DE112012006181B4 - Komposithalbleiterschaltvorrichtung - Google Patents

Komposithalbleiterschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012006181B4
DE112012006181B4 DE112012006181.0T DE112012006181T DE112012006181B4 DE 112012006181 B4 DE112012006181 B4 DE 112012006181B4 DE 112012006181 T DE112012006181 T DE 112012006181T DE 112012006181 B4 DE112012006181 B4 DE 112012006181B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor element
command signal
semiconductor
time
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112012006181.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006181T5 (de
Inventor
c/o Mitsubishi Electric Corpo Ishikawa Junichiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112012006181T5 publication Critical patent/DE112012006181T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006181B4 publication Critical patent/DE112012006181B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/163Soft switching
    • H03K17/164Soft switching using parallel switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0054Gating switches, e.g. pass gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Komposithalbleiterschaltvorrichtung, umfassend: ein erstes Halbleiterelement, das Schaltverluste erleidet, wenn ein Schaltbetrieb des Ein- und Ausschaltens durchgeführt wird; ein zweites Halbleiterelement, das parallel mit dem ersten Halbleiterelement verbunden ist und Schaltverluste größer als die des ersten Halbleiterelements erleidet, beim Durchführen von Schaltoperationen des Ein- und Ausschaltens; und ein Steuermittel, das arbeitet in der Reihenfolge des Gebens eines ersten Ein-Befehlssignals an das erste Halbleiterelement, Geben eines zweiten Ein-Befehlssignals an das zweite Halbleiterelement, Deaktivieren des ersten Ein-Befehlssignals, Geben eines dritten Ein-Befehlssignals an das erste Halbleiterelement und Deaktivieren des zweiten Ein-Befehlssignals.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Komposithalbleiterschaltvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine konventionelle Komposithalbleiterschaltvorrichtung ist, wie in JP H05-90933 A beschrieben, so konfiguriert, dass ein Metalloxid-Halbleiterfeldeffekttransistor und ein isolierter Gatterbipolartransistor parallel in einem Umschalt-Schaltkreis verbunden sind, der Stromumwandlung durch Schaltoperationen durchführt, und der Metalloxid-Halbleiterfeldeffekttransistor hat eine Gatterschwellenwertspannung niedriger als eine Gatterschwellenwertspannung des isolierten Gatterbipolartransistors. Das heißt, dass durch paralleles Verbinden des IGBT und des MOSFET ein kleiner Strom durch den MOSFET fließt, der eine Saturierungsspannung niedriger als der IGBT aufweist, ein mittlerer Strom durch sowohl den IGBT als auch den MOSFET fließt, und ein großer Strom durch den IGBT fließt, der eine Saturierungsspannung niedriger als der MOSFET aufweist. Gemäß der Komposithalbleiterschaltvorrichtung ist ihre Einschaltsaturierungsspannung diejenige des MOSFET in einem kleinen Spannungsbereich und ist diejenige des IGBT in einem großen Spannungsbereich; daher weist im gesamten Strombereich die Komposithalbleiterschaltvorrichtung eine Saturierungsspannung niedriger als jene der MOSFET-Komponente und der IGBT-Komponente auf, um einen kleineren EIN-Zustandsverlust aufzuweisen, wodurch eine Umwandlungseffizienz verbessert wird.
  • Eine andere konventionelle Komposithalbleiterschaltvorrichtung beinhaltet, wie in JP H06-90151 A beschrieben, Schalttransistoren, die parallel verbunden sind, um einer Last einen Strom bereitzustellen, und einen Impulsgenerator, der in Reaktion auf den Strom pulsweitenmodulierte Impulszyklen bereitstellt, die alle ein Impulssignal aufweisen, und ein abwechselnder Selektor, der in jedem Impulszyklus einen vorbestimmten Transistor dazu steuert, vor den anderen Transistoren einzuschalten, wodurch alle Einschaltverluste verteilt werden, und einen vorbestimmten Transistor steuert, später als die anderen Transistoren abzuschalten, wodurch alle Ausschaltverluste verteilt werden.
  • In der oben erwähnten Komposithalbleiterschaltvorrichtung kann der Schaltverlust gleich den parallel verbundenen MOSFET-Transistoren zugewiesen werden.
  • US 2011/00134387 A1 beschreibt im Allgemeinen elektronische Leistungsschaltungen und insbesondere Wechselrichtermodule, die mit zwei oder mehr gesteuerten MOSFET-Leistungsschaltern ausgebildet sind, die mit reaktiven Lasten verwendet werden können. Eine Wechselrichterschaltung mit ersten und zweiten Eingangsanschlüsse wird mit einer Gleichrichterspannungs-Stromquelle verbunden. Sie umfasst ferner erste und zweite Ausgangsanschlüsse zum Ausgeben einer Wechselspannung auszugeben und mindestens einen Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, der eine parasitäre Diode aufweist. Die Wechselrichterschaltung umfasst in einer Ausgestaltung einen IGBT, der parallel zu dem MOSFET geschaltet ist, wobei der MOSFET Anschaltverluste übernimmt. Der MOSFET wird gegenüber dem IGBT verzögert abgeschaltet, um die Abschaltverluste der IGBT zu vermeiden.
  • DE 100 10 957 A1 beschreibt einen Leistungsschalter für Drei-Phasen-Umrichter. Der Wechselrichter umfasst mindestens eine elektrische Halbbrücke, die zwei in Reihe geschaltete Leistungsschalter besitzt, deren elektrische Verbindung eines Ausgangs des Wechselrichters darstellt. Die Leistungsschalter besitzen jeweils eine Parallelschaltung mindestens eines MOSFET und mindestens eines IGBT, wobei zu jedem Leistungsschalter ein mit einer Diode versehener Freilaufzweig parallel geschaltet ist und sich die Körperdioden des MOSFETS (M1x) in dem Freilaufzweig befinden. Die Leistungsschalter werden so angesteuert, dass die IGBT und MOSFET eines Leistungsschalters gleichzeitig eingeschaltet, die MOSFET jedoch zeitverzögert zu den IGBT ausgeschaltet werden.
  • Eine Komposithalbleiterschaltvorrichtung im oben aufgelisteten Patentdokument JP H05-90933 A bezieht sich auf eine Technik, in der die Halbleiterelementschaltverluste dem MOSFET und dem IGBT anhand ihrer Gatterschwellenwertspannungen zugewiesen werden; eine Komposithalbleiterschaltvorrichtung in dem oben gelisteten Patentdokument 2 bezieht sich auf eine Technik, in der Schaltverluste, die beim Ein- und Ausschalten auftreten, gleichmäßig den Transistoren zugewiesen sind. Andererseits, weil Halbleiterelemente einen Schaltverlust und einen Steady-State-Verlust aufweisen, ist ein Problem gefunden worden, dass, falls die zwei Stromverluste sich zwischen einem ersten Halbleiterelement und einem zweiten Halbleiterelement, die in der Komposithalbleiterschaltvorrichtung enthalten sind, unterscheiden, der Schaltverlust und der Steady-State-Verlust nicht geeignet den entsprechenden Halbleiterelementen zugewiesen sind, gemäß ihrer Leistungsverlustcharakteristik.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um das oben beschriebene Problem zu lösen und hat als Ziel, eine Komposithalbleiterschaltvorrichtung bereitzustellen, in welcher erster und zweiter Halbleiterelemente mit Differenzen in ihren Schaltverlustcharakteristiken parallel verbunden sind, um Steuerbefehlssignale gemäß der Stromverlustcharakteristik der ersten und zweiten Halbleiterelemente zu erhalten.
  • Eine Komposithalbleiterschaltvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung beinhaltet: Ein erstes Halbleiterelement, das Schaltverluste erleidet, wenn ein Schaltbetrieb des Ein- und Ausschaltens durchgeführt wird; ein zweites Halbleiterelement, das parallel mit dem ersten Halbleiterelement verbunden ist und Schaltverluste größer als die des ersten Halbleiterelements erleidet, beim Durchführen von Schaltoperationen des Ein- und Ausschaltens; und ein Steuermittel, das arbeitet in der Reihenfolge des Gebens eines ersten Ein-Befehlssignals an das erste Halbleiterelement, Geben eines zweiten Ein-Befehlssignals an das zweite Halbleiterelement, Deaktivieren des ersten Ein-Befehlssignals, Geben eines dritten Ein-Befehlssignals an das erste Halbleiterelement und Deaktivieren des zweiten Ein-Befehlssignals. Gemäß der Komposithalbleiterschaltvorrichtung arbeitet das Steuermittel in der Reihenfolge des Gebens des ersten Ein-Befehlssignals an das erste Halbleiterelement zum Einschalten des ersten Halbleiterelements, Geben des zweiten Ein-Befehlssignals an das zweite Halbleiterelement, Deaktivieren des ersten Ein-Befehlssignals, Geben des dritten Ein-Befehlssignals an das erste Halbleiterelement und Deaktivieren des zweiten Ein-Befehlssignals. Dies veranlasst das erste Halbleiterelement, nur die Ein- und Ausschaltverluste zu erleiden und veranlasst das zweite Halbleiterelement, den Steady-State-Verlust zu erleiden, was es ermöglichst, dass ein Leistungsverlust geeignetermaßen den entsprechenden Halbleiterelementen anhand ihrer Schaltverlustcharakteristika zugewiesen ist.
  • In einer Komposithalbleiterschaltvorrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird es bevorzugt, dass das Steuermittel die ersten und zweiten Ein-Befehlssignale so erzeugt, dass, nachdem sich das zweite Ein-Befehlssignal bildet, ein Zeitraum, der zwischen dem zweiten Ein-Befehlssignal und dem ersten Ein-Befehlssignal überlappt, eine Einschaltzeit des zweiten Halbleiterelements oder länger ist, aber das zweifache der Einschaltzeit oder kürzer ist. Dies kann einen Steady-State-Leistungsverlust des ersten Halbleiterelements reduzieren, weil das erste Halbleiterelement rasch ausgeschaltet wird, nachdem das zweite Halbleiterelement vollständig eingeschaltet ist, in einem Zustand, bei dem das erste Halbleiterelement einschaltet.
  • In einer Komposithalbleiterschaltvorrichtung gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird es bevorzugt, dass das Steuermittel die zweiten und dritten Ein-Befehlssignale so erzeugt, dass, nachdem sich das dritte Ein-Befehlssignal aufbaut, ein zwischen dem dritten Ein-Befehlssignal und dem zweiten Ein-Befehlssignal überlappender Zeitraum eine Ausschaltzeit des zweiten Halbleiterelements oder länger ist, aber das zweifache der Ausschaltzeit oder kürzer ist. Dies kann den Steady-State-Leistungsverlust des ersten Halbleiterelements reduzieren, weil das erste Halbleiterelement rasch im Leitungszustand ausgeschaltet wird, nachdem das zweite Halbleiterelement ausschaltet. Weiterhin ist es durch Kombinieren der Komposithalbleiterschaltvorrichtungen gemäß dem zweiten und dritten Aspekt der Erfindung möglich, dass praktisch alle Ein- und Ausschaltverluste dem ersten Halbleiterelement zugewiesen sind und fast der gesamte Steady-State-Verlust dem zweiten Halbleiterelement zugewiesen ist. Daher können die Ein- und Ausschaltverluste und der Steady-State-Verlust geeigneter Maßen dem ersten Halbleiterelement bzw. dem zweiten Halbleiterelement zugewiesen werden.
  • Wirkung der Erfindung
  • In einer Komposithalbleiterschaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind erste und zweite Halbleiterelemente mit Differenzen in ihren Schaltverlustcharakteristika parallel verbunden und werden die Stromverlustcharakteristika der ersten und zweiten Halbleiterelemente berücksichtigt, um erste und zweite Steuerbefehlssignale an erste bzw. zweite Halbleiterelemente zu geben. Dies ermöglicht uns, eine Komposithalbleiterschaltvorrichtung zu erhalten, in welcher der Schaltverlust geeigneter Maßen den ersten und zweiten Halbleiterelementen zugewiesen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine allgemeine Ansicht einer Komposithalbleiterschaltvorrichtung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung repräsentiert; und
  • 2 ist ein Zeitdiagramm, das Operationen der in 1 gezeigten Komposithalbleiterschaltvorrichtung zeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Komposithalbleiterschaltvorrichtung
    11
    erstes Halbleiterelement
    12
    zweites Halbleiterelement
    20
    Steuerung
    20a
    erstes Steuerbefehlssignal
    20b
    zweites Steuerbefehlssignal
  • Bester Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Ausführungsform 1
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung von 1 und 2 erläutert. 1 ist eine allgemeine Ansicht einer Komposithalbleiterschaltvorrichtung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung repräsentiert; 2 ist ein Zeitdiagramm, das Operationen der in 1 gezeigten Komposithalbleiterschaltvorrichtung zeigt. 1 zeigt, dass die Komposithalbleiterschaltvorrichtung 1 eine Halbleiterschalteinheit 10 mit schaltbaren Halbleiterelementen und eine Steuerung 20, die Steuerbefehlssignale für die Halbleiterschalteinheit 10 erzeugt, enthält. Die Halbleiterschalteinheit 10 beinhaltet ein erstes Halbleiterelement 11, das aus einem SiC MOSFET besteht, und ein zweites Halbleiterelement 12, das parallel mit dem ersten Halbleiterelement 11 verbunden ist und aus einem Si-IGBT mit einem größeren Schaltverlust als das erste Halbleiterelement besteht. Die Halbleiterschalteinheit 10 beinhaltet weiter einen ersten Gatteranschluss Ga zum Antreiben des ersten Halbleiterelements 11, einen zweiten Gatteranschluss Gb zum Antreiben des zweiten Halbleiterelements 12 und zwei Ausgangsanschlüsse Oa und Ob. Hier weist im Vergleich zum zweiten Halbleiterelement 12 das erste Halbleiterelement 11 Eigenschaften kleineren Verlustes und einer höheren Schaltgeschwindigkeit auf, hat aber einen Nachteil höherer Kosten.
  • Die Steuerung 20 ist so konfiguriert, dass sie ein erstes Steuerbefehlssignal 20a zum Antreiben des ersten Halbleiterelements 11 erzeugt, und ein zweites Steuerbefehlssignal 20b zum Antreiben des zweiten Halbleiterelements 12 erzeugt. Wie in 2 gezeigt, ist das erste Steuerbefehlssignal 20a so konfiguriert, dass es ein erstes Ein-Befehlssignal ab einer Referenzzeit t1 während eines Zeitraums etwas länger als die Einschaltzeit des ersten Halbleiterelements 11 ergibt, das heißt während eines ersten vorbestimmten Zeitraums ton1; das zweite Steuerbefehlssignal 20b ist so konfiguriert, dass es ein zweites Ein-Befehlssignal während eines zweiten vorbestimmten Zeitraums ton2 ab einer Zeit t2 erzeugt, die um einen Zeitraum ta gegenüber der Referenzzeit t1 verschoben ist. Hier, während das erste Ein-Befehlssignal erzeugt wird, überlappen das erste Ein-Befehlssignal und das zweite Ein-Befehlssignal für einen kurzen Zeitraum ab dem zweiten Ein-Befehlssignalaufbau. Dies zielt darauf ab, zu verhindern, dass das zweite Halbleiterelement 12 einen Einschalt-Schaltverlust erleidet, indem das zweite Halbleiterelement 12 eingeschaltet wird, während das erste Halbleiterelement 11 im Ein-Zustand ist.
  • Die Steuerung 20 ist so konfiguriert, dass ein drittes Ein-Befehlssignal zur Zeit t3 erzeugt wird, das heißt, einem Moment, wenn ein Zeitraum tb etwas kürzer als der Zeitraum ton2 ab dem Zeitpunkt t2 verstreicht, um einen dritten vorbestimmten Zeitraum ton3 lang erzeugt gehalten zu werden, und dann zur Zeit t4 deaktiviert wird. Hier, unmittelbar bevor das zweite Ein-Befehlssignal beendet wird, überlappen das dritte Ein-Befehlssignal und das zweite Ein-Befehlssignal einen kurzen Zeitraum lang. Dies zielt darauf ab, zu verhindern, dass das zweite Halbleiterelement 12 einen Ausschalt-Schaltverlust erleidet, indem das zweite Halbleiterelement 12 ausgeschaltet wird, während das erste Halbleiterelement 11 im Ein-Zustand ist.
  • Als Nächstes ist die Steuerung 20 so konfiguriert, dass Aus-Befehle, welche die ersten und zweiten Steuerbefehlssignale sind, ab der Zeit t4 einen Zeitraum ts lang erzeugt werden, um die ersten und zweiten Halbleiterelemente 11 und 12 abzuschalten. Wie oben beschrieben, erzeugt die Steuerung 20 die ersten und zweiten Steuerbefehlssignale in einem Zyklus von der Zeit t1 zu einer Zeit t5, in welcher das erste Ein-Befehlssignal ab der Zeit t1 für den ersten vorbestimmten Zeitraum ton1 erzeugt wird, das zweite Ein-Befehlssignal ab der Zeit t2 einen zweiten vorbestimmten Zeitraum ton2 lang erzeugt wird, das dritte Ein-Befehlssignal ab der Zeit t3 einen dritten vorbestimmten Zeitraum ton3 lang erzeugt wird und dann die ersten und zweiten Steuerbefehlssignale in einem Zustand von Aus zur Zeit t4 sind. Dann startet die Steuerung den nächsten Zyklus zu einer Zeit t5 (t1).
  • Es wird eine Erläuterung des Betriebs der oben beschriebenen Komposithalbleiterschaltvorrichtung unter Verwendung von 1 und 2 gegeben. Die Steuerung 20 gibt das erste Ein-Befehlssignal in den ersten Gatteranschluss Ga des ersten Halbleiterelements 11 in der Halbleiterschalteinheit 10 ab der Referenzzeit t1 einen ersten vorbestimmten Zeitraum ton1 lang ein, wodurch das erste Halbleiterelement 11 eingeschaltet wird, um einen Strom an einer Last (in der Figur nicht gezeigt) anzulegen. Die Steuerung 20 gibt das zweite Ein-Befehlssignal in den zweiten Gatteranschluss Gb ab der Zeit t2, d. h. einem Moment, wenn der Zeitraum ta ab der Referenzzeit t1 verstreicht, einen zweiten vorbestimmten Zeitraum ton2 lang ein, so dass das zweite Halbleiterelement 12 in einem Zustand einschaltet, bei dem das erste Halbleiterelement 11 komplett einschaltet. Nach Verstreichen eines kurzen Zeitraums ab der Zeit t2 wird das erste Ein-Befehlssignal deaktiviert, um das erste Halbleiterelement 11 auszuschalten, so dass nur das zweite Halbleiterelement 12 eine Weile lang einschaltet, um den Strom der Last zuzuführen (in der Figur nicht gezeigt).
  • Hier wird es bevorzugt, dass die Steuerung 20 die ersten und zweiten Ein-Befehlssignale so erzeugt, dass, nachdem das Ein-Befehlssignal sich zur Zeit t2 aufbaut, ein mit dem ersten Ein-Befehlssignal überlappender Zeitraum einer Einschaltzeit des zweiten Halbleiterelements 12 oder länger ist, aber das doppelte der Einschaltzeit oder kürzer ist. Dies liegt daran, dass ein Steady-State-Leistungsverlust des ersten Halbleiterelements 11 reduziert werden kann, indem das erste Halbleiterelement 11 rasch abgeschaltet wird, nachdem das zweite Halbleiterelement 12 komplett einschaltet.
  • Ab der Zeit t3, das heißt einem Punkt, wenn der Zeitraum tb etwas kürzer als der zweite vorbestimmte Zeitraum ton2 ab der Zeit t2 verstreicht, erzeugt die Steuerung 20 das dritte Ein-Befehlssignal für den dritten vorbestimmten Zeitraum ton3, um das erste Halbleiterelement 11 einzuschalten. Nach einem Verstreichen eines kurzen Zeitraums ab der Zeit t3 wird das zweite Ein-Befehlssignal deaktiviert, um das zweite Halbleiterelement 12 auszuschalten, so dass nur das erste Halbleiterelement 11 eine Weile lang eingeschaltet bleibt, um den Strom zur Last fließen zu lassen (in der Figur nicht gezeigt). Hier wird es bevorzugt, dass die Steuerung 20 die zweiten und dritten Ein-Befehlssignale so erzeugt, dass, nachdem sich das dritte Ein-Befehlssignal zur Zeit t3 aufbaut, ein Zeitraum, der mit dem zweiten Ein-Befehlssignal überlappt, ein Ausschaltzeitpunkt des zweiten Halbleiterelements 12 oder länger ist, aber das zweifache der Ausschaltzeit oder kürzer ist. Dies liegt daran, dass der Steady-State-Leistungsverlust des ersten Halbleiterelements 11 durch rasches Ausschalten des ersten Halbleiterelements 11 in seinem Leitungszustand, nachdem das zweite Halbleiterelement 12 ausschaltet, reduziert werden kann.
  • Als Nächstes wird das aus der Steuerung 20 erzeugte dritte Ein-Befehlssignal zur Zeit t4 deaktiviert und gibt die Steuerung 20 ab dem Zeitpunkt t4 einen vierten vorbestimmten Zeitraum ts lang erste und zweite Aus-Befehlssignale in den ersten Gatteranschluss Ga bzw. zweiten Gatteranschluss Gb ein, um die ersten und zweiten Halbleiterelemente 11 und 12 ausgeschaltet zu halten. Wie oben beschrieben, ist ein Zeitraum ab der Zeit t1 bis zur Zeit t5 ein Zyklus für die ersten und zweiten Steuerbefehlssignale 20a und 20b, die als Steuerbefehlssignale dienen, die in diesem Zyklus wiederholt werden, um die Halbleiterschalteinheit 10 anzutreiben.
  • Die Komposithalbleiterschaltvorrichtung der oben beschriebenen Ausführungsform beinhaltet: Ein erstes Halbleiterelement 11, das zum Durchführen von Schaltoperationen zum Ein- und Ausschalten in der Lage ist; ein zweites Halbleiterelement 12, das parallel mit dem ersten Halbleiterelement 11 verbunden ist und zum Durchführen von Schaltoperationen zum Ein- und Ausschalten mit einem größeren Schaltverlust als das erste Halbleiterelement 11 in der Lage ist; und eine Steuerung 20, die arbeitet in der Reihenfolge des Gebens eines ersten Ein-Befehlssignals an das erste Halbleiterelement 11, Gebens eines zweiten Ein-Befehlssignals an das zweite Halbleiterelements 12, Deaktivierens des ersten Ein-Befehlssignals, Gebens eines dritten Ein-Befehlssignals an das erste Halbleiterelement 11 und Deaktivierens des zweiten Ein-Befehlssignals.
  • In der Komposithalbleiterschaltvorrichtung 1 ist das zweite Halbleiterelement 12 vorgesehen, das parallel mit dem ersten Halbleiterelement 11 verbunden ist und einen größeren Schaltverlust als das erste Halbleiterelement 11 aufweist, und schaltet die Steuerung 20 das erste Halbleiterelement 11 ein und aus und lässt das zweite Halbleiterelement 12 Elektrizität ab einem Ein-Zeitpunkt bis zu einem Aus-Zeitpunkt leiten. Dies veranlasst das erste Halbleiterelement 11, nur die Ein- und Ausschaltverluste zu erleiden und veranlasst das zweite Halbleiterelement 12, den Steady-State-Verlust zu erleiden, was es möglich macht, dass ein Verlust den entsprechenden Halbleiterelementen 11 und 12 gemäß den Schaltverlusten zugewiesen wird. Diese Technik kann das Leistungsverlust-Rating des ersten Halbleiterelements 11 reduzieren.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Komposithalbleiterschaltvorrichtung anwendbar.

Claims (3)

  1. Komposithalbleiterschaltvorrichtung, umfassend: ein erstes Halbleiterelement, das Schaltverluste erleidet, wenn ein Schaltbetrieb des Ein- und Ausschaltens durchgeführt wird; ein zweites Halbleiterelement, das parallel mit dem ersten Halbleiterelement verbunden ist und Schaltverluste größer als die des ersten Halbleiterelements erleidet, beim Durchführen von Schaltoperationen des Ein- und Ausschaltens; und ein Steuermittel, das arbeitet in der Reihenfolge des Gebens eines ersten Ein-Befehlssignals an das erste Halbleiterelement, Geben eines zweiten Ein-Befehlssignals an das zweite Halbleiterelement, Deaktivieren des ersten Ein-Befehlssignals, Geben eines dritten Ein-Befehlssignals an das erste Halbleiterelement und Deaktivieren des zweiten Ein-Befehlssignals.
  2. Komposithalbleiterschaltvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Steuermittel die ersten und zweiten Ein-Befehlssignale so erzeugt, dass, nachdem sich das zweite Ein-Befehlssignal aufbaut, ein zwischen dem zweiten Ein-Befehlssignal und dem ersten Ein-Befehlssignal überlappender Zeitraum eine Einschaltzeit des zweiten Halbleiterelements oder länger ist, aber das zweifache der Einschaltzeit oder kürzer ist.
  3. Komposithalbleiterschaltvorrichtung von Anspruch 1 oder 2, wobei das Steuermittel die zweiten und dritten Ein-Befehlssignale so erzeugt, dass nachdem das dritte Ein-Befehlssignal sich aufbaut, ein zwischen dem dritten Ein-Befehlssignal und dem zweiten Ein-Befehlssignal überlappender Zeitraum eine Ausschaltzeit des zweiten Halbleiterelements oder länger ist, aber das zweifache der Ausschaltzeit oder kürzer ist.
DE112012006181.0T 2012-04-06 2012-04-06 Komposithalbleiterschaltvorrichtung Expired - Fee Related DE112012006181B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/002413 WO2013150567A1 (ja) 2012-04-06 2012-04-06 複合半導体スイッチ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006181T5 DE112012006181T5 (de) 2014-12-24
DE112012006181B4 true DE112012006181B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=49300100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006181.0T Expired - Fee Related DE112012006181B4 (de) 2012-04-06 2012-04-06 Komposithalbleiterschaltvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9419605B2 (de)
JP (1) JP5776843B2 (de)
KR (1) KR101643492B1 (de)
CN (1) CN104247266B (de)
DE (1) DE112012006181B4 (de)
WO (1) WO2013150567A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6797529B2 (ja) 2015-01-21 2020-12-09 東洋合成工業株式会社 光学部材の製造方法及びそれに用いられる組成物
CN106160424B (zh) * 2015-04-21 2019-04-16 台达电子工业股份有限公司 功率开关电路
CN104967349A (zh) * 2015-06-23 2015-10-07 四川蜀旺科技有限公司 一种可实现减少开关管损耗的电路及驱动时序的方法
JP6418113B2 (ja) * 2015-09-09 2018-11-07 株式会社デンソー 駆動回路制御装置
US9735771B1 (en) 2016-07-21 2017-08-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Hybrid switch including GaN HEMT and MOSFET
DE102016219098A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie-Trenneinrichtung
EP3539215B1 (de) * 2016-11-14 2020-01-22 ABB Schweiz AG Schaltung von parallelem, rückwärts leitendem igbt und schalter mit grosser bandbreite
CN111384854A (zh) * 2018-12-29 2020-07-07 中兴通讯股份有限公司 一种开关电路和开关电源
CN110401351A (zh) * 2019-07-10 2019-11-01 中国科学院电工研究所 基于SiC-Si混合功率半导体器件的双有源桥变换器的控制方法
CN111130514B (zh) * 2019-12-30 2022-04-29 华为数字能源技术有限公司 开关装置的控制方法及控制装置
US11677323B2 (en) * 2020-12-28 2023-06-13 Texas Instruments Incorporated Progressive power converter drive

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010957A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Still Gmbh Leistungsschalter für Drei-Phasen-Umrichter
US20110013438A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Michael Frisch inverter topologies usable with reactive power

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5739144Y2 (de) * 1978-07-28 1982-08-28
US4366522A (en) * 1979-12-10 1982-12-28 Reliance Electric Company Self-snubbing bipolar/field effect (biofet) switching circuits and method
JPS5739144A (en) 1980-08-19 1982-03-04 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Composite electrical contact material
JPS59111332A (ja) 1982-12-17 1984-06-27 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 半導体装置の製造方法
JPS59111332U (ja) * 1983-01-14 1984-07-27 松下電工株式会社 スイツチング回路
JPS59167119A (ja) 1983-03-11 1984-09-20 Hitachi Ltd 低損失高速トランジスタ
JPS6172411A (ja) 1984-09-18 1986-04-14 Fuji Electric Co Ltd スイツチング用半導体装置
JPS61107813A (ja) 1984-10-30 1986-05-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US4829200A (en) * 1987-10-13 1989-05-09 Delco Electronics Corporation Logic circuits utilizing a composite junction transistor-MOSFET device
US5030844A (en) * 1990-06-25 1991-07-09 Motorola, Inc. DC power switch with inrush prevention
JPH04354156A (ja) * 1991-05-31 1992-12-08 Fuji Electric Co Ltd 半導体スイッチング装置
JPH0590933A (ja) 1991-07-15 1993-04-09 Fuji Electric Co Ltd 複合形スイツチ回路
US5399908A (en) 1992-06-26 1995-03-21 Kollmorgen Corporation Apparatus and method for forced sharing of parallel MOSFET switching losses
JPH06141542A (ja) 1992-10-28 1994-05-20 Fanuc Ltd スイッチング電源回路
JP3246093B2 (ja) 1993-02-26 2002-01-15 富士電機株式会社 電源装置
GB2277215B (en) * 1993-04-16 1997-04-23 Marconi Gec Ltd A power control switch
JPH07322600A (ja) 1994-05-26 1995-12-08 Toshiba Corp 半導体スイッチング回路
JP3325396B2 (ja) * 1994-08-19 2002-09-17 株式会社東芝 半導体集積回路
JP2734385B2 (ja) * 1994-12-08 1998-03-30 日本電気株式会社 電流切換回路
US5843814A (en) * 1996-02-15 1998-12-01 Micron Technology, Inc. Method of forming BiCMOS circuitry
US6084461A (en) * 1996-11-29 2000-07-04 Varian Medical Systems, Inc. Charge sensitive amplifier with high common mode signal rejection
US5963469A (en) * 1998-02-24 1999-10-05 Micron Technology, Inc. Vertical bipolar read access for low voltage memory cell
JP2002016486A (ja) 2000-06-30 2002-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
JP4792636B2 (ja) 2001-01-11 2011-10-12 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 誘導性負荷駆動回路
JP4815885B2 (ja) * 2005-06-09 2011-11-16 トヨタ自動車株式会社 半導体装置の制御方法
JP4675302B2 (ja) * 2006-09-25 2011-04-20 三菱電機株式会社 半導体装置
US8400123B2 (en) * 2010-06-28 2013-03-19 Infineon Technologies Austria Ag Voltage converter and voltage conversion method
JP5783997B2 (ja) * 2012-12-28 2015-09-24 三菱電機株式会社 電力用半導体装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010957A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Still Gmbh Leistungsschalter für Drei-Phasen-Umrichter
US20110013438A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Michael Frisch inverter topologies usable with reactive power

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012006181T5 (de) 2014-12-24
KR20140147881A (ko) 2014-12-30
JPWO2013150567A1 (ja) 2015-12-14
JP5776843B2 (ja) 2015-09-09
US9419605B2 (en) 2016-08-16
US20150116024A1 (en) 2015-04-30
WO2013150567A1 (ja) 2013-10-10
CN104247266A (zh) 2014-12-24
KR101643492B1 (ko) 2016-07-27
CN104247266B (zh) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006181B4 (de) Komposithalbleiterschaltvorrichtung
EP2537239B1 (de) 3-stufen-pulswechselrichter mit entlastungsnetzwerk
EP1715582B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Leistungsschalters auf hohem Spannungspotenzial
EP3028377B1 (de) Gleichspannungswandler
DE102016119780B4 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102020214013A1 (de) Leistungswandler, steuerverfahren und steuerprogramm
EP3280052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines spannungsgesteuerten wiederabschaltbaren leistungshalbleiterschalters
EP2863528B1 (de) Einsatz eines Wechselrichters als Gleichstrom-Wander
DE102014103454A1 (de) System und Verfahren für einen Schaltleistungswandler
DE112017003632T5 (de) Dc/dc-umrichter
EP2654190A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
EP2154784A1 (de) Anordnung mit einer Treiberschaltung und mindestens einem Leistungsschalter sowie Ansteuerverfahren hierzu
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102011014165A1 (de) Umrichter für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Ansteuerung eines Leistungsschalters
EP1564618B1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur für Schaltnetzteile, Ladegeräte und dergleichen
WO2017133964A1 (de) Verbesserter stromrichter
DE112015004050T5 (de) Steuervorrichtung für elektrische quellen
DE102018113387A1 (de) Gleichstromwechselrichter mit reduziertem schaltverlust und reduzierten spannungsspitzen
EP3174204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektrischen oder elektronischen schaltelements
DE102016121990B4 (de) Schaltschaltung
EP2193005B1 (de) Verfahren zum betrieb einer widerstandsschweissvorrichtung
EP2562918B1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronischem Schalter
DE102014201711A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
WO2016012465A1 (de) Schaltungsanordnung für einen npc mehrpunktwechselrichter mit entlastungsnetzwerk
EP3120447A1 (de) Elektrische schaltung umfassend eine halbbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee