DE112013004944T5 - Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013004944T5
DE112013004944T5 DE112013004944.9T DE112013004944T DE112013004944T5 DE 112013004944 T5 DE112013004944 T5 DE 112013004944T5 DE 112013004944 T DE112013004944 T DE 112013004944T DE 112013004944 T5 DE112013004944 T5 DE 112013004944T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
treatment gas
coal
gas
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013004944.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichi Nakagawa
Setsuo Omoto
Fumiaki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE112013004944T5 publication Critical patent/DE112013004944T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/02Treating solid fuels to improve their combustion by chemical means
    • C10L9/06Treating solid fuels to improve their combustion by chemical means by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2230/00Function and purpose of a components of a fuel or the composition as a whole
    • C10L2230/14Function and purpose of a components of a fuel or the composition as a whole for improving storage or transport of the fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/06Heat exchange, direct or indirect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/58Control or regulation of the fuel preparation of upgrading process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Es wird eine Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung bereitgestellt, die modifizierte Kohle leicht erhalten kann, die auf ein geeignetes Deaktivierungsniveau eingestellt worden ist. Die vorliegende Erfindung ist mit folgendem vorgesehen: einem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper (111), der karbonisierte Kohle (1) durch ein Behandlungsgas (103) behandelt, dessen Sauerstoffkonzentration durch Gebläse (113, 115) eingestellt worden ist; einem zweitem Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper (121), der primär behandelte karbonisierte Kohle (2a) behandelt, was dazu führt, dass sie durch von einem Gebläse (122) zugeführte Luft (102) von dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper behandelt wird; einer Zweites-Behandlungsgas-Zustands-Erfassungseinrichtung, die den Zustand der innerhalb des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers verwendeten Luft erfasst; und einer Steuervorrichtung (130), die auf der Basis von Informationen von der Zweites-Behandlungsgas-Zustands-Erfassungseinrichtung die Gebläse (113, 115) derart steuert, dass die Sauerstoffkonzentration in dem Behandlungsgas eingestellt wird, wenn der Zustand der Luft von einem vorbestimmten Zustand abweicht.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um Kohle unter Verwendung eines Sauerstoff enthaltenden Behandlungsgases zu deaktivieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Pyrolysierte Kohle tendiert dazu, aktiviert zu werden und mit Sauerstoff zu bonden. Demgemäß kann, wenn die pyrolysierte Kohle, so wie sie ist, gelagert wird, die Kohle mit Sauerstoff in der Luft reagieren und aufgrund von Hitze, die durch diese Reaktion erzeugt wird, spontan entzündet werden. In Anbetracht dessen wird die pyrolysierte Kohle einer Behandlungsgasatmosphäre ausgesetzt, die eine niedrige Konzentration von Sauerstoff enthält, um die Kohle zu deaktivieren, indem sie im Voraus mit Sauerstoff gebondet wird, wodurch eine spontane Entzündung während der Lagerung verhindert wird.
  • Wenn Eigenschaften (z. B. Art von Kohle, Partikeldurchmesser, Menge an Wassergehalt, Lagerdauer und dergleichen) der vorstehend erwähnten Kohle das Ziel der Pyrolyse darstellen, und Bedingungen der Pyrolyse (z. B. Pyrolysetemperatur, Pyrolysezeit, Pyrolysebehandlungsmenge und dergleichen) der Kohle variieren, variiert auch der Aktivitätsgrad der für eine Deaktivierungsbehandlung zugeführten pyrolysierten Kohle. Demgemäß variiert, wenn pyrolysierte Kohle mit unterschiedlichen Aktivitätsgraden der Deaktivierungsbehandlung durch eine Deaktivierungsbehandlungsvorrichtung unter derselben Bedingung ausgesetzt wird, der Aktivitätsgrad der pyrolysierten Kohle (aufbereitete Kohle), die der Deaktivierungsbehandlung ausgesetzt und von der Deaktivierungsbehandlungsvorrichtung ausgestoßen wird.
  • Wenn die pyrolysierte Kohle der Deaktivierungsbehandlung in hohem Maße ausgesetzt wird, wird die Menge an in der aufbereiteten Kohle enthaltenem Sauerstoff erhöht, und der Heizwert der aufbereiteten Kohle wird in Abhängigkeit von der Menge an enthaltenem Sauerstoff verringert. Unterdessen kann, wenn die Deaktivierung der pyrolysierten Kohle unzureichend ist, die aufbereitete Kohle mit Sauerstoff in der Luft reagieren und aufgrund der Hitze dieser Reaktion spontan entzündet werden, während die aufbereitete Kohle z. B. in einem Kohlenlager gelagert wird. Demgemäß muss, um eine aufbereitete Kohle zu erhalten, welche einen ausreichenden Heizwert aufweist, und welche in einem Langzeitlager nicht spontan entzündet werden kann und somit gute Handhabungseigenschaften aufweist, die aufbereitete Kohle auf einen geeigneten Inaktivitätsgrad eingestellt werden.
  • Beispielsweise beschreibt die nachstehend aufgelistete Patentschrift 1 eine Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung wie folgt. Die Vorrichtung nimmt einen Teil einer aufbereiteten Kohle, die hergestellt wird, indem pyrolysierte Kohle einer Deaktivierungsbehandlung unterzogen wird, als eine Probe und gibt die Probe in einen Bewertungsvorrichtungs-Hauptkörper. Dann wird Sauerstoff enthaltendes Gas einer vorbestimmten Temperatur dem Bewertungsvorrichtungs-Hauptkörper zugeführt, und die Temperatur des von dem Bewertungsvorrichtungs-Hauptkörper ausgestoßenen Gases wird gemessen. Falls ein gemessener Wert einen Schwellenwert übersteigt, bestimmt die Vorrichtung, dass der Inaktivitätsgrad der aufbereiteten Kohle unzureichend ist, und stellt die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgases in der Deaktivierungsbehandlung der pyrolysierten Kohle ein.
  • Die nachstehend aufgelistete Patentschrift 2 beschreibt ein Verfahren zum Verwenden einer gemischten Kohle, welche an einer spontanen Entzündung gehindert wird, indem aktive Kohle und inaktive Kohle derart gemischt werden, dass die gemischte Kohle eine Sauerstoffadsorptionsrate gleich oder kleiner als die Sauerstoffadsorptionsrate von Kohle aufweist, für welche eine Sicherheit bestätigt ist.
  • Stand der Technik – Dokumente
    • Patentschrift 1: Japanische Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnr. 2012-126856
    • Patentschrift 2: Japanische Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnr. 2010-265394
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Allerdings muss gemäß der in Patentschrift 1 beschriebenen vorstehend erwähnten Deaktivierungsbehandlungsvorrichtung, obwohl die aufbereitete Kohle, die auf einen geeigneten Inaktivitätsgrad eingestellt ist, erhalten werden kann, ein Teil der erhaltenen aufbereiteten Kohle als eine Probe entnommen und der Inaktivitätsgrad der als Probe entnommenen aufbereiteten Kohle analysiert werden. Demgemäß kann die Vorrichtung selbst komplex werden.
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Patentschrift 2 muss die Sauerstoffadsorptionsrate sowohl der aktiven Kohle als auch der inaktiven Kohle für den Fall eines Mischens der aktiven Kohle und der inaktiven Kohle gemessen werden. Demgemäß kann, wenn diese Technik als eine Vorrichtung implementiert wird, die Vorrichtung komplex werden. Außerdem muss, wenn die Menge der aktivierten Kohle groß ist, die Menge der zu mischenden inaktiven Kohle gemäß der Menge der aktivierten Kohle erhöht werden. Somit ist die Menge der eingegebenen Energie groß, und die Technik ist nicht effizient.
  • In Anbetracht der vorstehenden Umstände ist die vorliegende Erfindung gemacht worden, um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen, und eine Aufgabe derselben besteht darin, eine Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, aufbereitete Kohle, die auf einen geeigneten Inaktivitätsgrad eingestellt ist, einfach zu erhalten.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Eine Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung eines ersten Aspekts der Erfindung zum Lösen der vorstehend beschriebenen Probleme weist folgendes auf: einen ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper, in welchem Kohle von einer Seite zu einer anderen Seite läuft; eine Erstes-Behandlungsgas-Zufuhreinrichtung zum Zuführen eines Sauerstoff enthaltenden ersten Behandlungsgases in den ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper; eine Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas; eine Erstes-Behandlungsgas-Temperatur-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Temperatur des ersten Behandlungsgases; einen zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper, welcher in einer Stufe vor oder nach dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper angeordnet ist, und in welchem die Kohle oder die in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper behandelte Kohle von einer Seite zu einer anderen Seite läuft; eine Zweites-Behandlungsgas-Zufuhreinrichtung zum Zuführen eines eine vorbestimmte Konzentration von Sauerstoff enthaltenden zweiten Behandlungsgases in den zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper; eine Zweites-Behandlungsgas-Zustands-Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Zustands des zur Behandlung der Kohle in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper verwendeten zweiten Behandlungsgases; und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung basierend auf Informationen von der Zweites-Behandlungsgas-Zustands-Erfassungseinrichtung derart, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas eingestellt wird, wenn der Zustand des zweiten Behandlungsgases von einem vorbestimmten Zustand abweicht.
  • Eine Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung eines zweiten Aspekts der Erfindung zum Lösen der vorstehend beschriebenen Probleme ist die vorstehend erwähnte Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung des ersten Aspekts der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweites-Behandlungsgas-Zustands-Erfassungseinrichtung eine Zweites-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Erfassungseinrichtung darstellt zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration des zur Behandlung der Kohle in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper verwendeten zweiten Behandlungsgases, und basierend auf Informationen von der Zweites-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Erfassungseinrichtung, die Steuereinrichtung: die Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung derart steuert, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas erhöht wird, wenn die Sauerstoffkonzentration des zweiten Behandlungsgases niedriger als eine vorbestimmte Sauerstoffkonzentration ist; und die Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung derart steuert, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas reduziert wird, wenn die Sauerstoffkonzentration des zweiten Behandlungsgases gleich oder höher als die vorbestimmte Sauerstoffkonzentration ist.
  • Eine Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung eines dritten Aspekts der Erfindung zum Lösen der vorstehend beschriebenen Probleme ist die vorstehend erwähnte Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung des ersten Aspekts der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweites-Behandlungsgas-Zustands-Erfassungseinrichtung eine Zweites-Behandlungsgas-Kohlenmonoxidkonzentrations-Erfassungseinrichtung oder eine Zweites-Behandlungsgas-Kohlendioxidkonzentrations-Erfassungseinrichtung darstellt zum tatsächlichen Erfassen einer Kohlenmonoxidkonzentration oder einer Kohlendioxidkonzentration des zur Behandlung der Kohle in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper verwendeten zweiten Behandlungsgases, und basierend auf Informationen von der Zweites-Behandlungsgas-Kohlenmonoxidkonzentrations-Erfassungseinrichtung oder der Zweites-Behandlungsgas-Kohlendioxidkonzentrations-Erfassungseinrichtung, die Steuereinrichtung: die Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung derart steuert, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas erhöht wird, wenn die Kohlenmonoxidkonzentration oder die Kohlendioxidkonzentration in dem zweiten Behandlungsgas höher als eine vorbestimmte Konzentration ist; und die Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung derart steuert, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas reduziert wird, wenn die Kohlenmonoxidkonzentration oder die Kohlendioxidkonzentration in dem zweiten Behandlungsgas gleich oder niedriger als die vorbestimmte Konzentration ist.
  • Eine Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung eines vierten Aspekts der Erfindung zum Lösen der vorstehend beschriebenen Probleme ist die vorstehend erwähnte Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung des ersten Aspekts der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweites-Behandlungsgas-Zustands-Erfassungseinrichtung eine Zweites-Behandlungsgas-Temperatur-Erfassungseinrichtung darstellt zum tatsächlichen Erfassen einer Temperatur des zur Behandlung der Kohle in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper verwendeten zweiten Behandlungsgases, und basierend auf Informationen von der Zweites-Behandlungsgas-Temperatur-Erfassungseinrichtung, die Steuereinrichtung: die Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung derart steuert, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas reduziert wird, wenn die Temperatur des zweiten Behandlungsgases niedrig und gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist; und die Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung derart steuert, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas erhöht wird, wenn die Temperatur des zweiten Behandlungsgases höher als die vorbestimmte Temperatur ist.
  • Eine Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung eines fünften Aspekts der Erfindung zum Lösen der vorstehend beschriebenen Probleme ist die vorstehend erwähnte Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung irgendeines des ersten bis vierten Aspekts der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung ferner eine Zweites-Behandlungsgas-Temperatur-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Temperatur des zweiten Behandlungsgases aufweist.
  • Eine Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung eines sechsten Aspekts der Erfindung zum Lösen der vorstehend beschriebenen Probleme ist die vorstehend erwähnte Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung irgendeines des ersten bis fünften Aspekts der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung ferner eine Zweites-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Sauerstoffkonzentration des zweiten Behandlungsgases auf eine vorbestimmte Konzentration aufweist.
  • Effekt der Erfindung
  • In der Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung besteht im Gegensatz zu der herkömmlichen Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung keine Notwendigkeit, einen Teil einer aufbereiteten Kohle, die produziert wird, indem pyrolysierte Kohle einer Deaktivierungsbehandlung ausgesetzt wird, als eine Probe zu entnehmen, und die Sauerstoffkonzentration des dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper zuzuführenden Behandlungsgases kann basierend auf dem Zustand des von dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper ausgestoßenen Ausstoßgases eingestellt werden. Außerdem kann die pyrolysierte Kohle in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper und dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper der Deaktivierungsbehandlung unterzogen werden.
  • Demgemäß kann aufbereitete Kohle, die auf einen geeigneten Inaktivitätsgrad eingestellt ist, leicht erhalten werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels einer Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels der Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels der Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Betriebsart zum Ausführen der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele einer Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung werden basierend auf den Zeichnungen beschrieben. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehend basierend auf den Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird basierend auf 1 beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist über einem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper (Behandlungsturm) 111 einer ersten Behandlungsvorrichtung 110, in welcher pyrolysierte Kohle 1 von einer eine Seite darstellenden oberen Seite zu einer eine andere Seite darstellenden unteren Seite läuft, eine Zufuhrkammer (nicht dargestellt) vorgesehen, die konfiguriert ist, um die pyrolysierte Kohle 1 dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zuzuführen, wobei die pyrolysierte Kohle 1 Kohle darstellt, die durch Trocknen und Pyrolysieren von Ballastkohle hergestellt wird. Unter dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 ist ein zweiter Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 einer zweiten Behandlungsvorrichtung 120 vorgesehen, welche erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a, die in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 behandelt wird, von der die eine Seite darstellenden oberen Seite empfängt, und in welchem die erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a zu der die andere Seite darstellenden unteren Seite läuft.
  • Vorderendseiten von mehreren Einführungsleitungen 131 und Basisendseiten von mehreren Abführungsleitungen 132 sind mit dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 auf eine Weise verbunden, dass sie in einer Auf-Ab-Richtung angeordnet sind, wobei die Einführungsleitungen 131 konfiguriert sind, um Sauerstoff enthaltendes Behandlungsgas (erstes Behandlungsgas) 103 in den ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 einzuführen, wobei die Abführungsleitungen 132 konfiguriert sind, um das durch das Innere des ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 111 strömende Behandlungsgas 103 nach außen abzuführen.
  • Eine Vorderendseite einer Zufuhrleitung 133, die konfiguriert ist, um das Behandlungsgas 103 zuzuführen, ist mit Basisendseiten der Einführungsleitungen 131 verbunden. Eine Vorderendseite einer Luftzufuhrleitung 135, die konfiguriert ist, um Luft 102 zuzuführen, und eine Vorderendseite einer Stickstoffzufuhrleitung 134, die konfiguriert ist, um Stickstoffgas 101 zuzuführen, sind mit einer Basisendseite der Zufuhrleitung 133 verbunden. Eine Basisendseite der Stickstoffzufuhrleitung 134 ist mit einer Stickstoffgas-Zufuhrquelle 112, wie etwa ein Stickstoffgasbehälter, verbunden. Eine Basisendseite der Luftzufuhrleitung 135 ist zu der Atmosphäre geöffnet.
  • Ein Gebläse 115 ist in der Mitte der Luftzufuhrleitung 135 vorgesehen, und ein Gebläse 113 ist in der Mitte der Stickstoffzufuhrleitung 134 vorgesehen. Ein Heizer 114 ist in der Mitte der Zufuhrleitung 133 vorgesehen.
  • Insbesondere kann durch Aktivieren der Gebläse 113, 115 das durch Mischen des Stickstoffgases 101 von der Stickstoffgas-Zufuhrquelle 112 und der Luft 102 von außen hergestellte Behandlungsgas 103 dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zugeführt werden, während sie durch den Heizer 114 erhitzt werden. Hier kann die Sauerstoffgaskonzentration in dem Behandlungsgas 103 eingestellt werden, indem die Menge des Stickstoffgases 101 und der Luft 102, die von den Gebläsen 113, 115 zugeführt werden, eingestellt wird. Außerdem kann die Temperatur des Behandlungsgases 103 eingestellt werden, indem der Heizer 114 eingestellt wird.
  • Vorderendseiten der Abführungsleitungen 132 sind mit einer Basisendseite einer Ableitung 136 verbunden. Ein Filter 116, das konfiguriert ist, um Staubteilchen in dem Gas zu entfernen, ist in der Mitte der Ableitung 136 vorgesehen.
  • Eine Vorderendseite einer Einführungsleitung 141 und eine Basisendseite einer Abführungsleitung 142 sind mit dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 verbunden, wobei die Einführungsleitung 141 konfiguriert ist, um die Luft 102 in den zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 als zweites Behandlungsgas einzuführen, das eine vorbestimmte Konzentration an Sauerstoff enthält, wobei die Abführungsleitung 142 konfiguriert ist, um die durch das Innere des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 121 fließende Luft 102 nach außen abzuführen.
  • Eine Basisendseite der Einführungsleitung 141 ist zu der Atmosphäre geöffnet. Ein Gebläse 122 und ein Heizer 123 sind in der Mitte der Einführungsleitung 141 vorgesehen.
  • Ein Filter 124, das konfiguriert ist, um Staubteilchen in dem Gas zu entfernen, ist in der Mitte der Abführungsleitung 142 vorgesehen.
  • Ein CO-Sensor (Zweites-Behandlungsgas-Kohlenmonoxidkonzentrations-Erfassungseinrichtung) 125, der konfiguriert ist, um die Kohlenmonoxidkonzentration des in der Abführungsleitung 142 strömenden Gases in einem gasförmigen Zustand zu erfassen, ist zwischen der Basisendseite der Abführungsleitung 142 und dem Filter 124 vorgesehen.
  • Der Co-Sensor 125 ist mit einer Eingangseinheit einer Steuervorrichtung 130, welche eine Steuereinrichtung darstellt, elektrisch verbunden. Eine Ausgangseinheit der Steuervorrichtung 130 ist mit den Gebläsen 113, 115, 122 und den Heizern 114, 123 verbunden, und die Steuervorrichtung 130 kann Operationen der Gebläse 113, 115, 122 und der Heizer 114, 123 auf der Basis von Informationen von dem CO-Sensor 125 und dergleichen steuern.
  • Es ist zu beachten, dass irgendeine für eine Deaktivierungsbehandlung verwendete herkömmliche Vorrichtung als der erste Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 verwendet werden kann, vorausgesetzt, dass die Vorrichtung in der Lage ist, zugeführte Kohle, z. B. die pyrolysierte Kohle 1, einer Atmosphäre einer vorbestimmten Sauerstoffkonzentration für eine vorbestimmte Zeitdauer auszusetzen, und dass die Vorrichtung weniger wahrscheinlich durch Hitze von außen beeinträchtigt wird. Außerdem kann irgendeine Vorrichtung mit einer Struktur ähnlich zu der des ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 111 und kleiner als der erste Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 als der zweite Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Vorrichtung in der Lage ist, zugeführte Kohle, z. B. die erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a, einer Atmosphäre einer vorbestimmten Sauerstoffkonzentration für eine vorbestimmte Zeitdauer auszusetzen, und dass die Vorrichtung weniger wahrscheinlich durch Hitze von außen beeinträchtigt wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Erstes-Behandlungsgas-Zufuhreinrichtung aus der Stickstoffgas-Zufuhrquelle 112, den Gebläsen 113, 115, der Stickstoffzufuhrleitung 134, der Luftzufuhrleitung 135, der Zufuhrleitung 133, den Einführungsleitungen 131 und dergleichen ausgebildet; eine Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung ist aus den Gebläsen 113, 115 und dergleichen ausgebildet; eine Erstes-Behandlungsgas-Temperatur-Einstelleinrichtung ist aus dem Heizer 114 und dergleichen ausgebildet; eine Zweites-Behandlungsgas-Zufuhreinrichtung ist aus dem Gebläse 122, der Einführungsleitung 141 und dergleichen ausgebildet; und eine Zweites-Behandlungsgas-Temperatur-Einstelleinrichtung ist aus dem Heizer 123 und dergleichen ausgebildet. Eine Zweites-Behandlungsgas-Zustands-Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Zustands des zweiten Behandlungsgases, insbesondere eine Zweites-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Erfassungseinrichtung ist aus dem CO-Sensor 125 und dergleichen ausgebildet. Das liegt daran, dass Kohlenmonoxid in der Luft 102, die von dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 ausgestoßen wird, ein Gas darstellt, das erzeugt wird, wenn die erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a der Deaktivierungsbehandlung in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 unterzogen wird; die Menge an in der Außenluft 102 enthaltenem Kohlenmonoxid im ppm-Bereich liegt; Sauerstoff in der Luft 102 in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 aufgrund einer Reaktion mit der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2a abnimmt; und es somit möglich ist, die Sauerstoffkonzentration in der Luft 102, die von dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 ausgestoßen wird, durch Erfassen der Kohlenmonoxidkonzentration in der Luft 102, die von dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 ausgestoßen wird, indirekt zu erfassen.
  • Im Folgenden werden Operation der vorstehend erwähnten Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung 100 beschrieben.
  • Wenn die pyrolysierte Kohle 1 dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zugeführt und die Steuervorrichtung 130 aktiviert wird, steuert die Steuervorrichtung 130 die Gebläse 113, 115 und den Heizer 114 derart, dass das Behandlungsgas 103 einer vorbestimmten Sauerstoffkonzentration (z. B. 9%) und einer vorbestimmten Temperatur (z. B. 50°C) dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zugeführt wird. Außerdem steuert die Steuervorrichtung 130 das Gebläse 122 und den Heizer 123 derart, dass die Luft 102 (Sauerstoffkonzentration: ungefähr 20%) einer vorbestimmten Temperatur (z. B. 30°C) dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zugeführt wird.
  • Die dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zugeführte pyrolysierte Kohle 1 wird in die erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a, welche oxidiert ist und deren Aktivität reduziert ist, durch das Behandlungsgas 103 gewandelt. Die einer solchen Deaktivierungsbehandlung in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 für eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 15 Stunden) ausgesetzte erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a wird aus einem unterem Abschnitt des ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 111 entsendet. Das in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 verwendete Behandlungsgas 103 wird nach der Deaktivierung der pyrolysierten Kohle 1 aus dem Inneren des ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 111 ausgestoßen, einer Staubteilchenentfernung in dem Filter 116 unterzogen, und nach außen ausgestoßen.
  • Die aus dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 ausgesandte erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a wird dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zugeführt. Die dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zugeführte erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a wird durch die auf die vorbestimmte Temperatur (z. B. 30°C) eingestellte Luft 102 in aufbereitete Kohle 3 gewandelt, welche ferner oxidiert ist und deren Aktivität weiter reduziert ist. Die aufbereitete Kohle 3, die hergestellt wird, indem sie einer solchen Deaktivierungsbehandlung in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 für eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 1,5 Stunden) unterzogen wird, wird von einem unteren Abschnitt des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 121 nach außen ausgestoßen.
  • Anders ausgedrückt, die Deaktivierungsbehandlung und das Abkühlen der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2a werden in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 durchgeführt.
  • Die in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 verwendete Luft 102 wird nach der Deaktivierung der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2a aus dem Inneren des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 121 ausgestoßen, und die Kohlenmonoxidkonzentration der Luft 102 wird durch den CO-Sensor 125 kontinuierlich oder für jede vorbestimmte Zeitdauer (z. B. alle 2 Stunden) erfasst. Es ist zu beachten, dass die Luft 102, deren Kohlenmonoxidkonzentration erfasst worden ist, einer Staubteilchenentfernung in dem Filter 124 unterzogen und nach außen ausgestoßen wird.
  • Basierend auf Information von dem CO-Sensor 125, Daten von Kohlenmonoxidkonzentration in der Luft (z. B. 2 ppm oder weniger) und dergleichen, bestimmt die Steuervorrichtung 130, ob eine Differenz der Kohlenmonoxidkonzentration größer als ein vorbestimmter Wert C1 oder gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert C1 ist.
  • Wenn die Differenz der Kohlenmonoxidkonzentration größer als der vorbestimmte Wert C1 ist, bestimmt die Steuervorrichtung 130, dass die Oxidationsaktivität der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2a immer noch hoch ist und eine Deaktivierung der ersten durch das Behandlungsgas 103 behandelten pyrolysierten Kohle 2a in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 unzureichend ist, und steuert die Gebläse 113, 115 derart, dass die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgases 103 ansteigt. Dies kann die Reaktion zwischen der pyrolysierten Kohle 1 und Sauerstoff des Behandlungsgases 103 in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 fördern.
  • Wenn die Differenz der Kohlenmonoxidkonzentration gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert C1 ist, bestimmt die Steuervorrichtung 130, dass die erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a durch das Behandlungsgas 103 in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 in hohem Maße deaktiviert ist, und steuert die Gebläse 113, 115 derart, dass die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgases 103 reduziert wird. Dies kann die Reaktion zwischen der pyrolysierten Kohle 1 und Sauerstoff des Behandlungsgases 103 in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 unterdrücken.
  • Demgemäß wird in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111, wenn die Steuervorrichtung 130 auf der Basis von Informationen von dem CO-Sensor 125 und dergleichen bestimmt, dass der Zustand der aus dem Inneren des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 121 ausgestoßenen Luft 102 von einem vorbestimmten Zustand abweicht, die Behandlungsrate der Deaktivierung der pyrolysierten Kohle 1 angemessen eingestellt, indem die Gebläse 113, 115 derart gesteuert werden, dass die Sauerstoffkonzentration in dem Behandlungsgas 103 eingestellt wird, und der Inaktivitätsgrad der von dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zugeführten ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2a wird somit innerhalb eines angemessenen Bereichs aufrechterhalten. Die erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a wird dadurch der Deaktivierungsbehandlung bei einer konstanten Rate in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 durch Sauerstoff der Luft 102 unterzogen, und die auf einen angemessenen Inaktivitätsgrad eingestellte aufbereitete Kohle 3 kann somit erhalten werden.
  • Demgemäß kann in der Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung 100 des Ausführungsbeispiels die Deaktivierungsbehandlung unter notwendigen und ausreichenden Bedingungen, die zu Eigenschaften (z. B. Art von Kohle, Teilchendurchmesser, Menge an Wassergehalt, Lagerdauer und dergleichen) der dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zugeführten pyrolysierten Kohle 1 und zu Pyrolysebedingungen (z. B. Pyrolysetemperatur, Pyrolysezeit, Pyrolysebehandlungsmenge und dergleichen) der pyrolysierten Kohle 1 korrespondieren, leicht durchgeführt werden, sogar wenn die Eigenschaften und Pyrolysebedingungen der pyrolysierten Kohle 1 mit der Zeit variieren. Außerdem besteht im Gegensatz zu der herkömmlichen Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung keine Notwendigkeit, einen Teil der aufbereiteten Kohle, die hergestellt wird, indem die pyrolysierte Kohle der Deaktivierungsbehandlung unterzogen wird, als eine Probe zu entnehmen, und die Sauerstoffkonzentration des dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zuzuführenden Behandlungsgases 103 kann basierend auf der Sauerstoffkonzentration, tatsächlich der Kohlenmonoxidkonzentration, in der aus dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 ausgestoßenen Luft 102 eingestellt werden. Da die pyrolysierte Kohle 1, 2a der Deaktivierungsbehandlung in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 und dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 unterzogen werden kann, kann zusätzlich die aufbereitete Kohle 3, die auf einen angemessenen Inaktivitätsgrad eingestellt ist, leicht erhalten werden.
  • Da die Außenluft 102 nur Kohlenmonoxid von ungefähr 2 ppm oder weniger enthält, und das Kohlenmonoxid bei der Deaktivierungsbehandlung der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2a erzeugt wird, bewirkt ein Verwenden des CO-Sensors 125, der konfiguriert ist, um die Kohlenmonoxidkonzentration der aus dem Inneren des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 121 ausgestoßenen Luft 102 zu erfassen, eine genaue Bestimmung des Aktivitätsgrads der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2a basierend auf der durch den CO-Sensor 125 erfassten Kohlenmonoxidkonzentration. Demgemäß kann die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgases 103 genauer eingestellt werden, und die pyrolysierte Kohle 1, 2a kann der Deaktivierungsbehandlung in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 und dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 genauer unterzogen werden. Somit kann die aufbereitete Kohle 3, die auf einen genaueren Inaktivitätsgrad eingestellt ist, leicht erhalten werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird basierend auf 2 beschrieben.
  • Das Ausführungsbeispiel weist eine Konfiguration auf, in welcher die installierte Position des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers, der in dem vorstehend erwähnten in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel enthalten ist, geändert ist. Andere Konfigurationen sind im Wesentlichen dieselben wie die vorstehend beschriebenen und in 1 gezeigten. Dieselben Vorrichtungen sind durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und eine überlappende Beschreibung wird nach Bedarf weggelassen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist über dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 der zweite Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 einer zweiten Behandlungsvorrichtung 220 vorgesehen, in welcher die pyrolysierte Kohle 1, die eine durch Trocknen und Pyrolysieren von Ballastkohle hergestellte Kohle darstellt, von der die eine Seite darstellenden oberen Seite zu der die andere Seite darstellenden unteren Seite läuft. Unter dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 ist der erste Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 vorgesehen, welcher die in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 behandelte erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a von der die eine Seite darstellenden oberen Seite empfängt, und in welchem die erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a zu der die andere Seite darstellenden unteren Seite läuft.
  • Die Vorderendseite der Einführungsleitung 141 und die Basisendseite der Abführungsleitung 142 sind mit dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 verbunden, wobei die Einführungsleitung 141 konfiguriert ist, um Behandlungsgas 203 in den zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 als zweites Behandlungsgas, das eine vorbestimmte Sauerstoffkonzentration enthält, einzuführen, wobei die Abführungsleitung 142 konfiguriert ist, um das durch das Innere des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 121 strömende Behandlungsgas 203 nach außen abzuführen.
  • Eine Vorderendseite einer Stickstoffzufuhrleitung 223, die konfiguriert ist, um Stickstoffgas 201 zuzuführen, ist mit einem Abschnitt der Einführungsleitung 141 zwischen dem Gebläse 122 und dem Heizer 123 verbunden. Eine Basisendseite der Stickstoffzufuhrleitung 223 ist mit einer Stickstoffgas-Zufuhrquelle 221, wie etwa ein Stickstoffgasbehälter, verbunden. Ein Gebläse 222 ist in der Mitte der Stickstoffzufuhrleitung 223 vorgesehen.
  • Insbesondere kann durch Aktivieren der Gebläse 222, 122 das durch Mischen des Stickstoffgases 201 von der Stickstoffgas-Zufuhrquelle 221 und der Außenluft 102 hergestellte Behandlungsgas 203 dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zugeführt werden, während es durch den Heizer 123 erhitzt wird. Hier kann das Behandlungsgas 203 als das zweite Behandlungsgas dienen, das eine vorbestimmte Sauerstoffkonzentration enthält, indem die Menge des Stickstoffgases 201 und der Luft 102, die von den Gebläsen 222, 122 zugeführt werden, eingestellt wird. Außerdem kann die Temperatur des Behandlungsgases 203 eingestellt werden, indem der Heizer 123 eingestellt wird.
  • Der zwischen der Basisendseite der Abführungsleitung 142 und dem Filter 124 vorgesehene CO-Sensor 125 ist mit einer Eingabeeinheit einer Steuervorrichtung 230, welche die Steuereinrichtung darstellt, elektrisch verbunden. Eine Ausgabeeinheit der Steuervorrichtung 230 ist mit den Gebläsen 113, 115, 122, 222 und den Heizern 114, 123 verbunden, und die Steuervorrichtung 230 kann Operationen der Gebläse 113, 115, 122, 222 und der Heizer 114, 123 auf der Basis von Informationen von dem CO-Sensor 125 und dergleichen steuern.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Zweites-Behandlungsgas-Zufuhreinrichtung aus der Stickstoffgas-Zufuhrquelle 121, den Gebläsen 122, 222, der Einführungsleitung 141, der Stickstoffzufuhrleitung 223 und dergleichen ausgebildet; und eine Zweites-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung ist aus den Gebläsen 122, 222 und dergleichen ausgebildet.
  • Im Folgenden werden Operationen der vorstehend erwähnten Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung 200 beschrieben.
  • Wenn die pyrolysierte Kohle 1 dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zugeführt und die Steuervorrichtung 230 aktiviert wird, steuert die Steuervorrichtung 230 die Gebläse 122, 222 und den Heizer 123 derart, dass das Behandlungsgas 203 einer vorbestimmten Sauerstoffkonzentration (z. B. 2%) und einer vorbestimmten Temperatur (z. B. 50°C) dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zugeführt wird. Außerdem steuert die Steuervorrichtung 230 die Gebläse 113, 115 und den Heizer 114 derart, dass das Behandlungsgas 103 einer vorbestimmten Sauerstoffkonzentration (z. B. 2%) und einer vorbestimmten Temperatur (z. B. 50°C) dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zugeführt wird. Anders ausgedrückt, das Behandlungsgas 103, welches das zweite Behandlungsgas darstellt, dessen Sauerstoffkonzentration auf eine vorbestimmte Konzentration eingestellt ist, wird dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zugeführt.
  • Die dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zugeführte pyrolysierte Kohle 1 wird durch das Behandlungsgas 203 in die erste behandelte pyrolysierte Kohle 2b, welche oxidiert ist und deren Aktivität reduziert ist, gewandelt. Die in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 für eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 1,5 Stunden) einer solchen Deaktivierungsbehandlung unterzogene erste behandelte pyrolysierte Kohle 2b wird aus dem unteren Abschnitt des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 121 entsendet. Das in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 verwendete Behandlungsgas 203 wird nach der Deaktivierung der pyrolysierten Kohle 1 aus dem Inneren des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 121 ausgestoßen, und die Kohlenmonoxidkonzentration des Behandlungsgases 203 wird durch den CO-Sensor 125 kontinuierlich oder jede vorbestimmte Zeitdauer (z. B. alle 2 Stunden) erfasst. Es ist zu beachten, dass das nach der Erfassung der Sauerstoffkonzentration verwendete Behandlungsgas 203 einer Staubteilchenentfernung in dem Filter 124 unterzogen und nach außen ausgestoßen wird.
  • Die aus dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 entsandte erste behandelte pyrolysierte Kohle 2b wird dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zugeführt. Die dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zugeführte erste behandelte pyrolysierte Kohle 2b wird durch das Behandlungsgas 103 in die aufbereitete Kohle 3 gewandelt, welche weiter oxidiert ist und deren Aktivität verglichen zu der der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2b weiter reduziert ist. Die in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 für eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 15 Stunden) einer solchen Deaktivierungsbehandlung unterzogene aufbereitete Kohle 3 wird aus dem unteren Abschnitt des ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 111 nach außen ausgestoßen. Es ist zu beachten, dass das in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 verwendete Behandlungsgas 103 nach der Deaktivierung der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2b aus dem Inneren des ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 111 ausgestoßen wird, einer Staubteilchenentfernung in dem Filter 116 unterzogen wird, und nach außen ausgestoßen wird.
  • Basierend auf den Informationen von dem CO-Sensor 125, den Daten der Kohlenmonoxidkonzentration in der Luft (z. B. 2 ppm oder weniger), den Operationen der Gebläse 122, 222 und dergleichen, bestimmt die Steuervorrichtung 230 ob eine Differenz der Kohlenmonoxidkonzentration größer als ein vorbestimmter Wert C2 oder gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert C2 ist. Das liegt daran, dass: der Aktivitätsgrad der pyrolysierten Kohle 1 aus der Differenz der Kohlenmonoxidkonzentration erhalten werden kann; ein zum Erhalten der aufbereiteten Kohle 3, die auf einen geeigneten Inaktivitätsgrad eingestellt ist, benötigte Sauerstoffadsorptionsmenge aus dem Aktivitätsgrad der pyrolysierten Kohle 1 erhalten werden kann; und die Sauerstoffkonzentration des dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zuzuführenden Behandlungsgases 103 aus der zum Erhalten der aufbereiteten Kohle 3, die auf den angemessenen Inaktivitätsgrad eingestellt ist, notwendigen Sauerstoffadsorptionsmenge und aus der Sauerstoffkonzentration des aus dem Inneren der zweiten Behandlungsvorrichtung 121 ausgestoßenen Behandlungsgases 203 erhalten werden kann.
  • Wenn die Differenz der Kohlenmonoxidkonzentration größer als der vorbestimmte Wert C2 ist, bestimmt die Steuervorrichtung 230, dass die Oxidationsaktivität der aufbereiteten Kohle 3 immer noch hoch sein muss, sogar falls die erste behandelte pyrolysierte Kohle 2b der Deaktivierungsbehandlung durch das Behandlungsgas 103 unterzogen wird, dessen Sauerstoffkonzentration durch die Gebläse 113, 115 eingestellt wird, und dass die Deaktivierung der aufbereiteten Kohle 3 unzureichend ist, und steuert die Gebläse 113, 115 derart, dass die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgases 103 erhöht wird. Dies kann die Reaktion zwischen der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2b und Sauerstoff des Behandlungsgases 103 in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 fördern.
  • Wenn die Differenz der Kohlenmonoxidkonzentration gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert C2 ist, bestimmt die Steuervorrichtung 230, dass die aufbereitete Kohle 3 durch das Behandlungsgas 103 in hohem Maße zu deaktivieren ist, falls die erste behandelte pyrolysierte Kohle 2b der Deaktivierungsbehandlung durch das Behandlungsgas 103 unterzogen wird, dessen Sauerstoffkonzentration durch die Gebläse 113, 115 eingestellt wird, und steuert die Gebläse 113, 115 derart, dass die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgases 103 reduziert wird. Dies kann die Reaktion zwischen der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2b und Sauerstoff des Behandlungsgases 103 in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 unterdrücken.
  • Demgemäß wird in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111, wenn die Steuervorrichtung 230 auf der Basis von Informationen von dem CO-Sensor 125 und dergleichen bestimmt, dass der Zustand des aus dem Inneren des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 121 ausgestoßenen Behandlungsgases 203 von einem vorbestimmten Zustand abweicht, die Behandlungsrate der Deaktivierung der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2b geeignet eingestellt, indem die Gebläse 113, 115 derart gesteuert werden, dass die Sauerstoffkonzentration in dem Behandlungsgas 103 eingestellt wird, und die auf einen angemessenen Inaktivitätsgrad eingestellte aufbereitete Kohle 3 kann somit erhalten werden.
  • Demgemäß können in der Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung 200 des Ausführungsbeispiels Operationen und Effekte ähnlich zu denen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels erhalten werden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird basierend auf 3 beschrieben.
  • Das Ausführungsbeispiel weist eine Konfiguration auf, bei welcher eine Konfiguration zum Mischen von inertem Gas und Luftgas hinzugefügt ist, wobei das Luftgas das zweite Behandlungsgas darstellt, das dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper zugeführt wird, der in dem in 1 gezeigten vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel enthalten ist. Andere Konfigurationen sind im Wesentlichen dieselben wie die vorstehend beschriebenen und in 1 gezeigten. Dieselben Vorrichtungen sind durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und eine überlappende Beschreibung wird nach Bedarf weggelassen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist eine Vorderendseite einer Inertes-Gas-Zufuhrleitung 325, die konfiguriert ist, um inertes Gas 301 zuzuführen, mit einem Abschnitt der Einführungsleitung 141 zwischen dem Gebläse 122 und dem Heizer 123 verbunden. Eine Basisendseite der Inertes-Gas-Zufuhrleitung 325 ist mit einer Inertes-Gas-Zufuhrquelle 321, wie etwa ein Stickstoffgasbehälter, oder dem aus dem Inneren des ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 111 ausgestoßenen Behandlungsgas 103 verbunden. Ein Gebläse 322 ist in der Mitte der Inertes-Gas-Zufuhrleitung 325 vorgesehen.
  • Insbesondere kann durch Aktivieren der Gebläse 322, 122, durch Mischen des inerten Gases 301 aus der Inertes-Gas-Zufuhrquelle 321 und der Außenluft 102 hergestelltes Behandlungsgas 303 dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 einer zweiten Behandlungsvorrichtung 320 zugeführt werden, während es durch den Heizer 123 erhitzt wird. Hier kann das Behandlungsgas 303 als das zweite Behandlungsgas dienen, das eine vorbestimmte Sauerstoffkonzentration enthält, indem die von den Gebläsen 322, 122 zugeführten Mengen des inerten Gases 301 und der Luft 102 eingestellt werden. Außerdem kann die Temperatur des Behandlungsgases 303 durch Einstellen des Heizers 123 eingestellt werden.
  • Ein CO-Sensor 323 und ein O2-Sensor 324, welche jeweils die Kohlenmonoxidkonzentration und die Sauerstoffkonzentration des in der Einführungsleitung 141 strömenden Behandlungsgases 303 erfassen, sind zwischen der Vorderendseite der Einführungsleitung 141 und dem Heizer 123 vorgesehen. Die CO-Sensoren 125, 323 und der O2-Sensor 324 sind mit einer Eingangseinheit einer Steuervorrichtung 330, welche die Steuereinrichtung darstellt, elektrisch verbunden. Eine Ausgangseinheit der Steuervorrichtung 330 ist mit den Gebläsen 113, 115, 122, 322 und den Heizern 114, 123 elektrisch verbunden, und die Steuervorrichtung 330 kann Operationen der Gebläse 113, 115, 122, 322 und der Heizer 114, 123 auf der Basis von Information von den CO-Sensoren 125, 323, dem O2-Sensor 324 und dergleichen steuern.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Zweites-Behandlungsgas-Zufuhreinrichtung aus der Inertes-Gas-Zufuhrquelle 321, den Gebläsen 122, 322, der Einführungsleitung 141, der Inertes-Gas-Zufuhrleitung 325 und dergleichen ausgebildet; und die Zweites-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung ist aus den Gebläsen 122, 322 und dergleichen ausgebildet.
  • Im Folgenden werden Operationen der vorstehend erwähnten Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung 300 beschrieben.
  • Wenn die pyrolysierte Kohle 1 dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zugeführt und die Steuervorrichtung 330 aktiviert wird, steuert die Steuervorrichtung 330 die Gebläse 113, 115 und den Heizer 114 derart, dass das Behandlungsgas 103 einer vorbestimmten Sauerstoffkonzentration (z. B. 9%) und einer vorbestimmten Temperatur (z. B. 50°C) dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zugeführt wird. Außerdem steuert die Steuervorrichtung 330 die Gebläse 122, 322 und den Heizer 123 derart, dass das Behandlungsgas 303 einer vorbestimmten Temperatur (z. B. 30°C) und einer vorbestimmten Sauerstoffkonzentration (z. B. 2%) dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zugeführt wird.
  • Die dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zugeführte pyrolysierte Kohle 1 wird durch das Behandlungsgas 103 in die erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a, welche oxidiert ist und deren Aktivität reduziert ist, gewandelt. Die in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 für eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 15 Stunden) einer solchen Deaktivierungsbehandlung unterzogene erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a wird aus dem unteren Abschnitt des ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 111 entsendet.
  • Die aus dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 entsandte erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a wird dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zugeführt. Die dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zugeführte erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a wird durch das Behandlungsgas 303, das auf die vorbestimmte Temperatur (z. B. 30°C) und auf die vorbestimmte Sauerstoffkonzentration eingestellt ist, in die aufbereitete Kohle 3 gewandelt, welche weiter oxidiert ist und deren Aktivität weiter reduziert ist. Die aufbereitete Kohle 3, die dadurch hergestellt ist, dass sie einer solchen Deaktivierungsbehandlung in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 für eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 1,5 Stunden) unterzogen ist, wird aus dem unteren Abschnitt des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 121 nach außen ausgestoßen.
  • Anders ausgedrückt, die Deaktivierungsbehandlung und die Abkühlung der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2a werden in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 durchgeführt.
  • Das in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 verwendete Behandlungsgas 303 wird nach der Deaktivierung der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2a aus dem Inneren des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 121 ausgestoßen, und die Kohlenmonoxidkonzentration des Behandlungsgases 303 wird durch den CO-Sensor 125 kontinuierlich oder jede vorbestimmte Zeitdauer (z. B. alle 2 Stunden) erfasst.
  • Außerdem werden die Kohlenmonoxidkonzentration und die Sauerstoffkonzentration des dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zuzuführenden Behandlungsgases 303 jeweils durch den CO-Sensor 323 und den O2-Sensor 324 kontinuierlich oder jede vorbestimmte Zeitdauer (z. B. alle 2 Stunden) erfasst.
  • Basierend auf Informationen von den CO-Sensoren 125, 323 und dem O2-Sensor 324 bestimmt die Steuervorrichtung 330, ob eine Differenz der Kohlenmonoxidkonzentration größer als ein vorbestimmter Wert C3 oder gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert C3 ist.
  • Wenn die Differenz der Kohlenmonoxidkonzentration größer als der vorbestimmte Wert C3 ist, bestimmt die Steuervorrichtung 330, dass die Oxidationsaktivität der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2a immer noch hoch ist, und eine Deaktivierung der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2a durch das Behandlungsgas 103 in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 unzureichend ist, und steuert die Gebläse 113, 115 derart, dass die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgases 103 erhöht wird.
  • Dies kann die Reaktion zwischen der pyrolysierten Kohle 1 und Sauerstoff des Behandlungsgases 103 in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 fördern.
  • Wenn die Differenz der Kohlenmonoxidkonzentration gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert C3 ist, bestimmt die Steuervorrichtung 330, dass die erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a durch das Behandlungsgas 103 in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 in hohem Maße deaktiviert ist, und steuert die Gebläse 113, 115 derart, dass die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgases 103 reduziert wird. Dies kann die Reaktion zwischen der pyrolysierten Kohle 1 und Sauerstoff des Behandlungsgases 103 in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 unterdrücken.
  • Demgemäß wird in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111, wenn die Steuervorrichtung 330 auf der Basis von Informationen von den CO-Sensoren 125, 323 und dem O2-Sensor 324 und dergleichen bestimmt, dass der Zustand des aus dem Inneren des zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörpers 121 ausgestoßenen Behandlungsgases 303 von einem vorbestimmten Zustand abweicht, die Behandlungsrate der Deaktivierung der pyrolysierten Kohle 1 angemessen eingestellt, indem die Gebläse 113, 115 derart gesteuert werden, dass die Sauerstoffkonzentration in dem Behandlungsgas 103 eingestellt wird, und der Inaktivitätsgrad der aus dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zu dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zugeführten ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2a wird somit innerhalb eines angemessenen Bereichs aufrechterhalten. Die erste behandelte pyrolysierte Kohle 2a wird dadurch der Deaktivierungsbehandlung bei einer konstanten Rate in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 durch Sauerstoff des Behandlungsgases 303 unterzogen, und die auf einen angemessenen Inaktivitätsgrad eingestellte aufbereitete Kohle 3 kann somit erhalten werden.
  • Demgemäß kann in der Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung 300 des Ausführungsbeispiels die Deaktivierungsbehandlung unter notwendigen und ausreichenden Bedingungen korrespondierend zu Eigenschaften (z. B. Art von Kohle, Teilchendurchmesser, Menge an Wassergehalt, Lagerdauer und dergleichen) der dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zugeführten pyrolysierten Kohle 1 und zu Pyrolysebedingungen (z. B. Pyrolysetemperatur, Pyrolysezeit, Pyrolysebehandlungsmenge und dergleichen) der pyrolysierten Kohle 1 leicht durchgeführt werden, sogar wenn die Eigenschaften und Pyrolysebedingungen der pyrolysierten Kohle 1 mit der Zeit variieren. Außerdem besteht im Gegensatz zu der herkömmlichen Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung keine Notwendigkeit, einen Teil der aufbereiteten Kohle, die hergestellt ist, indem die pyrolysierte Kohle der Deaktivierungsbehandlung unterzogen wird, als eine Probe zu entnehmen, und die Sauerstoffkonzentration des dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 zuzuführenden Behandlungsgases 103 kann basierend auf der Kohlenmonoxidkonzentration und der Sauerstoffkonzentration in dem dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 zuzuführenden Behandlungsgas 303 und dem Kohlenmonoxid in dem aus dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 ausgestoßenen Behandlungsgas 303 genauer eingestellt werden. Zusätzlich kann die pyrolysierte Kohle 1, 2a der Deaktivierungsbehandlung in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 111 und dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 genauer unterzogen werden. Somit kann die aufbereitete Kohle 3, die auf einen genaueren Inaktivitätsgrad eingestellt ist, leicht erhalten werden.
  • Andere Ausführungsbeispiele
  • Obwohl als ein weiteres Ausführungsbeispiel der CO-Sensor 125 in der Abführungsleitung 142 vorgesehen ist, um tatsächlich die Kohlenmonoxidkonzentration der verwendeten Luft 102 oder des Behandlungsgases 203, 303, das aus dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgestoßen ist, zu erfassen, kann z. B. ein CO2-Sensor (Zweites-Behandlungsgas-Kohlendioxidkonzentrations-Erfassungseinrichtung) vorgesehen werden und tatsächlich die Kohlendioxidkonzentration der verwendeten Luft 102 oder des Behandlungsgases 203, 303, das aus dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 ausgestoßen ist, erfassen.
  • Außerdem kann die folgende Konfiguration als ein weiteres Ausführungsbeispiel verwendet werden. Beispielsweise ist ein O2-Sensor (Zweites-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Erfassungseinrichtung) vorgesehen, um tatsächlich die Sauerstoffkonzentration der verwendeten Luft 102 oder des Behandlungsgases 203, 303, das aus dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 ausgestoßen ist, zu erfassen. Wenn eine Differenz der Sauerstoffkonzentration als kleiner als ein vorbestimmter Wert C4 auf der Basis von Informationen von dem O2-Sensor, Daten bezüglich der Sauerstoffkonzentration in der Luft, Informationen von dem O2-Sensor 324 und dergleichen bestimmt wird, werden die Gebläse 113, 115 gesteuert, um die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgases 103 zu erhöhen, und die Reaktion zwischen Sauerstoff des Behandlungsgases 103 und der pyrolysierten Kohle 1 oder der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2b wird somit gefördert. Wenn die Differenz der Sauerstoffkonzentration gleich oder größer als der vorbestimmte Wert C4 ist, werden die Gebläse 113, 115 gesteuert, um die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgases 103 zu reduzieren, und die Reaktion zwischen Sauerstoff des Behandlungsgases 103 und der pyrolysierten Kohle 1 oder der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2b wird somit unterdrückt. Anders ausgedrückt, auch in einem solchen Ausführungsbeispiel kann die auf einen geeigneten Inaktivitätsgrad eingestellte aufbereitete Kohle 3 wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen leicht erhalten werden.
  • Außerdem kann die folgende Konfiguration als ein weiteres Ausführungsbeispiel verwendet werden. Beispielsweise ist ein Temperatursensor (Zweites-Behandlungsgas-Temperatur-Erfassungseinrichtung) vorgesehen, um die Temperatur der verwendeten Luft 102 oder des Behandlungsgases 203, 303, das aus dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 ausgestoßen ist, zu erfassen. Wenn auf der Basis von Informationen von dem Temperatursensor, einer Operation des Heizers 123 und dergleichen eine Differenz der Temperatur bestimmt wird, um gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert T1 zu sein, werden die Gebläse 113, 115 gesteuert, um die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgases 103 zu reduzieren, und die Reaktion zwischen Sauerstoff des Behandlungsgases 103 und der pyrolysierten Kohle 1 oder der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2b wird somit unterdrückt. Wenn die Temperaturdifferenz größer als der vorbestimmte Wert T1 ist, werden die Gebläse 113, 115 gesteuert, um die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgases 103 zu erhöhen, und die Reaktion zwischen Sauerstoff des Behandlungsgases 103 und der pyrolysierten Kohle 1 oder der ersten behandelten pyrolysierten Kohle 2b wird gefördert. Anders ausgedrückt, auch in einem solchen Ausführungsbeispiel kann die auf einen geeigneten Inaktivitätsgrad eingestellte aufbereitete Kohle 3 wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen leicht erhalten werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung wird die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgase 103 basierend auf der Differenz der Kohlenmonoxidkonzentration, der Differenz der Kohlendioxidkonzentration, der Differenz der Sauerstoffkonzentration, und der Differenz der Temperatur eingestellt. Allerdings kann die Sauerstoffkonzentration des Behandlungsgases 103 basierend auf der Kohlenmonoxidkonzentration, der Kohlendioxidkonzentration, der Sauerstoffkonzentration oder der Temperatur der Luft 102 oder des Behandlungsgases 203, 303, das aus dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper 121 ausgestoßen ist, eingestellt werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Da aufbereitete Kohle, die auf einen geeigneten Inaktivitätsgrad eingestellt ist, leicht erhalten werden kann, kann die Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in der Stahlindustrie und der Energieerzeugungsindustrie extrem nützlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    pyrolysierte Kohle
    2a, 2b
    erste behandelte pyrolysierte Kohle
    3
    aufbereitete Kohle
    100, 200, 300
    Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung
    101
    Stickstoffgas
    102
    Luft
    103
    Behandlungsgas
    110
    erste Behandlungsvorrichtung
    111
    erster Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper
    112
    Stickstoffgas-Zufuhrquelle
    113, 115
    Gebläse
    114
    Heizer
    116
    Filter
    120, 220, 320
    zweite Behandlungsvorrichtung
    121
    zweiter Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper
    122, 222, 322
    Gebläse
    123
    Heizer
    124
    Filter
    125, 323
    CO-Sensor
    130, 230, 330
    Steuervorrichtung
    203
    Behandlungsgas
    301
    Inertes Gas
    303
    Behandlungsgas
    321
    Inertes-Gas-Zufuhrquelle
    324
    O2-Sensor

Claims (6)

  1. Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung, aufweisend: einen ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper, in welchem Kohle von einer Seite zu einer anderen Seite läuft, eine Erstes-Behandlungsgas-Zufuhreinrichtung zum Zuführen eines Sauerstoff enthaltenden ersten Behandlungsgases in den ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper, eine Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas, eine Erstes-Behandlungsgas-Temperatur-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Temperatur des ersten Behandlungsgases, einen zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper, welcher in einer Stufe vor oder nach dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper angeordnet ist, und in welchem die Kohle oder die in dem ersten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper behandelte Kohle von einer Seite zu einer anderen Seite läuft, eine Zweites-Behandlungsgas-Zufuhreinrichtung zum Zuführen eines eine vorbestimmte Konzentration von Sauerstoff enthaltenden zweiten Behandlungsgases in den zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper, eine Zweites-Behandlungsgas-Zustands-Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Zustands des zur Behandlung der Kohle in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper verwendeten zweiten Behandlungsgases, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung basierend auf Informationen von der Zweites-Behandlungsgas-Zustands-Erfassungseinrichtung derart, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas eingestellt wird, wenn der Zustand des zweiten Behandlungsgases von einem vorbestimmten Zustand abweicht.
  2. Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zweites-Behandlungsgas-Zustands-Erfassungseinrichtung eine Zweites-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Erfassungseinrichtung darstellt zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration des zur Behandlung der Kohle in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper verwendeten zweiten Behandlungsgases, und basierend auf Informationen von der Zweites-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Erfassungseinrichtung, die Steuereinrichtung: die Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung derart steuert, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas erhöht wird, wenn die Sauerstoffkonzentration des zweiten Behandlungsgases niedriger als eine vorbestimmte Sauerstoffkonzentration ist, und die Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung derart steuert, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas reduziert wird, wenn die Sauerstoffkonzentration des zweiten Behandlungsgases gleich oder höher als die vorbestimmte Sauerstoffkonzentration ist.
  3. Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zweites-Behandlungsgas-Zustands-Erfassungseinrichtung eine Zweites-Behandlungsgas-Kohlenmonoxidkonzentrations-Erfassungseinrichtung oder eine Zweites-Behandlungsgas-Kohlendioxidkonzentrations-Erfassungseinrichtung darstellt zum tatsächlichen Erfassen einer Kohlenmonoxidkonzentration oder einer Kohlendioxidkonzentration des zur Behandlung der Kohle in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper verwendeten zweiten Behandlungsgases, und basierend auf Informationen von der Zweites-Behandlungsgas-Kohlenmonoxidkonzentrations-Erfassungseinrichtung oder der Zweites-Behandlungsgas-Kohlendioxidkonzentrations-Erfassungseinrichtung, die Steuereinrichtung: die Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung derart steuert, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas erhöht wird, wenn die Kohlenmonoxidkonzentration oder die Kohlendioxidkonzentration in dem zweiten Behandlungsgas höher als eine vorbestimmte Konzentration ist, und die Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung derart steuert, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas reduziert wird, wenn die Kohlenmonoxidkonzentration oder die Kohlendioxidkonzentration in dem zweiten Behandlungsgas gleich oder niedriger als die vorbestimmte Konzentration ist.
  4. Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Zweites-Behandlungsgas-Zustands-Erfassungseinrichtung eine Zweites-Behandlungsgas-Temperatur-Erfassungseinrichtung darstellt zum tatsächlichen Erfassen einer Temperatur des zur Behandlung der Kohle in dem zweiten Behandlungsvorrichtungs-Hauptkörper verwendeten zweiten Behandlungsgases, und basierend auf Informationen von der Zweites-Behandlungsgas-Temperatur-Erfassungseinrichtung, die Steuereinrichtung: die Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung derart steuert, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas reduziert wird, wenn die Temperatur des zweiten Behandlungsgases gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, und die Erstes-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung derart steuert, dass die Sauerstoffkonzentration in dem ersten Behandlungsgas erhöht wird, wenn die Temperatur des zweiten Behandlungsgases höher als die vorbestimmte Temperatur ist.
  5. Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einer Zweites-Behandlungsgas-Temperatur-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Temperatur des zweiten Behandlungsgases.
  6. Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einer Zweites-Behandlungsgas-Sauerstoffkonzentrations-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Sauerstoffkonzentration des zweiten Behandlungsgases auf eine vorbestimmte Konzentration.
DE112013004944.9T 2012-10-09 2013-09-30 Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung Ceased DE112013004944T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012224037A JP5971652B2 (ja) 2012-10-09 2012-10-09 石炭不活性化処理装置
JP2012-224037 2012-10-09
PCT/JP2013/076477 WO2014057829A1 (ja) 2012-10-09 2013-09-30 石炭不活性化処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004944T5 true DE112013004944T5 (de) 2015-06-25

Family

ID=50477298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004944.9T Ceased DE112013004944T5 (de) 2012-10-09 2013-09-30 Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9758741B2 (de)
JP (1) JP5971652B2 (de)
CN (1) CN104411808B (de)
AU (1) AU2013327959B2 (de)
DE (1) DE112013004944T5 (de)
IN (1) IN2014DN10894A (de)
WO (1) WO2014057829A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5456073B2 (ja) * 2012-01-06 2014-03-26 三菱重工業株式会社 石炭不活性化処理装置
JP5536247B1 (ja) 2013-03-04 2014-07-02 三菱重工業株式会社 石炭不活性化処理装置

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723079A (en) 1971-07-23 1973-03-27 Sun Research Development Stabilization of coal
GB1423187A (en) 1973-10-01 1976-01-28 Isc Smelting Deactivation of coke
US4249909A (en) 1979-05-30 1981-02-10 Hydrocarbon Research, Inc. Drying and passivating wet coals and lignite
US4402706A (en) 1981-12-21 1983-09-06 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for oxidizing dried low rank coal
JPS5974189A (ja) 1982-10-20 1984-04-26 Idemitsu Kosan Co Ltd 低品位炭の安定化方法
JPS59227979A (ja) 1983-06-09 1984-12-21 アトランテイツク・リツチフイ−ルド・カンパニ− 粒状低品位石炭から低い自然発火性を有する乾燥粒状石炭燃料を製造する方法とそれに使用する装置
US4606918A (en) 1983-08-22 1986-08-19 Syntex (U.S.A.) Inc. Polyoxypropylene-polyoxyethylene block polymer based adjuvants
US4828576A (en) * 1985-11-15 1989-05-09 Mobil Oil Corporation Drying low rank coal and retarding spontaneous ignition
CA1285515C (en) 1985-11-20 1991-07-02 Gerhard J.A. Kennepohl Method for passivating particulate coal
AU605302B2 (en) 1986-12-19 1991-01-10 Ziegler Coal Holding Company Process for inhibiting the spontaneous oxidation of low rank coal
US4797136A (en) 1986-12-19 1989-01-10 Shell Oil Company Low rank coal by wet oxidizing, drying and cooling
US5035721A (en) * 1989-03-30 1991-07-30 Electric Power Research Institute, Inc. Method for beneficiation of low-rank coal
US5137539A (en) * 1990-06-21 1992-08-11 Atlantic Richfield Company Method for producing dried particulate coal fuel and electricity from a low rank particulate coal
US5324336A (en) * 1991-09-19 1994-06-28 Texaco Inc. Partial oxidation of low rank coal
US5290523A (en) * 1992-03-13 1994-03-01 Edward Koppelman Method and apparatus for upgrading carbonaceous fuel
DE4498936T1 (de) 1993-11-19 1995-12-21 Mitsui Mining Co Ltd Verfahren zur Herstellung von aktiviertem Koks für Prozesse zur gleichzeitigen Desulfurierung und Denitrierung
US5863304A (en) 1995-08-15 1999-01-26 Western Syncoal Company Stabilized thermally beneficiated low rank coal and method of manufacture
US5711769A (en) 1995-09-08 1998-01-27 Tek-Kol Partnership Process for passivation of reactive coal char
US5746787A (en) 1996-10-28 1998-05-05 Kfx Inc. Process for treating carbonaceous materials
AUPO748297A0 (en) * 1997-06-23 1997-07-17 Technological Resources Pty Limited Stabilising thermally beneficiated carbonaceous material
JPH11310785A (ja) 1998-04-30 1999-11-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭改質方法及びその装置
US6146432A (en) 1999-07-15 2000-11-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Pressure gradient passivation of carbonaceous material normally susceptible to spontaneous combustion
US7198655B2 (en) 2004-05-03 2007-04-03 Evergreen Energy Inc. Method and apparatus for thermally upgrading carbonaceous materials
CN1322966C (zh) 2004-07-22 2007-06-27 辽宁中田干燥设备制造有限公司 粉煤灰砖成型设备数控方法
JP5084154B2 (ja) 2006-03-06 2012-11-28 中国電力株式会社 石炭ミルの火災予防方法及びその装置
EA200900840A1 (ru) 2006-12-15 2009-12-30 Истек, Инк. Устройство для сжигания
US8371041B2 (en) 2007-01-11 2013-02-12 Syncoal Solutions Inc. Apparatus for upgrading coal
CN101429463B (zh) 2007-11-06 2010-09-08 湖南华银能源技术有限公司 低变质程度煤炭的加工工艺
JP2010059383A (ja) 2008-09-08 2010-03-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガス化炉装置
CN101781596B (zh) 2009-01-19 2012-03-28 湖南华银能源技术有限公司 一种活性煤焦的钝化工艺和钝化系统
JP5460121B2 (ja) 2009-05-15 2014-04-02 太平洋セメント株式会社 混炭の使用方法および石炭を含む混合物の使用方法
JP2011037938A (ja) 2009-08-07 2011-02-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭改質装置
CN102465043B (zh) 2010-11-01 2013-07-31 中国科学院过程工程研究所 一种固体燃料的多段分级热解气化装置及方法
JP5412418B2 (ja) 2010-12-17 2014-02-12 三菱重工業株式会社 石炭不活化処理装置
US8951311B2 (en) 2011-02-17 2015-02-10 U.S. Department Of Energy Method and system for controlling a gasification or partial oxidation process
JP5456073B2 (ja) 2012-01-06 2014-03-26 三菱重工業株式会社 石炭不活性化処理装置
JP5511855B2 (ja) 2012-01-06 2014-06-04 三菱重工業株式会社 石炭不活性化処理方法
JP5804971B2 (ja) 2012-02-24 2015-11-04 三菱重工業株式会社 改質石炭製造設備
JP6015933B2 (ja) 2012-12-14 2016-10-26 三菱重工業株式会社 石炭不活性化処理装置およびこれを利用する改質石炭製造設備
JP5536247B1 (ja) 2013-03-04 2014-07-02 三菱重工業株式会社 石炭不活性化処理装置
JP6065097B1 (ja) 2015-12-28 2017-01-25 株式会社セガゲームス 情報処理装置及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013327959B2 (en) 2016-05-12
JP2014077032A (ja) 2014-05-01
JP5971652B2 (ja) 2016-08-17
WO2014057829A1 (ja) 2014-04-17
IN2014DN10894A (de) 2015-09-11
CN104411808B (zh) 2016-07-06
US9758741B2 (en) 2017-09-12
US20150210945A1 (en) 2015-07-30
AU2013327959A1 (en) 2015-01-22
CN104411808A (zh) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104409B4 (de) Kohledeaktivierungsvorrichtung
DE2710748B2 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Werkstücken aus Eisen
DE10007523A1 (de) Verfahren zur Luftbehandlung durch Ionisation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2618654C3 (de) Verfahren und Anlage zur Kühlung von heißen Schüttgütern
DE112013001126T5 (de) Produktionsanlage für modifizierte Kohle
DE112013004944T5 (de) Kohledeaktivierungsbehandlungsvorrichtung
DE112014001119T5 (de) Kohledeaktivierungs-Verarbeitungsvorrichtung
DE2944087A1 (de) Einstufiges verfahren zum entfernen von feuchtigkeit aus braunkohle
DE2313413C3 (de) Verfahren und Meßgerät zur Bestimmung des Anteils eines oder mehrerer Gaskomponenten in einem Gasgemisch, insbesondere des CO-Gehaltes und/oder des CH4 -Gehaltes im Untertagebetrieb
EP2918662B1 (de) Verfahren zur durchführung einer hydrothermalen karbonisierungsreaktion und verwendung eines sensors oder analysegeräts hierfür
DE102015119358A1 (de) Verfahren zum Trocknen von feuchten Substanzmengen durch Mikrowellen
DE2131758A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Nutzholz
DE102012105431B3 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung eines Stoffstroms
WO2018189164A1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von objekten
DE3616218C1 (en) Method for continuous drying of water-containing bulk materials
DE10152204B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und/oder Regeln der Aufkohlungsatmophäre in einer Vakuumaufkohlungsanlage
DE3024406C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasaufkohlungsanlage
DE1583318B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter
DE2929105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffinieren von Ferrosilicium
DE4412778C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer wässrigen Probe
DE102015120857A1 (de) Holztrocknungsvorrichtung und Holztrocknungsverfahren
DE1608015A1 (de) Ofen,insbesondere zum Sintern und zur Waermebehandlung von Metallwerkstuecken sowie zur Waermebehandlung und Reduktion von Metalloxyden oder Metallpulvern
DE102015006840A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Ebergeruch an einem Schlachtschwein
EP1859887B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wellenlöten
CH639697A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der aufkohlungswirkung einer ofenatmosphaere.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10B0005000000

Ipc: C10B0057000000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10L0009060000

Ipc: C10B0057000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final