DE112011105482T5 - Automatisiertes Schaltgetriebe - Google Patents

Automatisiertes Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112011105482T5
DE112011105482T5 DE112011105482.3T DE112011105482T DE112011105482T5 DE 112011105482 T5 DE112011105482 T5 DE 112011105482T5 DE 112011105482 T DE112011105482 T DE 112011105482T DE 112011105482 T5 DE112011105482 T5 DE 112011105482T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output
drive
shaft
synchronizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011105482.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011105482B4 (de
Inventor
Yeon-Tae Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Transys Inc
Original Assignee
Hyundai Powertech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Powertech Co Ltd filed Critical Hyundai Powertech Co Ltd
Publication of DE112011105482T5 publication Critical patent/DE112011105482T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011105482B4 publication Critical patent/DE112011105482B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere auf ein automatisiertes Schaltgetriebe, das sieben Vorwärtsgänge und einem Rückwärtsgang verwirklichen kann. Die vorliegende Erfindung stellt ein automatisiertes Schaltgetriebe bereit, das umfasst: eine erste Antriebswelle, auf welche die Kraft eines Motors übertragen wird; eine zweite Antriebswelle, auf welche die Kraft des Motors übertragen wird; einen Antriebszahnradabschnitt, der auf der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle angebracht ist; einen Kupplungsabschnitt, der eine Übertragung der Kraft des Motors auf die erste Antriebswelle oder die zweite Antriebswelle zulässt oder unterbricht; eine erste Abtriebswelle, auf die eine Kraft von der ersten Antriebswelle oder der zweiten Antriebswelle übertragen wird; eine zweite Abtriebswelle, auf die eine Kraft von der ersten Antriebswelle oder der zweiten Antriebswelle übertragen wird und die eine Mehrzahl von Wellen aufweist, die auf der gleichen Achse angeordnet sind; einen Abtriebszahnradabschnitt, der eine Mehrzahl von Abtriebszahnrädern bzw. angetriebenen Zahnrädern aufweist, die auf der ersten Abtriebswelle und der zweiten Abtriebswelle angebracht sind; und einen Synchronabschnitt, der die erste Abtriebswelle oder die zweite Abtriebswelle mit dem Abtriebszahnradabschnitt verbindet bzw. koppelt oder von diesem trennt, um mehrere Gangwechsel zu ermöglichen. Der Kupplungsabschnitt umfasst eine erste Kupplung, die auf der ersten Antriebswelle angebracht ist und eine Übertragung der Kraft des Motors zulässt oder unterbricht, und eine zweite Kupplung, die auf der zweiten Antriebswelle angebracht ist und eine Übertragung der Kraft des Motors zulässt oder unterbricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein automatisiertes Schaltgetriebe, und insbesondere auf ein automatisiertes Schaltgetriebe, das mehrere Gänge bzw. Gangwechsel mit mindestens sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang verwirklicht.
  • Stand der Technik
  • Ein automatisiertes Schaltgetriebe bezieht sich auf ein Getriebe, mit dem die Vorteile eines Hand-Schaltgetriebes und eines Automatikgetriebes erzielt werden können, und bietet die Vorteile, dass das Bedienverhalten angenehm ist, eine gleichmäßige Beschleunigung realisiert werden kann und die Fahrsicherheit hoch ist.
  • Um automatische Gangwechsel zu verwirklichen, ist in einem automatisierten Schaltgetriebe ein hydraulisches oder elektronisches Steuerungssystem verbaut.
  • Während ein Gangwechsel mit Hilfe des hydraulischen oder elektronischen Steuerungssystems durchgeführt wird, tritt das Phänomen auf, dass die Kraftübertragung unterbrochen wird bzw. nicht gleichmäßig ist, weil die Drehkraft eines Motors aufgrund der Betätigung der Kupplung nicht an das Getriebe übertragen wird.
  • Nachdem der Gangwechsel des Getriebes abgeschlossen ist, wird die Drehkraft des Motors aufgrund des Betriebs der Kupplung an das Getriebe übertragen. Die Drehkraft des Motors wird entsprechend einem geänderten Übersetzungsverhältnis erhöht oder herabgesetzt und auf die Antriebs- bzw. Drehräder übertragen.
  • Der Stand der Technik der vorliegenden Erfindung ist in der koreanischen Offenlegungsschrift Nr. 10-2011-0021120 (offengelegt am 4. März 2011 unter dem Titel ”Automatisiertes Schaltgetriebe”) offenbart.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • In einem herkömmlichen automatisierten Schaltgetriebe besteht dahingehend ein Problem, dass es schwierig ist, die Anzahl der Gangstufen, die mit dem automatisierten Schaltgetriebe realisiert werden können, zu erhöhen, weil eine Vielzahl von Zahnrädern zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle angeordnet sind und weil eine Synchronisiereinrichtung zum selektiven Koppeln der Zahnräder der Antriebswelle mit den Zahnrädern der Abtriebswelle vorgesehen ist.
  • Daher ist es notwendig, dieses Problem zu bewältigen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein automatisiertes Schaltgetriebe, das mehrere Gangstufen mit mindestens sechs Vorwärtsgängen bzw. -gangänderungen und einem Rückwärtsgang realisieren kann.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein automatisiertes Schaltgetriebe: eine erste Antriebswelle, auf welche die Kraft eines Motors übertragen wird; eine zweite Antriebswelle, auf welche die Kraft des Motors übertragen wird; einen Antriebszahnradabschnitt, der auf der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle angebracht ist; einen Kupplungsabschnitt, der eine Übertragung der Kraft des Motors auf die erste Antriebswelle oder die zweite Antriebswelle zulässt oder unterbricht; eine erste Abtriebswelle, auf die eine Kraft von der ersten Antriebswelle oder der zweiten Antriebswelle übertragen wird; eine zweite Abtriebswelle, auf die eine Kraft von der ersten Antriebswelle oder der zweiten Antriebswelle übertragen wird und die eine Mehrzahl von Wellen aufweist, die auf der gleichen Achse angeordnet sind; einen Abtriebszahnradabschnitt, der eine Mehrzahl von Abtriebszahnrädern bzw. angetriebenen Zahnrädern aufweist, die auf der ersten Abtriebswelle und der zweiten Abtriebswelle angebracht sind; und einen Synchronabschnitt, der die erste Abtriebswelle oder die zweite Abtriebswelle mit dem Antriebszahnradabschnitt verbindet oder von diesem trennt und mehrere Gangwechsel ermöglicht, wobei der Kupplungsabschnitt eine erste Kupplung, die auf der ersten Antriebswelle angebracht ist und eine Übertragung der Kraft des Motors zulässt oder unterbricht, und eine zweite Kupplung umfasst, die auf der zweiten Antriebswelle angebracht ist und eine Übertragung der Kraft des Motors zulässt oder unterbricht.
  • Der Antriebszahnradabschnitt umfasst ein erstes Antriebszahnrad, das auf der ersten Antriebswelle angebracht ist und eine Kraft überträgt; ein zweites Antriebszahnrad, das auf der ersten Antriebswelle angebracht ist und eine Kraft überträgt; ein drittes Antriebszahnrad, das auf der zweiten Antriebswelle angebracht ist und eine Kraft überträgt; und ein viertes Antriebszahnrad, das auf der zweiten Antriebswelle angebracht ist und eine Kraft überträgt; wobei das erste Antriebszahnrad, das zweite Antriebszahnrad, das dritte Antriebszahnrad und das vierte Antriebszahnrad mit dem Abtriebszahnradabschnitt verbunden bzw. gekoppelt ist und einen viergängigen Getriebezug ausbildet.
  • Der Abtriebszahnradabschnitt umfasst ein erstes Abtriebszahnrad, das drehbar mit der zweiten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem ersten Antriebszahnrad kämmt; ein zweites Abtriebszahnrad, das drehbar mit der ersten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem ersten Antriebszahnrad kämmt; ein drittes Abtriebszahnrad, das drehbar mit der ersten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem zweiten Antriebszahnrad kämmt; ein viertes Abtriebszahnrad, das drehbar auf der ersten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem dritten Antriebszahnrad kämmt; ein fünftes Abtriebszahnrad, das drehbar mit der zweiten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem dritten Antriebszahnrad kämmt; ein sechstes Abtriebszahnrad, das drehbar mit der ersten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist; und ein siebtes Abtriebszahnrad, das drehbar mit der zweiten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem vierten Antriebszahnrad und dem sechsten Antriebszahnrad kämmt.
  • Die zweite Abtriebswelle umfasst eine vordere Abtriebswelle, die das siebte Abtriebszahnrad aufweist; und eine hintere Abtriebswelle, die das erste Abtriebszahnrad und das fünfte Abtriebszahnrad aufweist.
  • Der Synchronabschnitt umfasst eine erste Synchroneinrichtung, die verschiebbar auf der ersten Abtriebswelle angebracht ist und mit dem vierten Abtriebszahnrad oder dem sechsten Abtriebszahnrad in einem Eingriff steht oder außer Eingriff eine zweite Synchroneinrichtung, die verschiebbar auf der ersten Abtriebswelle angebracht ist und mit dem zweiten Abtriebszahnrad oder dem dritten Abtriebszahnrad in einem Eingriff steht oder außer Eingriff ist; eine dritte Synchroneinrichtung, die verschiebbar auf der zweiten Abtriebswelle angebracht ist und mit dem fünften Abtriebszahnrad oder dem siebten Abtriebszahnrad in einem Eingriff steht oder außer Eingriff ist; und eine vierte Synchroneinrichtung, die verschiebbar auf der zweiten Abtriebswelle angebracht ist und mit dem ersten Abtriebszahnrad in einem Eingriff steht oder außer Eingriff ist.
  • Ein erstes Übertragungszahnrad, das mit einem Differential kämmt, ist auf der ersten Abtriebswelle angebracht, und ein zweites Übertragungszahnrad, das mit dem Differential kämmt, ist auf der vorderen Abtriebswelle angebracht.
  • Ein Gangwechsel in einen ersten Vorwärtsgang wird durchgeführt, indem die erste Kupplung betätigt wird, die vierte Synchroneinrichtung in das Abtriebszahnrad eingreift und die dritte Synchroneinrichtung in das siebte Abtriebszahnrad eingreift; ein Gangwechsel in einen zweiten Vorwärtsgang wird durchgeführt, indem die zweite Kupplung betätigt wird und die dritte Synchroneinrichtung in das siebte Abtriebszahnrad eingreift; ein Gangwechsel in einen dritten Vorwärtsgang wird durchgeführt, indem die erste Kupplung betätigt wird und die zweite Synchroneinrichtung in das zweite Abtriebszahnrad eingreift; ein Gangwechsel in einen vierten Vorwärtsgang wird durchgeführt, indem die zweite Kupplung betätigt wird und die erste Synchroneinrichtung mit dem vierten Abtriebszahnrad in Eingriff steht; ein Gangwechsel in einen fünften Vorwärtsgang wird durchgeführt, indem die erste Kupplung betätigt wird und die zweite Synchroneinrichtung in das dritte Abtriebszahnrad eingreift; ein Gangwechsel in einen sechsten Vorwärtsgang wird durchgeführt, indem die zweite Kupplung betätigt wird und die dritte Synchroneinrichtung in das fünfte Abtriebszahnrad eingreift; ein Gangwechsel in einen siebten Vorwärtsgang wird durchgeführt, indem die zweite Kupplung betätigt wird, die vierte Synchroneinrichtung in das erste Abtriebszahnrad eingreift und die zweite Synchroneinrichtung in das dritte Abtriebszahnrad eingreift; und ein Gangwechsel in einen Rückwärtsgang wird durchgeführt, indem die erste Kupplung betätigt wird, die vierte Synchroneinrichtung in das erste Abtriebszahnrad eingreift und die erste Synchroneinrichtung in das sechste Abtriebszahnrad eingreift.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • In dem automatisierten Schaltgetriebe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können mehrere Gangwechsel mit mindestens sechs Vorwärts-Gangwechseln und einem Rückwärts-Gangwechsel, genauer gesagt sieben Gangwechsel vorwärts und ein Gangwechsel rückwärts, realisiert werden, weil vier Getriebezüge und vier Synchron-Abschnitte eingebaut sind, wodurch dahingehend Vorteile ermöglicht werden können, dass die Größe und das Gewicht des automatisierten Schaltgetriebes verringert werden können.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden sowie weitere Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden, in denen:
  • 1 eine Konstruktionsansicht ist, die ein automatisiertes Schaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 2 ist eine Betriebselement-Tabelle der Kupplung und des Synchronabschnitts des automatisierten Schaltgetriebes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beste Ausführungsform
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht in einem genauen Maßstab dargestellt sind und die Dicke der Linien oder die Größen der Komponenten zur Vereinfachung der Beschreibung und nur aus Gründen der Klarheit übertrieben dargestellt sein können. Darüber hinaus sind die Begriffe, wie diese hierin verwendet werden, unter Berücksichtigung von Funktionen gemäß der vorliegenden Erfindung definiert und können diese je nach der Gewohnheit oder Absicht von Nutzern oder Betreibern geändert sein. Daher sollte eine Festlegung der Begriffe in Entsprechung zu der Gesamtheit der nachfolgenden Offenbarung erfolgen.
  • Die 1 ist eine Konstruktionsansicht, die ein automatisiertes Schaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und die 2 ist eine Betriebselement-Tabelle der Kupplung und des Synchronabschnitts des automatisierten Schaltgetriebes gemäß der Ausfürungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 umfasst ein automatisiertes Schaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste Antriebswelle 12, auf die die Kraft eines Motors übertragen wird, eine zweite Antriebswelle 14, auf die die Kraft des Motors übertragen wird, einen Antriebszahnradabschnitt 34, 34, 36 und 38, der auf der ersten Antriebswelle 12 und der zweiten Antriebswelle 14 angebracht ist, einen Kupplungsabschnitt 52 und 54, der eine Übertragung der Kraft des Motors auf die erste Antriebswelle 12 oder die zweite Antriebswelle 14 zulässt oder unterbricht, eine erste Abtriebswelle 72, auf die eine Kraft von der ersten Antriebswelle 12 oder der zweiten Antriebswelle 14 übertragen wird, eine zweite Abtriebswelle 75 und 76, auf die eine Kraft von der ersten Antriebswelle 12 oder der zweiten Antriebswelle 14 übertragen wird, einen Abtriebszahnradabschnitt 81, 82, 83, 84, 85, 86 und 87, der auf der ersten Abtriebswelle 75 und der zweiten Abtriebswelle 75 und 76 angebracht ist, und einen Synchronabschnitt 92, 94, 96 und 98, der die erste Abtriebswelle 72 oder die zweite Abtriebswelle 75 und 76 mit dem Antriebszahnradabschnitt 81, 82, 83, 84, 85, 86 und 87 verbindet bzw. koppelt oder von diesem trennt und sieben Vorwärts-Gangwechsel und einen Rückwärts-Gangwechsel ermöglicht.
  • Weil die Kraft des Motors auf die erste Antriebswelle 12 oder die zweite Antriebswelle 14 durch Betätigung des Kupplungsabschnitts 52 und 54 übertragen wird und die Kraft des Motors über den Antriebszahnradabschnitt 34, 34, 36 und 38 und den Abtriebszahnradabschnitt 81, 82, 83, 84, 85, 86 und 87 durch den Betrieb des Synchronabschnitts 92, 94, 96 und 98 übertragen wird, werden sieben Vorwärts-Gangwechsel und ein Rückwärts-Gangwechsel realisiert.
  • Der Kupplungsabschnitt 52 und 54 weist eine erste Kupplung 52, die auf der ersten Antriebswelle 12 angebracht ist und eine Übertragung der Kraft des Motors zulässt oder unterbricht, und eine zweite Kupplung 54 auf, die auf der zweiten Antriebswelle 14 angebracht ist und eine Übertragung der Kraft des Motors zulässt oder unterbricht.
  • Die erste Kupplung 52 und die zweite Kupplung 54 werden selektiv entsprechend einem Betriebssignal betätigt, das von einer Steuereinheit übertragen wird. Wenn die erste Kupplung 52 betätigt wird, wird die Kraft des Motors auf die erste Antriebswelle 12 übertragen, und wenn die zweite Kupplung 54 betätigt wird, wird die Kraft des Motors auf die zweite Antriebswelle 14 übertragen.
  • Der Antriebszahnradabschnitt 34, 34, 36 und 38 umfasst ein erstes Antriebszahnrad 32, das auf der ersten Antriebswelle 12 angebracht ist und die Kraft eines ersten Vorwärtsgangs oder eines dritten Vorwärtsgangs überträgt, ein zweites Antriebszahnrad 34, das auf der ersten. Antriebswelle 12 angebracht ist und die Kraft eines fünften Vorwärtsgangs überträgt, ein drittes Antriebszahnrad 36, das auf der zweiten Antriebswelle 14 angebracht ist und die Kraft eines vierten Vorwärtsgangs oder eines sechsten Vorwärtsgangs überträgt, und ein viertes Antriebszahnrad 38, das auf der zweiten Antriebswelle 14 angebracht ist und die Kraft eines zweiten Vorwärtsgangs oder eines Rückwärtsgangs überträgt.
  • Für den Fall, dass die erste Kupplung 52 betätigt wird, während die Kraft des Motors, die über die erste Antriebswelle 12 übertragen wird, über das erste Antriebszahnrad 32 und den Abtriebszahnradabschnitt 81, 82, 85 und 87 durch den Betrieb des Synchronabschnitts 94, 96 und 98 übertragen wird, wird ein Gangwechsel in den ersten Vorwärtsgang oder den dritten Vorwärtsgang realisiert.
  • Für den Fall, dass die erste Kupplung 52 betätigt wird, während die Kraft des Motors, die über die erste Antriebswelle 12 übertragen wird, über das zweite Antriebszahnrad 34 und den Abtriebszahnradabschnitt 83 durch den Betrieb des Synchronabschnitts 94 übertragen wird, wird auch ein Gangwechsel in den fünften Vorwärtsgang realisiert.
  • Für den Fall, dass die zweite Kupplung 54 betätigt wird, während die Kraft des Motors, die über die zweite Antriebswelle 14 übertragen wird, über das dritte Antriebszahnrad 36 und den Abtriebszanradabschnitt 84 und 85 durch den Betrieb des Synchronabschnitts 92 und 96 übertragen wird, wird ein Gangwechsel in den vierten Vorwärtsgang oder den sechsten Vorwärtsgang realisiert.
  • Für den Fall, dass die zweite Kupplung 54 betätigt wird, während die Kraft des Motors, die über die zweite Antriebswelle 14 übertragen wird, über das vierte Antriebszahnrad 38 und den Abtriebszahnradabschnitt 86 und 87 durch den Betrieb des Synchronabschnitts 92 und 96 übertragen wird, wird auch ein Gangwechsel in den zweiten Vorwärtsgang oder den Rückwärtsgang realisiert.
  • Ferner wird für den Fall, dass die zweite Kupplung 54 betätigt wird, während die Kraft des Motors, die über die zweite Antriebswelle 14 übertragen wird, über das dritte Antriebszahnrad 36 und den Abtriebszahnradabschnitt 81, 83 und 85 durch den Betrieb des Synchronabschnitts 94 und 98 übertragen wird, wird ein Gangwechsel in den siebten Vorwärtsgang realisiert.
  • Der Abtriebszahnradabschnitt 81, 82, 83, 84, 85, 86 und 87 umfasst ein erstes Abtriebszahnrad 81, das drehbar mit der zweiten Abtriebswelle 75 verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem ersten Antriebszahnrad 32 kämmt, ein zweites Abtriebszahnrad 82, das drehbar mit der ersten Abtriebswelle 72 verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem ersten Antriebszahnrad 32 kämmt, ein drittes Abtriebszahnrad 83, das drehbar mit der ersten Abtriebswelle 72 verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem zweiten Antriebszahnrad 34 kämmt, ein viertes Abtriebszahnrad 84, das drehbar auf der ersten Abtriebswelle 72 verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem dritten Antriebszahnrad 36 kämmt, ein fünftes Abtriebszahnrad 85, das drehbar mit der zweiten Abtriebswelle 75 verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem dritten Antriebszahnrad 36 kämmt, ein sechstes Abtriebszahnrad 86, das drehbar mit der ersten Abtriebswelle 72 verbunden bzw. gekoppelt ist, und ein siebtes Abtriebszahnrad 87, das drehbar mit der zweiten Abtriebswelle 76 verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem vierten Antriebszahnrad 38 und dem sechsten Abtriebszahnrad 86 kämmt Der Synchronabschnitt 92, 94, 96 und 98 weist eine erste Synchroneinrichtung 92, die verschiebbar auf der ersten Abtriebswelle 72 angebracht ist und mit dem vierten Abtriebszahnrad 84 oder dem sechsten Abtriebszahnrad 86 in einem Eingriff steht oder außer Eingriff ist, eine zweite Synchroneinrichtung 94, die verschiebbar auf der ersten Abtriebswelle 72 angebracht ist und mit dem zweiten Abtriebszahnrad 82 oder dem dritten Abtriebszahnrad 83 in einem Eingriff steht oder außer Eingriff ist, eine dritte Synchroneinrichtung 96, die verschiebbar auf der zweiten Abtriebswelle 76 angebracht ist und mit dem fünften Abtriebszahnrad 85 oder dem siebten Abtriebszahnrad 87 in einem Eingriff steht oder außer Eingriff ist, und eine vierte Synchroneinrichtung 98 auf, die verschiebbar auf der zweiten Abtriebswelle 75 angebracht ist und mit dem ersten Abtriebszahnrad 81 in einem Eingriff steht oder außer Eingriff ist.
  • Wenn die erste Synchroneinrichtung 92 mit dem vierten Abtriebszahnrad 84 in einem Eingriff steht, wird die Kraft des Motors von dem dritten Antriebszahnrad 36 über das vierte Abtriebszahnrad 84 auf die erste Abtriebswelle 72 übertragen, und wenn die erste Synchroneinrichtung 92 mit dem sechsten Abtriebszahnrad 86 in einem Eingriff steht, wird die Kraft des Motors von dem vierten Antriebszahnrad 38 über das sechste Abtriebsrad 86 auf die erste Abtriebswelle 72 übertragen.
  • Wenn die zweite Synchroneinrichtung 94 mit dem zweiten Abtriebszahnrad 82 in einem Eingriff steht, wird die Kraft des Motors von dem ersten Antriebszahnrad 32 über das zweite Abtriebszahnrad 82 auf die erste Abtriebswelle 72 übertragen, und wenn die zweite Synchroneinrichtung 94 mit dem dritten Abtriebszahnrad 83 in einem Eingriff steht, wird die Kraft des Motors von dem zweiten Antriebszahnrad 34 über das dritte Abtriebszahnrad 83 auf die erste Abtriebswelle 72 übertragen.
  • Wenn die dritte Synchroneinrichtung 96 mit dem fünften Abtriebszahnrad 85 in einem Eingriff steht, wird die Kraft des Motors von dem dritten Antriebszahnrad 36 über das fünfte Abtriebszahnrad 85 auf die zweite Abtriebswelle 75 übertragen, und wenn die dritte Synchroneinrichtung 96 mit dem siebten Abtriebszahnrad 87 in einem Eingriff steht, wird die Kraft des Motors von dem vierten Antriebszahnrad 38 über das siebte Abtriebszahnrad 87 auf die zweite Abtriebswelle 76 übertragen.
  • Wenn die vierte Synchroneinrichtung 98 mit dem ersten Abtriebszahnrad 81 in einem Eingriff steht, wird die Kraft des Motors von dem ersten Antriebszahnrad 32 über das erste Abtriebszahnrad 81 auf die zweite Abtriebswelle 75 übertragen.
  • Weil ein erstes Übertragungszahnrad 72a, das mit einem Differential 40 kämmt bzw. in einem Eingriff steht, auf der ersten Abtriebswelle 72 angebracht ist, wird die Kraft des Motors, die auf der ersten Abtriebswelle 72 übertragen wird, über das erste Übertragungszahnrad 72a auf das Differentialzahnrad bzw. Differential 40 übertragen.
  • Die zweite Abtriebswelle 75 und 76 weist eine vordere Abtriebswelle 76, deren zweites Übertragungszahnrad 74a mit dem Differentialzahnrad 40, mit dem siebten Abtriebszahnrad 87 und der dritten Synchroneinrichtung 96 kämmt bzw. in einem Eingriff steht, und eine hintere Abtriebswelle 75 auf, die das erste Abtriebszahnrad 81, das fünfte Abtriebszahnrad 85 und die vierte Synchroneinrichtung 98 aufweist.
  • Der Betrieb des automatisierten Schaltgetriebes gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform, die wie vorstehend ausgeführt aufgebaut ist, wird nachstehend beschrieben.
  • Für den Fall, dass der Fahrvorgang eines Kraftfahrzeugs gestartet wird und ein Gangwechsel in den ersten Vorwärtsgang durchgeführt wird, wird die erste Kupplung 52 betätigt, wird die vierte Synchroneinrichtung 98 mit dem ersten Abtriebszahnrad 81 in Eingriff gebracht und wird die dritte Synchroneinrichtung 96 mit dem siebten Abtriebszahnrad 87 in Eingriff gebracht.
  • Dementsprechend wird die Kraft des Motors, die über die erste Kupplung 52 auf die erste Antriebswelle 12 übertragen wird, über das erste Antriebszahnrad 32, das erste Abtriebszahnrad 81, die hintere Abtriebswelle 75, das fünfte Abtriebszahnrad 85, das dritte Antriebszahnrad 36, das vierte Antriebszahnrad 38, das siebte Abtriebszahnrad 87, die vordere Abtriebswelle 76 und das zweite Übertragungszahnrad 74a auf das Differentialzahnrad bzw. Differential 40 übertragen.
  • Für den Fall, dass der Gangwechsel in den zweiten Vorwärtsgang vorgenommen wird, wird die zweite Kupplung 54 betätigt und wird die dritte Synchroneinrichtung 96 mit dem siebten Abtriebszahnrad 87 in Eingriff gebracht.
  • Dementsprechend wird die Kraft des Motors, die über die zweite Kupplung 54 auf die zweite Antriebswelle 14 übertragen wird, über das vierte Antriebszahnrad 38, das siebte Abtriebszahnrad 87, die vordere Abtriebswelle 76 und das zweite Übertragungszahnrad 74a auf das Differentialzahnrad bzw. Differential 40 übertragen.
  • Für den Fall, dass ein Gangwechsel in den dritten Vorwärtsgang vorgenommen wird, wird die erste Kupplung 52 betätigt und die zweite Synchroneinrichtung 94 mit dem zweiten Abtriebszahnrad 82 in Eingriff gebracht.
  • Dementsprechend wird die Kraft des Motors, die über die erste Kupplung 52 auf die erste Antriebswelle 12 übertragen wird, über das erste Antriebszahnrad 32, das zweite Abtriebszahnrad 82, die erste Abtriebswelle 72 und das erste Übertragungszahnrad 72a auf das Differentialzahnrad 40 übertragen.
  • Für den Fall, dass ein Gangwechsel in den vierten Vorwärtsgang vorgenommen wird, wird die zweite Kupplung 54 betätigt und die erste Synchroneinrichtung 92 mit dem vierten Abtriebszahnrad 84 in Eingriff gebracht.
  • Dementsprechend wird die Kraft des Motors, die über die zweite Kupplung 54 auf die zweite Antriebswelle 14 übertragen wird, über das dritte Antriebszahnrad 36, das vierte Abtriebszahnrad 84, die erste Abtriebswelle 72 und das erste Übertragungszahnrad 72a auf das Differentialzahnrad bzw. Differential 40 übertragen.
  • Für den Fall, dass ein Gangwechsel in den fünften Vorwärtsgang vorgenommen wird, wird die erste Kupplung 52 betätigt und die zweite Synchroneinrichtung 94 mit dem dritten Abtriebszahnrad 83 in Eingriff gebracht.
  • Dementsprechend wird die Kraft des Motors, die über die erste Kupplung 52 auf die erste Antriebswelle 12 übertragen wird, über das zweite Antriebszahnrad 34, das dritte Abtriebszahnrad 83, die erste Abtriebswelle 72 und das erste Übertragungszahnrad 72a auf das Differentialzahnrad 40 übertragen.
  • Für den Fall, dass ein Gangwechsel in den sechsten Vorwärtsgang vorgenommen wird, wird die zweite Kupplung 54 betätigt und die dritte Synchroneinrichtung 96 mit dem fünften Abtriebszahnrad 85 in Eingriff gebracht.
  • Dementsprechend wird die Kraft des Motors, die über die zweite Kupplung 54 auf die zweite Antriebswelle 14 übertragen wird, über das dritte Antriebszahnrad 36, das fünfte Abtreibszahnrad 85, die vordere Abtriebswelle 76 und das zweite Übertragungszahnrad 74a auf das Differentialgetriebe bzw. Differential 40 übertragen.
  • Für den Fall, dass ein Gangwechsel in den siebten Vorwärtsgang vorgenommen wird, wird die zweite Kupplung 54 betätigt und die vierte Synchroneinrichtung 98 mit dem ersten Abtriebszahnrad 81 in Eingriff gebracht und die zweite Synchroneinrichtung 94 mit dem dritten Abtriebszahnrad 83 in Eingriff gebracht.
  • Dementsprechend wird die Kraft des Motors, die über die zweite Kupplung 54 auf die zweite Antriebswelle 14 übertragen wird, über das dritte Antriebszahnrad 36, das fünfte Abtriebszahnrad 85, die hintere Abtriebswelle 75, das erste Abtriebszahnrad 81, die erste Antriebswelle 12, das zweite Antriebszahnrad 34, das dritte Abtriebszahnrad 83, die erste Abtriebswelle 72 und das erste Übertragungszahnrad 72a auf das Differentialzahnrad bzw. Differential 40 übertragen.
  • Für den Fall, dass ein Gangwechsel in den Rückwärtsgang vorgenommen wird, wird die erste Kupplung 52 betätigt und die vierte Synchroneinrichtung 98 mit dem ersten Abtriebszahnrad 81 in Eingriff gebracht und die erste Synchroneinrichtung 92 mit dem sechsten Abtriebszahnrad 86 in Eingriff gebracht.
  • Dementsprechend wird die Kraft des Motors, die über die erste Kupplung 52 auf die erste Antriebswelle 12 übertragen wird, über das erste Antriebszahnrad 32, das erste Abtriebszahnrad 81, die hintere Abtriebswelle 75, das fünfte Abtriebszahnrad 85, das dritte Antriebszahnrad 36, die zweite Antriebswelle 14, das vierte Antriebszahnrad 38, das siebte Abtriebszahnrad 87, das sechste Abtriebszahnrad 86, die erste Abtriebswelle 72 und das erste Übertragungszahnrad 72a auf das Differentialzahnrad bzw. Differential 40 übertragen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, ein automatisiertes Schaltgetriebe mit sieben Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang zu realisieren.
  • Obwohl einige Ausführungsbeispiele bereitgestellt wurden, um die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen zu veranschaulichen, wird es für den Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich sein, dass diese Ausführungsbeispiele nur zur Veranschaulichung angegeben wurden und dass zahlreiche Modifikationen und technisch gleichwirkende Ausführungsformen realisiert werden können, ohne vom allgemeinen Lösungsgedanken und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll nur durch die beigefügten Patentansprüche beschränkt sein.
  • Während vorstehend als Beispiel ein automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug beschrieben wurde, erfolgte dies nur aus Gründen der Erläuterung; das erfindungsgemäße automatisierte Schaltgetriebe kann auch bei anderen Produkten als Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.

Claims (7)

  1. Automatisiertes Schaltgetriebe, umfassend: eine erste Antriebswelle, auf welche die Kraft eines Motors übertragen wird; eine zweite Antriebswelle, auf welche die Kraft des Motors übertragen wird; einen Antriebszahnradabschnitt, der auf der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle angebracht ist; einen Kupplungsabschnitt, der eine Übertragung der Kraft des Motors auf die erste Antriebswelle oder die zweite Antriebswelle zulässt oder unterbricht; eine erste Abtriebswelle, auf die eine Kraft von der ersten Antriebswelle oder der zweiten Antriebswelle übertragen wird; eine zweite Abtriebswelle, auf die eine Kraft von der ersten Antriebswelle oder der zweiten Antriebswelle übertragen wird und die eine Mehrzahl von Wellen aufweist, die auf der gleichen Achse angeordnet sind; einen Abtriebszahnradabschnitt, der eine Mehrzahl von Abtriebszahnrädern bzw. angetriebenen Zahnrädern aufweist, die auf der ersten Abtriebswelle und der zweiten Abtriebswelle angebracht sind; und einen Synchronabschnitt, der die erste Abtriebswelle oder die zweite Abtriebswelle mit dem Abtriebszahnradabschnitt verbindet bzw. koppelt oder von diesem trennt und mehrere Gangwechsel ermöglicht, wobei der Kupplungsabschnitt umfasst: eine erste Kupplung, die auf der ersten Antriebswelle angebracht ist und eine Übertragung der Kraft des Motors zulässt oder unterbricht; und eine zweite Kupplung, die auf der zweiten Antriebswelle angebracht ist und eine Übertragung der Kraft des Motors zulässt oder unterbricht.
  2. Automatisiertes Schaltgetriebe nach Anspruch 1, wobei der Antriebszahnradabschnitt umfasst: ein erstes Antriebszahnrad, das auf der ersten Antriebswelle angebracht ist und eine Kraft überträgt; ein zweites Antriebszahnrad, das auf der ersten Antriebswelle angebracht ist und eine Kraft überträgt; ein drittes Antriebszahnrad, das auf der zweiten Antriebswelle angebracht ist und eine Kraft überträgt; und ein viertes Antriebszahnrad, das auf der zweiten Antriebswelle angebracht ist und eine Kraft überträgt; wobei das erste Antriebszahnrad, das zweite Antriebszahnrad, das dritte Antriebszahnrad und das vierte Antriebszahnrad mit dem Abtriebszahnradabschnitt verbunden bzw. gekoppelt ist und einen viergängigen Getriebezug ausbildet.
  3. Automatisiertes Schaltgetriebe nach Anspruch 2, wobei der Abtriebszahnradabschnitt umfasst: ein erstes Abtriebszahnrad, das drehbar mit der zweiten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem ersten Antriebszahnrad kämmt bzw. in einem Eingriff steht; ein zweites Abtriebszahnrad, das drehbar mit der ersten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem ersten Antriebszahnrad kämmt; ein drittes Abtriebszahnrad, das drehbar mit der ersten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem zweiten Antriebszahnrad kämmt; ein viertes Abtriebszahnrad, das drehbar auf der ersten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem dritten Antriebszahnrad kämmt; ein fünftes Abtriebszahnrad, das drehbar mit der zweiten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem dritten Antriebszahnrad kämmt; ein sechstes Abtriebszahnrad, das drehbar mit der ersten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist; und ein siebtes Abtriebszahnrad, das drehbar mit der zweiten Abtriebswelle verbunden bzw. gekoppelt ist und mit dem vierten Antriebszahnrad und dem sechsten Abtriebszahnrad kämmt.
  4. Automatisiertes Schaltgetriebe nach Anspruch 3, wobei die zweite Abtriebswelle umfasst: eine vordere Abtriebswelle, die das siebte Abtriebszahnrad aufweist; und eine hintere Abtriebswelle, die das erste Abtriebszahnrad und das fünfte Abtriebszahnrad aufweist.
  5. Automatisiertes Schaltgetriebe nach Anspruch 4, wobei der Synchronabschnitt umfasst: eine erste Synchroneinrichtung, die verschiebbar auf der ersten Abtriebswelle angebracht ist und mit dem vierten Abtriebszahnrad oder dem sechsten Abtriebszahnrad in einem Eingriff steht oder außer Eingriff ist; eine zweite Synchroneinrichtung, die verschiebbar auf der ersten Abtriebswelle angebracht ist und mit dem zweiten Abtriebszahnrad oder dem dritten Abtriebszahnrad in einem Eingriff steht oder außer Eingriff ist; eine dritte Synchroneinrichtung, die verschiebbar auf der zweiten Abtriebswelle angebracht ist und mit dem fünften Abtriebszahnrad oder dem siebten Abtriebszahnrad in einem Eingriff steht oder außer Eingriff ist; und eine vierte Synchroneinrichtung, die verschiebbar auf der zweiten Abtriebswelle angebracht ist und mit dem ersten Abtriebszahnrad in einem Eingriff steht oder außer Eingriff ist.
  6. Automatisiertes Schaltgetriebe nach Anspruch 5, wobei ein erstes Übertragungszahnrad, das mit einem Differential kämmt, auf der ersten Abtriebswelle angebracht ist, und ein zweites Übertragungszahnrad, das mit dem Differential kämmt, auf der vorderen Abtriebswelle angebracht sind.
  7. Automatisiertes Schaltgetriebe nach Anspruch 6, wobei ein Gangwechsel in einen ersten Vorwärtsgang durchgeführt wird, indem die erste Kupplung betätigt wird, die vierte Synchroneinrichtung in das erste Abtriebszahnrad eingreift und die dritte Synchroneinrichtung in das siebte Abtriebszahnrad eingreift, ein Gangwechsel in einen zweiten Vorwärtsgang durchgeführt wird, indem die zweite Kupplung betätigt wird und die dritte Synchroneinrichtung in das siebte Abtriebszahnrad eingreift, ein Gangwechsel in einen dritten Vorwärtsgang durchgeführt wird, indem die erste Kupplung betätigt wird und die zweite Synchroneinrichtung in das zweite Abtriebszahnrad eingreift, ein Gangwechsel in einen vierten Vorwärtsgang durchgeführt wird, indem die zweite Kupplung betätigt wird und die erste Synchroneinrichtung mit dem vierten Abtriebszahnrad in Eingriff steht, ein Gangwechsel in einen fünften Vorwärtsgang durchgeführt wird, indem die erste Kupplung betätigt wird und die zweite Synchroneinrichtung in das dritte Abtriebszahnrad eingreift, ein Gangwechsel in einen sechsten Vorwärtsgang durchgeführt wird, indem die zweite Kupplung betätigt wird und die dritte Synchroneinrichtung in das fünfte Abtriebszahnrad eingreift, ein Gangwechsel in einen siebten Vorwärtsgang durchgeführt wird, indem die zweite Kupplung betätigt wird, die vierte Synchroneinrichtung in das erste Abtriebszahnrad eingreift und die zweite Synchroneinrichtung in das dritte Abtriebszahnrad eingreift, und ein Gangwechsel in einen Rückwärtsgang durchgeführt wird, indem die erste Kupplung betätigt, die vierte Synchroneinrichtung in das erste Abtriebszahnrad eingreift und die erste Synchroneinrichtung in das sechste Abtriebszahnrad eingreift.
DE112011105482.3T 2011-07-29 2011-09-08 Automatisiertes Schaltgetriebe Active DE112011105482B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0075581 2011-07-29
KRKR-10-2011-0075581 2011-07-29
KR1020110075581A KR101293297B1 (ko) 2011-07-29 2011-07-29 자동화 수동변속기
PCT/KR2011/006671 WO2013018952A1 (ko) 2011-07-29 2011-09-08 자동화 수동변속기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011105482T5 true DE112011105482T5 (de) 2014-04-30
DE112011105482B4 DE112011105482B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=47629451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105482.3T Active DE112011105482B4 (de) 2011-07-29 2011-09-08 Automatisiertes Schaltgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9010206B2 (de)
JP (1) JP5727674B2 (de)
KR (1) KR101293297B1 (de)
CN (1) CN103797273B (de)
DE (1) DE112011105482B4 (de)
WO (1) WO2013018952A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101551123B1 (ko) * 2014-09-29 2015-09-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 파워트레인
KR101807147B1 (ko) * 2016-10-21 2017-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR101836281B1 (ko) * 2016-10-21 2018-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388838A (en) * 1980-07-03 1983-06-21 Eaton Corporation Multiple countershaft simple transmission
DE3926570C2 (de) * 1989-08-11 1994-11-24 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe mit zwei Vorgelegegetrieben für Kraftfahrzeuge
SE470467B (sv) * 1992-09-21 1994-05-02 Volvo Ab Motorfordonsväxellåda
SE506047C2 (sv) * 1996-02-08 1997-11-03 Volvo Ab Motorfordonsväxellåda
DE10305241A1 (de) * 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
DE10343972A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit
KR100569136B1 (ko) * 2003-11-27 2006-04-07 현대자동차주식회사 이중 클러치 변속기
DE102004043386B4 (de) * 2004-09-08 2013-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
US7597020B2 (en) 2005-03-17 2009-10-06 Ford Global Technologies, Llc Gear selection strategy for a dual clutch transmission
JP4380660B2 (ja) * 2006-05-30 2009-12-09 三菱自動車工業株式会社 ダブルクラッチ変速機
JP2007332991A (ja) * 2006-06-12 2007-12-27 Aisin Ai Co Ltd 歯車変速装置
KR100852044B1 (ko) * 2006-07-31 2008-08-13 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 차량용 듀얼 클러치 변속기
JP2008202640A (ja) * 2007-02-16 2008-09-04 Aisin Ai Co Ltd 歯車変速装置
DE102007049265B4 (de) * 2007-10-15 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049266B4 (de) * 2007-10-15 2016-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
US8266977B2 (en) * 2009-04-03 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
US8443686B2 (en) * 2009-05-12 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
KR101181897B1 (ko) 2009-08-25 2012-09-11 현대 파워텍 주식회사 자동화 수동변속기
US20110146445A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Silva Lee T 7-speed layshaft geartrain with dual-use meshes and three axes
KR101293298B1 (ko) * 2011-07-08 2013-08-09 현대 파워텍 주식회사 자동화 수동변속기

Also Published As

Publication number Publication date
US9010206B2 (en) 2015-04-21
US20140174228A1 (en) 2014-06-26
KR101293297B1 (ko) 2013-08-09
CN103797273B (zh) 2017-01-18
JP5727674B2 (ja) 2015-06-03
JP2014521895A (ja) 2014-08-28
WO2013018952A1 (ko) 2013-02-07
KR20130013782A (ko) 2013-02-06
DE112011105482B4 (de) 2018-07-19
CN103797273A (zh) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007017221B4 (de) Parallelachsengetriebe mit mehreren Freilaufantriebsstrecken
DE112013005196B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016221097A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für Hybridantriebe
DE102011082025B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe
EP2914875B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2738420B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010020855B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
WO2016202515A1 (de) Getriebeanordnung, gesamtgetriebe und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102013113908A1 (de) Doppelkupplung-Kraftschaltgetriebe
WO2017108303A1 (de) Getriebe eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102013200646A1 (de) Verfahren zum Schalten eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeug-getriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE102019205441A1 (de) Getriebeanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE112011105482B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe
DE102019215114A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102012004096B4 (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
WO2015169293A1 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem antriebsstrang
EP3280931B1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug
DE102017223758A1 (de) Getriebeanordnung
DE112013000736T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE102017202764A1 (de) Doppeltrennungsgetriebereversierer
DE112013000946T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE102011081763A1 (de) Antriebsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011011169B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020211243A1 (de) Antriebsstrang für Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final