DE112012002016T5 - Steuerungsvorrichtung - Google Patents

Steuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012002016T5
DE112012002016T5 DE112012002016.2T DE112012002016T DE112012002016T5 DE 112012002016 T5 DE112012002016 T5 DE 112012002016T5 DE 112012002016 T DE112012002016 T DE 112012002016T DE 112012002016 T5 DE112012002016 T5 DE 112012002016T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
electric power
temperature
speed
power generation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112012002016.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiko Kobayashi
Yuma Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112012002016T5 publication Critical patent/DE112012002016T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1843Overheating of driveline components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/68Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive based on the temperature of a drive component or a semiconductor component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/087Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Eine Steuerungsvorrichtung ist bereitgestellt, die in der Lage ist, ein Überhitzen einer rotierenden elektrischen Maschine und eines Umrichters aufgrund eines durch die rotierende elektrische Maschine und den Umrichter fließenden Stroms zu unterdrücken, während die notwendige elektrische Leistungserzeugungsgröße in dem Fall gewährleistet wird, dass sowohl eine erste Einrückvorrichtung als auch eine zweite Einrückvorrichtung in einen Schlupfeinrückzustand gebracht sind und die rotierende elektrische Maschine Leistung erzeugt. Eine Steuerungsvorrichtung weist einen Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt auf, der eine Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung ausführt, bei der ein Ausgangsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine derart gesteuert wird, dass die Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine näher an eine Solldrehzahl gelangt, wobei sowohl die erste Einrückvorrichtung als auch die zweite Einrückvorrichtung in den Schlupfeinrückzustand gebracht sind und die rotierende elektrische Maschine Leistung erzeugt. Der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt führt eine Elektroleistungserzeugungsgrößenbeibehaltungssteuerung aus, bei der die Solldrehzahl auf der Grundlage einer Überwachungszieltemperatur festgelegt wird, die die Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine und/oder die Temperatur eines Umrichters ist, und die Größe der durch die rotierende elektrische Maschine erzeugten elektrischen Leistung auf eine Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße beibehalten wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung, die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung steuert, bei der eine erste Einrückvorrichtung, eine rotierende elektrische Maschine und eine zweite Einrückvorrichtung in einem Leistungsübertragungsweg vorgesehen sind, der ein mit einer Brennkraftmaschine antreibbar gekoppeltes Eingangselement und ein antreibbar mit den Rädern gekoppeltes Ausgangselement verbindet, und die in dieser Reihenfolge von der Seite des Eingangselements aus angeordnet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine in der nachstehend beschriebenen Patentdruckschrift 1 beschriebene Vorrichtung ist beispielsweise als eine Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug bekannt, das eine Brennkraftmaschine und eine rotierende elektrische Maschine aufweist, die jeweils als Antriebskraftquelle dienen. Das Hybridfahrzeug weist kein Element auf, das die Drehzahl der Antriebskraftquelle absorbiert, wie einen Drehmomentwandler. Daher werden in der Technik gemäß Patentdruckschrift 1, wenn das Fahrzeug zu fahren beginnt oder mit extrem niedriger Drehzahl fährt, die Brennkraftmaschine oder dergleichen gestartet, ein erstes Einrückelement und eine zweite Einrückvorrichtung, die in der Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, auf einen Schlupfeinrückzustand gesteuert, um die Übertragung einer Antriebskraft selbst dann zu ermöglichen, falls es eine Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl von jeder Antriebsquelle und der Drehzahl der Räder gibt.
  • In der Technik gemäß Patentdruckschrift 1 wird nicht nur die zweite Einrückvorrichtung, sondern ebenfalls die erste Einrückvorrichtung auf den Schlupfeinrückzustand gesteuert. Dies ermöglicht es, dass die Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine in Bezug auf die Drehzahl der Brennkraftmaschine um eine Größe entsprechend der Schlupfgröße der ersten Einrückvorrichtung reduziert wird, was zu einer Verringerung in der Schlupfgröße der zweiten Einrückvorrichtung führt. Die durch die zweite Einrückvorrichtung erzeugte Wärmemenge wird um eine Menge entsprechend der Verringerung in der Schlupfgröße der zweiten Einrückvorrichtung verringert, was eine Verschlechterung der zweiten Einrückvorrichtung aufgrund von Überhitzen unterdrückt.
  • Falls die erste Einrückvorrichtung in den Schlupfeinrückzustand gebracht wird und die Drehzahl der rotierenden elektrische Maschine in dem Fall verringert wird, in dem es für die rotierende elektrische Maschine notwendig ist, elektrische Leistung unter Verwendung einer Antriebskraft der Brennkraftmaschine zu erzeugen, wie in dem Fall, in dem die Lademenge einer Batterie klein ist und die elektrische Leistungsverbrauchsgröße groß ist, ist es jedoch notwendig, die Stärke (absoluter Wert) des regenerativen Drehmoments, das von der rotierenden elektrischen Maschine auszugeben ist, entsprechend der Größe der Reduktion in der Drehzahl zu erhöhen, um die notwendige elektrische Leistungserzeugungsgröße zu gewährleisten. Eine Erhöhung der Stärke des regenerativen Drehmoments erhöht einen durch eine Spule der rotierenden elektrischen Maschine fließenden Strom, so dass die durch die Spule erzeugte Wärmemenge erhöht wird. Dies hebt die Spulentemperatur an, und eine Spulentemperatur, die einen vorbestimmten tolerierbaren Obergrenzwert überschreitet, kann die Verschlechterung der Spule vorantreiben. Zusätzlich erhöht eine Erhöhung in dem durch die rotierende elektrische Maschine fließenden Strom ebenfalls die durch einen Umrichter erzeugte Wärmemenge, der die rotierende elektrische Maschine steuert. Dies hebt die Umrichtertemperatur an, und eine Umrichtertemperatur, die einen vorbestimmten tolerierbaren Obergrenzwert überschreitet, kann die Verschlechterung des Umrichters vorantreiben.
  • DOKUMENTE GEMÄß DEM STAND DER TECHNIK
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr.: 2008-7094 ( JP 2008-7094 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Es ist daher wünschenswert, eine Steuerungsvorrichtung anzugeben, die in der Lage ist, ein Überhitzen einer rotierenden elektrische Maschine und eines Umrichters aufgrund eines durch die rotierende elektrische Maschine und durch den Umrichter fließenden Stroms zu unterdrücken, während die notwendige elektrische Leistungserzeugungsgröße in dem Fall gewährleistet wird, in dem sowohl eine erste Einrückvorrichtung als auch eine zweite Einrückvorrichtung in einem Schlupfeinrückzustand gebracht sind, und die rotierende elektrische Maschine elektrische Leistung erzeugt.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Erfindungsgemäß wird eine Steuerungsvorrichtung bereitgestellt, die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung steuert, bei der eine erste Einrückvorrichtung, eine rotierende elektrische Maschine und eine zweite Einrückvorrichtung in einem Leistungsübertragungsweg vorgesehen sind, der ein Eingangsteil, das antreibbar mit einer Brennkraftmaschine gekoppelt ist, und ein Ausgangsteil verbindet, das antreibbar mit Rädern gekoppelt ist, und die in dieser Reihenfolge von der Seite des Eingangsteils aus angeordnet sind, wobei die Steuerungsvorrichtung gekennzeichnet ist durch einen Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt, der eine Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung ausführt, bei der ein Ausgangsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine derart gesteuert wird, dass eine Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine näher an eine Solldrehzahl gelangt, wobei sowohl die erste Einrückvorrichtung als auch die zweite Einrückvorrichtung in einen Schlupfeinrückzustand gebracht sind und die rotierende elektrische Maschine Leistung erzeugt, wobei während der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt eine Elektroleistungserzeugungsgrößenbeibehaltungssteuerung ausführt, bei der eine Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine und/oder eine Temperatur eines Umrichters als eine Überwachungszieltemperatur überwacht wird, die Solldrehzahl auf der Grundlage der Überwachungszieltemperatur festgelegt wird und eine Größe der elektrischen Leistung, die von der rotierenden elektrischen Maschine während der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung erzeugt wird, auf eine Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße beibehalten wird.
  • Der Ausdruck ”rotierende elektrische Maschine”, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen beliebigen eines Motors (elektrische Motors), eines Generators (elektrischen Generators) und eines Motorgenerators, der sowohl als Motor als auch als Generator wie erforderlich fungiert.
  • Der Ausdruck ”antreibbar gekoppelt”, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Zustand, in dem die zwei rotierenden Elemente miteinander derart gekoppelt sind, dass sie eine Übertragung einer Antriebskraft ermöglichen, was einen Zustand, in dem die zwei rotierenden Elemente derart miteinander gekoppelt sind, dass sie zusammen miteinander drehen, und einen Zustand umfasst, bei dem die zwei rotierenden Elemente miteinander über ein, zwei oder mehr Getriebeteile gekoppelt sind, um eine Übertragung einer Antriebskraft zu ermöglichen. Bespiele für derartige Getriebeteile umfassen verschiedene Teile, die eine Drehung bei gleicher Drehzahl oder geänderter Drehzahl ermöglichen, wie eine Welle, ein Getriebemechanismus, ein Riemen und eine Kette. Zusätzliche Beispiele für derartige Getriebeteile umfassen Einrückvorrichtungen, die Selektivdrehung und eine Antriebskraft übertragen, wie eine Reibungseinrückvorrichtung und eine Einrückvorrichtung der Eingriffsbauart.
  • Entsprechend der vorstehend beschriebenen charakteristischen Konfiguration wird die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung ausgeführt, während die rotierende elektrische Maschine elektrische Leistung erzeugt und die erste Einrückvorrichtung und die zweite Einrückvorrichtung beide in den Schlupfeinrückzustand gebracht sind. In diesem Zustand wird die Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine in Bezug auf die Drehzahl der Brennkraftmaschine um ein Ausmaß entsprechend der Differenz in der Drehzahl zwischen den Einrückteilen der ersten Einrückvorrichtung reduziert. Außerdem wird in diesem Fall die Stärke des regenerativen Drehmoments der rotierenden elektrischen Maschine entsprechend der Größe der Reduktion der Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine durch die Elektroleistungserzeugungsgrößenbeibehaltungssteuerung erhöht, was erlaubt, dass die Größe der von der rotierenden elektrischen Maschine erzeugten elektrischen Leistung auf der notwendigen Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße beibehalten wird.
  • Demgegenüber hebt eine Erhöhung der Stärke des regenerativen Drehmoments die Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine und die Temperatur des Umrichters an. Somit kann durch Überwachung der Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine und/oder der Temperatur des Umrichters als die Überwachungszieltemperatur und Festlegen der Solldrehzahl auf der Grundlage der Überwachungszieltemperatur wie in der vorstehend beschriebenen charakteristischen Konfiguration die Stärke des regenerativen Drehmoments durch die Elektroleistungserzeugungsgrößenbeibehaltungssteuerung verringert werden, indem die Solldrehzahl für die rotierende elektrische Maschine derart erhöht wird, dass die Überwachungszieltemperatur nicht übermäßig angehoben wird. Somit ist es möglich, einen Anstieg in der Überwachungszieltemperatur zu unterdrücken, während die notwendige Elektroleistungserzeugungsgröße gewährleistet wird, und ein Überhitzen der rotierenden elektrischen Maschine oder des Umrichters (oder von beiden, das gleiche gilt nachstehend) zu unterdrücken.
  • Alternativ kann in dem Fall, in dem die Überwachungszieltemperatur niedrig ist, die Solldrehzahl für die rotierende elektrische Maschine verringert werden, um die Stärke des regenerativen Drehmoments durch die Elektroleistungserzeugungsgrößenbeibehaltungssteuerung zu erhöhen. Das heißt, dass die Solldrehzahl für die rotierende elektrische Maschine innerhalb eines derartigen Bereichs verringert werden kann, dass die rotierende elektrische Maschine oder der Umrichter nicht überhitzt werden können, was beispielsweise ermöglicht, die Differenz in der Drehzahl zwischen den Einrückteilen der zweiten Einrückvorrichtung zu reduzieren, um eine Wärmeerzeugung zu unterdrücken.
  • Wenn sowohl die erste Einrückvorrichtung als auch die zweite Einrückvorrichtung in den Schlupfeinrückzustand gebracht sind, ist es möglich, die Solldrehzahl für die rotierende elektrische Maschine ohne Variieren der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Drehzahl der Räder zu erhöhen und zu verringern. Somit ist es möglich, die Steuerbarkeit der Überwachungszieltemperatur durch die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung zu verbessern.
  • Dabei legt der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt vorzugsweise in dem Fall, dass die Überwachungszieltemperatur in eine Steuerungstemperaturregion fällt, die vorab bestimmt worden ist, die Solldrehzahl derart fest, dass mit Höherwerden der Überwachungszieltemperatur die Solldrehzahl höher wird.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird, wenn die Überwachungszieltemperatur höher wird, die Solldrehzahl zu einem höheren Grad erhöht, und wird die Stärke des regenerativen Drehmoments kleiner. Somit ist es möglich, die Wärmeerzeugungsgröße der rotierenden elektrischen Maschine oder des Umrichters effektiver zu verringern, wenn die Überwachungszieltemperatur höher wird. Somit ist es möglich, zuverlässiger einen Anstieg in der Überwachungszieltemperatur zu unterdrücken, wenn die Überwachungszieltemperatur höher wird. Somit ist es möglich, effektiv zu verhindern, dass die Überwachungszieltemperatur eine vorbestimmte Temperatur überschreitet.
  • Vorzugsweise erhöht in dem Fall, in dem die Überwachungszieltemperatur eine vorab bestimmte tolerierbare Obergrenzentemperatur wird, der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt die Solldrehzahl auf eine Temperaturausgleichsdrehzahl, die eine Drehzahl ist, die entsprechend der Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße vorgeschrieben ist und bei der die Überwachungszieltemperatur die tolerierbare Obergrenzentemperatur ungeachtet einer Betriebszeit der rotierenden elektrischen Maschine nicht überschreitet.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird in dem Fall, in dem die Überwachungszieltemperatur die tolerierbare Obergrenzentemperatur wird, die Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine auf die Temperaturausgleichsdrehzahl angehoben, bei der die Überwachungszieltemperatur stabil auf der tolerierbaren Obergrenzentemperatur liegt, was verhindert, dass die Überwachungszieltemperatur die tolerierbare Obergrenzentemperatur überschreitet. Somit ist es möglich, einen Fortschritt der Verschlechterung der rotierenden elektrischen Maschine oder des Umrichters zu unterdrücken.
  • Vorzugsweise legt der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt eine erste Solldrehzahl auf der Grundlage der Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine und eine zweite Solldrehzahl auf der Grundlage der Temperatur des Umrichters fest, und legt die Solldrehzahl auf der Grundlage der höheren der ersten Solldrehzahl und der zweiten Solldrehzahl fest.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, in geeigneter Weise die Solldrehzahl während der Elektroleistungserzeugungsgrößenbeibehaltungssteuerung auf der Grundlage der Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine und der Temperatur des Umrichters festzulegen, und ein Überhitzen von sowohl der rotierenden elektrischen Maschine als auch des Umrichters zu unterdrücken.
  • Vorzugsweise legt in dem Fall, dass die Überwachungszieltemperaturen kleiner als ein unterer Grenzwert einer vorab bestimmten Steuerungstemperaturregion ist, der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt die Solldrehzahl als eine untere Grenzdrehzahl fest, bei der die Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße gewährleistet werden kann.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann in dem Fall, dass die Überwachungszieltemperatur niedriger als der untere Grenzenwert ist, die Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine auf die Untergrenze reduziert werden, bei der die Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße gewährleistet werden kann, und kann die Differenz in der Drehzahl zwischen den Einrückteilen der zweiten Einrückvorrichtung verringert werden. Somit ist es möglich, eine Wärmeerzeugung mit der zweiten Einrückvorrichtung in den Schlupfeinrückzustand zu reduzieren, und ein Überhitzen der zweiten Einrückvorrichtung zu unterdrücken.
  • Vorzugsweise legt während der Elektroleistungserzeugungsgrößenbeibehaltungssteuerung der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt ein aus der rotierenden elektrischen Maschine auszugebendes Solldrehmoment auf der Grundlage der Solldrehzahl und der Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße fest, und steuert ein Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung und/oder ein Übertragungsdrehmoment der zweiten Einrückvorrichtung und/oder ein Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine auf der Grundlage des Solldrehmoments.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, Drehmoment, das von außerhalb auf das Trägheitssystem der rotierenden elektrischen Maschine beaufschlagt wird, um eine Größe entsprechend einer Erhöhung und Verringerung in dem Solldrehmoment, das von der rotierenden elektrischen Maschine auszugeben ist, zu variieren, indem das Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung und/oder das Übertragungsdrehmoment der zweiten Einrückvorrichtung und/oder das Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine gesteuert wird. Um Variationen in der Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine aufgrund der Erhöhung und Verringerung in dem extern beaufschlagten Drehmoment aufzuheben, wird das Ausgangsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine automatisch um eine Größe entsprechend der Erhöhung und Verringerung in dem von der rotierenden elektrischen Maschine auszugebende Solldrehmoment durch die Drehzahlsteuerung für die rotierende elektrische Maschine erhöht und verringert. Somit kann das Ausgangsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine indirekt um eine Größe entsprechend der Erhöhung und Verringerung in dem Solldrehmoment, das von der rotierenden elektrischen Maschine auszugeben ist, variiert werden, und kann die Größe der von der rotierenden elektrischen Maschine erzeugten elektrischen Leistung auf der Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße beibehalten werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer schematischen Konfiguration einer Fahrzeugsantriebsvorrichtung und einer Steuerungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild, das die Konfiguration der Steuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 3 zeigt ein Zeitverlaufsdiagramm, das einen durch die Steuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführten Prozess veranschaulicht.
  • 4 veranschaulicht einen Prozess, der durch die Steuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.
  • 5 veranschaulicht den Prozess, der durch die Steuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.
  • 6 veranschaulicht den Prozess, der durch die Steuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.
  • 7 veranschaulicht den Prozess, der durch die Steuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.
  • 8 der veranschaulicht den Prozess, der durch die Steuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.
  • 9 veranschaulicht den Prozess, der durch die Steuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.
  • 10 zeigt ein Blockschaltbild, das die Konfiguration eines Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 11 zeigt ein Blockschaltbild, das die Konfiguration des Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 12 zeigt ein Zeitverlaufsdiagramm, das den durch die Steuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführten Prozess veranschaulicht.
  • ARTEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Steuerungsvorrichtung 30 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine schematische Darstellung, die eine schematische Konfiguration einer Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 und der Steuerungsvorrichtung 30 gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt. In der Zeichnung geben die durchgezogenen Linien jeweils einen Antriebskraftübertragungsweg an, geben die gestrichelten Linien jeweils einen Arbeitsölzufuhrweg an, und geben die strichpunktierten Linien jeweils einen Signalübertragungsweg an. Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, ist die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel allgemein derart konfiguriert, dass sie eine Brennkraftmaschine E und eine rotierende elektrische Maschine MG aufweist, die jeweils als Antriebskraftquellen dienen, und Antriebskräfte der Antriebskraftquellen über einen Leistungsübertragungsmechanismus auf Räder W überträgt. In der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 sind eine erste Einrückvorrichtung CL1, die rotierende elektrische Maschine MG und eine zweite Einrückvorrichtung CL2 in einem Leistungsübertragungsweg 2, der eine mit der Brennkraftmaschine E antreibbar gekoppelten Maschinenausgangswelle Eo und eine mit den Rädern W antreibbar gekoppelter Ausgangswelle O verbindet, und die in dieser Reihenfolge von der Seite der Maschinenausgangswelle Eo aus angeordnet sind. Dabei koppelt und entkoppelt die erste Einrückvorrichtung CL1 antreibbar die Brennkraftmaschine E und die rotierende elektrische Maschine MG miteinander und voneinander entsprechend dem Einrückzustand. Die zweite Einrückvorrichtung CL2 koppelt und entkoppelt antreibbar die rotierende elektrische Maschine MG und die Räder W miteinander und voneinander entsprechend dem Einrückzustand. In der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist ein Drehzahländerungsmechanismus TM an einem Abschnitt des Leistungsübertragungswegs 2 zwischen der rotierenden elektrischen Maschine MG und den Rädern W vorgesehen. Die zweite Einrückvorrichtung CL2 ist eine aus einer Vielzahl von Einrückvorrichtungen, die in dem Drehzahländerungsmechanismus TM vorgesehen sind. Die Maschinenausgangswelle Eo entspricht dem ”Eingangsteil” gemäß der vorliegenden Erfindung, und die Ausgangswelle O entspricht dem ”Ausgangsteil” gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Hybridfahrzeug weist die Steuerungsvorrichtung 30 auf, die die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 steuert. Die Steuerungsvorrichtung 30 gemäß dem Ausführungsbeispiel weist eine Einheit zur Steuerung der rotierenden elektrischen Maschine 32, die die rotierende elektrische Maschine MG steuert, eine Leistungsübertragungssteuerungseinheit 33, die den Drehzahländerungsmechanismus TM steuert, die erste Einrückvorrichtung CL1 und die zweite Einrückvorrichtung CL2 sowie eine Fahrzeugsteuerungseinheit 34 auf, die diese Steuerungsvorrichtungen zur Steuerung der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 integriert. Das Hybridfahrzeug weist ebenfalls eine Maschinensteuerungseinheit 31 auf, die die Brennkraftmaschine E steuert.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist die Steuerungsvorrichtung 30 einen Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 auf. Der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 führt eine Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung aus, bei der ein Ausgangsdrehmoment TM der rotierenden elektrischen Maschine MG derart gesteuert wird, dass eine Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG näher an eine Solldrehzahl ωmo gebracht wird, wobei sowohl die erste Einrückvorrichtung CL1 als auch die zweite Einrückvorrichtung CL2 in den Schlupfeinrückzustand gebracht sind und die rotierende elektrische Maschine MG elektrische Leistung erzeugt. Der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung eine Elektroleistungserzeugungsgrößen-Beibehaltungssteuerung ausgeführt wird, bei der eine Spulentemperatur Tc als die Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine MG und eine Temperatur Tin eines Umrichters IN als eine Überwachungszieltemperatur überwacht wird, und bei der eine Solldrehzahl ωmo auf der Grundlage der Überwachungszieltemperatur festgelegt wird und eine elektrische Leistungserzeugungsgröße Wg der rotierenden elektrischen Maschine MG während der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung auf eine Soll-Eelektroleistungserzeugungsgröße Wgo beibehalten wird. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 und die Steuerungsvorrichtung 30 gemäß dem Ausführungsbeispiel sind nachstehend ausführlich beschrieben.
  • 1. Konfiguration der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1
  • Zunächst ist die Konfiguration der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 des Hybridfahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist das Hybridfahrzeug ein Hybridfahrzeug der Parallelbauart, das die Brennkraftmaschine E und die rotierende elektrische Maschine MG aufweist, die jeweils als eine Antriebskraftquelle für das Fahrzeug dienen, und bei dem die Brennkraftmaschine E und die rotierende elektrische Maschine MG miteinander in Reihe antreibbar gekoppelt sind. Das Hybridfahrzeug weist den Drehzahländerungsmechanismus Tm auf, der die Drehung der Brennkraftmaschine E und der rotierenden elektrischen Maschine MG, die auf eine Zwischenwelle M übertragen wird, auf die Ausgangswelle O überträgt, während die Drehzahl geändert wird, und das Drehmoment umgewandelt wird.
  • Die Maschine E ist eine Brennkraftmaschine, die durch Verbrennung von Kraftstoff angetrieben wird. Verschiedene Brennkraftmaschinen, die im Stand der Technik bekannt sind, wie ein Benzinmotor und ein Dieselmotor können beispielsweise als Maschine E verwendet werden. In dem Beispiel wird die Maschinenausgangswelle Eo wie eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine E selektiv über die erste Einrückvorrichtung CL1 mit der Eingangswelle I antreibbar gekoppelt, die mit der rotierenden elektrischen Maschine MG antreibbar gekoppelt ist. Das heißt, dass die Brennkraftmaschine E selektiv mit der rotierenden elektrischen Maschine MG über die erste Einrückvorrichtung CL1 antreibbar gekoppelt wird, die ein Reibungseinrückelement ist. Es ist ebenfalls möglich, dass die Maschinenausgangswelle Eo antreibbar mit einem Eingangsteil der ersten Einrückvorrichtung CL1 über andere Teile wie einen Dämpfer antreibbar gekoppelt wird.
  • Die rotierende elektrische Maschine MG weist einen Stator, der an ein nichtdrehendes Teil fixiert ist, und einem Rotor auf, der radial innerhalb des Stators derart gestützt ist, dass er drehbar ist. Eine Spule ist um den Stator gewickelt. Der Rotor der rotierenden elektrischen Maschine MG ist antreibbar mit der Eingangswelle I und der Zwischenwelle M gekoppelt, um zusammen mit der Eingangswelle I und der Zwischenwelle M zu drehen. Das heißt, dass gemäß dem Ausführungsbeispiel sowohl die Brennkraftmaschine E als auch die rotierende elektrische Maschine MG antreibbar mit der Eingangswelle I und der Zwischenwelle M gekoppelt sind. Die Spule der rotierende elektrischen Maschine MG ist elektrisch mit einer Batterie BT, die als Energiespeichervorrichtung dient, über einen Umrichter IN verbunden, der eine Gleichspannungs-/Wechselspannungsumwandlung durchführt. Die rotierende elektrische Maschine MG kann als Motor (Elektromotor) dienen, dem elektrische Leistung zur Erzeugung von Leistung zugeführt wird, und als Generator (elektrische Generator) fungieren, dem Leistung zugeführt wird, um elektrische Leistung zu erzeugen. Das heißt, dass die rotierende elektrische Maschine MG einen Motorbetrieb unter Verwendung von elektrischer Leistung durchführt, die aus der Batterie BT über den Umrichter IN zugeführt wird, oder elektrische Leistung unter Verwendung einer Drehantriebskraft erzeugt, die aus der Brennkraftmaschine E oder den Rädern W übertragen wird, um die erzeugte elektrische Leistung in der Batterie BT über den Umrichter IN zu akkumulieren (laden). Die Batterie BT ist ein Beispiel für die Energiespeichervorrichtung. Andere Arten von Energiespeichervorrichtungen wie ein Kondensator können verwendet werden, oder eine Vielzahl von Bauarten von Energiespeichervorrichtungen können in Kombination verwendet werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird die durch die rotierende elektrische Maschine MG durchgeführte Elektroleistungserzeugung als ”Regeneration” oder ”regenerative Leistungserzeugung” bezeichnet, und wird ein negatives Drehmoment, das von der rotierenden elektrischen Maschine MG während der elektrischen Leistungserzeugung ausgegeben wird, als ”regeneratives Drehmoment” bezeichnet. In dem Fall, in dem ein Anforderungsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine Tmo ein negatives Drehmoment ist, gibt die rotierende elektrische Maschine MG ein regeneratives Drehmoment aus, während elektrische Leistung unter Verwendung einer aus der Brennkraftmaschine E oder den Rädern W übertragenen Drehantriebskraft erzeugt wird.
  • Der Drehzahländerungsmechanismus Tm ist antreibbar mit der Zwischenwelle M gekoppelt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Drehzahländerungsmechanismus Tm ein gestuftes Automatikgetriebe, das eine Vielzahl von Schaltstufen mit unterschiedlichen Drehzahlverhältnissen bereitstellt. Um eine Vielzahl von Schaltstufen herzustellen, weist der Drehzahländerungsmechanismus TM einen Getriebemechanismus wie einem Planetengetriebemechanismus und eine Vielzahl von Einrückvorrichtungen auf. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist eine aus der Vielzahl der Einrückvorrichtungen die zweite Einrückvorrichtung CL2. Der Drehzahländerungsmechanismus TM überträgt eine Drehung der Zwischenwelle M auf die Ausgangswelle O, während die Drehzahl mit dem Drehzahlverhältnis jeder Schaltstufe geändert wird und Drehmoment umgewandelt wird. Das aus dem Drehzahländerungsmechanismus TM auf die Ausgangswelle O übertragene Drehmoment, das auf die Räder W zu übertragen ist, wird auf zwei, linke und rechte Achsen über eine Ausgangsdifferentialgetriebevorrichtung DF übertragen, die antreibbar mit den Achsen gekoppelt sind. Dabei bezieht sich der Ausdruck ”Drehzahlverhältnis” auf das Verhältnis der Drehzahl der Zwischenwelle auf die Drehzahl der Ausgangswelle O für einen Fall, in dem jede Schaltstufe in dem Drehzahländerungsmechanismus TM hergestellt ist. Das Drehzahlverhältnis weist einen Wert auf, der durch Dividieren der Drehzahl der Zwischenwelle M durch die Drehzahl der Ausgangswelle O erhalten wird. Das heißt, die Drehzahl der Ausgangswelle O wird durch Dividieren der Drehzahl der Zwischenwelle M durch das Drehzahlverhältnis erhalten. Zusätzlich wird das aus dem Drehzahländerungsmechanismus TM auf die Ausgangswelle O übertragene Drehmoment durch Multiplizieren des aus der Zwischenwelle M zu dem Drehzahländerungsmechanismus TM übertragenen Drehmoments mit dem Drehzahlverhältnis erhalten.
  • In dem Beispiel sind die Vielzahl der Einrückvorrichtungen (einschließlich der zweiten Einrückvorrichtung CL2) des Drehzahländerungsmechanismus TM und die erste Einrückvorrichtung CL1 jeweils ein Reibungseinrückelement wie eine Kupplung und eine Bremse, die derart aufgebaut sind, dass sie Reibungsteile aufweisen. Jedes der Reibungseinrückelemente kann kontinuierlich derart gesteuert werden, dass die Übertragungsdrehmomentkapazität des Reibungseinrückelements durch Steuern des Eingriffsdrucks des Reibungseinrückelements durch Steuern des zugeführten Hydraulikdruckserhöht und verringert wird. Eine Nassmehrscheibenkupplung oder eine Nassmehrscheibenbremse können beispielsweise in geeignete Weise als Reibungseinrückelement verwendet werden.
  • Ein Reibungseinrückelement überträgt Drehmoment zwischen den Einrückteilen des Reibungseinrückelements durch Reibung zwischen den Einrückteilen. In dem Fall, in dem es eine Differenz in der Drehzahl (Schlupf) zwischen den Einrückteilen des Reibungseinrückelements gibt, wird Drehmoment (das nachstehend als ”Schlupfübertragungsdrehmoment” oder ”Übertragungsdrehmoment” bezeichnet ist) entsprechend der Stärke der Übertragungsdrehmomentkapazität von einem Teil mit einer höheren Drehzahl auf ein Teil mit einer niedrigeren Drehzahl durch die dynamische Reibung übertragen. In dem Fall, in dem es keine Differenz in der Drehzahl (Schlupf) zwischen den Einrückteilen des Reibungseinrückelements gibt, wird Drehmoment bis zu der Stärke der Übertragungsdrehmomentkapazität zwischen den Einrückteilen des Reibungseinrückelements durch statische Reibung übertragen. Dabei bezieht sich der Ausdruck ”Übertragungsdrehmomentkapazität” auf die Stärke des maximalen Drehmoments, das durch ein Reibungseinrückelement durch Reibung übertragen werden kann. Die Stärke der Übertragungsdrehmomentkapazität wird proportional zu dem Eingriffsdruck des Reibungseinrückelements variiert. Der Ausdruck ”Eingriffsdruck” bezieht sich auf einen Druck, der ein eingangsseitiges Einrückteil (Reibungsplatte) und ein ausgangsseitiges Einrückteil (Reibungsplatte) gegeneinander drückt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der Eingriffsdruck proportional zu der Stärke des zugeführten Hydraulikdrucks variiert. Das heißt, dass gemäß dem Ausführungsbeispiel die Stärke der Übertragungsdrehmomentkapazität proportional zu der Stärke des dem Reibungseinrückelements zugeführten Hydraulikdrucks variiert wird.
  • Jedes der Reibungseinrückelemente weist eine Rückkehrfeder auf und wird durch die Reaktionskraft der Feder gedrängt, ausgerückt (gelöst) zu werden. Wenn eine Kraft, die durch den einem Hydraulikzylinder des Reibungseinrückelements zugeführten Hydraulikdruck erzeugt wird, die Reaktionskraft der Feder überschreitet, beginnt das Reibungseinrückelement, die Übertragungsdrehmomentkapazität zu erzeugen, um das Reibungseinrückelement aus dem ausgerückten Zustand in den eingerückten Zustand zu bringen. Der Hydraulikdruck, bei dem die Erzeugung der Übertragungsdrehmomentkapazität beginnt, wird als ”Hub-Enddruck” bezeichnet. Jeder der Reibungseinrückelemente ist derart konfiguriert, dass die Übertragungsdrehmomentkapazität des Reibungseinrückelements proportional zu einer Erhöhung des zugeführten Hydraulikdrucks erhöht wird, nachdem der Hydraulikdruck den Hubenddruck überschreitet.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel bezieht sich der Ausdruck ”eingerückter Zustand” auf einen Zustand, bei dem ein Reibungseinrückelement eine Übertragungsdrehmomentkapazität erzeugt. Der eingerückte Zustand umfasst einen Schlupfeinrückzustand und einen Direkteinrückzustand. Der Ausdruck ”ausgerückter Zustand” bezieht sich auf einen Zustand, bei dem ein Reibungseinrückelement keine Übertragungsdrehmomentkapazität erzeugt. Der Ausdruck ”Schlupfeinrückzustand” bezieht sich auf eine Einrückzustand, bei dem es eine Differenz in der Drehzahl (Schlupf) zwischen den Einrückteilen eines Reibungseinrückelements gibt. Der Ausdruck ”direkter Einrückzustand” bezieht sich auf einen Einrückzustand, bei dem es keine Differenz in der Drehzahl (Schlupf) zwischen den Einrückteilen eines Reibungseinrückelements gibt. Der Ausdruck ”indirekter Einrückzustand” bezieht sich auf einen anderen Einrückzustand als den direkten Einrückzustand, und umfasst den ausgerückten Zustand und den Schlupfeinrückzustand.
  • 2. Konfiguration eines Hydraulikdruckssteuerungssystems
  • Das Hydraulikdrucksteuerungssystem der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 weist eine Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC auf, die den Hydraulikdruck von Arbeitsöl, das aus einer mechanischen oder elektrischen Hydraulikpumpe zugeführt wird, auf einen vorbestimmten Druck justiert. Obwohl es hier nicht ausführlich beschrieben ist, justiert die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC das Öffnungsausmaß von einem oder zwei oder mehr Justierungsventilen auf der Grundlage eines Signaldrucks aus einem Linearsolenoidventil für die Hydraulikdruckjustierung, um die Menge des Arbeitsöls, das aus dem Justierungsventilen abgelassen wird, zu justieren, wodurch der Hydraulikdruck des Arbeitsöls auf einen oder zwei oder mehr vorbestimmten Drücke justiert wird. Nachdem er auf den vorbestimmten Druck justiert worden ist, wird das Arbeitsöl jedem der Reibungseinrückelemente wie diejenigen des Drehzahländerungsmechanismus TM und der ersten Einrückvorrichtung CL1 und der zweiten Einrückvorrichtung CL2 auf einen Hydraulikdruck zugeführt, der für das Reibungseinrückelement erforderlich ist.
  • 3. Konfiguration der Steuerungsvorrichtung 30
  • Nachstehend ist die Konfiguration der Steuerungsvorrichtung 30, die die Fahrzeugsantriebsvorrichtung 1 und die Maschinensteuerungsvorrichtung 31 steuert, unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Die Steuerungseinheiten 32 bis 34 der Steuerungsvorrichtung 30 und die Maschinensteuerungsvorrichtung 31 weisen jeweils eine arithmetische Verarbeitungseinheit wie eine CPU, die als Kernteil dient, eine Speichervorrichtung wie ein RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff), der zum Lesen und Schreiben von Daten aus und in die arithmetische Verarbeitungseinheit konfiguriert ist, und ein ROM (Festwertspeicher) auf, der zum Lesen von Daten aus der arithmetische Verarbeitungseinheit konfiguriert ist, usw. auf. Funktionelle Abschnitte 41 bis 47 der Steuerungsvorrichtung usw. sind durch Software (einem Programm), die in dem ROM der Steuerungsvorrichtung oder dergleichen gespeichert ist, Hardware wie eine separat vorgesehene arithmetische Schaltung oder eine Kombination von beiden gebildet. Die Steuerungseinheiten 32 bis 34 der Steuerungsvorrichtung 30 und die Maschinensteuerungsvorrichtung 31 sind konfiguriert, miteinander zu kommunizieren und eine kooperative Steuerung durchzuführen, während verschiedene Informationen wie durch Sensoren erfasste Informationen und Steuerungsparameter gemeinsam genutzt werden, wodurch die Funktionen der funktionellen Abschnitte 41 bis 47 implementiert werden.
  • Die Fahrzeugvorrichtung 1 weist Sensoren Se1 bis Se5 auf, die ein elektrisches Signal ausgeben, das der Steuerungsvorrichtung 30 und der Maschinensteuerungsvorrichtung 31 zu zuführen ist. Die Steuerungsvorrichtung 30 und die Maschinensteuerungsvorrichtung 31 berechnen Informationen, die durch die Sensoren erfasst werden, auf der Grundlage des eingegebenen elektrischen Signals. Ein Maschinendrehzahlsensor Se1 ist ein Sensor, der eine Drehzahl der Maschinenausgangswelle Eo (Brennkraftmaschine E) erfasst. Die Maschinensteuerungsvorrichtung 31 erfasst eine Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E auf der Grundlage eines aus dem Maschinendrehzahlsensor Se1 zugeführten Signals. Ein Eingangsdrehzahlsensor Se2 ist ein Sensor, der die Drehzahl der Eingangswelle I und der Zwischenwelle M erfasst. Der Rotor der rotierenden elektrischen Maschine MG ist einstückig antreibbar mit der Eingangswelle I und der Zwischenwelle M gekoppelt. Somit erfasst die Steuerungsvorrichtung 30 die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG und die Drehzahl der Eingangswelle I und der Zwischenwelle M auf der Grundlage eines aus dem Eingangsdrehzahlsensor Se2 zugeführten Signals. Ein Ausgangsdrehzahlsensor Se3 ist ein Sensor, der die Drehzahl der Ausgangswelle O erfasst. Die Steuerungsvorrichtung 30 erfasst die Drehzahl der Ausgangswelle O auf der Grundlage eines aus dem Ausgangsdrehzahlsensor Se3 zugeführten Signals. Die Drehzahl der Ausgangswelle O ist proportional zu der Fahrzeuggeschwindigkeit. Daher berechnet die Steuerungsvorrichtung 30 die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage des aus dem Ausgangsdrehzahlsensor Se3 ausgegebenen Signals.
  • Ein Fahrpedalbetätigungsausmaßerfassungssensor Se4 ist ein Sensor, der das Ausmaß der Betätigung eines Fahrpedals AP, das von einem Fahrer betätigt wird, zur Erfassung des Fahrpedalbetätigungsausmaßes erfasst. Die Steuerungsvorrichtung 30 erfasst das Fahrpedalbetätigungsausmaß auf der Grundlage eines aus dem Fahrpedalbetätigungsausmaßerfassungssensor Se4 zugeführten Signals. Ein Batterieladezustandserfassungssensor Se5 ist ein Sensor, der den Ladezustand der Batterie BT erfasst. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Batterieladezustandserfassungssensor Se5 ein Sensor, der aus einem Spannungssensor, der einen Batteriestrom erfasst, einem Stromsensor, der eine Batteriespannung erfasst, einem Temperatursensor, der eine Batterietemperatur erfasst, usw. zusammengesetzt. Die Steuerungsvorrichtung 30 schätzt die Lademenge der Batterie BT auf der Grundlage eines aus dem Batterieladezustandserfassungssensor Se5 zugeführten Signals.
  • 3-1. Maschinensteuerungsvorrichtung 31
  • Die Maschinensteuerungsvorrichtung 31 weist einen Maschinensteuerungsabschnitt 41 auf, der den Betrieb der Brennkraftmaschine E steuert. Gemäß dem Ausführungsbeispiel führt in dem Fall, in dem ein Befehl für das für die Brennkraftmaschine erforderliche Drehmoment aus der Fahrzeugsteuerungseinheit 34 bereitgestellt wird, der Maschinensteuerungsabschnitt 41 eine Drehmomentsteuerung durch, bei der ein Ausgangsdrehmomentbefehlswert auf das für die Brennkraftmaschine erforderliche Drehmoment entsprechend dem aus der Fahrzeugsteuerungseinheit 34 bereitgestellten Befehl eingestellt wird, und bei der die Brennkraftmaschine E derart gesteuert wird, dass ein Drehmoment entsprechend dem Ausgangsdrehmomentbefehlswert ausgegeben wird. In dem Fall, in dem es eine Maschinenstartanforderung gibt, bestimmt die Maschinensteuerungsvorrichtung 31, dass ein Befehl zum Start der Verbrennung durch die Maschine E ausgegeben worden ist, und führt eine Steuerung zum Starten der Verbrennung der Brennkraftmaschine E durch Starten von Zufuhr von Kraftstoff zu der Maschine E und zum Zünden des Kraftstoffs durch.
  • 3-2. Leistungsübertragungssteuerungseinheit 33
  • Die Leistungsübertragungssteuerungseinheit 33 weist einen Drehzahländerungsmechanismussteuerungsabschnitt 43, der den Drehzahländerungsmechanismus TM steuert, einen ersten Einrückvorrichtungssteuerungsabschnitt 44, der die erste Einrückvorrichtung CL1 steuert, und einen zweiten Einrückvorrichtungssteuerungsabschnitt 45 auf, der die zweite Einrückvorrichtung CL2 während einer Schlupfsteuerung steuert.
  • 3-2-1. Drehzahländerungsmechanismussteuerungsabschnitt 43
  • Der Drehzahländerungsmechanismussteuerungsabschnitt 43 steuert das Herstellen einer Schaltstufe in dem Drehzahländerungsmechanismus TM. Der Drehzahländerungsmechanismussteuerungsabschnitt 43 bestimmt eine Sollschaltstufe für den Drehzahländerungsmechanismus TM auf der Grundlage von Informationen, die durch die Sensoren erfasst werden, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit, das Fahrpedalbetätigungsausmaß und die Schaltposition. Dann steuert der Drehzahländerungsmechanismussteuerungsabschnitt 43 den Hydraulikdruck, der der Vielzahl von Einrückvorrichtungen, die in dem Drehzahländerungsmechanismus TM vorgesehen sind, über die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC zu zuführen ist, um die Einrückvorrichtungen einzurücken oder auszurücken, damit die Zielschaltstufe in dem Drehzahländerungsmechanismus TM hergestellt wird. Insbesondere stellt der Drehzahländerungsmechanismussteuerungsabschnitt 43 der Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC einen Befehl für einen Zielhydraulikdruck (Befehlsdruck) für die Einrückvorrichtungen bereit, und führt die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC den Einrückvorrichtungen Hydraulikdruck auf dem Sollhydraulikdruck (Befehlsdruck) entsprechend dem Befehl zu.
  • 3-2-2. Erster Einrückvorrichtungssteuerungsabschnitt 44
  • Der erste Einrückvorrichtungssteuerungsabschnitt 44 steuert den Einrückzustand der ersten Einrückvorrichtung CL1. Gemäß dem Ausführungsbeispiel steuert der erste Einrückvorrichtungssteuerungsabschnitt 44 den der ersten Einrückvorrichtung CL1 zuzuführenden Druck über die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC derart, dass die Übertragungsdrehmomentkapazität der ersten Einrückvorrichtung CL1 mit einer ersten Solldrehmomentkapazität T1o entsprechend dem aus der Fahrzeugsteuerungseinheit 34 bereitgestellten Befehl übereinstimmt. Insbesondere stellt der erste Einrückvorrichtungssteuerungsabschnitt 44 der Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC einen Befehl für einen Sollhydraulikdruck (Befehlsdruck) bereit, der auf der Grundlage der ersten Solldrehmomentkapazität T1o eingestellt ist, und führt die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC der ersten Einrückvorrichtung CL1 einen Hydraulikdruck auf dem Sollhydraulikdruck (Befehlsdruck) entsprechend dem Befehl zu.
  • 3-2-3. Zweiter Einrückvorrichtungssteuerungsabschnitt 45
  • Der zweite Einrückvorrichtungssteuerungsabschnitt 45 steuert den Einrückzustand der zweiten Einrückvorrichtungssteuer CL2 während der Schlupfsteuerung. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die zweite Einrückvorrichtung CL2 eine aus einer Vielzahl von Einrückvorrichtungen oder eine einzelne Einrückvorrichtung, die eine Schaltstufe in dem Drehzahländerungsmechanismus TM bildet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel steuert der zweite Einrückvorrichtungssteuerungsabschnitt 45 den der zweiten Einrückvorrichtung CL2 zuzuführenden Hydraulikdruck über die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC derart, dass die Übertragungsdrehmomentkapazität der zweiten Einrückvorrichtung CL2 mit einer zweiten Solldrehmomentkapazität T2o entsprechend dem aus der Fahrzeugsteuerungseinheit 34 bereitgestellten Befehl übereinstimmt. Insbesondere stellt der zweite Einrückvorrichtungssteuerungsabschnitt 45 der Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC einen Befehl für einen Sollhydraulikdruck (Befehlsdruck) bereit, der auf der Grundlage der zweiten Solldrehmomentkapazität T2o eingestellt ist, und führt die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC der zweiten Einrückvorrichtung CL2 den Sollhydraulikdruck (Befehlsdruck) entsprechend dem Befehl bereit.
  • 3-3. Einheit zur Steuerung der rotierenden elektrischen Maschine 32
  • Die Einheit zur Steuerung der rotierenden elektrischen Maschine 32 weist einen Abschnitt zur Steuerung der rotierenden elektrischen Maschine 42 auf, der den Betrieb der rotierenden elektrischen Maschine steuert. Gemäß dem Ausführungsbeispiel führt der Abschnitt zur Steuerung der rotierenden elektrischen Maschine 42 eine Drehmomentsteuerung durch, bei der ein Ausgangsdrehmomentbefehlswert auf das Anforderungsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine Tmo entsprechend dem Befehl aus der Fahrzeugsteuerungseinheit 34 eingestellt ist, und bei der die rotierende elektrische Maschine MG derart gesteuert wird, dass Drehmoment auf dem Ausgangsdrehmomentbefehlswert ausgegeben wird. Insbesondere steuert der Abschnitt zur Steuerung der rotierenden elektrischen Maschine 42 Ein- und Ausschalten einer Vielzahl von Schaltelementen, die in dem Umrichter IN enthalten sind, um das Ausgangsdrehmoment TM der rotierenden elektrischen Maschine MG zu steuern.
  • Der Abschnitt zur Steuerung der rotierenden elektrischen Maschine 42 ist konfiguriert, die Spulentemperatur Tc für rotierende elektrische Maschine MG und die Umrichtertemperatur Tin auf der Grundlage eines Stroms Ic zu schätzen, der durch die rotierende elektrische Maschine MG und dem Umrichter IN usw. fließt. Der Abschnitt zur Steuerung der rotierenden elektrischen Maschine 42 schätzt die Temperatur unter Berücksichtigung einer Anspruchsverzögerung aufgrund der Wärmekapazität der Spule und der Wärmekapazität des Umrichters IN. Der Abschnitt zur Steuerung der rotierenden elektrischen Maschine 42 ist konfiguriert, die geschätzte Öltemperatur Tc und die geschätzte Umrichtertemperatur Tin zu den anderen Steuerungseinheiten zu übertragen. Alternativ dazu kann der Abschnitt zur Steuerung der rotierenden elektrischen Maschine konfiguriert sein, die Spulentemperatur Tc und die Umrichtertemperatur Tin auf der Grundlage eines aus einem Temperatursensor ausgegebenen Werts zu erfassen.
  • 3-4. Fahrzeugsteuerungseinheit 34
  • Die Fahrzeugsteuerungseinheit 34 weist funktionelle Abschnitte auf, die eine Integration von verschiedenen Drehmomentsteuerungen, die an der Maschine E, der rotierenden elektrischen Maschine MG, dem Drehzahländerungsmechanismus TM, der ersten Einrückvorrichtung CL1, der zweiten Einrückvorrichtung CL2 usw. durchgeführt werden, einer Eingriffssteuerung für die Einrückvorrichtungen usw. über das gesamte Fahrzeug steuern.
  • Die Fahrzeugsteuerungseinheit 34 berechnet ein Fahrzeuganforderungsdrehmoment Trq, das eine Sollantriebskraft ist, die von der Seite der Zwischenwelle M auf die Seite der Ausgangswelle O zu übertragen ist, und die Soll-Eelektroleistungserzeugungsgröße Wgo, die ein Sollwert für die Größe der von der rotierenden elektrischen Maschine MG erzeugten elektrischen Leistung ist, und legt die Antriebsbetriebsart der Brennkraftmaschine E und der rotierenden elektrischen Maschine MG entsprechend dem Fahrpedalbetätigungsausmaß, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Lademenge der Batterie BT usw. fest. Die Fahrzeugsteuerungseinheit 34 ist ein funktioneller Abschnitt, der ein Brennkraftmaschinenanforderungsdrehmoment Teo, das ein für die Brennkraftmaschine E erforderliches bzw. angefordertes Ausgangsdrehmoment ist, das Anforderungsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine Tmo, das ein für die rotierende elektrische Maschine MG erforderliches bzw. angefordertes Ausgangsdrehmoment ist, die erste Solldrehmomentkapazität T1o, die eine für die erste Einrückvorrichtung CL1 erforderliche bzw. angeforderte Übertragungsdrehmomentkapazität ist, und die zweite Solldrehmomentkapazität T2o berechnet, die eine Übertragungsdrehmomentkapazität ist, die für die zweite Einrückvorrichtung CL2 erforderlich bzw. angefordert ist, um die berechneten Werte den anderen Steuerungseinheiten 32 und 33 sowie der Maschinensteuerungsvorrichtung 32 für die Integrationssteuerung bereitzustellen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist die Fahrzeugsteuerungseinheit 34 eine Schlupfsteuerungsabschnitt 46, der eine Schlupfsteuerung durchführt, bei dem sowohl die erste Einrückvorrichtung CL1 als auch die zweite Einrückvorrichtung CL2 in einen Schlupfeinrückzustand während der durch die rotierende elektrische Maschine MG durchgeführten Elektroleistungserzeugung gesteuert werden, und einen Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 auf, der eine Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung durchführt. Der Schlupfsteuerungsabschnitt 46 und der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 sind nachstehend ausführlich beschrieben.
  • 3-4-1. Schlupfsteuerungsabschnitt 46
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der Prozess, der durch den Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47, der nachstehend zu beschreiben ist, während der Schlupfsteuerung ausgeführt. Daher wird die Schlupfsteuerung, die durch den Schlupfsteuerungsabschnitt 46 als eine Vorbedingung für den durch den Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 durchgeführten Prozess durchgeführt wird, zunächst beschrieben.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel steuert der Schlupfsteuerungsabschnitt 46 sowohl die erste Einrückvorrichtung CL1 als auch die zweite Einrückvorrichtung CL2 auf den Schlupfeinrückzustand während der elektrischen Leistungserzeugung, die durch die rotierende elektrische Maschine MG unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine E durchgeführt wird. Somit ist es möglich, das Fahrzeug mit der Antriebskraft der Brennkraftmaschine E anzutreiben, die auf die Räder W übertragen wird, während der Drehantrieb der Brennkraftmaschine E beibehalten wird, um ein Überhitzen der Einrückvorrichtungen CL1 und CL2 zu unterdrücken, indem durch die Einrückvorrichtungen CL1 und CL2 erzeugte Reibungswärme auf die Einrückvorrichtungen CL1 und CL2 verteilt wird. Das heißt, dass der Schlupfsteuerungsabschnitt 46 das Fahrzeug mit dem von der Antriebskraftquelle auf die Räder W übertragenen Schlupfübertragungsdrehmoment der zweiten Einrückvorrichtung CL2 antreiben kann, indem die zweite Einrückvorrichtung CL2 auf den Schlupfeinrückzustand gesteuert wird. Zusätzlich kann der Schlupfsteuerungsabschnitt 46 die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG reduzieren, während die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E beibehalten wird, indem die erste Einrückvorrichtung CL1 auf den Schlupfeinrückzustand gesteuert wird. Dies ermöglicht es, Reibungswärme, die durch die zweite Einrückvorrichtung CL2 erzeugt wird, zu verringern, und zu bewirken, dass die erste Eingriffvorrichtung CL1 eine Menge von Reibungswärme entsprechend der Reduktion trägt.
  • In dem Fall, in dem die Lademenge der Batterie BT klein ist und die Menge der durch verschiedene Elektromotoren wie eine Klimaanlage verbrauchte elektrische Leistung groß ist, ist es notwendig, die Elektroleistungserzeugungsgröße Wg der rotierenden elektrischen Maschine MG auch während der Schlupfsteuerung zu erhöhen, und wird die Soll-Eelektroleistungserzeugungsgröße Wgo auf groß eingestellt.
  • 3 zeigt ein Beispiel für ein Zeitverlaufsdiagramm für eine Zeitdauer während der Schlupfsteuerung. Gemäß dem Ausführungsbeispiel führt in dem Fall, in dem es notwendig ist, dass die rotierende elektrische Maschine MG elektrische Leistung erzeugt und das Fahrzeug stationär ist, wie in dem Fall, in dem die Lademenge der Batterie BT klein ist und die Größe der durch den Elektromotor erzeugten elektrischen Leistung groß ist, die Fahrzeugsteuerungseinheit 34 eine stationäre Fahrzeug-Brennkraftmaschinen-Elektroleistungserzeugungsbetriebsart aus, bei der die rotierende elektrische Maschine MG veranlasst wird, elektrische Leistung unter Verwendung einer Drehantriebskraft der Brennkraftmaschine E zu erzeugen, bei der die Brennkraftmaschine E drehbar angetrieben wird, anstelle dass sie gestoppt ist, obwohl das Fahrzeug stationär ist. In der stationären Fahrzeug-Brennkraftmaschinen-Elektroleistungserzeugungsbetriebsart wird die erste Einrückvorrichtung CL1 in den direkten Einrückzustand gesteuert, und wird die zweite Eingriffvorrichtung CVL 2 in den ausgerückten Zustand gesteuert. Somit wird die Antriebskraft der Brennkraftmaschine E auf die rotierende elektrische Maschine MG übertragen und nicht auf die Räder W übertragen. Dabei wird die Solldrehzahl für die Brennkraftmaschine E und die rotierende elektrische Maschine MG auf der Grundlage der Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo festgelegt und auf eine derartige Solldrehzahl eingestellt, dass die Temperatur der Spule der rotierenden elektrischen Maschine MG und des Umrichters IN nicht zu sehr durch die elektrische Leistungserzeugung angehoben wird.
  • In dem Fall, in dem das Fahrzeug zum Beschleunigen angefordert wird, wenn das Fahrzeug stationär ist, wird die erste Einrückvorrichtung CL1 auf den direkten Einrückzustand gesteuert, wird die zweite Einrückvorrichtung CL2 auf den ausgerückten Zustand gesteuert und wird die rotierende elektrische Maschine MG zur Erzeugung von elektrischer Leistung unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine E wie in der stationären Fahrzeug-Brennkraftmaschinen-Elektroleistungserzeugungsbetriebsart veranlasst, und veranlasst die Fahrzeugsteuerungseinheit 34 den Schlupfsteuerungsabschnitt 46 zum Starten der Schlupfsteuerung (Zeitpunkt t11).
  • Nach Starten der Schlupfsteuerung startet der Schlupfsteuerungsabschnitt 46 eine Drehmomentsteuerung, bei der die zweite Solldrehmomentkapazität T2o für die zweite Einrückvorrichtung CL2 entsprechend dem Fahrzeuganforderungsdrehmoment Trq eingestellt wird, um zu bewirken, dass die zweite Einrückvorrichtung CL2 von dem ausgerückten Zustand zu dem Schlupfeinrückzustand übergeht, und erhöht die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (Drehzahl der Ausgangswelle O), indem zugelassen wird, dass eine Drehmomentgröße entsprechend dem Fahrzeuganforderungsdrehmoment Trq unter Verwendung des Schlupfübertragungsdrehmoments der zweiten Einrückvorrichtung CL2 auf die Seite der Räder W übertragen wird (Zeitpunkt t11 bis Zeitpunkt t15).
  • Nach Starten der Schlupfsteuerung führt zusätzlich der Schlupfsteuerungsabschnitt 46 ein Herunterfahren (Sweep Down) aus, bei dem die erste Solldrehmomentkapazität T1o für die erste Einrückvorrichtung CL1 allmählich von der vollständigen Einrückkapazität verringert wird, um zu bewirken, dass die erste Einrückvorrichtung CL1 von dem direkten Einrückzustand zu dem Schlupfeinrückzustand übergeht. In dem Fall, in dem es eine Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E und der Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG gibt, bestimmt der Schlupfsteuerungsabschnitt 46, dass die erste Einrückvorrichtung CL1 in den Schlupfeinrückzustand gebracht wird, und beendet eine Verringerung der ersten Solldrehmomentkapazität T1o für die erste Einrückvorrichtung CL1 und beginnt eine Brennkraftmaschinendrehzahlsteuerung, bei der die erste Solldrehmomentkapazität T10 derart variiert wird, dass die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E nahe an die Solldrehzahl ωmo gelangt (Zeitpunkt t12).
  • Die vollständige Einrückkapazität ist eine Übertragungsdrehmomentkapazität einer Einrückvorrichtung, bei der ein eingerückter Zustand ohne Schlupf beibehalten werden kann, selbst wenn Drehmoment, das von einer Antriebskraftquelle auf die Einrückvorrichtung übertragen wird, fluktuiert wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die vollständige Einrückkapazität auf eine Übertragungsdrehmomentkapazität eingestellt, bei der die Einrückvorrichtung nicht schlupft, selbst wenn das von der Antriebskraftquelle auf die Einrückvorrichtung übertragene Drehmoment maximal wird.
  • In dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die erste Einrückvorrichtung CL1 in den Schlupfeinrückzustand gebracht ist, bewirkt der Schlupfsteuerungsabschnitt 46, dass der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 eine Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung startet (Zeitpunkt t12). Das heißt, die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung wird in dem Fall ausgeführt, in dem sowohl die erste Einrückvorrichtung CL1 als auch die zweite Einrückvorrichtung CL2 in den Schlupfeinrückzustand gebracht sind, und die rotierende elektrische Maschine MG elektrische Leistung erzeugt (Zeitpunkt t12 bis t15).
  • Um die erste Einrückvorrichtung CL1 in den Schlupfeinrückzustand mit einer vorbestimmten Drehzahldifferenz beizubehalten, stellt der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 die Solldrehzahl ωmo für die rotierende elektrische Maschine MG während der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung auf eine Drehzahl ein, die niedriger als die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E ist.
  • Das heißt, dass der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 das Ausgangsdrehmoment Tm (regeneratives Drehmoment) der rotierenden elektrischen Maschine MG derart steuert, dass die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG, die elektrische Leistung erzeugt, näher an die Solldrehzahl ωmo gelangt, die auf eine Drehzahl eingestellt ist, die niedriger als die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel stellt der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 eine Referenzdrehzahl ωmob auf eine Drehzahl ein, die um einen vorbestimmten Wert niedriger als die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E ist. In dem Fall, in dem es nicht notwendig ist, die Solldrehzahl ωmo auf der Grundlage einer Überwachungszieltemperatur korrigierend zu erhöhen, führt der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 eine Drehzahlsteuerung durch, in dem die Solldrehzahl ωmo auf die Referenzdrehzahl ωmob eingestellt wird (Zeitpunkt t12 bis t13).
  • In dem Fall, in dem eine auf der Überwachungszieltemperatur beruhende Korrektur notwendig ist, führt der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung durch, indem die Solldrehzahl ωmo auf der Grundlage der Überwachungszieltemperatur festgelegt wird (Zeitpunkt t13 bis Zeitpunkt t15). Zusätzlich führt der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 die Elektroleistungserzeugungsgrößen-Beibehaltungssteuerung aus, bei der die Elektroleistungserzeugungsgröße Wg der rotierenden elektrischen Maschine MG auf die Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo während der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung beibehalten wird (Zeitpunkt t12 bis Zeitpunkt t15).
  • Um zu bewirken, dass die zweite Einrückvorrichtung CL2 von dem Schlupfeinrückzustand auf den direkten Einrückzustand in dem Fall übergeht, in dem die Drehzahl der Ausgangswelle O ansteigt und die Drehzahldifferenz zwischen einer Ausgangsdrehzahl, die durch Multiplizieren der Drehzahl der Ausgangswelle O mit dem Drehzahlverhältnis des Drehzahländerungsmechanismus TM berechnet wird, und der Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert wird, startet die Schlupfsteuerung 46 ein Herauffahren (Sweep Up), bei dem die zweite Solldrehmomentkapazität T2o für die zweite Einrückvorrichtung CL2 allmählich auf die vollständige Einrückkapazität angehoben wird (Zeitpunkt t15). Zusätzlich beendet der Schlupfsteuerungsabschnitt 46 die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung für die rotierende elektrische Maschine MG und startet eine Drehmomentsteuerung für die rotierende elektrische Maschine MG (Zeitpunkt t15).
  • Dabei ist die Ausgangsdrehzahl eine Drehzahl, die durch Umwandeln der Drehzahl der Ausgangswelle O in eine Drehzahl auf der Seite der rotierenden elektrischen Maschine MG erhalten wird, und entspricht die Drehzahldifferenz zwischen der Ausgangsdrehzahl und der Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG der Differenz in der Drehzahl zwischen den Einrückteilen der zweiten Einrückvorrichtung CL2.
  • Um zu bewirken, dass die erste Einrückvorrichtung CL1 von dem Schlupfeinrückzustand auf den direkten Einrückzustand in dem Fall übergeht, in dem die Drehzahl der Ausgangswelle O weiter ansteigt und die Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG und der Drehzahl ωE der Brennkraftmaschine E gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert wird (Zeitpunkt t16), beendet der Schlupfsteuerungsabschnitt 46 die Brennkraftmaschinendrehzahlsteuerung für die erste Einrückvorrichtung CL1, beginnt ein Hochfahren (Sweep Up), bei dem die erste Solldrehmomentkapazität T1o für die erste Einrückvorrichtung CL1 allmählich auf die vollständige Einrückkapazität angehoben wird, und beendet nach Beendigung des Herauffahrens (Sweep Up) die Abfolge der Schlupfsteuerung (Zeitpunkt t17).
  • 3-4-2. Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47
  • Nachstehend ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 ausführlich beschrieben, der die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung während der Schlupfsteuerung ausführt.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 ein funktioneller Abschnitt, der die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung ausführt, bei der das Ausgangsdrehmoment TM der rotierenden elektrischen Maschine MG derart gesteuert wird, dass die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG näher an die Solldrehzahl ωmo gebracht wird, während sowohl die erste Einrückvorrichtung CL1 als auch die zweite Einrückvorrichtung CL2 in dem Schlupfeinrückzustand gebracht sind und die rotierende elektrische Maschine MG elektrische Leistung erzeugt.
  • Der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 führt bei der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung eine Elektroleistungserzeugungsgrößen-Beibehaltungssteuerung aus, bei der die Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine MG und/oder die Temperatur des Umrichters IN als eine Überwachungszieltemperatur überwacht wird, und bei der die Solldrehzahl ωmo auf der Grundlage der Überwachungszieltemperatur festgelegt wird, und die Elektroleistungserzeugungsgröße Wg der rotierenden elektrischen Maschine MG während der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung auf die Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo beibehalten wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung durchzuführen, während sowohl die erste Einrückvorrichtung CL1 als auch die zweite Einrückvorrichtung CL2 in dem Schlupfeinrückzustand durch die vorstehend beschriebene Schlupfsteuerung während der durch die rotierende elektrische Maschine MG unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine E durchgeführten elektrischen Leistungserzeugung gesteuert werden.
  • 3-4-2-1. Wärmeerzeugungseigenschaften der rotierenden elektrischen Maschine MG
  • Zunächst sind die Wärmeerzeugungseigenschaften der Spule der rotierenden elektrischen Maschine MG beschrieben.
  • Die elektrische Leistungserzeugungsgröße Wg der rotierenden elektrischen Maschine MG ist proportional zu einem Wert, der durch Multiplizieren der Stärke (absoluten Wert) des regenerativen Drehmoments Tg und der Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG erhalten wird, wie es durch die nachfolgende Gleichung (1) angegebenen ist: Wg ∝ |Tg| × ωm (1)
  • Somit wird unter der Voraussetzung, dass die elektrische Leistungserzeugungsgröße Wg konstant ist, die Stärke des regenerativen Drehmoments Tg umgekehrt proportional zu der Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG variiert, wie es in 4 gezeigt ist und durch die nachfolgende Gleichung (2) angegeben ist: |Tg| ∝ Wg/ωm (2)
  • Daher ist es zur Beibehaltung der elektrischen Leistungserzeugungsgröße Wg auf denselben Wert in dem Fall, in dem die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG wie beispielsweise in der Schlupfsteuerung reduziert wird, notwendig, die Stärke des regenerativen Drehmoments Tg zu erhöhen (beispielsweise ein Übergang von einem Betriebspunkt A zu einem Betriebspunkt B in 4).
  • Der durch die Spule der rotierenden elektrischen Maschine MG fließende Strom Ic steigt proportional zu der Stärke des regenerativen Drehmoments Tg an, wie es durch die nachfolgende Gleichung (3) angegeben ist: Ic ∝ |Tg| (3)
  • Eine Wärmeerzeugungsgröße Ec der Spule steigt proportional zu dem Quadrat des durch die spule der rotierenden elektrischen Maschine MG fließenden Stroms Ic an, wie es durch die Gleichung (4) angegeben ist: Wc ∝ Ic2 (4)
  • In dem stationären Zustand ist die Temperatur Tc der Spule eine Temperatur, bei der die Wärmerzeugungsgröße Wc aufgrund des der Spule zugeführten Stroms Ic die von der Spule ausgestrahlte Wärmemenge und die Kühlgröße ausgeglichen sind, und wird die Spulentemperatur Tc erhöht, wenn die Wärmeerzeugungsgröße Wc aufgrund des Stroms Ic erhöht wird. Dabei wird unter der Voraussetzung, dass die elektrische Leistungserzeugungsgröße Wg konstant ist, die Wärmeerzeugungsgröße Wc aufgrund des Stroms Ic umgekehrt proportional zu dem Quadrat der Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG variiert, wie es durch die vorstehend angegebenen Gleichungen (2), (3) und (4) angegeben ist.
  • Somit wird unter der Voraussetzung, dass die elektrische Leistungserzeugungsgröße Wg konstant ist, die Spulentemperatur Tc erhöht, wenn die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG reduziert wird, wie es in 5 gezeigt ist.
  • 3-4-2-2. Anstieg in der Drehzahl entsprechende Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine MG
  • Wie es in 5 gezeigt ist, wird beispielsweise vor Verringerung der Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG durch die Schlupfsteuerung (ω1) die Spulentemperatur Tc auf eine Temperatur T1 gedrückt, die gleich oder kleiner als eine tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc (Betriebspunkt A) selbst in dem Fall ist, in dem die elektrische Leistungserzeugungsgröße Wg auf einen großen Wert eingestellt ist, was die Möglichkeit eines Fortschritts der Verschlechterung der Spule aufgrund hoher Temperatur unterdrückt. In dem Fall, in dem die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG durch die Schlupfsteuerung (ω2) reduziert wird und die elektrische Leistungserzeugungsgröße Wg nicht variiert wird sondern auf einen konstanten Wert beibehalten wird, ist jedoch die Spulentemperatur Tc auf einer Temperatur, die die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc in dem stationären Zustand überschreitet, wie es durch einen Betriebspunkt E in 5 angegeben ist, was die Möglichkeit einer Verschlechterung der Spule aufgrund hoher Temperatur verursacht. Somit ist es, damit die Spulentemperatur Tc die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc der Spule nicht überschreitet, notwendig, die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG von einer Drehzahl (ω2) die durch die Schlupfsteuerung eingestellt wird, auf gleich oder mehr als eine Drehzahl (ω3, Betriebspunkt D) anzuheben, bei der die Spulentemperatur Tc stabil auf der tolerierbaren Obergrenzentemperatur Tmxc beispielsweise liegt.
  • Dabei wird die Spulentemperatur Tc mit einer Antwortverzögerung wie beispielsweise einer Verzögerung erster Ordnung in Bezug auf Variationen in der Wärmeerzeugungsgröße Wc der Spule aufgrund der Wärmekapazität der Spule oder dergleichen variiert. Daher steigt, wie es in 5 gezeigt ist, nachdem die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG von dem Betriebspunkt A zu dem Betriebspunkt B durch die Schlupfsteuerung reduziert worden ist, die Spulentemperatur Tc dem Betriebspunkt B zu dem Betriebspunkt E mit einer Antwortverzögerung an. Somit gibt es eine Zeitnacheilung, das heißt, eine zulässige Zeit, nach dem die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG durch die Schlupfsteuerung reduziert wird, bis die Spulentemperatur Tc die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc überschreitet.
  • Somit wird in der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung durch die Schlupfsteuerung während der zulässigen Zeit aufgrund der Antwortverzögerung bei den Variationen in der Spulentemperatur Tc die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG solang wie möglich auf der Referenzdrehzahl ωmob beibehalten, die auf einen relativ kleinen Wert eingestellt ist, so dass die Vorteile für die Schlupfsteuerung wie eine Reduktion der durch die zweite Einrückvorrichtung CL2 erzeugten Wärme nicht beeinträchtigt werden. Das heißt, der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 ist konfiguriert, die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG entsprechend der Spulentemperatur Tc anzuheben, die mit einer Antwortverzögerung aufgrund der Wärmekapazität der Spule ansteigt, wie es nachstehend beschrieben ist.
  • 3-4-2-3. Maßnahmen gegen Wärme, die durch den Umrichter IN erzeugt wird
  • Nachstehend sind die Wärmeerzeugungseigenschaften des Umrichters IN beschrieben.
  • Die durch den Umrichter IN erzeugte Wärmemenge steigt an, wenn der durch die rotierende elektrische Maschine MG fließende Strom Ic ansteigt, wie bei der Spule der rotierenden elektrischen Maschine MG.
  • In dem stationären Zustand ist die Temperatur Tin des Umrichters IN eine Temperatur, bei der die von dem Umrichter IN aufgrund des Stroms Ic erzeugte Wärmemenge, die von dem Umrichter IN ausgestrahlte Wärmemenge und die Kühlmenge ausgeglichen sind, und die Umrichtertemperatur Tin wird erhöht, wenn die Wärmeerzeugungsmenge aufgrund des Stroms Ic erhöht wird. Somit wird, wie für die vorstehend beschriebene Spule, unter der Voraussetzung, dass die elektrische Leistungserzeugungsgröße Wg konstant ist, die Umrichtertemperatur Tin erhöht, wenn die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG verringert wird. Somit ist es, damit die Umrichtertemperatur Tin eine zulässig Obergrenzentemperatur Tmxi für den Umrichter IN nicht überschreitet, notwendig, die durch die Schlupfsteuerung eingestellte Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG gegenüber der Referenzdrehzahl ωmob anzuheben.
  • Variationen in der Temperatur des Umrichters IN werden einer Antwortverzögerung aufgrund der Wärmekapazität des Umrichters IN unterzogen, wie bei der vorstehend beschriebenen Spule. Somit wird die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG solang wie möglich auf einer Drehzahl (Referenzdrehzahl ωmob), die durch die Schlupfsteuerung auf einen relativ kleinen Wert eingestellt ist, während der zulässigen Zeit aufgrund der Antwortverzögerung in den Variationen in der Umrichtertemperatur Tin beibehalten, so dass die Vorteile für die Schlupfsteuerung wie eine Verringerung der durch die zweite Einrückvorrichtung CL2 erzeugten Wärme nicht beeinträchtigt werden. Das heißt, dass der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert ist, die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG ebenfalls entsprechend der Umrichtertemperatur Tin anzuheben, wie es nachstehend beschrieben ist.
  • 3-4-2-4. Konfiguration des Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitts 47
  • 3-4-2-4-1. Festlegung der Solldrehzahl ωmo auf der Grundlage der Überwachungszieltemperatur
  • Nachstehend isd die Konfiguration des Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitts 47 gemäß dem Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, die Spulentemperatur Tc als die Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine MG und/oder die Temperatur Tin des Umrichters IN als eine Überwachungszieltemperatur zu überwachen, um die Solldrehzahl ωmo auf der Grundlage der Überwachungszieltemperatur festzulegen.
  • Zunächst ist das Verfahren zum Festlegen der Solldrehzahl ωmo in dem Fall ausführlich beschrieben, dass die Überwachungszieltemperatur die Spulentemperatur Tc ist.
  • Wie in dem Beispiel von 6 gezeigt, ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, die Solldrehzahl ωmo derart festzulegen, dass die Solldrehzahl ωmo höher wird, wenn die Spulentemperatur Tc in dem Fall höher wird, dass die Spulentemperatur Tc innerhalb einer vorab bestimmten Steuerungstemperaturregion fällt. In dem in 6 gezeigten Beispiel ist die Steuerungstemperaturregion auf eine Temperaturregion eingestellt, die gleich oder größer einer Steuerungsstarttemperatur Tsc ist, die um eine vorbestimmte Temperatur niedriger als die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc ist.
  • Zusätzlich erhöht, wie es in 6 gezeigt ist, in dem Fall, dass die Spulentemperatur Tc als die Überwachungszieltemperatur die vorab bestimmte tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc wird, der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 die Solldrehzahl ωmo auf einen Temperaturausgleichsdrehzahl, die eine Drehzahl ist, die entsprechend der Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo vorgeschrieben ist und bei der die Spulentemperatur Tc die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc ungeachtet der Betriebszeit der rotierenden elektrischen Maschine MG (das heißt stetig) nicht überschreitet. Wie es in dem Beispiel von 7 gezeigt ist, steigt die Temperaturausgleichsdrehzahl an, wenn die Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo ansteigt. Die Temperaturausgleichsdrehzahl wird auf der Grundlage der Beziehung zwischen der Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo und der Temperaturausgleichsdrehzahl festgelegt, die vorab für jede Spulentemperatur Tc festgelegt ist, wie es in 7 gezeigt ist.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird in dem Fall, dass die Temperatur Tc die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc wird, die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG auf die Temperaturausgleichsdrehzahl angehoben, bei der die Spulentemperatur Tc stabil auf der tolerierbaren Obergrenzentemperatur Tmxc liegt, was verhindert, dass die Spulentemperatur Tc die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc überschreitet.
  • Der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 kann konfiguriert sein, die Solldrehzahl ωmo auf eine Drehzahl, die höher als die Temperaturausgleichsdrehzahl ist, in dem Fall zu erhöhen, in dem Spulentemperatur Tc die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc wird. Mit einer derartigen Konfiguration ist es möglich, zuverlässiger zu verhindern, dass die Spulentemperatur Tc die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc überschreitet.
  • Zusätzlich kann die Temperaturausgleichsdrehzahl auf einen Wert eingestellt sein, der ungeachtet von Variationen in der Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo fest eingestellt ist, wie eine vorbestimmte Temperaturausgleichsdrehzahl entsprechend der maximalen Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo, die während der Schlupfsteuerung eingestellt werden kann, oder eine vorbestimmte Drehzahl, bei der die Spulentemperatur Tc die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc nicht überschreitet, selbst falls Fluktuationen oder Störungen auftreten. Mit einer derartigen Konfiguration ist es mit einer einfachen Konfiguration möglich, zuverlässig zu verhindern, dass die Spulentemperatur Tc die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc überschreitet.
  • In dem Beispiel gemäß 6 ist zusätzlich der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, die Solldrehzahl ωmo von der durch die Schlupfsteuerung festgelegten Referenzdrehzahl wmob allmählich auf die Temperaturausgleichsdrehzahl zu erhöhen, wenn die Spulentemperatur Tc von der Steuerungsstarttemperatur Tsc auf die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc ansteigt.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird, wenn die Spulentemperatur Tc von der Steuerungsstarttemperatur Tsc näher an die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc gebracht wird, die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG angehoben und wird die Stärke des regenerativen Drehmoments verringert, um die durch die Spule als das Überwachungszielobjekt erzeugte Wärmemenge zu verringern. Somit wird, wenn die Spulentemperatur Tc näher an die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc gelangt, die Anstiegsgeschwindigkeit der Spulentemperatur Tc verringert, und es ist möglich, die Spulentemperatur Tc auf eine Temperatur gleichmäßig zu konvergieren, die gleich oder kleiner als die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc ist, ohne dass die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc überstiegen wird.
  • In dem in 6 gezeigten Beispiel wird die Solldrehzahl ωmo mit einem konstanten Gradienten erhöht, wenn die Spulentemperatur Tc ansteigt. Jedoch kann die Solldrehzahl ωmo mit irgendeinem Gradienten erhöht werden. Zusätzlich kann die Solldrehzahl ωmo schrittweise von der Referenzdrehzahl ωmob auf die Temperaturausgleichsdrehzahl erhöht werden, wenn die Spulentemperatur Tc gleich oder kleiner als die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc ist.
  • In dem in 6 gezeigten Beispiel ist zusätzlich der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, weiter allmählich die Solldrehzahl ωmo von der Temperaturausgleichsdrehzahl zu erhöhen, wenn die Temperatur Tc von der tolerierbaren Obergrenzentemperatur Tmxc sich erhöht. Mit einer derartigen Konfiguration ist es möglich, die Solldrehzahl ωmo von der Temperaturausgleichsdrehzahl aus zu erhöhen, um selbst in dem Fall, in dem die Spulentemperatur Tc die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc aus irgendeinem Grund überschreitet, zu verhindern, dass die Spulentemperatur Tc signifikant die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc überschreitet.
  • Alternativ dazu kann der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert sein, die Solldrehzahl ωmo von der Temperaturausgleichsdrehzahl allmählich zu erhöhen, bis die Spulentemperatur Tc gleich oder kleiner als die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc in dem Fall wird, wenn die Spulentemperatur Tc die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc überschreitet.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, die Solldrehzahl ωmo als die Referenzdrehzahl ωmob in dem Fall festzulegen, in dem die Spulentemperatur Tc kleiner als der Untergrenzenwert (Steuerungsstarttemperatur Tsc) der vorab bestimmten Steuerungstemperaturregion ist.
  • Dabei kann die Referenzdrehzahl ωmob auf eine Untergrenzendrehzahl eingestellt werden, bei der die Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo gewährleistet werden kann. Die Untergrenzendrehzahl wird auf eine Drehzahl eingestellt, bei der die Elektroleistungserzeugungsgröße Wg der rotierenden elektrischen Maschine MG die Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo in dem Fall wird, in dem veranlasst wird, dass die rotierende elektrische Maschine MG ein regeneratives Drehmoment mit der maximalen aus der rotierenden elektrischen Maschine MG ausgebbaren Stärke auszugibt.
  • Mit einer derartigen Konfiguration ist es möglich, die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG auf eine untere Grenze zu reduzieren, bei der die Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo gewährleistet werden kann, und die Differenz in der Drehzahl zwischen den Einrückteilen der zweiten Einrückvorrichtung CL2 in einer Zeitdauer zu verringern, in der die Solldrehzahl ωmo auf der Grundlage der Spulentemperatur Tc während der Schlupfsteuerung nicht erhöht wird, wie eine Zeitdauer von dem Zeitpunkt t12 bis zu dem Zeitpunkt T13 gemäß 3. Somit ist es möglich, die durch die zweite Einrückvorrichtung CL2 in dem Schlupfeinrückzustand erzeugte Wärme zu reduzieren. Die durch die Einrückvorrichtung in dem Schlupfeinrückzustand erzeugte Wärmemenge ist proportional zu einem Wert, der durch Multiplizieren der Differenz in der Drehzahl zwischen den Einrückteilen mit dem Schlupfübertragungsdrehmoment erhalten wird.
  • Nachstehend ist die Solldrehzahl ωmo für einen Fall beschrieben, dass die Überwachungszieltemperatur die Umrichtertemperatur Tin ist.
  • Der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 ist konfiguriert, die Solldrehzahl ωmo auf der Grundlage der Umrichtertemperatur Tin durch dasselbe Verfahren wie in dem Fall der Spulentemperatur Tc festzulegen, der vorstehend beschrieben worden ist. 6 und 7 für einen Fall, dass die Überwachungszieltemperatur die Spulentemperatur Tc ist, entsprechen 8 und 9 jeweils für einen Fall, dass die Überwachungszieltemperatur die Umrichtertemperatur Tin ist. Die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc und die Steuerungsstarttemperatur Tsc für einen Fall, in dem die Überwachungszieltemperatur die Spulentemperatur Tc ist, entsprechen der tolerierbaren Obergrenzentemperatur Tmxi und einer Steuerungsstarttemperatur Tsi, die jeweils in 8 gezeigt sind, für einen Fall, dass die Überwachungszieltemperatur die Umrichtertemperatur Tin ist.
  • Die eingestellten Werte für die Steuerungstemperaturregion, die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxi, die Steuerungsstarttemperatur Tsi, die Temperaturausgleichsdrehzahl usw. für einen Fall, dass die Überwachungszieltemperatur die Umrichtertemperatur Tin ist, werden entsprechend den Wärmeerzeugungseigenschaften des Umrichters IN usw. eingestellt.
  • Nachstehend ist ein Beispiel für einen Fall beschrieben, bei dem sowohl die Spulentemperatur Tc als auch die Umrichtertemperatur Tin als Überwachungszieltemperatur eingestellt sind.
  • Der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 ist konfiguriert, eine erste Solldrehzahl ωmo1 auf der Grundlage der Spulentemperatur Tc als die Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine MG und eine zweite Solldrehzahl ωmo2 auf der Grundlage der Temperatur des Umrichters IN festzulegen, und die Solldrehzahl ωmo auf der Grundlage der höheren der ersten Solldrehzahl ωmo1 und der zweiten Solldrehzahl ωmo2 festzulegen.
  • In dem in 10 gezeigten Beispiel ist ein erster Solldrehzahlfestlegungsabschnitt 50, der in dem Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 vorgesehen ist, konfiguriert, die erste Solldrehzahl ωmo1 auf der Grundlage der Spulentemperatur Tc festzulegen, wie es vorstehend beschrieben worden ist, und ist ein zweiter Solldrehzahlfestlegungsabschnitt 51 konfiguriert, die zweite Solldrehzahl ωmo2 auf der Grundlage der Umrichtertemperatur Tin festzulegen. Eine Maximalwertentnahmeeinheit 52 ist konfiguriert, eine vorläufige Solldrehzahl ωmot auf die höhere der ersten Solldrehzahl ωmo1 und der zweiten Solldrehzahl ωmo2 einzustellen.
  • In dem in 10 gezeigten Beispiel ist zusätzlich ein Referenzdrehzahlfestlegungsabschnitt 58 konfiguriert, die Referenzdrehzahl ωmob auf der Grundlage der Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo festzulegen, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Alternativ dazu kann der Referenzdrehzahlfestlegungsabschnitt 58 konfiguriert sein, die Referenzdrehzahl ωmob zu verwenden, der durch den Schlupfsteuerungsabschnitt 46 festgelegt worden ist.
  • Wenn die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG größer als die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E mit der ersten Einrückvorrichtung CL1 in dem Schlupfeinrückzustand wird, wird ein Schlupfübertragungsdrehmoment durch die erste Einrückvorrichtung CL1 von der Seite der rotierenden elektrischen Maschine MG auf die Seite der Brennkraftmaschine E übertragen, was nicht erlaubt, dass die rotierende elektrische Maschine MG elektrische Leistung unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine E erzeugt.
  • Daher ist in dem Beispiel gemäß 10 eine Obergrenzenbeschränkungseinrichtung 53 konfiguriert, eine Solldrehzahl ωmo auf einen Wert einzustellen, der durch Beschränken der Obergrenze der vorläufigen Solldrehzahl ωmot auf die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E erhalten wird. Insbesondere ist die Obergrenzenbeschränkungseinrichtung 53 konfiguriert, die Solldrehzahl ωmo auf einen Wert einzustellen, der kleiner als die vorläufige Solldrehzahl ωmot und die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E ist.
  • Mit einer derartigen Konfiguration ist es möglich, die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG auf einen Wert einzustellen, der gleich oder kleiner der Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E ist. Somit ist es möglich, einen Zustand beizubehalten, bei dem ein Schlupfübertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung CL1 von der Seite der Brennkraftmaschine E auf die Seite der rotierenden elektrischen Maschine MG übertragen wird, und um kontinuierlich zu ermöglichen, dass die rotierende elektrische Maschine MG elektrische Leistung unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine E erzeugt.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 zusätzlich konfiguriert, zu bewirken, dass die erste Einrückvorrichtung CL1 von dem Schlupfeinrückzustand auf den direkten Einrückzustand in dem Fall übergeht, dass die obere Grenze der Solldrehzahl ωmo, die auf der Grundlage der Überwachungszieltemperatur festgelegt worden ist, auf die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E derart beschränkt ist, dass die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E als die Solldrehzahl ωmo festgelegt wird. Genauer ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, ein Herauffahren (Sweep Up) durchzuführen, bei dem die erste Solldrehmomentkapazität T1o für die erste Einrückvorrichtung CL1 allmählich auf die vollständige Einrückkapazität erhöht wird, um zu bewirken, dass die erste Einrückvorrichtung CL1 von dem Schlupfeinrückzustand auf den direkten Einrückzustand in dem Fall übergeht, dass die Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG und der Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E gleich oder kleiner einen vorbestimmten Wert wird. Dies ermöglicht, dass die Antriebskraft der Brennkraftmaschine E direkt auf die rotierende elektrische Maschine MG übertragen wird, was ermöglicht, dass die rotierende elektrische Maschine MG stabil elektrische Leistung unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine E erzeugt.
  • Alternativ dazu kann der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert sein, die Solldrehzahl ωmo auf die vorläufige Solldrehzahl ωmot unverändert einzustellen, ohne dass die obere Grenze der vorläufigen Solldrehzahl ωmot auf die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E beschränkt wird. Auch in diesem Fall ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, ein Herauffahren (Sweep Up) durchzuführen, bei dem die erste Solldrehmomentkapazität T1o der ersten Einrückvorrichtung CL1 allmählich auf die vollständige Einrückkapazität erhöht wird, um zu bewirken, dass die erste Einrückvorrichtung CL1 von dem Schlupfeinrückzustand auf den direkten Einrückzustand in dem Fall übergeht, dass die Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG und der Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E gleich oder kleiner einen vorbestimmten Wert wird. Mit einer derartigen Konfiguration ist es selbst in dem Fall, in dem die Solldrehzahl ωmo der rotierenden elektrischen Maschine MG derart erhöht wird, dass die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E überbeschritten wird, möglich, ein Überhitzen sowohl der rotierenden elektrischen Maschine MG als auch des Umrichters IN zu unterdrücken, indem die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG angehoben wird, während gewährleistet wird, dass die Antriebskraft der Brennkraftmaschine E auf die rotierende elektrische Maschine MG übertragen wird, indem die erste Einrückvorrichtung CL1 auf den direkten Einrückzustand gesteuert wird. In dem Fall, in dem die erste Einrückvorrichtung CL1 auf den direkten Einrückzustand gesteuert wird, wird die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E auf die Solldrehzahl ωmo durch die Drehzahlsteuerung für die rotierende elektrische Maschine MG zusammen mit der Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG gesteuert.
  • Zusätzlich ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, eine Drehzahlsteuerung für die rotierende elektrische Maschine MG durchzuführen, bei der das Anforderungsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine Tmo derart variiert wird, dass die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG näher an die Solldrehzahl ωmo gelangt, und weist eine Rotationsregelungseinrichtung 54 auf.
  • 3-4-2-4-2. Festlegung von verschiedenen Anforderungsdrehmomenten für die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, die Elektroleistungserzeugungsgrößenbeibehaltungssteuerung auszuführen, bei der die elektrische Leistungserzeugungsgröße Wg der rotierenden elektrischen Maschine MG während der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung auf die Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo beibehalten wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, ein Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo, das ein von der rotierenden elektrischen Maschine MG auszugebendes Solldrehmoment ist, auf der Grundlage der Solldrehzahl ωmo und der Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo festzulegen, und das Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung CL1 und/oder das Übertragungsdrehmoment der zweiten Einrückvorrichtung CL2 und/oder das Ausgangsdrehmoment Te der Brennkraftmaschine E auf der Grundlage des Soll-Regenerationsdrehmoments Tgo in der Elektroleistungserzeugungsgrößenbeibehaltungssteuerung zu steuern.
  • Das Anforderungsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine Tmo, das als das Ausgangsdrehmoment Tm der rotierenden elektrischen Maschine MG verwendet wird, wird automatisch durch die Drehzahlsteuerung für die rotierende elektrische Maschine MG festgelegt. Daher kann das Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo, das notwendig ist, um die Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo beizubehalten, nicht direkt auf das Anforderungsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine Tmo eingestellt werden. Somit wird Drehmoment (extern beaufschlagtes Drehmoment), das von außerhalb auf das Trägheitssystem der rotierenden elektrischen Maschine MG, das heißt, das Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung CL1 und/oder das Übertragungsdrehmoment der zweiten Einrückvorrichtung CL2 und/oder das Ausgangsdrehmoment Te der Brennkraftmaschine E variiert, um indirekt das Anforderungsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine Tmo derart zu steuern, dass das Anforderungsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine Tmo näher an das Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo gelangt. Falls beispielsweise Drehmoment, das von außerhalb des Trägheitssystems der rotierenden elektrischen Maschine MG beaufschlagt wird, erhöht und verringert wird, wird das Anforderungsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine Tmo automatisch durch die Drehzahlsteuerung um eine Größe entsprechend der Erhöhung und der Verringerung in dem extern beaufschlagten Drehmoment erhöht und verringert, um die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG auf die Solldrehzahl ωmo gegen die Erhöhung und die Verringerung in dem extern beaufschlagten Drehmoment beizubehalten.
  • Somit kann ein Steuern des Übertragungsdrehmoments der ersten Einrückvorrichtung CL1 und/oder des Übertragungsdrehmoments der zweiten Einrückvorrichtung CL2 und/oder des Ausgangsdrehmoments Te der Brennkraftmaschine E auf der Grundlage des Soll-Regenerationsdrehmoments Tgo wie in der vorstehend beschriebenen Konfiguration das Drehmoment, das von außerhalb dem Trägheitssystem der rotierenden elektrischen Maschine MG beaufschlagt wird, um eine Größe entsprechend der Erhöhung und der Verringerung des Soll-Regenerationsdrehmoments Tgo variieren und automatisch das Anforderungsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine Tmo durch die Drehzahlsteuerung um eine Größe entsprechend der Erhöhung und der Verringerung in dem Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo variieren.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist, wie es in 11 gezeigt ist, ein Soll-Regenerationsdrehmomentfestlegungsabschnitt 55, der in dem Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 vorgesehen ist, konfiguriert, das aus der rotierenden elektrischen Maschine MG auszugebende Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo auf der Grundlage der Solldrehzahl ωmo und der Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo unter Verwendung der Elektroleistungserzeugungseigenschaften festzulegen, die durch die Gleichung (1) angegeben sind und in 4 gezeigt sind. Dabei entspricht das Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo dem absoluten Wert des regenerativen Drehmoments, das negativ ist. Mit einer derartigen Konfiguration wird das Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo entsprechend dem in 4 gezeigten Elektroleistungserzeugungseigenschaften erhöht (was der Variation von dem Betriebspunkt A zu dem Betriebspunkt B entspricht), die in 4 gezeigt sind, wenn die Solldrehzahl ωmo auf die Referenzdrehzahl ωmob mit dem Start der Schlupfsteuerung verringert wird, und wird das Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo verringert (was der Variation von dem Betriebspunkt C zu dem Betriebspunkt D entspricht), wenn die Solldrehzahl ωmo von der Referenzdrehzahl ωmob zusammen mit einem Anstieg in der Überwachungszieltemperatur erhöht wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, das Ausgangsdrehmoment Te der Brennkraftmaschine E auf der Grundlage des Soll-Regenerationsdrehmoments Tgo zu steuern. Insbesondere ist, wie es in 11 gezeigt ist, der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, eine Drehmomentsteuerung durchzuführen, bei der das Brennkraftmaschinenanforderungsdrehmoment Teo auf einen Wert eingestellt wird, der durch Addieren des Soll-Regenerationsdrehmoments Tgo zu dem Fahrzeuganforderungsdrehmoment Trq erhalten wird.
  • Der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 ist konfiguriert, eine Maschinendrehzahlsteuerung, bei der die erste Solldrehmomentkapazität T1o derart variiert wird, dass die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E näher an die Solldrehzahl ωeo für die Brennkraftmaschine E gelangt, als eine Steuerung für das Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung CL1 durchzuführen, und weist eine Rotationsregelungseinrichtung 56 auf.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird das Ausgangsdrehmoment Te der Brennkraftmaschine E um eine Größe entsprechend der Erhöhung und der Verringerung in dem Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo variiert. Wenn das Ausgangsdrehmoment Te der Brennkraftmaschine E erhöht und verringert wird, wird die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E zum Variieren gedrängt. Jedoch wird das Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung CL1 automatisch durch die Maschinendrehzahlsteuerung für die erste Einrückvorrichtung CL1 erhöht und verringert, und wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine E auf die Solldrehzahl ωeo für die Brennkraftmaschine E beibehalten. Falls beispielsweise das Ausgangsdrehmoment Te der Brennkraftmaschine E um eine Größe entsprechend einer Erhöhung in dem Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo erhöht wird, wird das Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung CL1 automatisch um eine Größe entsprechend einer Erhöhung in dem Ausgangsdrehmoment Te der Brennkraftmaschine E durch die Brennkraftmaschinendrehzahlsteuerung erhöht. Mithin wird das Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung CL1 um eine Größe entsprechend einer Erhöhung in dem Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo erhöht. Das dem Tragheitssystem der Brennkraftmaschine E beaufschlagte Drehmoment wird um eine Größe entsprechend einer Erhöhung in dem Übertragungsdrehmoment verringert, und die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E wird auf der Solldrehzahl ωeo beibehalten.
  • Das Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung CL1 dient als Drehmoment, das von außerhalb auf das Trägheitssystem der rotierenden elektrischen Maschine MG beaufschlagt wird. Wenn das von außerhalb auf das Trägheitssystem der rotierenden elektrischen Maschine MG beaufschlagte Drehmoment erhöht wird, wird das Ausgangsdrehmoment Tm der rotierenden elektrischen Maschine MG automatisch um eine Größe entsprechend einer Erhöhung in dem Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung CL1 durch die vorstehend beschriebene Drehzahlsteuerung für die rotierende elektrische Maschine MG verringert. Mithin wird das Ausgangsdrehmoment Tm der rotierenden elektrischen Maschine MG um eine Größe entsprechend einer Erhöhung in dem Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo verringert.
  • Wenn somit das Ausgangsdrehmoment Te der Brennkraftmaschine E um eine Größe entsprechend einer Erhöhung in dem Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo erhöht wird, wird das Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung CL1 automatisch um eine Größe entsprechend der Erhöhung durch die Maschinendrehzahl, die durch die erste Einrückvorrichtung CL1 durchgeführt wird, erhöht, und wird weiterhin das Ausgangsdrehmoment Tm der rotierenden elektrischen Maschine MG automatisch um eine Größe entsprechend der Erhöhung durch die Drehzahlsteuerung der rotierenden elektrischen Maschine verringert.
  • Somit wird gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration das Ausgangsdrehmoment Te der Brennkraftmaschine E um eine Größe entsprechend einer Erhöhung in dem Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo erhöht, was indirekt das Ausgangsdrehmoment Tm der rotierenden elektrischen Maschine MG um eine Größe entsprechend einer Erhöhung in dem Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo verringert. Dies ermöglicht es, die Größe des regenerativen Drehmoments der rotierenden elektrischen Maschine MG zu erhöhen.
  • Der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 ist konfiguriert, eine Drehmomentsteuerung, bei der das Fahrzeuganforderungsdrehmoment Trq als die zweite Solldrehmomentkapazität T2o eingestellt ist, als Steuerung für das Übertragungsdrehmoment der zweiten Einrückvorrichtung CL2 durchzuführen, und weist eine Einstelleinheit 57 auf. Daher wird das von Seiten der zweiten Einrückvorrichtung CL2 auf das Trägheitssystem der rotierenden elektrischen Maschine MG beaufschlagte Drehmoment ungeachtet einer Erhöhung und einer Verringerung in dem Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo nicht variiert.
  • 3-4-2-4-3. Verhalten während der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung
  • <Beispiel 1>
  • Nachstehend ist das Verhalten der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung unter Bezugnahme auf das Beispiel gemäß 3 beschrieben.
  • 3 zeigt ein Beispiel für einen Fall, in dem die Spulentemperatur Tc als die Überwachungszieltemperatur die Steuerungsstarttemperatur Tsc erreicht. Die Umrichtertemperatur Tin als die Überwachungszieltemperatur hat die Steuerungsstarttemperatur Tsi nicht erreicht (nicht gezeigt). Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die erste Einrückvorrichtung CL1 in den Schlupfeinrückzustand nach dem Start der Schlupfsteuerung gebracht worden ist, die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung gestartet (Zeitpunkt t12).
  • Bevor die Solldrehzahl ωmo für die rotierende elektrische Maschine MG auf die Referenzdrehzahl ωmob reduziert wird (vor dem Zeitpunkt t12), ist das Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo auf einen relativ kleinen Wert eingestellt. Somit wird die Spulentemperatur Tc auf die Temperatur T1 beibehalten, die niedriger als die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc und der Steuerungsstarttemperatur Tsc ist. Dies liegt daran, dass die Solldrehzahl für die Brennkraftmaschine E und die rotierende elektrische Maschine MG vor Starten der Schlupfsteuerung auf der Grundlage der Soll-Eelektroleistungserzeugungsgröße Wgo auf eine derartige Drehzahl eingestellt ist, dass die Spulentemperatur Tc auf eine Temperatur beibehalten wird, die niedriger als die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc ist, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • Wenn die Solldrehzahl ωmo für die rotierende elektrische Maschine MG auf eine Referenzdrehzahl ωmob nach dem Start der Schlupfsteuerung reduziert wird, wird das Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo ungefähr proportional zu der Reduktion der Solldrehzahl ωmo auf der Grundlage der in 4 gezeigten Eigenschaften erhöht, um die elektrische Leistungserzeugungsgröße Wg der rotierenden elektrischen Maschine MG auf die Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo beizubehalten.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird, wie es unter Bezugnahme auf 11 veranschaulicht ist, das Brennkraftmaschinenanforderungsdrehmoment Teo um eine Größe entsprechend einer Erhöhung in dem Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo erhöht. Dann wird die erste Solldrehmomentkapazität T1o automatisch um eine Größe entsprechend der Erhöhung durch die Maschinendrehzahlsteuerung erhöht, die durch die erste Einrückvorrichtung CL1 durchgeführt wird, und wird weiterhin das Anforderungsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine Tmo automatisch um eine Größe entsprechend der Erhöhung durch die Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine verringert. Somit wird das Anforderungsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine Tmo indirekt um eine Größe entsprechend einer Erhöhung in dem Soll-Regenerationsdrehmoment Tgo verringert, und wird die elektrische Leistungserzeugungsgröße Wg der rotierenden elektrischen Maschine MG auf der Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße Wgo beibehalten.
  • Wenn die Solldrehzahl ωmo verringert wird und die Größe des regenerativen Drehmoments Tg erhöht wird, wird die Wärmeerzeugungsgröße Wc der Spule erhöht. Die Spulentemperatur Tc steigt mit einer Ansprechverzögerung aufgrund der Wärmekapazität der Spule usw. in Bezug auf die Erhöhung der Wärmeerzeugungsgröße Wc der Spule an (Zeitpunkt t12 bis Zeitpunkt t13). Somit gibt es eine Zeitnacheilung nach Reduktion der Solldrehzahl ωmo, bis die Spulentemperatur Tc die Steuerungsstarttemperatur Tsc erreicht (Zeitdauer von Zeitpunkt t12 bis Zeitpunkt t13). Während der Zeitnacheilung ist es möglich, die Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG auf die Referenzdrehzahl ωmob beizubehalten, die auf einen relativ kleinen Wert eingestellt ist, um die Differenz in der Drehzahl zwischen den Einrückteilen der zweiten Einrückvorrichtung CL2 zu reduzieren, und um die Größe der von der zweiten Einrückvorrichtung CL2 erzeugten Wärme zu reduzieren.
  • Wenn die Spulentemperatur Tc die Steuerungsstarttemperatur Tsc überschreitet, wird die Solldrehzahl ωmo in der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung von der Referenzdrehzahl ωmob erhöht, wenn die Spulentemperatur Tc sich erhöht. In dem in 3 gezeigten Beispiel ist, wie es vorstehend beschrieben worden ist, der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, die Solldrehzahl ωmo von der Referenzdrehzahl ωmob auf die Temperaturausgleichsdrehzahl allmählich zu erhöhen, wenn die Spulentemperatur Tc von der Steuerungsstarttemperatur Tsc näher an die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc gebracht wird. Daher wird, wie es in 3 gezeigt ist, wenn die Spulentemperatur Tc von der Steuerungsstarttemperatur Tsc näher an die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc gebracht wird, die Erhöhungsgeschwindigkeit der Spulentemperatur Tc verringert, und es ist möglich, die Spulentemperatur Tc gleichförmig auf die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc zu konvergieren, ohne dass die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc überstiegen wird. Somit ist es möglich, zu verhindern, dass die Spulentemperatur Tc die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc überschreitet.
  • Mit der wie vorstehend beschrieben auf der Grundlage der Spulentemperatur Tc festgelegten Solldrehzahl ωmo ist es möglich, die Solldrehzahl ωmo so weit wie möglich zu reduzieren, und die Größe der durch die zweite Einrückvorrichtung CL2 erzeugten Wärme in dem Fall zu verringern, in dem die Spulentemperatur Tc sich in dem Bereich befindet, der gleich oder kleiner als die Steuerungsstarttemperatur Tsc ist.
  • Wenn die zweite Einrückvorrichtung CL2 durch eine Erhöhung in der Ausgangsdrehzahl in den direkten Einrückzustand gebracht wird, wird die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung beendet (Zeitpunkt t15).
  • <Beispiel 2>
  • Nachstehend ist ein weiteres Beispiel für das Verhalten während der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung unter Bezugnahme auf das Beispiel gemäß 12 beschrieben.
  • Im Gegensatz zu 3 zeigt 12 ein Beispiel für einen Fall, bei dem die Solldrehzahl ωmo auf die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E durch die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung erhöht wird. Ein derartiger Fall tritt auf, wenn ein Kühlmedium zum Kühlen der Spule gemeinsam als das Kühlmedium zum Kühlen der zweiten Einrückvorrichtung CL2 verwendet wird und die Temperatur des Kühlmediums zum Kühlen der Spule im Vergleich zu beispielsweise dem Fall vor der Schlupfsteuerung mit der in den Schlupfeinrückzustand gebrachten zweiten Einrückvorrichtung CL2 angehoben wird, so dass Wärme während der Schlupfsteuerung erzeugt wird. Andere Bedingungen sind ähnlich wie diejenigen in dem Fall von 3.
  • In dem in 12 gezeigten Beispiel ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, die Solldrehzahl ωmo auf der Grundlage der Spulentemperatur Tc derart festzulegen, dass die Spulentemperatur Tc die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc unter Berücksichtigung eines Anstiegs in der Spulentemperatur Tc aufgrund von Wärme, die durch die zweite Einrückvorrichtung CL2 erzeugt wird, nicht überschreitet.
  • Daher wird in dem Beispiel gemäß 12, nachdem die Spulentemperatur Tc die Steuerungsstarttemperatur Tsc überschreitet (zu und nach dem Zeitpunkt t23), die Solldrehzahl ωmo mit einem Gradienten erhöht, der größer als derjenige in dem Beispiel gemäß 3 ist, und wird auf die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E erhöht. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, die Solldrehzahl ωmo einzustellen, indem die obere Grenze der Solldrehzahl ωmo auf die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E beschränkt wird (Zeitpunkt t24 bis Zeitpunkt t26). Daher wird die Solldrehzahl ωmo auf einen Wert beschränkt, der gleich oder kleiner als die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E ist. Somit ist es möglich, einen Zustand beizubehalten, in dem ein Schlupfübertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung CL1 von der Seite der Brennkraftmaschine E auf die Seite der rotierenden elektrischen Maschine MG übertragen wird, und zu ermöglichen, dass die rotierende elektrische Maschine MG elektrische Leistung unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine E erzeugt.
  • Zusätzlich ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, zu bewirken, dass die erste Einrückvorrichtung CL1 auf den direkten Einrückzustand in dem Fall übergeht, in dem die Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl ωm der rotierenden elektrischen Maschine MG und der Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert wird. Daher wird in dem Fall, in dem die Drehzahldifferenz gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert wird, die erste Solldrehmomentkapazität T1o auf die vollständige Einrückkapazität herauf gefahren, um zu bewirken, dass die erste Einrückvorrichtung CL1 in den direkten Einrückzustand übergeht (Zeitpunkt t24). Somit wird die Antriebskraft der Brennkraftmaschine E direkt auf die rotierende elektrische Maschine MG übertragen, was erlaubt, dass die rotierende elektrische Maschine MG stabil elektrische Leistung unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine E erzeugt.
  • Alternativ dazu kann der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert sein, die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung auszuführen, um die Solldrehzahl ωmo auf der Grundlage der Spulentemperatur Tc festzulegen, anstelle dass die obere Grenze der Solldrehzahl ωmo unter Verwendung der Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E beschränkt wird, wie es vorstehend beschrieben worden ist, nachdem bewirkt wird, dass die erste Einrückvorrichtung CL1 auf den direkten Einrückzustand übergeht, bis die zweite Einrückvorrichtung CL2 direkt eingerückt ist (für eine Zeitdauer von dem Zeitpunkt t24 bis zu dem Zeitpunkt t26). Mit einer derartigen Konfiguration ist es möglich, ein Überhitzen der Spule zuverlässiger zu unterdrücken.
  • [Andere Ausführungsbeispiele]
  • Schließlich sind andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Konfiguration von jedem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist nicht auf dessen unabhängige Anwendung begrenzt und kann in Kombination mit der Konfiguration anderer Ausführungsbeispiele angewandt werden, solange keine Widersprüche auftreten.
    • (1) Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine aus der Vielzahl der Einrückvorrichtungen des Drehzahländerungsmechanismus TM als die zweite Einrückvorrichtung CL2 verwendet, die in den Schlupfeinrückzustand während der Schlupfsteuerung gesteuert wird. Jedoch sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Das heißt, die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 kann weiterhin eine Einrückvorrichtung aufweisen, die an einem Abschnitt des Leistungsübertragungswegs 2 zwischen der rotierenden elektrischen Maschine MG und dem Drehzahländerungsmechanismus TM vorgesehen ist, und die Einrückvorrichtung kann als die zweite Einrückvorrichtung CL2 verwendet werden, die während der Schlupfsteuerung in den Schlupfeinrückzustand gesteuert wird.
  • Alternativ dazu kann die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 weiterhin einen Drehmomentwandler aufweisen, der an einem Abschnitt des Leistungsübertragungswegs 2 zwischen der rotierenden elektrischen Maschine MG und dem Drehzahländerungsmechanismus TM vorgesehen ist, und eine Überbrückungskupplung, die Eingangs- und Ausgangsteile des Drehmomentwandlers in den direkten Einrückzustand bringt, kann als die zweite Einrückvorrichtung CL2 verwendet werden. In diesem Fall wird die zweite Einrückvorrichtung CL2 während der Schlupfsteuerung in den Schlupfeinrückzustand gesteuert.
  • In derartigen Fällen kann die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 konfiguriert sein, keinen Drehzahländerungsmechanismus TM aufzuweisen.
    • (2) Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Drehzahländerungsmechanismus TM ein gestuftes Automatikgetriebe. Jedoch sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Das heißt, der Drehzahländerungsmechanismus TM kann ein anderes Getriebe als ein gestuftes Automatikgetriebe sein, wie ein kontinuierlich variables Automatikgetriebe, das in der Lage ist, das Drehzahlverhältnis kontinuierlich zu ändern. Auch in diesem Fall kann eine in den Drehzahländerungsmechanismus TM vorgesehene Einrückvorrichtung als die zweite Einrückvorrichtung CL2 verwendet werden, die während der Schlupfsteuerung in den Schlupfeinrückzustand gesteuert wird, oder kann eine separat von dem Drehzahländerungsmechanismus TM vorgesehene Einrückvorrichtung als die zweite Einrückvorrichtung CL2 verwendet werden.
    • (3) Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Steuerungsvorrichtung 30 die Vielzahl der Steuerungseinheiten 32 bis 34 auf, und weist die Vielzahl der Steuerungseinheiten 32 bis 34 die Vielzahl funktioneller Abschnitte 41 bis 47 in verteilter Weise auf. Jedoch sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Das heißt, die Steuerungsvorrichtung 30 kann die Vielzahl der Steuerungseinheiten 32 bis 34 als Steuerungsvorrichtungen aufweisen, die in beliebiger Kombination integriert oder getrennt sind. Außerdem kann die Vielzahl der funktionellen Abschnitte 41 bis 47 in beliebiger Kombination verteilt sein.
    • (4) Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung während des Starts des Fahrzeugs durch die Schlupfsteuerung ausgeführt. Jedoch sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Das heißt, die Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung kann in irgendeinem Zustand ausgeführt werden, solang wie sowohl die erste Einrückvorrichtung CL1 als auch die zweite Einrückvorrichtung CL2 beide in den Schlupfeinrückzustand gebracht werden und die rotierende elektrische Maschine MG elektrische Leistung erzeugt, beispielsweise während der Fahrt bei einer extrem niedrigen Geschwindigkeit oder während einer Verlangsamung des Fahrzeugs.
    • (5) Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist unter Bezugnahme auf 10 der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 derart beschrieben, dass er sowohl die Spulentemperatur Tc als die Temperatur der rotierende elektrischen Maschine MG als auch die Temperatur des Umrichters IN als die Überwachungszieltemperatur verwendet. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Das heißt, der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 kann die Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine MG und/oder die Temperatur des Umrichters IN als die Überwachungszieltemperatur verwenden, und kann konfiguriert sein, lediglich die Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine MG oder lediglich die Temperatur des Umrichters IN als die Überwachungszieltemperatur beispielsweise zu verwenden.
    • (6) Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, die Solldrehzahl ωmo derart festzulegen, dass die Solldrehzahl ωmo höher wird, wenn die Überwachungszieltemperatur in dem Fall höher wird, dass die Überwachungszieltemperatur in eine Steuerungstemperaturregion fällt, die vorab bestimmt worden ist. Jedoch sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Das heißt, die Solldrehzahl ωmo kann durch irgendein Verfahren festgelegt werden, solange wie die Solldrehzahl ωmo auf der Grundlage der Überwachungszieltemperatur festgelegt wird. Beispielsweise kann der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert sein, die Solldrehzahl ωmo durch eine Regelung derart zu variieren, dass die Überwachungszieltemperatur näher an eine Zieltemperatur (Solltemperatur) gelangt, die gleich oder kleiner als die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc ist, oder derart, dass die Überwachungszieltemperatur gleich oder kleiner als die Solltemperatur wird.
    • (7) Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Steuerungstemperaturregion auf eine Temperaturregion eingestellt, die gleich oder größer als die Steuerungsstarttemperatur Tsc ist, die um eine vorbestimmte Temperatur niedriger als die tolerierbare Obergrenzentemperatur Tmxc ist. Jedoch sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Das heißt, die Steuerungstemperaturregion kann auf irgendeinen Temperaturbereich eingestellt werden, der ein vorbestimmter Temperaturbereich einschließlich der tolerierbaren Obergrenzentemperatur Tmxc ist, und kann die Solldrehzahl ωmo derart festgelegt werden, dass sie höher wird, wenn die Überwachungszieltemperatur höher wird, in dem Fall, in dem die Überwachungszieltemperatur in die Steuerungstemperaturregion fällt.
    • (8) Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert, das Brennkraftmaschinenanforderungsdrehmoment Teo auf der Grundlage des Soll-Regenerationsdrehmoments Tgo festzulegen. Jedoch sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Das heißt, der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 kann konfiguriert sein das Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung CL1 und/oder das Übertragungsdrehmoment der zweiten Einrückvorrichtung CL2 und/oder das Ausgangsdrehmoment Te der Brennkraftmaschine E auf der Grundlage des Soll-Regenerationsdrehmoments Tgo zu steuern, und kann konfiguriert sein, beispielsweise die erste Solldrehmomentkapazität T1o auf der Grundlage des Soll-Regenerationsdrehmoments Tgo festzulegen.
  • Beispielsweise kann der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert sein, eine Steuerung, bei der die erste Solldrehmomentkapazität T1o auf einen Wert eingestellt wird, der durch Addieren des Soll-Regenerationsdrehmoments Tgo zu dem Fahrzeuganforderungsdrehmoment Trq erhalten wird, als Steuerung für das Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung CL1 durchzuführen, oder eine Maschinendrehzahlsteuerung, bei der das Brennkraftmaschinenanforderungsdrehmoment Teo derart variiert wird, dass die Drehzahl ωe der Brennkraftmaschine E näher an die Solldrehzahl für die Brennkraftmaschine E gelangt, als Steuerung für das Ausgangsdrehmoment Te der Brennkraftmaschine E durchzuführen.
  • Alternativ dazu kann der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt 47 konfiguriert sein, die zweite Solldrehmomentkapazität T2o auf der Grundlage des Soll-Regenerationsdrehmoments Tgo festzulegen, wie durch Korrigieren der zweiten Solldrehmomentkapazität T2o, die auf der Grundlage des Fahrzeuganforderungsdrehmoments Trq festgelegt worden ist, auf der Grundlage des Soll-Regenerationsdrehmoments Tgo.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann in geeigneter Weise auf eine Steuerungsvorrichtung angewendet werden, die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung steuert, bei der eine erste Einrückvorrichtung, eine rotierende elektrische Maschine und eine zweite Einrückvorrichtung in einem Leistungsübertragungsweg vorgesehen sind, die ein Eingangsteil, das antreibbar mit einer Brennkraftmaschine gekoppelt ist, und ein Ausgangsteil verbindet, die mit den Rädern gekoppelt ist, und die in dieser Reihenfolge von der Seite des Eingangsteils aus angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    FAHRZEUGANTRIEBSVORRICHTUNG
    2
    LEISTUNGSÜBERTRAGUNGSWEG
    30
    STEUERUNGSVORRICHTUNG
    31
    MASCHINENSTEUERUNGSVORRICHTUNG
    32
    EINHEIT ZUR STEUERUNG DER ROTIERENDEN ELEKTRISCHEN MASCHINE
    33
    LEISTUNGSÜBERTRAGUNGSSTEUERUNGSEINHEIT
    34
    FAHRZEUGSTEUERUNGSEINHEIT
    41
    BRENNKRAFTMASCHINENSTEUERUNGSABSCHNITT
    42
    ABSCHNITT ZUR STEUERUNG DER ROTIERENDEN ELEKTRISCHEN MASCHINE
    43
    DREHZAHLÄNDERUNGSMECHANISMUS-STEUERUNGSABSCHNITT
    44
    ERSTER EINRÜCKVORRICHTUNGS-STEUERUNGSABSCHNITT
    45
    ZWEITER EINRÜCKVORRICHTUNGS-STEUERUNGSABSCHNITT
    46
    SCHLUPFSTEUERUNGSABSCHNITT
    47
    ELEKTROLEISTUNGSERZEUGUNGS-DREHZAHL-STEUERUNGSABSCHNITT
    50
    ERSTER SOLLDREHZAHL-FESTLEGUNGSABSCHNITT
    51
    ZWEITER SOLLDREHZAHL-FESTLEGUNGSABSCHNITT
    52
    MAXIMALWERTENTNAHMEEINHEIT
    53
    OBERGRENZENBESCHRÄNKUNGSEINRICHTUNG
    54
    ROTATIONSREGELUNGSEINRICHTUNG
    55
    SOLL-REGENERATIONSDREHMOMENT-FESTLEGUNGSABSCHNITT
    56
    DREHZAHLREGELUNGSEINRICHTUNG
    57
    EINSTELLEINHEIT
    58
    REFERENZDREHZAHL-FESTLEGUNGSABSCHNITT
    AP
    FAHRPEDAL
    BT
    BATTERIE
    CL1
    ERSTE EINRÜCKVORRICHTUNG
    CL2
    ZWEITE EINRÜCKVORRICHTUNG
    E
    MASCHINE (BRENNKRAFTMASCHINE)
    Eo
    BRENNKRAFTMASCHINENAUSGANGSWELLE (EINGANGSTEIL)
    I
    EINGANGSWELLE
    M
    ZWISCHENWELLE
    O
    AUSGANGSWELLE (AUSGANGSTEIL)
    IN
    UMRICHTER
    MG
    ROTIERENDE ELEKTRISCHE MASCHINE
    PC
    HYDRAULIKDRUCKSTEUERUNGSVORRICHTUNG
    TM
    DREHZAHLÄNDERUNGSMECHANISMUS
    W
    RAD
    Se1
    MASCHINENDREHZAHLSENSOR
    Se2
    EINGANGSDREHZAHLSENSOR
    Se3
    AUSGANGSDREHZAHLSENSOR
    Se4
    FAHRPEDALBETÄTIGUNGSAUSMASSSENSOR
    Se5
    BATTERIELADEZUSTANDS-ERFASSUNGSSENSOR
    ωe
    DREHZAHL DER BRENNKRAFTMASCHINE
    ωeo
    SOLLDREHZAHL FÜR DIE BRENNKRAFTMASCHINE
    ωm
    DREHZAHL DER ROTIERENDEN ELEKTRISCHEN MASCHINE
    ωmo
    SOLLDREHZAHL FÜR DIE ROTIERENDE ELEKTRISCHE MASCHINE
    ωmo1
    ERSTE SOLLDREHZAHL
    ωmo2
    ZWEITE SOLLDREHZAHL
    ωmoB
    REFERENZDREHZAHL
    Te
    AUSGANGSDREHMOMENT DER BRENNKRAFTMASCHINE
    Teo
    BRENNKRAFTMASCHINENANFORDERUNGSDREHMOMENT
    Tm
    AUSGANGSDREHMOMENT DER ROTIERENDEN ELEKTRISCHEN MASCHINE
    Tmo
    ANFORDERUNGSDREHMOMENT DER ROTIERENDEN ELEKTRISCHEN MASCHINE
    Trq
    FAHRZEUGANFODERUNGSDREHMOMENT
    Tg
    REGNERATIVES DREHMOMENT
    Tgo
    SOLL-REGENERATIVDREHMOMENT
    T1o
    ERSTE SOLL-DREHMOMENTKAPAZITÄT
    T2o
    ZWEITE SOLL-DREHMOMENTKAPAZITÄT
    Tc
    SPULENTEMPERATUR (TEMPERATUR DER ROTIERENDEN ELEKTRISCHEN KAPAZITÄT)
    Tin
    UMRICHTERTEMPERATUR
    Tmxc
    TOLERIERBARE OBERGRENZENTEMPERATUR (SPULENTEMPERATUR)
    Tsc
    STEUERUNGSSTARTTEMPERATUR (SPULENTEMPERATUR)
    Tmxi
    TOLERIERBARE OBERGRENZENTEMPERATUR (UMRICHTERTEMPERATUR)
    Tsi
    STEUERUNGSSTARTTEMPERATUR (UMRICHTERTEMPERATUR)
    Ic
    STROM
    Wc
    WÄRMEERZEUGUNGSGRÖSSE
    Wg
    ELEKTRISCHE LEISTUNGSERZEUGUNGSGRÖSSE
    Wgo
    SOLL-ELEKTROLEISTUNGSERZEUGUNGSGRÖSSE

Claims (6)

  1. Steuerungsvorrichtung, die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung steuert, bei der eine erste Einrückvorrichtung, eine rotierende elektrische Maschine und eine zweite Einrückvorrichtung in einem Leistungsübertragungsweg vorgesehen sind, der ein Eingangsteil, das antreibbar mit einer Brennkraftmaschine gekoppelt ist, und ein Ausgangsteil verbindet, das antreibbar mit Rädern gekoppelt ist, und die in dieser Reihenfolge von der Seite des Eingangsteils aus angeordnet sind, wobei die Steuerungsvorrichtung aufweist: einen Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt, der eine Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung ausführt, bei der ein Ausgangsdrehmoment der rotierenden elektrischen Maschine derart gesteuert wird, dass eine Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine näher an eine Solldrehzahl gelangt, wobei sowohl die erste Einrückvorrichtung als auch die zweite Einrückvorrichtung in einen Schlupfeinrückzustand gebracht sind und die rotierende elektrische Maschine Leistung erzeugt, wobei während der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt eine Elektroleistungserzeugungsgrößenbeibehaltungssteuerung ausführt, bei der eine Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine und/oder eine Temperatur eines Umrichters als eine Überwachungszieltemperatur überwacht wird, die Solldrehzahl auf der Grundlage der Überwachungszieltemperatur festgelegt wird und eine Größe der elektrischen Leistung, die von der rotierenden elektrischen Maschine während der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerung erzeugt wird, auf eine Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße beibehalten wird.
  2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem Fall, in dem die Überwachungszieltemperatur in eine Steuerungstemperaturregion fällt, die vorab bestimmt worden ist, der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt die Solldrehzahl derart festlegt, dass mit Höherwerden der Überwachungszieltemperatur die Solldrehzahl höher wird.
  3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Fall, in dem die Überwachungszieltemperatur eine vorab bestimmte tolerierbare Obergrenzentemperatur wird, der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt die Solldrehzahl auf eine Temperaturausgleichsdrehzahl erhöht, die eine Drehzahl ist, die entsprechend der Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße vorgeschrieben ist und bei der die Überwachungszieltemperatur die tolerierbare Obergrenzentemperatur ungeachtet einer Betriebszeit der rotierenden elektrischen Maschine nicht überschreitet.
  4. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt eine erste Solldrehzahl auf der Grundlage der Temperatur der rotierenden elektrischen Maschine und eine zweite Solldrehzahl auf der Grundlage der Temperatur des Umrichters festlegt, und die Solldrehzahl auf der Grundlage der höheren der ersten Solldrehzahl und der zweiten Solldrehzahl festlegt.
  5. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in dem Fall, in dem die Überwachungszieltemperaturen kleiner als ein unterer Grenzwert einer vorab bestimmten Steuerungstemperaturregion ist, der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt die Solldrehzahl als eine untere Grenzdrehzahl festlegt, bei der die Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße gewährleistet werden kann.
  6. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei während der Elektroleistungserzeugungsgrößenbeibehaltungssteuerung der Elektroleistungserzeugungs-Drehzahl-Steuerungsabschnitt ein aus der rotierenden elektrischen Maschine auszugebendes Solldrehmoment auf der Grundlage der Solldrehzahl und der Soll-Elektroleistungserzeugungsgröße festlegt, und ein Übertragungsdrehmoment der ersten Einrückvorrichtung und/oder ein Übertragungsdrehmoment der zweiten Einrückvorrichtung und/oder ein Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine auf der Grundlage des Solldrehmoments steuert.
DE112012002016.2T 2011-08-08 2012-08-07 Steuerungsvorrichtung Ceased DE112012002016T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-173218 2011-08-08
JP2011173218A JP5403377B2 (ja) 2011-08-08 2011-08-08 制御装置
PCT/JP2012/070094 WO2013021997A1 (ja) 2011-08-08 2012-08-07 制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002016T5 true DE112012002016T5 (de) 2014-02-13

Family

ID=47668504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002016.2T Ceased DE112012002016T5 (de) 2011-08-08 2012-08-07 Steuerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9120482B2 (de)
JP (1) JP5403377B2 (de)
CN (1) CN103502071B (de)
DE (1) DE112012002016T5 (de)
WO (1) WO2013021997A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211552A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-31 Continental Automotive Gmbh Steuerung einer Kupplungsvorrichtung zum Optimieren einer Rekuperation eines Elektromotors
US9868346B2 (en) 2015-07-29 2018-01-16 Audi Ag Method for operating a hybrid drive system for a motor vehicle and a hybrid drive device
FR3081412A1 (fr) * 2018-05-22 2019-11-29 Psa Automobiles Sa Procede de controle d’une temperature d’un convertisseur d’un vehicule automobile
DE102017201076B4 (de) 2016-01-29 2023-05-04 Suzuki Motor Corporation Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103415992B (zh) 2011-02-25 2016-07-27 Ntn株式会社 电动汽车
CN105008196B (zh) * 2013-03-27 2017-09-19 爱信艾达株式会社 车辆驱动装置的控制装置
MX356879B (es) * 2013-09-26 2018-06-19 Nissan Motor Dispositivo de control para vehículo híibrido.
JP2015157545A (ja) * 2014-02-24 2015-09-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP6193186B2 (ja) * 2014-07-22 2017-09-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
CN106715219B (zh) * 2014-09-18 2019-03-29 加特可株式会社 车辆控制装置及车辆的控制方法
JP6312584B2 (ja) * 2014-12-05 2018-04-18 山洋電気株式会社 モータ制御装置
US10166855B2 (en) * 2015-09-12 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Vehicle, system, and method of calculating an engine torque request value
JP6315622B2 (ja) * 2016-03-04 2018-04-25 本田技研工業株式会社 車両
KR101765639B1 (ko) * 2016-04-18 2017-08-07 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 충전 제어 장치 및 방법
US10131342B2 (en) 2016-12-14 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Engine friction model adaptation
JP2019077358A (ja) * 2017-10-25 2019-05-23 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6032021B2 (ja) * 1976-12-26 1985-07-25 株式会社デンソー 噴射ポンプ制御装置
JP3478132B2 (ja) * 1998-07-13 2003-12-15 日産自動車株式会社 パラレル・ハイブリッド車両の駆動制御装置
JP3726885B2 (ja) * 2001-06-25 2005-12-14 三菱ふそうトラック・バス株式会社 ハイブリッド車両のジェネレータ制御装置
JP2006123642A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド車用駆動装置、その制御方法及び制御装置
EP1862364B1 (de) * 2006-05-29 2016-05-25 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerung
JP5103992B2 (ja) * 2006-05-29 2012-12-19 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置及びハイブリッド車両の制御方法。
JP5088058B2 (ja) * 2006-12-26 2012-12-05 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のモード切り替え制御装置
DE102007055787A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
KR100992781B1 (ko) * 2007-12-13 2010-11-05 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 클러치 결합제어를 위한 시스템과 그방법
JP4240151B2 (ja) * 2008-03-27 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 駆動装置およびその運転制御方法
JP4631936B2 (ja) * 2008-06-18 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびその制御方法並びに車両
JP5170569B2 (ja) * 2009-03-31 2013-03-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP5520578B2 (ja) * 2009-11-19 2014-06-11 富士重工業株式会社 電気自動車の制御装置
WO2011125777A1 (ja) 2010-03-31 2011-10-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
KR20130124992A (ko) * 2010-03-31 2013-11-15 아이신에이더블류 가부시키가이샤 제어장치
JP5067445B2 (ja) * 2010-06-11 2012-11-07 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置および車両用制御方法
US8498765B2 (en) 2010-09-29 2013-07-30 Aisin Aw Co., Ltd. Control device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211552A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-31 Continental Automotive Gmbh Steuerung einer Kupplungsvorrichtung zum Optimieren einer Rekuperation eines Elektromotors
US9868346B2 (en) 2015-07-29 2018-01-16 Audi Ag Method for operating a hybrid drive system for a motor vehicle and a hybrid drive device
DE102017201076B4 (de) 2016-01-29 2023-05-04 Suzuki Motor Corporation Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
FR3081412A1 (fr) * 2018-05-22 2019-11-29 Psa Automobiles Sa Procede de controle d’une temperature d’un convertisseur d’un vehicule automobile
WO2019224439A3 (fr) * 2018-05-22 2020-02-13 Psa Automobiles Sa Procédé de contrôle d'une température d'un convertisseur d'un véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JP5403377B2 (ja) 2014-01-29
JP2013035418A (ja) 2013-02-21
CN103502071B (zh) 2016-02-24
CN103502071A (zh) 2014-01-08
US9120482B2 (en) 2015-09-01
US20140088812A1 (en) 2014-03-27
WO2013021997A1 (ja) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002016T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE112008001375B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE112011100259B4 (de) Fahrzeuggetriebevorrichtung
DE112009000114B4 (de) Steuerungssystem einer dynamoelektrischen Maschine und Fahrzeugantriebssystem mit demselben
DE112010000430T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112012001420T5 (de) Steuervorrichtung
DE112012002537T5 (de) Steuervorrichtung
DE112011100171T5 (de) Steuervorrichtung
DE112012004346T5 (de) Steuervorrichtung
DE112012001807T5 (de) Steuervorrichtung
DE112011101795T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE112012000118T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102017107314A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines motors
DE112011102171T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE112013003818T5 (de) Elektromotor-Steuereinrichtung
DE112015000308B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112013000565T5 (de) Steuervorrichtung für rotierende elektrische Maschine
DE102017118842A1 (de) Drehzahlsteuerung einer elektrischen maschine eines hybrid-elektrofahrzeugs
DE112012003350T5 (de) Steuervorrichtung
DE112010002304T5 (de) Fahrzeugssteuerungsvorrichtung
DE112016003048T5 (de) Steuervorrichtung
DE112013007010B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112011105679T5 (de) Steuerungsvorrichtung für Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112013000216T5 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112012002907T5 (de) Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131205

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010080000

Ipc: B60W0020000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010080000

Ipc: B60W0020000000

Effective date: 20141104

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020130000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final