DE112016004145T5 - Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016004145T5
DE112016004145T5 DE112016004145.4T DE112016004145T DE112016004145T5 DE 112016004145 T5 DE112016004145 T5 DE 112016004145T5 DE 112016004145 T DE112016004145 T DE 112016004145T DE 112016004145 T5 DE112016004145 T5 DE 112016004145T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
communication
vehicle
communication unit
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016004145.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Hayakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE112016004145T5 publication Critical patent/DE112016004145T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/024Guidance services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Eine in einem Fahrzeug montierte Kommunikationsvorrichtung beinhaltet eine Vielzahl von Kommunikationseinheiten, die sich in der Breite eines kommunizierbaren Bereiches unterscheiden, eine Bestimmungseinheit, die einen Fahrzustand eines Fahrzeugs bestimmt, eine Auswahleinheit, die zumindest eine der Vielzahl von Kommunikationseinheiten anhand eines Bestimmungsergebnisses aus der Bestimmungseinheit auswählt, und eine Stoppeinheit, die den Betrieb der durch die Auswahleinheit ausgewählten Kommunikationseinheit stoppt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikationsvorrichtung.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-181008 , eingereicht am 14. September 2015, deren gesamte Inhalte hierin unter Bezugnahme inkorporiert sind.
  • Hintergrund
  • Mit jüngstem Fortschritt der Informationstechnologie (IT) ist eine Technik entwickelt worden, einem Fahrzeug, wie etwa einem Automobil, zu gestatten, die erforderliche Information von außerhalb zu erfassen, um sicheres, gefahrenfreies und komfortables Fahren zu unterstützen. Es wird ein Informationsverteilungssystem offenbart, das beispielsweise einen Verteilungsserver zum Verteilen von Telematikinformation einschließlich Verkehrsinformation an eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung enthält (siehe Patentdokument 1).
  • Dokument des Stands der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2014-206543
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine Kommunikationsvorrichtung, die in einem Fahrzeug montiert ist, umfassend: eine Vielzahl von Kommunikationseinheiten, die in der Breite eines kommunizierbaren Bereichs unterschiedlich sind; eine Bestimmungseinheit, die einen Fahrzustand eines Fahrzeugs bestimmt; eine Auswahleinheit, die zumindest eine der Vielzahl von Kommunikationseinheiten gemäß einem Bestimmungsergebnis aus der Bestimmungseinheit auswählt; und eine Stoppeinheit, die den Betrieb der Kommunikationseinheit, welche durch die Auswahleinheit ausgewählt ist, stoppt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel von Kommunikations-Leistungsfähigkeit einer Kommunikationsvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform illustriert.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration der Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein erstes Beispiel der Verarbeitungsprozedur illustriert, welche durch die Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, welches das zweite Beispiel der Verarbeitungsprozedur illustriert, die durch die Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.
  • Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • In einem System, wie in Patentdokument 1 offenbart, weist eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung verschiedene Arten von Funkkommunikationssystem auf, um Kommunikation mit dem Inneren des Fahrzeugs und mit dem Äußeren des Fahrzeugs vorzunehmen und ist mit mehreren Funkmodulen (Kommunikationseinheiten) ausgerüstet. Somit können kontinuierlichen Kommunikationsoperationen durch alle Funkmodule den elektrischen Stromverbrauch erhöhen und die Wärmeerzeugung vergrößern.
  • Hier ist die Aufgabe, eine Kommunikationsvorrichtung bereitzustellen, die einen niedrigeren elektrischen Stromverbrauch und weniger Wärmeerzeugung erzielt.
  • Effekt der Offenbarung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, den elektrischen Stromverbrauch zu senken und die Wärmeerzeugung zu reduzieren.
  • Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung
  • Eine Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist an einem Fahrzeug montiert und umfasst eine Vielzahl von Kommunikationseinheiten, die sich in der Breite eines kommunizierbaren Bereichs unterscheiden; eine Bestimmungseinheit, die einen Fahrzustand eines Fahrzeugs bestimmt; eine Auswahleinheit, welche zumindest eine der Vielzahl von Kommunikationseinheiten gemäß einem Bestimmungsergebnis aus der Bestimmungseinheit auswählt und eine Stoppeinheit, die den Betrieb der durch die Auswahleinheit ausgewählten Kommunikationseinheit stoppt.
  • Die Vielzahl von Kommunikationseinheiten unterscheidet sich in der Breite des kommunizierbaren Bereichs. Die Bestimmungseinheit bestimmt den Fahrzustand eines Fahrzeugs. Der Fahrzustand des Fahrzeugs ist beispielsweise, ob das Fahrzeug fährt oder angehalten ist. Die Auswahleinheit wählt zumindest eine der Vielzahl von Kommunikationseinheiten gemäß einem Bestimmungsergebnis aus der Bestimmungseinheit aus. Die Stoppeinheiten stoppen den Betrieb der Kommunikationseinheit, welche durch die Auswahleinheit ausgewählt wird. Der Betrieb der zumindest einen der Kommunikationseinheiten wird abhängig vom Laufzustand des Fahrzeugs gestoppt, was geringeren elektrischen Strombrauch und geringere Wärmeerzeugung als jene ermöglicht, wenn alle Kommunikationseinheiten betrieben werden.
  • In der Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform bestimmt die Bestimmungseinheit die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und wählt die Auswahleinheit eine Kommunikationseinheit aus, die einen engen kommunizierbaren Bereich aufweist, in dem Fall, wo die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Geschwindigkeitsschwellenwert ist.
  • Die Bestimmungseinheit bestimmt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Auswahleinheit wählt die Kommunikationseinheit aus, die einen engen kommunizierbaren Bereich aufweist, in dem Fall, bei dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gleich oder kleiner einem vorbestimmten Geschwindigkeits-Schwellenwert ist (der beispielswiese als 0 km/h angenommen werden kann). Ein Beispiel der Kommunikationseinheit mit einem engen kommunizierbaren Bereich ist eine Kommunikationseinheit, die Kommunikation unter Verwendung eines Funk-LAN-Netzwerkes vornimmt. Mit anderen Worten, in dem Fall, bei dem das Fahrzeug angehalten ist, kann die Kommunikation in einem engen kommunizierbaren Bereich etabliert werden. Somit, durch Einstellen der Kommunikationseinheit, die einen engen kommunizierbaren Bereich hat, auf einen Betriebszustand, während die Kommunikationseinheit mit einem breiten kommunizierbaren Bereich auf einen gestoppten Zustand eingestellt wird, kann der elektrische Stromverbrauch in den Kommunikationseinheiten und die Wärmeerzeugung reduziert werden.
  • In der Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wählt die Auswahleinheit eine Kommunikationseinheit mit einem breiten kommunizierbaren Bereich in dem Fall aus, bei dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über dem Geschwindigkeits-Schwellenwert liegt.
  • Die Auswahleinheit wählt die Kommunikationseinheit mit einem breiten kommunizierbaren Bereich in dem Fall aus, bei dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über dem Geschwindigkeits-Schwellenwert ist (der beispielsweise als 0 km/h angenommen werden kann). Ein Beispiel der Kommunikationseinheit mit einem breiten kommunizierbaren Bereich ist eine Kommunikationseinheit, die eine Kommunikation unter Einsatz eines Mobiltelefonnetzwerks vornimmt. Mit anderen Worten, in dem Fall, bei dem das Fahrzeug fährt, ist es schwierig, dass die Kommunikation in einem engen kommunizierbaren Bereich etabliert wird. Somit, durch Einstellen der Kommunikationseinheit mit einem engen kommunizierbaren Bereich auf den gestoppten Zustand, während die Kommunikationseinheit mit einem breiten kommunizierbaren Bereich auf den Betriebszustand eingestellt wird, können der elektrische Stromverbrauch in den Kommunikationseinheiten und die Wärmeerzeugung reduziert werden.
  • Die Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst weiter eine Erfassungseinheit, die eine Parkmanipulation erfasst, und die Auswahleinheit, die weiter eine Kommunikationseinheit mit einem engen kommunizierbaren Bereich in dem Fall auswählt, bei dem eine Parkmanipulation durch die Erfassungseinheit erfasst wird.
  • Die Erfassungseinheit erfasst eine Parkmanipulation. Die Parkmanipulation beinhaltet eine Manipulation des Bewegens eines Schalthebels zu einer Parkposition (beispielsweise P-Einstellung) und beispielsweise eine Manipulation des Anziehens einer Handbremse. Die Auswahleinheit wählt weiter eine Kommunikationseinheit, die einen engen kommunizierbaren Bereich aufweist, in dem Fall aus, bei dem eine Parkmanipulation durch die Erfassungseinheit erfasst wird. Die Erfassung der Parkmanipulation ermöglicht die Bestimmung, dass das Fahrzeug gestoppt ist, mit größerer Sicherheit.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel einer Kommunikations-Leistungsfähigkeit durch eine Kommunikationsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform illustriert. Wie in 1 illustriert, wird die Kommunikationsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform an einem Fahrzeug 1 montiert und ist in der Lage, mit einer Straßenseiteneinheit 200 und einem Telematikserver 300 zu kommunizieren.
  • Der Telematikserver 300 ist ein Server zum Verteilen oder Bereitstellen von Telematikinformation dem Fahrzeug 1. Der Telematikserver 300 kann Sondeninformation aus einem Sondenfahrzeug sammeln und empfohlene Routeninformation, Verkehrsinformation oder dergleichen in Beantwortung einer Anforderung aus dem Fahrzeug 1 senden. Für die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Telematikserver 300 kann ein Mobiltelefonnetzwerk mit einem Frequenzbereich im Bereich von 800 MHz bis 2 GHz (Long Term Evolution (LTE), 4G, 3G oder dergleichen) oder ein Funk-LAN mit einem Frequenzbereich von 2,4 GHz (WiFi oder dergleichen) eingesetzt werden.
  • Die Straßenseiteneinheit 200 ist eine Vorrichtung, die beispielsweise mit der Intelligent Transport System (ITS)-Funkkommunikation assoziiert ist, und für die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 1 und der Straßenseiteneinheit 200 kann beispielsweise eine ITS-Funkkommunikation mit einem Frequenzband von 5,9 GHz verwendet werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration der Kommunikationsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Wie in 2 illustriert, beinhaltet die Kommunikationsvorrichtung 100 eine Steuereinheit 10 zum Steuern der Gesamtvorrichtung, eine erste Kommunikationseinheit 11, eine zweite Kommunikationseinheit 12, eine dritte Kommunikationseinheit 13, eine Bestimmungseinheit 14, eine Auswahleinheit 15, eine Stoppeinheit 16, eine Schnittstelleneinheit 17 usw.. Die Schnittstelleneinheit 17 ist mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 31, einer Handbremse 32 und einem Schalthebel 33 verbunden.
  • Die erste Kommunikationseinheit 11 fungiert als eine Kommunikationseinheit, die einen breiten kommunizierbaren Bereich aufweist. Die erste Kommunikationseinheit 11 verwendet beispielsweise ein Mobiltelefonnetzwerk mit einem Frequenzband im Bereich von 800 MHz bis 2GHz (wie etwa Long Term Evolution (LTE)).
  • Die zweite Kommunikationseinheit 12 fungiert als eine Kommunikationseinheit mit einem engen kommunizierbaren Bereich. Die zweite Kommunikationseinheit 12 verwendet beispielsweise ein Funk-LAN mit einem Frequenzband von 2,4 GHz (wie etwa WiFi).
  • Die dritte Kommunikationseinheit 13 weist einen moderaten kommunizierbaren Bereich zwischen der ersten Kommunikationseinheit 11 und der zweiten Kommunikationseinheit 12 auf und verwendet beispielsweise ITS-Funkkommunikation mit einem Frequenzband von 5,9 GHz.
  • Die Schnittstelleneinheit 17 erfasst Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation aus dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 31. Die Schnittstelleneinheit 17 fungiert auch als eine Erfassungseinheit zum Erfassen einer Parkmanipulation aus zumindest einem von der Handbremse 32 und dem Schalthebel 33. Die Parkmanipulation beinhaltet beispielsweise eine Manipulation des Bewegens des Schalthebels 33 zu einer Parkposition (beispielsweise P-Einstellung) und eine Manipulation des Anlegens der Handbremse 32.
  • Die Bestimmungseinheit 14 bestimmt einen Fahrzustand des Fahrzeugs 1. Der Fahrzustand des Fahrzeugs 1 ist beispielsweise, ob das Fahrzeug 1 fährt oder angehalten ist.
  • Die Auswahleinheit 15 wählt die erste Kommunikationseinheit 11 oder/und die zweite Kommunikationseinheit 12 gemäß dem Bestimmungsergebnis aus der Bestimmungseinheit 14 aus.
  • Die Stoppeinheit 16 stoppt den Betrieb der ersten Kommunikationseinheit 11 oder/und der zweiten Kommunikationseinheit 12, welche durch die Auswahleinheit 15 ausgewählt werden. Der Betrieb der zumindest einen der Kommunikationseinheiten wird abhängig vom Fahrzustand des Fahrzeugs 1 gestoppt, was einen kleineren elektrischen Stromverbrauch und kleinere Wärmeerzeugung ermöglicht als jene, wenn alle Kommunikationseinheiten betrieben werden.
  • Spezifischer bestimmt die Bestimmungseinheit 14 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1, basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation, welche durch die Schnittstelleneinheit 17 erfasst wird. Die Auswahleinheit 15 wählt dann die zweite Kommunikationseinheit 12 mit einem engen kommunizierbaren Bereich in dem Fall aus, bei dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Geschwindigkeits-Schwellenwert ist (der beispielsweise als 0 km/h angenommen werden kann).
  • Mit anderen Worten, in dem Fall, bei dem das Fahrzeug 1 gestoppt ist, kann die Kommunikation in einem engen kommunizierbaren Bereich etabliert werden. Somit können durch Einstellen der zweiten Kommunikationseinheit 12 mit einem engen kommunizierbaren Bereich auf einen Betriebszustand auf einen Betriebszustand, während die erste Kommunikationseinheit 11 mit einem breiten kommunizierbaren Bereich auf einen gestoppten Zustand eingestellt wird, der elektrische Stromverbrauch in den Kommunikationseinheiten und die Wärmeerzeugung reduziert werden.
  • Zusätzlich, durch Einstellen der ersten Kommunikationseinheit 11 auf einem gestoppten Zustand, während die zweite Kommunikationseinheit 12 auf einen Betriebszustand eingestellt wird, kann die ein Mobiltelefonnetzwerk verwendende Kommunikation beispielsweise in dem Fall gestoppt werden, bei dem ein Funk-LAN-Netzwerk einsetzende Kommunikation beispielsweise gestattet ist. Dies ermöglicht es, die Menge des Datentransfers, der das Mobiltelefonnetzwerk verwendet, zu reduzieren und damit den Verkehr zu reduzieren.
  • Die Auswahleinheit 15 wählt die erste Kommunikationseinheit 11 mit einem breiten kommunizierbaren Bereich in dem Fall aus, bei dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 über dem Geschwindigkeits-Schwellenwert liegt (der beispielsweise als 0 km/h angenommen werden kann).
  • Mit anderen Worten, in dem Fall, bei dem das Fahrzeug 1 fährt, ist es schwierig, die Kommunikation in einem engen kommunizierbaren Bereich zu etablieren. Somit, durch Einstellen der zweiten Kommunikationseinheit 12 mit einem engen kommunizierbaren Bereich auf einen gestoppten Zustand und Einstellen der ersten Kommunikationseinheit 11 mit einem breiten kommunizierbaren Bereich auf einen Betriebszustand können der elektrische Stromverbrauch in den Kommunikationseinheiten und die Wärmeerzeugung reduziert werden.
  • Die Auswahleinheit 15 wählt die zweite Kommunikationseinheit 12 mit einem engen kommunizierbaren Bereich in dem Fall aus, bei dem eine Parkmanipulation durch die Schnittstelleneinheit 17 erfasst wird. Die Stoppeinheit 16 stoppt den Betrieb der ausgewählten ersten Kommunikationseinheit 11. Die Erfassung der Parkmanipulation ermöglicht die Bestimmung, dass das Fahrzeug gestoppt ist, mit größerer Sicherheit. In dem Fall, bei dem das Fahrzeug 1 gestoppt ist, kann die Kommunikation in einem engen kommunizierbaren Bereich etabliert werden. Somit, durch Einstellen der zweiten Kommunikationseinheit 12 mit einem engen kommunizierbaren Bereich auf einen Betriebszustand, während die erste Kommunikationseinheit 11 mit einem breiten kommunizierbaren Bereich auf einen gestoppten Zustand eingestellt wird, können der elektrische Stromverbrauch in den Kommunikationseinheiten und die Wärmeerzeugung reduziert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, in dem Fall, bei dem die erste Kommunikationseinheit 11 auf einen gestoppten Zustand eingestellt wird, während die zweite Kommunikationseinheit 12 auf einen Betriebszustand eingestellt wird, mag es sein, dass die Kommunikation nicht an der Position etabliert wird, wo das Fahrzeug 1 eingehalten hat, aufgrund des relativ engen kommunizierbaren Bereichs der zweiten Kommunikationseinheit 12. In einem solchen Fall, indem die erste Kommunikationseinheit 11 auf einen Betriebszustand eingestellt wird, können elektrischer Stromverbrauch in den Kommunikationseinheiten und Wärmeerzeugung reduziert werden.
  • Das Nachfolgende beschreibt den Betrieb der Kommunikationsvorrichtung 100 in der vorliegenden Ausführungsform. 3 ist ein Flussdiagramm, das das erste Beispiel der durch die Kommunikationsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführten Verarbeitungsprozedur illustriert. Die nachfolgende Beschreibung wird hinsichtlich der Steuereinheit 10 als dem Subjekt der Verarbeitung aus Gründen der Bequemlichkeit gegeben. Die Steuereinheit 10 stellt die dritte Kommunikationseinheit auf einen Betriebszustand (S12) ein, wenn der Motor eingeschaltet wird (S11).
  • Die Steuereinheit 10 bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner dem Geschwindigkeitsstellenwert (beispielsweise 0 km/h) ist oder nicht (S13). Falls festgestellt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner dem Geschwindigkeits-Schwellenwert ist (Ja in S13), wird bestimmt, ob der Zustand, wo die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner als der Geschwindigkeits-Schwellenwert ist, sich eine vorbestimmte Zeitperiode lang fortsetzt (etwa beispielsweise 30 Sekunden) (S14). Falls festgestellt wird, dass der Zustand, wo die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner dem Geschwindigkeits-Schwellenwert ist, sich eine vorbestimmte Zeitperiode lang fortsetzt (Ja in S14), stellt die Steuereinheit 10 die zweite Kommunikationseinheit auf einen Betriebszustand ein. Es ist anzumerken, dass das Einstellen auf einen Betriebszustand bedeutet, den Betrieb in dem Fall zu starten, bei dem der Betrieb gestoppt ist, und bedeutet, den Betrieb in dem Fall fortzusetzen, bei dem der Betrieb durchgeführt wird.
  • Die Steuereinheit 10 bestimmt, ob die Kommunikation durch die zweite Kommunikationseinheit etabliert wird (S16). Falls festgestellt wird, dass die Kommunikation etabliert ist (Ja in Schritt S16), stellt die Steuereinheit 10 die erste Kommunikationseinheit auf einen gestoppten Zustand ein (S17) und führt die Verarbeitung im Schritt S20, der unten beschrieben ist, aus. Es ist anzumerken, dass das Einstellen auf einen gestoppten Zustand bedeutet, den Betrieb in dem Fall zu stoppen, bei dem der Betrieb durchgeführt wird, und bedeutet, den gestoppten Zustand fortzusetzen, in dem Fall, wenn der Betrieb gestoppt ist.
  • Falls bestimmt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht gleich oder kleiner als der Geschwindigkeits-Schwellenwert ist (Nein in S13), falls bestimmt wird, dass der Zustand, wo die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner dem Geschwindigkeits-Schwellenwert ist, sich nicht eine vorbestimmte Zeitperiode lang fortsetzt (Nein in S14) oder falls bestimmt wird, dass die Kommunikation durch die zweite Kommunikationseinheit nicht etabliert ist (Nein in S16), stellt die Steuereinheit 10 die zweite Kommunikationseinheit auf einen gestoppten Zustand (S18) ein, stellt die erste Kommunikationseinheit auf einen Betriebszustand (S19) und führt die Verarbeitung im Schritt S20, der unten beschrieben ist, aus.
  • Die Steuereinheit 10 bestimmt, ob der Motor ausgeschaltet ist oder nicht (S20). Falls festgestellt wird, dass der Motor nicht ausgeschaltet ist (Nein in S20), wird die Verarbeitung in und nach dem Schritt S13 wiederholt. Falls festgestellt wird, dass der Motor ausgeschaltet ist (Ja in S20), wird die Verarbeitung beendet.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches das zweite Beispiel der durch die Kommunikationsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführten Verarbeitungsprozedur illustriert. Die Steuereinheit 10 stellt die dritte Kommunikationseinheit auf den Betriebszustand (S32) ein, wenn der Motor eingeschaltet wird (S31).
  • Die Steuereinheit 10 bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner dem Geschwindigkeits-Schwellenwert ist oder nicht (beispielsweise 0 km/h) (S33). Falls bestimmt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner als der Geschwindigkeits-Schwellenwert ist (Ja in S33), bestimmt die Steuereinheit 10, ob der Schalthebel in einer P-Position (Parkposition) positioniert ist oder nicht (S34). Falls bestimmt wird, dass der Schalthebel nicht in der P-Stellung positioniert ist (Nein in S34), bestimmt die Steuereinheit 10, ob der Zustand, wo die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner dem Geschwindigkeits-Schwellenwert ist, sich eine vorbestimmte Zeitperiode lang fortsetzt (beispielsweise etwa 30 Sekunden) (S35). Falls bestimmt wird, dass der Zustand, wo die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner dem Geschwindigkeits-Schwellenwert ist, sich eine vorbestimmte Zeitperiode lang fortsetzt (Ja in Schritt S35), stellt die Steuereinheit 10 die zweite Kommunikationseinheit auf dem Betriebszustand ein (S36).
  • Falls der Schalthebel in der P-Stellung positioniert ist (Ja in S34) führt die Steuereinheit 10 die Verarbeitung im Schritt S36 ohne Ausführen der Verarbeitung im Schritt S35 aus. Die Steuereinheit 10 bestimmt, ob die Kommunikation durch die zweite Kommunikationseinheit etabliert ist oder nicht (S37). Falls bestimmt wird, dass die Kommunikation etabliert ist (Ja in S37), stellt die Steuereinheit 10 die erste Kommunikationseinheit auf den gestoppten Zustand (S38) ein, und führt die Verarbeitung im unten beschriebenen Schritt S41 aus.
  • Falls festgestellt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht gleich oder kleiner als der Geschwindigkeits-Schwellenwert ist (Nein in S33), falls festgestellt wird, dass der Zustand, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner als der Geschwindigkeits-Schwellenwert ist, sich nicht eine vorbestimmte Zeitperiode lang fortsetzt (Nein in S35) oder festgestellt wird, dass die Kommunikation durch die zweite Kommunikationseinheit nicht etabliert ist (Nein in S37), stellt die Steuereinheit 10 die zweite Kommunikationseinheit auf einen gestoppten Zustand ein (S39), stellt die erste Kommunikationseinheit auf einen Betriebszustand (S40) ein und führt die Verarbeitung im unten beschriebenen Schritt S41 aus.
  • Die Steuereinheit 10 bestimmt, ob der Motor ausgeschaltet ist oder nicht (S41). Falls festgestellt wird, dass der Motor nicht ausgeschaltet ist (Nein in S41), wird die Verarbeitung in und nach dem Schritt S33 wiederholt. Falls bestimmt wird, dass der Motor ausgeschaltet ist (Ja in S41) wird die Verarbeitung beendet.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die, ein Mobiltelefonnetzwerk einsetzende Kommunikationseinheit als die Kommunikationseinheit mit einem breiten kommunizierbaren Bereich beschrieben, aber die Kommunikation in einem breiten kommunizierbaren Bereich ist nicht auf die, das Mobiltelefonnetzwerk einsetzende Kommunikation beschränkt. Weiterhin wird in der oben beschriebenen Ausführungsform die, ein Funk-LAN-Netzwerk einsetzende Kommunikationseinheit als die Kommunikationseinheit mit einem schmalen kommunizierbaren Bereich beschrieben, aber die Kommunikation des schmalen kommunizierbaren Bereichs ist nicht auf, ein Funk-LAN-Netzwerk einsetzende Kommunikation beschränkt.
  • Es versteht sich, dass die hier offenbarten Ausführungsformen in aller Hinsicht illustrativ und nicht-restriktiv sind. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist eher durch die anhängigen Ansprüche als durch die ihnen vorausgehende Beschreibung definiert und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und Begrenzungen der Ansprüche fallen, oder Äquivalente solcher Bedeutungen und Begrenzungen, sollen durch die Ansprüche mit abgedeckt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    10
    Steuereinheit
    11
    Erste Kommunikationseinheit
    12
    Zweite Kommunikationseinheit
    13
    Dritte Kommunikationseinheit
    14
    Bestimmungseinheit
    15
    Auswahleinheit
    16
    Stoppeinheit
    17
    Schnittstelleneinheit
    31
    Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
    32
    Handbremse
    33
    Schalthebel
    100
    Kommunikationsvorrichtung
    200
    Straßenseiteneinheit
    300
    Telematikserver
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015181008 [0002]
    • JP 2014206543 [0004]

Claims (4)

  1. Kommunikationsvorrichtung, die in einem Fahrzeug montiert ist, umfassend: eine Vielzahl von Kommunikationseinheiten, die in der Breite eines kommunizierbaren Bereichs unterschiedlich sind; eine Bestimmungseinheit, die einen Fahrzustand eines Fahrzeugs bestimmt; eine Auswahleinheit, die zumindest eine der Vielzahl von Kommunikationseinheiten gemäß einem Bestimmungsergebnis aus der Bestimmungseinheit auswählt; und eine Stoppeinheit, die den Betrieb der Kommunikationseinheit, welche durch die Auswahleinheit ausgewählt ist, stoppt.
  2. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinheit eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt, und die Auswahleinheit eine Kommunikationseinheit mit einem schmalen kommunizierbaren Bereich in einem Fall auswählt, bei dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Geschwindigkeits-Schwellenwert ist.
  3. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Auswahleinheit eine Kommunikationseinheit mit einem breiten kommunizierbaren Bereich in einem Fall auswählt, bei dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über dem Geschwindigkeits-Schwellenwert liegt.
  4. Kommunikationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend: eine Erfassungseinheit, die eine Parkmanipulation erfasst, wobei die Auswahleinheit weiter eine Kommunikationseinheit mit einem schmalen kommunizierbaren Bereich in einem Fall auswählt, bei dem eine Parkmanipulation durch die Erfassungseinheit erfasst wird.
DE112016004145.4T 2015-09-14 2016-08-25 Kommunikationsvorrichtung Withdrawn DE112016004145T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015181008 2015-09-14
JP2015-181008 2015-09-14
PCT/JP2016/074828 WO2017047351A1 (ja) 2015-09-14 2016-08-25 通信装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004145T5 true DE112016004145T5 (de) 2018-05-24

Family

ID=58289020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004145.4T Withdrawn DE112016004145T5 (de) 2015-09-14 2016-08-25 Kommunikationsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11070960B2 (de)
JP (1) JP7101481B2 (de)
CN (1) CN108025681B (de)
DE (1) DE112016004145T5 (de)
WO (1) WO2017047351A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6992645B2 (ja) * 2018-03-27 2022-01-13 トヨタ自動車株式会社 通信システム
JP7400684B2 (ja) * 2020-10-08 2023-12-19 株式会社デンソー 車両用無線通信装置、通信制御方法
JP7380510B2 (ja) * 2020-10-12 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 通信装置、車両、制御方法、及び制御プログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014206543A (ja) 2014-07-16 2014-10-30 クラリオン株式会社 車載情報端末、情報配信システム
JP2015181008A (ja) 2015-04-21 2015-10-15 株式会社リコー 遠隔管理装置、機器管理方法、及びプログラム

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60148236A (ja) * 1984-01-13 1985-08-05 Pioneer Electronic Corp ダイバシテイ受信装置
JP3477142B2 (ja) 2000-03-29 2003-12-10 三菱電機株式会社 Dsrc車載器
JP2002261677A (ja) 2001-02-27 2002-09-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載用通信装置
JP4078903B2 (ja) 2002-07-15 2008-04-23 日産自動車株式会社 車載情報提供装置
WO2007049482A1 (ja) * 2005-10-26 2007-05-03 Pioneer Corporation 情報記録装置、情報記録方法、情報記録プログラムおよび記録媒体
JP2009029376A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Tokai Rika Co Ltd 飲酒運転防止システム
JP2010245825A (ja) * 2009-04-06 2010-10-28 Sharp Corp 通信装置
JP2011091617A (ja) * 2009-10-22 2011-05-06 Denso Corp 車両用データ通信装置
ES2751331T3 (es) * 2010-01-06 2020-03-31 Electronics & Telecommunications Res Inst Sistema de comunicación de tipo máquina
JP5327149B2 (ja) * 2010-02-10 2013-10-30 株式会社デンソー 車載通信装置
US20110257834A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Ems Technologies, Inc. Mobile Data Loader for Aircraft Wireless Data Communications
US8498771B2 (en) * 2010-05-05 2013-07-30 Ford Global Technologies, Llc Wireless vehicle servicing
JP5627775B2 (ja) * 2011-06-10 2014-11-19 三菱電機株式会社 無線通信装置
JP2013017044A (ja) 2011-07-04 2013-01-24 Denso Corp 自動開閉制御システム
JP5674992B2 (ja) 2012-02-24 2015-02-25 三菱電機株式会社 車載通信装置およびナビゲーション装置
JP5747863B2 (ja) * 2012-05-11 2015-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両、受電装置、送電装置および非接触給電システム
JP2014059652A (ja) * 2012-09-14 2014-04-03 Jvc Kenwood Corp 車載装置、車載装置の制御方法及びプログラム
JP5772862B2 (ja) * 2013-04-10 2015-09-02 株式会社デンソー 充電制御装置
JP6284331B2 (ja) 2013-10-01 2018-02-28 アルパイン株式会社 会話支援装置、会話支援方法及び会話支援プログラム
US9585118B2 (en) * 2014-09-24 2017-02-28 Parellel Wireless, Inc. Radio operation switch based on GPS mobility data

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014206543A (ja) 2014-07-16 2014-10-30 クラリオン株式会社 車載情報端末、情報配信システム
JP2015181008A (ja) 2015-04-21 2015-10-15 株式会社リコー 遠隔管理装置、機器管理方法、及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US11070960B2 (en) 2021-07-20
CN108025681B (zh) 2022-04-29
US20180262886A1 (en) 2018-09-13
WO2017047351A1 (ja) 2017-03-23
CN108025681A (zh) 2018-05-11
JPWO2017047351A1 (ja) 2018-06-28
JP7101481B2 (ja) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002909T5 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE112018001483T5 (de) System und verfahren zur automatischen fahrgastaufteilung zwischen fahrzeugen
DE102016217087B4 (de) Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
DE112012006919B4 (de) Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationsverfahren zur Vorhersage von Leerlaufzeiten eines Busses aufgrund erhaltener Nutzungszustandsangaben
DE102016100302A1 (de) Effizientes Telematikdaten-Upload
DE102020106951A1 (de) Vollständige ladestation für elektrische fahrzeuge und verfahren zum betrieb desselben
DE102015102006A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
DE102010064015A1 (de) Batterieladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE112019005964T5 (de) Verkehrs-Assistenzsystem, Server und Verfahren, fahrzeugmontierte Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben, Computerprogramm, Aufzeichnungsmedium, Computer und integrierte Halbleiterschaltung
DE102008009731A1 (de) System zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und Strassenrand und Fahrzeug und Fahrzeug, Kommunikationsverfahren und Kommunikationssteuerungsprogramm hierfür
DE112013000997T5 (de) Datenübertragungssystem, Vermittlungseinrichtung und Verfahren zum Steuern der Stromversorgung
DE102015215136A1 (de) Telematikendgerät und Telematikzentrum zum Verhindern von Fahrzeugentladung, und Steuerverfahren dafür
DE112019001611T5 (de) Fahrassistenzsystem, fahrzeuginterne Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm
DE112016007518T5 (de) Zugsteuersystem, bodensteuervorrichtung und bordeigene steuervorrichtung
DE112016004145T5 (de) Kommunikationsvorrichtung
EP2953111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
DE112017003206T5 (de) Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und kommunikationssystem
DE102015011271A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Organisieren eines Fahrzeugkonvois und Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
DE102015219716A1 (de) V2X-Kommunikationsvorrichtung und Sendeenergie-Steuerverfahren für diese
DE102018127697A1 (de) Mehrere ereignisbasierte Fahrzeugnachrichten
EP2662848A2 (de) Verfahren zur Erstellung eines Fahrprofils
EP3668747B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriemanagementsystems, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
DE102019132048A1 (de) System und verfahren für automatisierte fahrzeugleistungsanalyse
DE112017007593T5 (de) Fahrzeuginterne Informationsvorrichtung, Fahrzeugserver, Serversystem und Informationsübertragungsverfahren für eine fahrzeuginterne Informationsvorrichtung
WO2015192936A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum aufbau und zum betrieb eines drahtlosen netzwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination