DE112013003845T5 - Energieeinsparvorrichtung und -verfahren für Speichervorrichtung mit Delay-Locked Loop - Google Patents

Energieeinsparvorrichtung und -verfahren für Speichervorrichtung mit Delay-Locked Loop Download PDF

Info

Publication number
DE112013003845T5
DE112013003845T5 DE201311003845 DE112013003845T DE112013003845T5 DE 112013003845 T5 DE112013003845 T5 DE 112013003845T5 DE 201311003845 DE201311003845 DE 201311003845 DE 112013003845 T DE112013003845 T DE 112013003845T DE 112013003845 T5 DE112013003845 T5 DE 112013003845T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dll
memory
memory device
latency
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201311003845
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003845B4 (de
Inventor
Qamrul Hasan
Clifford Zitlaw
Stephan Rosner
Sylvain Dubois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies LLC
Original Assignee
Spansion LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spansion LLC filed Critical Spansion LLC
Publication of DE112013003845T5 publication Critical patent/DE112013003845T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003845B4 publication Critical patent/DE112013003845B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3275Power saving in memory, e.g. RAM, cache
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4234Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus
    • G06F13/4239Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus with asynchronous protocol
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/18Address timing or clocking circuits; Address control signal generation or management, e.g. for row address strobe [RAS] or column address strobe [CAS] signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Abstract

Ausführungsbeispiele sind darauf gerichtet, einen verringerten Energieverbrauch für einen Hochgeschwindigkeitsspeicherdatentransfer durch synchronisierte Taktsignalgebung zu erreichen. Delay-Locked-Loop-Schaltungen (DLL) dienen zur Erzeugung der synchronisierten Taktsignale. Eine DLL-Schaltung verbraucht Energie, solange sie die synchronisierten Taktsignale ausgibt. Es werden ein Energieeinspargerät und ein solches Verfahren beschrieben, bei welchen die DLL-Schaltung eingeschaltet ist, wenn der Speicherdatenzugriff aktiv ist, während die DLL-Schaltung spannungslos ist, wenn der Speicherzugtriff inaktiv ist.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Speichersysteme, und insbesondere Delay-Locked-Loop-Schaltungen (DLL) zur Verwendung in Speichersystemen.
  • Stand der Technik
  • Die Anforderungen an die Datenübertragungsgeschwindigkeit haben in den letzten Jahren eine drastische Steigerung erfahren und werden in absehbarer Zukunft weiter steigen. Um diesen stetig steigenden Anforderungen an die Datengeschwindigkeit zu entsprechen, wurde die Leistungsfähigkeit von Prozessoren und Speichervorrichtungen erhöht und ihre Leistungsfähigkeit wird in absehbarer Zukunft weiter erhöht werden. Eine der Herausforderungen einer ansteigenden Speichervorrichtungsleistungsfähigkeit besteht darin, in der Lage zu sein, die Geschwindigkeit der Übertragung zwischen den Speicherelementen (beispielsweise Speichersteuerung und Speichervorrichtung) zu erhöhen und gleichzeitig die Unversehrtheit des Datentransfers zu wahren.
  • Hochgeschwindigkeitsdatentransfer zwischen den Speicherelementen erfordert eine Synchronisierung zur Wahrung der Integrität des Transfers. Eine derartige Synchronisierung kann durch ein Taktsignal bewirkt werden, welches ein Zeitsteuerungsreferenzsignal für den Transfer der Daten bildet.
  • Zusätzlich zu den steigenden Anforderungen an die Datengeschwindigkeit, sind Systementwickler auch bestrebt, diese erhöhte Funktionalität bei geringerem Volumen und niedrigerem Energieverbrauch zu erreichen.
  • Kurzer Überblick
  • Eine DLL-Schaltung (Delay Locked Loop) kann ein Zeitsteuerungsreferenzsignal liefern, um den Datentransfer in einen und aus einem Speicher zu synchronisieren und zu vereinfachen. In Reaktion auf die genannten zunehmenden Funktionalitätsanforderungen ist nach einer Ausführung der Erfindung gewünscht, dass eine DLL-Schaltung einen geringeren Energieverbrauch hat, wobei gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Zeitsteuerungsreferenzsignale gewahrt bleibt, um die Integrität der Datenübertragung zu und von Speichervorrichtungen sicherzustellen. Es besteht daher ein Bedarf an einer Vorrichtung und einem Verfahren, mit welchen eine Hochleistungs-DLL-Schaltung bei gleichzeitiger Verringerung des Energieverbrauchs erreicht werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind eine Energieeinsparvorrichtung und ein solches Verfahren für eine Speichersteuerung und eine zugehörige Speichervorrichtung beschrieben, welche eine DLL-Schaltung zur Datenübertragungssynchronisierung verwendet. Zur Verringerung des Energieverbrauchs wird die DLL-Schaltung für den Zeitraum, der zum Unterstützen des Speicherdatentransfers erforderlich ist, eingeschaltet und zu anderen Zeiten jedoch abgeschaltet. Durch opportunes Nutzen der üblichen Arbeitszyklen der Speichersteuerungsaktivität, kann der Energieverbrauch erheblich verringert werden, ohne die für das Unterstützen des Hochgeschwindigkeitsdatentransfers erforderliche Synchronisierung zu beeinträchtigen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie der Aufbau und die Arbeitsweise der verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Speichersystem nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Datenlese-Zeitsteuerungsanalysediagramm eines herkömmlichen Speichersystems;
  • 3 zeigt ein Datenlese-Zeitsteuerungsanalysediagramm eines Speichersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Verringerung des Energieverbrauchs einer DLL-Schaltung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 illustriert ein exemplarisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1 zeigt eine Rechenvorrichtung 100, eine typische CPU 110, eine Speichersteuerung 120 und eine Speichervorrichtung 140. Die CPU 110 sendet einen oder mehrere Befehle über den internen Systembus 130 an die Speichersteuerung 120. Bei jedem Empfang eines Befehls decodiert die Speichersteuerung 120 den Befehl und sendet einen geeigneten Speicherbefehl über den Speicherbefehlsbus 160 an die Speichervorrichtung 140. Die Speichervorrichtung 140 decodiert den Speicherbefehl. Handelt es sich um einen Lesebefehl, sendet die Speichervorrichtung 140 Daten an die Speichersteuerung 120 über einen Speicherdatenbus 150 zurück. Die Speichersteuerung 120 puffert die Daten und sendet sie über den internen Systembus 130 an die CPU 110 zurück. Handelt es sich bei dem empfangenen Speicherbefehl um einen Schreibbefehl, werden in ähnlicher Weise Daten über die Speichersteuerung 120 auf dem internen Speicherdatenbus 150 an die Speichervorrichtung 140 gesendet. Bei der Rechenvorrichtung 100 kann es sich um ein beliebiges System, Produkt, Kompaktgerät, Gerät, oder einen Teil derselben handeln, in welchem Datenverarbeitung und Speicherzugriff unter Verwendung einer CPU 110 und einer Speichervorrichtung 140 durchgeführt werden, einschließlich (jedoch ohne Einschränkung) eines Computers, eines Mobiltelefons, eines Elektro- oder Haushaltsgeräts, eines Kraftfahrzeugs etc.
  • Für den Hochgeschwindigkeitszugriff auf Daten aus dem Speicher weist die Speichersteuerung 120 eine DLL 180 auf, die ein oder mehrere phasenverriegelte Taktsignale zu Synchronisierungszwecken erzeugt. Die DLL 180 empfängt Eingangssignale, ein Reset-Eingangssignal 182 und ein Referenztakt-Eingangssignal 184. Wenn ein Reset-Eingangssignal 182 anliegt (z. B. das Reset-Signal beispielsweise einen High-Pegel annimmt), ist die DLL 180 deaktiviert und befindet sich in einem Schlafmodus. Wenn das Reset-Eingangssignal 182 nicht mehr anliegt (z. B. das Reset-Signal nimmt beispielsweise einen Low-Pegel an), wird die DLL 180 aktiv und beginnt den Verriegelungsvorgang. Der Verriegelungsvorgang verriegelt das eine oder die mehreren Taktausgangssignale mit dem Referenztakteingangssignal 184. So wird beispielsweise, wenn sich die DLL 180 in ihrem verriegelten Zustand befindet, das Taktausgangssignal (Clk0) 186 mit dem Referenztakt-Eingangssignal 184 verriegelt. Wenn die DLL 180 zwei oder mehr Taktausgangssignale unterstützt, werden alle Taktausgangssignale 186, 188 mit dem Referenztakt-Eingangssignal 184 verriegelt.
  • Nach dem Beenden des Reset-Signals benötigt die DLL 180 eine finite Zeit, um nach dem Beenden des Reset-Eingangssignals 182 ihren verriegelten Zustand zu erreichen. Diese finite Zeit wird als DLL-Verriegelungszeit bezeichnet. Nachdem die DLL ihren Verriegelungszustand erreicht hat, werden sämtliche Taktausgänge 186, 188 der DLL 180 gültig. Die Gültigkeit der Taktausgangssignale 186, 188 kann durch den Verriegelungssignalausgang 190 angegeben werden.
  • In 2 ist ein High-Pegel-Zeitsteuerungsdiagramm 200 für einen herkömmlichen Lesevorgang dargestellt. Die CPU 110 startet einen Lesevorgang, indem sie einen Lesebefehl 220 über den internen Systembus 130 sendet. Die Speichersteuerung 120 benötigt eine finite Zeit zur Decodierung des Befehls. Diese finite Zeit ist in 2 als Steuerungslatenz 230 dargestellt. Nach dem Decodieren sendet die Speichersteuerung 120 einen Lesebefehl 240 über den Speicherbefehlsbus 160 an die Speichervorrichtung 140. Das Referenztakt-Eingangssignal 210 wird an die DLL 180 geliefert, um den Speicherdatenzugriffsvorgang zu unterstützen. Die Speichervorrichtung 140 beginnt mit dem Rücksenden der Daten nach der Anfangs-Zugriffslatenzzeit 260 der Speichervorrichtung 140. Wie in 2 dargestellt, überträgt der Speicherdatenbus 150 nur für einen kurzen Zeitraum aktiv Daten 270. Das Taktausgangssignal 250 bleibt jedoch ständig aktiv. Infolge dessen bleibt auch die DLL 180 ständig aktiv. Dies führt zu einem erheblichen Energieverbrauch der DLL, obwohl über einen beträchtlichen Zeitraum kein Gebrauch von den Taktausgangssignalen der DLL 180 gemacht wird.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem der Energieverbrauch verringert werden kann. In 3 empfängt die DLL 180 als Eingang ein DLL-Reset-Signal 360 und ein Taktreferenz-Eingangssignal 310. Wie in 3 dargestellt, befindet sich die DLL 180 anfänglich in einem rückgesetzten oder inaktiven Modus 390, so dass das Taktausgangssignal Clk90 350 nicht getrieben wird. Wenn ein Lesebefehl 320 auf dem internen Systembus 130 anliegt, nimmt die Speichersteuerung 120 das Reset-Signal 360 weg (z. B. das Reset-Signal nimmt einen Low-Pegel an), um den Beginn des Verriegelungsprozesses 392 der DLL 180 einzuleiten. Wie zuvor decodiert die Speichersteuerung 120 den Lesebefehl 320 und sendet nach einer Steuerungslatenzperiode 330 einen Lesebefehl 340 über den Speicherbefehlsbus 160 an die Speichervorrichtung 140. Die Speichervorrichtung 140 decodiert den Lesebefehl. Nach einer Anfangs-Datenzugriffslatenz 370, sendet die Speichervorrichtung 140 Daten 380 über den Speicherdatenbus 150 an die Speichersteuerung 120 zurück. Während dieses Datentransfervorgangs befindet sich die DLL in ihrem verriegelten Zustand 394 und ihr Taktausgangssignal 350 ist in geeigneter Weise mit dem Referenztakt-Eingangssignal 310 verriegelt. Im Anschluss an die Beendigung des Datentransfervorgangs kehrt die DLL aufgrund des Eingangs des Reset-Signals 360 in ihren inaktiven Zustand 396 zurück (z. B. das Reset-Signal nimmt einen High-Pegel ein). Wie zuvor puffert die Speichersteuerung 120 die Daten und sendet sie an die CPU 110 über den internen Systembus 130 zurück.
  • In ihrem verriegelten Zustand verwendet die DLL 180 das Referenztakt-Eingangssignal 310 als Referenz und erzeugt Clk0 186 (in 3 nicht dargestellt) und Clk90 188 (Clk0 um 90° versetzt), welche mit dem Referenztakt-Eingangssignal 310 verriegelt sind. Bei einem Ausführungsbeispiel werden Clk0 und Clk90 zur Synchronisierung während des Datentransfervorgangs verwendet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein einzelnes Referenztakt-Ausgabesignal Clk90 188 zur Synchronisierung während des Datentransfervorgangs verwendet werden. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist die Anzahl der DLL-Taktausgangssignale nicht auf 1 oder 2 Referenztakt-Ausgabesignale begrenzt. Beispielsweise kann die DLL 180 in anderen exemplarischen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung mehr als 2 Taktsignale erzeugen. Zum Beispiel kann die DLL 180 andere Anzahlen von synchronisierten Taktsignalen, einschließlich 4, 8, 16 synchronisierter Taktsignale, erzeugen. Bei diesen Mehrfach-Taktsignal-Ausführungsbeispielen ist jedes Taktsignal gegenüber den anderen Taktsignale phasenverschoben.
  • Die vorangehende Beschreibung geht von einem Lesebefehl aus. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht auf einen Lesebefehl beschränkt, sondern decken jeden anderen Speicherzugriffsbefehl ab. Beispielsweise, und ohne Einschränkung, läuft, wenn der empfangene Speicherbefehl ein Schreibbefehl ist, ein ähnlicher Vorgang ab, wobei jedoch die Daten von der CPU 110 ausgehend während des verriegelten Zustands 394 der DLL 180 in die Speichervorrichtung 140 geschrieben werden.
  • Bei diesem Schema wird die DLL 180 kurz vor den Zeitpunkt verriegelt, zu dem gültige Daten 380 auf dem Speicherdatenbus 150 vorliegen. Daher muss die Speichersteuerung 120 den Verriegelungsvorgang der DLL 180 früh genug beginnen, so dass sämtliche Taktausgänge der DLL 180 verriegelt sind und laufen, wenn Daten erfasst werden müssen. Ein Prinzip des vorangehenden Ansatzes besteht darin, dass die DLL-Verriegelungszeit 392 kürzer sein muss als die Summe der Steuerungslatenzzeit 330 und der Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit 370, so dass die DLL zur richtigen Zeit für einen synchronisierten Datentransfer verriegelt ist. Insbesondere muss in einem Ausführungsbeispiel die folgende Gleichung erfüllt sein: DLL-Verriegelungszeit 392 < Steuerungslatenz 330 + Anfangs-Zugriffslatenz 320 Gl.(1)
  • Da die Steuerungslatenzzeit 330, die Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit 370 und die DLL-Verriegelungszeit sämtlich im Voraus bekannt sind, kann die Gültigkeit des obigen Ansatzes für jede spezifische Wahl einer DLL 180, Speichersteuerung 120 und Speichervorrichtung 140 leicht festgestellt werden.
  • Wie zuvor festgestellt und in 3 dargestellt, kann die Verriegelung der DLL 180 unmittelbar bei Empfang eines Speicherzugriffsbefehls (wie des Lesebefehls 320) durch die Speichersteuerung 120 erfolgen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Verriegelung der DLL 180 verzögert werden, um den Energieverbrauch weiter zu verringern. Beispielsweise kann der Überschuss der Summe der Steuerungslatenzzeit 330 und der Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit 370 gegenüber der DLL-Verriegelungszeit 392 genutzt werden, indem die Verriegelung der DLL 180 bis zum letztmöglichen Zeitpunkt verzögert wird. Durch das Verzögern des Beginns der Verriegelung 392 der DLL 180 wird zusätzlich weniger Energie verbraucht.
  • Verschiedene Ansätze können verwendet werden, um die Verzögerung des Beginns der Verriegelung der DLL 180 zu bewirken. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann ein Zähler 195 in der Speichersteuerung 120 verwendet werden, um den Betrag der Zeitverzögerung (z. B. Taktzyklen) zwischen dem Empfang eines Speicherzugangsbefehls (z. B. Lesebefehl 320) und dem Beginn der Verrieglung der DLL 180 zu zählen. Indem der Zähler 195 entweder verwendet wird, um bis zur gewünschten Verzögerung aufwärts zu zählen, oder der Zähler 195 verwendet wird, um von der bekannten Verzögerung aus abwärts bis null zu zählen, gibt der Zähler 195 ein Signal, das zur Bildung eines Reset-Signals 182 verwendet wird, an die DLL aus.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Zähler 195 ein dynamischer Zähler sein, der auf Echtzeit-Änderungen der Steuerungslatenzzeit 330 und der Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit 370 in dem Maße reagieren kann, dass diese Zeiten dynamisch messbar sind und dem Zähler 195 mitgeteilt werden können.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Verriegelungszeit der DLL 180 zwischen 6 Zyklen und 40 Zyklen oder mehr betragen. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann die Steuerungslatenzzeit üblicherweise 4 bis 10 Zyklen betragen, und die Anfangs-Zugriffslatenzzeit kann zwischen 24 ns (8 Zyklen bei einem Takt von 333 MHz) für eine Vorrichtung vom schnellen DRAM-Typ und 120 ns (17 Zyklen bei einem Takt von 133 MHz) für eine Vorrichtung vom nichtflüchtigen NOR-Speichertyp variieren. Derartige Parameterwerte geben dem Entwickler eine Vielzahl von Möglichkeiten, die obige Gleichung (1) zu erfüllen und die Änderungen einzubeziehen.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften, einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entsprechenden Verfahrens 400 für das Erreichen eines verringerten Energieverbrauchs (sowie einhergehender Vorteile, wie eine verringerte Wärmeerzeugung, eine verlängerte Nutzdauer, etc.) bei einem Hochgeschwindigkeitsspeicherdatenzugriffsgerät.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt 410. In Schritt 410 wird ein Speicherzugriffsbefehl von einer Speichersteuerung empfangen. Bei einem Ausführungsbeispiel empfängt die Speichersteuerung 120 einen Speicherzugriffsbefehl (z. B. einen Lesebefehl 320, einen Schreibbefehl, etc.) von der CPU 110 über den internen Systembus 130.
  • In Schritt 420 wird in Reaktion auf einen solchen Empfang die DLL 180 zum Einschaltzeitpunkt eingeschaltet. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Einschalten der DLL 180 erreicht, indem das Reset-Signal 360 beendet wird (z. B. nimmt das Reset-Signal einen Low-Pegel an) und der Verriegelungsprozess beginnt, wobei nachfolgend ein Datentransfer stattfindet, während die DLL 180 in einem verriegelten Zustand ist. Der Einschaltzeitpunkt für eine DLL ist derart bestimmt, dass die DLL bei oder vor dem erforderlichen Speicherdatentransfer verriegelt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Einschaltzeitpunkt der DLL 180 auf der Grundlage der DLL-Verriegelungszeit 392, der Steuerungslatenzzeit 330 und der Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit 370 bestimmt. Die DLL 180 kann unmittelbar bei Empfang eines Speicherzugriffsbefehls durch die Speichersteuerung 120 eingeschaltet werden. Alternativ kann das Einschalten der DLL 180 auf der Grundlage des Überschusses der Summe der Steuerungslatenzzeit 330 und der Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit 370 gegenüber der DLL-Verriegelungszeit 392 verzögert werden. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Zähler 195 verwendet werden, um die Verzögerung vor dem Einschalten der DLL 180 wirksam werden zu lassen.
  • In Schritt 430 endet der Datentransfer und die DLL 180 schaltet ab. Bei einem Ausführungsbeispiel erkennt die Speichersteuerung 120 den Abschluss des Datentransfers und legt ein Reset-Signal 360 (z. B. nimmt das Reset-Signal 360 einen High-Pegel an) an die DLL 180 an.
  • In Schritt 440 endet das Verfahren 400.
  • Wie zuvor erwähnt, handelt es sich bei den obigen Beschreibungen um exemplarische Darstellungen exemplarischer Architekturen, auf welche der obige Ansatz angewendet werden kann. Zum Beispiel können andere Systeme, Verfahren oder Anwendungen, bei denen synchronisierte Taktsignale für Szenarien mit geringem Duty-Cycle erforderlich sind, den obigen Ansatz ebenfalls verwenden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Abschnitt der detaillierten Beschreibung, nicht jedoch die Abschnitte des Überblicks und der Zusammenfassung, zur Auslegung der Ansprüche dienen sollen. Die Abschnitte des Überblicks und der Zusammenfassung können ein oder mehrere, jedoch nicht alle exemplarischen Ausführungsbeispiele der von den Erfindern vorgesehenen vorliegenden Erfindung wiedergeben und sollen somit in keiner Weise der Einschränkung der vorliegenden Erfindung und der beigefügten Ansprüche dienen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Vorhergehenden anhand von Funktionsbausteinen beschrieben, welche die Implementierung spezifizierter Funktionen und die Zusammenhänge zwischen diesen darstellen. Die Grenzen dieser Funktionsbausteine wurden zu Zwecken der Beschreibung hierin beliebig definiert. Alternative Grenzen können definiert werden, solange die spezifizierten Funktionen und Zusammenhänge zwischen diesen in geeigneter Weise ausgeführt werden.
  • Die vorangehende Beschreibung der spezifischen Ausführungsbeispiele lassen die allgemeine Natur der Erfindung derart erkennen, dass andere unter Anwendung des Wissens eines Fachmanns leicht in der Lage sind, derartige spezifische Ausführungsbeispiele ohne unnötigen Versuchsaufwand für verschiedene Anwendungen zu modifizieren und/oder anzupassen, ohne den allgemeinen Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Derartige Anpassungen und Modifikationen fallen in den Rahmen von Äquivalenten der offenbarten Ausführungsbeispiele, welche auf den hierin angegebenen Lehren und Anleitungen basieren. Es sei darauf hingewiesen, dass die Phraseologie oder Terminologie vorliegend dem Zweck der Beschreibung und nicht der Beschränkung dient, so dass die Terminologie oder Phraseologie der vorliegenden Beschreibung durch den Fachmann im Lichte der vorliegenden Lehren und Anleitungen zu interpretieren ist.
  • Die Weite und der Umfang der vorliegenden Erfindung sollte nicht durch eines der zuvor beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiele beschränkt werden, sondern sollte nur gemäß den nachfolgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden.
  • Die Ansprüche der vorliegenden Anmeldung unterscheiden sich von denjenigen der Stammanmeldung oder anderer verwandter Anmeldungen. Die Anmelderin setzt somit in Bezug auf die vorliegende Anmeldung jede Ausschlusserklärung hinsichtlich des Anspruchsumfangs außer Kraft, die in der Stammanmeldung oder irgendeiner Vorläuferanmeldung abgegeben wurde. Der Prüfer wird daher darauf hingewiesen, dass eine solche Ausschlusserklärung und die genannten Referenzen, welche dadurch umgangen werden sollten, möglicherweise neu betrachtet werden müssen. Ferner wird der Prüfer auch daran erinnert, dass jede in der vorliegenden Anmeldung gemachte Ausschlusserklärung nicht in oder gegen die Stammanmeldung gelesen werden sollte.

Claims (21)

  1. Speichergerät mit: einer Delay-Locked-Loop (DLL) mit einer DLL-Verriegelungszeit; einer Speichervorrichtung mit einer Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit; und einer Speichersteuerung, die eine Steuerungslatenzzeit aufweist und zum Empfang eines Speicherzugriffsbefehls konfiguriert ist, wobei die Speichersteuerung der DLL einen DLL-Einschaltbefehl auf der Grundlage des Empfangs des Speicherzugriffsbefehls, der Steuerungslatenzzeit, der Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit und der DLL-Verriegelungszeit liefert.
  2. Speichergerät nach Anspruch 1, bei welcher die DLL sich in einem verriegelten Zustand befindet, wenn gültige Daten auf einem Datenbus vorhanden sind, wobei der Datenbus zur Bildung einer Kopplung zwischen der Speichervorrichtung und der Speichersteuerung konfiguriert ist.
  3. Speichergerät nach Anspruch 1, bei welchem die DLL ein Taktsignal (clk0) und ein Takt-90-Signal (clk90) ausgibt, das dem Taktsignal clk0 um 90° in der Phase vorauseilt.
  4. Speichergerät nach Anspruch 1, bei welchem die DLL den DLL-Einschaltbefehl über einen Reset-Signalport empfängt.
  5. Speichergerät nach Anspruch 1, bei welchem die DLL mehrere synchronisierte Taktsignale ausgibt, wobei jedes Taktsignal gegenüber den anderen Taktsignalen phasenverschoben ist, wobei die mehreren synchronisierten Taktsignale entweder 4, 8 oder 16 synchronisierte Taktsignale sind.
  6. Speichergerät nach Anspruch 1, bei welchem die Summe der Steuerungslatenzzeit und der Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit die DLL-Verriegelungszeit überschreitet.
  7. Speichergerät nach Anspruch 1, bei welchem die DLL im Anschluss an das Beenden des Speicherzugriffsbefehls in einen spannungslosen Zustand zurückkehrt.
  8. Speichergerät nach Anspruch 1, ferner mit: einem mit der DLL gekoppelten Zähler, wobei der Zähler derart konfiguriert ist, dass er den Empfang des DLL-Einschaltbefehls um eine Verzögerungszeit verzögert, welche den auf die DLL-Verriegelungszeit bezogenen Überschuss der Summe der Steuerungslatenzzeit und der Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit nicht überschreitet.
  9. Speichergerät nach Anspruch 1, bei welchem der Speicherzugriffsbefehl einen Speicherlesebefehl und einen Speicherschreibbefehl umfasst.
  10. Speichergerät nach Anspruch 1, ferner mit einer CPU, die über einen interne Systembus mit der Speichersteuerung gekoppelt ist.
  11. Verfahren mit den Schritten: Empfangen eines Speicherzugriffsbefehls an einem Speichergerät, wobei das Speichergerät eine Speichervorrichtung mit einer Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit, eine Delay-Locked-Loop (DLL) mit einer DLL-Verriegelungszeit und eine Speichersteuerung mit einer Steuerungslatenzzeit aufweist; Erzeugen eines DLL-Einschaltbefehls auf der Grundlage des Empfangs des Speicherzugriffsbefehls, der Steuerungslatenzzeit, der Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit und der DLL-Verriegelungszeit; und Verriegeln der DLL in Reaktion auf den Empfang des DLL-Einschaltbefehls.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem das Verriegeln der DLL beendet wird und zu einem verriegelten Zustand führt, wenn gültige Daten auf einem Datenbus vorhanden sind, wobei der Datenbus zur Bildung einer Kopplung zwischen der Speichervorrichtung und der Speichersteuerung konfiguriert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, ferner mit dem Ausgeben eines Taktsignals (clk0) und eines Takt-90-Signals (clk90) ausgibt, das dem Taktsignal clk0 um 90° in der Phase vorauseilt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem das Verriegeln der DLL in Reaktion auf das Empfangen des DLL-Einschaltbefehls das Empfangen des DLL-Einschaltbefehls über einen Reset-Signalport aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, ferner mit dem Ausgeben mehrerer synchronisierter Taktsignale, wobei jedes Taktsignal gegenüber den anderen Taktsignalen phasenverschoben ist, wobei die mehreren synchronisierten Taktsignale entweder 4, 8 oder 16 synchronisierte Taktsignale sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, ferner mit dem Zugreifen auf die Speichervorrichtung nachdem das Verriegeln der DLL abgeschlossen ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, ferner mit der Rückkehr der DLL in einen spannungslosen Zustand im Anschluss an das Beenden/Abarbeiten des Speicherzugriffsbefehls.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, ferner mit dem Verzögern des Verriegelns der DLL auf der Grundlage des auf die DLL-Verriegelungszeit bezogenen Überschusses der Summe der Steuerungslatenzzeit und der Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem das Verzögern die Verwendung eines Zählers vorsieht.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, ferner mit dem Decodieren des Speicherzugriffsbefehls.
  21. System mit einem Speichergerät, wobei das Speichergerät aufweist: einer Delay-Locked-Loop (DLL) mit einer DLL-Verriegelungszeit; einer Speichervorrichtung mit einer Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit; und einer Speichersteuerung, die eine Steuerungslatenzzeit aufweist und zum Empfang eines Speicherzugriffsbefehls konfiguriert ist, wobei die Speichersteuerung der DLL einen DLL-Einschaltbefehl auf der Grundlage des Empfangs des Speicherzugriffsbefehls, der Steuerungslatenzzeit, der Anfangs-Datenzugriffslatenzzeit und der DLL-Verriegelungszeit liefert.
DE112013003845.5T 2012-08-03 2013-07-31 Energieeinsparvorrichtung und -verfahren für Speichervorrichtung mit Delay-Locked Loop Active DE112013003845B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/566,187 2012-08-03
US13/566,187 US9047237B2 (en) 2012-08-03 2012-08-03 Power savings apparatus and method for memory device using delay locked loop
PCT/US2013/052852 WO2014022474A1 (en) 2012-08-03 2013-07-31 Power savings apparatus and method for memory device using delay locked loop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013003845T5 true DE112013003845T5 (de) 2015-04-30
DE112013003845B4 DE112013003845B4 (de) 2021-03-04

Family

ID=50026686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003845.5T Active DE112013003845B4 (de) 2012-08-03 2013-07-31 Energieeinsparvorrichtung und -verfahren für Speichervorrichtung mit Delay-Locked Loop

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9047237B2 (de)
JP (1) JP6200503B2 (de)
KR (1) KR101965808B1 (de)
CN (1) CN104508748B (de)
DE (1) DE112013003845B4 (de)
GB (1) GB2519274B (de)
TW (1) TWI595503B (de)
WO (1) WO2014022474A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6179206B2 (ja) * 2013-06-11 2017-08-16 株式会社リコー メモリ制御装置
TWI606459B (zh) 2016-03-30 2017-11-21 威盛電子股份有限公司 記憶體裝置及其節能控制方法
TWI581092B (zh) * 2016-03-30 2017-05-01 威盛電子股份有限公司 記憶體裝置及其節能控制方法
US10515670B1 (en) * 2018-06-13 2019-12-24 Nanya Technology Corporation Memory apparatus and voltage control method thereof
US11545209B2 (en) * 2021-05-28 2023-01-03 Micron Technology, Inc. Power savings mode toggling to prevent bias temperature instability

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011732A (en) * 1997-08-20 2000-01-04 Micron Technology, Inc. Synchronous clock generator including a compound delay-locked loop
KR100646205B1 (ko) 1999-06-28 2006-11-14 주식회사 하이닉스반도체 지연고정루프클럭 생성 장치의 저전력 구동을 위한 제어 방법
KR100374641B1 (ko) 2000-11-24 2003-03-04 삼성전자주식회사 스탠바이 모드에서 지연동기 루프회로의 전력소모를감소시키기 위한 제어회로를 구비하는 반도체 메모리장치및 이의 파우워 다운 제어방법
US6665230B1 (en) * 2001-09-14 2003-12-16 Denali Software, Inc. Programmable delay compensation circuit
US6687185B1 (en) * 2002-08-29 2004-02-03 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for setting and compensating read latency in a high speed DRAM
KR101016965B1 (ko) 2004-06-26 2011-02-25 주식회사 하이닉스반도체 쓰기동작 수행 시 저전력 소모를 갖는 반도체메모리소자
KR100640594B1 (ko) * 2004-10-27 2006-11-01 삼성전자주식회사 데이터 스트로브 신호를 모니터링하여 적응적으로 데이터입출력 신호를 래치하는 인터페이스 회로 및 이를구비하는 메모리 시스템
KR100733465B1 (ko) * 2005-09-29 2007-06-29 주식회사 하이닉스반도체 지연고정루프회로
US7362151B2 (en) * 2005-10-27 2008-04-22 Agere Systems Inc. Timing circuits with improved power supply jitter isolation technical background
US7388795B1 (en) * 2006-12-28 2008-06-17 Intel Corporation Modular memory controller clocking architecture
JP5160856B2 (ja) * 2007-10-24 2013-03-13 ルネサスエレクトロニクス株式会社 Ddrメモリコントローラ及び半導体装置
KR100948094B1 (ko) 2007-12-26 2010-03-16 주식회사 하이닉스반도체 데이터 출력 제어회로
JP5528724B2 (ja) * 2009-05-29 2014-06-25 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエル 半導体記憶装置及びこれを制御するメモリコントローラ、並びに、情報処理システム
CN101958144B (zh) * 2009-07-13 2013-08-21 澜起科技(上海)有限公司 产生读使能信号的方法以及采用该方法的存储系统
KR101699787B1 (ko) * 2010-01-05 2017-01-26 삼성전자주식회사 지연동기루프 회로, 이를 포함하는 반도체 장치 및 메모리 시스템
US8379459B2 (en) * 2010-07-21 2013-02-19 International Business Machines Corporation Memory system with delay locked loop (DLL) bypass control
US8441873B2 (en) * 2010-08-31 2013-05-14 Terry Grunzke Memory devices and methods of operating memory

Also Published As

Publication number Publication date
TW201411640A (zh) 2014-03-16
JP6200503B2 (ja) 2017-09-20
US20140040587A1 (en) 2014-02-06
CN104508748A (zh) 2015-04-08
DE112013003845B4 (de) 2021-03-04
KR20150038560A (ko) 2015-04-08
GB201502677D0 (en) 2015-04-01
WO2014022474A1 (en) 2014-02-06
US9047237B2 (en) 2015-06-02
JP2015530644A (ja) 2015-10-15
CN104508748B (zh) 2018-06-01
TWI595503B (zh) 2017-08-11
KR101965808B1 (ko) 2019-04-04
GB2519274A (en) 2015-04-15
GB2519274B (en) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045254B4 (de) Verzögerungsregelschleife für Hochgeschwindigkeits-Halbleiterspeichervorrichtung
DE102013214907B4 (de) Training, power-gating und dynamische Frequenzänderung eines Speichercontrollers
DE102004012487B4 (de) Strom sparende Steuerschaltung einer elektronischen Vorrichtung und Betriebsverfahren davon
DE112013003845B4 (de) Energieeinsparvorrichtung und -verfahren für Speichervorrichtung mit Delay-Locked Loop
DE112012000749B4 (de) Techniken zum Verwalten des Stromverbrauchszustands eines Prozessors
DE102004062911B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Prozessors und zugehöriges Prozessorsystem
DE102010013228A1 (de) Verfahren und System, um die Operationen eines registrierten Speichermoduls zu verbessern
DE102007060805B4 (de) Speichersteuerung und Computersystem mit derselben sowie Verfahren zur Steuerung eines Speichers
DE102005027452A1 (de) Digitaler Tastverhältniskorrektor
DE202015009993U1 (de) Parallel geschalteter integrierter Spannungsregler
DE102017110784A1 (de) Halbleitervorrichtung, Halbleitersystem und Verfahren zum Betreiben der Halbleitervorrichtung
DE102004031450B4 (de) Verzögerungsregelkreis-Vorrichtung
DE102015218719A1 (de) System-auf-Chip zur Unterstützung einer vollständigen Übergabebestätigung und Mobilgerät mit dem Chip
DE10208715A1 (de) Latenz-Zeitschalter für ein S-DRAM
DE19852457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasendrehung in einem Phasenregelkreis
DE60032966T2 (de) Steuerungsschaltung mit einer Taktssteuerungseinheit
DE102014201326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Taktsignalen durch Normalisieren von Tastcode zu Zeitintervallcode
DE102008006671A1 (de) Asynchrone Datenübertragung
DE102016108889A1 (de) XOR (exklusives ODER) -basiertes trianguläres Mischen für die digitale Phasensteuerung
DE102006043007B4 (de) Speicherbauelement, Speichersteuereinheit und Speichersystem
DE102013104703A1 (de) Ein-Chip-System zum Bereitstellen eines Zugriffs auf geteilten Speicher über eine Chip-zu-Chip-Verbindung, Betriebsverfahren desselben und elektronisches System mit demselben
DE102016109387A1 (de) Ein-Chip-System mit Taktverwaltungseinheit und Verfahren zum Betreiben des Ein-Chip-Systems
DE112020002809T5 (de) Einrichtung und verfahren zum aufrechterhalten stabiler taktung
DE10121165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Initialisieren einer asynchronen Latch-Kette
DE102018124375A1 (de) Betriebsverfahren eines signalempfängers, pulsbreitensteuerungund elektronische vorrichtung mit denselben

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CYPRESS SEMICONDUCTOR CORP. (N.D.GES.D.STAATES, US

Free format text: FORMER OWNER: SPANSION LLC, SUNNYVALE, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES LLC, SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: CYPRESS SEMICONDUCTOR CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), SAN JOSE, CALIF., US

R082 Change of representative