DE112012002374T5 - Elektrische Verbinderanordnung - Google Patents

Elektrische Verbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112012002374T5
DE112012002374T5 DE112012002374.9T DE112012002374T DE112012002374T5 DE 112012002374 T5 DE112012002374 T5 DE 112012002374T5 DE 112012002374 T DE112012002374 T DE 112012002374T DE 112012002374 T5 DE112012002374 T5 DE 112012002374T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
connector
conductor
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112012002374.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Oyster
John P. Huss Jr.
Kevin Walker
Shane Wiest
Arndt Schafmeister
Sebastian Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of DE112012002374T5 publication Critical patent/DE112012002374T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/28Terminal boards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/36Electrical components characterised by special electrical interconnection means between two or more PV modules, e.g. electrical module-to-module connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Eine elektrische Verbinderanordnung zum Herstellen von Wechselstromverbindungen zwischen einem Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Inverter an einem Solarmodul und einem Wechselstromkabel, das sich zu einem Wechselstromnetz erstreckt, umfasst eine Buchse mit drei Kontakten an dem Inverter und einen elektrischen Verbinder mit drei Kontakten an dem Kabel sowie eine Leiteranordnung, die elektrischen Verbindungen zwischen Adern in dem Kabel und Kontakten an einer Seite des Kabels herstellt. Der Verbinder kann in beiden von zwei Positionen mit der Buchse verbunden werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbinderanordnung zum Herstellen von Wechselstrom-Anschlüssen zwischen einem Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Inverter an einem Solarmodul und einem Wechselstromkabel, das sich zu einem Wechselstromnetz erstreckt, und betrifft eine Leiteranordnung für einen solchen Kabelverbinder.
  • Die Erfindung
  • Photovoltaik-Solarmodule erzeugen elektrischen Strom. Eine große Anzahl von Modulen wird in Feldern oder matrixartigen Anordnungen angeordnet. Ein Stromkabel verbindet die Ausgänge der Module mit einem Stromnetz.
  • Solarmodule erzeugen elektrischen Gleichstrom. An jedem Modul ist ein Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Inverter montiert, um den Ausgangsgleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Eine elektrische Verbinderanordnung stellt drei elektrische Verbindungen zwischen Wechselstrom-Ausgangskontakten in dem Inverter und den Adern eines mit dem Stromnetz verbundenen dreiadrigen Wechselstromkabels her.
  • Die Anordnung umfasst einen elektrischen Kabelverbinder mit flachem Querschnitt, der entfernbar in eine Verbinderbuchse an dem Inverter eingreift. Der Kabelverbinder umfasst ein inneres Modul, das die elektrischen Verbindungen mit den drei Adern in dem Kabel herstellt und die Adern mit drei beabstandeten Kontaktstiften verbindet, die sich entlang einer Längsseite des Kabelverbinders erstrecken, und zwar in drei entlang des Kabels beabstandeten Kontakthülsen. Die Kontakthülsen umschließen die Kontaktstifte und erstrecken sich in drei beabstandete Ausnehmungen in dem Inverter hinein, wobei die Kontaktstifte in Ausgangsanschlüsse in dem Inverter eingreifen. Auf tieferer Ebene angeordnete Verrastungselemente an jedem Ende des Kabelverbinders erstrecken sich in Verrastungsausnehmungen in dem Inverter an jedem Ende einer Verbinderbuchse hinein, um lösbare Verrastungsverbindungen zu bilden, durch die der Kabelverbinder an der Buchse gehalten wird. Die Verrastungselemente sind tiefer als die Hülsen angeordnet, um die Höhe des Kabelverbinders zu verringern.
  • Die Verrastungselemente sind integral an den Kabelverbinder angeformt und umfassen starre X-förmige Stützen und rückwärts abgebogene Verrastungsarme, die an Verrastungsflächen an der Buchse in Anlage kommen. Eine Rippe an jeder Stütze verhindert eine Überbiegung des Verrastungsarms der Stütze.
  • Der Kabelverbinder umfasst eine integrale Leiteranordnung mit Metallleitern, die an den Adern des Kabel befestigt sind und sich quer zu den Adern zu den Kontaktstiften hin erstecken. Die stromübertragenden Adern in dem Kabel erstrecken sich entlang der Längserstreckung des Kabels und sind nicht seitlich verformt, um Verbindungen mit den entlang der Längserstreckung des Kabelverbinders beabstandeten Kontaktstiften herzustellen.
  • Die drei Stiftkontakte an dem Kabelverbinder sind entlang der Längserstreckung des Kabels beabstandet und können in beiden von zwei Positionen mit der Verbinderbuchse an dem Inverter verbunden werden, um die Verlegung des Kabels entsprechend der Lage der Inverter zu erleichtern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine Anzahl von Solarmodulen in einer Modulanordnung dar, mit Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Invertern an den Modulen, die mit einem Wechselstromkabel verbunden sind;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Verbinderanordnung und eines Entriegelungswerkzeugs;
  • 3 stellt eine perspektivische Ansicht eines Kabelverbinders von vorn dar;
  • 4 stellt eine perspektivische Ansicht einer Verbinderbuchse an dem Inverter dar;
  • 5 stellt eine perspektivische Ansicht des Entriegelungswerkzeugs dar;
  • 6 zeigt eine durch die Verbinderbuchse hindurch genommene vertikale Schnittansicht;
  • 7 stellt eine horizontale Schnittansicht dar, und zwar durch eine Schnittstelle zwischen einem Winkelkopfstück und dem Inverterkörper genommen;
  • 8 zeigt eine teilweise aufgebrochene Ansicht der elektrischen Verbinderanordnung von oben;
  • 9 zeigt eine horizontale Schnittansicht durch die Anordnung, welche den Verrastungseingriff zwischen der Buchse und dem Kabelverbinder darstellt;
  • 10 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Kabelverbinders;
  • 11 ist eine Ansicht einer Leiterrahmenanordnung an dem Stromkabel von oben;
  • 12 ist eine Ansicht der Leiterrahmenanordnung an dem Stromkabel von unten;
  • 13 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Leiterrahmenanordnung von unten; die
  • 14, 15 und 16 stellen perspektivische Ansichten des Kabelverbinders von hinten dar, welche die Anordnung veranschaulichen;
  • 17 zeigt eine entlang der Linie 17-17 aus 14 genommene Schnittansicht; und
  • 18 stellt eine entlang der Linie 18-18 aus 16 genommene vertikale Schnittansicht dar.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In 1 sind elektrische Verbinderanordnungen 8 gezeigt, die im Abstand zueinander entlang eines dreiadrigen Wechselstromkabels 12 angeordnet sind. Das Kabel überträgt Wechselstrom, der von Photovoltaik-Solarmodulen 16 erzeugt wird, in ein Wechselstromnetz. Jede Anordnung 8 umfasst einen elektrischen Verbinder 10 an dem Kabel 12 sowie eine Verbinderbuchse 52, die bisweilen ebenfalls als elektrischer Verbinder bezeichnet wird und welche Bestandteil eines Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Inverters 14 ist. Die Inverter 14 sind an den Modulen 16 montiert. Jede Anordnung 8 stellt eine elektrische Verbindung zwischen Ausgangskontakten des auf dem Solarmodul 16 montierten Inverters und drei Adern in dem Kabel her. Die Ausgangskontakte sind in der Verbinderbuchse 52 an dem Inverter aufgenommen. Der von den Modulen 16 erzeugte Gleichstrom wird von den Invertern 14 in dreiphasigen Wechselstrom umgewandelt und fließt von den Buchsen 52 in die Verbinder 10, zu den Adern in dem Kabel 12 und durch das Kabel zu einem Verteilerpunkt an dem Stromnetz.
  • Der Kabelverbinder 10 weist einen länglichen, hohlen Kunststoffkörper oder ein Gehäuse 18 auf, mit einer offenen Rückseite und einer Abdeckung 20, welche die offene Rückseite des Gehäuses verschließt. Das Gehäuse 18 weist beabstandet von der Abdeckung 20 eine ebene Frontfläche 22 auf. Ein rechteckiger Frontvorsprung 14 erstreckt sich von der Fläche 22 aus zur Vorderseite 26. Drei hohle Kontakthülsen 28 sind im Abstand zueinander entlang der Längserstreckung der Vorderseite 26 angeordnet und erstrecken sich von dieser aus nach außen. Jede Hülse 28 ist von einer dreirippigen elastischen Dichtung 30 umschlossen.
  • Der Frontvorsprung 24 ist in der Mitte der Fläche 22 angeordnet. Einstückige Verrastungselemente 32 aus Kunststoff erstrecken sich von der Fläche 22 aus zu Seitenwandungen 40 an jeder Seite des Frontvorsprungs 24 hin. Jedes Verrastungselement 32 umfasst eine X-förmige Armstütze 34, die sich von der Fläche 22 aus nach außen bis zu einem abgerundeten Ende 36 erstreckt, sowie einen geraden und flexiblen Verrastungsarm 38. Der Arm 38 erstreckt sich von dem Ende 36 aus nach innen schräg zu der Fläche 22 und der benachbarten Wand 40 hin. Am inneren freien Ende des Arms 38 benachbart der Fläche 22 ist eine Verrastungsfläche 42 angeordnet. Die Verrastungselemente 32 stellen integral mit dem Kunststoffgehäuse 18 geformte Teile dar. Die Verrastungselemente 32 sind derart ausgebildet, dass sie flexible Verrastungsarme 38 aufweisen, während sie gleichzeitig starr integral mit dem Verbindergehäuse 18 verbunden sind. Durch die große ebene Ober- und Unterseite 27 des Frontvorsprungs 24 ist die Torsionsbelastung der Verrastungselemente 32 minimiert.
  • Die Stütze 34 umfasst eine flache Rippe 46, die sich von der Fläche 22 zu dem Ende 36 hin erstreckt. Die Rippe 46 weist die gleiche Breite auf wie der Arm 38 und verläuft parallel zu der Wandung 40. Eine senkrechte Rippe 48 erstreckt sich in der Mitte der Rippe 46 an der von dem Arm 38 abgewandten Seite der Rippe 46 von der Fläche 22 bis zum Ende 36. Eine schmale senkrechte Rippe 50 erstreckt sich von der Fläche 22 aus ungefähr über die Hälfte der Strecke bis zum Ende 36 in der Mitte der Rippe 40 auf der dem Arm 38 zugewandten Seite der Rippe. Die Rippen 46, 48 und 50 bilden eine starke kreuzförmige Stütze für den Arm 38. Die Rippe 50 ermöglicht ein begrenztes Abbiegen des Arms 38 nach innen während des verrastenden Eingriffs des Verbinders 10 mit der Buchse 52 an dem Inverter 14 und während des Entrastens. Die Rippe 50 verhindert ein Überbiegen und eine Beschädigung des Arms 38.
  • Wie in 4 gezeigt, stellt die Verbinderbuchse 52 einen Teil des Inverters 14 dar und weist einen länglichen, rechteckigen Kunststoffkörper 54 auf, mit einer länglichen, rechteckigen, mittigen Vorsprungsausnehmung 56 und gleichen seitlichen Verrastungsausnehmungen 58. In der Tiefe der Ausnehmung 56 befinden sich drei zylindrische Öffnungen 60 zur Aufnahme der Kontakthülsen 28, wenn der Verbinder 10 und die Buchse 52 in Eingriff gebracht werden. Durch Führungsrippen 62 an den Innenwänden der mittigen Ausnehmung 56 an beiden Seiten jeder Öffnung 60 werden die Hülsen in die Öffnungen geführt. Die Verrastungsausnehmungen 58 und/oder die mittige Ausnehmung 56 weisen einen Boden 57 auf, um das Solarmodul vor versehentlicher Beschädigung durch Objekte zu schützen, die eingeführt werden, während der Verbinder offen ist.
  • Wie in 6 dargestellt, umfasst der Inverter 14 eine interne Leiterplatte 80. Am Rand der Leiterplatte 80 zu der Buchse 52 hin ist ein Winkelkopfstück 82 montiert. Drei Winkelkontakte 83 in dem Kopfstück sind mit Stromausgangsleitern auf der Leiterplatte 80 verbunden und weisen Ausgangskontakte 84 zum Eingriff mit Kontaktstiften an der Anordnung 8 auf. Die Kontakte 84 sind jeweils mittig in einer jeweiligen Öffnung 60 angeordnet.
  • 7 stellt eine horizontale Schnittansicht durch eine Schnittstelle zwischen der vertikalen Frontfläche 170 des Winkelkopfstücks 82 und einer vertikalen inneren Fläche 172 an dem Inverterkörper an der Buchse 52 dar. Eine vertikale dreieckige Rippe 174 an dem Inverterkörper erstreckt sich von der Fläche 172 aus einwärts und ist genau in eine vertikale Nut 176 in dem Kopfstück 82 eingepasst.
  • Während der Montage der Buchse 52 wird das Winkelkopfstück starr auf der Leiterplatte 80 montiert, und das Kopfstück sowie die Leiterplatte werden locker im Inneren des Inverters 14 angeordnet. Danach wird die Fläche 170 an dem Kopfstück in Anlage an die Fläche 172 des Inverters gebracht, wobei die Rippe 174 in die Nut 176 eingepasst wird. Durch den Eingriff zwischen der Rippe und der Nut wird das Kopfstück seitlich an der Verbinderbuchse ausgerichtet, so dass die Ausgangskontakte 84 genau in der Mitte der Öffnungen 60 angeordnet sind, in einer Position zum Eingriff mit den Kontaktstiften, wenn der Kabelverbinder 10 in den Inverter eingefügt wird. Nachdem das Winkelkopfstück seitlich exakt in der Verbinderbuchse angeordnet ist, wird die Leiterplatte 80 an dem Inverterkörper befestigt, typischerweise mit Schraubbefestigungsmitteln, um die richtige Positionierung der Platte und des Winkelkopfstücks beizubehalten. Die Rippe und die Nut sind zwischen zwei Hülsen 28 angeordnet.
  • Wie in 9 gezeigt, erstrecken sich die Verrastungsausnehmungen 58 tiefer in die Buchse 52 hinein als die mittige Ausnehmung 56, um die Verrastungselemente 32 aufzunehmen. Die Verrastungselemente 32 erstrecken sich von der Fläche 22 aus über die Höhe des Frontvorsprungs 24 hinaus weiter nach außen. Durch die Anordnung der Verrastungselemente 32 an der Fläche 22 unterhalb der Vorderseite 26 liegen die Enden der Hülsen 28 und der Verrastungselemente 32 in etwa dem gleichen Abstand über der Fläche 22. Die Verrastungselemente 32 weisen eine hinreichende Höhe auf, um ein Abbiegen der Arme 38 zu ermöglichen. Durch die größere Höhe der Verrastungselemente 32, die durch die abgesenkte Fläche 22 möglich wird, erhöht sich die Länge und die Flexibilität der Arme 38 und die Tiefe der Ausnehmungen 58 verringert sich.
  • Die mittige Ausnehmung 56 ist durch Wandungen 64 von den Verrastungsausnehmungen 58 getrennt. An den äußeren Enden der Wandungen 64 sind schräge Verrastungsvorsprünge 65 und Anschlagflächen 66 vorgesehen, die sich in die Ausnehmungen 58 hinein erstrecken, so dass sie an den Verrastungsflächen 42 an den Enden der Arme 38 in Anlage kommen, wenn der Verbinder 10 an dem Sockel 52 montiert wird. Die Verrastungsflächen 42 und die Anschlagflächen 66 liegen senkrecht zur Längserstreckung der Arme 38, um eine seitliche Bewegung der Arme zu begrenzen, wenn eine Rückziehkraft auf den verrasteten Verbinder 10 ausgeübt wird. Die Verrastungsflächen 42 und die Anschlagflächen 66 liegen schräg zur Frontfläche 22, um die Kraft optimal auf die Verrastungsarme 38 zu übertragen, wenn eine Rückziehkraft auf den verrasteten Verbinder 10 ausgeübt wird. In den 4, 7 und 9 sind Entriegelungsöffnungen 68 dargestellt, die in der oberen Wandung der Buchse 52 ausgebildet sind. Die Öffnungen 68 liegen über den Verrastungsarmen 38, wenn der Verbinder 10 und die Buchse 52 in Eingriff stehen.
  • Ein Entriegelungswerkzeug 70, das in den 2 und 5 gezeigt ist, umfasst eine Basis 72, einen Griff 74 über der Basis, sowie zwei beabstandete auslenkende Entriegelungsfinger 76, die sich von entgegengesetzten Enden der Basis 72 aus nach unten erstrecken. Die Finger weisen jeweils zwei beabstandete, abgerundete Anlageflächen 78 auf, die entgegengesetzten Seiten der Basis 72 zugewandt sind. Die Finger erstrecken sich durch die Entriegelungsöffnungen 68 in der Oberseite der Buchse 52 hindurch, wenn das Werkzeug 70 über der Buchse 52 angeordnet wird und abgesenkt wird, wie in 2 gezeigt ist. Die Flächen 78 an der einen Seite des Werkzeugs 70 kommen in Anlage an den äußeren Enden der Verrastungsarme 38 und biegen die Verrastungsarme zu den Verrastungselementen 32 hin und von der Anlage an den Anschlagflächen 66 hinweg. Durch die abgerundeten Flächen 78 werden die Arme 38 sanft von ihrer Anlage an den Flächen 66 weg gelenkt, ohne die Arme zu verletzen. Die beiden Flächen 78 an jedem Finger 76 ermöglichen es, das Werkzeug in beiden der zwei Ausrichtungen in die Buchse einzufügen, um den Verbinder 10 zu entrasten.
  • Während des Einfügens der Finger 76 in die Öffnungen 68 zur Freigabe der Arme 38 aus den verrasteten Positionen gleiten die Finger 76 an den Wandungen 64 entlang und werden durch die Wandungen vor einer Abbiegung während des Auslenkens der Arme 38 nach außen gestützt.
  • Wie in 10 dargestellt, umfasst der elektrische Verbinder 10 ein Kunststoffgehäuse 18, eine Abdeckung 20, die eine Öffnung an der Rückseite des Gehäuses verschließt, und eine Dichtung 86 zur Befestigung zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse sowie eine Leiteranordnung 88, die im Inneren des Gehäuses verrastet ist. Endabschnitte 90 des Kabels 12 sind mit der Anordnung 88 verbunden. Jeder Abschnitt 90 umfasst drei isolierte Stromadern 92, 94 und 96. Kabeldichtungen 98 sind auf den Abschnitten 90 angrenzend an die Anordnung 88 befestigt und sind in Ausnehmungen 100 an den Enden des Gehäuses eingepasst. Beabstandete Ausrichtungsnuten 102 erstrecken sich entlang der Innenseite einer unteren Wandung 104 des Gehäuses. Verrastungsanschläge 106 befinden sich über den Nuten 102. Geführt durch die Nuten 102 kann die Leiteranordnung 88 geradlinig in das Gehäuse 18 eingeschoben werden, und zwar von der entgegengesetzt zur Frontfläche 22 angeordneten Rückseite aus.
  • Die Leiteranordnung 88 ist in den 11 und 12 dargestellt und umfasst einen allgemein rechteckigen Kunststoffkörper oder Rahmen 108 mit zwei gleichen und voneinander beabstandeten seitlichen Abschnitten 110 und 112. Die seitlichen Abschnitte 110 und 112 sind durch vertikale Trennwandungen 114 und 116 im hinteren Teil des Körpers und durch einen abgesenkten Montagestreifen 118 im vorderen Teil des Körpers verbunden. Zwischenräume oder Öffnungen 120, 122 und 124 erstrecken sich zwischen den Abschnitten 110 und 112 durch den Körper 108 hindurch. Der Zwischenraum oder die Öffnung 120 befindet sich zwischen dem Verbindungsstreifen 118 und der Verbindungswandung 116. Der Zwischenraum oder die Öffnung 122 befindet sich zwischen der Verbindungswandung 116 und der Verbindungswandung 114. Der Zwischenraum oder die Öffnung 124 befindet sich zwischen der Verbindungswandung 114 und dem benachbarten Rand des Körpers 108. Mit anderen Worten sind der Streifen 118 und die Wandung 116, die Wandung 116 und die Wandung 114 sowie die Wandung 114 und die angrenzende Längsseite des Körpers 108 jeweils durch die Zwischenräume oder Öffnungen 120, 122 bzw. 124 getrennt. Die Wandungen 114, 116 sorgen für angemessene Abstände bezüglich elektrischem Kriechstrom und Spiel.
  • Auf einer Seite des Körpers 108 sind geformte Metallleiter 126, 128 und 130 montiert. Der mittlere Leiter 126 umfasst ein Kontaktpad 132 in dem Zwischenraum 120, einen geraden Streifen 134, der auf dem Streifen 118 montiert ist, sowie einen mittleren Kontaktstift 136, der sich von dem Körper 108 nach außen erstreckt.
  • Der seitliche Leiter 128 umfasst ein Kontaktpad 138 in dem Zwischenraum 122, einen abgesenkten L-förmigen Streifen 140, der auf dem seitlichen Abschnitt 112 montiert ist, sowie einen sich nach außen erstreckenden Kontaktstift 142 an der einen Seite des Kontaktstifts 136.
  • Der seitliche Leiter 130 umfasst ein Kontaktpad 144 in dem Zwischenraum 124, einen abgesenkten L-förmigen Streifen 146, der auf dem Abschnitt 110 montiert ist, und einen sich nach außen erstreckenden Kontaktstift 148, der auf der gleichen Höhe und in Ausrichtung zu den Kontaktstiften 136 und 142 auf der anderen Seite des Kontaktstifts 136 angeordnet ist.
  • Die Kontaktpads 132, 138, 144 weisen Kontaktflächen auf, die in ihren jeweiligen Öffnungen nach oben gewandt sind, um elektrische Verbindungen mit den Leiterenden 158 der Adern 92, 94 und 96 auf der Oberseite des Körpers 108 herzustellen, wie in 11 gezeigt ist.
  • Die metallischen Leiter 126, 128 und 130 sind durch Einschnappen an den sich vom Körper aus erstreckenden Stiften 131 an dem Körper 108 befestigt, wie in 12 dargestellt ist, oder können in den Körper eingeformt sein, je nach Wunsch.
  • Wie in 12 dargestellt, liegen die L-förmigen Streifen 140 und 146 auf einer Höhe seitlich oder unterhalb der Kontaktstifte 142 und 148 sowie der Kontaktpads 138 und 144. Durch diesen Versatz der Streifen können die Streifen die Adern 92 und 94 überkreuzen, während sich die Kontaktpads und die Stifte auf der gleichen Höhe befinden.
  • Mit anderen Worten, und wie am besten anhand der 11 und 12 zu erkennen ist, erstrecken sich die drei Kontaktpads 132, 138, 144 in einer ersten Ebene, die L-förmigen Streifen 140, 146 verlaufen in einer zweiten Ebene, und die drei Kontaktstifte 136, 142, 148 wie auch vorzugsweise der gerade Streifen 134 erstrecken sich in einer dritten Ebene, wobei die zweite Ebene zu der ersten und der dritten Ebene parallel versetzt ist. Die erste und die dritte Ebene können im Wesentlichen identisch sein.
  • Zwei beabstandete Montagevorsprünge 150 erstrecken sich von entgegengesetzten Rändern der Abschnitte 110 und 112 am Boden der Anordnung nach außen. Verrastungsarme 152 erstrecken sich von den Abschnitten 110 und 112 oberhalb der Vorsprünge 150 nach außen. Man vergleiche die 12, 13, 14 und 17.
  • 11 stellt die Oberseite der Anordnung 88 dar. Die Kabeldichtungen 98 sind auf den Kabelenden 90 angeordnet. Die Isolierung ist an den inneren Enden der Adern 92, 94 und 96 abgestreift, wodurch die Leiterenden 158 freiliegen. Die Enden der Adern 92, 94 und 96 in den beiden benachbarten Endabschnitten 90 des Kabels 12 sind auf der Oberseite des Körpers 108 entfernt von den Leitern 126, 128 und 130 angeordnet. Zwei Adernhalter 154 halten die Enden der Adern an ihrer Stelle auf den Abschnitten 110 und 112. Jeder Adernhalter 154 weist eine Ausnehmung für jede Ader auf. Die Adernhalter sind mittels vier Verrastungsfingern 156 auf den Abschnitten 110 und 112 verrastet, wie in 12 gezeigt ist, um die Adern an ihren Platz auf der Anordnung 88 zu halten. Die Finger erstrecken sich durch Löcher in den Abschnitten 110, 112 hindurch und verrasten an den Unterseiten der Abschnitte.
  • Die Leiterenden 158 jeder Ader sind an ein Kontaktpad geschweißt. Die Leiterenden für die Adern 92 sind auf das Pad 132 geschweißt. Die Leiterenden für die Adern 94 sind auf das Pad 138 geschweißt. Die Leiterenden für die Adern 96 sind auf das Pad 144 geschweißt. Die Aderenden und Kontaktpads sind in den Zwischenräumen 120, 122 und 124 entfernt von dem Kunststoffkörper 108 angeordnet, um einen Zugang für Werkzeug zum Herstellen der Schweißverbindungen bereitzustellen, ohne den Kunststoff zu verletzen.
  • Die Adern werden vorzugsweise auf die Kontaktpads geschweißt. Andere Arten von metallurgischen Verbindungen können ebenfalls verwendet werden, darunter Löten. Durch die Trennwandungen 114 und 116 wird eine elektrische Isolierung zwischen den Adern und den Kontaktpads aufrechterhalten. Die Adernhalter 154 befestigen die Adern an dem Körper 108. Die Halter können nach dem Verbinden der Leiterenden mit den Kontaktpads befestigt werden.
  • Die Kontaktstifte 136, 142 und 148 sind auf einer Seite des Kabels 12 und entlang der Längserstreckung desselben im Abstand zueinander angeordnet. Der flache mittige Leiter 126 erstreckt sich direkt von dem Kontaktpad 132 aus seitlich des Kabels zu dem Kontaktstift 136.
  • Der Leiter 128 erstreckt sich von dem Kontaktpad 138 aus ein Stück entlang der Ader 94, überkreuzt die Adern 94 und 92 und ist mit dem Kontaktstift 142 verbunden. Der L-förmige Abschnitt des Leiters 128 ist auf der von den Adern abgewandten Seite des Körpers 108 angeordnet.
  • Der Leiter 130 erstreckt sich von dem Kontaktpad 144 aus ein Stück entlang der Ader 96, überkreuzt die Adern 96, 94 und 92 und ist mit dem Kontaktstift 148 verbunden. Der L-förmige Abschnitt des Leiters 130 ist auf der von den Adern abgewandten Seite des Körpers 108 angeordnet.
  • Der Verbinder 10 wird zusammengebaut, indem die Anordnung 88 und die Aderenden 90 angrenzend an die offene Rückseite des Gehäuses 18 angeordnet werden, wie in 10 gezeigt ist, und dann die Anordnung 88 und die Aderenden 90 in das Gehäuse eingefügt werden, so dass sich die Stifte 136, 142 und 148 durch eng passende Öffnungen in dem Körper 18 hindurch und in die inneren Ausnehmungen 162 in den Kontakthülsen 28 erstrecken, wie in 3 gezeigt. Die Montagevorsprünge 150 erstrecken sich in die Ausrichtungsnuten 102 hinein, um die Rahmenanordnung 88 exakt in dem Gehäuse 18 zu positionieren. Wenn das Gehäuse vollständig eingefügt ist, wie in 17 gezeigt, schnappen die Arme 152 hinter die Verrastungsanschläge 106, um die Anordnung in dem Gehäuse zu halten. Die gesamte Anordnung wird in das Gehäuse eingepasst. Die Kabeldichtungen 98 werden in Ausnehmungen 100 an den Enden des Gehäuses eingepasst.
  • Nachdem die Anordnung und die Kabeldichtungen in das Gehäuse 18 eingepasst sind, wird flüssiges Urethan-Vergussmaterial in das Innere des Gehäuses gegossen, um die Anordnung und die Adern in dem Gehäuse zu umschließen. Die Dichtung 86 wird auf dem offenen Ende des gefüllten Gehäuses platziert, und die Abdeckung 20 wird auf dem Gehäuse verrastet, wobei Randverrastungselemente 164 an den Innenseiten der oberen und unteren Wandung der Abdeckung in Eingriff an Verrastungsvorsprüngen 166 an der Oberseite und der Unterseite des Gehäuses kommen. Die Ecken der Abdeckung werden mit Schrauben 168 an dem Gehäuse befestigt. Die Dichtung 86 liegt über den ebenen Seiten der Kabeldichtungen 98, so dass eine strömungsdichte Abdichtung gebildet ist, wenn die Abdeckung auf dem Gehäuse verrastet und verschraubt ist. Man vergleiche 4.
  • Eine Reihe von elektrischen Verbindern 10 ist an dem Kabel 12 an entsprechenden Stellen montiert, um elektrische Verbindungen mit Modulen 16 in einem Solarmodulfeld oder einer Solarmodulanordnung herzustellen. Der Verbinder 10 wird jeweils an der Verbinderbuchse 52 für den Gleichstromzu-Wechselstrom-Inverter an dem Modul montiert, indem der Verbinder 10 mit der Buchse 52 ausgerichtet wird und danach die drei Hülsen 28 in die mittlere Ausnehmung 56 in Ausrichtung zu den zylindrischen Öffnungen 60 eingefügt werden. Durch die Führungsrippen 62 werden die Hülsen vertikal in der Öffnung zentriert und die Hülsen vertikal so positioniert, dass sie sich in die Öffnungen erstrecken. Führungsflächen 44 unterstützen eine horizontale Ausrichtung des Verbinders 10.
  • Die Kontaktstifte 136, 142 und 148 in den Hülsen 28 erstrecken sich in die drei Ausgangskontakte 84 in den Öffnungen 60 in der Buchse 52 hinein und bilden elektrische Verbindungen mit diesen. Die Dichtungen 30 werden zusammengedrückt, wenn die Hülsen in die Öffnungen 60 bewegt werden, und bilden Abdichtungen zur Umgebung hin, um ein Einströmen von Feuchtigkeit oder Gasen ins Innere des Inverters 14 zu verhindern. Die Verrastungsausnehmungen 58 sind zum Inneren des Inverters hin nicht offen. Die Kontakte 84 bilden elektrische Verbindungen mit den Kontaktstiften, um den dreiphasigen Wechselstromausgang von dem Inverter 14 mit den drei Adern in dem Kabel 12 zu verbinden.
  • Die drei beabstandeten Hülsen 28 mit den diese umschließenden dreirippigen Dichtungen 30 bilden dichte, stark reibungsschlüssige Verbindungen zwischen dem Verbinder 10 und der Buchse 52. Durch diese Verbindungen und die Verrastungselemente 32 werden die Buchse und der Körper zusammengehalten. Die in gleichem Abstand zueinander angeordneten Hülsen 28 und Öffnungen 60 ermöglichen es, den Verbinder 10 in einer ersten Position oder in einer zweiten, um 180 Grad zu der ersten verdrehten Position in die Buchse 52 einzustecken. Jedes Verrastungselement 32 lässt sich in jeder Verrastungsausnehmung 58 verrasten.
  • Beim Einschieben des Verbinders 10 in die Buchse 52 erstrecken sich die Verrastungselemente 32 in die Verrastungsausnehmungen 58 hinein. Die abgerundeten Enden der Elemente erleichtern das Einführen in die Ausnehmungen. Wenn die Elemente in die Ausnehmungen eingeführt werden, kommen die Verrastungsarme 38 in Anlage an den Vorsprüngen 65 an den äußeren Enden der Wandungen 64 und werden nach innen abgebogen, von den Wandungen 64 hinweg, während die Elemente 32 in die Ausnehmungen 58 hinein bewegt werden. Der Abstand zwischen der schmalen Rippe und dem Verrastungsvorsprung an der Mündung jeder Ausnehmung ist größer als die Dicke des Verrastungsfingers. Damit wird ein Einführen der Verrastungselemente in die Verrastungsausnehmungen ermöglicht. Die Rippen 50 verhindern ein Überbiegen. Die äußeren Enden des Verrastungsvorsprungs 65 sind abgerundet. Wenn die Buchse 52 vollständig in den Verbinder 10 eingefügt wird, wie in 9 dargestellt, gelangen die Verrastungsarme 38 an den Vorsprüngen 65 vorbei und schnappen zurück, gegen die Flächen 66 an den Vorsprüngen, um den Verbinder an der Buchse zu verrasten.
  • Um die Buchse 52 von dem Verbinder 10 zu entrasten, wird auf der Buchse ein Werkzeug 70 angeordnet, und zwar mit den Entriegelungsfingern 76 oberhalb der Öffnungen 68. Das Werkzeug wird dann nach unten bewegt, so dass sich die Finger in die Öffnungen 68 hinein erstrecken, so dass die Flächen 78, die dem Verbinder 10 zugewandt sind, in Anlage an den Armen 38 kommen und die Arme zu den Rippen 50 hin und weg von der Anlage an den Verrastungsflächen 42 abbiegen. Wenn die Verrastungselemente gelöst sind, kann ein Bediener den Verbinder 10 aus der Buchse 52 herausziehen. Während des Lösens gleiten die Enden der Arme 38 entlang der Finger und aus den Ausnehmungen 58 heraus. Die von den Wandungen 64 abgewandten Seiten der Finger befinden sich innenseitig der Vorsprünge 65. Die Wandungen 64 stützen die Entriegelungsfinger 76 während des Entrastens.
  • Zusammengefasst wird eine elektrische Verbinderanordnung zum Herstellen von Wechselstromverbindungen zwischen einem Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Inverter an einem Solarmodul und einem sich zum Wechselstromnetz erstreckenden Wechselstromkabel offenbart, wobei diese eine Buchse mit drei Kontakten an dem Inverter und einen elektrischen Verbinder mit drei Kontakten an dem Kabel umfasst, sowie eine Leiteranordnung, welche die elektrischen Verbindungen zwischen den Adern in dem Kabel und den Kontakten auf einer Seite des Kabels herstellt. Der Verbinder kann in jeder von zwei Positionen mit der Buchse verbunden werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Erfindung lediglich beispielshalber und zur Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung ausgeführt worden ist und dass weitere Modifikationen und Änderungen an dieser vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der anhängenden Ansprüche abzuweichen. Darüber hinaus kann jedes Merkmal, das in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Zeichnungen offenbart ist, für sich allein genommen ein wesentliches Merkmal der Erfindung sein, ungeachtet dessen, ob es zusammen mit anderen Merkmalen in einer Ausführungsform beschrieben oder gezeigt worden ist.

Claims (38)

  1. Elektrische Verbinderanordnung (8), die ein erstes und ein zweites Verbinderelement (10, 52) umfasst, wobei das erste Verbinderelement (10) einen ersten Kunststoffformkörper (18) und eine Mehrzahl von ersten elektrischen Kontakten (136, 142, 148) an dem ersten Körper (18) umfasst, wobei das zweite Verbinderelement (52) einen zweiten Kunststoffformkörper (54) und eine Mehrzahl von zweiten elektrischen Kontakten (84) an dem zweiten Körper (54) umfasst, wobei einzelne Paare aus den ersten und zweiten elektrischen Kontakten (136, 142, 148; 84) ineinandergreifen, wenn die beiden Verbinderelemente (10, 52) in Eingriff stehen, wobei der erste Körper (18) ein Verrastungselement (32) umfasst, wobei das Verrastungselement eine Armstütze (34) aufweist, die sich zu dem zweiten Körper (54) hin erstreckt, wobei die Armstütze (34) ein äußeres Ende (36) aufweist, das von dem ersten Körper (18) beabstandet ist, und einen flexiblen Arm (38), der sich von dem äußeren Ende (36) nach innen, in Richtung des ersten Körpers (18) bis zu einem freien Ende erstreckt, eine erste Rippe (46), eine zweite Rippe (48) senkrecht zu der ersten Rippe (46) auf der von dem Arm (38) abgewandten Seite der Stütze (34), und eine schmale Rippe (50) auf der dem Arm (38) benachbarten Seite der Stütze (34), so dass die Armstütze (34) allgemein eine X-Form aufweist, wobei der Verrastungsarm (38) am äußeren Ende (36) der Armstütze (34) mit der ersten Rippe (46) verbunden ist; und wobei durch das zweite Verbinderelement (52) eine Verrastungsausnehmung (58) bestimmt ist, mit einer Mündung, einem sich nach innen erstreckenden Vorsprung (65) an der Mündung und mit einer von der Mündung abgewandten Verrastungsfläche (42), wobei die Verrastungsausnehmung (58) mit dem Verrastungselement (32) ausgerichtet ist, wodurch beim Zusammenbewegen des ersten und des zweiten Verbinderelements (10, 52) zum Herstellen von elektrischen Verbindungen zwischen Paaren aus den ersten und zweiten Kontakten (136, 142, 148; 84) das Verrastungselement (32) in die Ausnehmung (58) hinein bewegt wird, wobei der Verrastungsarm (38) an dem Vorsprung (65) in Anlage kommt und über diesen gleitet und in die Ausnehmung zurückschnappt, mit dem freien Ende des Arms (38) in verrastende Anlage an der Verrastungsfläche (42), um die Verbinderelemente (10, 52) zusammenzuhalten, und wobei die schmale Rippe (50) eine Überbiegung des Arms (38) verhindert.
  2. Anordnung (8) nach Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen der schmalen Rippe (50) und dem Vorsprung (65) an der Mündung der Ausnehmung (58) größer ist als die Dicke des Verrastungsarms (38).
  3. Anordnung (8) nach Anspruch 1 oder 2, die eine Entriegelungsöffnung (68) in dem zweiten Körper (54) umfasst, die über dem Arm (38) angeordnet ist, wobei ein Entriegelungselement (70) durch die Öffnung (68) eingeführt werden kann, um an dem Arm (38) in Anlage zu kommen und den Arm (38) von dem Vorsprung (65) weg zu biegen.
  4. Anordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das äußere Ende des Vorsprungs (65) abgerundet ist.
  5. Anordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Verbinderelementkörper (18) einen Vorsprung (24) an einer Seite des Verrastungselements (32) aufweist und wobei sich erste Anschlüsse von dem Vorsprung nach außen erstrecken, wobei der zweite Verbinderelementkörper (54) eine Vorsprungsausnehmung (56) neben der Verrastungsausnehmung (58) aufweist und die zweiten Kontakte (84) benachbart der Vorsprungsausnehmung (56) angeordnet sind, wobei, wenn das erste und das zweite Element (10, 52) in Eingriff stehen, der Vorsprung (24) in der Vorsprungsausnehmung (56) sitzt und die ersten und zweiten Kontakte miteinander in Eingriff stehen.
  6. Anordnung (8) nach Anspruch 5, wobei die Vorsprungsausnehmung (56) in dem zweiten Körper (54) Führungsrippen (62) aufweist, um das In-Eingriff-Bringen zwischen dem ersten und dem zweiten Element (10, 52) zu erleichtern.
  7. Anordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese eine Leiterplatte (80) in dem zweiten Körper (54) umfasst, mit einem Winkelkopfstück (82) auf der Leiterplatte (80), wobei das Winkelkopfstück (82) die zweiten Kontakte (84) umfasst, wobei die zweiten Kontakte (84) jeweils in einer Öffnung (60) in dem zweiten Körper (54) angeordnet sind, die zu der Vorsprungsausnehmung (56) hin offen ist; und Ausrichtungsmittel (174, 176) zwischen dem zweiten Körper (54) und dem Winkelkopfstück (82) zum Positionieren der zweiten Kontakte (84) in dem zweiten Körper (54) zum In-Eingriff-Bringen mit den ersten Kontakten (136, 142, 148).
  8. Anordnung (8) nach Anspruch 7, wobei die Ausrichtungsmittel (174, 176) eine Verbindung aus Rippe (174) und Nut (176) zwischen dem Winkelkopfstück (82) und den zweiten Körper (54) umfassen.
  9. Anordnung (8) nach Anspruch 8, wobei diese eine Rippe (174) an dem zweiten Körper (54) und eine Nut (176) an dem Winkelkopfstück (82) umfasst.
  10. Elektrische Verbinderanordnung (8) zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen einem Inverter (14) an einem Solarmodul (16) und Leitern in einem Stromkabel (12), wobei die Anordnung (8) einen elektrischen Verbinder (10) an dem Kabel (12) und eine Verbinderbuchse (52) an den Inverter (14) umfasst; wobei der elektrische Verbinder (10) einen ersten Kunststoffformkörper (18) umfasst, der eine Frontfläche (22), einen sich von der Frontfläche nach außen erstreckenden Frontvorsprung (24) und eine erste Mehrzahl von elektrischen Kontakten (136, 142, 148) an dem Frontvorsprung (24) umfasst, sowie ein Paar Verrastungselemente (32), wobei sich jedes Verrastungselement (32) von der Frontfläche (22) aus benachbart zu dem Frontvorsprung (24) nach außen erstreckt, wobei der Frontvorsprung (24) zwischen den Verrastungselementen (32) angeordnet ist, wobei jedes Verrastungselement (32) eine Armstütze (34) aufweist, mit einem freien Ende (36) über der Frontfläche (22) und einem flexiblen, rückwärts abgebogenen Verrastungsarm (38), der sich von dem freien Ende (36) nach innen in Richtung der Frontfläche (22) erstreckt; wobei die Verbinderbuchse (52) eine zweiten Kunststoffformkörper (54) aufweist, der zwei voneinander beabstandete Verrastungsausnehmungen (58) und eine mittige Vorsprungsausnehmung (56) zwischen den Verrastungsausnehmungen (58) aufweist, einen sich nach innen erstreckenden Verrastungsvorsprung (65) an der Mündung jeder Verrastungsausnehmung (58), eine Mehrzahl von zweiten elektrischen Kontakten (84) in der Vorsprungsausnehmung (56), wobei beim Bewegen des Kabelverbinders (10) in Richtung der Verbinderbuchse (52) der Frontvorsprung (24) in der Vorsprungsausnehmung (56) aufgenommen wird, wobei elektrische Verbindungen zwischen den ersten und zweiten Kontakten (136, 142, 148; 84) hergestellt werden und sich die Verrastungselemente (32) in die Verrastungsausnehmungen (58) hinein erstrecken, zum verrastenden Eingriff der Verrastungsarme (38) mit den Verrastungsvorsprüngen (65).
  11. Elektrische Verbinderanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese eine Wandung (64) an jeder Seite der Vorsprungsausnehmung aufweist, welche die Vorsprungsausnehmung (56) von der angrenzenden Verrastungsausnehmung (58) trennt, wobei die Verrastungsvorsprünge (65) an den Wandungen (64) ausgebildet sind.
  12. Elektrische Verbinderanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese eine Entriegelungsöffnung (68) aufweist, welche sich an jeder Verrastungsausnehmung (58) durch den zweiten Körper (54) hindurch erstreckt.
  13. Elektrische Verbinderanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Körper (54) eine Mehrzahl von Öffnungen (60) in der Tiefe der Vorsprungsausnehmung (56) aufweist, wobei sich die zweiten Kontakte (84) in den Öffnungen (60) befinden, wobei sich die ersten Kontakte (136, 142, 148) von dem Frontvorsprung (24) nach außen erstrecken, zum In-Eingriff-Kommen mit den zweiten Kontakten (84).
  14. Elektrische Verbinderanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verrastungsarme (38) benachbart dem Frontvorsprung (24) angeordnet sind.
  15. Elektrische Verbinderanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Armstützen (34) jeweils eine Rippe (50) unter dem Verrastungsarm (38) aufweisen, wobei die Rippe (50) eine Überbiegung des Verrastungsarms (38) verhindert.
  16. Elektrische Verbinderanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Armstützen (34) X-förmig ausgebildet sind und eine flache Rippe (46) mit einem äußeren Ende (36) aufweisen, wobei das innere Ende des Verrastungsarms (38) mit diesem äußeren Ende (36) verbunden ist, wobei sich auf der von dem Verrastungsarm (38) abgewandten Seite der flachen Rippe (46) eine senkrechte Rippe (48) von der flachen Rippe (46) aus erstreckt, und wobei sich unter dem Verrastungsarm (38) eine schmale Rippe (50) senkrecht von der flachen Rippe (46) aus erstreckt.
  17. Elektrische Verbinderanordnung (8) zum Verbinden eines Wechselstromkabels (12) mit einem Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Inverter (14) an einem Solarmodul (16), wobei die Verbinderanordnung (8) umfasst: ein erstes und ein zweites Verbinderelement (10, 52), wobei das erste Verbinderelement (10) einen ersten Kunststoffkörper (18) und eine Mehrzahl von ersten elektrischen Kontakten (136, 142, 148) in dem ersten Kunststoffkörper (18) umfasst, wobei Enden (158) von Stromadern (92, 94, 96) des Wechselstromkabels (12) elektrisch mit entsprechenden Leitern (126, 128, 130) verbunden sind, die erste elektrische Kontakte (136, 142, 148) in dem ersten Kunststoffkörper (18) aufweisen, wobei das zweite Verbinderelement einen zweiten Kunststoffkörper (54) und einer Mehrzahl von zweiten elektrischen Kontakten (84) in dem zweiten Kunststoffkörper (54) umfasst, wobei die zweiten elektrischen Kontakte (84) elektrisch mit dem Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Inverter (14) verbunden sind, wobei einzelne Paare aus den ersten und zweiten elektrischen Kontakten (136, 142, 148; 84) in gegenseitigem Eingriff stehen, um die Stromadern (92, 94, 96) des Wechselstromkabels (12) elektrisch mit dem Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Inverter (14) zu verbinden, wenn die beiden Verbinderelemente (10, 52) in Eingriff stehen, Verrastungsmittel (32, 58) zwischen dem ersten und dem zweiten Verbinderelement (10, 52) zum lösbaren Verrasten des ersten und des zweiten Verbinderelements (10, 52), wenn diese in Eingriff gebracht werden.
  18. Leiteranordnung (88) für einen Kabelverbinder (10), wobei die Anordnung (88) umfasst: einen isolierenden Körper (108) mit einer Oberseite und einer Unterseite sowie mit gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten Körperabschnitten (110, 112), die sich von einer Seite des Körpers aus erstrecken; einen ersten und einen zweiten Metallleiter (130, 128) an der Unterseite des Körpers (108); wobei der erste Metallleiter (130) ein Kontaktpad (144) in einer Öffnung (124) in dem Körper (108) zwischen den Körperabschnitten (110, 112) umfasst, einen ersten Kontakt (148) an der Längsseite des Körpers, sowie einen ersten Streifen (146), der sich zwischen dem ersten Kontaktpad (144) und dem ersten Kontakt (148) erstreckt; wobei der zweite Metallleiter (128) ein zweites Kontaktpad (138) in einer Öffnung (122) in dem Körper (108) zwischen den Körperabschnitten (110, 112), einen zweiten Kontakt (142) an der Längsseite des Körpers (108) sowie einen zweiten Streifen (140) zwischen dem zweiten Kontaktpad (138) und dem zweiten Kontakt (142) umfasst; wobei jedes Kontaktpad (144, 138) eine der Oberseite des Körpers (108) zugewandte Kontaktfläche aufweist; einen Adernhalter (154) an der Oberseite zumindest eines Körperabschnitts (110, 112); und zwei Adern (96, 94) in dem Adernhalter (154), wobei jede Ader ein Leiterende (158) in elektrischer Verbindung mit einem Kontaktpad (144, 138) an einer Kontaktfläche aufweist, wobei die Leiterenden (158) von der Längsseite des Körpers (108) beabstandet sind und die Kontakte (148, 142) entlang der Längsseite des Körpers (108) beabstandet ist.
  19. Leiteranordnung (88) nach Anspruch 18, wobei sich der erste Streifen (146) entlang eines Körperabschnitts (112) erstreckt und in einer Ebene unterhalb des ersten und des zweiten Kontakts (148, 142) liegt.
  20. Leiteranordnung (88) nach Anspruch 18 oder 19, wobei sich der erste Streifen (146) an dem zweiten Kontaktpad (138) vorbei erstreckt und die Kontakte (148, 142) sowie die Kontaktpads (144, 138) auf der gleichen Ebene liegen.
  21. Leiteranordnung (88) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei diese zwei Öffnungen (124, 122) in dem Körper (108) zwischen den Körperabschnitten (110, 112) aufweist, mit jeweils einem Kontaktpad (144, 138) in jeder Öffnung (124, 122).
  22. Leiteranordnung (88) nach Anspruch 21, wobei der isolierende Körper (108) eine Trennwand (114) zwischen den Öffnungen (124, 122) aufweist.
  23. Leiteranordnung (88) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei diese drei Öffnungen (124, 122, 120) in dem Körper (108) zwischen den Körperabschnitten (110, 112) umfasst; einen dritten Metallleiter (126) an dem Körper (108), der ein drittes Kontaktpad (132), einen dritten Kontakt (136) benachbart zu dem ersten und dem zweiten Kontakt (148, 142) an der Längsseite, sowie einen dritten Streifen (134), der sich zwischen dem dritten Kontaktpad (132) und dem dritten Kontakt (136) erstreckt, umfasst, wobei die Kontakte (148, 142, 136) auf der gleichen Ebene liegen und die Kontaktpads (144, 138, 132) auf dem gleichen Niveau liegen; und eine zusätzliche Ader (92) in dem Adernhalter (154), wobei die zusätzliche Ader (92) ein Leiterende (158) zwischen den Körperabschnitten (110, 112) und in elektrischer Verbindung mit dem dritten Kontaktpad (132) aufweist.
  24. Leiteranordnung (88) nach einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei die beiden Streifen (146, 140) unterhalb der Kontakte (148, 142, 136) und der Kontaktpads (144, 138, 132) liegen.
  25. Leiteranordnung (88) nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei der Körper (108) einen Montagevorsprung (150) und einen Verrastungsarm (152) an jedem Körperabschnitt (110, 112) aufweist, die entfernt von den Öffnungen (124, 122, 120) angeordnet sind.
  26. Leiteranordnung (88) nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei der Adernhalter (154) zwei Verrastungsfinger (156) aufweist, die an jeweiligen Seiten eines Leiterstreifens (146, 140) an einem Körperabschnitt (110, 112) eingreifen.
  27. Leiteranordnung (88) nach einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei mindestens ein Streifen (146, 140) L-förmig ist.
  28. Leiteranordnung (88) für einen Verbinder (10), wobei die Leiteranordnung einen isolierenden Körper (108) sowie einen ersten und einen zweiten Metalleiter (130, 128) umfasst, wobei der isolierende Körper (108) eine Oberseite und eine Unterseite sowie zwei beabstandete Seitenabschnitte (110, 112) umfasst, mit Öffnungen (124, 122), die sich zwischen den Seitenabschnitten (110, 112) durch den Körper (108) erstrecken; wobei jeder Metallleiter (130, 128) einen mittleren Streifen (146, 140), ein Kontaktpad (144, 138) an einem Ende des mittleren Streifens (146, 140) in einer Öffnung (124, 122) angeordnet und einen Kontakt (148, 142) an dem anderen Ende des mittleren Streifen an einer Längsseite des Körpers (108) angeordnet umfasst, wobei sich der mittlere Streifen (146) des einen Leiters (130) entlang eines Seitenabschnitts (110) auf der Unterseite des Körpers (108) und an dem Kontaktpad (138) des anderen Leiters (128) vorbei erstreckt, wobei sich die beiden Kontakte (148, 142) auf der gleichen Seite des Körpers (108) befinden, wobei die Kontaktpads (144, 138) benachbart zueinander zwischen den Seitenabschnitten (110, 112) angeordnet sind, wobei jedes Kontaktpad eine Kontaktfläche aufweist, die der Oberseite des isolierenden Körpers (108) zugewandt ist, um elektrische Verbindungen mit Leitungsadern auf der Oberseite des isolierenden Körpers (108) herzustellen.
  29. Leiteranordnung (88) nach einem der Ansprüche 18 bis 28, wobei die Kontakte (148, 142) und die Kontaktpads (144, 138) auf der gleichen Ebene liegen und ein Streifen (146) auf einer Ebene unterhalb dieser Ebene liegt und sich entlang eines Körperabschnitts (110) und an dem Kontaktpad (138) an dem anderen Leiter (128) vorbei erstreckt.
  30. Leiteranordnung (88) nach Anspruch 29, wobei der eine Streifen (146) allgemein L-förmig ist.
  31. Leiteranordnung (88) nach einem der Ansprüche 18 bis 30, wobei diese einen dritten Metallleiter (126) umfasst, wobei der dritte Metallleiter (126) einen dritten mittleren Streifen (134), ein drittes Kontaktpad (132) an einem Ende des dritten mittleren Streifens (134) in einer Öffnung (120) angeordnet und einen Kontakt (136) an dem anderen Ende des mittleren Streifens (134) an der einen Längsseite des Körpers (108) angeordnet und benachbart zu dem ersten und zweiten Kontakt (148, 142) umfasst, wobei die Kontakte (148, 142, 136) entlang der Längsseite des Körpers (108) beabstandet sind.
  32. Leiteranordnung (88) nach einem der Ansprüche 18 bis 31, wobei die mittleren Streifen (146, 140, 134) jeweils entweder gerade oder L-förmig sind.
  33. Leiteranordnung (88) nach einem der Ansprüche 18 bis 32, wobei diese einen Adernhalter (154) auf der Oberseite jedes Körperabschnitts (110, 112) aufweist, mit drei Adern (96, 94, 92) in jedem Halter (154), wobei jede Ader ein Leiterende (158) aufweist, das mit einem Kontaktpad (144, 138, 132) verbunden ist.
  34. Leiteranordnung (88) nach Anspruch 33, wobei jeder Adernhalter (154) einen Verrastungsfinger (156) aufweist, der an dem angrenzenden Seitenabschnitt (110, 112) eingreift.
  35. Leiteranordnung (88) nach Anspruch 34, wobei jeder Seitenabschnitt (110, 112) ein Verrastungselement (150, 152) zur Befestigung der Leiteranordnung (88) in einem Verbinderkörper (18) umfasst.
  36. Leiteranordnung (88) für einen Verbinder (10), wobei die Leiteranordnung einen isolierenden Körper (108) mit einer Oberseite, einer Unterseite, einer Körperlängsseite und zwei sich von dem Körper weg erstreckenden Seitenabschnitten (110, 112) und zwei sich zwischen den Seitenabschnitten (110, 112) durch den Körper (108) erstreckenden Kontaktpad-Öffnungen (124, 122) umfasst; und einen ersten sowie einen zweiten Metalleiter (130, 128) auf der Unterseite des Körpers (108), wobei jeder Metallleiter (130, 128) ein Kontaktpad (144, 138) in einer Öffnung (124, 122), einen Kontakt (148, 142) an der Körperlängsseite und einen sich zwischen dem Kontaktpad (144, 138) und dem Kontakt (148, 142) erstreckenden Streifen (146, 140) umfasst, wobei jedes Kontaktpad eine der Oberseite des Körpers (108) zugewandte Kontaktfläche aufweist, wobei die Kontakte (148, 142) entlang der Körperlängsseite beabstandet sind, wobei die Öffnungen (124, 122) von der Körperlängsseite beabstandet sind; wobei die Kontakte (148, 142) mit einem elektrischen Verbinder (52) angrenzend an die Körperlängsseite in Eingriff kommen und wobei die Kontaktpads (144, 138) quer zu dem Körper beabstandet sind, um elektrische Verbindungen mit den auf der Oberseite des Körpers (108) angeordneten Adern (96, 94) herzustellen, die sich allgemein parallel zu der Längsseite erstrecken.
  37. Leiteranordnung (88) nach Anspruch 36, wobei diese eine dritte Öffnung (120) und einen dritten Metallleiter (126) mit einem Kontaktpad (132) in der dritten Öffnung (120), einem Kontakt (136) an der Körperlängsseite und einem sich zwischen dem Kontaktpad (132) und dem Kontakt (136) erstreckenden dritten Streifen (134) umfasst, wobei zwei Streifen (146, 140) allgemein L-förmig sind und der dritte Streifen (134) gerade ist.
  38. Leiteranordnung (88) für einen Kabelverbinder (10) zum Verbinden mit einer Verbinderbuchse (52) eines Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Inverters (14) an einem Solarmodul (16), wobei die Leiteranordnung (88) umfasst: einen isolierenden Körper (108) mit einer Oberseite und einer Unterseite; einen ersten und einen zweiten Metallleiter (130, 128) auf der Unterseite des Körpers (108), wobei jeder Metallleiter (130, 128) ein Kontaktpad (144, 138), einen Kontakt (148, 142) sowie einen sich zwischen dem Kontaktpad (144, 138) und dem Kontakt (148, 142) erstreckenden Streifen (146, 140) umfasst, wobei jedes Kontaktpad eine Kontaktfläche zum elektrischen Anschluss des Endes (158) einer Stromader (96, 94) aufweist; wobei jeder der Kontakte (148, 142) mit einem entsprechenden Kontakt (84) der Verbinderbuchse (52) in Eingriff steht, wenn der Kabelverbinder (10) und die Verbinderbuchse (52) in Eingriff stehen; wobei sich die Kontaktpads (144, 138) in einer ersten Ebene erstrecken, wobei sich die Streifen (146, 140) in einer zweiten Ebene erstrecken und sich die Kontakte (148, 142) in einer dritten Ebene erstrecken, und wobei die erste, die zweite und die dritte Ebene identisch oder parallel zueinander versetzt sind.
DE112012002374.9T 2011-06-07 2012-06-06 Elektrische Verbinderanordnung Ceased DE112012002374T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161494004P 2011-06-07 2011-06-07
USUS-61/494,004 2011-06-07
US13/311,690 US8435063B2 (en) 2011-06-07 2011-12-06 Electrical connector assembly
USUS-13/311,690 2011-12-06
US13/418,402 US8439712B2 (en) 2011-06-07 2012-03-13 Electrical connector for power cable
USUS-13/418,402 2012-03-13
PCT/EP2012/002414 WO2012167928A2 (en) 2011-06-07 2012-06-06 Electrical connector assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002374T5 true DE112012002374T5 (de) 2014-02-20

Family

ID=47293556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002374.9T Ceased DE112012002374T5 (de) 2011-06-07 2012-06-06 Elektrische Verbinderanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US8435063B2 (de)
CN (1) CN103650247A (de)
DE (1) DE112012002374T5 (de)
WO (1) WO2012167928A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032762A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Elektrische kabelbaugruppe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9948139B2 (en) 2012-10-26 2018-04-17 Solpad, Inc. Solar power generation, distribution, and communication system
US9444397B2 (en) 2012-10-26 2016-09-13 Sunculture Solar, Inc. Integrated solar panel
US9620993B2 (en) 2012-10-26 2017-04-11 Solpad, Inc. Auto-synchronous isolated inlet power converter
WO2015081204A1 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Gilchrist Phillip C Integration of microinverter with photovoltaic module
WO2015103298A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Marroquin Marco A Alternating current photovoltaic module
ITTO20140013U1 (it) * 2014-01-23 2015-07-23 Johnson Electric Asti S R L Connettore elettrico e relativo dispositivo di ritegno per un gruppo elettroventilatore di raffreddamento di uno scambiatore di calore per autoveicoli
WO2015187500A1 (en) * 2014-06-02 2015-12-10 Enphase Energy, Inc. Ungrounded inverter enclosure and cabling
WO2015191549A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Fci Asia Pte. Ltd Electrical cable connector
US9685730B2 (en) 2014-09-12 2017-06-20 Steelcase Inc. Floor power distribution system
US10765015B2 (en) 2015-03-13 2020-09-01 Enphase Engery, Inc. Bulkhead interface and cable connector
US20180287322A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Group Dekko, Inc. Electrical receptacle with in-line power unit
CN107086854B (zh) * 2017-06-07 2023-04-07 江西晶科光伏材料有限公司 分体光伏接线盒
US10103503B1 (en) * 2017-09-27 2018-10-16 Caterpillar Inc. Mounting assembly for an electronic device
JP7303070B2 (ja) * 2019-08-30 2023-07-04 ファナック株式会社 複合ケーブル用中継装置
WO2023243640A1 (ja) * 2022-06-14 2023-12-21 Mersintel株式会社 ケーブルユニット

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710949A (en) 1952-09-10 1955-06-14 Singer Mfg Co Electrical plug connectors and sockets therefor
US3611247A (en) * 1969-08-11 1971-10-05 Hill Rom Co Inc Safety electrical plug
US3636495A (en) * 1970-04-09 1972-01-18 Jack A Frost Floor plug
US3841888A (en) * 1971-11-15 1974-10-15 Basf Ag Aqueous pigment dispersions
US4113179A (en) * 1976-10-29 1978-09-12 Trw Inc. Connector constructions and attaching means therefor
US4722691A (en) * 1986-02-03 1988-02-02 General Motors Corporation Header assembly for a printed circuit board
JPH0353041Y2 (de) 1987-08-31 1991-11-19
CN2059026U (zh) * 1989-06-02 1990-07-04 崔藻熙 一种电源插头
US5330360A (en) * 1992-08-21 1994-07-19 The Whitaker Corporation Memory card and connector therefor
US5342215A (en) 1993-06-21 1994-08-30 Molex Incorporated Releasable latching system for electrical connectors
JP3140347B2 (ja) * 1995-09-29 2001-03-05 矢崎総業株式会社 可動コネクタ用クリップ
JP3144464B2 (ja) * 1995-11-27 2001-03-12 矢崎総業株式会社 コネクタのロック
JP3770334B2 (ja) * 1995-12-27 2006-04-26 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 コネクタハウジング
DE19627635C1 (de) * 1996-07-09 1997-12-04 Siemens Ag Zündpillen-Steckverbindung
US5797771A (en) * 1996-08-16 1998-08-25 U.S. Robotics Mobile Communication Corp. Cable connector
JP3503729B2 (ja) * 1996-11-08 2004-03-08 住友電装株式会社 コネクタ
US5876246A (en) 1997-02-22 1999-03-02 The Whitaker Corporation Electrical connector having accessory mounting provision
TW343004U (en) * 1997-08-09 1998-10-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electric power transferring apparatus
JP3301597B2 (ja) * 1997-09-30 2002-07-15 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 同軸コネクタ及びそれを使用する同軸コネクタ組立体
JPH11215647A (ja) * 1998-01-28 1999-08-06 Furukawa Electric Co Ltd:The 電気接続箱
JP3763438B2 (ja) * 1998-04-22 2006-04-05 矢崎総業株式会社 コネクタ用保護カバー
NL1013740C2 (nl) * 1999-12-03 2001-06-06 Fci S Hertogenbosch B V Afgeschermde connector.
US6454612B1 (en) * 2001-09-06 2002-09-24 Ming-Shan Wang Wall plug
JP2003168519A (ja) 2001-11-30 2003-06-13 Japan Aviation Electronics Industry Ltd コネクタ
JP4201505B2 (ja) 2001-12-28 2008-12-24 日本圧着端子製造株式会社 パネル取付用係止部材を備えたコネクタ及びこのコネクタのパネルへの取付方法並びに他のコネクタへの結合方法
JP3744458B2 (ja) * 2002-04-10 2006-02-08 住友電装株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス装置
JP4074776B2 (ja) * 2002-05-07 2008-04-09 日本圧着端子製造株式会社 ジャック
US7149089B2 (en) * 2004-01-14 2006-12-12 Delphi Technologies, Inc. Electrical assembly
JP4063776B2 (ja) * 2004-02-03 2008-03-19 日本圧着端子製造株式会社 ジャック
JP2006073747A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Sumco Corp 半導体ウェーハの処理方法およびその装置
ITPD20040085U1 (it) * 2004-11-26 2005-02-26 Inarca Spa Gruppo di connessione per cavi elettrici del tipo per la connessione a connettori con terminali a spina cilindrica
JP3996168B2 (ja) * 2005-02-28 2007-10-24 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 コネクタ用ブーツ及びコネクタ組立体
US7375981B2 (en) * 2005-03-14 2008-05-20 Vansco Electronics Lp Electric power distribution and control apparatus
US7229306B2 (en) * 2005-05-19 2007-06-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector and a connector assembly
DE102005050314A1 (de) 2005-10-20 2007-04-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Anschlussleitung mit einem Diodenbauelement
US7537464B2 (en) * 2006-06-23 2009-05-26 Delphi Technologies, Inc. Electrical pin interconnection for electronic package
US7387537B1 (en) * 2007-01-03 2008-06-17 Tyco Electronics Corporation Connector system for solar cell roofing tiles
JP4947648B2 (ja) 2007-06-18 2012-06-06 Smk株式会社 コネクタ
US7585186B2 (en) * 2007-10-09 2009-09-08 Tyco Electronics Corporation Performance enhancing contact module assemblies
US7510407B1 (en) * 2007-12-11 2009-03-31 Delphi Technologies, Inc. Top mount filtered header assembly
DE102008057078A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Anton Gensler Gmbh Anschlussdose für photovoltaische Module
US20090318004A1 (en) 2008-06-23 2009-12-24 Tyco Electronics Corporation Low profile photovoltaic connector
DE102008039932B4 (de) 2008-08-27 2017-02-02 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102008039933B4 (de) 2008-08-27 2018-11-29 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
JP4778116B2 (ja) * 2008-10-21 2011-09-21 木谷電器株式会社 太陽光発電システムにおける電力ケーブル接続用コネクタ装置
US7850476B2 (en) 2008-10-29 2010-12-14 Tyco Electronics Corporation Low profile solar laminate connector assembly
CN201336488Y (zh) * 2008-12-11 2009-10-28 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子转接器
DE202010005085U1 (de) 2010-04-15 2010-11-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leadframe und Anschlussdose mit einem Leadframe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032762A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Elektrische kabelbaugruppe
US10770832B2 (en) 2015-08-27 2020-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electric cable subassembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20120315783A1 (en) 2012-12-13
WO2012167928A3 (en) 2013-03-21
US8435063B2 (en) 2013-05-07
US8439712B2 (en) 2013-05-14
WO2012167928A2 (en) 2012-12-13
CN103650247A (zh) 2014-03-19
US8545239B1 (en) 2013-10-01
US20120315787A1 (en) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002374T5 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102017220054B4 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten und Herstellungsverfahren desselben
DE112011104586B4 (de) Verbinder mit Regulierungsvorsprüngen
DE10037457B4 (de) Verbindungsstruktur eines Steckers
DE112017003847T5 (de) Leistungsverbindersystem
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE112017003849T5 (de) Steckverbinder mit einem Zungenanschluss für ein Leistungssteckverbindersystem
DE112013005868T5 (de) Modulares elektrisches Stromverteilungssystem
DE102005017836A1 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE112004000102T5 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
EP1780833A2 (de) Steckverbindung für Flachkabel
DE112012003036T5 (de) Verbindungsstellenverbinder
DE102013202015B4 (de) Sperraufbau für einen Schraubbefestigungsblock
DE1293278B (de) Schaltgeraetetafel
DE102015204969B4 (de) Befestigungsaufbau für einen Stromsensor und ein elektrisch leitendes Glied
EP2497169A2 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
DE3537722A1 (de) Elektrischer stecker
DE4125604A1 (de) Steckdosenbox
DE102011121929B4 (de) Anschlussdose für photovoltaische Module
DE102010003466A1 (de) Verbindungselement, elektrischer Verbinder und Verbindungsanordnung für Solarzellenmodule
DE3436968C2 (de) Elektrische Kupplung
DE102004022785B4 (de) Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers
EP3419128A1 (de) Steckdosenleiste für einen verteilerkasten
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
EP2920852A1 (de) Steckdoseneinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final