DE112011103152B4 - Vorrichtung zur Leistungsregelung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Vorrichtung zur Leistungsregelung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE112011103152B4
DE112011103152B4 DE112011103152.1T DE112011103152T DE112011103152B4 DE 112011103152 B4 DE112011103152 B4 DE 112011103152B4 DE 112011103152 T DE112011103152 T DE 112011103152T DE 112011103152 B4 DE112011103152 B4 DE 112011103152B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
value
internal combustion
battery
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011103152.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103152T5 (de
DE112011103152T8 (de
Inventor
Hayato IINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE112011103152T5 publication Critical patent/DE112011103152T5/de
Publication of DE112011103152T8 publication Critical patent/DE112011103152T8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103152B4 publication Critical patent/DE112011103152B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Leistungsregelung (13) für einen Verbrennungsmotor (3), der in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug (1) montiert ist, welches ein Hybridfahrzeug des seriellen Typs ist, mit:
einem Stromgenerator (4), der von dem Verbrennungsmotor (3) angetrieben wird,
einer Antriebsbatterie (5), die von dem Stromgenerator (4) erzeugte Energie speichern kann und einen SOC-Wert eines Stromspeicherzustands erfassen kann, und
einem Antriebsmotor (6), der ein Fahrzeug (1) mithilfe der von dem Stromgenerator (4) erzeugten Energie oder der in der Antriebsbatterie (5) gespeicherten Energie antreiben kann, und Regeln einer Leistung des Verbrennungsmotors (3) zu einer Zeit der Stromerzeugung des Stromgenerators (4),
wobei die Vorrichtung zur Leistungsregelung (13) einen Motorleistungs-Ermittlungswert (β) festsetzt, der einer Grenze entspricht, an welcher ein Betriebszustand des Verbrennungsmotors (3) vom stöchiometrischen Betrieb in den angereicherten Betrieb wechselt,
eine tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1) berechnet, die auf einem von einem Fahrer betätigten Beschleunigungsöffnungsgrad basiert,
eine Batterieanforderungsleistung (PWR2) als eine angeforderte Energie zum Erzielen eines SOC-Sollwertes berechnet, die auf einem erfassten SOC-Wert der Antriebsbatterie (5) basiert, und
wobei die Vorrichtung zur Leistungsregelung (13) in dem Fall, dass der erfasste SOC-Wert, der ein unterer Grenzwert in einem gebräuchlichen Bereich der Antriebsbatterie (5) ist, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert (α) ist,
dann, wenn das Ergebnis einer Addition der berechneten tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) und der berechneten Batterieanforderungsenergie (PWR2) gleich oder kleiner als der Motorleistungs-Ermittlungswert (β) ist, eine Leistung des Verbrennungsmotors (3) mit dem Ergebnis der Addition der berechneten tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) und der berechneten Batterieanforderungsenergie (PWR2), die als Soll-Leistung gesetzt wird, regelt, und
dann, wenn das Ergebnis einer Addition der berechneten tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) und der berechneten Batterieanforderungsenergie (PWR2) über dem Motorleistungs-Ermittlungswert (β) ist, die Leistung des Verbrennungsmotors (3) auf einen Wert begrenzt, der gleich oder kleiner als der Motorleistungs-Ermittlungswert (β) ist, und
wobei die Vorrichtung zur Leistungsregelung (13) in dem Fall, dass der erfasste SOC-Wert kleiner als der vorbestimmte Wert (α) ist, eine Leistung des Verbrennungsmotors (3) mit dem Ergebnis der Addition der berechneten tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) und der berechneten Batterieanforderungsenergie (PWR2), die als Soll-Leistung gesetzt wird, regelt und keine Begrenzung vorgenommen wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Leistungsregelung für einen Verbrennungsmotor, wobei die Vorrichtung zur Leistungsregelung eine Leistung des Verbrennungsmotors zu einer Zeit der Stromerzeugung eines Stromgenerators, der von dem in einem Fahrzeug montierten Verbrennungsmotor angetrieben wird, regelt.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In Bezug auf das Fahrzeug wurde in den letzten Jahren ein Hybridfahrzeug als ein elektrisch betriebenes Fahrzeug zum Zweck der Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs vorgeschlagen und in die Praxis umgesetzt. Hybridfahrzeuge sind in Hybridfahrzeuge vom seriellen Typ, die als Mittel zur Erzeugung elektrischer Energie durch einen Verbrennungsmotor, um das Fahrzeug durch einen Stromgenerator (Motor) mit dem elektrischen Strom anzutreiben, bestehen, und Hybridfahrzeuge vom parallelen Typ, die Antriebsräder durch einen Verbrennungsmotor und einen Stromgenerator drehen, unterteilt.
  • Bei Hybridfahrzeugen vom seriellen Typ ist es möglich, in einer Region zu fahren, in der ein Verbrennungswirkungsgrad des Verbrennungsmotors hoch ist, da der Verbrennungsmotor nicht mit Antriebsrädern gekoppelt ist.
  • Eine Regelvorrichtung für einen elektrischen fahrzeugmotorangetriebenen Generator nach Patentliteratur 1 regelt ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Verbrennungsmotors entsprechend einer Schwankung der erzeugten Energie, die auf der Basis einer erfassten erzeugten Energie erhalten wird, damit eine durchschnittlich erzeugte Energie einer Magergrenze näher kommt, wenn die durchschnittliche erzeugte Energie nahe einem vorbestimmten Sollwert liegt.
  • Ein Hybridfahrzeug nach Patentliteratur 2, das eine Drehmomentschwankung erfasst und Luft-Kraftstoff-Verhältnisregelung durchführt, regelt ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Verbrennungsmotors auf der Basis eines Schwankungsbetrags einer erzeugten Energie eines Stromgenerators in einem quasinormalen Betriebszustand, in dem eine Schwankung einer Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors so groß wie ein vorbestimmter Betrag oder kleiner ist.
  • LISTE DER ANGEFÜHRTEN DOKUMENTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: Japanisches Patent Nr. 3289361
    • Patentliteratur 2: Japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2004-156505
    • Patentliteratur 3: DE 2008 0 10 103 A1
    • Patentliteratur 4: DE 41 33 013 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • In einem Hybridfahrzeug vom seriellen Typ erfolgt der Antrieb aber zu einer Zeit des hochintensiven Betriebs eines Verbrennungsmotors in einer angereicherten Region mit einem schlechten Wirkungsgrad, was eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs und eine Verschlechterung des Abgases verursacht.
  • Ferner ist das Hybridfahrzeug vom seriellen Typ so gestaltet, dass der Verbrennungsmotor läuft, um eine Energie sicherzustellen, die gleich einer Erzeugungsleistung eines Stromgenerators ist, um eine Verschlechterung eines Ladezustands/einer verbleibenden Batteriekapazität (im Folgenden als „LZ“-(Ladezustands-) Wert oder „SOC“-(State of Charge-) Wert bezeichnet) zu verhüten, der ein energiespeichernder Zustand ist. Ferner, um den LZ-Wert zu einem arbiträren LZ-Sollwert zu machen, treibt der Verbrennungsmotor an, wenn der LZ-Wert kleiner als der LZ-Sollwert ist, um eine Leistung sicherzustellen, die so groß wie die Erzeugungsleistung des Stromgenerators oder größer als sie ist, so dass der LZ-Wert wiederhergestellt werden kann.
  • Aber wenn die Erzeugungsleistung des Stromgenerators größer als ein durch Betrieb in einer stöchiometrischen Region des Verbrennungsmotors abgedeckter Wert ist, erfolgt der Betrieb notwendigerweise in einer angereicherten Region und es besteht die Unannehmlichkeit, dass eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs und eine Verschlechterung des Abgases verursacht werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Leistungsregelung für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, die die Chancen des Betriebs des Verbrennungsmotors in einer angereicherten Region verringern, um den Betriebswirkungsgrad und den effizienten Kraftstoffverbrauch zu verbessern und eine Verschlechterung des Abgases zu verhüten.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Eine Vorrichtung zur Leistungsregelung für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Leistungsregelung für einen Verbrennungsmotor, der in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug montiert ist, mit: einem Stromgenerator, der von dem Verbrennungsmotor angetrieben wird, einer Antriebsbatterie, die von dem Stromgenerator erzeugte Energie speichern kann und einen LZ-Wert eines Energiespeicherzustands erfassen kann, und einem Antriebsmotor, der das Fahrzeug mithilfe der von dem Stromgenerator erzeugten Energie oder der in der Antriebsbatterie gespeicherten Energie antreiben kann, und Regeln einer Leistung des Verbrennungsmotors zu einer Zeit der Stromerzeugung des Stromgenerators, wobei die Vorrichtung zur Leistungsregelung einen Motorleistungs-Ermittlungswert festsetzt, der einer Grenze entspricht, an welcher ein Betriebszustand des Verbrennungsmotors vom stöchiometrischen Betrieb in den angereicherten Betrieb wechselt, und eine Leistung des Verbrennungsmotors entsprechend dem erfassten LZ-Wert der Antriebsbatterie auf einen Wert begrenzt, der so groß wie der Motorleistungs-Ermittlungswert oder kleiner ist.
  • Ferner ist die Vorrichtung zur Leistungsregelung für den Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung auch dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der erfasste LZ-Wert so groß wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, der ein unterer Grenzwert in einem gemeinsamen Bereich der Antriebsbatterie ist, die Leistung des Verbrennungsmotors auf einen Wert begrenzt wird, der so groß wie der Motorleistungs-Ermittlungswert oder kleiner ist. Die Vorrichtung zur Leistungsregelung für den Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der erfasste LZ-Wert kleiner als der vorbestimmte Wert ist, eine Begrenzung ausgelöst wird, um die Leistung des Verbrennungsmotors so groß wie den Motorleistungs-Ermittlungswert oder kleiner zu machen.
  • Ferner ist die Vorrichtung zur Leistungsregelung für den Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung auch dadurch gekennzeichnet, dass die mit Energieerzeugung assoziierte Leistung des Verbrennungsmotors durch Addieren einer tatsächlichen Antriebsmotorleistung, die auf Basis eines von einem Fahrer betätigten Beschleunigungsöffnungsgrads berechnet wird, und einer Batterieanforderungsleistung, die auf der Basis des erfassten LZ-Werts der Antriebsbatterie berechnet wird, erhalten wird und, wenn die Leistung des Verbrennungsmotors so groß wie der Motorleistungs-Ermittlungswert oder kleiner ist, ungeachtet eines Größenverhältnisses zwischen dem erfassten LZ-Wert und dem vorbestimmten Wert kein Begrenzen erfolgt, um die Leistung des Verbrennungsmotors so groß wie den Motorleistungs-Ermittlungswert oder kleiner zu machen.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Chancen des Betriebs eines Verbrennungsmotors in einer angereicherten Region verringert werden und es ist möglich, einen Betriebswirkungsgrad und einen effizienten Kraftstoffverbrauch zu verbessern und die Verschlechterung des Abgases zu verhüten.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Darstellung, die eine Systemkonfiguration eines Hybridfahrzeugs des seriellen Typs gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt,
    • [2] 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Vorrichtung zur Leistungsregelung ist, die eine erzeugte Energie bestimmt,
    • [3] 3 ist eine Darstellung, die ein Beispiel für ein Diagramm zum Erhalten einer Antriebsdrehmomentanweisung anhand einer Fahrzeuggeschwindigkeit zeigt,
    • [4] 4 ist eine Darstellung, die ein Beispiel für ein Diagramm zum Erhalten einer tatsächlichen Antriebsmotorleistung anhand eines Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads zeigt,
    • [5] 5 ist ein Zeitdiagramm der Leistungsregelung eines Verbrennungsmotors in der ersten Ausführungsform,
    • [6] 6 ist ein Flussdiagramm der Leistungsregelung des Verbrennungsmotors in der ersten Ausführungsform und
    • [7] 7 ist ein Zeitdiagramm der Leistungsregelung eines Verbrennungsmotors in einer zweiten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1 bis 6 beschrieben. 1 ist eine Darstellung, die eine Systemkonfiguration eines Hybridfahrzeugs des seriellen Typs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Bezugszeichen 1 zeigt ein Hybridfahrzeug des seriellen Typs (im Folgenden als „Hybridfahrzeug“ bezeichnet) an, das ein elektrisch betriebenes Fahrzeug ist, Bezugszeichen 2L zeigt ein linkes Antriebsrad an und Bezugszeichen 2R zeigt ein rechtes Antriebsrad an.
  • In das Hybridfahrzeug 1 ist ein Verbrennungsmotor 3, ein von dem Verbrennungsmotor 3 angetriebener Stromgenerator 4, eine Antriebsbatterie 5, die von dem Stromgenerator 4 erzeugte Energie speichern kann und einen LZ-Wert eines Energiespeicherzustands erfassen kann, und ein Antriebsmotor 6, der das Fahrzeug 1 unter Verwendung der von dem Stromgenerator 4 erzeugten Energie oder der in der Antriebsbatterie 5 gespeicherten Energie antreiben kann, eingebaut.
  • Der Verbrennungsmotor 3 hat eine Motorsteuervorrichtung 7, die eine Kraftstoffeinspritzmenge, eine Zündverstellung oder dergleichen zum Steuern eines Verbrennungszustands in den stöchiometrischen Betrieb oder den angereicherten Betrieb steuert. Die Motorsteuervorrichtung 7 führt eine Rückkopplungsregelung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des Verbrennungsmotors 3 durch Verwendung eines Abgassensors 8 durch, sie führt ferner eine Kraftstoffeinspritzregelung durch, bei der eine angemessene Kraftstoffmenge im Verhältnis zu einer erfassten Ansaugluftmenge zugeführt wird, und führt verschiedene bekannte Korrekturregelungen auf der Basis einer Motortemperatur (Kühlwassertemperatur) oder dergleichen durch.
  • Der Stromgenerator 4, der Antriebsmotor 6 und die Motorsteuervorrichtung 7 kommunizieren mit einer Antriebssteuereinheit 9 als Leistungsansteuereinrichtung. Die Antriebssteuereinheit 9 kommuniziert mit der Antriebsbatterie 5, um den LZ-Wert einzugeben, und kommuniziert mit einem Beschleunigungssensor 10, der einen Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad erfasst, und mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 11, der die Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst. Dann gibt die Antriebssteuereinheit 9 eine Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) aus, um dadurch den Verbrennungsmotor 3 anzusteuern, gibt eine Energieerzeugungsdrehmomentanweisung aus, um dadurch den Stromgenerator 4 anzusteuern, und gibt eine Antriebsdrehmomentanweisung aus, um dadurch den Antriebsmotor 6 anzusteuern.
  • Ferner ist eine weitere elektrische Last 12 zwischen den Stromgenerator 4 und die Antriebsbatterie 5 zwischengeschaltet.
  • Ferner ist in das Hybridfahrzeug 1, wie in 2 gezeigt, eine Vorrichtung zur Leistungsregelung 13 eingebaut, die die Antriebssteuereinheit 9 aufweist und eine Leistung des Verbrennungsmotors zur Zeit der Energieerzeugung des Stromgenerators 4 regelt, um eine erzeugte Energie zu bestimmen.
  • Die Vorrichtung zur Leistungsregelung 13 hat, wie in 2 gezeigt, eine Antriebsdrehmomentberechnungseinheit 14, eine Einheit 15 zur Berechnung der tatsächlichen Leistung des Antriebsmotors, eine LZ-Wert-Vergleichseinheit 17, eine LZ-Abweichungsberechnungseinheit 18, eine Batterieanforderungsenergie-Berechnungseinheit 19, eine Leistungsvergleichseinheit 20, eine Stromerzeugungsanforderungseinheit 21 und eine Stromerzeugungssteuereinheit 22. Die Antriebsdrehmomentberechnungseinheit 14, die mit dem Beschleunigungssensor 10 und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 11 kommuniziert, berechnet die Antriebsdrehmomentanweisung und gibt die Antriebsdrehmomentanweisung an den Antriebsmotor 6 aus. Die Einheit 15 zur Berechnung der tatsächlichen Leistung des Antriebsmotors, die mit der Antriebsdrehmomentberechnungseinheit 14 kommuniziert, berechnet eine tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1). Die LZ-Wert-Vergleichseinheit 17, die mit der Antriebsbatterie 5 und einer LZ-Sollwerteinstelleinheit 16 kommuniziert, vergleicht einen LZ-Wert von der Antriebsbatterie 5 und einen LZ-Sollwert aus der LZ-Sollwerteinstelleinheit 16 miteinander. Die LZ-Abweichungsberechnungseinheit 18, die mit der LZ-Wert-Vergleichseinheit 18 kommuniziert, berechnet eine Abweichung zwischen dem LZ-Wert und dem LZ-Sollwert. Die Batterieanforderungsenergie-Berechnungseinheit 19, die mit der LZ-Abweichungsberechnungseinheit 18 kommuniziert, berechnet eine Batterieanforderungsenergie (PWR2). Die Leistungsvergleichseinheit 20, die mit der Batterieanforderungsenergie-Berechnungseinheit 19 und der Einheit 15 zur Berechnung der tatsächlichen Leistung des Antriebsmotors kommuniziert, vergleicht die Batterieanforderungsenergie (PWR2) und die tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1). Die Stromerzeugungsanforderungseinheit 21, die mit der Leistungsvergleichseinheit 20 kommuniziert, führt die Stromerzeugungsanforderung durch. Die Stromerzeugungssteuereinheit 22, die mit der Stromerzeugungsanforderungseinheit 21 kommuniziert, regelt die Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) und die Stromerzeugungsdrehmomentanweisung und gibt sie aus.
  • Hier überträgt die Antriebssteuereinheit 9 die Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) an den Verbrennungsmotor 3, um eine vom Antriebsmotor 6 und einer weiteren elektrischen Last 12 zu verbrauchende Energie zu erzeugen, und überträgt die Stromerzeugungsdrehmomentanweisung an den Stromgenerator 4 und führt die Regelung durch. Bei dieser Gelegenheit regelt die Antriebssteuereinheit 9 so, dass allgemein Energieverbrauch = erzeugte Energie gilt. Durch Verwenden der Antriebsbatterie 5 als Energiezwischenspeicher wird ferner eine Differenz einer Energiebilanz geladen/entladen und es ist dadurch nicht unbedingt erforderlich, dass Augenblickswerte eines Energieverbrauchs und einer erzeugten Energie miteinander übereinstimmen.
  • Ferner wird in der Antriebsdrehmomentberechnungseinheit 14 gemäß z.B. einem in 3 gezeigten Diagramm eine Antriebsdrehmomentanweisung anhand einer Fahrzeuggeschwindigkeit beschafft.
  • Ferner wird in der Einheit 15 zur Berechnung der tatsächlichen Leistung des Antriebsmotors gemäß z.B. einem in 4 gezeigten Diagramm eine tatsächliche Leistung des Antriebsmotors (PWR1) anhand eines künstlich geänderten Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads beschafft.
  • Dann setzt die Antriebssteuereinheit 9 der Leistungssteuervorrichtung 13, wie in 5 gezeigt, einen Motorleistungs-Ermittlungswert (β) fest, der einer Grenze entspricht, an der ein Betriebszustand des Verbrennungsmotors 3 aus dem stöchiometrischen Betrieb in den angereicherten Betrieb wechselt, und begrenzt eine Leistung des Verbrennungsmotors 3 entsprechend einem erfassten LZ-Wert der Antriebsbatterie 5 auf den Motorleistungs-Ermittlungswert (β) oder darunter.
  • Es ist dadurch möglich, den angereicherten Betrieb entsprechend dem erfassten LZ-Wert der Antriebsbatterie 5 zu unterdrücken, und es ist möglich, einen effizienten Kraftstoffverbrauch sicherzustellen und eine Abgasreinigungsleistung (zum Verringern einer schädlichen Komponente) sicherzustellen.
  • Ferner wird eine mit der Stromerzeugung assoziierte Leistung des Verbrennungsmotors 3 beschafft, wie in 5 gezeigt, indem eine tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1), die auf der Basis eines von einem Fahrer betätigten Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads berechnet wird, und eine Batterieanforderungsenergie (PWR2), die auf der Basis eines erfassten LZ-Werts der Antriebsbatterie 5 berechnet wird, addiert wird, und, wenn die Leistung des Verbrennungsmotors 3 so groß wie der Motorleistungs-Ermittlungswert (β) oder kleiner ist, erfolgt ungeachtet eines Größenverhältnisses zwischen dem erfassten LZ-Wert und einem vorbestimmten Wert (α) keine Begrenzung.
  • Dadurch ist es möglich, eine Begrenzung vorzunehmen, wenn die durch Addieren der tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) und der Batterieanforderungsenergie (PWR2) erhaltene Leistung des Verbrennungsmotors 3 höher als der Motorleistungs-Ermittlungswert (β) ist und der erfasste LZ-Wert der Antriebsbatterie (5) hoch ist, und keine Begrenzung vorzunehmen, um die Leistung des Verbrennungsmotors 3 so groß wie den Motorleistungs-Ermittlungswert (β) oder kleiner zu machen, wenn die durch Addieren der tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) und der Batterieanforderungsenergie (PWR2) erhaltene Leistung des Verbrennungsmotors 3 höher ist als der Motorleistungs-Ermittlungswert (β), der erfasste LZ-Wert der Antriebsbatterie 5 aber niedrig ist, so dass die Antriebsdrehmomentsicherheit zum Antreiben eines Fahrzeugs, die einen Fahrerwunsch reflektiert, und die Instandhaltung des LZ der Antriebsbatterie 5 zusammen bestehen können.
  • Ferner erfolgt, wenn die durch Addieren der tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) und der Batterieanforderungsenergie (PWR2) erhaltene Leistung des Verbrennungsmotors 3 niedrig ist, keine Begrenzung, um die Leistung des Verbrennungsmotors 3 so groß wie den Motorleistungs-Ermittlungswert (β) oder kleiner zu machen, und daher können die Antriebsdrehmomentsicherheit zum Antreiben eines Fahrzeugs, die einen Fahrerwunsch reflektiert, und die Instandhaltung der LZ der Antriebsbatterie 5 zusammen bestehen.
  • Als nächstes wird die Leistungsregelung des Verbrennungsmotors 3 gemäß der ersten Ausführungsform auf Basis des Flussdiagramms von 6 beschrieben. Die Antriebssteuereinheit 9 ist so konfiguriert, dass sie eine CPU und eine Speichereinrichtung wie z.B. einen ROM und einen RAM hat, und in Folge dessen, dass die CPU ein Programm in der Speichereinrichtung ausführt, wird die folgende Verarbeitung durchgeführt.
  • Wie in 6 gezeigt, wird, wenn das Programm in der Antriebssteuereinheit 9 startet (Schritt A01), ein Vorbereitungszustand (READY-Zustand), d.h. ein beweglicher Zustand (einschließlich Bereitschaftszustand) (Schritt A02) bewirkt.
  • Dann wird eine tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1) berechnet und ein LZ-Wert (SOC1) wird berechnet und ferner wird eine Batterieanforderungsenergie (PWR2) als eine angeforderte Energie zum Erzielen eines LZ-Sollwerts berechnet (Schritt A03).
  • Als nächstes wird beurteilt, ob SOC1 ≥ vorbestimmter Wert (α) gilt (Schritt A04).
  • Wenn der Schritt A04 NEIN anzeigt, wird geurteilt, dass der LZ-Wert nicht weiter reduziert werden kann und dass die Wiederherstellung des LZ-Wertes notwendig ist, und PWR1 + PWR2 wird zu einer Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) gemacht (Schritt A05), um den LZ-Wert wiederherzustellen. In diesem Fall wird der LZ-Wert mit einem Teil der Batterieanforderungsenergie (PWR2) wiederhergestellt.
  • Andererseits wird, wenn der Schritt A04 JA anzeigt, geurteilt, dass der LZ-Wert einen zulässigen Mindestwert (α) übersteigt, und PWR1 + PWR2 und ein Motorleistungs-Ermittlungswert (β), bei dem der Verbrennungsmotor 3 in einer angereicherten Region gefahren werden muss, werden verglichen, d.h. es wird geurteilt, ob PWR1 + PWR2 ≤ β gilt oder nicht (Schritt A06).
  • Wenn der Schritt A06 NEIN anzeigt, wird die Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) als Motorleistungs-Ermittlungswert (β) gesetzt (Schritt A07), so dass der Verbrennungsmotor 3 nicht in der angereicherten Region gefahren wird, wodurch eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs und eine Verschlechterung des Abgases verhütet werden.
  • Andererseits wird, wenn der Schritt A06 JA anzeigt, die Regelung durchgeführt, während PRW1 + PRW2 zur Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) gemacht wird (Schritt A08) .
  • Nach der Verarbeitung des Schritts A05, nach der Verarbeitung des Schritts A07 oder nach der Verarbeitung des Schritts A08 wird das Programm zurückgeführt (Schritt A09).
  • Als nächstes wird die Leistungsregelung des Verbrennungsmotors 3 gemäß der ersten Ausführungsform auf Basis des Zeitdiagramms von 5 beschrieben.
  • In einem in 5 gezeigten Beispiel übersteigt, wenn der Vorbereitungszustand (READY-Zustand) hervorgebracht wird (Zeit t1), die tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1) den Motorleistungs-Ermittlungswert (β) nicht und die Leistung des Verbrennungsmotors 3 ist somit PWR1 + PWR2. Während der Zeit t1 bis zu einer Zeit t2 orientiert sich die Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) praktisch an der tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1), weil die Batterieanforderungsenergie (PWR2) 0 (null) ist.
  • Die tatsächliche Motorleistung (PWR1) übersteigt zwar den Motorleistungs-Ermittlungswert (β) zur Zeit t2, der LZ-Wert ist aber zu dieser Zeit so groß wie der vorbestimmte Wert (α) oder größer und die Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) ist daher auf den Motorleistungs-Ermittlungswert (β) begrenzt (Zeit t2 bis Zeit t3). Während Zeit t2 bis Zeit t3 hat die Antriebsbatterie 5 eine Entladungstendenz, da die Leistung des Verbrennungsmotors 3 auf den Motorleistungs-Ermittlungswert (β) begrenzt ist.
  • Zur Zeit t3, zu der die tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1) so groß wie oder kleiner als der Motorleistungs-Ermittlungswert (β) wird, wird die Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) mit der tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) + Batterieanforderungsenergie (PWR2) zum Erzielen des LZ-Sollwertes angesteuert, um den LZ-Wert wiederherzustellen (Zeit t3 bis Zeit t4). Es ist zu beachten, dass die Antriebsbatterie 5 während Zeit t3 bis Zeit t4 eine Aufladungstendenz hat, da die Leistung des Verbrennungsmotors 3 PWR1 + PWR2 ist.
  • Zur Zeit t4 übersteigt die tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1) wieder den Motorleistungs-Ermittlungswert (β), aber der LZ-Wert ist so groß wie der vorbestimmte Wert (α) oder größer und die Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) ist daher auf den Motorleistungs-Ermittlungswert (β) begrenzt (Zeit t4 bis Zeit t5). Während Zeit t4 bis Zeit t5 hat die Antriebsbatterie 5 eine Entladungstendenz, da die Leistung des Verbrennungsmotors 3 auf den Motorleistungs-Ermittlungswert (β) begrenzt ist.
  • Wie aus 5 bekannt ist, ist der Motorleistungs-Ermittlungswert (β) eine Energie als eine Grenze, an der ein Verbrennungszustand des Verbrennungsmotors wechselt, und zeigt auch, dass ein Speisezustand einer in die tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1) eingespeisten Energie umgeschaltet wird. Der Vergleich der Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) mit β bedeutet, dass der Verbrennungszustand des Verbrennungsmotors berücksichtigt wird und dass die Energie begrenzt wird, und der Vergleich der tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) mit β bedeutet nicht nur, dass die Energie begrenzt wird, sondern auch, dass der Energiespeisezustand zum Antriebsmotor berücksichtigt wird.
  • Des Weiteren, da Folgendes gilt: PWR3 = PWR1 + PWR2 und PWR2 ≥ 0, wenn PWR 1 > β gilt, gilt auch PWR3 > β. Auf der Basis des Obigen ist PWR1 ≤ β eine notwendige Bedingung zur Realisierung eines nichtbegrenzten Zustands, in dem Folgendes gilt: PWR3 ≤ β.
  • Das heißt, ein Verfahren zum Bestimmen einer erzeugten Energie in der Vorrichtung zur Leistungsregelung 13 gemäß der ersten Ausführungsform beinhaltet, wie in 2 gezeigt, das Berechnen der tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) auf der Basis des Antriebsdrehmoments zum Antriebsmotor 6, der zum Fahren des Fahrzeugs notwendig ist. Ferner wird die Antriebsdrehmomentanweisung an den Antriebsmotor 6, wie in 3 gezeigt, anhand der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet.
  • Ein Energieerzeugungsbetrag, der den Fahrbetrieb des Fahrzeugs beeinflusst, steht in relativ enger Beziehung zu einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors 3. Damit ein Fahrer kein Gefühl der Unverträglichkeit aufgrund einer Abweichung von einem Antriebszustand des Verbrennungsmotors 3 hat, wobei dieser Antriebszustand als Betriebsergebnis erwartet wird, wird die tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1), wie in 4 gezeigt, auf Basis eines Antriebszustands, hauptsächlich einem Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad (Drosselklappenöffnungsgrad), der auf der künstlichen Betätigung durch den Fahrer basiert, bestimmt.
  • Dann wird, wie in 2 gezeigt, eine LZ-Abweichung beschafft, die die Differenz zwischen einem LZ-Wert (Ladezustand, verbleibende Batteriekapazität) und einem LZ-Sollwert ist, und auf der Basis der LZ-Abweichung wird die Batterieanforderungsenergie (PWR2) zum Erzielen des LZ-Sollwerts berechnet. Infolgedessen wird der LZ-Wert auf der Basis der LZ-Abweichung so geregelt, dass er eine positive/negative Batterieanforderungsenergie (PWR2) ist, d.h. er wird so geregelt, dass er ein jeweiliger Aufladungs-/Entladungszustand ist, und der LZ-Wert fällt daher in einen Bereich, der auf den LZ-Sollwert zentriert ist. Das ist Rückkopplungsregelung.
  • Die tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1) und die Batterieanforderungsenergie (PWR2) zum Erzielen des LZ-Sollwerts werden addiert und eine Energieerzeugungsanforderung wird erhalten. Gemäß der Energieerzeugungsanforderung wird eine Enderzeugungsregelung durchgeführt.
  • Ferner wird bei der Verbrennungsregelung des Verbrennungsmotors 3 eine Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) auf der Basis der Energieerzeugungsanforderung beschafft.
  • Wenn die Energieerzeugungsregelung nur gemäß einer tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) durchgeführt wird, neigt die Antriebsbatterie 5 weitgehend dazu, einen Stromzuströmzustand oder einen Stromabströmzustand zu haben, und es besteht die Befürchtung, dass eine Überladung oder Überentladung verursacht werden wird, mit der obigen Regelung lässt sich eine derartige Situation aber vermeiden.
  • Grundsätzlich wird, was durch Addieren einer Batterieanforderungsenergie (PWR2) zu einer tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1), der auf der Basis einer künstlichen Betätigung (Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad, Drosselklappenöffnungsgrad) und der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird, erhalten wird, zu einem endgültigen tatsächlichen Energieerzeugungsbetrag, d.h. eine Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3), die eine Soll-Leistung des Verbrennungsmotors 3 ist.
  • Wenn die Leistungsbegrenzung des Verbrennungsmotors 3 zum Vermeiden des angereicherten Betriebs vorgenommen wurde, stimmen der berechnete Eingang und Ausgang momentan nicht unbedingt überein.
  • Selbst wenn der Eingang und Ausgang akkumuliert werden, wie dies der Fall ist, werden erzeugte Divergenzen nicht akkumuliert und es entsteht kein Problem. Grund dafür ist, dass die Divergenz in einem Aufladungs-/Entladungsbetrag der Antriebsbatterie 5 erscheint, der in der LZ-Abweichung erscheint, so dass die Divergenz infolge der getrennt beschriebenen Rückkopplungsregelung korrigiert wird.
  • Daher stimmen Eingang und Ausgang miteinander überein und im allgemeinen gilt Energieverbrauch = erzeugte Energie. Die Batterieanforderungsenergie (PWR2) wird somit ein Energieerzeugungskorrekturbetrag.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 7 beschrieben. Wie im Flussdiagramm von 6 gezeigt, wird in einer Vorrichtung zur Leistungsregelung 13, wenn ein erfasster LZ-Wert (SOC1) so groß wie oder größer als ein vorbestimmter Wert (α) ist, der ein unterer Grenzwert in einem gemeinsamen Bereich einer Antriebsbatterie 5 ist, eine Leistung eines Verbrennungsmotors 3 so begrenzt, dass sie so groß wie ein Motorleistungs-Ermittlungswert (β) oder niedriger ist, und wenn der erfasste LZ-Wert kleiner als der vorbestimmte Wert (α) ist, wird eine Begrenzung aufgelöst, um die Leistung des Verbrennungsmotors 3 so groß wie den Motorleistungs-Ermittlungswert (β) oder kleiner zu machen. In der zweiten Ausführungsform wird ein Fall beschrieben, in dem der erfasste LZ-Wert kleiner als der vorbestimmte Wert (α) ist (an und nach der Zeit t5 in 7 gezeigt).
  • Wie in 7 gezeigt, ist ein Zustand während einer Zeit, zu der ein Vorbereitungszustand (READY-Zustand) verursacht wird (Zeit t1), bis zu Zeit t4 ähnlich dem in 5 in der ersten Ausführungsform beschriebenen. Während Zeit t4 bis Zeit t5 ist eine Verbrennungsmotoranweisung (PWR3) auf den Motorleistungs-Beurteilungsbetrag (β) begrenzt und die Antriebsbatterie 5 hat eine Entladungstendenz.
  • Danach, wenn zur Zeit t5 der LZ-Wert kleiner als der vorbestimmte Wert (α) wird, wird die Begrenzung der Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) aufgelöst, um eine weitere Verringerung des LZ-Werts zu vermeiden, und die Verbrennungsmotorsteueranweisung (PWR3) orientiert sich zum Erreichen des LZ-Sollwerts an der tatsächlichen Antriebsmotoranforderung (PWR1) + Batterieanforderungsenergie (PWR2), um den LZ-Wert wiederherzustellen. Zur Zeit t5 und danach hat die Antriebsbatterie 5 eine Aufladungstendenz, da die Leistung des Verbrennungsmotors 3 PWR1 + PWR2 ist.
  • Dadurch kann durch die abnehmende Häufigkeit des Eintritts in eine angereicherte Region der angereicherte Betrieb unterdrückt und eine Verbesserung des effizienten Kraftstoffverbrauchs und eine Verbesserung der Abgasreinigungsleistung (Verringerung schädlicher Komponenten) erzielt werden und ferner kann es leichter gemacht werden, den erfassten LZ-Wert der Antriebsbatterie 5 so groß wie den vorbestimmten Wert (α) oder größer zu halten, und eine bedeutende Verringerung des LZ-Werts kann verhütet werden.
  • Es ist selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern verschiedentlich angepasst oder geändert werden kann.
  • Zum Beispiel kann für eine tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1) zum Zuführen einer zum Fahren notwendigen Energie ein vom Fahrer angeforderter Energieerzeugungsbetrag auf der Basis der künstlichen Betätigung durch den Fahrer, ein Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgrad (Drosselklappenöffnungsgrad), durch Berechnung beschafft werden. Der vom Fahrer angeforderte Energieerzeugungsbetrag entspricht einer tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1), die ein Energieerzeugungsbetrag ist, als Leistung, und im Fall eines Berechnungsergebnisses des Energieerzeugungsbetrags durch Berechnung braucht der vom Fahrer angeforderte Energieerzeugungsbetrag nicht unbedingt auf eine von einem Antriebsmotor verbrauchte Energie abgestimmt zu sein.
  • Die tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1) kann so eingestellt werden, dass sie nichtlinear ist, dass ein Anstiegsgradient kleiner wird, wenn der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad (Drosselklappenöffnungsgrad) groß ist, als wenn der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad (Drosselklappenöffnungsgrad) klein ist (ein Anstiegsbetrag des Energieerzeugungsbetrags wird mit größer werdendem Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad kleiner), wie in 4 gezeigt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Eine Vorrichtung zur Leistungsregelung für einen Verbrennungsmotor der vorliegenden Erfindung kann auf verschiedene Fahrzeuge angewendet werden.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Leistungsregelung (13) für einen Verbrennungsmotor (3), der in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug (1) montiert ist, welches ein Hybridfahrzeug des seriellen Typs ist, mit: einem Stromgenerator (4), der von dem Verbrennungsmotor (3) angetrieben wird, einer Antriebsbatterie (5), die von dem Stromgenerator (4) erzeugte Energie speichern kann und einen SOC-Wert eines Stromspeicherzustands erfassen kann, und einem Antriebsmotor (6), der ein Fahrzeug (1) mithilfe der von dem Stromgenerator (4) erzeugten Energie oder der in der Antriebsbatterie (5) gespeicherten Energie antreiben kann, und Regeln einer Leistung des Verbrennungsmotors (3) zu einer Zeit der Stromerzeugung des Stromgenerators (4), wobei die Vorrichtung zur Leistungsregelung (13) einen Motorleistungs-Ermittlungswert (β) festsetzt, der einer Grenze entspricht, an welcher ein Betriebszustand des Verbrennungsmotors (3) vom stöchiometrischen Betrieb in den angereicherten Betrieb wechselt, eine tatsächliche Antriebsmotorleistung (PWR1) berechnet, die auf einem von einem Fahrer betätigten Beschleunigungsöffnungsgrad basiert, eine Batterieanforderungsleistung (PWR2) als eine angeforderte Energie zum Erzielen eines SOC-Sollwertes berechnet, die auf einem erfassten SOC-Wert der Antriebsbatterie (5) basiert, und wobei die Vorrichtung zur Leistungsregelung (13) in dem Fall, dass der erfasste SOC-Wert, der ein unterer Grenzwert in einem gebräuchlichen Bereich der Antriebsbatterie (5) ist, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert (α) ist, dann, wenn das Ergebnis einer Addition der berechneten tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) und der berechneten Batterieanforderungsenergie (PWR2) gleich oder kleiner als der Motorleistungs-Ermittlungswert (β) ist, eine Leistung des Verbrennungsmotors (3) mit dem Ergebnis der Addition der berechneten tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) und der berechneten Batterieanforderungsenergie (PWR2), die als Soll-Leistung gesetzt wird, regelt, und dann, wenn das Ergebnis einer Addition der berechneten tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) und der berechneten Batterieanforderungsenergie (PWR2) über dem Motorleistungs-Ermittlungswert (β) ist, die Leistung des Verbrennungsmotors (3) auf einen Wert begrenzt, der gleich oder kleiner als der Motorleistungs-Ermittlungswert (β) ist, und wobei die Vorrichtung zur Leistungsregelung (13) in dem Fall, dass der erfasste SOC-Wert kleiner als der vorbestimmte Wert (α) ist, eine Leistung des Verbrennungsmotors (3) mit dem Ergebnis der Addition der berechneten tatsächlichen Antriebsmotorleistung (PWR1) und der berechneten Batterieanforderungsenergie (PWR2), die als Soll-Leistung gesetzt wird, regelt und keine Begrenzung vorgenommen wird.
DE112011103152.1T 2010-09-21 2011-08-17 Vorrichtung zur Leistungsregelung für einen Verbrennungsmotor Active DE112011103152B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-210968 2010-09-21
JP2010210968A JP5483019B2 (ja) 2010-09-21 2010-09-21 内燃機関の出力制御装置
PCT/JP2011/068616 WO2012039215A1 (ja) 2010-09-21 2011-08-17 内燃機関の出力制御装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112011103152T5 DE112011103152T5 (de) 2013-07-11
DE112011103152T8 DE112011103152T8 (de) 2013-09-05
DE112011103152B4 true DE112011103152B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=45873709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103152.1T Active DE112011103152B4 (de) 2010-09-21 2011-08-17 Vorrichtung zur Leistungsregelung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9359970B2 (de)
JP (1) JP5483019B2 (de)
CN (1) CN103118917B (de)
DE (1) DE112011103152B4 (de)
WO (1) WO2012039215A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5880192B2 (ja) * 2012-03-23 2016-03-08 スズキ株式会社 記憶制御装置、記憶制御方法およびプログラム
JP2013230718A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Mazda Motor Corp 内燃機関の排気ガス浄化装置及び制御方法
JP5983197B2 (ja) * 2012-08-31 2016-08-31 マツダ株式会社 車両用電源装置およびその制御方法
US9403439B2 (en) * 2012-10-11 2016-08-02 Honda Motor Co., Ltd. Power generation control device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133013A1 (de) 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler
JP3289361B2 (ja) 1993-02-15 2002-06-04 トヨタ自動車株式会社 電気自動車用エンジン駆動発電機の制御装置
JP2004156505A (ja) 2002-11-06 2004-06-03 Toyota Motor Corp トルク変動を検出して空燃比制御を行うハイブリッド車両
DE102005008156A1 (de) * 2005-02-23 2006-09-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006013296A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb eines Fahrzeugs
DE102007002734A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102008010103A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebstrangs eines Fahrzeugs

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03289361A (ja) 1990-04-05 1991-12-19 Takaoka Electric Mfg Co Ltd 整流回路
EP0570234B1 (de) * 1992-05-15 1999-11-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs
JP3047741B2 (ja) * 1994-08-05 2000-06-05 トヨタ自動車株式会社 シリーズハイブリッド車における発電制御方法
WO2002058209A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-25 The Regents Of The University Of California Method for controlling the operating characteristics of a hybrid electric vehicle
JP3371691B2 (ja) * 1996-06-25 2003-01-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
JP3286572B2 (ja) * 1997-08-25 2002-05-27 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両におけるトルクショック軽減装置
US6209672B1 (en) * 1998-09-14 2001-04-03 Paice Corporation Hybrid vehicle
US6079204A (en) * 1998-09-21 2000-06-27 Ford Global Technologies, Inc. Torque control for direct injected engines using a supplemental torque apparatus
JP3385986B2 (ja) * 1998-12-18 2003-03-10 本田技研工業株式会社 シリーズハイブリッド車の出力制御装置
JP2003070102A (ja) * 2001-08-23 2003-03-07 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
JP2003247442A (ja) * 2002-12-06 2003-09-05 Equos Research Co Ltd ハイブリッド車両
JP2007168495A (ja) * 2005-12-19 2007-07-05 Toyota Motor Corp 動力出力装置及びその制御方法並びに車両
US7748214B2 (en) * 2006-03-03 2010-07-06 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas purification system for hybrid vehicle
JP5183915B2 (ja) * 2006-11-28 2013-04-17 日産自動車株式会社 車両用内燃機関の制御装置
JP2008303741A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Toyota Motor Corp 車両の制御装置、制御方法、その方法を実現するプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
US8630776B2 (en) * 2007-11-04 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling an engine of a hybrid powertrain in a fuel enrichment mode
JP2011047281A (ja) * 2009-08-25 2011-03-10 Mazda Motor Corp 水素エンジンの制御装置
JP2012066624A (ja) * 2010-09-21 2012-04-05 Suzuki Motor Corp 電動車両の発電制御装置両
US8285470B2 (en) * 2010-10-29 2012-10-09 Ford Global Technologies, Llc Engine transient mitigation for hybrid vehicles
CN110228460B (zh) * 2011-01-13 2023-09-26 卡明斯公司 用于控制混合动力传动系中的功率输出分布的系统、方法和装置
JP5717049B2 (ja) * 2011-02-22 2015-05-13 スズキ株式会社 内燃機関の制御装置
EP2786909A4 (de) * 2011-12-02 2015-12-30 Toyota Motor Co Ltd Hybridfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133013A1 (de) 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler
JP3289361B2 (ja) 1993-02-15 2002-06-04 トヨタ自動車株式会社 電気自動車用エンジン駆動発電機の制御装置
JP2004156505A (ja) 2002-11-06 2004-06-03 Toyota Motor Corp トルク変動を検出して空燃比制御を行うハイブリッド車両
DE102005008156A1 (de) * 2005-02-23 2006-09-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006013296A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb eines Fahrzeugs
DE102007002734A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102008010103A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebstrangs eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN103118917A (zh) 2013-05-22
JP5483019B2 (ja) 2014-05-07
DE112011103152T5 (de) 2013-07-11
US9359970B2 (en) 2016-06-07
JP2012066623A (ja) 2012-04-05
DE112011103152T8 (de) 2013-09-05
CN103118917B (zh) 2015-11-25
US20130191007A1 (en) 2013-07-25
WO2012039215A1 (ja) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112480B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems
DE102012222748B4 (de) Motorstart-Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motorstarts für ein serielles Hybridfahrzeug
DE102016113381B4 (de) Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug
DE102008031670B4 (de) Gerät zum Schätzen des Ladezustandes einer wieder aufladbaren Batterie, die durch eine im Fahrzeug montierte Leistungs-Generatorvorrichtung geladen wird
DE102011119902B4 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern eines Kraftmaschinendrehmoments
DE102016120980B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur aktiven vibrationssteuerung eines hybrid-elektrofahrzeugs
DE102013211393A1 (de) Fahrzeug-Energieerzeugungs-Vorrichtung und Energieerzeugungs-Steuerverfahren
DE102015226614A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinheit für ein Antriebssystem und ein Antriebssystem
DE102015115872A1 (de) Fahrzeugsteuerung und Fahrzeug
DE102009037195A1 (de) Verfahren zur Drehmomentverwaltung bei einem Hybridfahrzeug, das mit Variabler Zylinderabschaltung Ausgestattet ist
DE10046631A1 (de) Verfahren zur Regelung der Generatorspannung in einem Kraftfahrzeug
DE112011103152B4 (de) Vorrichtung zur Leistungsregelung für einen Verbrennungsmotor
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE112013004012T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008041241A1 (de) Maschinenüberschwingungsverwaltungssystem und -verfahren
DE102017111788B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Energieversorgungssystem
EP2945258B1 (de) Verfahren zum management der elektrischen stromversorgung in einem kraftfahrzeug
DE102011016116A1 (de) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
DE102016119203A1 (de) Ladezustandsbasierte kraftmaschinenstart/stopp-steuerung
DE102017218919B4 (de) Stromerzeugungs-Steuersystem
DE112009005475T5 (de) Elektromotorische kraftvorrichtung
DE102015222126A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Drehmomentverringerung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102008031671A1 (de) Gerät zum Einschätzen des Ladezustandes einer wiederaufladbaren Batterie, die durch eine im Fahrzeug montierte Leistungs-Generierungsvorrichtung geladen wird
DE102016206658B4 (de) Stromerzeugungssteuereinheit für Fahrzeuge
DE102019115106A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Drehmoments eines Diesel-Hybridfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010060000

Ipc: B60W0020000000

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020160000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final