DE112012007087B4 - Elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012007087B4
DE112012007087B4 DE112012007087.9T DE112012007087T DE112012007087B4 DE 112012007087 B4 DE112012007087 B4 DE 112012007087B4 DE 112012007087 T DE112012007087 T DE 112012007087T DE 112012007087 B4 DE112012007087 B4 DE 112012007087B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower arm
bellows
workpiece
wire
electric discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012007087.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012007087T5 (de
Inventor
Yoichi Otomo
Hideaki Kita
Takashi Kakihana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112012007087T5 publication Critical patent/DE112012007087T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012007087B4 publication Critical patent/DE112012007087B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/34Working media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/36Supply or regeneration of working media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H11/00Auxiliary apparatus or details, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H11/00Auxiliary apparatus or details, not otherwise provided for
    • B23H11/003Mounting of workpieces, e.g. working-tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes
    • B23H7/10Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/10Supply or regeneration of working media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung (1), die ein Werkstück (W1) unter Verwendung eines Drahts (3) bearbeitet, der von einem unteren Arm (4) und einem oberen Arm (5) gehalten wird, wobei diese aufweist:eine Platte (11), die einen freien Innenbereich aufweist, zum Anordnen des Werkstücks (W1) darauf, durch Unterstützen eines Teils des Werkstücks (W1) mit einem Außenbereich davon, wobei der Draht (3) sich in dem Innenbereich bewegt;ein Bearbeitungsbad (10), das ein Gefäß zum Aufnehmen einer Bearbeitungsflüssigkeit (13) zum Anordnen der Platte (11) in dem Gefäß aufweist, wobei in dem Gefäß Bearbeitungsflüssigkeit an einer Position zum Bearbeiten des Werkstücks (W1) vorgesehen ist, wobei der untere Arm (4) sich durch eine Seitenfläche des Gefäßes erstreckt und wobei durch Bewegen einer horizontalen Relativposition zwischen dem unteren (4) und oberen (5) Arm und dem Gefäß eine horizontale Relativposition zwischen dem Draht (3) und dem Werkstück (W1) bewegt wird; undeinen Balg (2), der sich durch die Seitenfläche erstreckt und einen Teil des unteren Arms (4) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dassein erstes Ende des Balgs (2), das sich auf der Seite des Bearbeitungsbads (10) befindet, so an dem unteren Arm (4) angebracht ist, dass der Balg (2) sich nicht unter den Innenbereich erstreckt, ungeachtet der Position, an welcher der Draht (3) das Werkstück (W1) bearbeitet,wobei die elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung ferner einen zweiten Schild (41, 42) aufweist, der zwischen dem Ende des unteren Arms (4) gegenüber des Bearbeitungsbads (10) und dem Gehäuse (21) angeordnet ist und sich senkrecht zur Achsenrichtung des unteren Arms (4) erstreckt, zum Blockieren der Bearbeitungsflüssigkeit, die in der Achsenrichtung des unteren Arms (4) verspritzt wird.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung, die ein Werkstück mittels elektrischer Entladung, die zwischen einem Draht, der in einer Bearbeitungsflüssigkeit verläuft, und dem Werkstück erzeugt wird, bearbeitet.
  • Hintergrund
  • Bei elektrischen Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtungen wird ein Draht von einem unteren Arm und einem oberen Arm gehalten. Mit dem unteren Arm eingeschlossen in einem Balg, der in ein Bearbeitungsbad eingebracht ist, werden der untere Arm und der obere Arm bewegt. Somit bewegt sich der Draht in einer Bearbeitungsflüssigkeit, so dass ein Werkstück bearbeitet wird.
  • In einer solchen elektrischen Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung ist ein Ende des Balgs mit einer Dichtplatte (Abschirmplatte) außerhalb des Bearbeitungsbads fixiert, so dass die Bearbeitungsflüssigkeit nicht durch die Stelle entweicht, wo der untere Arm in das Bearbeitungsbad eingebracht ist. Ferner wird die Bearbeitungsflüssigkeit, die durch den Bereich benachbart zur Dichtplatte ausgelaufen ist, von einem Rückgewinnungskanal aufgefangen (vergleiche beispielsweise Patentliteratur 1).
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2006 - 130 597 A
  • Die DE 40 19 662 A1 offenbart Merkmale, die unter den Oberbegriff des Anspruchs 1 fallen. Die DE 199 32 645 C1 und DE 197 56 195 A1 sind weiterer Stand der Technik.
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Allerdings besteht beim herkömmlichen Stand der Technik das Problem, da der Balg teilweise unter einer Platte, welche ein Werkstück in dem Bearbeitungsbad unterstützt, freigelegt ist, dass, wenn das Werkstück von der Platte runterfällt, aufgrund einer Fehlbedienung von einem Benutzer oder dergleichen, das Werkstück den Balg beschädigen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf den obigen Umstand getätigt und eine Aufgabe derselben besteht darin, eine elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung bereitzustellen, welche eine Beschädigung des Balgs verhindert.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung gerichtet, welche die obige Aufgabe löst. Die Erfindung wird durch Anspruch 1 definiert.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung weist die Wirkung auf, dass diese eine Vermeidung einer Beschädigung des Balgs ermöglicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer elektrischen Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2-1 ist ein Diagramm zum Erläutern des Aufbaus eines Langlochs.
    • 2-2 ist ein Diagramm zum Erläutern des Aufbaus einer Dichtplatte.
    • 3 ist ein Diagramm zum Erläutern der Beziehung zwischen der Bewegungsposition eines Balgs und eines Innenbereichs einer Platte.
    • 4 ist ein Diagramm zum Erläutern der Beziehung zwischen der Position, an die ein Werkstück heruntergefallen ist, und der Position des Balgs.
    • 5 ist ein Diagramm, das einen Beispielaufbau eines Flanschs zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm zum Erläutern des Aufbaus des Verbindungsabschnitts des Balgs und des Flanschs.
    • 7 ist ein Diagramm, das den Aufbau eines unteren Arms zeigt, der ein Spritzvermeidungselement aufweist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird unten im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es sei bemerkt, dass nicht beabsichtigt ist, dass die Ausführungsform die vorliegende Erfindung beschränkt.
  • Ausführungsform:
  • 1 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer elektrischen Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Eine elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung 1 ist eine Vorrichtung, welche ein Werkstück mittels elektrischer Entladung bearbeitet, die zwischen dem Werkstück und einem Draht erzeugt wird, der zwischen einem unteren Arm und einem oberen Arm gehalten wird. Die elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung 1 hat eine Unterstützungsbasis 30 und weist ein Bearbeitungsbad 10 und eine Stütze 20 auf der Unterstützungsbasis 30 auf.
  • Ein unterer Arm 4, der sich horizontal erstreckt, ist auf der unteren Seite der Stütze 20 vorgesehen und ein oberer Arm 5, der sich horizontal erstreckt, ist auf der oberen Seite der Stütze 20 vorgesehen. Der untere Arm 4 und der obere Arm 5 sind so angeordnet, dass deren Achsenrichtungen parallel zueinander liegen.
  • Eine untere Führung 24 ist an der Vorderseite (dem gegenüberliegenden Ende bezüglich der Stütze 20) des unteren Arms 4 vorgesehen, und eine obere Führung 25 ist an der Vorderseite (dem gegenüberliegenden Ende bezüglich der Stütze 20) des oberen Arms 5 vorgesehen. Ein Draht (Drahtelektrode) 3, der sich vertikal erstreckt, wird von der unteren Führung 24 und der oberen Führung 25 zwischen dem unteren Arm 4 und dem oberen Arm 5 gehalten.
  • Eine Plattenstütze 12 und eine Platte 11 sind in dem Bearbeitungsbad 10 angeordnet. Die Plattenstütze 12 erstreckt sich vertikal vom Boden des Bearbeitungsbads 10 und die Platte 11 ist an deren Ende (oberen Ende) angeordnet.
  • Die Platte 11 ist eine Halterung bzw. Lagerung, auf der ein Werkstück W1 als ein Objekt, das der Bearbeitung zu unterziehen ist, anzuordnen ist. Die Platte 11 weist einen freien Innenbereich auf und ist so ausgebildet, dass das Werkstück W1 darauf angeordnet werden kann, wobei ein Teil des Werkstücks W1 von dem Außenbereich unterstützt wird, und dass der Draht 3 sich in den Innenbereich bewegen kann.
  • Die Platte 11 ist beispielsweise aus einem flachen, plattenförmigen, ringförmigen Element oder dergleichen ausgebildet. Der Innenbereich (innen bezüglich des ringförmigen Elements), der von dem Innenrand der Platte 11 umgeben ist, ist der Bereich, in dem das Werkstück W1 bearbeitet werden kann (im Folgenden ein Platteninnenbereich genannt), und der Draht 3 bewegt sich in dem Platteninnenbereich. Wenn das Werkstück W1 bearbeitet wird, wird das Werkstück W1 so auf der Platte 11 angeordnet, dass ein zu bearbeitender Abschnitt in dem Platteninnenbereich positioniert ist.
  • Das Bearbeitungsbad 10 enthält eine Bearbeitungsflüssigkeit 13, so dass das Werkstück W1, das auf der Platte 11 angeordnet ist, in die Bearbeitungsflüssigkeit 13 eingetaucht ist. Beispielsweise enthält das Bearbeitungsbad 10 genügend Bearbeitungsflüssigkeit 13, dass wenigstens ein Teil des Drahts 3 zur Bearbeitung des Werkstücks W1, das Werkstück W1, die Plattenstütze 12, die Platte 11, der untere Arm 4 und die untere Führung 24 in der Bearbeitungsflüssigkeit 13 eingetaucht sind.
  • Eine Durchgangsöffnung (ein Langloch 27, das später beschrieben wird) zum Einbringen des unteren Arms 4 ist an einer Seitenfläche des Bearbeitungsbads 10 vorgesehen. Der untere Arm 4 erstreckt sich von der Stütze 20 durch das Langloch 27, das in dem Bearbeitungsbad 10 vorgesehen ist, in das Bearbeitungsbad 10.
  • In dem Bearbeitungsbad 10 wird durch Bewegen der horizontalen Relativposition zwischen dem unteren und oberen Arm 4, 5 und dem Bearbeitungsbad 10 die horizontale Relativposition zwischen dem Draht 3 und dem Werkstück W1 bewegt.
  • Ein Teil des Abschnitts des unteren Arms 4, der in das Bearbeitungsbad 10 eingebracht ist, und ein Teil des Abschnitts des unteren Arms 4, der nicht in das Bearbeitungsbad 10 eingebracht ist, sind in einem Balg 2 eingeschlossen. Eine Dichtplatte 22 und eine Dichtung bzw. ein Dichtflansch 26 sind benachbart zum Langloch 27, das in dem Bearbeitungsbad 10 vorgesehen ist, und weiter draußen als die Seitenfläche des Bearbeitungsbads 10 (auf der Seite der Stütze 20) vorgesehen, und die Dichtplatte 22 dichtet gegen die Seitenfläche des Bearbeitungsbads 10 über die Dichtung 26 auf eine luftdichte Weise ab.
  • Ein Flansch (Gehäuse) 21 zum Aufnehmen des Balgs 2, wenn der Balg 2 zusammengezogen ist, ist auf der Außenseite des Bearbeitungsbads 10 vorgesehen (Stützenseitig bezüglich der Dichtplatte 22). Der Flansch 21 ist auf eine luftdichte Weise lösbar an der Dichtplatte 22 angebracht.
  • Der Flansch 21 ist beispielsweise aus einem zylindrischen Element ausgebildet. Der Flansch 21 weist eine Abschirmplatte auf (der Boden des zylindrischen Elements) (einer erste Abschirmung), die sich in einer Richtung senkrecht zur Achsenrichtung des unteren Arms 4 erstreckt und die Tröpfchen der Bearbeitungsflüssigkeit 13 blockiert, die in der Achsenrichtung des unteren Arms 4 verspritzt werden. Das Ende der Seite der Stütze 20 des Balgs 2 ist an der Abschirmplatte fixiert.
  • Der Balg 2 ist an einem Ende (ein erstes Ende) an dem Abschnitt des unteren Arms 4, der in das Bearbeitungsbad 10 eingebracht ist, fixiert, und das andere Ende (ein zweites Ende) ist auf der Innenseite des Flansches 21 fixiert. Mit diesem Aufbau erstreckt sich der Balg 2, der einen Abschnitt des unteren Arms 4 einschließt bzw. umfasst, durch den Flansch 21, die Dichtplatte 22 und das Langloch 27 (in der Seitenfläche des Bearbeitungsbads) in dieser Reihenfolge, ausgehend von der Stütze 20 zum Bearbeitungsbad 10.
  • Wenn das Werkstück W1 unter Verwendung des Drahts 3 bearbeitet wird, bewegt sich die Stütze 20 horizontal (in der X- und Y-Richtung) relativ zum Bearbeitungsbad 10. Dadurch bewegt sich der Draht 3 in der X- und Y-Richtung relativ zum Bearbeitungsbad 10. Wenn das Werkstück W1 bearbeitet wird, kann sich die Stütze 20 auf der Unterstützungsbasis 30 bewegen, oder das Bearbeitungsbad 10 kann sich auf der Unterstützungsbasis 30 bewegen.
  • Wenn die Stütze 20 sich dem Bearbeitungsbad 10 annähert (wenn der Draht 3 sich zur rechten Seite des Platteninnenbereichs in 1 bewegt), streckt sich der Balg 2 in das Bearbeitungsbad 10. Der Balg 2 der vorliegenden Ausführungsform ist an einem Ende mit dem unteren Arm 4 verbunden bzw. fixiert, so dass der Balg 2 nicht unter den Platteninnenbereich gerät, an welche Position auch immer sich der Draht 3 in den Platteninnenbereich bewegt. Mit anderen Worten ist der Balg 2 an einem Ende mit dem unteren Arm verbunden, so dass der Balg 2 nicht in den Platteninnenbereich gerät, wenn die Platte 11 von oben betrachtet wird (in der Richtung der Z-Achse). Somit ist der Balg 2 an einem Ende an dem unteren Arm 4 fixiert, so dass selbst wenn die Stütze 20 an die nächstliegende Position zum Bearbeitungsbad 10 kommt, der Balg 2 sich lediglich an eine Position unterhalb der Platte 11 erstreckt.
  • Wenn die Stütze 20 sich von dem Bearbeitungsbad 10 wegbewegt (wenn der Draht 3 sich zur linken Seite des Platteninnenbereichs in 1 bewegt), zieht sich der Balg 2 zur Stütze 20 zusammen, und der linke Seitenabschnitt des Balgs 2 ist in dem Flansch 21 aufgenommen.
  • In der elektrischen Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung 1 ist ein Rückgewinnungskanal (Rinne) 23 unter der Dichtplatte 22 und dem Flansch 21 angeordnet. Die Bearbeitungsflüssigkeit 13 kann durch den Bereich benachbart zur Dichtplatte 22 entweichen. Die entwichene Bearbeitungsflüssigkeit 13 fließt in den Rückgewinnungskanal 23 und wird von dem Rückgewinnungskanal 23 aufgefangen bzw. von diesem zurückgewonnen. Die Bearbeitungsflüssigkeit 13, die mit dem Rückgewinnungskanal 23 zurückgewonnen wird, wird zum Bearbeitungsflüssigkeitstank zurückgeführt (nicht gezeigt).
  • Durch Verschieben der Fläche (Position), an die der untere Arm 4 an den Balg 2 auf der Rückseite (nahegelegenen Seite) des unteren Arms 4 anzubringen ist, ist die elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform so aufgebaut, dass der Balg 2 nie unter der Platte 11 freigelegt ist.
  • Als nächstes wird der Aufbau der Dichtplatte 22 und des Flansches 21 beschrieben. 2-1 ist ein Diagramm zum Erläutern des Aufbaus des Langlochs und 2-2 ist ein Diagramm zum Erläutern des Aufbaus der Dichtplatte. In 2-1 sind der Flansch 21, der Balg 2, die Dichtung 26 usw. nicht gezeigt.
  • Eine Öffnung 28 ist in der Dichtplatte 22 vorgesehen, die ein Entweichen der Bearbeitungsflüssigkeit 13 durch das Langloch 27 vermeidet, so dass der untere Arm 4 sich in einer Y-Richtung (einer Achsenrichtung des unteren Arms 4) bewegen kann. Das Langloch ist in einer Seitenfläche des Bearbeitungsbads 10 vorgesehen, so dass der untere Arm 4 sich in der X- und Y-Richtung bewegen kann.
  • Der untere Arm 4 erstreckt sich durch die Öffnung 28 und das Langloch 27, wobei ein Abschnitt davon sich in dem Bearbeitungsbad 10 befindet und der Rest sich außerhalb des Bearbeitungsbads 10 befindet. Die Dichtplatte 22 ist an der Seitenfläche des Bearbeitungsbads 10 angebracht, so dass die Dichtplatte 22 in einer Eben parallel zur Seitenfläche des Bearbeitungsbads 10 bewegbar ist, wobei das Langloch 27 blockiert wird, mit Ausnahme des Teils, der der Öffnung 28 entspricht.
  • Indem sich die Stütze 20 in der Richtung der Y-Achse bewegt, bewegt sich der unter Arm 4 in dem Bearbeitungsbad 10, und somit dehnt sich der Balg 2 und zieht sich zusammen. Dadurch wird das Bearbeitungsbad 10 abgedichtet, ohne dass Bearbeitungsflüssigkeit 13 entweicht.
  • Da die elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung 1 mit dem Flansch 21 vorgesehen ist, kann der Balg 2 zur Stütze 20 versetzt werden. Dadurch kann der Balg 2 so angeordnet werden, dass, selbst wenn der untere Arm 4 sich über einen gesamten Bewegungsbereich in der Richtung der Y-Achse bewegt, der Balg 2 nie aus dem Bereich unter der Platte 11 heraustritt.
  • Hier wird die Beziehung zwischen der Bewegungsposition des Balgs 2 und des Innenbereichs der Platte beschrieben. 3 ist ein Diagramm zum Erläutern der Beziehung zwischen der Bewegungsposition des Balgs und des Innenbereichs der Platte. 3 zeigt eine Draufsicht der Platte 11. Wenn das Werkstück W1 bearbeitet wird, bewegt sich der untere Arm 4 in dem Innenbereich der Platte und somit bewegt sich der Draht 3 in dem Innenbereich der Platte zur Bearbeitung des Werkstücks W1.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Ende des Balgs 2 mit dem unteren Arm 4 verbunden, so dass, selbst wenn der Balg 2 am stärksten gedehnt wird (wenn an einer Bearbeitungsposition bearbeitet wird, die sich von der Dichtplatte 22 am weitesten entfernt befindet), der Balg 2 nicht in den Innenbereich der Platte gerät. Mit anderen Worten ist der Balg 2 der vorliegenden Ausführungsform an dem unteren Arm 4 fixiert, so dass der Balg 2 nicht unter den Innenbereich der Platte gerät, an welcher Position der Draht 3 auch immer das Werkstück W1 bearbeitet.
  • Genauer gesagt ist das Ende des Balgs 2, das sich auf der Seite des Bearbeitungsbads 10 befindet, an einer Position um einen bestimmten Abstand entfernt von dem Ende des unteren Arms 4 auf der Seite des Bearbeitungsbads 10 an dem unteren Arm 4 befestigt bzw. fixiert. Der bestimmte Abstand ist ein solcher Abstand, dass beispielsweise der Abstand in der Y-Richtung von dem Draht 3 zum Balg 2 länger als der Abstand in der Y-Richtung des Innenbereichs der Platte ist. Dadurch kann eine Beschädigung des Balgs 2 aufgrund eines Herabfallens des Werkstücks W1 vermieden werden.
  • Herkömmlich ist der Balg an der Dichtplatte befestigt und folglich, wenn der Balg aufgrund von Abnutzung, aufgrund von Rückständen oder dergleichen beschädigt ist, kann die Bearbeitungsflüssigkeit über die Bereiche um den Balg herum verspritzt werden. In diesem Fall besteht das Problem darin, dass die Bearbeitungsflüssigkeit direkt mit einem Bereich in Kontakt gerät (dem Boden einer Kastengussstruktur oder dergleichen), der nicht der Rückgewinnungsbereich für die Bearbeitungsflüssigkeit oder dergleichen ist. Somit kann die vorliegende Ausführungsform eine Beschädigung des Balgs 2 vermeiden, somit das Verspritzen bzw. Verteilen der Bearbeitungsflüssigkeit 13 usw. vermeiden.
  • 4 ist ein Diagramm zum Erläutern der Beziehung zwischen der Position, an die das Werkstück heruntergefallen kann, und der Position des Balgs. Wenn das Werkstück W1 auf den unteren Arm 4 fällt, aufgrund eines Missgeschicks des Benutzers, fällt das Werkstück W1 nicht auf den Balg 2, da der Balg 2 sich nicht in den Innenbereich der Platte erstreckt. Somit kann eine Balgstruktur des unteren Arms und eine Dichtungsstruktur des Bearbeitungsbads von hoher Zuverlässigkeit realisiert werden, wobei eine Beschädigung des Balgs 2 vermieden werden kann.
  • Die herkömmliche Struktur ist eine solche, bei welcher der Balg nicht entfernt werden kann, ohne den unteren Arm zu entfernen. Folglich, wenn der Balg ersetzt werden muss, aufgrund einer Beschädigung oder dergleichen, muss der untere Arm zeitweilig von der Stütze entfernt werden, was dazu führen kann, dass das Ersetzen des Balgs eine schwere Arbeit sein kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, da der Balg 2 in dem Bearbeitungsbad 10 vorgesehen ist, kann beim Ersetzen des Balgs 2, aufgrund einer Beeinträchtigung mit der Zeit oder dergleichen, der Balg 2 einfach vom Innenbereich des Bearbeitungsbads 10 entfernt werden, nachdem die untere Führung 24 und der Flansch 21 entfernt wurden.
  • Wenn der Balg 2 ersetzt wird, nachdem der alte Balg 2 von dem unteren Arm 4 entfernt wurde, durch den folgenden Arbeitsablauf von (A1) bis (A4), wird der Balg 2 an den unteren Arm 4 mittels des folgenden Arbeitsablaufs (B1) bis (B4) angebracht.
  • Die Entfernung des Balgs 2 von dem unteren Arm 4 wird beispielsweise gemäß dem folgenden Arbeitsablauf (A1) bis (A4) durchgeführt.
  • (A1) Entfernen der unteren Führung 24 von dem unteren Arm 4.
  • (A2) Entfernen des Flansches 21 von der Dichtplatte 22, so dass die Wurzel des Balgs 2 erkennbar ist.
  • (A3) Entfernen des Balgs 2 von dem Flansch 21.
  • (A4) Herausziehen des Balgs 2 aus der Richtung des Bearbeitungsbads 10, wodurch der Balg 2 von dem unteren Arm 4 entfernt wird.
  • Das Anbringen des Balgs 2 an den unteren Arm 4 wird beispielsweise gemäß dem folgenden Arbeitsablauf (B1) bis (B4) durchgeführt.
  • (B1) Legen des Balgs 2 um den unteren Arm 4 von der Richtung des Bearbeitungsbads 10.
  • (B2) Anbringen der unteren Führung 24 an den unteren Arm 4.
  • (B3) Anbringen des Balgs 2 an den Flansch 21.
  • (B4) Anbringen des Flansches 21 an die Dichtplatte 22.
  • Somit wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Balg 2 an dem Flansch 21 fixiert, und somit wird das Entfernen des Balgs 2 von der Dichtplatte 22 einfach. Ferner muss der Balg 2 lediglich an dem Flansch 21 befestigt bzw. fixiert werden, und somit wird das Anbringen des Balgs 2 einfach. Somit wird das Ersetzen des Balgs 2 einfach.
  • Als nächstes wird ein Beispielaufbau des Flansches 21 beschrieben. 5 ist ein Diagramm, das einen Beispielaufbau des Flansches zeigt. Der Flansch 21 weist eine Seitenwand 21A auf, die ein bodenseitig geschlossenes, zylindrisches Gefäß ist. Der Flansch 21 weist ferner einen Schild (erster Schild) 51 auf, der am Boden platziert ist, senkrecht zur Seitenwand 21A. Ferner ist die Öffnung 28, durch die der untere Arm 4 tritt, in dem Schild 51 des Flansches 21 vorgesehen. Der Balg 2 ist an dem Flansch 21 angebracht, so dass der untere Arm 4 von der Seitenwand 21A umgeben ist und sich durch die Öffnung 28 erstreckt. Somit, wenn der Balg 2 aufgrund Verschleiß beschädigt ist, kann mit dem oben beschriebenen Aufbau das Verspritzen bzw. Verteilen der Bearbeitungsflüssigkeit 13 vermieden werden.
  • Als nächstes wird der Aufbau des Verbindungsabschnitts des Balgs 2 und des Flansches 21 beschrieben. 6 ist ein Diagramm zum Erläutern des Aufbaus des Verbindungsabschnitts des Balgs 2 und des Flansches 21. Der Balg 2 ist an dem unteren Arm 4 angebracht, um den unteren Arm 4 zu umschließen. Der Balg 2 wird an dem unteren Arm 4 angebracht, wobei der Umfang des Balgs 2 mittels einer Schlauchbindung (hose binding) befestigt wird.
  • Ein Anbringabschnitt 63 ist an einem Ende des Balgs 2 (auf der Seite des Flansches 21) vorgesehen, und der Anbringabschnitt 63 ist an dem Schild 51 über eine Dichtung angebracht. Ferner wird die Dichtplatte 22 an die Seitenwand 21A des Flansches 21 über eine Dichtung 61 angebracht. Der Anbringabschnitt 63, die Dichtung 62 und die Seitenwand 21A werden unter Verwendung beispielsweise von Schrauben und dergleichen verbunden. Die Dichtplatte 22, die Dichtung 61 und der Flansch 21 werden unter Verwendung beispielsweise von Schrauben oder dergleichen verbunden.
  • Es sei bemerkt, dass wenn der Balg 2 auf gewünschte Längen gedehnt und zusammengezogen werden kann, kein Flansch 21 bereitgestellt werden muss. Beispielsweise, wenn der Hub des unteren Arms 4 klein ist oder das Material des Balgs 2 dünn ist, muss kein Flansch 21 bereitgestellt werden.
  • Ferner kann ein Spritzvermeidungselement (zweiter Schild) zum Vermeiden des Spritzens der Bearbeitungsflüssigkeit 13 an dem unteren Arm 4 angeordnet sein. 7 ist ein Diagramm, dass den Aufbau eines unteren Arms zeigt, der ein Spritzvermeidungselement aufweist. Das Spritzvermeidungselement ist zwischen dem gegenüberliegenden Ende des unteren Arms 4 bezüglich des Bearbeitungsbads 10 und dem Flansch 21 angeordnet. Das Spritzvermeidungselement erstreckt sich senkrecht zur Achsenrichtung des unteren Arms 4, um Tröpfchen der Bearbeitungsflüssigkeit zu blockieren, die sich in der Achsenrichtung des unteren Arms 4 bewegen. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Fall beschrieben, in dem das Spritzvermeidungselement Spritzvermeidungselemente 41, 42 enthält.
  • Das Spritzvermeidungselement 41 ist beispielsweise ein ringförmiges Element, das an dem unteren Arm 4 angebracht ist. Das Spritzvermeidungselement 41 ist beispielsweise aus einem plattenförmigen Element ausgebildet und an dem unteren Arm 4 angebracht, so dass der untere Arm 4 sich durch die Öffnung des Spritzvermeidungselements 41 erstreckt. Das Spritzvermeidungselement 41 kann integral mit dem unteren Arm 4 ausgebildet sein oder kann separat von dem unteren Arm 4 ausgebildet sein, um an dem unteren Arm 4 anbringbar und davon lösbar zu sein.
  • Wenn der Balg 2 beschädigt ist, gerät die Bearbeitungsflüssigkeit 13 zwischen den Balg 2 und den unteren Arm 4. Mit dem angeordneten Spritzvermeidungselement 41, wenn der Balg 2 aufgrund von Verschleiß beschädigt ist, können Tröpfchen der Bearbeitungsflüssigkeit 13, die sich in der Richtung des unteren Arms 4 oder im Innenbereich des Flansches 21 bewegen, durch das Spritzvermeidungselement 41 blockiert werden. Es sei bemerkt, dass das Spritzvermeidungselement 41 an einer solchen Position angeordnet ist, dass das Element nicht mit dem Flansch 21 in Kontakt gerät, selbst wenn der Balg 2 auf die stärkste Weise zusammengezogen ist.
  • Ferner kann das Spritzvermeidungselement 42, das von dem unteren Arm 4 getrennt ist, in der elektrischen Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung 1 angeordnet werden. Das Spritzvermeidungselement 42 wird beispielsweise an einem Element angebracht, das sich von dem unteren Arm 4 unterscheidet, und der untere Arm 4 erstreckt sich durch dieses. Mit anderen Worten ist das Spritzvermeidungselement 42 ein ringförmiges Element (beispielsweise ein plattenförmiges Element), das eine Öffnung zum Hindurchstrecken des unteren Arms 4 aufweist. Das Spritzvermeidungselement 42 ist in der Nähe des Umfangs des unteren Arms 4 angebracht, so dass der untere Arm 4 durch die Öffnung des Spritzvermeidungselements 42 bewegbar ist. Die Position des Spritzvermeidungselements 42 ist fest, ungeachtet der Bewegung des unteren Arms 4.
  • Mit dem angeordneten Spritzvermeidungselement 42 können Tröpfchen der Bearbeitungsflüssigkeit 13, die vom Innenbereich des Flansches 21 herkommen, durch das Spritzvermeidungselement 42 blockiert werden. Es sei bemerkt, dass das Spritzvermeidungselement 42 an einer solchen Position angeordnet ist, dass das Element nicht mit dem Flansch 21 in Kontakt gerät, selbst wenn der Balg 2 auf die größtmögliche Weise zusammengezogen ist. Wenn beide Spritzvermeidungselemente 41, 42 in der elektrischen Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung 1 angeordnet sind, sind die Spritzvermeidungselemente 41, 42 an solchen Positionen angeordnet, dass das Spritzvermeidungselement 41 nicht mit dem Flansch 21 und dem Spritzvermeidungselement 42 in Kontakt gerät, selbst wenn der Balg 2 auf die stärkste Weise zusammengezogen ist. Der Rückführungskanal 23 ist an einer solchen Position angeordnet, dass dieser die Bearbeitungsflüssigkeit 13 zurückbringen kann, die von dem Spritzvermeidungselement 41, 42 und der Umgebung der Dichtplatte 22 heruntergeflossen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Ende des Balgs 2 an dem unteren Arm 4 angebracht, so dass der Balg 2 nicht in den Innenbereich der Platte gerät und folglich eine Beschädigung des Balgs 2 vermieden werden kann.
  • Ferner, da das andere Ende des Balgs 2 an dem Flansch 21 angebracht ist, kann der Balg 2 in dem Flansch 21 aufgenommen werden, und somit kann der Bereich des Dehnens und Zusammenziehens des Balgs 2 vergrößert werden. Folglich kann mit einem Ende des Balgs 2 angebracht an dem unteren Arm 4 eine Beschädigung des Balgs 2 vermieden werden, während der Balg 2 an gewünschte Positionen gedehnt und zusammengezogen werden kann.
  • Ferner, da der Schild 51 in dem Flansch 21 vorgesehen ist, kann ein Spritzen der Bearbeitungsflüssigkeit 13 von dem Balg 2 vermieden werden. Ferner, da die Spritzvermeidungselemente 41, 42 angeordnet sind, kann ein Spritzen der Bearbeitungsflüssigkeit 13 vermieden werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie es oben beschrieben ist, ist die elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung 1 gemäß dieser Erfindung zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels elektrischer Entladung, die zwischen einem Draht, der in einer Bearbeitungsflüssigkeit verläuft, und dem Werkstück erzeugt wird, geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung
    2
    Balg
    3
    Draht
    4
    Unterer Arm
    5
    Oberer Arm
    10
    Bearbeitungsbad
    11
    Platte
    13
    Bearbeitungsflüssigkeit
    20
    Stütze
    21
    Flansch
    22
    Dichtplatte
    23
    Rückgewinnungskanal
    41, 42
    Spritzvermeidungselement
    51
    Schild
    W1
    Werkstück

Claims (5)

  1. Elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung (1), die ein Werkstück (W1) unter Verwendung eines Drahts (3) bearbeitet, der von einem unteren Arm (4) und einem oberen Arm (5) gehalten wird, wobei diese aufweist: eine Platte (11), die einen freien Innenbereich aufweist, zum Anordnen des Werkstücks (W1) darauf, durch Unterstützen eines Teils des Werkstücks (W1) mit einem Außenbereich davon, wobei der Draht (3) sich in dem Innenbereich bewegt; ein Bearbeitungsbad (10), das ein Gefäß zum Aufnehmen einer Bearbeitungsflüssigkeit (13) zum Anordnen der Platte (11) in dem Gefäß aufweist, wobei in dem Gefäß Bearbeitungsflüssigkeit an einer Position zum Bearbeiten des Werkstücks (W1) vorgesehen ist, wobei der untere Arm (4) sich durch eine Seitenfläche des Gefäßes erstreckt und wobei durch Bewegen einer horizontalen Relativposition zwischen dem unteren (4) und oberen (5) Arm und dem Gefäß eine horizontale Relativposition zwischen dem Draht (3) und dem Werkstück (W1) bewegt wird; und einen Balg (2), der sich durch die Seitenfläche erstreckt und einen Teil des unteren Arms (4) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende des Balgs (2), das sich auf der Seite des Bearbeitungsbads (10) befindet, so an dem unteren Arm (4) angebracht ist, dass der Balg (2) sich nicht unter den Innenbereich erstreckt, ungeachtet der Position, an welcher der Draht (3) das Werkstück (W1) bearbeitet, wobei die elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung ferner einen zweiten Schild (41, 42) aufweist, der zwischen dem Ende des unteren Arms (4) gegenüber des Bearbeitungsbads (10) und dem Gehäuse (21) angeordnet ist und sich senkrecht zur Achsenrichtung des unteren Arms (4) erstreckt, zum Blockieren der Bearbeitungsflüssigkeit, die in der Achsenrichtung des unteren Arms (4) verspritzt wird.
  2. Elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: ein Gehäuse (21), das an der Außenseite des Bearbeitungsbads (10) zum Aufnehmen des Balgs (2), wenn der Balg (2) zusammengezogen ist, angebracht ist, und wobei ein zweites Ende des Balgs (2), das sich auf einer gegenüberliegenden Seite bezüglich des Bearbeitungsbads (10) befindet, an dem Gehäuse (21) angebracht ist.
  3. Elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Gehäuse (21) einen ersten Schild (51) aufweist, der sich senkrecht zu einer Achsenrichtung des unteren Arms (4) erstreckt, um Bearbeitungsflüssigkeit (13) zu blockieren, die in der Achsenrichtung des unteren Arms (4) verspritzt wird, und bei der das zweite Ende an dem ersten Schild (51) angebracht ist.
  4. Elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der zweite Schild (41, 42) ein ringförmiges Element ist, das an dem unteren Arm (4) angebracht ist.
  5. Elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der zweite Schild (41, 42) an einem Element angebracht ist, das sich von dem unteren Arm (4) unterscheidet, und bei welcher der untere Arm (4) sich durch den zweiten Schild (41, 42) erstreckt.
DE112012007087.9T 2012-10-30 2012-10-30 Elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung Active DE112012007087B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/078066 WO2014068680A1 (ja) 2012-10-30 2012-10-30 ワイヤ放電加工装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012007087T5 DE112012007087T5 (de) 2015-07-23
DE112012007087B4 true DE112012007087B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=49595873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012007087.9T Active DE112012007087B4 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9421627B2 (de)
JP (1) JP5323285B1 (de)
CN (1) CN104023890B (de)
DE (1) DE112012007087B4 (de)
WO (1) WO2014068680A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6219785B2 (ja) * 2014-06-23 2017-10-25 ファナック株式会社 断線修復手段を備えたワイヤ放電加工機
GB2531002A (en) * 2014-10-06 2016-04-13 Sarclad Ltd Electrical discharge machine
JP6360212B1 (ja) * 2017-01-31 2018-07-18 ファナック株式会社 ワイヤ放電加工機
EP3360636A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-15 Agie Charmilles SA Drahtschneidevorrichtung und verfahren zum trennen von teilen aus einer grundplatte mit einer drahtschneidevorrichtung
BE1025016B1 (fr) * 2017-03-02 2018-10-03 Safran Aero Boosters S.A. Machine et procede d’usinage par electroerosion de pompe gerotor
CN110293272B (zh) * 2019-08-08 2024-04-26 安徽理工大学 一种用于半圆孔的电火花电解放电复合加工试验装置
CN117381087B (zh) * 2023-11-09 2024-03-19 临沂江瑞机械制造有限公司 一种机械加工半封闭式线切割机床及使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019662A1 (de) 1990-06-20 1992-01-09 Agie Ag Ind Elektronik Maschine zum funkenerosiven schneiden mit einem die rueckwand des arbeitsfluessigkeits-behaelters durchquerenden fuehrungsarm
DE19756195A1 (de) 1997-05-21 1998-11-26 Mitsubishi Electric Corp Entladungsbearbeitungsgerät mit Drahtelektrode
DE19932645C1 (de) 1999-07-13 2001-02-15 Agie Sa Funkenerosionsmaschine und Modulsatz für den Zusammenbau von Werkzeugmaschinen, insbesondere Funkenerosionsmaschinen
JP2006130597A (ja) 2004-11-05 2006-05-25 Seibu Electric & Mach Co Ltd ワイヤ放電加工機

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60191725A (ja) * 1984-03-09 1985-09-30 Inoue Japax Res Inc 放電加工装置
JP2552852B2 (ja) * 1987-03-11 1996-11-13 株式会社ソディック ワイヤカツト放電加工装置
JPH0739056B2 (ja) 1988-10-17 1995-05-01 三菱電機株式会社 ワイヤ放電加工装置
JPH04129614A (ja) * 1990-09-19 1992-04-30 Mitsubishi Electric Corp ワイヤ放電加工装置
JPH04146025A (ja) 1990-10-03 1992-05-20 Sodick Co Ltd ワイヤカット放電加工機のアームのシール装置
JP2970883B2 (ja) * 1991-04-02 1999-11-02 株式会社ソディック ワイヤ放電加工機
JP3337242B2 (ja) 1992-08-13 2002-10-21 株式会社ソディック 浸漬式ワイヤカット放電加工機の加工タンクおよび浸漬式ワイヤカット放電加工機
JPH08118152A (ja) * 1994-10-20 1996-05-14 Mitsubishi Electric Corp 放電加工装置
DE19607705C2 (de) * 1996-02-29 2000-06-29 Agie Sa Drahtlaufsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung
ES1034074Y (es) * 1996-05-06 1997-05-01 Ona Electro Erosion Dispositivo de semi-estanqueidad entre elementos moviles en maquinas de electroerosion.
JP3669813B2 (ja) * 1997-05-01 2005-07-13 西部電機株式会社 浸漬式ワイヤ放電加工機
JP2001300820A (ja) * 2000-04-20 2001-10-30 Mitsubishi Electric Corp ワイヤ放電加工装置
CN2663068Y (zh) * 2003-12-09 2004-12-15 扬州光明机电设备有限公司 全封闭型线切割机床
CN100453231C (zh) * 2006-01-16 2009-01-21 贵州科邦科技实业有限责任公司 快走丝电火花线切割机床的可调丝架及制作方法
CN201036823Y (zh) * 2007-04-06 2008-03-19 徕通科技股份有限公司 一种线切割机结构
US7973260B2 (en) * 2008-02-01 2011-07-05 Industrial Technology Research Institute Wire electrical discharge machining

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019662A1 (de) 1990-06-20 1992-01-09 Agie Ag Ind Elektronik Maschine zum funkenerosiven schneiden mit einem die rueckwand des arbeitsfluessigkeits-behaelters durchquerenden fuehrungsarm
DE19756195A1 (de) 1997-05-21 1998-11-26 Mitsubishi Electric Corp Entladungsbearbeitungsgerät mit Drahtelektrode
DE19932645C1 (de) 1999-07-13 2001-02-15 Agie Sa Funkenerosionsmaschine und Modulsatz für den Zusammenbau von Werkzeugmaschinen, insbesondere Funkenerosionsmaschinen
JP2006130597A (ja) 2004-11-05 2006-05-25 Seibu Electric & Mach Co Ltd ワイヤ放電加工機

Also Published As

Publication number Publication date
CN104023890B (zh) 2016-02-03
US9421627B2 (en) 2016-08-23
DE112012007087T5 (de) 2015-07-23
CN104023890A (zh) 2014-09-03
JPWO2014068680A1 (ja) 2016-09-08
JP5323285B1 (ja) 2013-10-23
WO2014068680A1 (ja) 2014-05-08
US20150129558A1 (en) 2015-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007087B4 (de) Elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung
DE102017220047B4 (de) Schneidespanntisch für ein packungssubstrat
DE4122751C2 (de)
DE102014114735A1 (de) Werkzeugwechsler mit Abdeckungen
EP2416131A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen einer Waage
DE102004014398B4 (de) Filter zum Einfangen von Fremdstoffen
DE102018207729B4 (de) Kontaktfeder-Halteeinrichtung zur Schmiermittelaufbringung
DE3738251A1 (de) Drahtschneidende elektrische entladungsbearbeitungsvorrichtung
DE102020201107A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102017008244B4 (de) Schiebetischvorrichtung
DE102013108305B4 (de) Zubehör zum Verhindern eines Anhaften von Flüssigkeit an elektronischen Bauteilen
WO1991013190A1 (de) Vorrichtung zum abblenden von feldlinien in einer galvanikanlage
DE102014119682A1 (de) Vorrichtung zum Löten von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
DE202019105406U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE112014002087B4 (de) Funkenerosionsvorrichtung
DE102021210149A1 (de) Radnabeneinheit mit verbessertem Abfluss
EP1825716B1 (de) Sicherungseinrichtung zur detektion von elektrodenbrüchen
DE10085445B4 (de) Drahterodierbearbeitungseinrichtung
DE102018115708B4 (de) Maschinengrundgestell
DE2856001C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Blechen
EP1859938B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE112019006966B4 (de) Drahterodiermaschine
DE4035071A1 (de) Filtertrockner sowie austauschbarer einsatz fuer diesen
DE102020121289A1 (de) Schnittstellenmechanismus und horizontal-gelenkroboter
EP0799802B1 (de) Modularer Halter für eine gekühlte Glasschmelz-Tauchelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final