DE112013006516B4 - Mobilkommunikationsvorrichtung und Speichermedium mit Programmprodukt für Mobilkommunikationsvorrichtung - Google Patents

Mobilkommunikationsvorrichtung und Speichermedium mit Programmprodukt für Mobilkommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013006516B4
DE112013006516B4 DE112013006516.9T DE112013006516T DE112013006516B4 DE 112013006516 B4 DE112013006516 B4 DE 112013006516B4 DE 112013006516 T DE112013006516 T DE 112013006516T DE 112013006516 B4 DE112013006516 B4 DE 112013006516B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile communication
vehicle
location
external device
wireless communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013006516.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013006516T5 (de
Inventor
Suguru Matsushita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112013006516T5 publication Critical patent/DE112013006516T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013006516B4 publication Critical patent/DE112013006516B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72454User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to context-related or environment-related conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0254Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity detecting a user operation or a tactile contact or a motion of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • H04W52/028Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof switching on or off only a part of the equipment circuit blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Abstract

Mobilkommunikationsvorrichtung (100) mit einer Drahtloskommunikationsfunktion des drahtlosen Kommunizierens mit einer Externvorrichtung (200), beinhaltend:
einen Erstortbeschaffungsprozessor (111), der einen Ort der Mobilkommunikationsvorrichtung selbst als einen Mobilkommunikationsvorrichtungsort beschafft;
einen Zweitortbeschaffungsprozessor (112), der einen Ort der Externvorrichtung von der Externvorrichtung als einen Externvorrichtungsort beschafft;
einen Zweitortspeicherprozessor (113), der den durch den Zweitortbeschaffungsprozessor beschafften Externvorrichtungsort als Gegenstandsvorrichtungsort speichert; und
einen Drahtloskommunikationsumschaltprozessor (114), der
die Drahtloskommunikationsfunktion aus einem AUS-Zustand auf einen EIN-Zustand schaltet, wenn eine Entfernung zwischen dem Mobilkommunikationsvorrichtungsort, der durch den Erstortbeschaffungsprozessor beschafft wurde, und dem Gegenstandsvorrichtungsort, der durch den Zweitortspeicherprozessor gespeichert wird, kürzer ist als eine vorbestimmte Entfernung, und
die Drahtloskommunikationsfunktion aus dem EIN-Zustand auf den AUS-Zustand schaltet, wenn die Entfernung zwischen dem Mobilkommunikationsvorrichtungsort, der durch den Erstortbeschaffungsprozessor beschafft wurde, und dem Gegenstandsvorrichtungsort, der durch den Zweitortspeicherprozessor gespeichert wird, länger ist als eine vorbestimmte Entfernung, wobei,
falls vorbestimmte Information von der Externvorrichtung empfangen wird, der Zweitortspeicherprozessor den Mobilkommunikationsvorrichtungsort, der durch den Erstortbeschaffungsprozessor zu einer Zeit beschafft wird, zu der die vorbestimmte Information empfangen wird, anstelle des Externvorrichtungsorts, der durch den Zweitortbeschaffungsprozessor beschafft wird, als den Gegenstandsvorrichtungsort speichert.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Die Erfindung beruht auf der am 28. Januar 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-13488 , auf welche vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Mobilkommunikationsvorrichtung und ein Speichermedium mit einem Programmprodukt, das die Mobilkommunikationsvorrichtung betreibt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In zurückliegenden Jahren wurde eine Technologie ersonnen, welche eine Drahtloskommunikationsfunktion verwendet, die auf einer mobilen Kommunikationsvorrichtung bzw. Mobilkommunikationsvorrichtung, wie beispielsweise einem Smartphone, zum Betreiben der Mobilkommunikationsvorrichtung und einer externen Vorrichtung bzw. Externvorrichtung (zum Beispiel einer an dem Fahrzeug verbauten Vorrichtung) in Koordination miteinander, standardisiert ist. Eine zum Beispiel in einer Patentliteratur 1 offenbarte Technologie richtet eine Freisprechkommunikation ein durch Koordinieren einer Mobilkommunikationsvorrichtung mit einer am Fahrzeug montierten Vorrichtung über die Verwendung einer Bluetooth (eingetragene Marke)-Kommunikationsfunktion, die in der Mobilkommunikationsvorrichtung integriert ist. Ferner werden in zurückliegenden Jahren energisch Anwendungen für eine Mobilkommunikationsvorrichtung entwickelt, die die Mobilkommunikationsvorrichtung veranlassen, in Koordination mit einer Externvorrichtung zu arbeiten.
  • BEKANNTE LITERATUR
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP 2012-204845 A
  • Weiterer relevanter Stand der Technik ist bekannt aus der US 2013/0005353 A1 .
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nebenbei bemerkt ist es, bevor solche Anwendungen auf einer Mobilkommunikationsvorrichtung zum Ablauf gebracht werden, notwendig, eine Drahtloskommunikationsfunktion zum Herstellen bzw. Einrichten einer Drahtloskommunikation mit einer Externvorrichtung einzuschalten. Die Mobilkommunikationsvorrichtung, wie beispielsweise ein Smartphone, verbraucht jedoch Batterieleistung relativ schnell. Daher wird unter den vorliegenden Umständen die Drahtloskommunikationsfunktion normalerweise ausgeschaltet, um die Menge an verbrauchter Batterieleistung zu verringern. In den meisten Fällen führt ein Benutzer eine manuelle Prozedur durch, um die Drahtloskommunikationsfunktion nur dann einzuschalten, wenn sie benötigt wird. In diesem Fall wird jedoch Benutzerfreundlichkeit geopfert, weil der Benutzer eine solche manuelle Umschaltprozedur durchführen muss.
  • In Anbetracht der vorstehenden Umstände ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mobilkommunikationsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, die Drahtloskommunikationsfunktion einzuschalten und auszuschalten, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu opfern. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Speichermedium bereitzustellen, das ein Programmprodukt beinhaltet, das die Mobilkommunikationsvorrichtung betreibt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 9.
  • In Übereinstimmung mit einem Beispiel der Erfindung wird eine Mobilkommunikationsvorrichtung wie folgt bereitgestellt. Ein zweiter Ortspeicherprozessor bzw. ein Speicherprozessor für einen zweiten Ort bzw. ein Zweitortspeicherprozessor speichert einen Ort einer externen Vorrichtung bzw. einen Externvorrichtungsort, der durch einen zweiten Ortbeschaffungsprozessor bzw. einen Beschaffungsprozessor für einen zweiten Ort bzw. einen Zweitortbeschaffungsprozessor beschafft wird. Ein Drahtloskommunikationsumschaltprozessor schaltet eine Drahtloskommunikationsfunktion von bzw. aus einem AUS-Zustand auf bzw. in einen EIN-Zustand, wenn ein Abstand bzw. eine Entfernung zwischen einem Mobilkommunikationsvorrichtungsort, der durch einen ersten Ortbeschaffungsprozessor bzw. einen Beschaffungsprozessor für einen ersten Ort bzw. einen Erstortbeschaffungsprozessor beschafft wird, und dem Externvorrichtungsort, der durch den Zweitortspeicherprozessor gespeichert wird, kleiner bzw. kürzer ist als eine vorbestimmte Entfernung. Ferner schaltet der Drahtloskommunikationsumschaltprozessor die Drahtloskommunikationsfunktion von bzw. aus dem EIN-Zustand auf bzw. in den AUS-Zustand, wenn der Abstand bzw. die Entfernung zwischen dem Mobilkommunikationsvorrichtungsort, der durch den ersten Ortbeschaffungsprozessor bzw. den Beschaffungsprozessor für einen ersten Ort bzw. den Erstortbeschaffungsprozessor beschafft wird, und dem Externvorrichtungsort, der durch den Zweitortspeicherprozessor gespeichert wird, größer bzw. länger ist als eine vorbestimmte Entfernung.
  • In anderen Worten schaltet die Mobilkommunikationsvorrichtung die Drahtloskommunikationsfunktion in Übereinstimmung mit der Entfernung zwischen dem zuvor gespeicherten Ort der Externvorrichtung und dem Ort der Mobilkommunikationsvorrichtung, die sich zusammen mit ihrem Benutzer bewegt, automatisch ein oder aus. Dies erspart es dem Benutzer, eine manuelle Umschaltprozedur durchführen zu müssen, und ermöglicht es, die Drahtloskommunikationsfunktion einzuschalten oder auszuschalten, ohne Benutzerfreundlichkeit zu opfern.
  • Lediglich das zweite Ausführungsbeispiel nach 6 und dazu in Bezug genommene Teile betreffen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die übrigen Ausführungsbeispiele hingegen betreffen nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung sondern dienen als Beispiel allein deren Erläuterung.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher. In den Zeichnungen ist:
    • 1 ein schematisches funktionelles Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Mobilkommunikationsvorrichtung und einer Externvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 2 ein Ablaufdiagramm, das einen Prozess des Speicherns des Orts der Externvorrichtung darstellt;
    • 3 ein Ablaufdiagramm, das einen Prozess darstellt, der durchgeführt wird, wenn ein Fahrer in ein Fahrzeug einsteigt;
    • 4 ein Ablaufdiagramm, das einen Prozess darstellt, der durchgeführt wird, wenn der Fahrer das Fahrzeug verlässt;
    • 5 ein Diagramm, das Übergänge zwischen dem „EIN“-Zustand und dem „AUS“-Zustand einer Drahtloskommunikationsfunktion darstellt;
    • 6 ein Ablaufdiagramm, das einen Prozess des Speicherns des Orts der Externvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt; und
    • 7 ein Ablaufdiagramm, das einen Prozess des automatischen Ausschaltens der Drahtloskommunikationsfunktion gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Im Wesentlichen identische Elemente in den Ausführungsbeispielen sind durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht redundant beschrieben.
  • <<Erstes Ausführungsbeispiel>>
  • Wie in 1 wird eine Mobilkommunikationsvorrichtung 100 aus zum Beispiel einem multifunktionalen Telefon (Smartphone) gebildet und weist eine Drahtloskommunikationsfunktion zum drahtlosen Kommunizieren mit einer Externvorrichtung 200 auf. Die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 beinhaltet einen Steuerabschnitt 101, einen Ortserfassungsabschnitt 102, einen Drahtloskommunikationsabschnitt 103, und einen Informationsspeicherabschnitt 104. Der Steuerabschnitt 101 ist aus einem gut bekannten Mikrocomputer gebildet, der eine CPU, ein RAM, ein ROM und einen Eingabe/Ausgabe- bzw. I/O-Bus, welche nicht gezeigt sind, beinhaltet. Der Steuerabschnitt 101 stellt eine insgesamte Betriebsablaufsteuerung der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einem Computerprogramm bereit, das zum Beispiel in dem ROM oder in dem Informationsspeicherabschnitt 104 gespeichert ist. Ferner führt der Steuerabschnitt 101 Software aus, nämlich ein Steuerprogramm, das ein Programm für die Mobilkommunikationsvorrichtung beinhaltet, um virtuell einen Mobilkommunikationsvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 111, einen Externvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 112, einen Externvorrichtungsortspeicherprozessor 113, und einen Drahtloskommunikationsumschaltprozessor 114 zu implementieren. Der Mobilkommunikationsvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 111 entspricht einer Mobilkommunikationsvorrichtungsortbeschaffungseinrichtung oder einem Mobilkommunikationsvorrichtungsortbeschaffungsmittel. Der Externvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 112 entspricht einer Externvorrichtungsortbeschaffungseinrichtung oder einem Externvorrichtungsortbeschaffungsmittel. Der Externvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 113 entspricht einer Externvorrichtungsortbeschaffungseinrichtung oder einem Externvorrichtungsortbeschaffungsmittel. Der Drahtloskommunikationsumschaltprozessor 114 entspricht einer Drahtloskommunikationsumschalteinrichtung oder einem Drahtloskommunikationsumschaltmittel. Diese Prozessoren 111-114 können durch Hardware wie beispielsweise eine in den Steuerabschnitt 101 integrierte integrierte Schaltung implementiert sein. Der Ort der Mobilkommunikationsvorrichtung kann als ein erster Ort bezeichnet werden. Der Ort der externen Vorrichtung bzw. Externvorrichtung kann als ein zweiter Ort bezeichnet werden. Der Mobilkommunikationsvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 111 kann als ein Erstortbeschaffungsprozessor 111 bezeichnet werden. Der Externvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 112 kann als ein Zweitortbeschaffungsprozessor 112 bezeichnet werden. Der Externvorrichtungsortspeicherprozessor 113 kann als ein Zweitortspeicherprozessor 113 bezeichnet werden.
  • Der Ortserfassungsabschnitt 102 beinhaltet einen Empfänger zum Empfangen von Ortserfassungssatellitenelektrowellen und verschiedene Ortssensoren, wie beispielsweise einen Gyrosensor, und erfasst den Ort der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 in Übereinstimmung mit von den Sensoren zugeführten Erfassungssignalen. Der Ortserfassungsabschnitt 102 gibt dann den erfassten Ort, d.h. Mobilkommunikationsvorrichtungsortinformation, die den Mobilkommunikationsvorrichtungsort angibt, an den Steuerabschnitt 101 aus.
  • Der Drahtloskommunikationsabschnitt 103 beinhaltet ein Drahtloskommunikationsmodul und ist in der Lage, zwischen einem eingeschalteten Zustand bzw. „EIN“-Zustand und einem ausgeschalteten Zustand bzw. „AUS“-Zustand in Übereinstimmung mit einem von dem Steuerabschnitt 101 zugeführten Schalt- bzw. Umschaltsignal umzuschalten. Wenn der „EIN“-Zustand ausgewählt ist, stellt der Drahtloskommunikationsabschnitt 103 automatisch eine Drahtloskommunikationsverbindung mit bzw. zu der Externvorrichtung her, die innerhalb einer Kommunikationsreichweite bzw. eines Kommunikationsbereichs existiert. Dies ermöglicht es der Mobilkommunikationsvorrichtung 100, drahtlos mit der Externvorrichtung zu kommunizieren. Der von dem Drahtloskommunikationsabschnitt 103 abgedeckte Kommunikationsbereich kann verschiedenartig geeignet festgelegt sein. Der Kommunikationsbereich ist jedoch anfänglich so festgelegt, dass ein Abteil eines Fahrzeugs (beispielsweise ein Radius von etwa 1 m ausgehend von der Mobilkommunikationsvorrichtung 100) abgedeckt wird.
  • Wenn demgegenüber der „AUS“-Zustand ausgewählt ist, trennt der Drahtloskommunikationsabschnitt 103 aktiv die mit der Externvorrichtung eingerichtete Drahtloskommunikationsverbindung. Dies verhindert, dass die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 drahtlos mit der Externvorrichtung kommuniziert. Die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 kann verschiedene Drahtloskommunikationsfunktionen beinhalten, wie beispielsweise eine Bluetooth-Kommunikationsfunktion, eine Wi-Fi-Kommunikationsfunktion, und eine Nahfeldkommunikations (NFC)-Funktion.
  • Der Informationsspeicherabschnitt 104 beinhaltet ein Speichermedium wie bsw. ein Festplattenlaufwerk oder eine Speicherkarte und weist einen Speicherbereich auf zum Speichern verschiedenartiger Information. Der Informationsspeicherabschnitt 104 beinhaltet zumindest einen Speicherbereich, der von der Externvorrichtung 200 beschaffte Externvorrichtungsort information speichert.
  • Der Mobilkommunikationsvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 111 führt einen Mobilkommunikationsvorrichtungsortbeschaffungsprozess durch, um konstant bzw. fortwährend die von dem Ortserfassungsabschnitt 102 ausgegebene Mobilkommunikationsvorrichtungsortinformation zu beschaffen. Folglich erwirbt die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 fortwährend neueste Information über ihren Ort, d.h. Aktuellortinformation über sich selbst. Der Externvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 112 führt einen Externvorrichtungsortbeschaffungsprozess durch, um Externvorrichtungsortinformation, welche noch im Einzelnen zu beschreiben ist, von der Externvorrichtung 200 über den Drahtloskommunikationsabschnitt 103 zu beschaffen (zu empfangen). Der Externvorrichtungsortspeicherprozessor 113 führt einen Externvorrichtungsortspeicherprozess durch, um die durch den Externvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 112 beschaffte Externvorrichtungsortinformation in dem Informationsspeicherabschnitt 104 zu speichern.
  • Der Drahtloskommunikationsumschaltprozessor 114 führt einen Drahtloskommunikationsumschaltprozess durch, um den Abstand bzw. die Entfernung zwischen dem Ort der Mobilkommunikationsvorrichtung und dem Ort der Externvorrichtung zu berechnen. Der Ort der Mobilkommunikationsvorrichtung (der durch die Mobilkommunikationsvorrichtungsortinformation identifizierte Ort) wird durch den Mobilkommunikationsvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 111 beschafft. Der Ort der Externvorrichtung (der durch die in dem Informationsspeicherabschnitt 104 gespeicherte Externvorrichtungsortinformation identifizierte Ort) wird durch den Externvorrichtungsortspeicherprozessor 113 gespeichert. Falls die berechnete Entfernung kleiner bzw. kürzer ist als eine vorbestimmte Entfernung, schaltet der Drahtloskommunikationsumschaltprozessor 114 automatisch die Drahtloskommunikationsfunktion (den Drahtloskommunikationsabschnitt 103), die in der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 integriert ist, aus dem „AUS“-Zustand in den „EIN“-Zustand. Falls die berechnete Entfernung größer bzw. länger ist als die vorbestimmte Entfernung, schaltet der Drahtloskommunikationsumschaltprozessor 114 automatisch die Drahtloskommunikationsfunktion (den Drahtloskommunikationsabschnitt 103), die in der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 integriert ist, aus dem „EIN“-Zustand in den „AUS“-Zustand. Die vorbestimmte Entfernung kann geeignet geändert werden. Ein Wert von näherungsweise 8 bis 10 m ist anfänglich als die vorbestimmte Entfernung festgelegt. Falls die berechnete Entfernung gleich der vorbestimmten Entfernung ist, kann der Drahtloskommunikationsumschaltprozessor 114 die Drahtloskommunikationsfunktion umschalten oder die Drahtloskommunikationsfunktion umgeschaltet belassen.
  • Nachstehend wird eine Konfiguration der Externvorrichtung 200 beschrieben. Die Externvorrichtung 200 ist aus einer Fahrzeugvorrichtung wie beispielsweise einer in dem Fahrzeug verbauten Navigationseinheit gebildet und weist eine Drahtloskommunikationsfunktion zum drahtlosen Kommunizieren mit der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 auf. Die Externvorrichtung 200 beinhaltet einen Steuerabschnitt 201, einen Ortserfassungsabschnitt 202, und einen Drahtloskommunikationsabschnitt 203. Der Steuerabschnitt 201 ist aus einem gut bekannten Mikrocomputer gebildet, der eine CPU, ein RAM, ein ROM und einen Eingabe/Ausgabe- bzw. I/O-Bus, welche nicht gezeigt sind, beinhaltet. Der Steuerabschnitt 201 stellt eine insgesamte Betriebsablaufsteuerung der Externvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit einem zum Beispiel in dem ROM oder einem nicht gezeigten Informationsspeicherabschnitt gespeicherten Computerprogramm bereit. Ferner führt der Steuerabschnitt 201 Software, nämlich ein Steuerprogramm, das ein Programm für die Externvorrichtung beinhaltet, aus, um virtuell einen Informationsübertragungsprozessor 211 zu implementieren. Der Informationsübertragungsprozessor 211 kann durch Hardware, wie beispielsweise eine integrierte Schaltung, bereitgestellt sein, die in den Steuerabschnitt 201 integriert bzw. eingebaut bzw. mit diesem integral bereitgestellt ist.
  • Der Ortserfassungsabschnitt 202 beinhaltet einen Empfänger zum Empfangen von Ortserfassungssatellitenelektrowellen und verschiedene Ortssensoren, wie beispielsweise einen Gyrosensor, und erfasst den Ort der Externvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit von den Sensoren zugeführten Erfassungssignalen. Der Ortserfassungsabschnitt 202 gibt dann den erfassten Ort, d.h. Externvorrichtungsortinformation, die den Externvorrichtungsort anzeigt, an den Steuerabschnitt 201 aus.
  • Der Drahtloskommunikationsabschnitt 203 beinhaltet ein Drahtloskommunikationsmodul. Wenn eine Drahtloskommunikationsverbindung mit der innerhalb eines Kommunikationsbereichs existierenden Mobilkommunikationsvorrichtung 100 hergestellt ist, stellt der Drahtloskommunikationsabschnitt 203 verschiedene drahtlose Kommunikationen mit der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 über die drahtlose Kommunikationsverbindung bereit. Der von dem Drahtloskommunikationsabschnitt 203 abgedeckte Kommunikationsbereich kann geeignet geändert werden. Wie es jedoch bei dem Drahtloskommunikationsabschnitt 103 der Fall ist, ist der Kommunikationsbereich anfänglich so festgelegt, dass das Fahrzeugabteil (beispielsweise ein Radius von etwa 1 m ausgehend von der Externvorrichtung 200) abgedeckt wird. Es wird angenommen, dass die Drahtloskommunikationsfunktion (der Drahtloskommunikationsabschnitt 203) der Externvorrichtung 200 unter normalen Bedingungen grundlegend eingeschaltet gehalten wird. Der Informationsübertragungsprozessor 211 überträgt bzw. sendet verschiedene Information, wie beispielsweise die von dem Ortserfassungsabschnitt 202 ausgegebene Externvorrichtungsortinformation, über den Drahtloskommunikationsabschnitt 203 an die Mobilkommunikationsvorrichtung 100.
  • Nachstehend werden beispielhafte Betriebsabläufe beschrieben, die von der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 und der Externvorrichtung 200 ausgeführt werden.
  • (Externvorrichtungsortspeicherprozess)
  • Wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 in den Kommunikationsbereich der Externvorrichtung 200 gebracht wird, während die Drahtloskommunikationsfunktion eingeschaltet ist, d.h. wenn sich die Externvorrichtung 200 innerhalb des Kommunikationsbereichs der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 befindet, deren Drahtloskommunikationsfunktion eingeschaltet ist, stellen die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 und die Externvorrichtung 200 eine Drahtloskommunikationsverbindung (A1, B1) wie in 2 her. Die externe Vorrichtung 200 überträgt bzw. sendet dann fortwährend den Externvorrichtungsort (die Externvorrichtungsortinformation) an die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 (B2). Demgegenüber empfängt die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 fortwährend den Externvorrichtungsort von der Externvorrichtung 200 (A2).
  • Die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 fährt damit fort, den Externvorrichtungsort zu empfangen, bis die Drahtloskommunikationsverbindung getrennt wird (A3: NEIN). Wenn die Drahtlosverbindung getrennt wird (A3: JA), speichert die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 den neuesten Externvorrichtungsort, der von der Externvorrichtung 200 empfangen wurde, in dem Informationsspeicherabschnitt 104 (A4), und beendet dann den Prozess. Demgegenüber fährt die Externvorrichtung 200 damit fort, den Externvorrichtungsort zu übertragen bzw. zu senden, bis die Drahtloskommunikationsverbindung getrennt wird (B3: NEIN). Wenn die Drahtloskommunikationsverbindung getrennt ist (B3: JA), beendet die Externvorrichtung 200 den Prozess. Die Drahtloskommunikationsverbindung kann entweder passiv getrennt werden, wenn der Abstand zwischen der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 und der Externvorrichtung 200 außerhalb des Kommunikationsbereichs ist, oder aktiv getrennt werden, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 oder die Externvorrichtung 200 einen Trennprozess durchführt.
  • (Prozess, der durchgeführt wird, wenn der Fahrer in das Fahrzeug einsteigt)
  • Bevor ein die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 tragender Benutzer in das Fahrzeug einsteigt (während der Benutzer von dem Fahrzeug entfernt ist), ist die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 außerhalb des Kommunikationsbereichs der Externvorrichtung 200, und ist die Externvorrichtung 200 außerhalb des Kommunikationsbereichs der Mobilkommunikationsvorrichtung 100. Daher wird die Drahtloskommunikationsverbindung zwischen der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 und der Externvorrichtung 200 nicht hergestellt, bis die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 in den Kommunikationsbereich der Externvorrichtung 200 gebracht ist, d.h. bis sich die Externvorrichtung 200 innerhalb des Kommunikationsbereichs der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 befindet. Es wird angenommen, dass die Drahtloskommunikationsfunktion der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 in dem „AUS“-Zustand ist, bevor der Fahrer in das Fahrzeug einsteigt.
  • In diesem Zustand beschafft bzw. erwirbt die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 den Mobilkommunikationsvorrichtungsort (die Mobilkommunikationsvorrichtungsortinformation) wie in 3 (C1). Die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 ermittelt dann, ob die Entfernung zwischen dem beschafften Mobilkommunikationsvorrichtungsort und dem Externvorrichtungsort, der aktuell in dem Informationsspeicherabschnitt 104 gespeichert ist (d.h. der Externvorrichtungsort, der das letzte Mal gespeichert wurde, als der Fahrer das Fahrzeug verlassen hat), kürzer ist als die vorbestimmte Entfernung (C2).
  • Falls die Entfernung zwischen dem Mobilkommunikationsvorrichtungsort und dem Externvorrichtungsort kürzer ist als die vorbestimmte Entfernung (C2: JA), schaltet die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 die Drahtloskommunikationsfunktion der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 aus dem „AUS“-Zustand auf den „EIN“-Zustand (C3), und beendet dann den Prozess. Darauffolgend wird die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 in den Bereich der Kommunikation mit der Externvorrichtung 200 gebracht, um die Drahtloskommunikationsverbindung mit der Externvorrichtung 200 herzustellen. Falls demgegenüber die Entfernung zwischen dem Mobilkommunikationsvorrichtungsort und dem Externvorrichtungsort länger ist als die vorbestimmte Entfernung (C2: NEIN), hält die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 die Drahtloskommunikationsfunktion in dem „AUS“-Zustand und beschafft den Mobilkommunikationsvorrichtungsort erneut (C1).
  • (Prozess, der durchgeführt wird, wenn der Fahrer das Fahrzeug verlässt)
  • Bevor der die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 tragende Benutzer das Fahrzeug verlässt (während sich der Benutzer noch immer in dem Fahrzeug befindet), ist die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 innerhalb des Kommunikationsbereichs der Externvorrichtung 200, und befindet sich die Externvorrichtung 200 innerhalb des Kommunikationsbereichs der Mobilkommunikationsvorrichtung 100. Daher wird die Drahtloskommunikationsverbindung zwischen der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 und der Externvorrichtung 200 hergestellt, bevor die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 außerhalb des Kommunikationsbereichs der Externvorrichtung 200 gebracht wird, d.h. bevor sich die Externvorrichtung 200 außerhalb des Kommunikationsbereichs der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 befindet. Es wird angenommen, dass die Drahtloskommunikationsfunktion der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 in dem „EIN“-Zustand ist, bevor der Benutzer das Fahrzeug verlässt bzw. aus diesem aussteigt.
  • Falls in diesem Zustand der die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 tragende Benutzer das Fahrzeug verlässt, um die Drahtloskommunikationsverbindung zu trennen, speichert die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 den Externvorrichtungsort (speichert den Externvorrichtungsort in dem Informationsspeicherabschnitt 104) wie in 4 (D1). In diesem Fall speichert die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 den Externvorrichtungsort, der von der Externvorrichtung 200 empfangen wurde, als die Drahtloskommunikationsverbindung getrennt wurde (vgl. Schritt A4). Darauffolgend beschafft die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 den Mobilkommunikationsvorrichtungsort (D2). Die Mobilkommunikationsvorrichtung ermittelt dann, ob die Entfernung zwischen dem beschafften Mobilkommunikationsvorrichtungsort und dem Externvorrichtungsort, der in dem Informationsspeicherabschnitt 104 gespeichert ist, länger ist als die vorbestimmte Entfernung (D3).
  • Falls die Entfernung zwischen dem Mobilkommunikationsvorrichtungsort und dem Externvorrichtungsort länger ist als die vorbestimmte Entfernung (D3: JA), schaltet die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 die Drahtloskommunikationsfunktion der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 aus dem „EIN“-Zustand auf den „AUS“-Zustand (D4), und beendet dann den Prozess. Falls demgegenüber die Entfernung zwischen dem Mobilkommunikationsvorrichtungsort und dem Externvorrichtungsort kürzer ist als die vorbestimmte Entfernung (D3: NEIN), hält die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 die Drahtloskommunikationsfunktion in dem „EIN“-Zustand, und beschafft den Mobilkommunikationsvorrichtungsort erneut (D2).
  • 5 stellt dar, wie die Drahtloskommunikationsfunktion zwischen dem „EIN“-Zustand und dem „AUS“-Zustand während Übergängen umschaltet, in der Reihenfolge von (1) bevor der Benutzer in das Fahrzeug einsteigt, (ii) wenn der Benutzer in das Fahrzeug einsteigt, (iii) während sich der Benutzer in dem Fahrzeug befindet (bevor der Benutzer das Fahrzeug verlässt), (iv) wenn der Benutzer aus dem Fahrzeug aussteigt, und (v) nachdem der Benutzer das Fahrzeug verlassen hat. Die Drahtloskommunikationsfunktion der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 ist in dem „AUS“-Zustand, bevor der Benutzer in das Fahrzeug einsteigt, wird automatisch aus dem „AUS“-Zustand in den „EIN“-Zustand geschaltet, wenn der Benutzer in das Fahrzeug einsteigt, und wird in dem „EIN“-Zustand gehalten, während der Benutzer in dem Fahrzeug ist. In anderen Worten wird die Drahtloskommunikationsfunktion der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 in dem „EIN“-Zustand gehalten, solange die Entfernung zwischen dem Ort der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 und dem Ort der Externvorrichtung 200 kürzer bleibt als die vorbestimmte Entfernung. Die Drahtloskommunikationsfunktion wird automatisch aus dem „EIN“-Zustand in den „AUS“-Zustand geschaltet wenn der Benutzer das Fahrzeug verlässt. Nachdem der Benutzer das Fahrzeug verlassen hat, wird die Drahtloskommunikationsfunktion in dem „AUS“-Zustand gehalten. In anderen Worten wird die Drahtloskommunikationsfunktion der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 in dem „AUS“-Zustand gehalten, solange die Entfernung zwischen dem Ort der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 und dem Ort der Externvorrichtung 200 länger bleibt als die vorbestimmte Entfernung.
  • In Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel veranlasst die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 den Externvorrichtungsortspeicherprozessor 113, den durch den Externvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 112 beschafften Externvorrichtungsort zu speichern. Falls die Entfernung zwischen dem durch den Mobilkommunikationsvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 111 beschafften Mobilkommunikationsvorrichtungsort und dem durch die Externvorrichtungsortspeicherprozessor 113 gespeicherten Externvorrichtungsort kürzer ist als die vorbestimmte Entfernung, d.h. falls die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 in der Nähe der Externvorrichtung positioniert ist, veranlasst die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 den Drahtloskommunikationsumschaltprozessor 114, die Drahtloskommunikationsfunktion aus dem „AUS“-Zustand in den „EIN“-Zustand zu schalten. Falls die Entfernung zwischen den beiden Vorrichtungen länger ist als die vorbestimmte Entfernung, d.h. falls die beiden Vorrichtungen entfernt voneinander positioniert sind, veranlasst die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 den Drahtloskommunikationsumschaltprozessor 114, die Drahtloskommunikationsfunktion aus dem „EIN“-Zustand in den „AUS“-Zustand zu schalten.
  • In anderen Worten schaltet die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 die Drahtloskommunikationsfunktion zwischen dem „EIN“-Zustand und dem „AUS“-Zustand in Übereinstimmung mit der Entfernung bzw. dem Abstand zwischen dem zuvor gespeicherten Ort der Externvorrichtung 200 und dem Ort der Mobilkommunikationsvorrichtung 100, der sich zusammen mit dem Benutzer bewegt, automatisch um. Dies erspart es dem Benutzer, eine manuelle Umschaltprozedur durchführen zu müssen, und ermöglicht es, die Drahtloskommunikationsfunktion einzuschalten oder auszuschalten, ohne Benutzerfreundlichkeit zu opfern.
  • Ferner speichert die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 den Externvorrichtungsort, der durch den Externvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 112 beschafft wurde, als die mit der Externvorrichtung 200 hergestellte Drahtloskommunikationsverbindung getrennt wurde. Dies ermöglicht es, die Drahtloskommunikationsfunktion präzise in Übereinstimmung mit dem Ort der Externvorrichtung 200, der beschafft wurde, als die Drahtloskommunikationsverbindung zwischen der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 und der Externvorrichtung 200 getrennt wurde, einzuschalten oder auszuschalten.
  • «Zweites Ausführungsbeispiel »
  • Nachstehend wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in dem Prozess, der den Externvorrichtungsort speichert. In dem zweiten Ausführungsbeispiel überträgt bzw. sendet der Informationsübertragungsprozessor 211 Fahrzeugverlassensinformation bzw. Fahrzeugausstiegsinformation über den Drahtloskommunikationsabschnitt 203 an die Mobilkommunikationsvorrichtung 100, um anzuzeigen, dass der Benutzer das Fahrzeug verlassen hat. Die Fahrzeugausstiegsinformation wird durch den Steuerabschnitt 201 erzeugt, wenn ein erfasstes Verhalten des Benutzers impliziert, dass der Benutzer das Fahrzeug verlassen hat, d.h. wenn ein (nicht gezeigter) Türsensor erfasst, dass eine Fahrzeugtür geöffnet und geschlossen (geschlossen -> geöffnet -> geschlossen) wird, ein (nicht gezeigter) Türverriegelungssensor erfasst, dass eine Fahrzeugtür verriegelt (verriegelt - > entriegelt -> verriegelt) wird, eine (nicht gezeigte) Parkbremse betätigt wird, oder ein Sitzsensor des Fahrzeugs aus dem „EIN“-Zustand in den „AUS“-Zustand geschaltet wird. Die erzeugte Fahrzeugausstiegsinformation wird durch den Informationsübertragungsprozessor 211 unmittelbar nach der Erzeugung oder zu dem frühestmöglichen Zeitpunkt nach der Erzeugung übertragen.
  • Wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 bei eingeschalteter Drahtloskommunikation in den Kommunikationsbereich der Externvorrichtung 200 gebracht wird, d.h. wenn die Externvorrichtung 200 innerhalb des Kommunikationsbereichs der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 platziert wird, deren Drahtloskommunikationsfunktion eingeschaltet ist, richten die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 und die Externvorrichtung 200 die Drahtloskommunikationsverbindung ein (E1, F1). Die Externvorrichtung 200 überwacht dann, ob der Benutzer das Fahrzeug verlassen hat (F2). Falls die Externvorrichtung 200 erfasst, dass der Benutzer das Fahrzeug verlassen hat (F2: JA), überträgt die Externvorrichtung 200 die Fahrzeugausstiegsinformation an die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 (F3), und beendet dann den Prozess. Falls demgegenüber die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 die Fahrzeugausstiegsinformation empfängt (E2: JA), veranlasst sie den Informationsspeicherabschnitt 104, den Mobilkommunikationsvorrichtungsort, welcher durch den Mobilkommunikationsvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 111 beschafft wurde, als die Fahrzeugausstiegsinformation empfangen wurde, als den Externvorrichtungsort zu speichern (E3), und beendet dann den Prozess. In einem Prozess, der durchgeführt wird, wenn der Fahrer das Fahrzeug verlässt, in 4, wird dann, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 die Fahrzeugausstiegsinformation von der Externvorrichtung 200 empfängt, der Mobilkommunikationsvorrichtungsort, der beschafft wird, wenn die Fahrzeugausstiegsinformation empfangen wird, als der Externvorrichtungsort gespeichert (vgl. Schritt D1).
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ermöglicht es darüber hinaus, die Drahtloskommunikationsfunktion einzuschalten oder auszuschalten, ohne es von dem Benutzer zu erfordern, eine manuelle Umschaltprozedur durchzuführen. Dies stellt sicher, dass Benutzerfreundlichkeit intakt bleibt. Ferner speichert dann, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 die Fahrzeugausstiegsinformation, welche vorbestimmte Information ist, von der Externvorrichtung 200 empfängt, die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 den Mobilkommunikationsvorrichtungsort, welcher durch den Mobilkommunikationsvorrichtungsbeschaffungsprozessor 111 beschafft wurde, als die Fahrzeugausstiegsinformation empfangen wurde, anstelle des Externvorrichtungsorts, der durch den Externvorrichtungsortbeschaffungsprozessor 112 beschafft wurde, als den Externvorrichtungsort. Folglich kann der Ort der Mobilkommunikationsvorrichtung 100, der beschafft wird, wenn der Benutzer das Fahrzeug verlässt, fiktiv als der Ort der Externvorrichtung 200 betrachtet werden. Dies ermöglicht es, die Drahtloskommunikationsfunktion auf der Grundlage dieses Orts präzise einzuschalten und auszuschalten. Die vorbestimmte Information von der Externvorrichtung 200 ist nicht auf die Fahrzeugausstiegsinformation beschränkt. Alternativ kann die vorbestimmte Information Zielankunftsinformation, die anzeigt, dass das Fahrzeug an einem durch eine Routenführung angegebenen Ziel angekommen ist, oder Fahrzeuganhalteinformation, die anzeigt, dass das Fahrzeug für eine vorbestimmte Zeit oder länger angehalten hat, sein.
  • «Drittes Ausführungsbeispiel»
  • Nachstehend wird ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben. Das dritte Ausführungsbeispiel ist gekennzeichnet durch einen automatischen Drahtloskommunikationsfunktionsausschaltprozess, welcher durchgeführt wird, nachdem die Drahtloskommunikationsfunktion eingeschaltet ist. Genauer veranlasst wie in 7 dann, wenn der Drahtloskommunikationsumschaltprozessor 114 die Drahtloskommunikationsfunktion aus dem „AUS“-Zustand auf den „EIN“-Zustand umschaltet (G1), die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 eine (nicht gezeigte) Zeitgeberschaltung, die nach dem Umschalten verstrichene Zeit zu zählen (G2). Während sie fortwährend die verstrichene Zeit zählt, überwacht die Mobilkommunikationsvorrichtung 100, ob eine Drahtloskommunikation mit der Externvorrichtung 200 begonnen wird, d.h. ob verschiedene Information über die Drahtloskommunikationsverbindung gesendet/empfangen wird (G3). Falls die Drahtloskommunikation begonnen ist (G3: JA), stoppt die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 das Zählen der verstrichenen Zeit (G4), und beendet dann den Prozess.
  • Falls demgegenüber die Drahtloskommunikation nicht begonnen ist (G3: NEIN), ermittelt die Mobilkommunikationsvorrichtung 100, ob eine vorbestimmte Zeitspanne durch die verstrichene Zeit überschritten wird, d.h. ob die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, nachdem die Drahtloskommunikationsfunktion aus dem „AUS“-Zustand auf den „EIN“-Zustand umgeschaltet ist (G5). Die vorbestimmte Zeitspanne kann geeignet geändert werden. Die vorbestimmte Zeitspanne wird jedoch anfänglich auf etwa 10 Minuten festgelegt. Falls die vorbestimmte Zeitspanne nicht verstrichen ist (G5: NEIN), überwacht die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 erneut, ob die Drahtloskommunikation begonnen wird (G3). Falls die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist (G5: JA), veranlasst die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 den Drahtloskommunikationsumschaltprozessor 114, die Drahtloskommunikationsfunktion automatisch von dem „EIN“-Zustand auf den „AUS“-Zustand zu schalten (G6). Ferner stoppt die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 das Zählen der verstrichenen Zeit (G4), und beendet dann den Prozess.
  • In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schaltet dann, wenn die Drahtloskommunikation mit der Externvorrichtung 200 innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne, nachdem die Drahtloskommunikationsfunktion aus dem „AUS“-Zustand auf den „EIN“-Zustand geschaltet ist, nicht begonnen wird, die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 die Drahtloskommunikationsfunktion automatisch von dem „EIN“-Zustand auf den „AUS“-Zustand. Es sei angenommen, dass die Mobilkommunikationsvorrichtung 100 nahe an der Externvorrichtung 200 positioniert ist, um die Drahtloskommunikationsfunktion einzuschalten, obwohl der Benutzer nicht beabsichtigt, die Drahtloskommunikationsfunktion zu benutzen. Selbst in einem solchen Fall stellt das vorliegende Ausführungsbeispiel sicher, dass die Drahtloskommunikationsfunktion automatisch ausgeschaltet werden kann. Infolge dessen kann verhindert werden, dass eine Batterie in der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 verschwendet wird.
  • «Alternative Ausführungsbeispiele»
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern ist auf verschiedene andere Ausführungsbeispiele anwendbar, ohne den Sinn und Zweck der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel kann die Externvorrichtung 200 außer der Mobilkommunikationsvorrichtung 100 ein elektrisches Haushaltsgerät sein. Ferner kann zu Implementierungszwecken eine Vielzahl von Ausführungsbeispielen kombiniert werden.

Claims (9)

  1. Mobilkommunikationsvorrichtung (100) mit einer Drahtloskommunikationsfunktion des drahtlosen Kommunizierens mit einer Externvorrichtung (200), beinhaltend: einen Erstortbeschaffungsprozessor (111), der einen Ort der Mobilkommunikationsvorrichtung selbst als einen Mobilkommunikationsvorrichtungsort beschafft; einen Zweitortbeschaffungsprozessor (112), der einen Ort der Externvorrichtung von der Externvorrichtung als einen Externvorrichtungsort beschafft; einen Zweitortspeicherprozessor (113), der den durch den Zweitortbeschaffungsprozessor beschafften Externvorrichtungsort als Gegenstandsvorrichtungsort speichert; und einen Drahtloskommunikationsumschaltprozessor (114), der die Drahtloskommunikationsfunktion aus einem AUS-Zustand auf einen EIN-Zustand schaltet, wenn eine Entfernung zwischen dem Mobilkommunikationsvorrichtungsort, der durch den Erstortbeschaffungsprozessor beschafft wurde, und dem Gegenstandsvorrichtungsort, der durch den Zweitortspeicherprozessor gespeichert wird, kürzer ist als eine vorbestimmte Entfernung, und die Drahtloskommunikationsfunktion aus dem EIN-Zustand auf den AUS-Zustand schaltet, wenn die Entfernung zwischen dem Mobilkommunikationsvorrichtungsort, der durch den Erstortbeschaffungsprozessor beschafft wurde, und dem Gegenstandsvorrichtungsort, der durch den Zweitortspeicherprozessor gespeichert wird, länger ist als eine vorbestimmte Entfernung, wobei, falls vorbestimmte Information von der Externvorrichtung empfangen wird, der Zweitortspeicherprozessor den Mobilkommunikationsvorrichtungsort, der durch den Erstortbeschaffungsprozessor zu einer Zeit beschafft wird, zu der die vorbestimmte Information empfangen wird, anstelle des Externvorrichtungsorts, der durch den Zweitortbeschaffungsprozessor beschafft wird, als den Gegenstandsvorrichtungsort speichert.
  2. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der: die Externvorrichtung eine in einem Fahrzeug angebrachte Fahrzeugvorrichtung ist; und die von der Fahrzeugvorrichtung empfangene vorbestimmte Information (i) eine Fahrzeugausstiegsinformation, die anzeigt, dass ein Benutzer das Fahrzeug verlassen hat, (ii) eine Fahrzeuganhalteinformation, die anzeigt, dass das Fahrzeug für eine vorbestimmte Zeit oder länger angehalten hat, und/oder (iii) eine Fahrzeugankunftsinformation enthält, die anzeigt, dass das Fahrzeug an einem durch eine Routenführung angegebenen Ziel angekommen ist.
  3. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der: die Externvorrichtung eine in einem Fahrzeug angebrachte Fahrzeugvorrichtung ist; und die von der Fahrzeugvorrichtung empfangene vorbestimmte Information eine Fahrzeugausstiegsinformation enthält, die anzeigt, dass ein Benutzer das Fahrzeug verlassen hat.
  4. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der: die Externvorrichtung eine in einem Fahrzeug angebrachte Fahrzeugvorrichtung ist; und die von der Fahrzeugvorrichtung empfangene vorbestimmte Information eine Fahrzeuganhalteinformation enthält, die anzeigt, dass das Fahrzeug für eine vorbestimmte Zeit oder länger angehalten hat.
  5. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der: die Externvorrichtung eine in einem Fahrzeug angebrachte Fahrzeugvorrichtung ist; und die von der Fahrzeugvorrichtung empfangene vorbestimmte Information eine Fahrzeugankunftsinformation enthält, die anzeigt, dass das Fahrzeug an einem durch eine Routenführung angegebenen Ziel angekommen ist.
  6. Mobilkommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der: der Zweitortspeicherprozessor den Externvorrichtungsort, der durch den Zweitortbeschaffungsprozessor zu einer Zeit beschafft wird, zu der eine mit der Externvorrichtung eingerichtete Drahtloskommunikationsverbindung getrennt wird, als den Gegenstandsvorrichtungsort speichert.
  7. Mobilkommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der: die Externvorrichtung eine in einem Fahrzeug verbaute Fahrzeugvorrichtung ist; und der Zweitortspeicherprozessor als die vorbestimmte Information Fahrzeugausstiegsinformation von der Fahrzeugvorrichtung empfängt, wobei die Fahrzeugausgangsinformation anzeigt, dass ein Benutzer das Fahrzeug verlassen hat.
  8. Mobilkommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der: der Drahtloskommunikationsumschaltprozessor die Drahtloskommunikationsfunktion von dem EIN-Zustand auf den AUS-Zustand schaltet, falls innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne, nachdem die Drahtloskommunikationsfunktion von dem AUS-Zustand auf den EIN-Zustand geschaltet ist, eine drahtlose Kommunikation mit der Externvorrichtung nicht eingerichtet wird.
  9. Nichttransitorisches, computerlesbares Speichermedium mit einem Programmprodukt, das in einer Mobilkommunikationsvorrichtung mit einer Drahtlosfunktion, die eine drahtlose Kommunikation mit einer Externvorrichtung durchführt, betrieben wird, wobei das Programmprodukt Anweisungen zur Ausführung durch einen Computer implementiert: Beschaffen eines Orts der Mobilkommunikationsvorrichtung selbst als ersten Vorrichtungsort; Beschaffen eines Orts der Externvorrichtung von der Externvorrichtung als zweiten Vorrichtungsort; Speichern des bei dem Beschaffen des zweiten Vorrichtungsorts beschafften zweiten Vorrichtungsorts als Gegenstandsvorrichtungsort; und Umschalten der Drahtloskommunikationsfunktion von einem AUS-Zustand auf einen EIN-Zustand, wenn eine Entfernung zwischen dem Mobilkommunikationsvorrichtungsort, der bei dem Beschaffen des ersten Vorrichtungsorts beschafft wurde, und dem Gegenstandsvorrichtungsort, der bei dem Speichern des Gegenstandsvorrichtungsorts gespeichert wird, kürzer ist als eine vorbestimmte Entfernung, und Umschalten der Drahtloskommunikationsfunktion von dem EIN-Zustand auf einen AUS-Zustand, wenn die Entfernung zwischen dem ersten Vorrichtungsort, der bei dem Beschaffen des ersten Vorrichtungsorts beschafft wurde, und dem Gegenstandsvorrichtungsort, der bei dem Speichern des Gegenstandsvorrichtungsorts gespeichert wird, länger ist als eine vorbestimmte Entfernung, wobei, falls vorbestimmte Information von der Externvorrichtung empfangen wird, beim Speichern des Gegenstandsvorrichtungsorts der Mobilkommunikationsvorrichtungsort, der beim Beschaffen des ersten Vorrichtungsorts zu einer Zeit beschafft wird, zu der die vorbestimmte Information empfangen wird, anstelle des Externvorrichtungsorts, der beim Beschaffen des zweiten Vorrichtungsorts beschafft wird, als der Gegenstandsvorrichtungsort gespeichert wird.
DE112013006516.9T 2013-01-28 2013-12-05 Mobilkommunikationsvorrichtung und Speichermedium mit Programmprodukt für Mobilkommunikationsvorrichtung Active DE112013006516B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013013488A JP6032029B2 (ja) 2013-01-28 2013-01-28 携帯通信機器および携帯通信機器用プログラム
JP2013-013488 2013-01-28
PCT/JP2013/007142 WO2014115217A1 (ja) 2013-01-28 2013-12-05 携帯通信機器および携帯通信機器用プログラム製品を含む記憶媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013006516T5 DE112013006516T5 (de) 2015-10-15
DE112013006516B4 true DE112013006516B4 (de) 2019-08-22

Family

ID=51227035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006516.9T Active DE112013006516B4 (de) 2013-01-28 2013-12-05 Mobilkommunikationsvorrichtung und Speichermedium mit Programmprodukt für Mobilkommunikationsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9474024B2 (de)
JP (1) JP6032029B2 (de)
CN (1) CN104937912B (de)
DE (1) DE112013006516B4 (de)
WO (1) WO2014115217A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9648063B1 (en) * 2015-11-05 2017-05-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Personalized content delivery using a dynamic network
KR102377002B1 (ko) * 2016-01-27 2022-03-21 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그의 동작 방법
CN109479184B (zh) * 2016-09-23 2021-06-08 Oppo广东移动通信有限公司 传输数据的方法、设备和可读存储介质
CN106550443B (zh) * 2016-12-06 2020-04-07 东软集团股份有限公司 采集定位信号的方法及装置
US10124768B1 (en) * 2017-05-09 2018-11-13 Robert Bosch Gmbh Bluetooth low energy (BLE) passive vehicle access control system for defending the system against relay attacks and method thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012204845A (ja) 2011-03-23 2012-10-22 Denso Corp ハンズフリー通話装置
US20130005353A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Kevin Traynor Radio based location power profiles
JP2013013488A (ja) 2011-07-01 2013-01-24 A & D Co Ltd 血圧測定用膨張袋の製造方法および血圧測定用圧迫帯

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3959219B2 (ja) * 2000-01-31 2007-08-15 クラリオン株式会社 車両無線データ通信システム
JP4014949B2 (ja) * 2002-06-26 2007-11-28 シャープ株式会社 通信端末装置
KR100605828B1 (ko) * 2003-09-09 2006-07-31 삼성전자주식회사 블루투스모듈을 구비한 휴대용 단말기와 블루투스 액세스포인트 간의 통신 연결 방법
JP2006005577A (ja) 2004-06-16 2006-01-05 Oki Electric Ind Co Ltd 無線lanの省電力方法
JP4298641B2 (ja) * 2004-12-09 2009-07-22 セイコーエプソン株式会社 位置情報通信システムおよび位置情報通信端末
JP4861894B2 (ja) * 2007-05-22 2012-01-25 株式会社リコー プレゼンスサーバ及びプレゼンスサーバにおける情報処理プログラム
JP2010166233A (ja) * 2009-01-14 2010-07-29 Nec Corp 携帯端末、無線部電源制御方法および無線部電源制御用プログラム
JP2010202043A (ja) 2009-03-03 2010-09-16 Denso Corp 車両用消費電力低減装置
JP2010273227A (ja) * 2009-05-23 2010-12-02 Murata Machinery Ltd ネットワーク通信装置
KR101645461B1 (ko) * 2010-01-12 2016-08-12 삼성전자주식회사 휴대용 단말기에서 근거리 무선 네트워크 자동 연결 방법 및 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012204845A (ja) 2011-03-23 2012-10-22 Denso Corp ハンズフリー通話装置
US20130005353A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Kevin Traynor Radio based location power profiles
JP2013013488A (ja) 2011-07-01 2013-01-24 A & D Co Ltd 血圧測定用膨張袋の製造方法および血圧測定用圧迫帯

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013006516T5 (de) 2015-10-15
CN104937912A (zh) 2015-09-23
US20150365898A1 (en) 2015-12-17
JP2014146925A (ja) 2014-08-14
US9474024B2 (en) 2016-10-18
WO2014115217A1 (ja) 2014-07-31
JP6032029B2 (ja) 2016-11-24
CN104937912B (zh) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006516B4 (de) Mobilkommunikationsvorrichtung und Speichermedium mit Programmprodukt für Mobilkommunikationsvorrichtung
DE112013003260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Zubehörschnittstellenfunktionen über ein Einzelsignal
DE112015000342T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisierung einer mobilen Vorrichtung im Fahrzeug
DE112012000120T5 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
DE102014117924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Betriebszustände von Bluetooth-Schnittstellen oder einem Bluetooth-Modul
DE102017202126A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102014204548A1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeugexterne notfallaktualisierungen nach einem unfall
DE102014205391A1 (de) Vorrichtung zur Vorhersage von Fahrzustandsübergängen
DE102013006087A1 (de) Verfahren um Einstellen von fahrer- und kraftfahrzeugspezifischen Konfigurationsparameter in einem Kraftfahrzeug gemäß einem Nutzerprofil mittels eines mobilen Kommunikationsendgeräts
DE102013209999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt unter Verwendung eines mit dem Fahrzeug koppelbaren mobilen Endgeräts
DE102014006956A1 (de) Fussgänger-zu-Fahrzeug-Kommunikationssystem
DE102012208607A1 (de) Verfahren und vorrichtungen für drahtlose einrichtungsanwendung mit fahrzeuginteraktion
DE112017004909T5 (de) Fahrzeugbetriebsverwaltungssystem
DE102019208515A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Datenverbindung zwischen einem Fahrzeug und einer externen Einheit, Verbindungsaufbaueinheit und Fahrzeug
DE102016124499A1 (de) Verfahren und System zum Kommunizieren eines Videobildes
WO2016078737A1 (de) Steuern der kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und mobilen kommunikationsgeräten
DE102016001693A1 (de) Verfahren zur Personalisierung von Assistenzsystemen für ein Kraftrad
EP2915234B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen geräts sowie kraftwagen
DE102018119554A1 (de) INFORMATIONSVERARBEITUNGSVORRICHTUNG, FAHRZEUG UND STRAßENRANDEINHEIT
DE102018111817A1 (de) System zur erkennung und benachrichtigung von abgelenkten fahrern
DE112013007728B4 (de) Informationsverarbeitungsapparat, Informationsendgerät und Informationsverarbeitungsverfahren
DE102013021006A1 (de) Geschwindigkeitsregelanlage in einem Kraftfahrzeug
DE112016004145T5 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE112016007156T5 (de) Verfahren und Systeme zum Hinzufügen einer Vorrichtung zu einer sequentiellen PAN-Kette
DE112017007950T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final