DE112012000708T5 - Startereinrichtung - Google Patents

Startereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012000708T5
DE112012000708T5 DE112012000708T DE112012000708T DE112012000708T5 DE 112012000708 T5 DE112012000708 T5 DE 112012000708T5 DE 112012000708 T DE112012000708 T DE 112012000708T DE 112012000708 T DE112012000708 T DE 112012000708T DE 112012000708 T5 DE112012000708 T5 DE 112012000708T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
friction
oil
front cover
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012000708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000708T8 (de
DE112012000708B4 (de
Inventor
Junji Tanaka
Yuito Abe
Kazuyoshi Ito
Hiroshi Maeda
Naohisa Momiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46930486&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112012000708(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112012000708T5 publication Critical patent/DE112012000708T5/de
Publication of DE112012000708T8 publication Critical patent/DE112012000708T8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000708B4 publication Critical patent/DE112012000708B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Abstract

In einer hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 ist ein Sperrkolben 80 eines Sperrkupplungsmechanismus 8 auf der von einem Seitenwandabschnitt 34 einer Frontabdeckung 3 abgewandten Seite von ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 angeordnet. Eine Dämpfervorrichtung 10 ist auf der von den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 abgewandten Seite des Sperrkolbens 80 angeordnet. Ein Außenrandabschnitt 80c des Sperrkolbens 80 befindet sich näher zum Außenrand als ein Außenrandabschnitt 85b eines Flanschelements 85. Ein Teil des Sperrkolbens 80 ist in einem Bereich, der sich in einer Radialrichtung zwischen ersten und zweiten Federn SP1, SP2 und einer dritten Feder SP3 der Dämpfervorrichtung 10 befindet, und in der Spannweite einer axialen Breite Wsp3 der dritten Feder SP3, die sich näher zum Sperrkolben 80 befindet, angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Startereinrichtungen, welche eine Kupplung aufweisen, die eine Antriebsleistungseingabe zu einem Eingangselement an eine Eingangswelle einer Getriebeeinrichtung übertragen kann und die die Antriebsleistungsübertragung zwischen dem Eingangselement und der Eingangswelle unterbrechen kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise sind als in dieser Art von Startereinrichtung enthaltene Kupplungen solche Kupplungen bekannt, die aufweisen: ein Reibscheiben-Stützelement, das mit einer Frontabdeckung als einem Eingangselement über eine Dämpfervorrichtung gekuppelt ist und das eine Mehrzahl von Reibscheiben (Reibscheiben) abstützt; ein zweites Reibscheiben-Stützelement, das von einer Turbinennabe abgestützt ist und das eine Mehrzahl von Reibscheiben (Trennscheiben) abstützt; einen Kolben, der sich in Bezug auf das Eingangselement in der Axialrichtung bewegt, um die Mehrzahl von Reibscheiben zusammenzudrücken; und ein Element, das an der Turbinennabe befestigt ist und das hinter dem Kolben (auf der Frontabdeckungsseite) eine Ölkammer definiert (siehe z. B. Patentdokument 1).
  • Als eine Mehrscheibenkupplung aufweisende Starteinrichtungen sind solche Starteinrichtungen bekannt, die aufweisen: einen Kolben, der sich zusammen mit einem Eingangselement (einer Frontabdeckung) drehen und in der Axialrichtung in Richtung zum Eingangselement hin bewegen kann, um eine Mehrzahl von Reibscheiben zusammenzudrücken; ein eine ringförmige Ölkammer definierendes Element, das hinter dem Kolben platziert ist, und zwar auf der von dem Eingangselement abgewandten Seite des Kolbens, und das zusammen mit dem Kolben eine eingriffsseitige Ölkammer definiert, an welche Hydrauliköl geliefert wird; und einen Dämpfer, der hinter dem ölkammerdefinierenden Element angeordnet ist, und zwar auf der von dem Eingangselement abgewandten Seite des ölkammerdefinierenden Elements (siehe z. B. Patentdokument 2).
  • [Zugehörige Dokumente des Standes der Technik]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2009-150548 ( JP 2009-150548 A )
    • [Patentdokument 2] Deutsche Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 102008060940 ( DE 10 2008 060 940 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei den üblichen Kupplungsvorrichtungen sind das zweite Reibscheiben-Stützelement und der Kolben von der Turbinennabe abgestützt und ist das die Ölkammer auf der Frontabdeckungsseite des Kolbens definierende Element zwischen dem Kolben und der Frontabdeckung angeordnet, wodurch die axiale Länge vergrößert ist. In den üblichen Starteinrichtungen ist das ölkammerdefinierende Element zwischen dem Kolben und dem Dämpfer angeordnet, wodurch die axiale Länge vergrößert ist.
  • Es ist ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung, die axiale Länge einer eine Mehrscheibenkupplung und einen Dämpfer aufweisenden Starteinrichtung zu reduzieren.
  • Eine Startereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sieht die folgenden Mittel vor, um das primäre Ziel zu erreichen.
  • Eine Startereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Starteinrichtung mit: einer Kupplung, die eine Antriebsleistungseingabe zu einem Eingangselement an eine Eingangswelle einer Getriebeeinrichtung übertragen kann und die die Antriebsleistungsübertragung zwischen dem Eingangselement und der Eingangswelle unterbrechen kann; und einem Dämpfer mit einer außenrandseitigen Feder und einer innenrandseitigen Feder, und dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung aufweist: eine erste Reibscheibe, die in eine an dem Eingangselement befestigte Kupplungsnabe eingepasst ist, eine zweite Reibscheibe, die in eine mit der Eingangswelle der Getriebeeinrichtung gekuppelte Kupplungstrommel eingepasst ist, einen Kolben, der auf einer von dem Eingangselement abgewandten Seite der ersten und zweiten Reibscheiben angeordnet ist und der sich in einer Axialrichtung in Richtung zum Eingangselement bewegen kann, um die ersten und zweiten Reibscheiben zusammenzudrücken, und ein ölkammerdefinierendes Element, das zusammen mit dem Kolben eine eingriffsseitige Ölkammer definiert, an welche Hydrauliköl geliefert wird, wobei der Dämpfer auf einer von den ersten und zweiten Reibscheiben abgewandten Seite des Kolbens angeordnet ist, ein Drückabschnitt des Kolbens näher zu einem Außenrand angeordnet ist, als es ein Außenrandabschnitt des ölkammerdefinierenden Elements ist, und der Drückabschnitt des Kolbens in einem sich in einer Radialrichtung zwischen der außenrandseitigen Feder und der innenrandseitigen Feder befindenden Bereich und in einer Spannweite einer axialen Breite von einer von der außenrandseitigen Feder und der innenrandseitigen Feder angeordnet ist.
  • In dieser Starteinrichtung ist der Kolben der Kupplung auf der von dem Eingangselement abgewandten Seite der ersten und zweiten Reibscheiben angeordnet und ist der Dämpfer auf der von den ersten und zweiten Reibscheiben abgewandten Seite des Kolbens angeordnet. Der Drückabschnitt des Kolbens ist näher zum Außenrand angeordnet, als es der Außenrandabschnitt des ölkammerdefinierenden Elements ist, und der Drückabschnitt (ein Teil davon) des Kolbens ist in dem Bereich, der sich in der Radialrichtung zwischen der außenrandseitigen Feder und der innenrandseitigen Feder des Dämpfers befindet, und in der Spannweite der axialen Breite von einer von der außenrandseitigen Feder und der innenrandseitigen Feder angeordnet. Das ölkammerdefinierende Element ist somit radial einwärts des Kolbens angeordnet, und ein Teil des Kolbens befindet sich in der Radialrichtung zwischen der außenrandseitigen Feder und der innenrandseitigen Feder des Dämpfers. Dies ermöglicht es, dass der Kolben, das ölkammerdefinierende Element und der Dämpfer in der Axialrichtung näher zueinander angeordnet sind, wodurch Drehmomentschwingungen wirkungsvoll absorbiert werden können und eine Drehmomentkapazität erhöht werden kann. Ferner ermöglicht es zum Beispiel das Vergrößern eines Rutschbereichs in einer Mehrscheibenkupplung, dass Drehmomentschwingungen wirkungsvoller absorbiert werden, und ermöglicht, dass die axiale Länge der die Mehrscheibenkupplung und den Dämpfer aufweisenden Starteinrichtung reduziert ist.
  • Das Eingangselement kann einen ersten Stützabschnitt, der einen Innenrandabschnitt des Kolbens verschiebbar abstützt, und einen zweiten Stützabschnitt aufweisen, welcher näher zu einem Innenrand ausgebildet ist, als es der erste Stützabschnitt ist, und auf welchen ein Innenrandabschnitt des ölkammerdefinierenden Elements, das in der Axialrichtung fixiert ist, aufgepasst ist. Dies ermöglicht es, dass das Eingangselement, der Kolben und das ölkammerdefinierende Element in der Axialrichtung näher aneinander angeordnet sind, wodurch die axiale Länge der Starteinrichtung reduziert werden kann.
  • Der erste Stützabschnitt und das auf den zweiten Stützabschnitt aufgepasste ölkammerdefinierende Element können einander wie in der Radialrichtung gesehen überlappen. Dies kann die axiale Länge der Starteinrichtung weiter reduzieren.
  • Das Eingangselement und der Kolben können auf einer Innenrandseite der ersten und zweiten Reibscheiben eine Schmiermittelpassage definieren, die das Hydrauliköl an die ersten und zweiten Reibscheiben liefert. Somit können, wenn beim Außereingriffbringen der Kupplung über die Schmiermittelpassage eine ausreichende Menge von Hydrauliköl an die ersten und zweiten Reibscheiben geliefert wird, die ersten und zweiten Reibscheiben, die zusammengedrückt wurden, schnell voneinander separiert werden. Demgemäß kann eine Rückstellfeder weggelassen werden und kann die axiale Länge der Starteinrichtung reduziert werden.
  • Das ölkammerdefinierende Element kann einen Kolbenbewegungs-Beschränkungsabschnitt haben, der den Kolben kontaktiert steht, um eine Bewegung des Kolbens in eine Richtung weg von den ersten und zweiten Reibscheiben zu beschränken. Dies beseitigt die Notwendigkeit zum separaten Verwenden eines Elements, das die Bewegung des Kolbens in die Richtung weg von den ersten und zweiten Reibscheiben beschränkt, wodurch die axiale Länge der Starteinrichtung weiter reduziert werden kann.
  • Eine Ölpassage, die in Axialrichtung zur eingriffsseitigen Ölkammer hin offen ist, kann in dem Eingangselement ausgebildet sein. Dies kann die axiale Länge der eingriffsseitigen Ölkammer reduzieren, wodurch die axiale Länge der Starteinrichtung weiter reduziert werden kann.
  • Das Eingangselement kann einen Vorstehabschnitt haben, der so ausgebildet ist, dass er in der Axialrichtung in Richtung zum Kolben hin vorsteht, und der eine von den ersten und zweiten Reibscheiben kontaktiert. Somit kann eine sogenannte Stützscheibe (Endscheibe) weggelassen werden, wodurch die axiale Länge der Starteinrichtung weiter reduziert werden kann.
  • Die Starteinrichtung kann ferner aufweisen: ein Pumpenflügelrad; und einen Turbinenläufer, und das Eingangselement kann eine Frontabdeckung sein, die mit einer Pumpenschale des Pumpenflügelrades zusammengefügt ist und die zusammen mit der Pumpenschale eine Hydraulikübertragungskammer bildet.
  • FIGURENKURZBESCHREIBUNG
  • 1 ist eine Teilschnittansicht, die eine hydraulische Übertragungseinrichtung 1 als eine Starteinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Teilschnittansicht, die einen Hauptteil der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 zeigt.
  • 3 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die einen Hauptteil einer hydraulischen Übertragungseinrichtung 1B gemäß einer Modifikation zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels beschrieben werden.
  • 1 ist eine Konfigurationsdarstellung, die eine hydraulische Übertragungseinrichtung 1 als eine Starteinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Die in der Figur gezeigte hydraulische Übertragungseinrichtung 1 ist ein Drehmomentwandler, der als eine Starteinrichtung an einem eine Antriebsmaschine (Brennkraftmaschine) als einen Motor aufweisendes Fahrzeug montiert ist, und weist auf: eine Frontabdeckung (Eingangselement) 3, die mit einer nicht gezeigten Kurbelwelle der Antriebsmaschine gekuppelt ist; ein Pumpenflügelrad (eingangsseitiges Hydraulikübertragungselement) 4, das an der Frontabdeckung 3 befestigt ist; einen Turbinenläufer (ausgangsseitiges Hydraulikübertragungselement) 5, das sich koaxial mit dem Pumpenflügelrad 4 drehen kann; ein Leitgitter 6, das die Strömung von Hydrauliköl (Arbeitsfluid) von dem Turbinenläufer 5 zum Pumpenflügelrad 4 hin reguliert; eine Turbinennabe (Ausgangselement) 7, die an einer Eingangswelle einer nicht gezeigten Getriebeeinrichtung als einem Automatikgetriebe (AT) oder einem Kontinuierlich-Variabel-Getriebe (CVT) befestigt ist; einen Mehrscheiben-Reibungs-Sperrkupplungsmechanismus 8, der einen Sperrkolben 80, erste und zweite Reibscheiben 83, 84 usw. aufweist; und eine Dämpfervorrichtung 10, die mit der Turbinennabe 7 verbunden ist und mit dem Sperrkupplungsmechanismus 8 verbunden ist.
  • Die Frontabdeckung 3 weist ein Mittelstück 30 und einen Abdeckungshauptkörper 33 auf, der einen Seitenwandabschnitt 34, der mittels Schweißens an dem Mittelstück 30 befestigt ist und der sich in der Radialrichtung erstreckt, und einen Außenzylinderabschnitt 35 hat, der sich von dem Außenrand des Seitenwandabschnitts 34 in der Axialrichtung der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 erstreckt. Ein Fixierblock 36, welcher mit einer Antriebsscheibe (nicht gezeigt) gekuppelt ist, die mit der nicht gezeigten Kurbelwelle der Antriebsmaschine verbunden ist, ist an einem Außenrandabschnitt des Seitenwandabschnitts 34 des Abdeckungshauptkörpers 33 mittels Schweißens usw. befestigt. Das Pumpenflügelrad 4 hat eine Pumpenschale 40, die sicher an dem Außenzylinderabschnitt 35 der Frontabdeckung 3 befestigt ist, und eine Mehrzahl von Pumpenflügeln 41, die an der Innenfläche der Pumpenschale 40 angeordnet sind. Der Turbinenläufer 4 hat eine Turbinenschale 50 und eine Mehrzahl von Turbinenschaufeln 51, die an der Innenfläche der Turbinenschale 50 angeordnet sind. Die Turbinenschale 50 ist in die Turbinennabe 7 gepasst und ist über einen Niet an der Turbinennabe 7 befestigt. Das Leitgitter 6 hat eine Mehrzahl von Leitschaufeln 60, und die Rotationsrichtung des Leitgitters 6 ist durch eine Einwegkupplung 61 auf lediglich eine Richtung konfiguriert. Das Pumpenflügelrad 4 und der Turbinenläufer 5 liegen einander gegenüber, und das Pumpenflügelrad 4, der Turbinenläufer 5 und das Leitgitter 6 bilden einen Torus (ringförmigen Strömungspfad), in welchem das Hydrauliköl zirkuliert.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist die Dämpfervorrichtung 10 auf: ein Antriebselement 11 als ein Eingangsglied, das auf der von den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 abgewandten Seite des Sperrkolbens 80 angeordnet ist, nämlich auf der Seite, auf der das Pumpenflügelrad 4 und der Turbinenläufer 5 vorgesehen sind; ein erstes Zwischenelement (erstes Zwischenglied) 12, das mit dem Antriebselement 11 über eine Mehrzahl von ersten Federn (ersten Elastikkörpern) SP1 gekuppelt ist; ein zweites Zwischenelement (zweites Zwischenglied) 14, das mit dem ersten Zwischenelement 12 über eine Mehrzahl von zweiten Federn (zweiten Elastikkörpern) SP2 gekuppelt ist; und ein Angetriebenelement (Ausgangsglied) 15, das mit dem zweiten Zwischenelement 14 über eine Mehrzahl von dritten Federn (dritten Elastikkörpern) SP3 gekuppelt ist. Im Ausführungsbeispiel sind die ersten und zweiten Federn SP1, SP2 als außenrandseitige Federn Schraubenfedern, die von einem in eine Wendelform gewickelten Metallmaterial gebildet sind, sodass sie eine Mittelachse haben, die sich in einer geraden Linie erstreckt, wenn keine Last beaufschlagt wird. Die dritten Federn SP3 als innenrandseitige Federn sind Bogenfedern, die von einem Metallmaterial gebildet sind, das so gewickelt ist, dass sie eine Mittelachse haben, die sich in einer Kreisbogenform erstreckt, wenn keine Last beaufschlagt wird.
  • Das Antriebselement 11 hat Federkontaktabschnitte 11a, die jeweils mit einem Ende einer korrespondierenden der ersten Federn SP1 in Kontakt stehen, und Federstützabschnitte 11b. Das Antriebselement 11 ist über einen Niet an einer Kupplungstrommel 82 des Sperrkupplungsmechanismus 8 befestigt und ist in einem außenrandseitigen Bereich in einer von der Frontabdeckung 3 und der Pumpenschale 40 des Pumpenflügelrades 4 definierten Hydraulikübertragungskammer 9 angeordnet. Das erste Zwischenelement 12 ist als ein ringförmiges Element konfiguriert, das zusammen mit den Federstützabschnitten 11b des Antriebselements 11 in der Lage ist, die ersten und zweiten Federn SP1, SP2 so verschiebbar abzustützen, dass die ersten und zweiten Federn SP1, SP2 (abwechselnd) auf dem gleichen Umfang angeordnet sind, sodass sie aneinander angrenzen. Im Ausführungsbeispiel ist das erste Zwischenelement 12 von der Kupplungstrommel 82 des Sperrkupplungsmechanismus 8 um die Achse der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 herum drehbar abgestützt und ist in dem außenrandseitigen Bereich in der Hydraulikübertragungskammer 9 angeordnet. Wie in den 1 und 2 gezeigt, hat das erste Zwischenelement 12 Paare von Federkontaktabschnitten 12a. Jedes der Paare ist zwischen dem anderen Ende einer korrespondierenden der ersten Federn SP1 und einem Ende der an diese erste Feder SP1 angrenzenden zweiten Feder SP2 angeordnet und steht mit sowohl der ersten Feder SP1 als auch der zweiten Feder SP2 in Kontakt.
  • Das zweite Zwischenelement 14 ist von einer ringförmigen ersten Platte 141 und einer ringförmigen zweiten Platte 142 gebildet, die über einen Niet an der ersten Platte 141 befestigt ist. Im Ausführungsbeispiel ist das zweite Zwischenelement 14 von dem Angetriebenelement 15 um die Achse der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 herum drehbar abgestützt. Die erste Platte 141 des zweiten Zwischenelements 14 hat an ihrer Außenrandseite Federkontaktabschnitte 141a, die jeweils in Kontakt mit dem anderen Ende einer korrespondierenden der zweiten Federn SP2 stehen, und hat an ihrer Innenrandseite Federstützabschnitte, die die dritten Federn SP3 abstützen. Die zweite Platte 142 des zweiten Zwischenelements 14 hat an ihrer Außenrandseite einen Kupplungstrommel-Stützabschnitt 142a, der die Kupplungstrommel 82 des Sperrkupplungsmechanismus 8 drehbar abstützt, und hat Federstützabschnitte, die den Federstützabschnitten der ersten Platte 141 gegenüberliegen und die die dritten Federn SP3 jeweils abstützen. Federkontaktabschnitte (nicht gezeigt), die jeweils mit einem Ende einer korrespondierenden der dritten Federn SP3 in Kontakt stehen, sind in den ersten und zweiten Platten 141, 142 ausgebildet.
  • Somit ist jede der ersten Federn SP1 in einem Außenrandabschnitt der Dampfervorrichtung 10 angeordnet, sodass sie sich zwischen dem Federkontaktabschnitt 11a des Antriebselements 11 und dem Federkontaktabschnitt 12a des ersten Zwischenelements 12 befindet, und ist jede der zweiten Federn SP2 in dem Außenrandabschnitt der Dämpfervorrichtung 10 angeordnet, sodass sie sich zwischen dem Federkontaktabschnitt 12a des ersten Zwischenelements 12 und dem Federkontaktabschnitt 141a des zweiten Zwischenelements 14, nämlich der ersten Platte 141, befindet. Jede der dritten Federn SP3 ist so angeordnet, dass sie von den ersten und zweiten Federn SP1, SP2 in der Radialrichtung der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 separiert ist, und sich auf der Innenrandseite in Bezug auf die ersten und zweiten Federn SP1, SP2 befindet.
  • Das Angetriebenelement 15 ist zwischen der ersten Platte 141 und der zweiten Platte 142 des zweiten Zwischenelements 14 angeordnet und ist an der Turbinennabe 7 befestigt. Das Angetriebenelement 15 hat Federkontaktabschnitte 15a, die jeweils mit dem anderen Ende einer korrespondierenden der dritten Federn SP3 in Kontakt stehen. Ferner hat das Angetriebenelement 15 Plattenstützabschnitte 15c, die in der Axialrichtung vorstehen und die den Innenrand der zweiten Platte 142 des zweiten Zwischenelements 14 drehbar abstützen. Somit ist das zweite Zwischenelement 14 von dem Angetriebenelement 15 drehbar abgestützt und ist um die Achse der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 herum angeordnet.
  • Der Sperrkupplungsmechanismus 8 ist in der Lage, einen Sperrvorgang zum Kuppeln der Frontabdeckung 3 als dem Eingangselement mit der Turbinennabe 7, nämlich über die Dämpfervorrichtung 10 der Eingangswelle der Getriebeeinrichtung, zu realisieren, und ist in der Lage, die Sperrung aufzuheben. Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist der Sperrkupplungsmechanismus 8 zwischen der Dämpfervorrichtung 10 und dem Seitenwandabschnitt 34 der Frontabdeckung 3 angeordnet. Der Sperrkupplungsmechanismus 8 weist auf: den Sperrkolben 80, der von der Frontabdeckung 3 in der Axialrichtung verschiebbar abgestützt ist; eine ringförmige Kupplungsnabe (ein erstes Reibscheiben-Stützelement) 81, die an dem Seitenwandabschnitt 34 der Frontabdeckung 3 (Abdeckungshauptkörper 33) befestigt ist, sodass sie dem Sperrkolben 80 gegenüberliegt; die Kupplungstrommel (Reibscheiben-Stützelement oder zweites Reibscheiben-Stützelement) 82, die mit dem Antriebselement 11 verbunden ist und die über die Dämpfervorrichtung 10 mit der Eingangswelle der Getriebeeinrichtung gekuppelt ist; die ersten Reibscheiben (Trennscheiben) 83, die in im Außenumfang der Kupplungsnabe 81 ausgebildete Keilzahnungen eingepasst sind und die von der Kupplungsnabe 81 in der Axialrichtung verschiebbar abgestützt sind; die zweiten Reibscheiben (Reibscheiben mit einem Reibmaterial) 84, die in im Innenumfang der Kupplungstrommel 82 ausgebildete Keilzahnungen eingepasst sind und die von der Kupplungstrommel 82 in der Axialrichtung verschiebbar abgestützt sind; und ein ringförmiges Flanschelement (ölkammerdefinierendes Element) 85, das an dem Mittelstück 30 der Frontabdeckung 3 befestigt ist, sodass es näher an der Dämpfervorrichtung 10 angeordnet ist, als der Sperrkolben 80 es ist.
  • Der Sperrkolben 80 ist auf der von dem Seitenwandabschnitt 34 des Abdeckungshauptkörpers 33, der die Frontabdeckung 3 bildet, abgewandten Seite der ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 (zwischen dem Seitenwandabschnitt 34 und der Dämpfervorrichtung 10) angeordnet und hat einen Innenrandabschnitt 80a, der auf einen an dem Mittelstück 30 ausgebildeten ersten Zylinderabschnitt (ersten Stützabschnitt) 31 aufgepasst ist und der der Innenfläche der Frontabdeckung 3 (dem Seitenwandabschnitt 34 des Abdeckungshauptkörpers 33 usw.) gegenüberliegt; einen Zylinderabschnitt 80b, der sich von einem Außenrandabschnitt des Innenrandabschnitts 80a in Richtung zur Dämpfereinrichtung 10 und in Axialrichtung erstreckt; und einen Außenrandabschnitt 80c, der sich von dem Zylinderabschnitt 80b auswärts und in Richtung zur Frontabdeckung 3 erstreckt. Ein Abschnitt, der über einer gestrichelten Linie in 2 angeordnet ist und der den Außenrandabschnitt 80c aufweist, bildet einen Drückabschnitt 800 des Sperrkolbens 80, und ein Abschnitt, der unterhalb der gestrichelten Linie angeordnet ist, bildet einen ölkammerdefinierenden Abschnitt 801 des Sperrkolbens 80. Der Innenrandabschnitt 80a des Sperrkolbens 80 gleitkontaktiert die Außenumfangsfläche des ersten Zylinderabschnitts 31 des Mittelstücks 30 über ein Dichtelement, wie beispielsweise einen O-Ring. Wie in der Figur gezeigt, ist der Zylinderabschnitt 80b des Sperrkolbens 80 per Keilzahnung mit dem Innenumfangsabschnitt der an der Frontabdeckung 3 (Abdeckungshauptkörper 33) befestigten Kupplungsnabe 81 zusammengepasst, wodurch ein Teil des Sperrkolbens 80 auf der Innenumfangsseite der Kupplungsnabe 81 angeordnet ist, und ist von der Frontabdeckung 3 in der Axialrichtung der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 verschiebbar abgestützt. Ferner liegt der Außenrandabschnitt 80c des Sperrkolbens 80 einem annähernd mittigen Abschnitt (mittigen Abschnitt zwischen den Außen- und Innenrändern) von einer ersten Reibscheibe 83 gegenüber, die aus der Mehrzahl von von der Kupplungsnabe 81 abgestützten ersten Reibscheiben 83 am nächsten zu der Dämpfervorrichtung 10 angeordnet ist.
  • Die Kupplungsnabe 81 ist mittels Schweißens an der Innenfläche des Seitenwandabschnitts 34 des Abdeckungshauptkörpers 33 befestigt, und die Kupplungsnabe 81 und die Kupplungstrommel 82 sind, wie in der Figur gezeigt, in einem Bereich angeordnet, der sich auf der Außenrandseite an der Frontabdeckung 3 befindet. Ferner hat der Seitenwandabschnitt 34 des Abdeckungshauptkörpers 33 einen ringförmigen Vorstehabschnitt 34a, der durch Formpressen ausgebildet ist, sodass er in der Axialrichtung in Richtung zum Sperrkolben 80 hin vorsteht, und der mit einem annähernd mittigen Abschnitt (mittigen Abschnitt zwischen den Außen- und Innenrändern) von einer ersten Reibscheibe 83 in Kontakt steht, die aus der Mehrzahl von von der Kupplungsnabe 81 abgestützten ersten Reibscheiben 83 am nächsten an der Frontabdeckung 3 angeordnet ist. Da der eine von den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 kontaktierende Vorstehabschnitt derart in der Frontabdeckung 3 (Seitenwandabschnitt 34) ausgebildet ist, kann eine sogenannte Stützscheibe (Endscheibe) weggelassen werden und kann die Anzahl von Teilen reduziert werden. Ferner kann, da in der Frontabdeckung 3 (Seitenwandabschnitt 34) ein Biegeabschnitt ausgebildet ist, eine Steifigkeit des Seitenwandabschnitts 34 (Frontabdeckung 3) weiter erhöht werden.
  • Das Flanschelement 85 hat einen Basisabschnitt (Innenrandabschnitt) 85a, der auf einen zweiten Zylinderabschnitt (zweiten Stützabschnitt) 32 aufgepasst ist, der an dem Mittelstück 30 ausgebildet ist, sodass er auf der Innenumfangsseite des ersten Zylinderabschnitts 31 mehr in Richtung zur Dämpfervorrichtung 10 hin vorsteht, als es der erste Zylinderabschnitt 30 tut; einen zylindrischen Außenrandabschnitt 85b, der die Innenumfangsfläche des Zylinderabschnitts 80b des Sperrkolbens 80 über ein Dichtelement, wie beispielsweise einen O-Ring, gleitkontaktiert, um eine Axialbewegung des Sperrkolbens 80 zu führen; und einen Kolbenbewegungs-Beschränkungsabschnitt 85c mit einer ringförmigen Fläche, die sich einwärts und in Radialrichtung (Richtung senkrecht zur Axialrichtung) von der Außenkante des Außenrandabschnitts 85b, welche auf der Seite des Sperrkolbens 80 angeordnet ist, erstreckt. Wie in 2 gezeigt, ist der zweite Zylinderabschnitt 32 des Mittelstücks 30 so ausgebildet, dass er das Ende des ersten Zylinderabschnitts 31, welches auf der Seiten der Dämpfervorrichtung 10 angeordnet ist, wie in der Radialrichtung gesehen überlappt, und ist der Basisabschnitt 85a des Flanschelements 85 in den Überlappungsabschnitt (Vertiefungsabschnitt) zwischen dem ersten Zylinderabschnitt 31 und dem zweiten Zylinderabschnitt 32 eingesetzt. Somit überlappen sich der erste Zylinderabschnitt 31 und das auf den zweiten Zylinderabschnitt 32 aufgepasste Flanschelement 85 miteinander, wie in der Radialrichtung gesehen. Das Flanschelement 85 (Basisabschnitt 85a) ist an dem Mittelstück 30 (Frontabdeckung 3) in der Axialrichtung mittels eines Sprengrings 86 fixiert. Wie in der Figur gezeigt, ist der zweite Zylinderabschnitt 32 des Mittelstücks 30 drehbar auf die Turbinennabe 7 aufgepasst und ist dazwischen ein Dichtelement 89, wie beispielsweise ein O-Ring, angeordnet.
  • Das Flanschelement 85 führt eine Axialbewegung des Sperrkolbens 80 und definiert zusammen mit dem Sperrkolben 80 auf der von der Frontabdeckung 3 (Seitenwandabschnitt 34) abgewandten Seite des Sperrkolbens 80 eine eingriffsseitige Ölkammer 87, an welche Hydrauliköl geliefert wird. Das Hydrauliköl (Sperrdruck), welches den Sperrkupplungsmechanismus 8 in Eingriff bringt (welches den Sperrkupplungsmechanismus 8 in einen Vollständig-Eingriffszustand oder einen Schlupfzustand bringt), wird von einer Hydrauliksteuereinrichtung (nicht gezeigt), welche von der Antriebsmaschine angetrieben wird und welche mit einer nicht gezeigten Ölpumpe verbunden ist, durch eine in der Eingangswelle der Getriebeeinrichtung ausgebildete Ölpassage oder eine in dem Mittelstück 30 ausgebildete Ölpassage 30a hindurch an die eingriffsseitige Ölkammer 87 geliefert. Im Ausführungsbeispiel ist, wie in den 1 und 2 gezeigt, die in dem Mittelstück 30 ausgebildete Ölpassage 30a in der Axialrichtung zur eingriffsseitigen Ölkammer 87 hin offen. Ferner definieren die Frontabdeckung 3 und der Sperrkolben 80 auf der Innenumfangsseite der Kupplungsnabe 81, das heißt auf der Innenrandseite der ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84, eine Schmiermittelpassage (Ölkammer) 88, die Hydrauliköl in die von der Frontabdeckung 3 und der Pumpenschale 40 des Pumpenflügelrades 4 definierte Hydraulikübertragungskammer 9 liefert, nämlich die Hydrauliköl zu den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84, dem Pumpenflügelrad 4, der Turbinennabe 7, der Dämpfervorrichtung 10 usw. liefert. Das Hydrauliköl (z. B. ein Zirkulationsdruck als ein reduzierter Leitungsdruck) wird von der nicht gezeigten Hydrauliksteuereinrichtung durch eine in der Eingangswelle der Getriebeeinrichtung ausgebildete Ölpassage und eine in dem Mittelstück 30 ausgebildete Ölpassage 30b (siehe 1) hindurch in die Hydraulikübertragungskammer 9 hinein geliefert. Wie in 1 gezeigt, ist eine Öffnung 81o, die es ermöglicht, dass die Schmiermittelpassage 88 mit der Seite in Verbindung steht, auf der die ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 vorgesehen sind, nämlich der Hydraulikübertragungskammer 9, in der Kupplungsnabe 81 ausgebildet und ist eine Öffnung 82o, die es ermöglicht, dass die Seite, auf der die Schmiermittelpassage 88 vorgesehen ist, mit der Hydraulikkammer 9 in Verbindung steht, in der Kupplungstrommel 82 ausgebildet.
  • In solch einer den Sperrkupplungsmechanismus 8, die Dämpfervorrichtung 10 und das Flanschelement 85 aufweisenden hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 sind die Kupplungstrommel 82, die ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84, die Kupplungsnabe 81, der Sperrkolben 80 und das ölkammerdefinierende Element aufeinanderfolgend in dieser Reihenfolge vom Außenrand in Richtung zum Innenrand angeordnet, sodass sie einander gegebenenfalls überlappen. Der Außenrandabschnitt 80c als ein Außenrandabschnitt des Sperrkolbens 80 ist näher zum Außenrand angeordnet, als es der Außenrandabschnitt 85b des Flanschelementes 85 ist, und der Innenrandabschnitt 80a des Sperrkolbens 80 ist näher zum Außenrand angeordnet, als es der Basisabschnitt (Innenrandabschnitt) 85a des Flanschelementes 85 ist. Ein Teil des Sperrkolbens 80, welcher sich näher zum Außenrand befindet (ein Teil, der sich näher zum Außenrand als der Zylinderabschnitt 80b befindet; im Ausführungsbeispiel die Rückseite des Außenrandabschnitts 80c) ist in einem Bereich angeordnet, der sich in Radialrichtung zwischen den ersten und zweiten Federn SP1, SP2 und der dritten Feder SP3 der Dämpfervorrichtung 10 und in der Spannweite einer axialen Breite Wsp3 (siehe 2) der dritten Feder SP3 befindet, die aus den ersten und zweiten Federn SP1, SP2 und der dritten Feder SP3, zumindest wenn der Sperrkupplungsmechanismus 8 nicht in Eingriff ist (wenn der Sperrkolben 80 sich am weitesten weg von der Frontabdeckung 3 befindet), näher zu dem Sperrkolben 80 hin angeordnet ist. Das heißt, die Rückseite des Außenrandabschnitts 80c des Sperrkolbens 80 erstreckt sich senkrecht zur Mittelachse des Sperrkolbens 80 usw. und steht in Bezug auf eine Ebene, die tangential zu der dritten Feder SP3 aufseiten des Sperrkolbens 80 ist, in Richtung zum Dämpfer 10 hin vor. Somit sind der Sperrkolben 80 und das Flanschelement 85 so angeordnet, dass sie in Radialrichtung versetzt sind, und ist ein Teil des Sperrkolbens 80 in dem Bereich in Radialrichtung zwischen den ersten und zweiten Federn SP1, SP2 und der dritten Feder SP3 der Dämpfervorrichtung 10 angeordnet, wodurch der Sperrkolben 80, das Flanschelement 85 und die Dämpfervorrichtung 10 in Axialrichtung näher aneinander angeordnet sein können. Dies kann die axiale Länge des Mehrscheiben-Reibungs-Sperrkupplungsmechanismus 8 und der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 reduzieren.
  • Ein Betrieb der wie oben beschrieben konfigurierten hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 als die Starteinrichtung wird nachstehend beschrieben werden. In einem die hydraulische Übertragungseinrichtung 1 daran montiert habenden Fahrzeug ist vor einem Starten der Sperrkupplungsmechanismus 8 außer Eingriff. Wenn die Antriebsmaschine gestartet ist und sich in einem Leerlaufzustand befindet, befindet sich die hydraulische Übertragungseinrichtung 1 in einem Anhaltezustand, in dem das mit der Frontabdeckung 3 verbundene Pumpenflügelrad 4 mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit wie die Antriebsmaschine rotiert und der Turbinenläufer 5 nicht rotiert und stoppt. Hydrauliköl von der nicht gezeigten Hydrauliksteuereinrichtung wird durch die Schmiermittelpassage 88 hindurch in die Hydraulikübertragungskammer 9 der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 geliefert. Wenn aus dem Anhaltezustand heraus die Rotationsgeschwindigkeit und das Ausgabedrehmoment der Antriebsmaschine erhöht werden, wird über die Frontabdeckung 3 Antriebsleistung von der Antriebsmaschine an das Pumpenflügelrad 4 übertragen und wird der Turbinenläufer 5 durch die Strömung des Hydrauliköls gemäß der Rotation des Pumpenflügelrades 4 rotiert. Somit wird die Antriebsleistung von der Antriebsmaschine über das Pumpenflügelrad 4, den Turbinenläufer 5 und die Turbinennabe 7 an die Getriebeeinrichtung einer nachfolgenden Stufe übertragen. Wenn die Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Pumpenflügelrad 4 und dem Turbinenläufer 5 groß ist, fungiert die hydraulische Übertragungseinrichtung 1 durch die Wirkung des Leitgitters 6 als ein Drehmomentverstärker. Wenn diese Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz klein ist, fungiert die hydraulische Übertragungseinrichtung 1 als eine Fluidkupplung. Das in die Hydraulikübertragungskammer 9 gelieferte Hydrauliköl strömt in die Hydraulikübertragungskammer 9 ein und wird dann über eine Ölpassage 9a usw. in eine nicht gezeigte Ölwanne rückgeführt.
  • Wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebsmaschine oder der Eingangswelle der Getriebeeinrichtung eine vorbestimmte relativ niedrige Kupplungseingriffs-Rotationsgeschwindigkeit erreicht, wird eine Schlupfsteuerung durchgeführt, bei welcher der eingriffsseitigen Ölkammer 87 Hydrauliköl zugeführt wird und der Sperrdruck für die eingriffsseitige Ölkammer 87 allmählich höher ausgebildet wird als der Zirkulationsdruck der Schmiermittelpassage 88, sodass die Drehmomentkapazität des Sperrkupplungsmechanismus 88 allmählich erhöht wird. Somit wird der Sperrkolben 80 in Axialrichtung in Richtung zum Seitenwandabschnitt 34 der Frontabdeckung 3 hin bewegt, um die ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 gegen den Vorstehabschnitt 34a des Seitenwandabschnitts 34 zu drücken, wodurch die Antriebsleistung der Antriebsmaschine auch über einen Übertragungspfad, der von der Frontabdeckung 3, dem Sperrkupplungsmechanismus 8, der Dämpfervorrichtung 10 und der Turbinennabe 7 gebildet ist, an die Getriebeeinrichtung in der nachfolgenden Stufe übertragen wird. Zu dieser Zeit überträgt der Sperrkupplungsmechanismus 8 die Antriebsleistung von der Frontabdeckung 3 an die Turbinennabe 7, wobei zwischen der Frontabdeckung 3 und der Turbinennabe 7 Schlupf bewirkt wird und Drehmomentschwingungen (Torsionsschwingungen) durch die über die Kupplungsnabe 81 mit der Frontabdeckung 3 gekuppelte Dämpfervorrichtung 10 absorbiert (gedämpft) werden.
  • Ein Durchführen solch einer Schlupfsteuerung kann, um die Kraftstoffausnutzung der Antriebsmaschine zu erhöhen, ein Hochdrehen der Antriebsmaschine unterdrücken und kann Antriebsleistung von der Antriebsmaschine an die Getriebeeinrichtung übertragen. Ferner kann, da der Sperrkupplungsmechanismus 8 gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Mehrscheiben-Reibungskupplung ist, die Drehmomentkapazität, bei welcher die Schlupfsteuerung durchgeführt wird, passender eingestellt werden. In diesem Fall können, da den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 des Sperrkupplungsmechanismus 8 über die Schmiermittelpassage 88 eine ausreichende Menge von Hydrauliköl zugeführt werden kann, die ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84, die Dämpfervorrichtung 10, diverse Lager usw. ausreichend geschmiert und gekühlt werden. Ferner kontaktiert in dem Sperrkupplungsmechanismus 8 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Außenrandabschnitt 80c des Sperrkolbens 80 den annähernd mittigen Abschnitt der ersten Reibscheibe 83, die sich am nächsten zur Dämpfervorrichtung 10 befindet, und kontaktiert der an dem Seitenwandabschnitt 34 des Abdeckungshauptkörpers 33 ausgebildete Vorstehabschnitt 34a den annähernd mittigen Abschnitt der ersten Reibscheibe 83, die sich am nächsten zur Frontabdeckung 3 befindet. Dies kann die Neigung der ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 unterbinden und kann in ausreichender Weise ungleichmäßigen Verschleiß und Wärmeerzeugung unterdrücken.
  • Ferner ist, wenn vorbestimmte Sperrbedingungen mit zum Beispiel einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Beschleunigungseinrichtungs-Öffnungsbetrag (Gaspedalbetätigungsbetrag) als Parameter erfüllt sind, der Sperrdruck so gesetzt, dass der Sperrkupplungsmechanismus 8 vollständig in Eingriff ist, und wird der Sperrkolben 80 weiter in die Axialrichtung in Richtung zum Seitenwandabschnitt 34 der Frontabdeckung 3 hin bewegt, sodass er die ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 zusammendrückt, wodurch die Frontabdeckung 3 und die Turbinennabe 7 (Eingangswelle) über die Dämpfervorrichtung 10 per Sperrkupplungsmechanismus 8 gekuppelt (verblockt) sind. Dies ermöglicht es, dass die Antriebsleistung von der Antriebsmaschine ohne über das Pumpenflügelrad 4 und den Turbinenläufer 5 direkt und effizient an die Getriebeeinrichtung in der nachfolgenden Stufe übertragen wird. Sogar nachdem die Sperrung so vollendet wurde, werden Drehmomentschwankungen, die der Frontabdeckung 3 beaufschlagt werden, von der Dämpfervorrichtung 10 absorbiert.
  • Andererseits wird, wenn die von dem Sperrkupplungsmechanismus 8 realisierte Sperrung aufgehoben wird, eine Zufuhr des Hydrauliköls (Zirkulationsdruck) zu der Schmiermittelpassage 88 fortgesetzt und wird der Sperrdruck für die eingriffsseitige Ölkammer 87 allmählich reduziert, um eine Zufuhr des Hydrauliköls zu stoppen. Somit wird der Sperrkolben 80 in Axialrichtung weg von der Frontabdeckung 3 (zur Dämpfervorrichtung 10 hin) bewegt und wird gestoppt, wenn die Rückfläche des Sperrkolbens 80 den Kolbenbewegungs-Beschränkungsabschnitt 85c des Flanschelements 85 kontaktiert. Zu dieser Zeit können, da über die Schmiermittelpassage 88 den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 eine ausreichende Menge von Hydrauliköl zugeführt wird, die ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84, die zusammengedrückt wurden, in dem Sperrkupplungsmechanismus 8 gemäß dem Ausführungsbeispiel schnell voneinander separiert werden.
  • Wie oben beschrieben, weist der in der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthaltene Sperrkupplungsmechanismus 8 auf: den Sperrkolben 80, der sich in Axialrichtung in Richtung zur Frontabdeckung 3 hin bewegen kann, um die ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 zusammenzudrücken; und das Flanschelement 85, das zusammen mit dem Sperrkolben 80 auf der von der Frontabdeckung 3 abgewandten Seite des Sperrkolbens 80 die eingriffsseitige Ölkammer 87 definiert, an welche das Hydrauliköl geliefert wird. Der Sperrkolben 80 ist axial bewegbar von der Frontabdeckung 3 abgestützt, und das Flanschelement 85 ist in die Frontabdeckung 3 eingepasst und ist an der Frontabdeckung 3 in Axialrichtung mittels des Sprengrings 86 fixiert. Da sowohl der Sperrkolben 80 als auch das Flanschelement 85 somit von der Frontabdeckung 3 abgestützt sind, können diese drei Elemente in der Axialrichtung näher aneinander angeordnet sein, wodurch die axiale Länge des Sperrkupplungsmechanismus 8 und der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 reduziert werden kann. Da die hydraulische Übertragungseinrichtung 1 die ersten und zweiten Federn SP1, SP2 als die außenrandseitigen Federn, die dritten Federn SP3 als die innenrandseitigen Federn und den Mehrscheiben-Sperrkupplungsmechanismus 8 hat, können Drehmomentschwingungen wirksam absorbiert werden. Ferner ermöglicht es zum Beispiel ein Vergrößern des Schlupfbereichs in dem Sperrkupplungsmechanismus 8, dass Drehmomentschwingungen wirksamer absorbiert werden, und ermöglicht, dass die axiale Länge reduziert wird.
  • Außerdem ist in dem obigen Ausführungsbeispiel der Sperrkolben 80 des Sperrkupplungsmechanismus 8 auf der von dem Seitenwandabschnitt 34 der Frontabdeckung 3 abgewandten Seite (der Seite der Dämpfervorrichtung 10) der ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 angeordnet und ist die Dämpfervorrichtung 10 auf der von den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 abgewandten Seite (der Seite auf der das Pumpenflügelrad 4 und der Turbinenläufer 5 vorgesehen sind) des Sperrkolbens 80 angeordnet. Der Außenrandabschnitt 80c als der Außenrandabschnitt des Sperrkolbens 80 ist näher am Außenrand angeordnet, als der Außenrandabschnitt 85b des Flanschelements 85 es ist. Zumindest wenn der Sperrkupplungsmechanismus 8 nicht in Eingriff ist, befindet sich ein Teil des Sperrkolbens 80 in dem Bereich, der in Radialrichtung zwischen den ersten und zweiten Federn SP1, SP2 und der dritten Feder SP3 der Dämpfervorrichtung 10 angeordnet ist, und in der Spannweite der axialen Breite Wsp3 der dritten Feder SP3, die aus den ersten und zweiten Federn SP1, SP2 und der dritten Feder SP3 näher zum Sperrkolben 80 angeordnet ist. Da der Sperrkolben 80 und das Flanschelement 85 somit so angeordnet sind, dass sie in der Radialrichtung versetzt sind und ein Teil des Sperrkolbens 80 sich in dem Bereich in Radialrichtung zwischen den ersten und zweiten Federn SP1, SP2 und der dritten Feder SP3 der Dämpfervorrichtung befindet, können der Sperrkolben 80, das Flanschelement 85 und die Dämpfervorrichtung 10 in Axialrichtung näher aneinander angeordnet werden, wodurch die axiale Länge des Sperrkupplungsmechanismus 8 und der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 reduziert werden kann.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel weist die Frontabdeckung 3 den ersten Zylinderabschnitt 31, der von dem Sperrkolben 80 verschiebbar abgestützt ist, und den zweiten Zylinderabschnitt 32 auf, welcher an einer Position ausgebildet ist, die näher am Innenrand ist, als es der erste Zylinderabschnitt 31 ist, und auf welche das Flanschelement 85 aufgepasst ist. Somit können die Frontabdeckung 3, der Sperrkolben 80 und das Flanschelement 85 in Axialrichtung näher aneinander angeordnet werden, wodurch die axiale Länge des Sperrkupplungsmechanismus 8 und der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 weiter reduziert werden kann. Im obigen Ausführungsbeispiel kann, wenn der erste Zylinderabschnitt 31 und das auf den zweiten Zylinderabschnitt 32 aufgepasste Flanschelement 85 so ausgebildet sind, dass sie einander wie in Radialrichtung betrachtet überlappen, die axiale Länge des Sperrkupplungsmechanismus 8 und der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 weiter reduziert werden.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel definieren die Frontabdeckung 3 und der Sperrkolben 80 auf der Innenrandseite der ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 die Schmiermittelpassage 88, die den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 das Hydrauliköl zuführt. Somit können, wenn eine ausreichende Menge von Hydrauliköl den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 durch die Schmiermittelpassage 88 hindurch zugeführt wird, wenn der Sperrkupplungsmechanismus 8 außer Eingriff gebracht wird, die ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84, die zusammengedrückt wurden, schnell voneinander separiert werden. Daher kann eine Rückstellfeder weggelassen werden und kann die axiale Länge des Sperrkupplungsmechanismus 8 und der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 reduziert werden.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel weist das Flanschelement 85 den Kolbenbewegungs-Beschränkungsabschnitt 85c auf, der den Sperrkolben 80 kontaktiert, um eine Bewegung des Sperrkolbens 80 in eine Richtung weg von den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 zu beschränken. Dies beseitigt die Notwendigkeit zum separaten Verwenden eines Elements, wie beispielsweise eines Sprengrings, welches eine Bewegung des Sperrkolbens 80 in der Richtung weg von den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 beschränkt, wodurch die axiale Länge des Sperrkupplungsmechanismus 8 und der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 weiter reduziert werden kann.
  • Außerdem kann, wie im obigen Ausführungsbeispiel, wenn die Ölpassage 30a, die in Axialrichtung zur eingriffsseitigen Ölkammer 87 offen ist, in dem Mittelstück 30 der Frontabdeckung 3 ausgebildet ist, die axiale Länge der eingriffsseitigen Ölkammer 87 reduziert werden, wodurch die axiale Länge des Sperrkupplungsmechanismus 8 und der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 weiter reduziert werden kann. Darüber hinaus hat im obigen Ausführungsbeispiel die Frontabdeckung 3 den Vorstehabschnitt 34a, der so ausgebildet ist, dass er in Axialrichtung zum Sperrkolben 80 hin vorsteht, und der eine von den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 (im obigen Ausführungsbeispiel die erste Reibscheibe 83, die sich am nächsten zur Frontabdeckung 3 befindet) kontaktiert. Daher kann eine sogenannte Stützscheibe (Endscheibe) weggelassen werden, wodurch die axiale Länge des Sperrkupplungsmechanismus 8 und der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 weiter reduziert werden kann.
  • In der hydraulischen Übertragungseinrichtung 1 gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel kann über die Schmiermittelpassage 88 eine ausreichende Menge von Hydrauliköl zu der Hydraulikübertragungskammer 9, das heißt dem Pumpenflügelrad 4 und dem Turbinenläufer 5, geliefert werden, wenn durch das Pumpenflügelrad 4 und den Turbinenläufer 5 Drehmoment übertragen wird. Somit wird, wenn der Sperrkupplungsmechanismus 8 in Eingriff ist (während einer Schlupfsteuerung oder einer Sperrung), eine ausreichende Menge von Hydrauliköl den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 über die Schmiermittelpassage 88 zugeführt, wodurch die ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 wirksam gekühlt werden können.
  • Wie in einer in 3 gezeigten hydraulischen Übertragungseinrichtung 1B, kann der Innendurchmesser eines Zylinderabschnitts 80b eines Sperrkolbens 80B reduziert sein (indem die Innenumfangsfläche des Zylinderabschnitts 80b näher zur Einrichtungsmittelachse angeordnet ist), um die Kapazität einer eingriffsseitigen Ölkammer 87B, die von dem Sperrkolben 80B und einem Flanschelement 85B definiert ist, zu reduzieren. Dies kann ein Ansprechen eines Sperrkupplungsmechanismus 8B auf den Sperrdruck verbessern. In diesem Fall kann, wie in 3 gezeigt, eine Rückstellfeder 80s zwischen dem Sperrkolben 80B und der Frontabdeckung 3 angeordnet sein. Eine Dämpfervorrichtung 10 kann so konfiguriert sein, dass ein Angetriebenelement auf der Außenrandseite in einer von einer Frontabdeckung und einer Pumpenschale eines Pumpenflügelrades definierten Hydraulikübertragungskammer angeordnet ist und dass ein Antriebselement auf der Innenrandseite in der Hydraulikübertragungskammer angeordnet ist. Die Dämpfervorrichtung 10 kann als eine sogenannte Paralleldämpfervorrichtung konfiguriert sein. Darüber hinaus kann die oben beschriebene Dämpfervorrichtung 10 auf eine Fluidkupplung angewendet sein, die kein Leitgitter aufweist, das die Strömung von Arbeitsfluid von einem Turbinenläufer zum Pumpenflügelrad hin reguliert.
  • Nachstehend wird eine Entsprechung zwischen den Hauptelementen des Ausführungsbeispiels und den Hauptelementen der in der „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschriebenen Erfindung beschrieben werden. Die hydraulische Übertragungseinrichtung 1, die den Sperrkupplungsmechanismus 8 und die Dämpfervorrichtung 10 aufweist, entspricht der „Starteinrichtung”. Im obigen Ausführungsbeispiel entspricht der Sperrkupplungsmechanismus 8, der einen Sperrbetrieb mit direktem Übertragen der Drehmomenteingabe zu der Frontabdeckung 3 als dem Eingangselement an die Eingangswelle der Getriebeeinrichtung realisiert und die Sperrung aufhebt, der „Kupplung”. Die erste Reibscheibe 83, die in die an der Frontabdeckung 3 befestigte Kupplungsnabe 81 eingepasst ist, entspricht der „ersten Reibscheibe”, und die zweite Reibscheibe 84, die in die über eine Dämpfervorrichtung 10 mit der Eingangswelle der Getriebeeinrichtung gekuppelte Kupplungstrommel 82 eingepasst ist, entspricht der „zweiten Reibscheibe”. Der Sperrkolben 80, der sich in Axialrichtung in Richtung zur Frontabdeckung 3 hin bewegen kann, um die ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 zusammenzudrücken, entspricht dem „Kolben”. Das Flanschelement 85, das zusammen mit dem Sperrkolben 80 auf der von der Frontabdeckung 3 abgewandten Seite des Sperrkolbens 80 die eingriffsseitige Ölkammer 87 definiert, an welche das Hydrauliköl geliefert wird, entspricht dem „ölkammerdefinierenden Element”. Der erste Zylinderabschnitt 31 des die Frontabdeckung 3 bildenden Mittelstücks 30 entspricht dem „ersten Stützabschnitt”, und der zweite Zylinderabschnitt 32 des die Frontabdeckung 3 bildenden Mittelstücks 30 entspricht dem „zweiten Stützabschnitt”. Die Schmiermittelpassage 88, die auf der Innenrandseite der ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 von der Frontabdeckung 3 und dem Sperrkolben 80 definiert ist, um Hydrauliköl zu den ersten und zweiten Reibscheiben 83, 84 zu liefern, entspricht der „Schmiermittelpassage”. Der Kolbenbewegungs-Beschränkungsabschnitt 85c des Flanschelements 85 entspricht dem „Kolbenbewegungs-Beschränkungsabschnitt”, und die Ölpassage 30a, die in Axialrichtung zur eingriffsseitigen Ölkammer 87 hin offen ist, entspricht der „Ölpassage”. Der Vorstehabschnitt 34a, der in dem Seitenwandabschnitt 34 des Abdeckungshauptkörpers 33 der Frontabdeckung 3 so ausgebildet ist, dass er in Axialrichtung zum Sperrkolben 80 hin vorsteht und die erste Reibscheibe 83 kontaktiert, entspricht dem „Vorstehabschnitt”. Die Entsprechung zwischen den Hauptelementen des Ausführungsbeispiels und den Hauptelementen der in der „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschriebenen Erfindung wurde beispielhaft gezeigt, um spezifisch die Art und Weise zu beschreiben, in welcher das Ausführungsbeispiel die in der „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschriebene Erfindung ausführt. Somit ist diese Entsprechung nicht dazu vorgesehen, die Elemente der in der „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschriebenen Erfindung zu beschränken. Das heißt, das Ausführungsbeispiel ist lediglich ein spezifisches Beispiel der in der „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschriebenen Erfindung und die in der „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschriebene Erfindung sollte auf Basis der Beschreibung darin interpretiert werden.
  • Obwohl die Art und Weise zum Ausführen der Erfindung oben auf Basis des Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, sollte verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt ist und diverse Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Sinn und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann im Bereich des Herstellens von Starteinrichtungen usw. angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-150548 A [0004]
    • DE 102008060940 A [0004]

Claims (8)

  1. Starteinrichtung mit: einer Kupplung, die eine Antriebsleistungseingabe zu einem Eingangselement an eine Eingangswelle einer Getriebeeinrichtung übertragen kann und die die Antriebsleistungsübertragung zwischen dem Eingangselement und der Eingangswelle unterbrechen kann; und einem Dämpfer, der eine außenrandseitige Feder und eine innenrandseitige Feder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass: die Kupplung aufweist: eine erste Reibscheibe, die in eine an dem Eingangselement befestigte Kupplungsnabe eingepasst ist, eine zweite Reibscheibe, die in eine mit der Eingangswelle der Getriebeeinrichtung gekuppelte Kupplungstrommel eingepasst ist, einen Kolben, der auf einer von dem Eingangselement abgewandten Seite der ersten und zweiten Reibscheiben angeordnet ist und der sich in einer Axialrichtung in Richtung zum Eingangselement hin bewegen kann, um die ersten und zweiten Reibscheiben zusammenzudrücken, und ein ölkammerdefinierendes Element, das zusammen mit dem Kolben eine eingriffsseitige Ölkammer definiert, an welche Hydrauliköl geliefert wird, wobei der Dämpfer auf einer von den ersten und zweiten Reibscheiben abgewandten Seite des Kolbens angeordnet ist, wobei ein Drückabschnitt des Kolbens näher an einem Außenrand angeordnet ist, als es ein Außenrandabschnitt des ölkammerdefinierenden Elements ist, und wobei der Drückabschnitt des Kolbens in einem Bereich angeordnet ist, der sich in einer Radialrichtung zwischen der außenrandseitigen Feder und der innenrandseitigen Feder befindet, und ferner in einer Spannweite einer axialen Breite von einer von der außenrandseitigen Feder und der innenrandseitigen Feder angeordnet ist.
  2. Starteinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangselement einen ersten Stützabschnitt, der einen Innenrandabschnitt des Kolbens verschiebbar abstützt, und einen zweiten Stützabschnitt aufweist, welcher näher zu einem Innenrand ausgebildet ist, als es der erste Stützabschnitt ist, und auf welchen ein Innenrandabschnitt des ölkammerdefinierenden Elements, das in der Axialrichtung fixiert ist, aufgepasst ist.
  3. Starteinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stützabschnitt und das auf den zweiten Stützabschnitt aufgepasste ölkammerdefinierende Element einander wie in Radialrichtung gesehen überlappen.
  4. Starteinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangselement und der Kolben auf einer Innenrandseite der ersten und zweiten Reibscheiben eine Schmiermittelpassage definieren, die das Hydrauliköl zu den ersten und zweiten Reibscheiben liefert.
  5. Starteinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ölkammerdefinierende Element einen Kolbenbewegungs-Beschränkungsabschnitt hat, der den Kolben kontaktiert, um eine Bewegung des Kolbens in eine Richtung weg von den ersten und zweiten Reibscheiben zu beschränken.
  6. Starteinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölpassage, die in Axialrichtung zur eingriffsseitigen Ölkammer hin offen ist, in dem Eingangselement ausgebildet ist.
  7. Starteinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangselement einen Vorstehabschnitt hat, der so ausgebildet ist, dass er in Axialrichtung in Richtung zum Kolben hin vorsteht, und der eine von den ersten und zweiten Reibscheiben kontaktiert.
  8. Starteinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ferner aufweisen: eines Pumpenflügelrades und eines Turbinenläufers, wobei das Eingangselement eine Frontabdeckung ist, die mit einer Pumpenschale des Pumpenflügelrades zusammengefügt ist und die zusammen mit der Pumpenschale eine Hydraulikübertragungskammer bildet.
DE112012000708.5T 2011-03-31 2012-02-29 Starteinrichtung Expired - Fee Related DE112012000708B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP-2011-080207 2011-03-31
JP2011080207 2011-03-31
JP2011-080207 2011-03-31
PCT/JP2012/055138 WO2012132739A1 (ja) 2011-03-31 2012-02-29 発進装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112012000708T5 true DE112012000708T5 (de) 2013-11-28
DE112012000708T8 DE112012000708T8 (de) 2014-01-02
DE112012000708B4 DE112012000708B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=46930486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000708.5T Expired - Fee Related DE112012000708B4 (de) 2011-03-31 2012-02-29 Starteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9010508B2 (de)
JP (1) JP5505558B2 (de)
CN (1) CN103384785B (de)
DE (1) DE112012000708B4 (de)
WO (1) WO2012132739A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103380315B (zh) * 2011-03-31 2016-06-01 爱信艾达株式会社 起步装置
DE112014000287B4 (de) * 2013-01-30 2019-03-07 Aisin Aw Co., Ltd. Dämpfereinrichtung und Starteinrichtung
JP6646430B2 (ja) * 2015-12-16 2020-02-14 ジヤトコ株式会社 ロックアップクラッチ用ピストンの回り止め構造
JP6731265B2 (ja) * 2016-03-18 2020-07-29 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP6654072B2 (ja) * 2016-03-18 2020-02-26 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
KR101836728B1 (ko) * 2016-10-24 2018-03-08 현대자동차주식회사 차량용 토크컨버터
JPWO2018181359A1 (ja) * 2017-03-27 2019-11-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
JP7208820B2 (ja) * 2019-02-22 2023-01-19 株式会社エクセディ ロックアップ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009150548A (ja) 2007-12-18 2009-07-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Beteiligungs Kg 4通路式多機能トルクコンバータ
DE102008060940A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Wandlervorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3225810B2 (ja) * 1995-08-10 2001-11-05 トヨタ自動車株式会社 フライホイール付油圧クラッチ装置
US6508346B1 (en) * 2000-10-16 2003-01-21 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter assembly
DE10358902B4 (de) * 2003-10-28 2012-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
EP1528289B1 (de) * 2003-10-28 2012-11-21 ZF Friedrichshafen AG Torsionsschwingungsdämpfer
JP4568496B2 (ja) * 2003-12-18 2010-10-27 富士重工業株式会社 トルクコンバータ
DE112006002800B4 (de) * 2005-11-10 2019-07-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamische Drehmomentwandler-Vorrichtung für einen Kraftfahrzeug- Antriebsstrang
DE102008020674A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit Strömungsanordnung für ein Kühlfluid und mit Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
DE102008020683B4 (de) * 2007-05-09 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit Anordnung für Kühlfluidströmung und Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
DE102007028258A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehfeste Verbindung zweier Bauteile eines Getriebes zur Drehmomentübertragung
JP2009243599A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Aisin Aw Co Ltd ダンパ装置
JP5401821B2 (ja) 2008-03-31 2014-01-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
JP5463058B2 (ja) * 2009-03-13 2014-04-09 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 ロックアップダンパ機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009150548A (ja) 2007-12-18 2009-07-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Beteiligungs Kg 4通路式多機能トルクコンバータ
DE102008060940A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Wandlervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103384785B (zh) 2016-03-16
US9010508B2 (en) 2015-04-21
CN103384785A (zh) 2013-11-06
US20130306426A1 (en) 2013-11-21
WO2012132739A1 (ja) 2012-10-04
JPWO2012132739A1 (ja) 2014-07-24
DE112012000708T8 (de) 2014-01-02
DE112012000708B4 (de) 2017-08-03
JP5505558B2 (ja) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000708B4 (de) Starteinrichtung
DE112012000729B4 (de) Startervorrichtung
DE112013001087B4 (de) Startvorrichtung
DE112012000131B4 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE112012003729B4 (de) Anlassvorrichtung
DE112012000110B4 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE10154286B4 (de) Drehmomentwandler
DE10123615B4 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE112015004655B4 (de) Kupplung und Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung mit dieser
DE112012000242T5 (de) Dämpfereinrichtung
DE102017105005A1 (de) Vibrationsverringerungsvorrichtung
DE112008000678T5 (de) Hydraulisches Leistungsgetriebe mit einer Überbrückungskupplung
DE102008020674A1 (de) Drehmomentwandler mit Strömungsanordnung für ein Kühlfluid und mit Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
WO2008064640A1 (de) Multifunktioneller drehmomentwandler zum trennen der turbine vom motor im leerlauf und steuerverfahren zum trennen eines multifunktionellen drehmomentwandlers vom motor im leerlauf
DE112015002955T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102016206278A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE112015004982T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112008001627T5 (de) Drehzahlländerungsvorrichtung
DE19836775B4 (de) Drehmomentwandler
DE102008020684A1 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung
DE10004608C2 (de) Überbrückungskupplung für einen Drehmomentwandler
DE102011110002A1 (de) Getriebe mit Rückwärtszahnradbremse
DE102017104517A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE10311333A1 (de) Kolbenverbindungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für eine damit ausgestattete Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Fluidtyps
DE112016002881T5 (de) Dämpfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130905

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028 Decision that opposition inadmissible now final