DE112012006444B4 - Funkkommunikationsvorrichtung - Google Patents

Funkkommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012006444B4
DE112012006444B4 DE112012006444.5T DE112012006444T DE112012006444B4 DE 112012006444 B4 DE112012006444 B4 DE 112012006444B4 DE 112012006444 T DE112012006444 T DE 112012006444T DE 112012006444 B4 DE112012006444 B4 DE 112012006444B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio communication
channel
interference
unit
current position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012006444.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006444T5 (de
Inventor
c/o Mitsubishi Electric Corpor Nagai Yukimasa
c/o Mitsubishi Electric Corporat Yokoyama Yosuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112012006444T5 publication Critical patent/DE112012006444T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006444B4 publication Critical patent/DE112012006444B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/12Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on transmission quality or channel quality
    • H04W40/16Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on transmission quality or channel quality based on interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/14Spectrum sharing arrangements between different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/02Selection of wireless resources by user or terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/541Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using the level of interference
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/006Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management with additional information processing, e.g. for direction or speed determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Funkkommunikationsvorrichtung (1), welche aufweist:eine Kommunikationseinheit (16), die in der Lage ist, eine Funkkommunikation unter Verwendung von zumindest einem 5-GHz-Band durchzuführen;eine Erfassungseinheit (11) für die gegenwärtige Position, die eine gegenwärtige Position der eigenen Vorrichtung (1) erfasst; undeine Kanalumschalt-Steuereinheit (15), die, wenn die Kommunikationseinheit (16) eine Kommunikation durchführt, bestimmt, ob das Umschalten eines von der Kommunikationseinheit (16) verwendeten Kanals erforderlich ist, auf der Grundlage von Daten (13) über ein anderes System, die Informationen betreffend eine Bedeckung durch eine Funkwelle sind, die von einem anderen System gesendet wurde, das ein 5-GHz-Band verwendet und eine Funkwelle in einem stationären Zustand sendet und empfängt, und die in der Funkkommunikationsvorrichtung (1) gehalten werden, von Kartendaten (14) und der von der Erfassungseinheit (11) für die gegenwärtige Position erfassten gegenwärtigen Position, und, wenn das Umschalten des Kanals erforderlich ist, weiterhin einen Umschalt-Bestimmungskanal auswählt oder bewirkt, dass die Kommunikationseinheit (16) den Umschalt-Bestimmungskanal auswählt.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Funkkommunikationsvorrichtung, von der angenommen wird, dass sie im bewegten Zustand verwendet wird.
  • Hintergrund
  • Als Beispiele für eine Funkkommunikationsvorrichtung, die in einem Automobil verwendet wird, gibt es eine Freisprecheinrichtung, die drahtlos mit einem Mobiltelefon durch Bluetooth (eingetragene Marke), einer Musikabspielvorrichtung und dergleichen verbunden ist. Insbesondere sind beispielsweise wie eine Fahrzeug-Navigationsvorrichtung und eine Fahrzeuginnen-Audiovorrichtung Fahrzeuginnenvorrichtungen, die Funktionen der Freisprecheinrichtung und der Musikwiedergabevorrichtung enthalten, verbreitet (siehe Nichtpatentdokument 1).
  • Weiterhin besteht eine zunehmende Nachfrage nach einer Einbeziehung einer Funkkommunikationsfunktion durch ein Funk-LAN (lokales Netz) bei einer Fahrzeuginnenvorrichtung, Herstellen einer Funkverbindung zwischen einer Vorrichtung mit einer Funk-LAN-Kommunikationsfunktion, die von einem Benutzer in ein Fahrzeug getragen wurde, und der Fahrzeuginnenvorrichtung und Durchführen einer Funkkommunikation zwischen mehreren Vorrichtungen sogar in dem Fahrzeug. Das Funk-LAN ist eine Funkkommunikationstechnologie, die das IEEE (The Institute of Electrical and Electronics Engineers) 802.11a/b/g/h/ac verwendet, das durch internationale Standardisierungsaktivitäten oder Wi-Fi (registrierte Marke) standardisiert wurde (siehe Nichtpatentdokument 2). Insbesondere sind als Kommunikationsformen durch das Funk-LAN eine große Anzahl von Verwendungen für eine Kommunikation zwischen Vorrichtungen wie Personalcomputern, Handspielgeräte und Smartphones an öffentlichen Plätzen, in Geschäften, Wohnungen und dergleichen mittlerweile weit verbreitet.
  • Ein das Funk-LAN verwendendes Funkkommunikationssystem wurde unter der Voraussetzung entwickelt, dass das Funkkommunikationssystem in einem stationären Umfeld innerhalb und außerhalb von Gebäuden verwendet wird. Wenn das Funkkommunikationssystem eingeführt wird, ist es möglich, Teilnehmer oder Benutzer in einer Eisenbahnstation, einem Geschäft und dergleichen durch Funk mit einem Internetverbindungsservice zu versehen und eine Kommunikation an einem beliebigen Ort in einem Haus durchzuführen. Insbesondere hat in dem Fall des Hauses die Einführung einer Funkkommunikations-Relaisstation, wie eines Funk-LAN-Routers, die Tendenz, gemäß der Verbreitung von Personalcomputern, Handspielgeräten, Smartphones und dergleichen, die mit der Funk-LAN-Kommunikationsfunktion ausgerüstet sind, zuzunehmen.
  • Wenn die Anzahl der Vorrichtungen, die das Funk-LAN verwenden, zunimmt, wie vorstehend beschrieben ist, stellt die Interferenz mit anderen Funkkommunikationsnetzen ein Problem dar. Bei dem Funk-LAN wird ein 2,4-GHz-Band oder ein 5-GHz-Band verwendet. Bei Bluetooth wird das 2,4-GHz-Band ebenfalls verwendet. Daher kann die Bluetooth-Kommunikation eine Interferenz bewirken. In einem stationären Umfeld wie dem Haus wird, um eine Interferenz mit Funk-LAN-Netzen von Nachbarn innerhalb der Abdeckung einer Funkwelle zu vermeiden, ein Verfahren angewendet, bei dem ein Funkzugriffspunkt (Router) Kanäle, die während eines Starts benutzt werden, prüft und einen nicht störenden Kanal auswählt. Wegen des stationären Umfelds ist es, wenn ein Kanal einmal gesichert ist, weniger wahrscheinlich, dass eine Interferenz mit den jeweiligen Funkkommunikationsnetzen in der Nachbarschaft auftritt. Daher ist es möglich, eine stabile Kommunikation über eine lange Periode fortzusetzen. Die Patentdokumente 1 und 2 offenbaren ein Verfahren des Setzens, unter Berücksichtigung der Kanalqualitäten des Bluetooth und des Funk-LAN, eines FH (Frequenzsprung)-Kanals des Bluetooth, derart, dass die Kommunikationen einander nicht stören.
  • Wenn jedoch das Funk-LAN in einer sich bewegenden Umgebung, wie des Inneren eines Automobils, verwendet wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass eine Interferenz in Abhängigkeit von einem sich bewegenden Bestimmungsort des Fahrzeugs bewirkt wird. Beispielsweise werden in einem Zustand, in welchem das Automobil auf einer Straße in einem Wohngebiet parkt, oder einem Zustand, in welchem das Automobil sich sehr langsam in einem Wohngebiet bewegt, wenn die Kanäle der Funkwelle der Funkkommunikation in dem Automobil und der Funkwelle der Funkkommunikation, die in einem Haus verwendet wird, innerhalb der Bedeckung der Funkwelle miteinander übereinstimmen oder die Kanalbreiten einander überlappen, beide oder eine der Funkkommunikationen durch Interferenz beeinträchtigt. Dasselbe Problem kann, wenn das Automobil sich einem Gebäude oder dergleichen nähert, in welchem die Funkkommunikation verwendet wird, nicht nur in dem Wohngebiet, sondern auch in einem Geschäftsviertel, einem Einkaufsviertel und dergleichen auftreten. Das Patentdokument 3 offenbart eine Interferenzvermeidungstechnologie in dem 2,4-GHz-Band, das im Allgemeinen breit verwendet wird. Beispielsweise werden gemäß der Beschreibung des Patentdokuments 3, betreffend andere Funk-LANs, Informationen bezüglich anderer Funk-LAN-Stationen, die eine Interferenz bewirken können, zu einem Zeitpunkt gesammelt, der auf der Grundlage der GPS-Funktion und Positionsinformationen bestimmt ist, durch Verwendung einer Abtastfunktion des in dem eigenen Automobil installierten Funk-LAN. Wenn es wahrscheinlich ist, dass eine Interferenz zwischen dem Funk-LAN und anderen Funk-LAN-Stationen auftritt, kann ein benutzter LAN-Funkkanal geändert werden.
  • In einem begrenzten Raum, wie dem Inneren eines Automobils, kann eine gegenseitige Interferenz auftreten, wenn das Funk-LAN und das Bluetooth, die das 2,4-GHz-Band verwenden, gleichzeitig verwendet werden. In diesem Fall ist es durch Verwendung des Funk-LAN, das das 5-GHz-Band verwendet, zum Beispiel IEEE 802.11a/n/ac, möglich, die Interferenz mit dem in dem 2,4-GHz-Band arbeitenden Bluetooth zu vermeiden.
  • Als ein System, bei dem eine Interferenz mit dem Funk-LAN vorhersehbar ist, gibt es ein Radarsystem, das das 5-GHz-Band verwendet. Beispielsweise emittiert eine meteorologische Radarvorrichtung eine Funkwelle von einer Antenne und empfängt die durch Regen, Wolken und dergleichen reflektierte Funkwelle, um den Zustand des Regens, der Wolken und dergleichen zu beobachten. Daher enthält die meteorologische Radarvorrichtung einen Empfänger mit extrem hoher Empfindlichkeit. In gleicher Weise enthalten ein Flugradar, ein militärischer Radar und dergleichen ebenfalls Empfänger mit extrem hoher Empfindlichkeit. Wenn ein Kommunikationssystem, wie ein Funk-LAN-System, einen Kommunikationskanal verwendet, der Frequenzen von durch die vorgenannten Radarsysteme emittierten Radarwellen enthält, kann eine Interferenz mit den Radargeräten, insbesondere den Empfängern, auftreten.
  • Beispielsweise ist bei dem Funk-LAN in dem 5-GHz-Band eine Interferenz mit den vorgenannten Radarsystemen ein Problem. Um die gegenseitige Betriebsfähigkeit zu gewährleisten, ist es erforderlich, eine Radarerfassungsfunktion, die als DFS (dynamische Frequenzauswahl) oder TPC (Sendeenergiesteuerung) bezeichnet wird, sowie eine Kanalschiebefunktion (oder eine Servicestopfunktion) während der Erfassung zu haben. Insbesondere ist, wenn unter Frequenzbändern, die als W52 (5,15 bis 5,25 GHz), W53 (5,25 bis 5,35 GHz) und W56 (5,47 bis 5,725 GHz) bezeichnet werden, W53 und W56 verwendet werden, es wesentlich, die DFS-Funktion und die TPC-Funktion zu haben.
  • Bei der herkömmlichen DFS wird als eine Vorserviceüberwachung (Kanalverfügbarkeitsprüfung) die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Radarwelle durch Überwachen eines Kanals während sechzig Sekunden ohne Durchführung einer Übertragung vor der Netzerrichtung geprüft. Während eines Service wird als eine Serviceüberwachung eine Radarwelle kontinuierlich überwacht, während die Kommunikation durchgeführt wird. Wenn die Radarwelle innerhalb einer Kanalbewegungszeit (zehn Sekunden oder weniger) erfasst wird, wird die Übertragung in dem Kanal vollständig angehalten (die Kommunikation wird angehalten) oder der Kanal wird zu einem anderen Kanal ohne Interferenz umgeschaltet, und die Kommunikation wird fortgesetzt. Es ist zu beachten, dass die Kommunikation während dreißig Minuten oder mehr nicht in dem Kanal durchgeführt werden kann, in welchem die Radarwelle erfasst wurde. Ein Funk-LAN-System, das das 5-GHz-Band mit mehreren Stützkommunikationskanälen verwendet, sucht nach einem anderen Frequenzkanal ohne Interferenz und bewegt sich. Daher ist Zeit für die Suche erforderlich.
  • Wenn daher große Kapazität erfordernde Daten, wie Videodaten, auf einer Echtzeitbasis unter Verwendung des Funkkommunikationssystems, das mit dem Funk-LAN in dem 5-GHz-Band ausgerüstet ist, übertragen werden, wenn ein Kommunikationskanal während der Übertragung der Videodaten geändert wird, treten Fehler auf, beispielsweise wird die Übertragung der Videodaten während der Änderung unterbrochen, das Video wird auf der Empfängerseite der Videodaten gestört, und das Video wird angehalten. Als Maßnahmen gegen dieses Problem wurde ein Verfahren geprüft, das eine Videoübertragung ohne Mängel wie die Störung des Videos und das Anhalten des Videos realisiert, indem vorher ein Kommunikationskanal ausgewählt wird, der keine Interferenz mit einer Radarvorrichtung bewirkt, um die Notwendigkeit der Änderung eines Kommunikationskanals während der Kommunikation zu eliminieren (siehe zum Beispiel Patentdokument 4). Patentdokument 3 beschreibt ein fahrzeuginternes Endgerät, das eine Interferenzdetektionsverarbeitung zum Detektieren einer Interferenz von einer anderen Funkkommunikationsausrüstung ausführt. Das Endgerät weist ein Positionserfassungsteil auf, das eine momentane Position detektiert. Zudem weist das Endgerät einen Umgebungsinformations-Extraktionsteil auf, der eine Position und einen Bereich eines Gebäudes extrahiert, der innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs liegt, der um sich selbst als Umgebungsinformationsinformation aus Karteninformation auf der Basis der aktuellen Position zentriert ist. Des Weiteren weist das Endgerät einen Funkkommunikationsbereichsvorhersageteil auf, der einen umgebenden Funkkommunikationsbereich einer in dem Gebäude installierten Funkkommunikationsausrüstung schätzt und bestimmt, ob sich der umgebende Funkkommunikationsbereich mit einem Kommunikationsbereich des Endgeräts überlappt. Das Endgerät weist ferner eine Funkkommunikations-Relaisstation auf, die eine Interferenzerfassungsverarbeitung ausführt, wenn bestimmt wird, dass sich der umgebende Funkkommunikationsbereich mit dem Funkkommunikationsbereich des Endgeräts überlappt.
  • In Patentdokument 5 ist ein Verfahren zum Handhaben von Radarsignalen für ein drahtloses Kommunikationsgerät im 5 GHz Bereich beschrieben. In dem Verfahren wird das drahtlose Kommunikationsgerät in einem Hörmodus betrieben, um Radarsignale auf einem ersten Funkkanal zu erfassen. Wird auf dem ersten Funkkanal ein Radarsignal erfasst, verwendet das Kommunikationsgerät einen zweiten Funkkanal, welcher frei von Radarsignalen ist.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: WO 2011/083568 A1
    • Patentdokument 2: Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift JP 2010-278764 A
    • Patentdokument 3: Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift JP 2011-142562 A
    • Patentdokument 4: Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift JP 2007-053726 A
    • Patentdokument 5: US-amerikanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift US 2010/ 0 225 530 A1
  • Nichtpatentliteratur
    • Nichtpatentdokument 1: Bluetooth, „Specification of Bluetooth System Covered Core Package Version: 3.0+HS“, 21. April 2009
    • Nichtpatentdokument 2: IEEE, „IEEE Std IEEE802.11-2012“
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Die DFS-Funktion und die TPC-Funktion betreffend das Funk-LAN, das das 5-GHz-Band verwendet, und das im Patentdokument 4 beschriebene Verfahren wurden unter der Voraussetzung entwickelt, dass die Funktionen und das Verfahren in stationären Umfeldern innerhalb und außerhalb von Gebäuden verwendet werden. Wenn daher die Funktionen und das Verfahren zum Kommunizieren in einem sich bewegenden Umfeld angewendet werden, tritt ein Problem auf. Wenn beispielsweise das Funk-LAN im 5-GHz-Band in einem mobilen Körper, wie einem Automobil, verwendet wird, ist es abhängig von einem sich bewegenden Bestimmungsort des Automobils wahrscheinlich, dass das Funk-LAN eine Interferenz mit einem meteorologischen Radar, einem militärischen Radar, einem Flugradar oder dergleichen, die dasselbe Frequenzband verwenden, bewirkt. Wenn beispielsweise das Automobil an einem Flughafen parkt, um Besucher auszuladen oder aufzunehmen, oder es in dem Flughafen fährt, werden, wenn die Kanäle der Funkwelle der Funkkommunikation in dem Automobil und die von einer Flughafen-Radarstation gesendete und empfangene Funkwelle, die in der Funkwellenbedeckung vorhanden ist, miteinander übereinstimmen oder die Kanalbreiten teilweise einander überlappen, beide oder eine der Funkkommunikationen durch Interferenz beeinträchtigt. Wenn sich ein Automobil einem Gebäude oder einer Stelle nähert, an der ein Radar verwendet wird, nicht nur in dem Flughafen, sondern auch auf einer Hügelspitze, von der aus der Flughafen gesehen werden kann, in einer Militärbasis, um eine meteorologische Radarsetzplatte herum und dergleichen, tritt wahrscheinlich dasselbe Problem auf. Wenn daher eine Basisstation des Funk-LAN fixiert ist, ist es, indem die DFS-Funktion während der Errichtung der Basisstation durchgeführt wird, möglich, danach eine Kommunikation, die eine Interferenz mit einer Radarwelle vermeidet, durchzuführen. Wenn sich jedoch die Basisstation bewegt, ändert sich in einigen Fällen eine Radarstation nahe der Basisstation, oder eine Radarwelle wird gemäß der Bewegung erfasst. Daher ist es erforderlich, jederzeit nach Radarwellen (von anderen Systemen emittierten Funkwellen) zu suchen, die sich in Interferenzwellen ändern. Da die Kommunikation während der Radarwellensuche unterbrochen wird, wenn sich die Basisstation bewegt, besteht ein Problem dahingehend, dass eine Kommunikationsunterbrechung gleich einer oder länger als eine feste Zeit auftritt. Natürlich ist eine kürzere Unterbrechungszeit wünschenswert.
  • Die im Patentdokument 3 offenbarte Technologie ist eine Technologie zum Vermeiden von Interferenz mit anderen Funk-LAN-Systemen, die dasselbe Frequenzband (das 2,4-GHz-Band) benutzen. Ein Alarmsignal wie Beacon (Bake) wird relativ leicht empfangen, und ein gegenseitig störendes Funk-LAN wird erfasst. Jedoch berücksichtigt die Technologie nicht andere Systeme, wie ein Radar, bei dem die Strahlungsrichtung und der Strahlungszyklus schwanken.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des Vorstehenden gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Funkkommunikationsvorrichtung zu erhalten, die, wenn sie an einem mobilen Körper, wie einem Automobil, angebracht ist, eine Interferenz mit anderen Systemen, wie einem Radar, die dasselbe Frequenzband verwenden, verringern kann.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorgenannten Probleme zu beseitigen und die Aufgabe zu lösen, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Funkkommunikationsvorrichtung, welche enthält: eine Kommunikationseinheit, die in der Lage ist, eine Funkkommunikation unter Verwendung von zumindest einem 5-GHz-Band durchzuführen; eine Erfassungseinheit für die gegenwärtige Position, die eine gegenwärtige Position der eigenen Vorrichtung erfasst; und eine Kanalumschalt-Steuereinheit, die, wenn die Kommunikationseinheit eine Kommunikation durchführt, bestimmt, ob das Umschalten eines von der Kommunikationseinheit benutzten Kanals erforderlich ist, auf der Grundlage von Daten über andere Systeme, die Informationen betreffend eine Bedeckung einer von einem anderen System gesendeten Funkwelle sind, das ein 5-GHz-Band verwendet und eine Funkwelle in einem stationären Zustand sendet und empfängt, und die in der Funkkommunikationsvorrichtung gehalten werden, Kartendaten und der von der Erfassungseinheit für die gegenwärtige Position erfassten gegenwärtigen Position, und, wenn das Umschalten des Kanals erforderlich ist, weiterhin einen Umschalt-Zielkanal auswählt oder bewirkt, dass die Kommunikationseinheit den Umschalt-Zielkanal auswählt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Funkkommunikationsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung erzielt die Wirkung, dass es möglich ist, das Vermeiden von Interferenz und eine Herabsetzung der Interferenz mit anderen Systemen zu realisieren, und es möglich ist, eine Kommunikationsinterferenzzeit während des Kanalumschaltens für die Interferenzvermeidung zu verkürzen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm eines Konfigurationsbeispiels für ein Fahrzeuginnen-Endgerät, das als eine Funkkommunikationsvorrichtung wirkt.
    • 2 ist ein Diagramm eines Beispiels für ein Kommunikationsumfeld des Fahrzeuginnen-Endgeräts.
    • 3A ist ein Diagramm eines Beispiels für Interferenzdaten.
    • 3B ist ein Diagramm eines Beispiels für die Interferenzdaten.
    • 4 ist ein Diagramm eines Beispiels für eine Routenführung, die durch das Fahrzeuginnen-Endgerät und ein Fahrzeugnavigationssystem oder dergleichen, die miteinander kooperieren, durchgeführt wird.
    • 5 ist ein Diagramm eines Servicebeispiels für das Fahrzeuginnen-Endgerät.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Kanalumschalt-Operationsvorgang in dem Fahrzeuginnen-Endgerät erläutert.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele einer Funkkommunikationsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im Einzelnen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als die Funkkommunikationsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeuginnen-Endgerät erläutert, das eine Funkkommunikation in einem Zustand durchführt, in welchem das Fahrzeuginnen-Endgerät an einem Automobil angebracht ist. 1 ist ein Diagramm eines Konfigurationsbeispiels für das Fahrzeuginnen-Endgerät nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält ein Fahrzeuginnen-Endgerät 1 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Erfassungseinheit 11 für eine gegenwärtige Position, eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinheit 12, die die Bewegungsgeschwindigkeit des eigenen Endgeräts (Geschwindigkeit eines Automobils, an dem das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 befestigt ist) erfasst, eine Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15, die einen Überlappungszustand der Funkkommunikationszone des eigenen Endgeräts und der Funkkommunikationszone einer Vorrichtung eines anderen Systems vorhersagt, eine Funkkommunikationseinheit 16, die zumindest ein 5-GHz-Band verwendet, und eine Weitbereichs-Funkkommunikationseinheit 17, die eine Weitbereichs-Funkkommunikation unter Verwendung eines Mobiltelefons (3G oder LTE), WiMax, eines PHS oder dergleichen durchführt.
  • Die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 sagt die Funkkommunikationen anderer Systeme voraus durch Verwendung von Interferenzdaten 13, die im Inneren (dem Fahrzeuginnen-Endgerät 1) gehalten werden, oder der Interferenzdaten 13, die außerhalb gehalten werden, und von Kartendaten 14, die im Inneren gehalten werden. Die Funkkommunikationszone zeigt einen Bereich an, in welchem der Energiepegel einer von einer Kommunikationsvorrichtung eines anderen Systems gesendeten Funkwelle gleich einem oder größer als ein fester Wert ist. Die Funkkommunikationszone ist ein Bereich, in welchem es sehr wahrscheinlich ist, dass eine gegenseitige Interferenz zwischen dem Fahrzeuginnen-Endgerät 1 und einem anderen System auftritt, wenn eine Kommunikation innerhalb der Zone durchgeführt wird. Die Weitbereichs-Funkkommunikationseinheit 17 erwirbt durch Senden und Empfangen einer Funkwelle 5 die in einem externen Netz gehaltenen Interferenzdaten 13, das heißt, die Interferenzdaten 13, die beispielsweise in einem Datenbankserver 19 in einem Internet 18 gehalten werden. Es ist zu beachten, dass die Weitbereichs-Funkkommunikationseinheit 17 eine Weitbereichs-Funkkommunikationseinheit sein kann, die nicht nur mit Schnittstellen von 3G, LTE, WiMax, einem PHS oder dergleichen, sondern beispielsweise auch mit einem Mobiltelefon über USB verbunden ist, eine Weitbereichs-Funkkommunikationseinheit, die mit einem Weitbereichsnetz unter Verwendung eines DUN (Dial-up-Network)-Profils, eines PAN (Personal-Area-Network)-Profils oder so etwas wie Bluetooth verbunden ist, oder eine Weitbereichs-Funkkommunikationseinheit, die durch Wi-Fi-Anbindung verbunden ist. Das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt nicht ein Verfahren zum Realisieren der Weitbereichs-Funkkommunikationseinheit.
  • Eine Gesamtoperation des Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 wird kurz erläutert. In dem Fahrzeuginnen-Endgerät 1 prüft die als eine Kanalumschalt-Steuereinheit tätige Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt auf der Grundlage der von der Erfassungseinheit 11 für die gegenwärtige Position erfassten gegenwärtigen Position und der Kartendaten 14 und der Interferenzdaten 13 (Einzelheiten werden nachfolgend erläutert), ob ein System, das eine Funkwelle in dem 5-GHz-Band verwendet, um das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 herum vorhanden ist, insbesondere, ob ein System, das einer Interferenz unterworfen ist, wenn die Funkkommunikationseinheit 16 eine Funkwelle in dem 5-GHz-Band sendet, vorhanden ist. Die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 kann die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Systems, das einer Interferenz unterworfen ist, unterscheiden durch Berücksichtigen - zusätzlich zu der gegenwärtigen Position, den Kartendaten 14 und den Interferenzdaten 13 - der von der Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinheit 12 erfassten Geschwindigkeit und der Fahrtrichtung, die auf der Grundlage der Historie des Erfassungsergebnisses der Erfassungseinheit 11 für die gegenwärtige Position berechnet wurde. Wenn das der Interferenz unterworfene System erfasst wird, weist die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die Funkkommunikationseinheit 16 an, keine Funkwelle zu senden, die eine Interferenz mit dem erfassten System bewirkt. Wenn die Funkkommunikationseinheit 16 die Anweisung empfängt, hält die Funkkommunikationseinheit 16 die unter Verwendung des 5-GHz-Bands durchgeführte Kommunikation an (wenn die Funkkommunikationseinheit 16 die Anweisung vor dem Beginn einer Kommunikation empfängt, startet die Funkkommunikationseinheit 16 die Kommunikation nicht). Wenn ein Frequenzkanal, der keine Interferenz mit dem von der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 erfassten System bewirkt, verwendet werden kann, beispielsweise wenn eine Kommunikation, die unter Verwendung eines anderen Bands als des 5-GHz-Bands durchgeführt wird, möglich ist, schaltet die Funkkommunikationseinheit 16 die Kommunikation um, um den Frequenzkanal zu verwenden, der keine Interferenz bewirkt. Es ist zu beachten, dass, wenn die Funkkommunikationseinheit 16 die Anweisung empfängt, die Funkkommunikationseinheit 16 zuerst eine Überwachung zum Prüfen durchführen kann, ob ein System, das einer Interferenz durch eine Kommunikation der Funkkommunikationseinheit 16 unterworfen ist, tatsächlich vorhanden ist, und, wenn das tatsächliche Vorhandensein des Systems bestätigt werden kann, die Kommunikation anhalten und den Frequenzkanal umschalten kann. Wenn die Überwachung durchgeführt wird, ist es möglich, beispielsweise durch Anhalten der Kommunikation oder Umschalten des Frequenzkanals, selbst wenn das der Interferenz unterworfene System nicht vorhanden ist, zu verhindern, dass eine Abnahme des Durchsatzes oder eine Sendeverzögerung unnötig verursacht wird. Wenn keine Kommunikation durchgeführt wird, überwacht die Funkkommunikationseinheit 16 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ein System, das das 5-GHz-Band verwendet (d. h. überwacht eine von anderen Systemen gesendete Funkwelle in dem 5-GHz-Band). Es ist zu beachten, dass die Funkkommunikationseinheit 16 die Überwachung auch bei Empfang einer Anweisung von der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 durchführt. Als eine Folge des Überwachens sammelt, wenn die Funkkommunikationseinheit 16 ein System erfasst, das das 5-GHz-Band verwendet, die Funkkommunikationseinheit 16 Informationen betreffend das erfasste System und teilt der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die Informationen als Interferenzinformationen mit. Wenn die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die Interferenzinformationen von der Funkkommunikationseinheit 16 empfängt, registriert die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die Interferenzinformationen in den Interferenzdaten 13 zusammen mit Informationen, die die gegenwärtige Position und die gegenwärtige Zeit betreffen.
  • Wie vorstehend erläutert ist, überwacht das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 auf der Grundlage der gegenwärtigen Position, der Kartendaten 14, der Interferenzdaten 13 und dergleichen, ob ein anderes System, das der Interferenz unterworfen ist, wenn eine Kommunikation unter Verwendung des 5-GHz-Bands durchgeführt wird, vorhanden ist. Darüber hinaus führt das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 tatsächlich eine Überwachung zu dem vorbestimmten Zeitpunkt durch und sammelt, wenn ein anderes System, das das 5-GHz-Band verwendet, erfasst wird, Informationen betreffend das erfasste System und aktualisiert die Interferenzdaten 13. Wenn ein anderes System, das der Interferenz unterworfen ist, vorhanden ist, führt das Fahrzeuginnen-Endgerät keine Kommunikation unter Verwendung eines Frequenzkanals, der eine Interferenz bewirkt, durch. Als eine Folge wird die Interferenz mit anderen Systemen (einem meteorologischen Radar, einem Flugradar, einem militärischen Radar und dergleichen), die das 5-GHz-Band verwenden, verringert. Es ist zu beachten, dass das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 das Überwachen von anderen Systemen nur während einer Bewegung durchführen kann. In dem Fall eines stationären Zustands ist es weniger wahrscheinlich, dass andere Systeme durch die Überwachung erfasst werden. Daher tritt kein Problem auf, selbst wenn die Überwachung angehalten ist. Durch Anhalten der Überwachung ist es möglich, eine Verringerung der Verarbeitungslast und des Energieverbrauchs zu erzielen. Die Frequenz (Zyklus), mit der die Überwachung durchgeführt wird, kann entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit angemessen geändert werden. Beispielsweise wird die Ausführungsfrequenz hoch eingestellt während einer Bewegung mit hoher Geschwindigkeit und niedrig eingestellt während einer Bewegung mit geringer Geschwindigkeit. In diesem Fall ist es wie bei dem Anhalten des Überwachens möglich, die Verarbeitungslast und den Energieverbrauch zu senken.
  • 2 ist ein Diagramm eines Beispiels für ein Kommunikationsumfeld des Fahrzeuginnen-Endgeräts 1. In 2 sind die Komponenten, die dieselben wie die in 1 gezeigten Komponenten sind, durch dieselben Bezugszahlen und -zeichen bezeichnet. Wie in 2 gezeigt ist, wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angenommen, dass das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 an einem Fahrzeug 3 angebracht ist. Das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 sendet und empfängt Funkwellen 4 zu und von Fahrzeuginnen-Kommunikationsvorrichtungen 2-1 und 2-2, die andere Endgeräte 1 sind, und kommuniziert mit diesen Endgeräten. Das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 und andere Endgeräte (die Fahrzeuginnen-Kommunikationsvorrichtungen 2-1 und 2-2) kommunizieren unter Verwendung des Funk-LAN in dem 5-GHz-Band.
  • Die Operationen der Einheiten des in 1 und 2 gezeigten Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 und in den Operationen verwendete Informationen werden erläutert. Die Erfassungseinheit 11 für die gegenwärtige Position sammelt Informationen (Koordinaten des Breiten- und Längengrads und der Höhe) über sich selbst unter Verwendung beispielsweise eines GPS(Globales Positionssystem)-Empfängers (in der Figur nicht gezeigt), der an dem Fahrzeug 3 angebracht ist, oder eines GPS-Empfängers (in der Figur nicht gezeigt), der in ihm selbst (dem Fahrzeuginnen-Endgerät 1) enthalten ist. Die Erfassungseinheit 11 für die gegenwärtige Position übermittelt die gesammelten gegenwärtigen Positionsinformationen zu der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15. Es ist zu beachten, dass die Position des Fahrzeugs 3 als die Position von sich selbst verwendet werden kann. Ein Verfahren des Sammelns von Positionsinformationen ist nicht auf dieses Verfahren beschränkt und kann durch andere Verfahren, wie ein Verfahrens des Erwerbens der Positionsinformationen von außerhalb durch Kommunikation, gebildet sein. Wenn die Positionsinformationen durch Kommunikation von außerhalb erworben werden, können die Positionsinformationen durch die Weitbereichs-Funkkommunikationseinheit 17 erworben werden. Wenn die Funkkommunikationseinheit 16 mit einem Hotspot außerhalb des Fahrzeugs verbunden, kann der Hotspot verwendet werden.
  • Die Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinheit 12 erfasst die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 3 als eine Bewegungsgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeuginnen-Endgeräts und übermittelt die Geschwindigkeitsinformationen, die die erfasste Geschwindigkeit anzeigen, zu der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15.
  • Die Interferenzdaten 13, die Daten über andere Systeme sind, sind Informationen betreffend andere Systeme (z. B. ein meteorologisches Radar, ein militärisches Radar und ein Flugradar), die einer Interferenz unterworfen sind, wenn die Funkkommunikationseinheit 16 eine Kommunikation unter Verwendung des 5-GHz-Bands in derselben Weise wie die Funkkommunikationseinheit 16 des Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 (siehe 3A und 3B) durchführt. Einzelheiten der in 3A und 3B illustrierten Interferenzdaten 13 werden getrennt erläutert. Die Interferenzdaten 13 enthalten Informationen wie Radarpositionen (enthaltend Koordinaten, Höhen und Höhenwinkel) von anderen Systemen, einen Radarsuchzyklus enthaltend die Zeit und eine Suchrichtung (Zeit, wenn die Radarsysteme eine Suche nach Zielen durchführen, eine Richtung, in der die Suche durchgeführt wird, und ein Ausführungszyklus), Frequenzbänder und Frequenzbandbreiten. Es ist zu beachten, dass die Interferenzdaten 13 vorher in einer Speichervorrichtung in dem Fahrzeuginnen-Endgerät 1 gespeichert werden können oder von außerhalb durch Kommunikation erworben werden können. Wenn die Interferenzdaten von außerhalb erworben werden, können die Interferenzdaten 13 durch die Weitbereichs-Funkkommunikationseinheit 17 erworben werden. Wenn die Funkkommunikationseinheit 16 mit einem Hotspot außerhalb des Fahrzeugs verbunden ist, können die Interferenzdaten 13 unter Verwendung des Hotspots erworben werden. Weiterhin können vorher gespeicherte Informationen und von außerhalb erworbene Informationen kombiniert als die Interferenzdaten 13 verwendet werden. Wenn die Funkkommunikationseinheit 16 gesammelte Radarinformationen (Informationen betreffend andere durch Überwachung erfasste Systeme) in ein externes Netz hochlädt, kann das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 Interferenzdaten mit anderen Fahrzeuginnen-Endgeräten, die dieselbe Funktion haben, teilen. Eine Operation des Erfassens von Radarinformationen durch die Funkkommunikationseinheit 16 wird getrennt erläutert. Informationen betreffend einen Kanal, der nicht der Interferenz unterworfen ist, werden auch in den Interferenzdaten 13 als Freikanaldaten in derselben Weise registriert. Die Informationen betreffend einen Kanal, der nicht der Interferenz unterworfen ist, können als eine getrennte Datenbank registriert werden.
  • Die Kartendaten 14 sind Karteninformationen, die in einer Fahrzeug-Navigationsvorrichtung und dergleichen verwendet werden. Die Kartendaten 14 enthalten beispielsweise Positionen (Koordinaten, die den Breiten- und Längengrad anzeigen) von Gebäuden, Namen der Gebäude, Typen der Gebäude, Höhen der Gebäude und Flächen der Gebäude. Die Kartendaten 14 können vorher in der Speichervorrichtung in dem Fahrzeuginnen-Endgerät 1 gespeichert werden oder können durch Kommunikation von außerhalb erworben werden. Weiterhin können vorher gespeicherte Daten und von außerhalb erworbene Daten kombiniert verwendet werden. Die Kartendaten 14 werden bei einer Erfassungsoperation für andere Systeme durch die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 verwendet. Bei der Erfassungsoperation für andere Systeme, die unter Verwendung der Kartendaten 14 durchgeführt wird, bestimmt, wenn beispielsweise ein Schlüsselwort wie „Flughafen“ oder „Militärbasis“ in einem Namen eines Gebäudes um die gegenwärtige Position herum enthalten ist, die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15, dass ein Radar um das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 herum vorhanden ist.
  • Wenn das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 und eine Vorrichtung mit einer Routenführungsfunktion, wie ein Fahrzeug-Navigationssystem, miteinander kooperieren, ist es möglich, vorher eine Route derart zu setzen, dass es nicht erforderlich ist, die Verwendung des Funk-LAN im 5-GHz-Band, das in dem Fahrzeug verwendet wird, anzuhalten, um die Interferenz mit anderen Systemen zu vermeiden (siehe 4). Das heißt, das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 bestimmt auf der Grundlage der Interferenzdaten 13 oder dergleichen einen Bereich, in welchem eine Interferenz mit einem Radar um das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 herum auftritt. In der Routenführungsfunktion wird eine Führungsroute so bestimmt, dass ein Fahren in dem Bereich (Bereich, in welchem eine Interferenz auftritt), der durch das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 bestimmt ist, vermieden wird. Es ist zu beachten, dass das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 einen Bereich, in welchem eine Interferenz mit dem Radar innerhalb eines festen Bereichs stattfindet, auf der Grundlage der gegenwärtigen Position bestimmt. Eine Routenführung, die durchgeführt wird, um den auf der Grundlage der Interferenzdaten 13 bestimmten Bereich zu vermeiden, wird getrennt erläutert.
  • Die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 bestimmt auf der Grundlage der gegenwärtigen Position und der Bewegungsrichtung von sich selbst (des Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 oder des Fahrzeugs 3), der Interferenzdaten 13 und dergleichen, ob die Funkkommunikationszone eines anderen Systems mit der eigenen Funkkommunikationszone überlappt (ob das Auftreten von Interferenz wahrscheinlich ist).
  • Wenn die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 bei der Bestimmung bestimmt, dass sich die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 innerhalb der Kommunikationszone eines anderen Systems (innerhalb eines Bereichs, in welchem eine Radarwelle von einem anderen System reicht) oder nahe der Grenze der Funkkommunikationszone des anderen Systems befindet, führt die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 weiterhin die Erfassung/Suche einer Radarwelle durch. Die Funkkommunikationseinheit 16 wird verwendet, um die Erfassung/Suche einer Radarwelle durchzuführen. Die Erfassung einer Radarwelle wird während einer festen Periode durchgeführt. Beispielsweise wird angenommen, dass ein Ausführungszyklus für eine Operation eines Radarsystems, das eine Funkwelle abstrahlt und ein Ziel sucht, mit einem festen Wert (einer ganzen Zahl gleich oder größer als 1) multipliziert wird. Der Ausführungszyklus ist eines der in den Interferenzdaten 13 registrierten Informationsstücke. Wenn ein neues Radarsystem, das in den Interferenzdaten 13 nicht registriert ist, bei der Überwachung von anderen Systemen, die zu dem vorbestimmten Zeitpunkt durchgeführt wird, erfasst wird, sammelt die Funkkommunikationseinheit 16 auf die Funkkommunikationszone des erfassten Radarsystems bezogene Informationen (in den Interferenzdaten 13 zu registrierende Informationen). Die gesammelten Informationen werden zu der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 übermittelt. Die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 registriert die von der Funkkommunikationseinheit 16 gesammelten Informationen in den Interferenzdaten 13. An diesem Punkt registriert die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 auch die auf der Grundlage der Kartendaten 14, der gegenwärtigen Position und dergleichen berechnete Radarposition. Es ist wünschenswert, auch Informationen betreffend Hindernisse, wie ein um die gegenwärtige Position herum vorhandenes Gebäude, zu registrieren. Beispielsweise ist es während des Fahrens durch einen Tunnel, oder wenn ein großes Einkaufszentrum oder dergleichen zwischen dem Radarsystem und der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 vorhanden ist, selbst wenn die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 innerhalb der Bedeckung der Radarwelle vorhanden ist, möglich, die Kommunikation in dem Fahrzeug 3 unter der Annahme, dass eine Kommunikation der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 keine Interferenz mit dem Radar bewirkt, fortzusetzen. Um deutlich anzuzeigen, dass die Kommunikation selbst um das Radarsystem herum fortgesetzt werden kann, ist es wünschenswert, auch Informationen betreffend Hindernisse, wie ein Gebäude, zu registrieren. Anstelle der Informationen über die Hindernisse selbst können Informationen zum Ermöglichen einer Unterscheidung von Einfluss auf eine Funkkommunikationszone aufgrund der Anwesenheit der Hindernisse registriert werden.
  • Zusätzlich zu der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Überlappung der Funkkommunikationszone kann die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 auf der Grundlage der gegenwärtigen Zeit, des in den Interferenzdaten 13 gespeicherten Radarsuchzyklus und dergleichen bestimmen, ob es innerhalb einer Betriebszeit des Radars ist. In diesem Fall ist es beispielsweise möglich, wenn ein bei einem niedrigen Zyklus verwendetes Radar sich nicht innerhalb der Betriebszeit des Radars befindet, nachdem eine Suche nach einer Radarwelle durchgeführt und bestätigt wurde, dass das Radar nicht in Betrieb ist, eine Kommunikation unter Verwendung des 5-GHz-Bands durch die Funkkommunikationseinheit 16 durchzuführen.
  • Die Funkkommunikationseinheit 16 ist eine Funk-LAN-Kommunikationsmaschine, die das 5-GHz-Band von IEEE302.11a/n/ac oder dergleichen verwendet. Die Funkkommunikationseinheit 16 führt eine Funkkommunikation mit den Fahrzeuginnen-Kommunikationsvorrichtungen 2-1 und 2-2 in dem Fahrzeug 3 durch. Wenn von der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 bestimmt wird, dass die Funkkommunikationszone von einem anderen System (Radar oder dergleichen) wahrscheinlich mit der Funkkommunikationszone der Funkkommunikationseinheit 16 überlappt, führt die Funkkommunikationseinheit 16 eine Interferenzerfassungsverarbeitung zum Prüfen, ob die eigene Funkkommunikation eine Interferenz mit der Funkkommunikationszone des anderen Systems bewirkt, durch. Wenn die Funkkommunikationseinheit 16 eine Interferenz erfasst, teilt die Funkkommunikationseinheit 16 der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die Informationen betreffend den Frequenzkanal, der die Interferenz bewirkt, und Informationen wie einen Empfangsenergiewert von der Interferenzquelle als Interferenzinformationen mit. Die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15, die die Mitteilung empfangen hat, registriert die von der Funkkommunikationseinheit 16 erhaltenen Interferenzinformationen in den Interferenzdaten 13. Bei diesem System werden die erhaltenen Interferenzinformationen in den Interferenzdaten 13 sowohl dann, wenn eine Setzposition eines Radars, das eine Interferenz bewirken kann, vorher bekannt ist, als auch dann, wenn eine neue Interferenzquelle, die in den Interferenzdaten 13 nicht registriert ist, bestimmt wird, registriert. Daher ist es möglich, zu bestimmen, ob die Funkkommunikation der Funkkommunikationseinheit 16 eine Interferenz mit einem anderen System bewirkt.
  • Die Funkkommunikationseinheit 16 prüft periodisch, ob ein anderes System, das dasselbe Frequenzband verwendet, um das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 herum während einer Kommunikation, die ebenfalls unter Verwendung des 5-GHz-Bands durchgeführt wird, vorhanden ist. Als ein Ergebnis der Prüfung hält, wenn das andere Funkkommunikationssystem (Radar) erfasst wird, gemäß dem Vorgang der herkömmlichen DFS-Funktion, die Funkkommunikationseinheit 16 die Kommunikation in dem gegenwärtigen Frequenzkanal an und bewegt sich zu einem Frequenzkanal, der keine Interferenz bewirkt, oder hält die Kommunikation an, wenn ein Frequenzkanal an einem Bestimmungsort der Bewegung nicht vorhanden ist. Es ist zu beachten, dass in diesem Fall sich die Funkkommunikationseinheit 16 auf die Interferenzdaten 13 bezieht, und wenn Freikanaldaten vorhanden sind, den durch die Freikanaldaten angezeigten Frequenzkanal als den Bestimmungsort der Bewegung auswählt. Die Funkkommunikationseinheit 16 setzt die Operation zum Prüfen, ob ein anderes System, das dasselbe Frequenzband verwendet, um das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 herum vorhanden ist, auch für den Frequenzkanal bei dem Bestimmungsort der Bewegung fort.
  • Die Interferenzdaten 13 werden im Einzelnen erläutert. 3A und 3B sind Diagramme von Beispielen für die Interferenzdaten 13. Wie in den Figuren gezeigt ist, sind die in den Interferenzdaten 13 enthaltenen Informationen beispielsweise „Setzposition“, „Erfassungposition/Erfassungskoordinaten“, „Typ“, „Erfassung/Aktualisierung von Datum und Zeit“, „Frequenzband“, „zulässige Signalintensität“, „Empfangsenergiewert“, „Signalausgabe“, „Bereich“, „Zyklus/Richtung“ und „Freikanalliste/Priorität“. Es ist zu beachten, dass die in den Interferenzdaten 13 enthaltenen Informationen nicht auf diese Informationen beschränkt sind. Die Interferenzdaten 13 können jegliche Informationen enthalten, solange es möglich ist, zu unterscheiden, ob es wahrscheinlich ist, dass eine Interferenz in der gegenwärtigen Position des Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 zwischen dem Fahrzeuginnen-Endgerät 1 und einem anderen System, das das 5-GHz-Band verwendet, auftritt. Zumindest Informationen, die in der Lage sind, eine Funkkommunikationszone eines Radars eines anderen Systems zu bestimmen, müssen nur in den Interferenzdaten 13 enthalten sein.
  • Die „Setzposition“ zeigt die Setzposition einer Radarstation an, die eine Interferenzquelle ist. Diese Informationen werden vorher durch ein vorbestimmtes Verfahren erworben und gespeichert. Beispielsweise wird die Setzposition eines Radars auf der Grundlage der Kartendaten 14 erworben. Die „Erfassungsposition/Erfassungskoordinaten“ zeigen die Position an, an denen das Fahrzeug 3 (das eigene Fahrzeug) oder ein anderes Fahrzeug die Radarstation erfasst. „Typ“ zeigt den Typ des Radars an (ein Flugradar, ein militärisches Radar, ein meteorologisches Radar oder dergleichen). „Erfassung/Aktualisierung des Datums und der Zeit“ zeigt das Datum und die Zeit an, wenn eine Radarstation neu erfasst wird und Informationen betreffend die Radarstation registriert werden, oder das Datum und die Zeit, wenn eine in der Vergangenheit erfasste Radarstation (eine Radarstation, über die Informationen bereits in den Interferenzdaten 13 registriert sind) wieder erfasst wird und die registrierten Informationen, die die wiedererfasste Radarstation betreffen, aktualisiert werden. „Frequenzband“ zeigt das Frequenzband und die Bandbreite, die von der Radarstation verwendet werden, an. „Zulässige Signalintensität“ zeigt die Größe der Signalenergie an, bei der die Radarstation bestimmt, dass eine gegenseitige Interferenz auftritt. Wenn die Radarstation ein Signal empfängt, das die zulässige Signalintensität überschreitet, bestimmt die Radarstation, dass eine gegenseitige Interferenz auftritt. „Empfangsenergiewert“ zeigt die Größe der empfangenen Energie einer Radarwelle an. „Signalstärke“ zeigt die Sendeausgabe der Radarwelle an. „Bereich“ zeigt den Bereich der Radarwelle an. Es ist möglich, eine Funkkommunikationszone zu erfassen, die eine Bedeckung durch die Radarwelle ist, durch Verwendung des Bereichs und der vorbeschriebenen Setzpositionsinformationen. „Zyklus/Richtung“ zeigt den Servicezyklus des Radars (Zyklus, mit dem die Radarwelle gesendet wird) und die Richtwirkung während eines Services (Richtung, in der die Radarwelle gesendet wird) an. „Freikanalliste/ Priorität“ zeigt die Funkfrequenzbänder, die keine Interferenz mit der Radarwelle von der Radarstation bewirken (eine Liste von Freikanälen, die keine Interferenzkanäle sind), und die Priorität der Verwendung der Freikanäle an. Die Priorität der Verwendung wird beispielsweise so bestimmt, dass sie für einen Freikanal mit niedriger Störungsenergie, die durch den Kanal (Frequenz) empfangen wird, höher ist. Es ist zu beachten, dass die Interferenzdaten 13 andere Informationen enthalten können.
  • 3A zeigt ein Beispiel für die Interferenzdaten 13, in denen nur Informationen, die vorher auf der Grundlage einer Errichtungssituation und dergleichen einer Funkstation geschaffen wurden, registriert sind. Andererseits zeigt 3B ein Beispiel für die Interferenzdaten 13, in denen Informationen, die vorher auf der Grundlage einer Errichtungssituation und dergleichen einer Funkstation geschaffen wurden, und Informationen, die durch das Fahrzeug-Endgerät 1 gesammelt wurden, registriert sind.
  • Die in 3B gezeigten Interferenzdaten 13 werden erhalten durch jedesmaliges, wenn das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 eine Radarstation erfasst, Sammeln und zusätzlich Registrieren von Informationen betreffend die erfasste Radarstation. In dem Fahrzeuginnen-Endgerät 1 sucht die Funkkommunikationseinheit 16 nach einer Radarstation, wenn die Funkkommunikationseinheit 16 von der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 einen Erfassungsoperations-Ausführungsbefehl für eine Radarstation, die das 5-GHz-Band verwendet, empfängt, oder sucht autonom zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach einer Radarstation. Wenn die Funkkommunikationseinheit 16 eine Radarstation erfasst, sammelt die Funkkommunikationseinheit 16 weiterhin Informationen betreffend die erfasste Radarstation (Informationen, die in den Interferenzdaten 13 zu registrieren sind). Wenn das Informationssammeln endet, übermittelt die Funkkommunikationseinheit 16 die gesammelten Informationen zu der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15. Die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 registriert die empfangenen Informationen in den Interferenzdaten 13. An diesem Punkt prüft die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 auf der Grundlage der „Erfassungsposition/Erfassungskoordinaten“, des „Empfangsenergiewerts“ und dergleichen, ob die empfangenen Informationen die letzten Informationen betreffend die in der Vergangenheit in derselben Position erfasste Radarstation sind. Wenn die empfangenen Informationen die letzten Informationen sind, überschreibt die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die registrierten Informationen, wenn die Radarstation in der Vergangenheit erfasst wurde, mit den empfangenen Informationen und registriert die empfangenen Informationen. Es ist zu beachten, dass bei der Suche durch die Funkkommunikationseinheit 16, wenn die Informationen betreffend die erfasste Radarstation gesammelt werden, die Funkkommunikationseinheit 16 ebenfalls nach einem Kanal suchen kann, der keine gegenseitige Interferenz bewirkt. Wenn die Funkkommunikationseinheit 16 einen Kanal erfasst, der keine gegenseitige Interferenz bewirkt, kann die Funkkommunikationseinheit 16 den erfassten Kanal in der Freikanalliste registrieren. Wenn mehrere Radarstationen bei der Suche durch die Funkkommunikationseinheit 16 erfasst werden, können die Radarstationen als ein Datensatz registriert werden oder können als individuelle Datensätze registriert werden. Wenn die Radarstationen als individuelle Datensätze registriert werden, wird beispielsweise in den Freikanalinformationen ein Kanal, der in allen erfassten Radarstationen nicht verwendet wird, registriert. Wenn die erfasste Radarstation eine Radarstation ist, die vorher in der Datenbank nicht registriert war, wird die Radarstation in den Interferenzdaten 13 als eine unregistrierte Radarstation registriert. Wie vorstehend erläutert ist, können die Interferenzdaten 13 in der Weitbereichs-Funkkommunikationseinheit 17 des Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 gespeichert werden oder über die Funkkommunikationseinheit 16 in dem Datenbankserver 19 im Internet 18 gespeichert werden, um anderen Fahrzeugen (Fahrzeuginnen-Endgeräten von anderen Fahrzeugen) zu ermöglichen, die Interferenzdaten 13 zu verwenden.
  • Es ist zu beachten, dass in 3B „Erfassungsinformationen über eine unregistrierte Radarstation“ Informationen betreffend eine neu erfasste Radarstation sind.
  • Eine Routenführung, die durchgeführt wird, um einen auf der Grundlage der Interferenzdaten 13 bestimmten Bereich zu vermeiden, wird mit Bezug auf 4 erläutert. 4 ist ein Diagramm eines Beispiels für eine Routenführung, die durch das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 und das Fahrzeug-Navigationssystem oder dergleichen im Zusammenwirken miteinander durchgeführt wird.
  • In 4 sind ein Abfahrtsort 51, ein Ankunftsort 52, das das in 1 gezeigte Fahrzeuginnen-Endgerät 1 enthaltende Fahrzeug 3, eine Funkkommunikationszone 57, die einen Funkwellen-Interferenzbereich anzeigt, der die Bedeckung mit der von der Funkkommunikationseinheit 16 des in dem Fahrzeug 3 enthaltenen Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 gesendeten Funkwelle ist, mehrere durch Rechtecke angezeigte Gebäude 53, Funkkommunikationszonen 54A, 54B und 54C von anderen Systeme, wie Radarsystemen, ein herkömmliches Routenführungsergebnis 55 und ein Routenführungsergebnis 56 zum Minimieren eines Abstands, der Zeit, des Kraftstoffverbrauchs und dergleichen, während eine gegenseitige Interferenz zwischen den Funkkommunikationszonen 54A, 54B und 54C von anderen Systemen und der Funkkommunikationszone 57 vermieden wird, gezeigt. Es ist zu beachten, dass das herkömmliche Routenführungsergebnis 55 das Ergebnis einer Routenführung ist, die nicht im Zusammenwirken mit dem Fahrzeuginnen-Endgerät durchgeführt wurde, das heißt, das Ergebnis einer Routenführung, die ohne Berücksichtigung einer Interferenz zwischen der von der Funkkommunikationseinheit 16 des Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 gesendeten Funkwelle und von anderen Systemen gesendeten Funkwellen durchgeführt wurde. In dem herkömmlichen Routenführungsergebnis 55, das heißt, beispielsweise der Route mit der kürzesten Zeit und mit einer kleinen Anzahl von Kreuzungen, passieren die Radarstationen die Funkkommunikationszonen 54A und 54B. Wenn die Funkkommunikationszone 57 des in dem Fahrzeug 3 enthaltenen Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 und die Funkkommunikationszone (die Funkkommunikationszone 54A oder 54B) eines anderen Systems einander überlappen, muss das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 die Kommunikation anhalten. Demgegenüber führt bei der Routenführung, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewendet wird, das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 eine Funkkommunikationszonen-Vorhersage durch (Vorhersage von Funkkommunikationszonen anderer Systeme auf der Grundlage der Interferenzdaten 13), erfasst die Funkkommunikationszonen 54A, 54B und 54C der Radarstationen und leitet das Routenführungsergebnis 56 unter Berücksichtigung des Ergebnisses der Erfassung ab. Daher fährt das Fahrzeug 3 entsprechend dem Routenführungsergebnis 56. Folglich ist es möglich, kontinuierlich das in dem 5-GHz-Band operierende Funk-LAN des Fahrzeugs 3 zu verwenden. Es ist zu beachten, dass, wenn der Fahrtabstand und die Fahrzeit bei der Routenführung, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewendet wird, extrem lang sind, die Führung derart durchgeführt werden kann, dass die Häufigkeit des Auftretens von Interferenzen mit anderen Systemen so weit wie möglich verringert wird und der Fahrtabstand und die Fahrzeit nicht extrem lang werden. Es ist möglich, dem Benutzer zu ermöglichen, die herkömmliche Routenführung, die ohne Berücksichtigung von Interferenzen durchgeführt wird, oder die Routenführung, die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Berücksichtigung von Interferenzen durchgeführt wird, auszuwählen.
  • Ein spezifisches Ausführungsbeispiel der Operation des Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 wird mit Bezug auf 5 erläutert. 5 ist ein Diagramm eines Servicebeispiels des Fahrzeuginnen-Endgeräts 1. In 5 sind das Fahrzeug 3, an dem das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 angebracht ist, eine Radarstation 31, eine Funkkommunikationszone 54, die die Bedeckung durch die von der Radarstation 31 gesendete Funkwelle anzeigt, die Funkkommunikationszone 57, die die Bedeckung durch die von dem Fahrzeuginnen-Endgerät 1 gesendete Funkwelle anzeigt, ein Gebäude 58, das die von der Radarstation 31 gesendete Funkwelle blockiert, und eine Nichtfunkkommunikationszone 33, die den Bereich anzeigt, in welchem die von der Radarstation 31 gesendete Funkwelle durch das Gebäude 58 blockiert wird und eine Interferenz nicht auftritt, gezeigt. Das verwendete Frequenzband entsprechend der Fahrtposition während der Fahrt des Fahrzeugs 3 von Westen nach Osten ist ebenfalls gezeigt. Die Radarstation 31 ist eine Radarstation, die in Betrieb ist, während sich die Suchrichtung nach einem Ziel (eine Senderichtung einer Radarwelle) periodisch dreht. Es ist zu beachten, dass angenommen wird, dass andere Radarstationen als die in der Figur gezeigte Radarstation 31 um das Fahrzeug 3 herum nicht vorhanden sind.
  • Bei dem in 5 gezeigten Beispiel ändert, wenn das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 erfasst, dass das Fahrzeug 3, an dem das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 angebracht ist, sich in der Richtung nach Osten bewegt und sich der Position nähert, an der eine Interferenz mit der Radarstation 31 auftritt, das Fahrzeuginnen-Endgerät 1 ein zu verwendendes Frequenzband von einem „Frequenzband (CH c_20)“ in ein „Frequenzband (CH c_1)“ und setzt die Kommunikation fort.
  • Zur Zeit t1 befindet sich das Fahrzeuginnen-Endgerät 1<1> außerhalb eines Interferenzbereichs, das heißt, in einem Bereich, der ausreichend von der Radarstation 31 entfernt ist, wo eine Interferenz nicht auftritt (die Funkkommunikationszonen 54 und 57 überlappen einander nicht). An diesem Punkt kommuniziert die Funkkommunikationseinheit 16 des Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 mit den Fahrzeuginnen-Kommunikationsvorrichtungen 2-1 und 2-2, die in 2 gezeigt sind, unter Verwendung des Frequenzbands (CH c_20).
  • Danach fährt das Fahrzeug 3 nach Osten und nähert sich zum Zeitpunkt t2 der Grenze der Funkkommunikationszone 54, bis zu der die Funkwelle von der Radarstation 31 reicht. Ursprünglich tritt eine gegenseitige Interferenz auf, da die Funkkommunikationszone 54 der Radarstation 31 und die Funkkommunikationszone 57 des Fahrzeugs 3 einander überlappen. Jedoch bestimmt die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 des Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 die Positionsbeziehung zwischen der Radarstation 31 und dem Gebäude 58 und der Funkkommunikationszone 54 der Radarstation 31 auf der Grundlage der Interferenzdaten 13 und der Kartendaten 14. Weiterhin erfasst die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 auf der Grundlage der gegenwärtigen Position, die von der Erfassungseinheit 11 für die gegenwärtige Position mitgeteilt wurde, dass die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 (das Fahrzeuginnen-Endgerät 1) sich in der Nichtfunkkommunikationszone 33 befindet (befindet sich in <2>, einem Interferenzvermeidungsbereich). Daher bestimmt die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15, dass kein Problem auftritt, selbst wenn das Frequenzbank (CH c_20) kontinuierlich verwendet wird. Als eine Folge setzt die Funkkommunikationseinheit 16 die Kommunikation fort, ohne das verwendete Frequenzband umzuschalten.
  • Das Fahrzeug 3 bewegt sich weiter. Zu einem Zeitpunkt 2-A erfasst die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 des Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 auf der Grundlage der gegenwärtigen Position, die von der Erfassungseinheit 11 für die gegenwärtige Position mitgeteilt wurde, und der Interferenzdaten 13 und der Kartendaten 14, dass, wenn sich das Fahrzeug 3 weiterhin bewegt, die Nichtfunkkommunikationszone 33 endet und das Fahrzeug 3 in die Funkkommunikationszone 54 eintritt (<3>, ein Interferenzbereich). Als eine Folge weist die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die Funkkommunikationseinheit 16 an, das verwendete Frequenzband zu ändern. Wenn Informationen betreffend Freikanäle, die Kanäle sind, in denen eine Interferenz mit der Radarstation 31 um die gegenwärtige Position herum nicht auftritt, in den Interferenzdaten 13 registriert sind, weist die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die Funkkommunikationseinheit 16 an, einen der Freikanäle entsprechend der Priorität auszuwählen und das verwendete Frequenzband zu dem ausgewählten Kanal umzuschalten. Es ist zu beachten, dass durch Verwendung eines Kanalumschaltverfahrens, das in IEEE 802.11h, IEEE 802.11y beschrieben ist, oder dergleichen als ein Umschaltverfahren es möglich ist, einen in Betrieb befindlichen Kanal umzuschalten, während verhindert wird, dass die Kommunikation vorübergehend eingestellt wird. Bei dem in 5 gezeigten Beispiel weist die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die Funkkommunikationseinheit 16 an, das verwendete Frequenzband in das Frequenzband (CH c_1) umzuschalten, das einer der Freikanäle ist. Die Funkkommunikationseinheit 16 schaltet das verwendete Frequenzband um und setzt die Kommunikation gemäß der Anweisung fort. Demgegenüber sucht, wenn die Freikanalinformationen nicht in den Interferenzdaten 13 registriert sind, nachdem in den <3>-Interferenzbereich eingetreten wurde, die Funkkommunikationseinheit 16 nach einem Kanal, in welchem eine Interferenz nicht auftritt. Wenn der Kanal gefunden ist, setzt die Funkkommunikationseinheit 16 die Kommunikation unter Verwendung des Kanals fort. Die Funkkommunikationseinheit 16 teilt der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 den gefundenen Kanal als einen Freikanal mit. Die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15, der der Freikanal mitgeteilt wurde, registriert die Freikanalinformationen in den Interferenzdaten 13 zusammen mit beispielsweise Informationen betreffend die gegenwärtige Position.
  • Es ist festzustellen, dass, wenn Informationen betreffend eine Betriebszeit der Radarstation 31 in den Interferenzdaten 13 registriert sind und es offensichtlich ist, dass die Zeit t2-A außerhalb der Betriebszeit ist, die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 bestimmt, dass kein Problem auftritt, selbst wenn das Frequenzband (CH c_20) kontinuierlich verwendet wird.
  • Wenn sich das Fahrzeug 3 weiter bewegt, tritt es zur Zeit t4 in einen Tunnel ein. Folglich tritt, obgleich das Fahrzeug 3 in der Funkkommunikationszone 54 der Radarstation 31 fährt, keine gegenseitige Interferenz auf. Daher kann das Frequenzband (CH c_20), das von der Radarstation 31 verwendet wird, ebenfalls verwendet werden. Es ist zu beachten, dass, wenn die Nichtinterferenz mit der Radarstation 31 aufgrund des Tunnels nicht in den Freikanalinformationen in den Interferenzdaten enthalten ist, das Frequenzband (CH c_20) zusätzlich in den Interferenzdaten 13 als Information betreffend einen Freikanal an dieser Position registriert ist. Wenn die Interferenzdaten 13 durch den Datenbankserver 19 im Internet 18 verwaltet werden und mit anderen Kommunikationsvorrichtungen geteilt werden, registriert die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die Freikanalinformationen in dem Datenbankserver 19 über die Weitbereichs-Funkkommunikationseinheit 17 oder die Funkkommunikationseinheit 16.
  • Einzelheiten der Kanalumschaltoperation in dem Fahrzeuginnen-Endgerät 1 werden mit Bezug auf 1, 2 und 6 erläutert. 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Kanalumschalt-Operationsvorgang in dem Fahrzeuginnen-Endgerät 1 erläutert.
  • Am Anfang führt die Funkkommunikationseinheit 16 des Fahrzeuginnen-Endgeräts 1 eine Kommunikation mit den Fahrzeuginnen-Kommunikationsvorrichtungen 2-1 und 2-2 unter Verwendung des 5-GHz-Bands durch (Schritt S10). In diesem Zustand sammelt, wenn die Funkkommunikationseinheit 16 ein anderes System (Radarstation oder dergleichen) erfasst, das dieselbe Frequenz wie die Frequenz der Funkkommunikationseinheit 16 verwendet, die Funkkommunikationseinheit 16 Informationen betreffend das erfasste System und teilt der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die Informationen mit. Die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15, die die Mitteilung empfangen hat, prüft die empfangenen Informationen. Wenn die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 bestimmt, dass ein anderes System (eine neue Interferenzquelle), das in den Interferenzdaten 13 nicht registriert ist, erfasst wird (Schritt S11), prüft die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die Interferenzdaten und prüft, ob ein Freikanal, der keine Interferenz mit dem anderen System verursacht, in der gegenwärtigen Position vorhanden ist (Schritt S12).
  • Wenn der Freikanal vorhanden ist (Ja im Schritt S12), weist die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die Funkkommunikationseinheit 16 an, eine Umschaltung zu dem Freikanal durchzuführen. Die Funkkommunikationseinheit 16 startet eine Operation zum Umschalten eines für die Kommunikation mit den Fahrzeuginnen-Kommunikationsvorrichtungen 2-1 und 2-2 verwendeten Kanals zu dem angewiesenen Freikanal (Schritt S13). Bei dem Umschaltvorgang führt die Funkkommunikationseinheit 16 zuerst, um zu prüfen, ob kein Problem auftritt, selbst wenn ein Service in dem Freikanal begonnen hat, eine Vorservicesuche durch (Schritt S14). An diesem Punkt prüft die Funkkommunikationseinheit 16, ob verwendbare Kanäle (Kanäle, in denen eine Interferenz mit dem anderen, im Schritt S11 erfassten System nicht auftritt), die andere als der angewiesene Freikanal sind, vorhanden sind. Als ein Ergebnis der Prüfung teilt, wenn die verwendbaren Kanäle vorhanden sind, die Funkkommunikationseinheit 16 der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 die verwendbaren Kanäle mit. Die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15, die die Mitteilung empfangen hat, re-gistriert die Kanäle, die der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 mitgeteilt wurden, in den Interferenzdaten 13 als neu erfasste Freikanäle in Verbindung mit Informationen über die gegenwärtige Position und dergleichen (Schritt S15). Wenn die Vorservicesuche im Schritt S14 endet, schaltet die Funkkommunikationseinheit 16 den Service in den Service im Freikanal um und setzt die Kommunikation fort (Schritt S16). Es ist zu beachten, dass, wenn die Funkkommunikationseinheit 16 in der Vorservicesuche erfasst, dass der von der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 mitgeteilte Freikanal tatsächlich ein Kanal ist, der eine Interferenz bewirkt, die Funkkommunikationseinheit 16, wenn ein anderer Kanal, der keine Interferenz bewirkt, vorhanden ist, den Service zu einem Service in diesem Kanal umschaltet. Wenn ein anderer Kanal, der keine Interferenz bewirkt, nicht vorhanden ist, beendet die Funkkommunikationseinheit 16 die Kommunikation.
  • Es ist zu beachten, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Funkkommunikationseinheit 16 die Funk-LAN-Kommunikation in zumindest dem 5-GHz-Band durchführen kann. Wenn jedoch die Funkkommunikationseinheit 16 und die Fahrzeuginnen-Kommunikationsvorrichtungen 2-1 und 2-2 eine Funk-LAN-Kommunikation in einem 2,4-GHz-Band und einem 60-GHz-Band, die andere als das 5-GHz-Band sind, durchführen können, können bei der Vorservicesuche im Schritt S14 zusätzlich zu der Suche mit dem 5-GHz-Band als Ziel ebenfalls Suchen mit dem 2,4-GHz-Band und dem 60-GHz-Band als Zielen durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit, die Suchen mit dem 2,4-GHz-Band und dem 60-GHz-Band als Ziel nur dann durchzuführen, wenn ein verwendbarer Kanal (ein Kanal, in welchem eine Interferenz zwischen dem Fahrzeuginnen-Endgerät und dem erfassten anderen System nicht auftritt) bei der Suche in dem 5-GHz-Band nicht gefunden werden kann. Die Schritte S14 und S15 können weggelassen werden, wenn offensichtlich ist, dass eine Interferenz mit einem anderen System nicht auftritt, wenn der angewiesene Freikanal verwendet wird. Wenn beispielsweise ein anderes System, das in der Vergangenheit erfasst wurde, wieder erfasst wird und wenn die seit der letzten Erfassung verstrichene Zeit kurz ist (z. B. innerhalb weniger Tage), werden der Schritt S14 und der dem Schritt S14 folgende Schritt S15 weggelassen. Wenn diese Schritte weggelassen werden, kann die Zeit der vorübergehenden Einstellung der Kommunikation während der Kanalumschaltung verkürzt werden.
  • Demgegenüber sieht, wenn der Freikanal nicht vorhanden ist (Nein im Schritt S12), die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 eine Anweisung zum Umschalten zu einem anderen Kanal vor, ohne der Funkkommunikationseinheit 16 den Freikanal mitzuteilen. Die Funkkommunikationseinheit 16, die die Anweisung empfangen hat, führt eine Freikanalsuche durch und prüft, ob ein Freikanal, in welchem eine Interferenz zwischen dem Fahrzeuginnen-Endgerät 1 und dem anderen, im Schritt S11 erfassten System nicht auftritt, vorhanden ist (Schritt S17). Es ist zu beachten, dass bei der Freikanalsuche verwendbare Frequenzbänder (das 2,4-GHz-Band und das 60-GHz-Band), die andere als das 5-GHz-Band sind, als Suchziele hinzugefügt werden können. Wenn der Freikanal gefunden ist (Ja im Schritt S18), teilt die Funkkommunikationseinheit 16 der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 den gefundenen Freikanal (oder mehrere Freikanäle) mit. Die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15, die die Mitteilung empfangen hat, registriert den Freikanal, der der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 mitgeteilt wurde, in den Interferenzdaten 13 als einen Freikanal in der vorliegenden Position in Verbindung mit beispielsweise die vorliegende Position betreffenden Informationen (Schritt S19). Die Funkkommunikationseinheit 16 wählt einen der im Schritt 17 gefundenen Freikanäle aus, schaltet den Service zu dem Service in dem ausgewählten Kanal um und setzt die Kommunikation fort (Schritt S20).
  • Als ein Ergebnis der Freikanalsuche im Schritt S17 teilt, wenn der Freikanal nicht gefunden wird (Nein im Schritt S18), die Funkkommunikationseinheit 16 der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 als Interferenzkanalinformationen Informationen mit, die durch die Suche erhalten wurden. Die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 registriert die Interferenzkanalinformationen, die der Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 mitgeteilt wurden, in den Interferenzdaten 13 (Schritt S21). Die Funkkommunikationseinheit 16 führt Suchen betreffend sämtliche Kanäle, die verwendbare Frequenzbänder enthalten, die andere als das 5-GHz-Band sind, durch. Als ein Ergebnis der Suchen hält, wenn kein Freikanal gefunden wird, die Funkkommunikationseinheit 16 den Service an und beendet die Kommunikation (Ja im Schritt S22, Schritt S23). Nach Beendigung der Kommunikation kann die Funkkommunikationseinheit 16 die Suche nach dem Freikanal zu einem vorbestimmten Zeitpunkt wieder durchführen und die Kommunikation wiederaufnehmen, wenn der Freikanal gefunden werden kann.
  • Die Erfassung einer neuen Interferenzquelle im Schritt S11 ist eine Verarbeitung, die von der Funkkommunikationseinheit 16 durchgeführt wird. Parallel zu der Verarbeitung überwacht die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 auf der Grundlage der Informationen über die gegenwärtige Position, die von der Erfassungseinheit 11 für die gegenwärtige Position erworben wurden, der Informationen über die Bewegungsgeschwindigkeit, die von der Fahrzeugsgeschwindigkeits-Erfassungseinheit 12 erworben wurden, und der Interferenzdaten 13 sowie der Kartendaten 14, ob das Fahrzeug 3 sich der bereits erfassten Interferenzquelle (der Funkkommunikationszone eines anderen Systems) angenähert hat. Wenn die Annäherung an die Funkkommunikationszone des anderen Systems erfasst wird (Schritt S30), prüft die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15, ob eine kontinuierliche Verwendung eines Kanals, der gegenwärtig von der Funkkommunikationseinheit 16 verwendet wird, möglich ist, das heißt, ob ein Kanal verwendet wird, in welchem eine Interferenz zwischen dem Fahrzeuginnen-Endgerät 1 und dem sich nähernden anderen System nicht auftritt (Schritt S31). Wenn die kontinuierliche Verwendung möglich ist (Ja im Schritt S31), setzt die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 den Service (die Kommunikation) ohne Durchführung der Kanalumschaltung und dergleichen fort (Schritt S32). Demgegenüber führt, wenn die kontinuierliche Verwendung unmöglich ist (Nein im Schritt S31), die Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit 15 den Schritt S12 und die dem Schritt 512 folgende Verarbeitung durch.
  • Wie vorstehend erläutert ist, bestimmt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Funkkommunikationsvorrichtung (das Fahrzeuginnen-Endgerät 1) auf der Grundlage der Interferenzdaten und der Kartendaten, die Informationen betreffend andere Systeme, in denen eine Interferenz auftritt, sind, erworben durch das vorbestimmte Verfahren und gespeichert, und der gegenwärtigen Position und der Bewegungsgeschwindigkeit der Funkkommunikationsvorrichtung, ob es wahrscheinlich ist, dass eine Kommunikationsinterferenz zwischen der Funkkommunikationsvorrichtung und anderen Systemen auftritt. Wenn es wahrscheinlich ist, dass eine Interferenz auftritt, wird eine Umschaltung zu einem Kanal, in welchem eine Interferenz nicht auftritt, durchgeführt. Wenn Kanäle, in denen eine Interferenz nicht auftritt, bei der Kanalsuche, die während des Kanalumschaltens oder dergleichen durchgeführt wird, gefunden werden, speichert die Funkkommunikationsvorrichtung die Kanäle als verwendbare Kanäle (Freikanäle), bei denen unwahrscheinlich ist, dass sie eine Interferenz an einer Stelle, an der die Kanäle gefunden werden (eine Position, an der die Kanalsuche durchgeführt wird), bewirken. In der Zukunft bezieht sich die Funkkommunikationsvorrichtung auf die Kanäle bei der Kanalumschalt-Erforderlichkeitsbestimmung, die durchgeführt wird, wenn die Funkkommunikationsvorrichtung dieselbe Stelle passiert, und bei der Umschaltbestimmungs-Kandidatenauswahl, die durchgeführt wird, wenn eine Kanalumschaltung erforderlich ist. Folglich ist es möglich, das Vermeiden von Interferenz und eine Verringerung der Interferenz mit anderen Systemen, wie Radarsystemen, zu realisieren. Zusätzlich ist es möglich, einen Kanal an einem Umschaltbestimmungsort effizient zu bestimmen, wenn die Kanalumschaltung zur Interferenzvermeidung durchgeführt wird. Daher ist es möglich, die Zeit der vorübergehenden Aussetzung der Kommunikation während der Kanalumschaltung zu verkürzen.
  • In dem Fall einer Konfiguration, bei der durch Durchführung der Kanalsuche gesammelte Interferenzinformationen (verschiedene Informationsstücke betreffend andere, bei der Kanalsuche gefundene Systeme) in einer Datenbank in einem externen Netz registriert und mit anderen Funkkommunikationsvorrichtungen geteilt werden, ist es möglich, Informationen, die zum Bestimmen der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Kommunikationsinterferenz zwischen der Funkkommunikationsvorrichtung und anderen Systemen erforderlich sind, effizient zu sammeln. Weiterhin ist es möglich, selbst wenn die Funkkommunikationsvorrichtung auf einer Route fährt, auf der die Funkkommunikationsvorrichtung vorher nicht gefahren ist, das heißt, einer Route, auf der die Funkkommunikationsvorrichtung keine Interferenzinformationen gesammelt hat, unter Verwendung von Interferenzinformationen, die von anderen Funkkommunikationsvorrichtungen gesammelt wurden, die die Route befahren haben, zu bestimmen, ob es wahrscheinlich ist, dass eine Kommunikationsinterferenz zwischen der Funkkommunikationsvorrichtung und anderen Systemen auftritt. Wenn es wahrscheinlich ist, dass eine Interferenz in einem verwendeten Kanal auftritt, ist es möglich, einen Kanal in Erfahrung zu bringen, in welchem eine Interferenz nicht auftritt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend erläutert wird, ist die Funkkommunikationsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung nützlich als eine Funkkommunikationsvorrichtung, die verwendet wird, während sie sich in einem Zustand, in welchem sie beispielsweise an einem mobilen Körper angebracht ist, bewegt, und sie ist insbesondere für ein Funkkommunikationssystem geeignet, das in der Lage ist, eine Interferenz mit anderen Systemen, die dasselbe Frequenzband verwenden, zu verringern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeuginnen-Endgerät (Funkkommunikationsvorrichtung)
    2-1, 2-2
    Fahrzeuginnen-Kommunikationsvorrichtung
    3
    Fahrzeug
    4, 5
    Funkwelle
    11
    Erfassungseinheit für gegenwärtige Position
    12
    Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinheit
    13
    Interferenzdaten
    14
    Kartendaten
    15
    Funkkommunikationszonen-Vorhersageeinheit
    16
    Funkkommunikationseinheit
    17
    Weitbereichs-Funkkommunikationseinheit
    18
    Internet (externes Netzwerk)
    19
    Datenbankserver
    31
    Radarstation
    33
    Nichtfunkkommunikationszone
    51
    Abfahrtsort
    52
    Ankunftsort
    53,58
    Gebäude
    54, 54A, 54B, 54C, 57
    Funkkommunikationszone
    55, 56
    Routenführungsergebnis

Claims (7)

  1. Funkkommunikationsvorrichtung (1), welche aufweist: eine Kommunikationseinheit (16), die in der Lage ist, eine Funkkommunikation unter Verwendung von zumindest einem 5-GHz-Band durchzuführen; eine Erfassungseinheit (11) für die gegenwärtige Position, die eine gegenwärtige Position der eigenen Vorrichtung (1) erfasst; und eine Kanalumschalt-Steuereinheit (15), die, wenn die Kommunikationseinheit (16) eine Kommunikation durchführt, bestimmt, ob das Umschalten eines von der Kommunikationseinheit (16) verwendeten Kanals erforderlich ist, auf der Grundlage von Daten (13) über ein anderes System, die Informationen betreffend eine Bedeckung durch eine Funkwelle sind, die von einem anderen System gesendet wurde, das ein 5-GHz-Band verwendet und eine Funkwelle in einem stationären Zustand sendet und empfängt, und die in der Funkkommunikationsvorrichtung (1) gehalten werden, von Kartendaten (14) und der von der Erfassungseinheit (11) für die gegenwärtige Position erfassten gegenwärtigen Position, und, wenn das Umschalten des Kanals erforderlich ist, weiterhin einen Umschalt-Bestimmungskanal auswählt oder bewirkt, dass die Kommunikationseinheit (16) den Umschalt-Bestimmungskanal auswählt.
  2. Funkkommunikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend eine Geschwindigkeitserfassungseinheit (12), die eine Bewegungsgeschwindigkeit der eigenen Vorrichtung (1) erfasst, wobei die Kanalumschalt-Steuereinheit (15) auf der Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit, der gegenwärtigen Position, der Kartendaten (14) und der Daten (13) über das andere System vorhersagt, ob eine Interferenz in dem von der Kommunikationseinheit (16) verwendeten Kanal auftritt, und, wenn das Auftreten einer Interferenz vorhergesagt wird, die Kommunikationseinheit (16) anweist, einen verwendeten Kanal umzuschalten.
  3. Funkkommunikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Kommunikationseinheit (16) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt eine Funkwelle von einem anderen System, das ein 5-GHz-Band verwendet, überwacht und, wenn die Funkwelle von dem anderen System erfasst wird, weiterhin Informationen betreffend das andere System, dessen Funkwelle erfasst wurde, sammelt und die Kanalumschalt-Steuereinheit (15) die Daten (13) über das andere System auf der Grundlage von gesammelten Informationen und der von der Erfassungseinheit (11) für die gegenwärtige Position erfassten gegenwärtigen Position aktualisiert.
  4. Funkkommunikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, bei der, wenn die Kommunikationseinheit (16) eine Funkwelle von einem anderen System erfasst, die Kommunikationseinheit (16) Informationen betreffend das andere System, dessen Funkwelle erfasst wurde, sammelt und nach einem Freikanal sucht, der ein Kanal ist, in welchem eine gegenseitige Interferenz zwischen der Funkkommunikationsvorrichtung (1) und dem anderen System nicht auftritt, und die Kanalumschalt-Steuereinheit (15) die Daten (13) über das andere System auf der Grundlage von gesammelten Informationen und der von der Erfassungseinheit (11) für die gegenwärtige Position erfassten gegenwärtigen Position aktualisiert und, wenn der Freikanal gefunden ist, weiterhin Informationen betreffend den Freikanal in den Daten (13) über das andere System registriert.
  5. Funkkommunikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, bei der, wenn ein Umschalten des von der Kommunikationseinheit (16) verwendeten Kanals erforderlich ist, die Kanalumschalt-Steuereinheit (15) prüft, ob ein Freikanal entsprechend der gegenwärtigen Position vorhanden ist, wenn der Freikanal vorhanden ist, die Kommunikationseinheit (16) anweist, den Kanal in den Freikanal zu ändern, und, wenn der Freikanal nicht vorhanden ist, die Kommunikationseinheit (16) anweist, nach einem Kanal zu suchen, in welchem eine gegenseitige Interferenz zwischen der Funkkommunikationsvorrichtung (1) und dem anderen System, dessen Funkwelle erfasst wurde, nicht auftritt, und den Kanal umzuschalten.
  6. Funkkommunikationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin aufweisend eine Verbindungseinheit (16, 17) zur Verbindung mit einem externen Netzwerk (18), wobei die Funkkommunikationsvorrichtung (1) die Daten (13) über das andere System in einem Datenserver in dem externen Netz registriert und die Daten (13) über das andere System mit anderen Funkkommunikationsvorrichtungen teilt.
  7. Funkkommunikationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Funkkommunikationsvorrichtung (1) an einem Automobil (3) enthaltend eine Routenführungsvorrichtung angebracht ist und die Kanalumschalt-Steuereinheit (15) auf einer Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit, der gegenwärtigen Position, der Kartendaten (14) und der Daten (13) über das andere System ein anderes System erfasst, das innerhalb eines festen Bereichs, der die gegenwärtige Position enthält, vorhanden ist und ein 5-GHz-Band verwendet, und die Routenführungsvorrichtung anweist, eine Führungsroute zu bestimmen, die ein Ergebnis der Erfassung berücksichtigt.
DE112012006444.5T 2012-05-29 2012-05-29 Funkkommunikationsvorrichtung Active DE112012006444B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/063803 WO2013179397A1 (ja) 2012-05-29 2012-05-29 無線通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006444T5 DE112012006444T5 (de) 2015-02-26
DE112012006444B4 true DE112012006444B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=49672651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006444.5T Active DE112012006444B4 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Funkkommunikationsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9258760B2 (de)
JP (1) JP5769882B2 (de)
CN (1) CN104170429B (de)
DE (1) DE112012006444B4 (de)
WO (1) WO2013179397A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015177370A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 三菱自動車工業株式会社 車両通信装置
US9609649B2 (en) * 2014-04-11 2017-03-28 Qualcomm Incorporated Adaptively using subframes for radar detection in unlicensed spectrum
US10582419B2 (en) * 2014-07-22 2020-03-03 Time Warner Cable Enterprises Llc Wireless spectrum usage and load-balancing
JP6396732B2 (ja) * 2014-09-19 2018-09-26 株式会社日立国際電気 無線通信装置
JP6500415B2 (ja) * 2014-12-09 2019-04-17 三菱電機株式会社 無線通信システム、チャネル選択装置、基地局及びチャネル選択方法
US20170353962A1 (en) * 2014-12-22 2017-12-07 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and apparatus for reducing interference between wifi and lte
CN105824013B (zh) * 2015-01-06 2019-03-01 中兴通讯股份有限公司 一种降低雷达干扰的方法和装置
US10129878B2 (en) * 2015-02-02 2018-11-13 Qualcomm Incorporated Systems and methods for dynamic band switching
US10153812B2 (en) 2015-02-10 2018-12-11 Qualcomm Incorporated Techniques for supporting multiple bandwidth modes
US10056949B2 (en) 2015-02-10 2018-08-21 Qualcomm Incorporated Techniques for supporting multiple bandwidth modes
US20160249357A1 (en) * 2015-02-19 2016-08-25 Qualcomm Incorporated Soft access point master mode using dual wideband channels
KR20160103850A (ko) * 2015-02-25 2016-09-02 삼성전자주식회사 단말기를 제어하는 방법 및 그 단말기
JP6508712B2 (ja) * 2015-03-25 2019-05-08 Necプラットフォームズ株式会社 無線lan通信装置、無線チャネル決定方法及びプログラム
JP2016194431A (ja) * 2015-03-31 2016-11-17 パイオニア株式会社 経路探索システム及び経路探索方法
WO2017006483A1 (ja) * 2015-07-09 2017-01-12 日産自動車株式会社 移動体用の送信装置及び送信方法
WO2017006484A1 (ja) * 2015-07-09 2017-01-12 日産自動車株式会社 移動体用の受信装置及び受信方法
JP6645287B2 (ja) * 2016-03-16 2020-02-14 村田機械株式会社 無線lan通信機器
US10200993B2 (en) * 2016-04-29 2019-02-05 Qualcomm Incorporated Techniques for performing a distributed channel availability check in a shared radio frequency spectrum band
US9736845B1 (en) * 2017-01-03 2017-08-15 Network Performance Research Group Llc Over the air signaling of dynamic frequency selection (DFS) operating parameters to client devices
US11019594B2 (en) * 2017-01-26 2021-05-25 Nec Corporation Wireless communication device, wireless communication terminal, wireless communication system, wireless communication method, and storage medium
SG11201909869PA (en) * 2017-06-02 2019-11-28 Sony Corp Communication apparatus and communication system
US10652888B2 (en) * 2017-06-09 2020-05-12 The Boeing Company Real-time location system network policy configuration control of fixed and mobile elements
KR102333424B1 (ko) * 2017-06-12 2021-12-02 삼성전자주식회사 무선랜 시스템에서 채널 관리 방법 및 장치
JP6549186B2 (ja) * 2017-06-26 2019-07-24 株式会社東芝 無線通信装置及び電波干渉の回避方法
JP7102162B2 (ja) * 2018-02-19 2022-07-19 フォルシアクラリオン・エレクトロニクス株式会社 無線通信装置、電子機器、及び無線通信装置の制御方法
CN108445501B (zh) * 2018-04-02 2023-12-29 北醒(北京)光子科技有限公司 一种基于slam技术的多雷达防串扰系统及方法
JP7220996B2 (ja) * 2018-05-30 2023-02-13 三菱電機株式会社 無線通信装置、無線通信システム及び無線通信方法
JP2021170694A (ja) * 2018-07-02 2021-10-28 ソニーグループ株式会社 情報処理装置、通信方法、プログラム、及び、移動体
US10491312B1 (en) * 2018-09-05 2019-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Simultaneous reception of vehicle-to-everything (V2X) messages over multiple channels in multi-channel V2X networks
JP6875004B2 (ja) * 2018-10-01 2021-05-19 Necプラットフォームズ株式会社 無線アクセスポイント、無線チャネル選択方法および無線チャネル選択プログラム
JP6677397B1 (ja) * 2018-10-22 2020-04-08 Necプラットフォームズ株式会社 通信システム及び方法
JP7076915B2 (ja) * 2019-02-14 2022-05-30 アルパイン株式会社 無線通信装置
JP2021027412A (ja) * 2019-07-31 2021-02-22 キヤノン株式会社 通信装置とその制御方法及びプログラム、学習済モデルと通信システム及び制御方法
JP7371594B2 (ja) * 2020-09-14 2023-10-31 株式会社デンソー 無線通信制御装置、無線通信装置、及び無線通信制御方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007053726A (ja) 2005-07-21 2007-03-01 Sharp Corp 通信チャンネル選択装置、無線通信装置、無線通信システム、通信チャンネル選択方法、通信チャンネル選択プログラムおよび記録媒体
US20100225530A1 (en) 2009-03-03 2010-09-09 Chih-Chung Lin Method of handling radar signals for a wireless communication device
JP2010278764A (ja) 2009-05-28 2010-12-09 Mitsubishi Electric Corp 無線通信装置および帯域制御方法
WO2011083568A1 (ja) 2010-01-06 2011-07-14 三菱電機株式会社 無線通信装置および無線通信方法
JP2011142562A (ja) 2010-01-08 2011-07-21 Mitsubishi Electric Corp 無線通信装置および干渉予測方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001285301A (ja) 2000-03-30 2001-10-12 Japan Radio Co Ltd 無線lan装置
JP2002141853A (ja) 2000-10-30 2002-05-17 Toyo Commun Equip Co Ltd 無線通信装置
JP3607247B2 (ja) 2001-12-19 2005-01-05 株式会社デンソー 車載通信装置
TW595140B (en) 2002-04-22 2004-06-21 Cognio Inc System and method for spectrum management of a shared frequency band
US7171161B2 (en) 2002-07-30 2007-01-30 Cognio, Inc. System and method for classifying signals using timing templates, power templates and other techniques
JP2004228851A (ja) * 2003-01-22 2004-08-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 通信システム
US7606193B2 (en) * 2003-01-30 2009-10-20 Atheros Communications, Inc. Methods for implementing a dynamic frequency selection (DFS) feature for WLAN devices
US8014787B2 (en) 2003-08-07 2011-09-06 Agere Systems Inc. System and method for discriminating radar transmissions from wireless network transmissions and wireless network having radar-avoidance capability
JP2006109044A (ja) 2004-10-05 2006-04-20 Fujitsu Ten Ltd 車載受信装置の受信環境情報提供システム
WO2007069210A2 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Nxp B.V. Gsm harmonic emission desensitization in 5-ghz wlan
JP2007295079A (ja) 2006-04-21 2007-11-08 Toshiba Corp 無線通信装置及び無線通信方法
JP4820694B2 (ja) 2006-06-01 2011-11-24 株式会社ディーエスピーリサーチ 特定優先電波検出プログラム、及び電波検出装置
JP4899665B2 (ja) * 2006-06-30 2012-03-21 富士通株式会社 無線通信システム、無線通信装置、無線通信方法及び無線通信プログラム
JP5235520B2 (ja) 2008-06-16 2013-07-10 キヤノン株式会社 通信装置および制御方法
US8634393B2 (en) * 2011-08-05 2014-01-21 Cisco Technology, Inc. Channel scanning in a network having one or more access points

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007053726A (ja) 2005-07-21 2007-03-01 Sharp Corp 通信チャンネル選択装置、無線通信装置、無線通信システム、通信チャンネル選択方法、通信チャンネル選択プログラムおよび記録媒体
US20100225530A1 (en) 2009-03-03 2010-09-09 Chih-Chung Lin Method of handling radar signals for a wireless communication device
JP2010278764A (ja) 2009-05-28 2010-12-09 Mitsubishi Electric Corp 無線通信装置および帯域制御方法
WO2011083568A1 (ja) 2010-01-06 2011-07-14 三菱電機株式会社 無線通信装置および無線通信方法
JP2011142562A (ja) 2010-01-08 2011-07-21 Mitsubishi Electric Corp 無線通信装置および干渉予測方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2013179397A1 (ja) 2016-01-14
WO2013179397A1 (ja) 2013-12-05
CN104170429A (zh) 2014-11-26
CN104170429B (zh) 2018-06-19
US9258760B2 (en) 2016-02-09
US20140378179A1 (en) 2014-12-25
DE112012006444T5 (de) 2015-02-26
JP5769882B2 (ja) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006444B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
EP1849260B1 (de) Verfahren und system zur drahtlosen untertagedatenübertragung zwischen wenigstens einer mobilstation und einem stationären netzwerk über ein funknetzwerk
DE102019108972B4 (de) Überwachung in drahtlosen Backhaul-Netzwerken
DE60219399T2 (de) System zur Ortung eines Senders
EP2689616B1 (de) Ortsabhängige auswahl eines funkbasierten lokalisierungsverfahrens für ein mobiles endgerät
EP3198746A2 (de) Vorrichtung, fahrzeug, mobilkommunikationssystem, verfahren und computerprogramm für einen mobilen basisstations-sendeempfänger
DE112019003310T5 (de) Profilauswahl für cbrs-kommunikation
DE112014002761B4 (de) Kooperatives Spektrumdetektionsverfahren und fahrzeugeigene Drahtloskommunikationsvorrichtung
CN108029125A (zh) 一种通信设备以及用于v2x通信的方法
DE112020001172T5 (de) Gps-unterstützter kollaborativer und signalisierungsgestützter wlan-dfs-betrieb
AU2017390945A1 (en) Wireless communication system with detectors for extraneous received signals
DE102020206415A1 (de) Sidelink-Verbesserung für Benutzerausrüstung
US11923955B2 (en) Unified radio solution
US9554282B2 (en) Apparatus and method for sharing radio spectrum resources among disparate services
DE102018117497B4 (de) Drahtlose fahrzeugeinheit und verfahren zu deren betrieb
CN115551031B (zh) 一种5g与自组网联合组网的连接的方法
DE102018100269B4 (de) Verbindung von kommunikationsnetzwerken über ein räumlich getrennt angeordnetes relais
CN110831263A (zh) 一种车队通信系统、方法和装置
CN114679702A (zh) 无人环境下多址边缘计算蜂窝网络的部署
DE102005007309A1 (de) Mobilgerät zur Standortbestimmung, System und Betriebsverfahren für ein Mobilgerät zur Standortbestimmung
DE102021106589A1 (de) Fahrzeugkommunikationsvorrichtung
EP1657942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Handovers zwischen einer mobilen und einer stationären Funkstation eines Netzwerkes
DE112016002146T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer dienstinstanz
EP2773146B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Datennetzes umfassend eine terahertzfähige Sendestation und ein terahertzfähiges, mobiles elektronisches Endgerät
EP1555845A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung von Teilnehmerstationen eines Funkkommunikationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final