DE112013001087B4 - Startvorrichtung - Google Patents

Startvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013001087B4
DE112013001087B4 DE112013001087.9T DE112013001087T DE112013001087B4 DE 112013001087 B4 DE112013001087 B4 DE 112013001087B4 DE 112013001087 T DE112013001087 T DE 112013001087T DE 112013001087 B4 DE112013001087 B4 DE 112013001087B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamic damper
elastic member
spo
coupled
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112013001087.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013001087T5 (de
Inventor
c/o AISIN AW CO. LTD. Takikawa Yoshihiro
c/o AISIN AW CO. LTD. Maruyama Kazuto
LTD. Itou Kazuhiro c/o AISIN AW CO.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112013001087T5 publication Critical patent/DE112013001087T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013001087B4 publication Critical patent/DE112013001087B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/04Antivibration arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/85Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Abstract

Startvorrichtung, die ein Pumpenlaufrad (4), ein Turbinenlaufrad (5), das zusammen mit dem Pumpenlaufrad (4) rotieren kann, einen Dämpfermechanismus (10), der ein Eingangselement (11), an welches eine Leistung von einer Brennkraftmaschine eingegeben wird, ein mit einer Drehzahländerungsvorrichtung gekoppeltes Ausgangselement (15) und zumindest ein zwischen dem Eingangselement (11) und dem Ausgangselement (15) angeordnetes Zwischenelement (12, 14) aufweist, und einen dynamischen Dämpfermechanismus (21, 22) aufweist, der von den an die Drehzahländerungsvorrichtung übertragenen Vibrationen die Vibrationen mit einer vorbestimmten Frequenz dämpft, wobei der dynamische Dämpfermechanismus (21, 22) aufweist:einen ersten dynamischen Dämpfer (21) mit einem ersten elastischen Element (SPi) und einem ersten Massekörper (23), der an ein Ende des ersten elastischen Elements (SPi) gekoppelt ist und wobei das andere Ende des ersten elastischen Elements (SPi) an das Zwischenelement (12, 14) gekoppelt ist; undeinen zweiten dynamischen Dämpfer (22) mit einem zweiten elastischen Element (SPo) und einem zweiten Massekörper (24), der an ein Ende des zweiten elastischen Elements (SPo) gekoppelt ist und wobei das andere Ende des zweiten elastischen Körpers (SPo) an das Zwischenelement (12, 14) gekoppelt ist,wobei der Dämpfermechanismus (10) ein drittes elastisches Element (SP1), das Drehmoment zwischen dem Eingangselement (11) und dem Zwischenelement (12, 14) überträgt, und ein viertes elastisches Element (SP2), das Drehmoment zwischen dem Zwischenelement (12, 14) und dem Ausgangselement (15) überträgt, aufweist,dadurch gekennzeichnet, dassder erste Massekörper (23) des ersten dynamischen Dämpfers (21) oder der zweite Massekörper (24) des zweiten dynamischen Dämpfers (22) zumindest das Turbinenlaufrad (5) aufweist.

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Startvorrichtung bzw. eine Anlassvorrichtung, die einen Dämpfermechanismus mit einer Vielzahl von Rotationselementen aufweist.
  • Technischer Hintergrund
  • Bekannt ist eine Startvorrichtung, welche ein Pumpenlaufrad und ein Turbinenlaufrad, die einen Drehmomentwandler darstellen, einen Dämpfermechanismus, welcher eine Vielzahl von Rotationselementen aufweist, und zwei dynamische Dämpfer aufweist, die jeweils aus einem elastischen Element und einem Massekörper bestehen und mit einem der Vielzahl von Rotationselementen des Dämpfermechanismus gekoppelt sind (siehe Internationale Patentveröffentlichung WO 2011/ 138 216 A1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In der Startvorrichtung gemäß des oben beschriebenen Standes der Technik hat hingegen jeder der zwei dynamischen Dämpfer einen zugeordneten Massekörper und folglich gestaltet es sich schwierig, eine Erhöhung der Größe der gesamten Vorrichtung zu vermieden. Wenn ferner die zwei dynamischen Dämpfer nebeneinander zwischen dem Dämpfermechanismus und dem Turbinenlaufrad wie in der Startvorrichtung gemäß dem oben beschriebenen Stand der Technik angeordnet sind, kann sich die Länge (Axiallänge) des Drehmomentwandlers etc. in der Axialrichtung erhöhen.
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Startvorrichtung bereitzustellen, die zwei dynamische Dämpfer in kompakter Weise aufweist.
  • Um die oben genannte Hauptaufgabe zu erreichen, kommt in der Startvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die folgende Einrichtung zur Anwendung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit
    • eine Startvorrichtung, die ein Pumpenlaufrad bzw. Pumpenrad, ein Turbinenlaufrad bzw. ein Turbinenrad, welches zusammen mit dem Pumpenrad rotieren kann, einen Dämpfermechanismus, der ein Eingabe- bzw. Eingangselement, an welches eine Leistung von einer Brennkraftmaschine eingegeben wird, ein mit einer Drehzahländerungsvorrichtung bzw. einer Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung gekoppeltes Ausgabe- bzw. Ausgangselement und ein zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement angeordnetes Zwischenelement aufweist, und einen dynamischen Dämpfer aufweist, der von den an die Drehzahländerungsvorrichtung übertragenen Vibrationen die Vibrationen mit einer vorbestimmten Frequenz dämpft, wobei die Startvorrichtung aufweist:
    • einen ersten dynamischen Dämpfer mit einem ersten elastischen Element und einem ersten Massekörper, der an ein Ende des ersten elastischen Elements gekoppelt ist und an das Zwischenelement gekoppelt ist; und
    • einen weiteren dynamischen Dämpfer mit einem zweiten elastischen Element und einem zweiten Massekörper, der mit einem Ende des zweiten elastischen Elements gekoppelt ist und der mit dem Zwischenelement gekoppelt ist, in welchem
    • der erste Massekörper des ersten dynamischen Dämpfers oder der zweite Massekörper des zweiten dynamischen Dämpfers zumindest das Turbinenrad aufweist.
  • Die Startvorrichtung weist den ersten dynamischen Dämpfer und den zweiten dynamischen Dämpfer, die mit dem Zwischenelement des Dämpfermechanismus, welcher Vibrationen der Brennkraftmaschine dämpft, gekoppelt sind, auf, um eine Leistung zur Drehzahländerungsvorrichtung zu übertragen. Der erste Massekörper des ersten dynamischen Dämpfers oder der zweite Massekörper des zweiten dynamischen Dämpfers weist zumindest das Turbinenrad auf. Folglich ermöglicht die Verwendung des Turbinenrades als der erste Massekörper oder der zweite Massekörper des ersten dynamischen Dämpfers oder des zweiten dynamischen Dämpfers, dass die Teileanzahl der Startvorrichtung reduziert wird und eine Zunahme der Größe der Startvorrichtung unterbunden wird. Auf diese Weise kann die Startvorrichtung, welche den ersten dynamischen Dämpfer und den zweiten dynamischen Dämpfer, welche über ein Koppelelement mit einem Leistungsübertragungselement gekoppelt sind, aufweist, auf kompakte Weise ausgebildet werden. Wenn ferner der erste dynamische Dämpfer und der zweite dynamische Dämpfer mit dem Zwischenelement, welches wahrscheinlicher als das Eingangselement und das Ausgangselement vibriert, gekoppelt sind, können Vibrationen des Zwischenelements durch den ersten dynamischen Dämpfer oder durch den zweiten dynamischen Dämpfer auf ein geringeres Vibrationsniveau des gesamten Dämpfermechanismus gedämpft werden und eine Resonanz des ersten dynamischen Dämpfers oder des zweiten dynamischen Dämpfers, das heißt Vibrationen, welche beim Dämpfen von Vibrationen durch den ersten dynamischen Dämpfer oder den zweiten dynamischen Dämpfer verursacht werden, können durch den anderen des ersten dynamischen Dämpfers oder des zweiten dynamischen Dämpfers gedämpft werden. Auf diese Weise kann mit solch einer Anordnung eine auf den Dämpfermechanismus übertragene Vibration effektiv durch den ersten dynamischen Dämpfer und den zweiten dynamischen Dämpfer gedämpft werden.
  • Der in dieser Anmeldung verwendete Ausdruck „koppeln“ bedeutet „koppeln“ durch Eingriff zwischen einer Vielzahl von Elementen sowie „koppeln“ durch wirklichen Eingriff zwischen einem elastischen Element (Feder) und einem weiteren Element wie beispielsweise einem Massekörper (Gewicht bzw. Masse), welche so angeordnet sind, um voneinander außer Eingriff bringbar zu sein, beispielsweise durch Aneinanderstoßen des elastischen Elements mit einem anderen Element, was beispielsweise durch Rotation des elastischen Elements einhergeht. Gegebenenfalls kann Spiel zwischen dem elastischen Element und dem anderen Element vorgegeben sein.
  • Die Startvorrichtung kann ferner ein Koppelelement, welches das andere Ende des anderen elastischen Elements mit dem Zwischenelement koppelt, aufweisen; und das Koppelelement kann radial nach außen bezüglich einer Position, an welcher das Koppelelement mit dem ersten elastischen Element gekoppelt ist, vorspringen, um mit dem zweiten elastischen Element gekoppelt zu sein. Folglich ermöglicht eine gemeinsame Verwendung des Koppelelements zwischen dem ersten dynamischen Dämpfer und dem zweiten dynamischen Dämpfer eine Reduzierung der Teileanzahl der Startvorrichtung und ein Unterbinden einer Erhöhung der Axiallänge der Startvorrichtung. Auf diese Weise kann die Startvorrichtung, welche den ersten dynamischen Dämpfer und den zweiten dynamischen Dämpfer, welche über das Koppelelement mit dem Leistungsübertragungselement gekoppelt sind, noch kompakter gestaltet werden.
  • Das Koppelelement kann mit dem zweiten elastischen Element an einer Stelle, die sich in Radialrichtung außerhalb des Turbinenrades befindet, gekoppelt sein. Das zweite elastische Element kann zumindest teilweise das Turbinenrad in einer Axialrichtung überlappen. Folglich kann das zweite elastische Element des zweiten dynamischen Dämpfers in einem Bereich in der Nähe des Außenumfangsabschnitts des Turbinenrades, welcher tendenziell ein ungenutzter Raum ist, angeordnet werden und die Raumausnutzung der Startvorrichtung kann weiterhin verbessert werden.
  • Der zweite Massekörper des zweiten dynamischen Dämpfers kann das Turbinenrad und ein Turbinenkoppelelement, welches das Turbinenrad und das zweite elastische Element miteinander koppelt, aufweisen. Die Verwendung des Turbinenrades als der zweite Massekörper des zweiten dynamischen Dämpfers erlaubt die Sicherstellung einer ausreichenden Masse des zweiten Massekörpers und ein Unterbinden einer Zunahme der Größe in der Axialrichtung der Startvorrichtung.
  • Der erste Massekörper des ersten dynamischen Dämpfers kann aus einem ersten Plattenelement und einem zweiten Plattenelement, welche einander in einer Axialrichtung der Startvorrichtung zugewandt sind und die miteinander gekoppelt sind, bestehen und das Koppelelement kann zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement verlaufen, um in Radialrichtung nach außen vorzuspringen. Demnach kann eine ausreichende Masse des ersten Massekörpers sichergestellt und eine Zunahme der Axiallänge der Startvorrichtung durch Reduzierung der Ausmaße des ersten Plattenelements und des zweiten Plattenelements, welche den ersten Massekörper in der Axialrichtung der Startvorrichtung darstellen, unterbunden werden.
  • Das erste Plattenelement kann in Radialrichtung nach außen verlaufen bzw. sich in Radialrichtung nach außen erstrecken, um das zweite elastische Element in der Axialrichtung der Startvorrichtung zu stützen bzw. zu lagern. Demnach kann die gesamte Startvorrichtung unter Verwendung des ersten Plattenelements, welches den ersten Massekörper darstellt, ebenso als ein Stützelement für das zweite elastische Element des zweiten dynamischen Dämpfers noch kompakter ausgebildet werden.
  • Das Koppelelement kann einen axial verlaufenden Abschnitt, der sich an einer Stelle, welche sich in Radialrichtung außerhalb des zweiten Plattenelements befindet, in der Axialrichtung zum Turbinenlaufrad erstreckt, aufweisen. Demnach können das Koppelelement und das zweite elastische Element des zweiten dynamischen Dämpfers, der in einem Bereich in der Nähe des Außenumfangsabschnitts des Turbinenrads angeordnet ist, miteinander in Eingriff gebracht werden, das erste elastische Element des ersten dynamischen Dämpfers und das zweite elastische Element des zweiten dynamischen Dämpfers können in der Axialrichtung der Startvorrichtung einander näher gebracht werden und der erste Massekörper und das Turbinenrad und das Turbinenkoppelelement, welches als das zweite Masseelement fungiert, können einander näher gebracht werden.
  • Das erste Plattenelement kann einen axial verlaufenden Abschnitt, der sich an einer in Radialrichtung äußeren Stelle des axial verlaufenden Abschnitts des Koppelelements in der Axialrichtung zum Turbinenrad erstreckt und einen Außenumfangsabschnitt aufweisen, der sich von dem axial verlaufenden Abschnitt radial nach außen erstreckt bzw. in Radialrichtung nach außen verläuft. Demnach kann das erste Plattenelement in Radialrichtung nach außen erweitert werden, um eine ausreichende Masse des ersten Plattenelements sicherzustellen und eine Erhöhung der Axiallänge der Startvorrichtung kann unterbunden werden.
  • Das Zwischenelement kann über ein drittes elastisches Element mit dem Eingangselement in Eingriff stehen und über ein viertes elastisches Element mit dem Ausgangselement in Eingriff stehen; und das dritte elastisches Element kann den axial verlaufenden Abschnitt des ersten Plattenelements in einer Axialrichtung zumindest teilweise überlappen. Demnach kann die Axiallänge der Startvorrichtung weiter verkürzt werden.
  • Die Startvorrichtung kann ferner eine Lock-up-Kupplung bzw. eine Überbrückungskupplung, die selektiv bzw. wahlweise die Brennkraftmaschine und den Dämpfermechanismus miteinander koppelt und einen radialen Außenabschnitt der Überbrückungskupplung aufweisen, wobei ein radialer Außenabschnitt der Überbrückungskupplung, das dritte elastische Element des Dämpfermechanismus, ein radialer Außenabschnitt des ersten Massekörpers und das zweite elastische Element in Radialrichtung auf derselben Höhe angeordnet sein können.
  • Eine Steifigkeit des ersten elastischen Elements kann höher als eine Steifigkeit des zweiten elastischen Elements sein. Demnach können Vibrationen des Leistungsübertragungselements durch den ersten dynamischen Dämpfer gedämpft werden, um das Vibrationslevel bzw. das Vibrationsniveau zu senken und Resonanzen des ersten dynamischen Dämpfers, das heißt Vibrationen, welche beim Dämpfen von Vibrationen durch den ersten dynamischen Dämpfer verursacht werden, können durch den zweiten dynamischen Dämpfer gedämpft bzw. unterdrückt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Teilschnittansicht, welche eine Strömungsübertragungseinrichtung bzw. Fluidübertragungseinrichtung 1 einer Startvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 stellt eine schematische Anordnung der Fluidübertragungseinrichtung 1 dar.
    • 3 stellt ein Beispiel einer Beziehung zwischen der Rotationsgeschwindigkeit eines Verbrennungsmotors, welcher als ein Motor fungiert, und dem Vibrationsniveau eines Dämpfermechanismus 10 dar.
  • Ausführungsarten der Erfindung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 stellt die Anordnung eines Strömungsgetriebes bzw. einer Fluidübertragungseinrichtung 1 einer Startvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Die in der Figur dargestellte Fluidübertragungseinrichtung 1 ist ein an ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (Brennkraftmaschine), welcher als ein Motor fungiert, montierter Drehmomentwandler und weist einen Frontdeckel 3 (Eingangselement), der mit einer Kurbelwelle (nicht dargestellt) des Verbrennungsmotors gekoppelt ist, ein Pumpenrad 4 (eingabeseitiges Fluidübertragungselement), das an die Frontabdeckung 3 befestigt ist, ein Turbinenrad 5 (ausgabeseitiges Fluidübertragungselement), das koaxial zum Pumpenrad 4 angeordnet ist, um drehbar zu sein, einen Stator bzw. ein Leitrad 6, das eine Strömung eines Arbeitsöls (ein Arbeitsfluid) von dem Turbinenrad 5 zum Pumpenrad 4 einstellt, eine Dämpfernabe 7 (Ausgangselement), die an eine Eingangswelle oder eine Drehzahländerungsvorrichtung (nicht dargestellt), welche ein Automatikgetriebe (AT) oder ein stufenloses Getriebe (CVT) ist, befestigt ist, einen Einscheiben-Reibüberbrückungskupplungsmechanismus 8 mit einem Überbrückungskolben 80 und einem Dämpfermechanismus 10 auf, welcher mit der Dämpfernabe 7 verbunden ist und welcher mit dem Überbrückungskolben 80 verbunden ist.
  • Das Pumpenrad 4 hat eine Pumpenradschale 40, die fest an die Frontabdeckung 3 befestigt ist, und eine Vielzahl von Pumpenschaufeln 41, die an der Innenfläche der Pumpenschale 40 angeordnet ist. Das Turbinenrad 5 hat eine Turbinenschale 50 und eine Vielzahl von Turbinenschaufeln 51, die an der Innenfläche der Turbinenschale 50 angeordnet ist. Die Turbinenschale 50 ist über einen Niet an eine Turbinennabe 52 befestigt. Die Turbinennabe 52 wird derart gestützt, dass eine Bewegung der Turbinennabe 52 in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 durch einen Sicherungsring bzw. Federring oder ähnliches, welches an die Dämpfernabe 7 befestigt ist, verhindert wird und derart, um mit der Dämpfernabe 7 drehbar zu sein. Das Leitrad 6 hat eine Vielzahl von Leitradschaufeln 60. Die Rotationsrichtung des Leitrades 6 ist mittels eines Freilaufs 61 auf nur eine Richtung eingestellt. Das Pumpenrad 4 und das Turbinenrad 5 sind so vorgesehen, um einander zugewandt zu sein. Das Pumpenrad 4, das Turbinenrad 5 sowie das Leitrad 6 bilden einen Torus (ringförmiger Strömungsdurchgang) aus, welcher eine Zirkulation des Arbeitsöls erlaubt.
  • Der Überbrückungskupplungsmechanismus 8 kann eine Wandlersperre bzw. eine Wandlerüberbrückung, in welcher die Frontabdeckung 3 und die Dämpfernabe 7 über den Dämpfermechanismus 10 miteinander gekoppelt sind, herstellen und lösen. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Überbrückungskolben 80 des Überbrückungskupplungsmechanismus 8 innerhalb der Frontabdeckung 3 und in der Nähe der motorseitigen Innenwandfläche (rechte Seite in der Figur) der Frontabdeckung 3 angeordnet und an der Dämpfernabe 7 so angeordnet, um verschiebbar in der Axialrichtung und drehbar zu sein. Ein Reibungselement 81 ist an eine Fläche des Überbrückungskolbens 80 an der Außenumfangsseite und an der Frontabdeckungsseite befestigt. Eine Überbrückungskammer 85 ist zwischen der Rückseite (eine Fläche an der linken Seite in der Fig.) des Überbrückungskolbens 80 und der Frontabdeckung 3 definiert. Die Überbrückungskammer 85 ist mit einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung (nicht dargestellt) über eine Arbeitsölzuführausnehmung (nicht dargestellt) und einen in der Eingangswelle ausgebildeten Öldurchgang verbunden.
  • Ein Arbeitsöl, welches von der Hydrauliksteuerungsvorrichtung zum Pumpenrad 4 und zum Turbinenrad 5 (Torus) zuzuführen ist, kann in die Überbrückungskammer 85 strömen. Auf diese Weise, wenn der Druck in einer Fluidübertragungskammer, in welcher das Pumpenrad 4 sowie das Turbinenrad 5 aufgenommen sind, und der Druck in der Überbrückungskammer 85 gleich gehalten werden, dann wird der Überbrückungskolben 80 nicht in Richtung der Frontseitenabdeckungsseite bewegt und der Überbrückungskolben 80 ist nicht in Reibeingriff mit der Frontabdeckung 3. Wenn dagegen der Druck in der Überbrückungskammer 85 durch die Hydrauliksteuerungsvorrichtung (nicht dargestellt) reduziert wird, dann wird der Überbrückungskolben 80 durch eine Druckdifferenz in Richtung der Frontabdeckung 3 bewegt, um in Reibeingriff mit der Frontabdeckung 3 zu gelangen. Demnach ist die Frontabdeckung 3 mit der Dämpfernabe 7 über den Dämpfermechanismus 10 gekoppelt.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, weist der Dämpfermechanismus 10 als Leistungsübertragungselemente, welche eine Leistung von dem Verbrennungsmotor an die Drehzahländerungsvorrichtung übertragen, ein Antriebselement 11 (Eingangselement), ein erstes Zwischenelement 12 (erstes Zwischenelement), welches mit dem Antriebselement 11 über eine Vielzahl von ersten Federn SP1 (drittes elastisches Element) in Eingriff ist, ein zweites Zwischenelement 14 (zweites Zwischenelement), welches mit dem ersten Zwischenelement 12 über eine Vielzahl von Zwischenfedern SPm (elastisches Zwischenelement) in Eingriff ist und ein Abtriebselement 15 (Ausgangselement) auf, welches über eine Vielzahl von zweiten Federn SE2 (viertes elastisches Element) mit dem zweiten Zwischenelement 14 in Eingriff steht. In dem Ausführungsbeispiel sind die ersten Federn SP1 und die Zwischenfedern SPm aus einem Metallmaterial bestehende Schraubenfedern, welche spiralförmig gewickelt sind, um eine Achse aufzuweisen, die gerade verläuft, wenn keine Last aufgebracht wird. Die zweiten Federn SP2 sind Bogenfedern aus einem Metallmaterial, die so gewickelt bzw. gewunden sind, um eine Achse zu haben, die sich bogenförmig erstreckt, wenn keine Last aufgebracht ist. Die ersten Federn SP1, die Zwischenfedern SPm und die zweiten Federn SP2 sind in Reihe zueinander angeordnet. Das Anwenden von Bogenfedern als die zweiten Federn SP2 unter den ersten Federn SP1, den Zwischenfedern SPm und den zweiten Federn SP2 vergrößert weiter den Hub (vermindert die Steifigkeit) des Dämpfermechanismus 10.
  • Das Antriebselement 11 hat eine Vielzahl von Federangrenzungsabschnitten 11a, welche gegen die jeweiligen ersten Enden der ersten Federn SP1 angrenzen, und eine Vielzahl von Federstützabschnitten 11b. Das Antriebselement 11 ist über einen Niet an dem Überbrückungskolben 80 des Überbrückungskupplungsmechanismus 8 befestigt und in einem Außenumfangsbereich innerhalb eines Gehäuses, welches durch die Frontabdeckung 3 und die Pumpenschale 40 des Pumpenrads 4 definiert ist, angeordnet. Das erste Zwischenelement 12 besteht aus einem ringförmigen Element, welches die ersten Federn SP1 und die Zwischenfedern SPm so stützen kann, um mit der Vielzahl von Federstützabschnitten 11b des Antriebselements 11 auf demselben Umfang verschiebbar zu sein. In dem Ausführungsbeispiel ist das erste Zwischenelement 12 durch das zweite Zwischenelement 14 so gestützt, um drehbar um die Achse der Fluidübertragungseinrichtung 1 zu sein, und ist in einem Außenumfangsbereich innerhalb des Gehäuses angeordnet. Ferner, wie es in 1 gezeigt ist, hat das erste Zwischenelement 12 eine Vielzahl von Federangrenzungsabschnitten 12a, welche zwischen den jeweiligen zweiten Enden der ersten Federn SP1 und den jeweiligen ersten Enden der Zwischenfedern SPm, welche benachbart zu den ersten Federn SP1 sind, angeordnet und die an die zweiten Enden der ersten Federn SP1 und die ersten Enden der Zwischenfedern SPm angrenzen.
  • Das zweite Zwischenelement 14, welches zwischen dem Antriebselement 11 und dem Abtriebselement 15 angeordnet ist, besteht aus einer ringförmigen ersten Platte 141 und einer ringförmigen zweiten Platte 143, welche über einen Niet mit der ersten Platte 141 gekoppelt (befestigt) sind. In dem Ausführungsbeispiel ist das zweite Zwischenelement 14 durch das Abtriebselement 15 so gestützt, um drehbar um die Achse der Fluidübertragungseinrichtung 1 zu sein. Die erste Platte 141 des zweiten Zwischenelements 14 weist eine Vielzahl von Federangrenzungsabschnitten 141a, welche an die jeweiligen zweiten Enden der Zwischenfedern SPm angrenzen, eine Vielzahl von Stützabschnitten 141b, die den Innenumfangsabschnitt des ersten Zwischenelements 12 drehbar stützen, und eine Vielzahl von Federstützabschnitten auf, welche die zweiten Federn SP2 stützen. Die Federangrenzungsabschnitte 141a und die Stützabschnitte 141b sind an der Außenumfangsseite vorgesehen. Die Federstützabschnitte sind an der Innenumfangsseite vorgesehen. Ferner hat die zweite Platte 142 des zweiten Zwischenelements 14 eine Vielzahl von Federstützabschnitten, welche den jeweiligen Federstützabschnitten der ersten Platte 141 zugewandt sind, um die zweiten Federn SP2 zu stützen. Ferner sind die erste Platte 141 sowie die zweite Platte 142 mit einer Vielzahl von Federangrenzungsabschnitten (nicht dargestellt), die an jeweilige erste Enden der zweiten Feder SP2 angrenzen, ausgebildet.
  • Folglich sind die Federn der Vielzahl von ersten Federn SP1 jeweils in dem Außenumfangsabschnitt des Dämpfermechanismus 10 (bezüglich der zweiten Federn SP2 radial außen) so angeordnet, um zwischen dem korrespondierenden Federangrenzungsabschnitt 11a des Antriebselements 11 und dem korrespondierenden Federangrenzungsabschnitt 12a des ersten Zwischenelements 12 positioniert zu sein. Die Federn der Vielzahl von Zwischenfedern SPm sind jeweils in dem Außenumfangsabschnitt des Dämpfermechanismus 10 so angeordnet, um zwischen dem korrespondierenden Federangrenzungsabschnitt 12a des ersten Zwischenelements 12 und dem zweiten Zwischenelement 14, das heißt dem entsprechenden Federangrenzungsabschnitt 141a der ersten Platte 141, positioniert zu sein. Ferner ist die Vielzahl von zweiten Federn SP2 von den ersten Federn SP1 und den Zwischenfedern SPm in der Radialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 entfernt bzw. beabstandet und bezüglich der ersten Federn SP1 und den Zwischenfedern SPm (in den Innenumfangsbereich des Dämpfermechanismus 10) radial innen positioniert.
  • Das heißt, die als zweite Federn SP2 verwendeten Bogenfedern haben eine Hysterese, welche höher als die der Schraubenfedern ist. Damit folglich in dem Dämpfermechanismus gemäß dem Ausführungsbeispiel der Vibrationsdämpfungseffekt der zweiten Federn SP2 nicht durch die Hysterese beeinträchtigt wird, werden die zweiten Federn SP2, welche Bogenfedern sind, bezüglich den ersten Federn SP1 und den Zwischenfedern SPm radial innen angeordnet. Folglich wird eine Zentrifugalkraft, welche auf die zweiten Federn SP2 wirkt, reduziert, um die Hysterese der zweiten Federn SP2 zu reduzieren, das heißt eine Reibkraft, welche auf die zweiten Federn SP2 wirkt, wenn eine Last reduziert wird, dass eine gute Vibrationsdämpfungseigenschaft der zweiten Federn SP2 aufrechterhält.
  • Das Abtriebselement 15 ist zwischen der ersten Platte 141 und der zweiten Platte 142 des zweiten Zwischenelements 14 angeordnet und an die Dämpfernabe 7 über einen Niet befestigt. Ferner hat das Abtriebselement 15 eine Vielzahl von Federangrenzungsabschnitten 15a, welche an die jeweiligen zweiten Enden der zweiten Feder SP2 angrenzen. Ferner hat das Abtriebselement 15 eine Vielzahl von bogenförmigen Schlitzen 15b, welche mit Vorsprungsabschnitten 141d, welche in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 vom Innenumfangsabschnitt der ersten Platte 141 des zweiten Zwischenelements 114 vorspringt, in Eingriff gebracht zu werden. Mit den Vorsprungsabschnitten 141d der ersten Platte 141, die mit den jeweiligen Schlitzen 15d des Abtriebselements 15 verbunden (frei bzw. beweglich montiert bzw. angebracht) sind, wird das zweite Zwischenelement 14 durch das Abtriebselement 15 so gestützt, um bezüglich des Abtriebselements 15 in einem Bereich, welcher der Umfangslänge der Schlitze 15d entspricht, drehbar zu sein, und ist um die Achse der Fluidübertragungseinrichtung 1 drehbar.
  • Ein erster dynamischer Dämpfer 21 und ein zweiter dynamischer Dämpfer 22 sind über ein Koppelelement 20 an ein Zwischenelement des Dämpfermechanismus 10, welcher aus dem ersten Zwischenelement 12, den Zwischenfedern SPm und dem zweiten Zwischenelement 14 gemäß obiger Beschreibung besteht, gekoppelt. Der erste dynamische Dämpfer 21 weist eine Vielzahl von innenumfangseitigen Federn (erstes elastisches Element) SPi und einen ersten Massekörper 23 auf, welcher unabhängig vom Dämpfermechanismus 10 (stellt den Dämpfermechanismus 10 nicht dar) ist und welcher mit ersten Enden der innenumfangseitigen Federn SPi gekoppelt ist. Der zweite dynamische Dämpfer weist eine Vielzahl von außenumfangsseitigen Federn SPo (zweites elastisches Element) und ein Turbinenkoppelelement 24, welches unabhängig vom Dämpfermechanismus 10 ist (stellt nicht den Dämpfermechanismus 10 dar), mit ersten Enden der außenumfangsseitigen Federn SPo gekoppelt ist und welches einen zweiten Massekörper zusammen mit dem Turbinenrad 5, wie oben beschrieben, darstellt, auf. In dem Ausführungsbeispiel ist die Steifigkeit (= Federkonstante) der innenumfangseitigen Federn SPi des ersten dynamischen Dämpfers bestimmt, um größer als die Steifigkeit der außenumfangsseitigen Federn SPo des zweiten dynamischen Dämpfers 22 sein. Der „dynamische Dämpfer“ ist ein Mechanismus, welcher Vibrationen eines Vibrationselements durch Aufbringen der gegenphasigen Vibration auf das Vibrationselement mit einer Frequenz (Motordrehzahl), welche mit der Resonanzfrequenz des Vibrationselements übereinstimmt, dämpft und durch Koppeln einer Feder und eines Massekörpers an das Vibrationselement in solch einer Weise, dass die Feder und der Massekörper nicht im Drehmomentübertragungspfad enthalten sind, ausgebildet. Der dynamische Dämpfer kann dazu veranlasst werden, durch Einstellen der Steifigkeit der Feder und des Gewichts des Massekörpers bei einer gewünschten Frequenz zu arbeiten.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist das Koppelelement 20 an die zweite Platte 142 des zweiten Zwischenelements 14 über einen Niet befestigt und drehbar durch die Dämpfernabe 7 zusammen mit der zweiten Platte 142 gestützt. Ferner ist das Koppelelement 20 ein in einer im Allgemeinen ringförmigen Form ausgebildetes Plattenelement. Der Innenumfangsabschnitt des Koppelelements 20 ist aus einer Vielzahl von ausgesparten bzw. gekerbten Abschnitten 200, in welche die entsprechenden innenumfangseitigen Federn SPi des ersten dynamischen Dämpfers 21 angeordnet sind, und einer Vielzahl von innenumfangseitigen Federangrenzungselementen 201 ausgebildet, welche an entsprechende zweite Enden der innenumfangseitigen Federn SPi angrenzen (in Eingriff stehen). Ferner ist der radiale Außenabschnitt des Koppelelements 20 mit einer Vielzahl von außenumfangsseitigen Federangrenzungsabschnitten 202, welche an entsprechende zweite Enden der außenumfangsseitigen Federn SPo des zweiten dynamischen Dämpfers angrenzen (in Eingriff stehen) und mit einer Vielzahl von Federstützabschnitten 203 ausgebildet. Ein axial verlaufender Abschnitt 204 mit einer kurzen Rohrform ist zwischen dem Innenumfangsabschnitt und dem radial äußeren Abschnitt des Koppelelements 20 vorgesehen und verläuft in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 von dem Innenumfangsabschnitt in Richtung des Turbinenrads 5.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, besteht der zweite Massekörper 23 des ersten dynamischen Dämpfers 21 aus einem ersten Plattenelement 231 und einem zweiten Plattenelement 132, welche einander in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 zugewandt sind und über das Koppelelement 20 miteinander gekoppelt sind. Das erste Plattenelement 231 ist in einer im Allgemeinen ringförmigen Form ausgebildet. Der Innenumfangsabschnitt des ersten Plattenelements 231 ist mit einer Vielzahl von Federstützabschnitten, welche die innenumfangseitigen Federn SPi stützen, ausgebildet. Ferner erstreckt sich ein axial verlaufender Abschnitt 231a mit einer kurzen Rohrform in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 von dem Innenumfangsabschnitt des ersten Plattenelements 231 in Richtung des Turbinenrads 5 und ein Außenumfangsabschnitt 231o des ersten Plattenelements 231 erstreckt sich radial auswärts von einem Endabschnitt des axial verlaufenden Abschnitts 231a auf der Turbinenradseite. Das zweite Plattenelement 232 ist ebenso in einer im Allgemeinen ringförmigen Form ausgebildet und hat einen Innendurchmesser, der im Allgemeinen dem Innendurchmesser des ersten Plattenelements 231 entspricht und einen Außendurchmesser, welcher kleiner als der Außendurchmesser des ersten Plattenelements 132 ist. Das zweite Plattenelement 232 hat eine Vielzahl von Federstützabschnitten, welche den jeweiligen Federstützabschnitten des ersten Plattenelements 231 zugewandt sind, um die innenumfangseitigen Federn SPi zu stützen. Das erste Plattenelement 231 sowie das zweite Plattenelement 232 sind mit einer Vielzahl von Federangrenzungsabschnitten (nicht dargestellt), welche an die entsprechenden ersten Enden der innenumfangseitigen Federn SPi angrenzen (in Eingriff stehen), ausgebildet.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, sind der Innenumfangsabschnitt des zweiten Plattenelements 231, welches aus dem ersten Massekörper 23 besteht, und der Innenumfangsabschnitt des zweiten Plattenelements 232 über einen Niet miteinander gekoppelt, welcher eine in den Innenumfangsabschnitt des Koppelelements 20 ausgebildete Ausnehmung derart durchdringt, dass das erste Plattenelement 231 auf der Seite des Dämpfermechanismus 10 positioniert ist, und das zweite Plattenelement 232 auf der Seite des Turbinenrads 5 positioniert ist, und der Außenumfangsabschnitt 231o des ersten Plattenelements 231 sich zu einer Stelle nahe der Rückseite des ersten Zwischenelements 12 erstreckt. Ferner verläuft der axial verlaufende Abschnitt 204 des Koppelelements 20 in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 in Richtung des Turbinenrads 5 an einer Stelle, die radial innerhalb zum bzw. innenseitig zum axial verlaufenden Abschnitt 231a des ersten Plattenelements 231 sowie radial außerhalb bzw. an einer Außenseite des zweiten Plattenelements 232 ist. Der radiale Außenabschnitt des Koppelelements 20 ist bezüglich des Außenumfangsabschnitts 231o des ersten Plattenelements 231, welches das erste Masseelement 23 darstellt, an der Seite des Turbinenrads 5 angeordnet und erstreckt sich bezüglich des weiteren Plattenelements 232 radial nach außen.
  • Das heißt, der axial verlaufende Abschnitt 231a des ersten Plattenelements 231 überlappt den axial verlaufenden Abschnitt 204 des Koppelelements 20 in Blickrichtung in der Radialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 (in der Richtung des weißen Pfeiles in 1), der axial verlaufende Abschnitt des Koppelelements 20 überlappt das zweite Plattenelement 232 in Blickrichtung in der Radialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1, und ferner überlappt der Außenumfangsabschnitt 231o des ersten Plattenelements 231 den axial verlaufenden Abschnitt 231a des Plattenelements 231 und des zweiten Plattenelement 232 in Blickrichtung in der Radialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1. Die außenumfangsseitigen Federangrenzungsabschnitte 202 des Koppelelements 20 sind auf der Seite der Rückseite des ersten Zwischenelements 12 und in der Nähe des Außenumfangsabschnitts des Turbinenrads 5 positioniert. Auf diese Weise erstreckt sich das Koppelelement 20 zwischen dem ersten Plattenelement 231 und dem zweiten Plattenelement 232, um radial nach außen vorzuspringen.
  • Das Turbinenkoppelelement 24, welches den zweiten Massekörper des zweiten dynamischen Dämpfers 22 darstellt, stellt ein ringförmiges Element, welches die Vielzahl von außenumfangsseitigen Federn SPo stützen kann, dar, um auf demselben Umfang zusammen mit der Vielzahl von Federstützabschnitten 203 des Koppelelements 20 und dem Außenumfangsabschnitt 231o des ersten Plattenelements 231 des ersten Massekörpers 23 verschiebbar zu sein. Ferner hat das Turbinenkoppelelement 24 eine Vielzahl von Federangrenzungsabschnitten 241, welche an entsprechende erste Enden der außenumfangsseitigen Federn SPo angrenzen (in Eingriff stehen) auf. Der Innenumfangsabschnitt des Turbinenkoppelelements 24 ist an die Außenumfangsseite der Rückseite der Turbinenschale 50, welche das Turbinenrad 5 darstellt, befestigt.
  • In der wie oben beschrieben ausgebildeten Fluidübertragungseinrichtung 1, wie es in 1 dargestellt ist, ist das Koppelelement 20, welches die zweiten Enden der innenumfangseitigen Enden SPi des ersten dynamischen Dämpfers 21 und die zweiten Enden der außenumfangsseitigen Federn SPo des zweiten dynamischen Dämpfers 22 an das Zwischenelement des Dämpfermechanismus 10 koppelt, an die außenumfangsseitigen Federn SPo an einer Stelle gekoppelt, welche sich bezüglich der Position, an welcher das Koppelelement 20 mit den innenumfangseitigen Federn SPi gekoppelt ist, radial außen befindet, das heißt, an einer in Radialrichtung außerhalb des Turbinenrads 5 befindlichen Stelle. Ferner überlappen die außenumfangsseitigen Federn SPo des zweiten dynamischen Dämpfers 22 zumindest teilweise das Turbinenrad 5 in der Axialrichtung (überlappen zumindest teilweise das Turbinenrad 5 in Blickrichtung in der Radialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1). Ferner überlappen ein Außenumfangsabschnitt 80a (radialer Außenabschnitt des Überbrückungskupplungsmechanismus 8) des Überbrückungskolbens 80, welcher den Überbrückungskupplungsmechanismus 8, die ersten Federn SP1 und die Zwischenfedern SPm des Dämpfermechanismus 10 darstellen, der Außenumfangsabschnitt 231o des ersten Plattenelements 231 und die außenumfangsseitigen Federn SPo des zweiten dynamischen Dämpfers 22 einander zumindest teilweise in Blickrichtung in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der oben diskutierten Fluidübertragungseinrichtung 1 beschrieben.
  • Wie aus 2 ersichtlich wird, wenn eine Überbrückung durch den Überbrückungskupplungsmechanismus 8 gelöst ist und die Frontabdeckung 3 und die Dämpfernabe 7 nicht über den Dämpfermechanismus 10 miteinander gekoppelt sind, wird eine Leistung des Verbrennungsmotors, welcher als der Motor fungiert, an die Eingangswelle der Drehzahländerungsvorrichtung über einen Pfad, welcher die Frontabdeckung 3, das Pumpenrad 4, das Turbinenrad 5, das Turbinenkoppelelement 24, die innenumfangseitigen Federn SPo, das Koppelelement 20, das zweite Zwischenelement 14, die zweiten Federn SP2, das Abtriebselement 15 und die Dämpfernabe 7 aufweist, übertragen. In diesem Fall ist jede der innenumfangseitigen Federn SPo und der zweiten Federn SP2 grundsätzlich vollständig zusammengezogen.
  • Wie es aus 2 ersichtlich ist, wenn eine Verriegelung bzw. Überbrückung durch den Überbrückungskupplungsmechanismus 8 realisiert bzw. hergestellt ist und die Frontabdeckung 3 und die Dämpfernabe 7 über den Dämpfermechanismus 10 miteinander gekoppelt sind, wird Leistung des als Motor fungierenden Verbrennungsmotors an die Eingangswelle der Drehzahländerungsvorrichtung über einen Pfad, welcher die Frontabdeckung 3, den Überbrückungskupplungsmechanismus 8, das Antriebselement 11, die ersten Federn SP1, das erste Zwischenelement 12, die Zwischenfedern SPm, das zweite Zwischenelement 14, die zweiten Federn SP2, das Abtriebselement 15 und die Dämpfernabe 7 aufweist, übertragen. In diesem Fall werden Variationen im Drehmoment bzw. Drehmomentschwankungen (Vibrationen), welche der Frontabdeckung 3 eingegeben werden, im Wesentlichen durch die ersten Federn SP1, die Zwischenfedern SPm und die zweiten Federn SP2 des Dämpfermechanismus 10 absorbiert.
  • Während der Überbrückung stellen zusätzlich zum Dämpfermechanismus 10 die innenumfangseitigen Federn SPi, welche mit den innenumfangseitigen Federangrenzungsabschnitten 201 des Koppelabschnitts 20, welcher mit dem zweiten Zwischenelement 14 des Dämpfermechanismus 10 gekoppelt ist, in Eingriff steht und der erste Massekörper 23, welcher mit den innenumfangseitigen Federn SPi in Eingriff steht, den ersten dynamischen Dämpfer 21 dar. Folglich kann während der Überbrückung eine Vibration, welche von der Seite des Verbrennungsmotors zur Frontabdeckung 3 übertragen wird, effektiv absorbiert (gedämpft) werden, um von dem zweiten Zwischenelement des Dämpfermechanismus 10 durch den ersten dynamischen Dämpfer 21 entfernt bzw. beseitigt zu werden. In der Fluidübertragungseinrichtung 1 stellen ferner die außenumfangsseitigen Federn SP0, welche mit den außenumfangsseitigen Federangrenzungsabschnitten 202 des Koppelelements 20, welches mit dem zweiten Zwischenelement 14 des Dämpfermechanismus 10 gekoppelt ist, in Eingriff steht, das Turbinenkoppelelement 24, welches mit den außenumfangsseitigen Federn SPo in Eingriff steht und das Turbinenrad 5, welches an das Turbinenkoppelelement 24 befestigt ist und als eine Masse, welche zum Drehmomenttransfer zwischen der Frontabdeckung 3 und der Dämpfernabe 7 nicht beiträgt, fungiert, den zweiten dynamischen Dämpfer 22 dar. Folglich können während der Überbrückung von der Seite des Motors an die Frontabdeckung 3 übertragene Vibrationen effektiv absorbiert (gedämpft) werden, um vom zweiten Zwischenelement des Dämpfermechanismus 10 ebenso durch den zweiten dynamischen Dämpfer 22 entfernt zu werden.
  • In der Fluidübertragungseinrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel werden die Steifigkeit der Innenumfangsfedern SPi, welche die Vibrationsdämpfungseigenschaften (Resonanzfrequenz) des ersten dynamischen Dämpfers 21 bestimmen, das Gewicht (Trägheit) des ersten Massekörpers 23, die Steifigkeit der außenumfangsseitigen Federn SPo, welche die Vibrationsdämpfungseigenschaften (Resonanzfrequenz) des zweiten dynamischen Dämpfers 22 bestimmt, und das Gewicht (Trägheit) des Turbinenkoppelelements 24 und des Turbinenrads 5 basierend auf der Anzahl der Zylinder des als Motor fungierenden Verbrennungsmotors und einer Überbrückungsdrehzahl Nlup, mit welcher die Überbrückung realisiert wird, eingestellt. Folglich, selbst wenn eine Überbrückung realisiert wird, wenn die Vibrationsgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors sehr gering bei beispielsweise 1000 Umdrehungen pro Minute ist, kann eine Vibration, welche von dem als Motor dienenden Verbrennungsmotor an die Fluidübertragungseinrichtung 1, das heißt die Frontabdeckung 3 übertragen wird, effektiv durch den ersten dynamischen Dämpfer 21 und den zweiten dynamischen Dämpfer 22 absorbiert (gedämpft) werden, um eine Übertragung einer solchen Vibration an die Dämpfernabe 7 ordentlich zu unterdrücken. Folglich kann die Fluidübertragungseinrichtung 1 die Leistungsübertragungseffizienz verbessern, infolgedessen die Kraftstoffeffizienz des Verbrennungsmotors durch Herstellung der Überbrückung, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors die Überbrückungsdrehzahl Nlup, welche vergleichsweise gering bei beispielsweise 1000 Umdrehungen pro Minute ist, ebenso verbessert werden kann.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Beziehung zwischen der Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Verbrennungsmotors (welche der oben diskutierten Frequenz entspricht (proportional ist)) mit hergestellter bzw. realisierter Überbrückung und dem Vibrationslevel des Dämpfermechanismus 10, welcher den ersten dynamischen Dämpfer 21 und den zweiten dynamischen Dämpfer 22, wie oben diskutiert, aufweist. Die Zeichnung zeigt die Resultate einer Simulation für ein Torsionsvibrationssystem, das ausgeführt wurde, um die Brauchbarkeit bzw. den Nutzen einer Koppelung des ersten dynamischen Dämpfers 21 und des zweiten dynamischen Dämpfers 22 an eines (hier das zweite Zwischenelement 14) der Vielzahl der Rotationselemente des Dämpfermechanismus 10 zu verifizieren. Die Zeichnung stellt ein Beispiel der Beziehung zwischen der Rotationsgeschwindigkeit des Motors (Frontabdeckung 3) in einer Vielzahl von Dämpfermechanismen inklusive dem Dämpfermechanismus 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel sowie das Vibrationslevel am Abtriebselement 15 (Dämpfernabe 7), welche das Ausgangselement des Dämpfermechanismus ist, dar, welche durch Simulation erhalten wurde. Die durchgezogene Linie in 3 stellt das Vibrationslevel für den Dämpfermechanismus 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel wie oben beschrieben dar. Die strichpunktierte Linie in 3 stellt das Vibrationslevel für einen Dämpfermechanismus gemäß einem Vergleichsbeispiel 1, das durch Entfernen des Turbinenkoppelelements 24 und der außenumfangsseitigen Federn SPo, das heißt des zweiten dynamischen Dämpfers 22 von dem Dämpfermechanismus 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel erhalten wurde, dar. Ferner stellt die doppelt punktierte Linie in 3 das Vibrationslevel für einen Dämpfermechanismus gemäß einem zweiten Vergleichsbeispiel, welches durch Entfernen des ersten dynamischen Dämpfers und des zweiten dynamischen Dämpfers von dem Dämpfermechanismus 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel erhalten wurde, dar.
  • In dem Dämpfermechanismus 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel sind der erste dynamische Dämpfer 21 und der zweite dynamische Dämpfer 22 mit dem zweiten Zwischenelement 14, welches die Masse des Dämpfermechanismus 10 im Ganzen erhöht, gekoppelt. Dies reduziert die Resonanzfrequenz und verschiebt den Resonanzpunkt verglichen mit den Dämpfermechanismen gemäß dem ersten und zweiten Vergleichsbeispiel in Richtung niedriger Rotationsgeschwindigkeit. Folglich wird in dem Dämpfermechanismus 10, wie es in 3 dargestellt ist, eine Resonanz des Gesamtdämpfers in einen Drehzahlbereich, der niedriger als die Überbrückungsdrehzahl Nlup, welche beispielsweise 1000 Umdrehungen pro Minute beträgt, verursacht, und das Vibrationslevel mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors im Bereich der Überbrückungsdrehzahl Nlup wird verglichen mit den Dämpfermechanismen gemäß dem ersten sowie dem zweiten Vergleichsbeispiel gesenkt. Ferner wird das zweite Zwischenelement 14 des Dämpfermechanismus 10 zwischen den ersten Federn SP1 und den Zwischenfedern SPm und den zweiten Federn SP2 eingeschoben bzw. zwischengeschaltet und tendiert daher eher als das Antriebselement 11 und das Abtriebselement 15 unter den anderen Rotationselementen des Dämpfermechanismus 10 dazu, zu vibrieren. Auf diese Weise, wenn der erste dynamische Dämpfer 21 und der zweite dynamische Dämpfer 22 mit dem zweiten Zwischenelement 14 gekoppelt sind, kann eine Vibration des zweiten Zwischenelements 14 durch den ersten dynamischen Dämpfer 21 oder den zweiten dynamischen Dämpfer 22 (den ersten dynamischen Dämpfer 21 in diesem Ausführungsbeispiel) unterdrückt werden, um das Vibrationslevel des gesamten Dämpfermechanismus in den Bereich der Überbrückungsdrehzahl Nlup weiter zu senken, und eine Resonanz des erste dynamische Dämpfers bzw. des zweiten dynamischen Dämpfers, das heißt eine Vibration (siehe den eingekreisten Abschnitt des Vergleichsbeispiels 2), die durch Dämpfen einer Vibration durch den ersten dynamischen Dämpfer bzw. den zweiten dynamischen Dämpfer verursacht wird, kann durch den anderen des ersten dynamischen Dämpfers 21 und des zweiten dynamischen Dämpfers 22 unterdrückt werden (in dem Ausführungsbeispiel der erste dynamische Dämpfer 22). Auf diese Weise kann in der Fluidübertragungseinrichtung 1 mit dem Dämpfermechanismus 10 eine von dem Verbrennungsmotor an die Frontabdeckung 3 über den Überbrückungskupplungsmechanismus 8 übertragene Vibration effektiv gedämpft werden, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors (Frontabdeckung) in einem niedrigen Bereich, das heißt um die Überbrückungsdrehzahl Nlup, welche so eingestellt ist, um unter Berücksichtigung einer Effizienz niedrig zu sein, ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, weist die als Startvorrichtung fungierende Fluidübertragungseinrichtung 1 den ersten dynamischen Dämpfer 21 und den zweiten dynamischen Dämpfer 22 auf, welche über das Koppelelement 20 mit dem zweiten Zwischenelement 14 des Dämpfermechanismus 10, der Vibrationen des Verbrennungsmotors dämpft, gekoppelt sind, um Leistung an die Drehzahländerungsvorrichtung zu übertragen. Der zweite dynamische Dämpfer 22 weist zumindest das Turbinenrad 5 als den Massekörper (zweiter Massekörper) auf. Demnach kann durch Verwendung des Turbinenrads 5 als Massekörper des ersten dynamischen Dämpfers 21 oder des zweiten dynamischen Dämpfers 22 die Teileanzahl der Fluidübertragungseinrichtung 1 reduziert werden und die Fluidübertragungseinrichtung 1 kann kompakt ausgestaltet werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zusätzlich die zweiten Enden der innenumfangseitigen Federn SPi, welche den ersten dynamischen Dämpfer zusammen mit dem ersten Massekörper 23, der unabhängig vom Dämpfermechanismus 10 ist, darstellen, mit den innenumfangsseitigen Federangrenzungsabschnitten 201, die am Innenumfangsabschnitt des Koppelelements 20 ausgebildet sind, in Eingriff und die zweiten Enden der außenumfangsseitigen Federn SPo, welche den zweiten dynamischen Dämpfer 22 zusammen mit dem Turbinenkoppelelement 24 und dem Turbinenrad 5, welches als der zweite Massekörper, der unabhängig vom Dämpfermechanismus 10 ist, fungiert, darstellen, stehen mit den außenumfangsseitigen Federangrenzungsabschnitten 202, die an dem Außenumfangsabschnitt des Koppelelements 20 ausgebildet sind, in Eingriff. Das heißt, das Koppelelement 20 springt bezüglich der Position, an welcher das Koppelelement 20 mit den innenumfangseitigen Federn SPi gekoppelt ist, um mit den außenumfangsseitigen Federn SPo gekoppelt zu sein, radial nach außen.
  • Folglich, mit den innenumfangseitigen Federn SPi, welche den ersten dynamischen Dämpfer 21 darstellen, die mit den innenumfangseitigen Federangrenzungsabschnitten 201 des Koppelelements 20 in Eingriff stehen und mit den außenumfangsseitigen Federn SPo, welche den zweiten dynamischen Dämpfer 22 darstellen, die mit den außenumfangsseitigen Federangrenzungsabschnitten 202 des Koppelelements in Eingriff stehen, können die innenumfangseitigen Federn SPi des ersten dynamischen Dämpfers 21 und die außenumfangsseitigen Federn SPo des zweiten dynamischen Dämpfers 22 in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 einander näher gebracht werden, und der erste Massekörper 23 und das Turbinenkoppelelement 24 und das Turbinenrad 5, welcher als zweiter Massekörper fungiert, können einander näher gebracht werden. Ferner ermöglicht die gemeinsame Verwendung des Koppelelements 20 zwischen dem ersten dynamischen Dämpfer 21 und dem zweiten dynamischen Dämpfer 22, dass die Teileanzahl der Fluidübertragungseinrichtung 1 reduziert wird, und dass eine Zunahme der Fluidübertragungseinrichtung 1 in der axialen Länge unterdrückt wird. Folglich kann die axiale Länge der Fluidübertragungseinrichtung 1, welche den ersten dynamischen Dämpfer 21 und den zweiten dynamischen Dämpfer 22, welche über das Koppelelement 20 mit dem zweiten Zwischenelement 14 des Dämpfermechanismus 10 gekoppelt sind, zu verkürzen.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Koppelelement 20 ferner auf der Seite des Turbinenrads 5 bezüglich des ersten Plattenelements 231, welches den ersten Massekörper 23 darstellt, angeordnet und verläuft radial nach außen bezüglich des zweiten Plattenelements 232, welches den zweiten Massekörper 23 darstellt, um mit den außenumfangsseitigen Federn SPo an einer Stelle, die sich radial außerhalb des Turbinenrads 5 befindet, gekoppelt zu sein. Die außenumfangsseitigen Federn SPo überlappen zumindest teilweise das Turbinenrad 5 in der Axialrichtung. Folglich können die außenumfangsseitigen Federn SPo des zweiten dynamischen Dämpfers 22 in einem Bereich in der Nähe des Außenumfangsabschnitts des Turbinenrads 5, welches tendenziell ein ungenutzter Raum ist, angeordnet werden, um mit den außenumfangsseitigen Federangrenzungsabschnitten 202 des Koppelelements 20 in Eingriff zu stehen, und die Raumausnutzung der Fluidübertragungseinrichtung 1 kann weiter verbessert werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht der zweite Massekörper des zweiten dynamischen Dämpfers 22 ferner aus dem Turbinenrad 5 der Fluidübertragungseinrichtung 1 und dem Turbinenkoppelelement 24, welches an das Turbinenrad 5 befestigt ist, und welches die Federangrenzungsabschnitte 241, welche an die außenumfangsseitigen Federn SPo angrenzen (in Eingriff stehen), aufweist. Folglich erlaubt die Verwendung des Turbinenrads 5 als zweiter Massekörper des zweiten dynamischen Dämpfers 22, dass eine ausreichende Masse des zweiten Massekörpers des zweiten dynamischen Dämpfers 22 sichergestellt sowie eine Zunahme der axialen Länge der Fluidübertragungseinrichtung 1 unterdrückt wird.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht ferner der erste Massekörper 23 aus dem ersten Plattenelement 231 und dem zweiten Plattenelement 232, welche einander in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 zugewandt sind und welche miteinander gekoppelt sind, und das Koppelelement 20 erstreckt sich zwischen dem ersten Plattenelement 231 und dem zweiten Plattenelement 232, um radial nach außen vorzuspringen. Demnach kann eine ausreichende Masse des ersten Massekörpers 23 sichergestellt werden und eine Zunahme der axialen Länge der Fluidübertragungseinrichtung 1 kann durch Reduzierung der Dimensionen des ersten Plattenelements 231 und des zweiten Plattenelements 232, welche den ersten Massekörper 23 darstellen, in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 unterdrückt werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verläuft ferner das erste Plattenelement 231, welches den ersten Massekörper 23 darstellt, radial nach außen, um die außenumfangsseitigen Federn SPo in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 zu stützen. Folglich kann die gesamte Fluidübertragungseinrichtung 1 dadurch, dass das erste Plattenelement 231, welches den ersten Massekörper 23 darstellt, ebenso als ein Stützelement für die außenumfangsseitigen Federn SPo des zweiten dynamischen Dämpfers 22 verwendet wird, noch kompakter gestaltet werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weist ferner das Koppelelement 20 den axial verlaufenden Abschnitt 204, welcher sich an einer in Radialrichtung äußeren Stelle des Plattenelements 232 in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 in Richtung des Turbinenrads 5 erstreckt, auf. Ferner können die außenumfangsseitigen Federangrenzungsabschnitte 202, welche an dem Außenumfangsabschnitt des Koppelelements 20 ausgebildet sind, und die außenumfangsseitigen Federn STo des zweiten Schwingungsdämpfers 22, welcher in einem Bereich in der Nähe des Außenumfangsabschnitts des Turbinenrads 5 angeordnet ist, miteinander in Eingriff gebracht werden, die innenumfangseitigen Federn SPi des ersten dynamischen Dämpfers 21 und die außenumfangsseitigen Federn SPo des zweiten dynamischen Dämpfers 22 können in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 einander näher gebracht werden und der erste Massekörper 23 sowie das Turbinenrad 5 sowie das Turbinenkoppelelement 24, welche als das zweite Massekörper fungieren, können einander näher gebracht werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weist ferner das erste Plattenelement 231 den axial verlaufenden Abschnitt 231a, welcher von einer in Radialrichtung äußeren Stelle des axial verlaufenden Abschnitts 204 des Koppelelements 20 in der Axialrichtung der Fluidübertragungseinrichtung 1 in Richtung des Turbinenrads 5 verläuft, und den Außenumfangsabschnitt 231o auf, welcher von einem Endabschnitt des axial verlaufenden Abschnitts 231a auf der Seite des Turbinenrads 5 radial nach außen verläuft. Folglich kann das erste Plattenelement 231 radial nach außen erweitert werden, um eine ausreichende Masse des ersten Plattenelements 231 sicherzustellen und eine Zunahme der axialen Länge der Fluidübertragungseinrichtung 1 kann durch Reduzierung des Spalts zwischen dem Dämpfermechanismus 10 (erstes Zwischenelement 12) und den außenumfangsseitigen Federn SPo und dem Turbinenkoppelelement 24 des zweiten dynamischen Dämpfers 22, das heißt der Raum zum Anordnen des Außenumfangsabschnitts 231o des ersten Plattenelements 231, unterdrückt werden, und zwar so weit wie möglich.
  • Ferner, gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel, wenn der erste dynamische Dämpfer 21 bzw. der zweite dynamische Dämpfer 22 mit dem zweiten Zwischenelement 14, welches das Zwischenelement des Dämpfermechanismus 10 darstellt, gekoppelt sind, kann eine Vibration des zweiten Zwischenelements 17 durch den ersten dynamischen Dämpfer 22 oder durch den zweiten dynamischen Dämpfer 22 gedämpft bzw. unterdrückt werden, um das Vibrationslevel des gesamten Dämpfermechanismus 10 auf den Bereich der Überbrückungsdrehzahl Nlup zu senken, und eine Resonanz des ersten dynamischen Dämpfers bzw. des zweiten dynamischen Dämpfers, das heißt eine Vibration, die durch Dämpfen einer Vibration durch den ersten dynamischen Dämpfer oder den zweiten dynamischen Dämpfer verursacht wird, kann durch den anderen des ersten dynamischen Dämpfers 21 oder des zweiten dynamischen Dämpfers 22 unterdrückt werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ferner die Steifigkeit der innenumfangseitigen Federn SPi, welche den ersten dynamischen Dämpfer 21 darstellen, bestimmt, um größer als die Steifigkeit der außenumfangsseitigen Federn SPo, welche den zweiten dynamischen Dämpfer darstellen, zu sein. Folglich kann eine Vibration des zweiten Zwischenelements 14 des Dämpfermechanismus 10 durch den ersten dynamischen Dämpfer 21 unterdrückt werden, so dass das Vibrationslevel des gesamten Dämpfermechanismus 10 gesenkt wird, und eine Resonanz des ersten dynamischen Dämpfers 21, das heißt eine Vibration, welche durch Dämpfen einer Vibration durch den ersten dynamischen Dämpfer 21 verursacht wird, kann durch den zweiten dynamischen Dämpfer 22 unterdrückt werden.
  • Auf diese Weise kann in der Fluidübertragungseinrichtung 1 eine Vibration, welche von dem Verbrennungsmotor an die Frontabdeckung 3 über den Überbrückungskupplungsmechanismus 8 übertragen wird, effektiv durch den ersten dynamischen Dämpfer 21 und den zweiten dynamischen Dämpfer 22 gedämpft werden. Es ist jedoch.zu beachten, dass das oben beschriebene Koppelelement 20 beliebig mit dem Antriebselement 11, welches als das Eingabeelement des Dämpfermechanismus 10 fungiert, dem ersten Zwischenelement 12, welches das Zwischenelement darstellt, und dem Abtriebselement 15, welches als das Ausgangselement fungiert, anstatt mit dem zweiten Zwischenelement 14 gekoppelt werden kann.
  • In der oben beschriebenen Fluidübertragungseinrichtung 1, wenn die ersten Federn SP1 und die Zwischenfedern SPm des Dämpfermechanismus 10 so angeordnet sind, um zumindest teilweise den axial verlaufenden Abschnitt 231a des ersten Plattenelements 231 in der Axialrichtung zu überlappen (um zumindest teilweise den axial verlaufenden Abschnitt 231a in Blickrichtung in der Radialrichtung zu überlappen), kann die Axiallänge der Fluidübertragungseinrichtung 1 weiter verkürzt werden. Ferner, wenn der Außenumfangsabschnitt 18a des Überbrückungskolbens 80 (radialer Außenabschnitt des Überbrückungskupplungsmechanismus 8), die ersten Federn SP1 und deren Zwischenfedern SPm des Dämpfermechanismus 10, der Außenumfangsabschnitt 231o des ersten Plattenelements 231 (der radiale Außenumfangsabschnitt des ersten Massekörpers) und die außenumfangsseitigen Federn SPo in der Radialrichtung auf derselben Höhe angeordnet sind, dann kann die Axiallänge der Fluidübertragungseinrichtung 1 weiter verkürzt werden. Ferner, während die oben diskutierte Fluidübertragungseinrichtung 1 einen Drehmomentwandler mit dem Pumpenrad 4, dem Turbinenrad 5 und dem Leitrad 6 darstellt, kann die Fluidübertragungseinrichtung 1 mit dem Dämpfermechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung ebenso als eine Fluidkupplung ohne Leitrad dargestellt sein. Ferner kann die oben diskutierte Fluidübertragungseinrichtung 1 einen Mehrplatten-Reibungsüberbrückungskupplungsmechanimus anstelle des Einscheiben-Reibungsüberbrückungskupplungsmechanismus 8 aufweisen.
  • Nachfolgend wird die Übereinstimmung zwischen den Hauptelementen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels und den Hauptelementen der unter dem Abschnitt „Zusammenfassung der Erfindung“ beschriebenen Erfindung beschrieben. Das heißt, in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht die Fluidübertragungseinrichtung 1 mit dem Dämpfermechanismus 10, welcher das Antriebselement 11, das erste Zwischenelement 12, das zweite Zwischenelement 17 und das Abtriebselement 15 aufweist und als Leistungsübertragungselemente, welche eine Leistung vom Verbrennungsmotor an die Drehzahländerungsvorrichtung übertragen, fungieren, der „Startvorrichtung“ entspricht. Der erste dynamische Dämpfer 21 mit den Innenumfangsfedern SPi und dem ersten Massekörper 23, welcher mit den ersten Enden der innenumfangseitigen Federn SPi gekoppelt ist, entspricht dem „ersten dynamische Dämpfer“. Der zweite dynamische Dämpfer mit den außenumfangsseitigen Federn SPo und dem Turbinenkoppelelement 24 und dem Turbinenrad 5, welche als der zweite Massekörper, der mit den ersten Enden der außenumfangsseitigen Federn SPo gekoppelt ist, fungiert, entspricht dem „zweiten dynamischen Dämpfer“. Das Koppelelement 20, welches die zweiten Enden der innenumfangseitigen Federn SPi und die zweiten Enden der außenumfangsseitigen Federn SPo mit dem zweiten Zwischenelement 14, welches als ein Leistungsübertragungselement fungiert, koppelt, entspricht dem „Koppelelement“. Die Beziehung zwischen den Hauptelementen des Ausführungsbeispiels und den in dem Abschnitt „Zusammenfassung der Erfindung“ beschriebenen Hauptelementen der Erfindung stellt keine Beschränkung der Elemente der in dem Abschnitt „Zusammenfassung der Erfindung“ beschriebenen Elemente dar, weil solche eine Beziehung ein Beispiel darstellt, um im Speziellen die in dem Abschnitt „Zusammenfassung der Erfindung“ beschriebene Erfindung zu beschreiben. Das heißt, das Ausführungsbeispiel ist lediglich ein spezifisches Beispiel der Erfindung, welches in dem Abschnitt „Zusammenfassung der Erfindung“ beschrieben wurde, und die in dem Abschnitt „Zusammenfassung der Erfindung“ beschriebene Erfindung sollte auf der Basis der Beschreibung in diesem Abschnitt ausgelegt werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann in der Startvorrichtung-Herstellungsindustrie verwendet werden.

Claims (12)

  1. Startvorrichtung, die ein Pumpenlaufrad (4), ein Turbinenlaufrad (5), das zusammen mit dem Pumpenlaufrad (4) rotieren kann, einen Dämpfermechanismus (10), der ein Eingangselement (11), an welches eine Leistung von einer Brennkraftmaschine eingegeben wird, ein mit einer Drehzahländerungsvorrichtung gekoppeltes Ausgangselement (15) und zumindest ein zwischen dem Eingangselement (11) und dem Ausgangselement (15) angeordnetes Zwischenelement (12, 14) aufweist, und einen dynamischen Dämpfermechanismus (21, 22) aufweist, der von den an die Drehzahländerungsvorrichtung übertragenen Vibrationen die Vibrationen mit einer vorbestimmten Frequenz dämpft, wobei der dynamische Dämpfermechanismus (21, 22) aufweist: einen ersten dynamischen Dämpfer (21) mit einem ersten elastischen Element (SPi) und einem ersten Massekörper (23), der an ein Ende des ersten elastischen Elements (SPi) gekoppelt ist und wobei das andere Ende des ersten elastischen Elements (SPi) an das Zwischenelement (12, 14) gekoppelt ist; und einen zweiten dynamischen Dämpfer (22) mit einem zweiten elastischen Element (SPo) und einem zweiten Massekörper (24), der an ein Ende des zweiten elastischen Elements (SPo) gekoppelt ist und wobei das andere Ende des zweiten elastischen Körpers (SPo) an das Zwischenelement (12, 14) gekoppelt ist, wobei der Dämpfermechanismus (10) ein drittes elastisches Element (SP1), das Drehmoment zwischen dem Eingangselement (11) und dem Zwischenelement (12, 14) überträgt, und ein viertes elastisches Element (SP2), das Drehmoment zwischen dem Zwischenelement (12, 14) und dem Ausgangselement (15) überträgt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Massekörper (23) des ersten dynamischen Dämpfers (21) oder der zweite Massekörper (24) des zweiten dynamischen Dämpfers (22) zumindest das Turbinenlaufrad (5) aufweist.
  2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: ein Koppelelement (20), welches das andere Ende des ersten elastischen Elements (SPi) und das andere Ende des zweiten elastischen Elements (SPo) an das Zwischenelement (14) koppelt, wobei das Koppelelement (20) bezüglich einer Position, an welcher das Koppelelement (20) an das erste elastische Element (SPi) gekoppelt ist, radial nach außen vorspringt, um mit dem zweiten elastischen Element (SPo) gekoppelt zu werden.
  3. Startvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Koppelelement (20) mit dem zweiten elastischen Element (SPo) an einer Stelle, die sich in Radialrichtung außerhalb des Turbinenlaufrads (5) befindet, gekoppelt ist.
  4. Startvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das zweite elastische Element (SPo) das Turbinenlaufrad (5) in einer Axialrichtung zumindest teilweise überlappt.
  5. Startvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der zweite Massekörper (24) des zweiten dynamischen Dämpfers (22) das Turbinenlaufrad (5) und ein Turbinenkoppelelement, welches das Turbinenlaufrad (5) und das zweite elastische Element (SPo) miteinander koppelt, aufweist.
  6. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der erste Massekörper (23) des ersten dynamischen Dämpfers (21) aus einem ersten Plattenelement (231) und einem zweiten Plattenelement (232), welche in einer Axialrichtung der Startvorrichtung einander zugewandt und miteinander gekoppelt sind, aufweist; und das Koppelelement (20) zwischen dem ersten Plattenelement (231) und dem zweiten Plattenelement (232) sich erstreckt, um radial nach außen vorzuspringen.
  7. Startvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das erste Plattenelement (231) radial nach außen vorspringt, um das zweiten elastische Element (SPo) in der Axialrichtung der Startvorrichtung (1) zu stützen.
  8. Startvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Koppelelement (20) einen axial verlaufenden Abschnitt (204), der sich an einer in Radialrichtung äußeren Stelle des zweiten Plattenelements (232) in der Axialrichtung zum Turbinenlaufrad (5) erstreckt, aufweist.
  9. Startvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das erste Plattenelement (231) einen axial verlaufenden Abschnitt (231a), der sich an einer in Radialrichtung äußeren Stelle des axial verlaufenden Abschnitts (204) des Koppelelements (20) in der Axialrichtung zum Turbinenlaufrad (5) erstreckt, und einen Außenumfangsabschnitt (231o) aufweist, der sich von dem axial verlaufenden Abschnitt (231a) radial nach außen erstreckt.
  10. Startvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Zwischenelement (12, 14) über das dritte elastische Element (SP1) mit dem Eingangselement (11) in Eingriff steht und mit dem Ausgangselement (15) über das vierte elastische Element (SP2) in Eingriff steht; und das dritte elastische Element (SP1) den axial verlaufenden Abschnitt (231a) des ersten Plattenelements (231) in einer Axialrichtung zumindest teilweise überlappt.
  11. Startvorrichtung nach Anspruch 10, die ferner aufweist: eine Überbrückungskupplung (8), die selektiv die Brennkraftmaschine und den Dämpfermechanismus (10) miteinander koppelt, wobei ein radialer Außenabschnitt der Überbrückungskupplung (8), das dritte elastische Element (SP1) des Dämpfermechanismus (10), ein radialer Außenabschnitt des ersten Massekörpers (23) und das zweite elastische Element (SPo) in einer Radialrichtung auf derselben Höhe angeordnet sind.
  12. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Steifigkeit des ersten elastischen Elements (SPi) höher als eine Steifigkeit des zweiten elastischen Elements (SPo) ist.
DE112013001087.9T 2012-04-26 2013-03-27 Startvorrichtung Expired - Fee Related DE112013001087B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-100767 2012-04-26
JP2012100767 2012-04-26
PCT/JP2013/059016 WO2013161493A1 (ja) 2012-04-26 2013-03-27 発進装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013001087T5 DE112013001087T5 (de) 2014-11-13
DE112013001087B4 true DE112013001087B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=49482827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001087.9T Expired - Fee Related DE112013001087B4 (de) 2012-04-26 2013-03-27 Startvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10358937B2 (de)
JP (1) JP5880696B2 (de)
CN (1) CN104169611B (de)
DE (1) DE112013001087B4 (de)
WO (1) WO2013161493A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5734365B2 (ja) 2013-06-04 2015-06-17 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP5685304B2 (ja) * 2013-06-04 2015-03-18 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP5878893B2 (ja) 2013-07-11 2016-03-08 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP6156198B2 (ja) * 2014-02-28 2017-07-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP6269244B2 (ja) * 2014-03-27 2018-01-31 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
DE202014003534U1 (de) * 2014-04-25 2015-07-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Drehschwingungsdämpferanordnung für einen Antriebsstrang
JP6252458B2 (ja) * 2014-04-30 2017-12-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP6241393B2 (ja) * 2014-08-21 2017-12-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP6391004B2 (ja) * 2014-09-03 2018-09-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 水耕栽培装置
JP6269847B2 (ja) 2014-09-12 2018-01-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP5828030B1 (ja) * 2014-10-29 2015-12-02 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP6308193B2 (ja) * 2014-11-07 2018-04-11 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102015118994B4 (de) 2014-11-07 2019-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für ein Fahrzeug
JP6405257B2 (ja) * 2015-02-05 2018-10-17 株式会社Subaru トルクコンバータ
US10274041B2 (en) 2015-03-11 2019-04-30 Valeo Embrayages Hydrodynamic torque converter
EP3249257B8 (de) * 2015-03-31 2019-03-06 Aisin Aw Co., Ltd. Dämpfungsvorrichtung
JP6439870B2 (ja) 2015-06-08 2018-12-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
DE112016002787T5 (de) * 2015-09-18 2018-03-08 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
US10883562B2 (en) * 2016-03-16 2021-01-05 Aisin Aw Co., Ltd. Damper apparatus and starting apparatus
US10088027B2 (en) * 2016-06-16 2018-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper with an integrated tilger drive plate and a torque converter with a torsional vibration damper with an integrated tilger drive plate
JP2018054062A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
US11009098B2 (en) * 2019-07-17 2021-05-18 Valeo Kapec Co., Ltd. Blade and spring damper apparatus for use with vehicle torque converters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358901A1 (de) 2003-04-05 2005-02-03 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008057648A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
WO2011138216A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62159854A (ja) * 1985-12-30 1987-07-15 Aisin Warner Ltd 流体トルクコンバ−タ
DE69621677T2 (de) 1995-03-17 2003-01-02 Toyota Motor Co Ltd Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Ueberbrückungskupplung und eingebautem Schwingungsdämpfer
JP3579988B2 (ja) * 1995-06-09 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 流体伝動装置のダンパ装置
DE19754650A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Mannesmann Sachs Ag Drehmomentwandler
DE19920542A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-18 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftübertragungseinrichtung
JP3844708B2 (ja) * 2002-03-15 2006-11-15 株式会社エクセディ ピストン連結機構及びそれを備えた流体式トルク伝達装置のロックアップ装置
JP3944104B2 (ja) * 2003-03-17 2007-07-11 本田技研工業株式会社 ロックアップクラッチ付き流体伝動装置
JP2004278744A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Exedy Corp ダンパー機構及びダンパーディスク組立体
JP2004308904A (ja) * 2003-04-05 2004-11-04 Zf Sachs Ag 捩り振動ダンパ
JP4935006B2 (ja) * 2005-07-06 2012-05-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
JP5051447B2 (ja) * 2007-11-01 2012-10-17 本田技研工業株式会社 流体伝動装置
US8135525B2 (en) * 2007-11-14 2012-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with turbine mass absorber
JP5399644B2 (ja) * 2008-03-25 2014-01-29 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 補助ダンパ付きトルクコンバータ
JP4648428B2 (ja) * 2008-06-03 2011-03-09 株式会社エクセディ 流体式動力伝達装置
JP4784631B2 (ja) * 2008-09-30 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 駆動力伝達装置
JP5538408B2 (ja) * 2008-10-16 2014-07-02 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 流体力学的なトルクコンバータ
JP5332837B2 (ja) * 2009-04-07 2013-11-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
DE102010014674B4 (de) * 2009-04-27 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler
JP2011058557A (ja) 2009-09-09 2011-03-24 Exedy Corp 振動減衰装置、ロックアップ装置および流体式動力伝達装置
JP5531728B2 (ja) * 2010-03-31 2014-06-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
JP2012036994A (ja) * 2010-08-09 2012-02-23 Aisin Aw Co Ltd 流体伝動装置
JP5408096B2 (ja) 2010-09-30 2014-02-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
JP5878893B2 (ja) * 2013-07-11 2016-03-08 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
DE112015002846B4 (de) * 2014-08-08 2018-12-20 Aisin Aw Co., Ltd. Startervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358901A1 (de) 2003-04-05 2005-02-03 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008057648A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
WO2011138216A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP5880696B2 (ja) 2016-03-09
CN104169611A (zh) 2014-11-26
JPWO2013161493A1 (ja) 2015-12-24
US10358937B2 (en) 2019-07-23
US20150023781A1 (en) 2015-01-22
WO2013161493A1 (ja) 2013-10-31
CN104169611B (zh) 2017-03-08
DE112013001087T5 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001087B4 (de) Startvorrichtung
DE112011102382B4 (de) Startvorrichtung
DE112011100661B4 (de) Strömungsgetriebevorrichtung
DE112012000131B4 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE112014003986B4 (de) Dämpfervorrichtung und Startvorrichtung
DE112014000287B4 (de) Dämpfereinrichtung und Starteinrichtung
DE112011100632B4 (de) Strömungsgetriebevorrichtung
EP2567121B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE112012000242B4 (de) Dämpfereinrichtung
DE112012000110B4 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE112012000729B4 (de) Startervorrichtung
DE112012003729B4 (de) Anlassvorrichtung
DE112016002912T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112013002877T5 (de) Startvorrichtung
DE102012205761A1 (de) Drehmomentwandler
DE112015000321B4 (de) Dämpfervorrichtung und Startvorrichtung
DE112015000319T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112015002955T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102007057431A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102012213015A1 (de) Anfahrelement mit Torsionsschwingungsdämpfer und Schwingungstilger
DE19857109A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE112015002960T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112012000708T5 (de) Startereinrichtung
WO2016012022A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung sowie getriebe
DE3546171A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee