CH639697A5 - Verfahren und vorrichtung zur regelung der aufkohlungswirkung einer ofenatmosphaere. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung der aufkohlungswirkung einer ofenatmosphaere. Download PDF

Info

Publication number
CH639697A5
CH639697A5 CH311578A CH311578A CH639697A5 CH 639697 A5 CH639697 A5 CH 639697A5 CH 311578 A CH311578 A CH 311578A CH 311578 A CH311578 A CH 311578A CH 639697 A5 CH639697 A5 CH 639697A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
contact
outer electrode
purge gas
solid electrolyte
Prior art date
Application number
CH311578A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Goehring
Cornelius Hendrikus Luiten
Original Assignee
Ipsen Ind Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen Ind Int Gmbh filed Critical Ipsen Ind Int Gmbh
Priority to CH311578A priority Critical patent/CH639697A5/de
Priority to DE19792909924 priority patent/DE2909924A1/de
Priority to DE19797907031U priority patent/DE7907031U1/de
Priority to JP54031204A priority patent/JPS594660B2/ja
Priority to IT21144/79A priority patent/IT1112977B/it
Priority to GB7910000A priority patent/GB2017314B/en
Priority to FR7907144A priority patent/FR2420757A1/fr
Priority to ES478841A priority patent/ES478841A1/es
Publication of CH639697A5 publication Critical patent/CH639697A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4175Calibrating or checking the analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0026General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment using an alternating circulation of another gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Bekannte Regeleinrichtungen vorgenannter Art sind entweder in den Ofenraum eingebaut oder die Ofenatmosphäre wird in einen beheizten Messraum eingeführt. In beiden Fällen besteht der Festkörper-Elektrolyt aus einer Wand aus stabilisiertem Zirkondioxid. Eine Seite dieser Wand steht mit einem Referenzgas mit bekanntem Sauerstoffgehalt (meist Luft) in Berührung und ist mit einer Elektrode leitend verbunden (nachfolgend Innenelektrode genannt). Die andere Seite dieser Wand steht mit der Ofenatmosphäre in Berührung und ist mit einer anderen Elektrode leitend verbunden (nachfolgend Aussenelektrode genannt). Die Elektroden bestehen meist aus Platin. Als Messstelle gilt die gemeinsame Berührungsstelle zwischen Elektrode, Zirkondioxid und Ofenatmosphäre bzw. Referenzluft.
Die Auswertung der Messwerte erfolgt nach empirisch ermittelten oder berechneten Tabellen oder Kurven, die den Zusammenhang zwischen der Spannung am Festkörper-Elektrolyt, der Ofenraumtemperatur und dem Kohlenstoffpegel der Ofenatmosphäre beinhalten.
Diese Kurven gelten für gewisse Ausgangsbrennstoffe, deren Zusammensetzung bekannt ist. Die Aufkohlungswirkung ergibt sich unter Einbeziehung der Behandlungszeit.
Eine nachteilige Eigenschaft dieses Mess- und Regelprinzips sind unerwünschte örtliche Gasreaktionen an den Elektroden, die durch deren katalytische Wirkung ausgelöst werden. Weiterhin kann der keramische Werkstoff des Fest-körper-Elektrolyten keinen Kohlenstoff lösen, wie dies bei den Werkstücken aus Stahl der Fall ist. Bei längerer Verweilzeit in einer Ofenatmosphäre mit hohem Kohlenstoffpegel scheidet sich an der Messstelle des Elektrolyten allmählich
Russ ab. Der abgeschiedene Russ wiederum übt eine katalytische Wirkung auf die weitere Kohlenstoffabscheidung aus. Dieser sehr langsam ablaufende und später sich durch auto-katalytische Wirkung rasch beschleunigende Vorgang stört die Messgenauigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, die unerwünschte Beeinflussung der Messgenauigkeit durch Gasreaktionen an den Elektroden des Festkörper-Elektrolyten zu verhindern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst, indem die Aussenelektrode des Festkörper-Elektrolyten in wechselnder Folge einerseits mit der Ofenatmosphäre und andererseits mit einem nicht aufkohlend wirkenden Spülgas in Berührung gebracht wird.
Es hat sich gezeigt, dass eine sehr genaue Aufkohlungswirkung einer Ofenatmosphäre zu erzielen ist, wenn diese nur in gewissen Zeitabständen - dafür aber mit einer exakten Regelgrösse - überwacht bzw. korrigiert wird.
Bei einem im Ofenraum angeordneten Festkörper-Elek-trolyt strömt das Spülgas in den Ofenraum. Es muss daher die Art des verwendeten Spülgases den Qualitätsanforderungen der zu behandelnden Werkstücke angepasst werden. Bei der Wahl von Stickstoff als nicht aufkohlend wirkendes Spülgas tritt keinerlei Beeinflussung auf.
In den meisten Fällen kann ein entkohlend wirkendes Spülgas - z.B. Luft - angewandt werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 3 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
Um möglichst schnell den augenblicklichen Zustand der Ofenatmosphäre oder des Spülgases zu erfassen, kann die Aussenelektrode so gestaltet sein, dass die Berührungsstellen von Aussenelektrode und Festkörper-Elektrolyt ohne Strömungsschatten vom Gas frei umströmt werden können. Dies ist beispielsweise gewährleistet, wenn die Aussenelektrode und der Festkörper-Elektrolyt sich an einer oder mehreren Stellen punktförmig berühren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der schematisch eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur 1 eine in eine Ofenwandung eingesetzte Spülsonde im Schnitt.
Die dargestellte Messonde umfasst ein an einem Ende geschlossenes Röhrchen 1 aus stabilisiertem Zirkondioxid, an welchem innenseitig eine Innenelektrode 2 und aussen-seitig eine Aussenelektrode 3 befestigt sind. Im Bereich der Messstelle, die durch die gemeinsame Berührungsstelle zwischen den Elektroden mit dem Festkörper-Elektrolyten Zirkondioxid gebildet ist, bestehen beide Elektroden 2 und 3 aus Gold. Die Berührungsstelle der Aussenelektrode 3 mit dem Zirlcondioxidröhrchen 1 ist punktförmig ausgebildet, um eine freie Umströmbarkeit der Elektrode, ohne Strömungsschatten, zu gewährleisten. In den Bereich der Messstelle ist eine Leitung 4 zur Zuführung von Spülluft zur Aussenelektrode 3 herangeführt. Zur Förderung der Spülluft ist eine Pumpe P vorgesehen.
Der Festkörper-Elektrolyt 1 ist von einem Schutzrohr 6 umgeben. Das geschlossene Ende des Schutzrohres 6, welches in den Ofenraum 8 hineinragt, ist mit einer Mehrzahl von Öffnungen 7 versehen, die es ermöglichen, dass wechselweise einerseits Spülgas aus einem Messraum 9 im vorderen Bereich der Sonde in den Ofenraum 8 und andererseits die Ofenatmosphäre aus dem Ofenraum 8 in den Messraum 9 strömen kann. Die Zuführung des Spülgases zum Messraum 9 erfolgt über die an die Pumpe P angeschlossene Leitung 4. Um nach dem Spülvorgang die Messelektrode möglichst rasch wieder mit der Ofenatmosphäre in Berührung zu bringen, kann die Pumpe P wechselweise zur Absaugung der
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
Ofenatmosphäre benutzt werden. Ein Distanzring 10 dient zum koaxialen Halten der geschlossenen Enden des Röhrchens 1 innerhalb des Schutzrohres 6.
Die oben beschriebene Vorrichtung wird zur Regelung der
639 697
Schutzgasatmosphäre bei der Wärmebehandlung von Stahl, insbesondere zur Regelung des Kohlenstoffpotentials bei der Einsatzhärtung (Aufkohlung) in Ein-, Mehrkammer- oder Durchlauföfen verwendet.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

639 697 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Regelung der Aufkohlungswirkung einer Ofenatmosphäre, wobei als Regelgrösse die elektrische Spannung eines sauerstoffionenleitenden Festkörper-Elektrolyten mit einer Aussen- und einer Innenelektrode dient, wobei die Aussenelektrode mit der Ofenatmosphäre und die Innenelektrode mit Luft oder einem anderen Stoff mit bekanntem Sauerstoffgehalt in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenelektrode des Festkörper-Elektrolyten in wechselnder Folge einerseits mit der Ofenatmosphäre und andererseits mit einem nicht aufkohlend wirkenden Spülgas in Berührung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenelektrode mit einem entkohlend wirkenden Spülgas in Berührung gebracht wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Ofenraum hineinragender stabförmiger Festkörper-Elektrolyt (1) mit einem Schutzrohr (6) umgeben ist, das einen Messraum von dem Ofenraum trennt, und dass das Schutzrohr zum Ermöglichen des wechselweisen Ausströmens eines Spülgases aus dem Messraum in den Ofenraum und des Strömens der Ofenatmosphäre aus dem Ofenraum in den Messraum mit mindestens einer Öffnung (7) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenelektrode und der Festkörper-Elektrolyt an allen ihren Berührungsstellen von der Ofenatmosphäre oder dem Spülgas ohne Strömungsschatten frei umströmt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenelektrode und der Festkörperelektrolyt sich an einer oder mehreren Stellen punktförmig berühren.
CH311578A 1978-03-21 1978-03-21 Verfahren und vorrichtung zur regelung der aufkohlungswirkung einer ofenatmosphaere. CH639697A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH311578A CH639697A5 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Verfahren und vorrichtung zur regelung der aufkohlungswirkung einer ofenatmosphaere.
DE19792909924 DE2909924A1 (de) 1978-03-21 1979-03-14 Messonde zur elektrochemischen ermittlung des sauerstoffpotentials einer ofenatmosphaere
DE19797907031U DE7907031U1 (de) 1978-03-21 1979-03-14 Messonde zur elektrochemischen ermittlung des sauerstoffpotentials einer ofenatmosphaere
JP54031204A JPS594660B2 (ja) 1978-03-21 1979-03-19 炉内雰囲気の酸素電位を電気化学的に検出する測定器
IT21144/79A IT1112977B (it) 1978-03-21 1979-03-20 Sonda per la determinazione elettrochimica del potenziale di ossigeno nellhatmosfera di un forno
GB7910000A GB2017314B (en) 1978-03-21 1979-03-21 Measuring probe for the determination of oxygen potentials
FR7907144A FR2420757A1 (fr) 1978-03-21 1979-03-21 Sonde de mesure pour la determination electrochimique du potentiel d'oxygene de l'atmosphere d'un four
ES478841A ES478841A1 (es) 1978-03-21 1979-03-21 Perfeccionamientos en sondas de mediacion para la determina-cion electro-quimica del potencial de oxigeno dentro de la atmosfera de un horno.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH311578A CH639697A5 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Verfahren und vorrichtung zur regelung der aufkohlungswirkung einer ofenatmosphaere.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639697A5 true CH639697A5 (de) 1983-11-30

Family

ID=4248935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH311578A CH639697A5 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Verfahren und vorrichtung zur regelung der aufkohlungswirkung einer ofenatmosphaere.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS594660B2 (de)
CH (1) CH639697A5 (de)
DE (2) DE7907031U1 (de)
ES (1) ES478841A1 (de)
FR (1) FR2420757A1 (de)
GB (1) GB2017314B (de)
IT (1) IT1112977B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118447C2 (de) * 1981-05-09 1983-02-24 Process-Electronic Analyse- Und Regelgeraete Gmbh, 7321 Wangen Sauerstoffmeßsonde, insbesondere zum Erfassen des Sauerstoffgehaltes einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre
DE3209438C1 (de) * 1982-03-16 1983-07-28 Joachim Dr-Ing Wuenning Verfahren und Messeinrichtung zur Bestimmung der Aktivitaet des Kohlenstoffes in Ofenatmosphaeren
JPS60233542A (ja) * 1984-05-03 1985-11-20 Ngk Insulators Ltd 酸素分圧測定装置
JPH09138216A (ja) * 1995-11-15 1997-05-27 Oriental Eng Kk O2 センサ

Also Published As

Publication number Publication date
ES478841A1 (es) 1979-07-16
GB2017314A (en) 1979-10-03
JPS594660B2 (ja) 1984-01-31
IT1112977B (it) 1986-01-20
GB2017314B (en) 1982-07-07
FR2420757A1 (fr) 1979-10-19
DE7907031U1 (de) 1979-09-06
IT7921144A0 (it) 1979-03-20
JPS54130191A (en) 1979-10-09
DE2909924A1 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138751C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flüssigen Metalls, insbesondere von Aluminium
EP0156378A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl
DE2237488C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Entgasungskammer
DE2710861C3 (de) Verfahren zur Atomisierung von in einem Atomabsorptionsspektrometer zu untersuchenden Proben und Vorrichtung dieses Verfahrens
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
EP2647988A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehaltes oder des Sauerstoffpartialdruckes in einem Messgas
CH639697A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der aufkohlungswirkung einer ofenatmosphaere.
DE3146042A1 (de) Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke
DE3139622C2 (de) Verfahren zur Gasaufkohlung von Stahl und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1621603A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflaechenbehandlung- und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE4426225A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Porosität von dünnen Gummiprodukten
CH671303A5 (de)
DE2401626C3 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes
DE2606453C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur von mittels stromstarker Glimmentladung zu behandelnder Werkstücke
DE1765219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen von Schichtwiderstaenden
DE2219111C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung kleiner Teile
DE20110048U1 (de) Gasentladungslaser mit Mitteln zur Entfernung von Gasverunreinigungen
EP0362736A2 (de) Sauerstoffsonde für einen Wärmebehandlungsofen
DE2127041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung von Spurenelementen in festen Proben mittels optischer Emissions Spek trometne
DE2620833C2 (de) Einrichtung zum Überwachen von in einem zu untersuchenden Gas enthaltenen gasförmigen Spaltprodukten
EP0150401A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffpegels einer Gasatmosphäre
DE1583318B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter
DE2629637A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden fuer blei-saeure-akkumulatoren
AT386316B (de) Plasmareaktor zum aetzen von leiterplatten
DE2215703B2 (de) Bauteil zum Abstreifen von Natrium an einem zylindrischen Stab

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased