DE112011102901T5 - Mehrbereich-Radarsystem - Google Patents

Mehrbereich-Radarsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112011102901T5
DE112011102901T5 DE112011102901T DE112011102901T DE112011102901T5 DE 112011102901 T5 DE112011102901 T5 DE 112011102901T5 DE 112011102901 T DE112011102901 T DE 112011102901T DE 112011102901 T DE112011102901 T DE 112011102901T DE 112011102901 T5 DE112011102901 T5 DE 112011102901T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar system
microwave radiation
radiation source
operable
multirange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011102901T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102901B4 (de
DE112011102901T8 (de
Inventor
Jae Seung Lee
Paul Donald SCHMALENBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc
Toyota Engineering and Manufacturing North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc, Toyota Engineering and Manufacturing North America Inc filed Critical Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc
Publication of DE112011102901T5 publication Critical patent/DE112011102901T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102901T8 publication Critical patent/DE112011102901T8/de
Publication of DE112011102901B4 publication Critical patent/DE112011102901B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/0209Systems with very large relative bandwidth, i.e. larger than 10 %, e.g. baseband, pulse, carrier-free, ultrawideband
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Radarsystem geschaffen, das betrieben werden kann, um Objekte unter Verwendung gemeinsamer Komponenten in mehreren Bereichen zu erfassen. Das Radarsystem umfasst eine Sendeantenne, eine erste und eine zweite Mikrowellenabstrahlquelle sowie einen Empfänger. Die erste und zweite Mikrowellenabstrahlquelle werden durch die Sendeantenne übertragen. Die Echos werden vom gleichen Empfänger aufgenommen. Die erste Mikrowellenabstrahlquelle ist eine frequenzmodulierte Wellenform und die zweite Mikrowellenabstrahlquelle ist eine Ultrabreitband-Wellenform. Ein Multiplexer verbindet selektiv die erste oder die zweite Mikrowellenabstrahlquelle mit der Sendeantenne.

Description

  • BEZUGNAHME AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 1. September 2010 eingereichten US Patentanmeldung 12/874,040, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radarsystem, das betreibbar ist, um mehrere Bereiche unter Verwendung geteilter Komponenten zu erfassen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aktuelle Radarsysteme, die im Mikrowellenbereich arbeiten, können in Fernbereichsysteme mit engem Winkel und Nahbereichsysteme mit weitem Winkel klassifiziert werden. Die Fernbereichradarsysteme haben einen relativ engen Strahl. Dementsprechend sind, im Gegensatz zu Nahbereichsystemen mit weitem Winkel, die einen breiteren Winkel haben, Fernbereichradarsysteme nicht besonders effektiv bei der Erfassung von Objekten in relativ kurzer Entfernung. Umgekehrt sind jedoch Nahbereichsysteme nicht in der Lage, Objekte in relativ großer Entfernung zur Antenne zu erfassen, da diesen Systemen die Leistung fehlt, um solche Entfernungen zu erreichen.
  • Automobile, welche Fernbereich- und Nahbereichsysteme verwenden, nutzen derzeit zwei verschiedene Radarsysteme. Jedes dieser Radarsysteme hat sein(e) eigene(s) Mikrowellenabstrahlquelle, Sendeantenne und Empfangselement. Dies erhöht die Herstellungskosten.
  • Dementsprechend besteht der Bedarf an einem Radarsystem, das Objekte sowohl im Fernbereich aus auch im Nahbereich der Plattform erfassen kann, ohne das Kosten verursacht werden, die einhergehen mit der Verwendung separater, individueller Empfangselemente und Antennen für entsprechende Fern-, Nah- und Mittelbereichsysteme.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Mehrbereich-Radarsystem zur Verwendung in einer Plattform, beispielsweise einem Automobil, geschaffen. Das Mehrbereich-Radarsystem kann am Fahrzeug montiert werden und erfasst Objekte in einem Nahbereich, einem Mittelbereich und einem Fernbereich des Automobils. Das Mehrbereich-Radarsystem umfasst eine Sendeantenne zum Aussenden von mikrowellenartiger Strahlung.
  • Eine erste Mikrowellenabstrahlquelle und eine zweite Mikrowellenabstrahlquelle werden durch die Sendeantenne abgestrahlt bzw. ausgesandt. Die erste Mikrowellenabstrahlquelle ist vorzugsweise eine frequenzmodulierte kontinuierliche Wellenform und betreibbar, um Objekte in einer Entfernung im Mittel- oder Fernbereich vor der Sendeantenne zu erfassen.
  • Die zweite Mikrowellenabstrahlquelle ist vorzugsweise eine Ultrabreitband-Wellenform und betreibbar, um Objekte im Nahbereich der Sendeantenne zu erfassen. Die Ultrabreitband-Wellenform hat ein breiteres Sichtfeld bzw. Erfassungsfeld als die frequenzmodulierte kontinuierliche Wellenform.
  • Ein Multiplexer steht mit der ersten und der zweiten Mikrowellenabstrahlquelle sowie der Sendeantenne in elektrischer Verbindung. Der Multiplexer verbindet selektiv die erste und/oder die zweite Mikrowellenabstrahlquelle mit der Sendeantenne. Die Sendeantenne überträgt die frequenzmodulierte Wellenform oder die Ultrabreitband-Wellenform.
  • Ein Empfänger empfängt ein Echo der ersten und/oder der zweiten Mikrowellenabstrahlquelle.
  • Ein Prozessor empfängt Signale vom Empfänger und verarbeitet die Signale derart, um den Ort eines erfassten Objekts zu bestimmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die auch das Verständnis der Erfindung verbessert, wenn diese unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung betrachtet wird; hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung verschiedener Erfassungszonen eines Mehrbereich-Radarsystems der vorliegenden Erfindung, das an einem Automobil montiert ist;
  • 2 eine veranschaulichende Darstellung der Komponenten des Mehrbereich-Radarsystems der vorliegenden Erfindung, die eine Sendeantenne, die erste und zweite Mikrowellenabstrahlquelle und den Empfänger zeigt;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Empfangselemente, welche Echos der ersten Mikrowellenabstrahlquelle verarbeiten; und
  • 4 ein Diagramm der Empfangselemente, die Signale der ersten Mikrowellenabstrahlquelle verarbeiten, wobei die Phasenverschiebung jedes der Empfangselemente unterschiedlich voneinander ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zunächst Bezug nehmend auf 1 wird ein Mehrbereich-Radarsystem 10 dargestellt, das an einem Automobil 12 montiert ist. Das Mehrbereich-Radarsystem 10 ist betreibbar, um Objekte in verschiedenen Abständen und Sichtfeldern bzw. Erfassungsfeldern des Fahrzeugs 12 zu erfassen. Insbesondere ist das Mehrbereich-Radarsystem 10 betreibbar, um Objekte im Nahbereich, Mittelbereich und Fernbereich des Fahrzeugs 12 zu erfassen. Das Mehrbereich-Radarsystem 10 nutzt die Vorteile verschiedener Mikrowellenabstrahlquellen, um eine genaue Verfolgung und Objekterfassung in verschiedenen Bereichen des Zielfahrzeugs 12 zu schaffen.
  • Bezug nehmen auf 2 werden die Komponenten bzw. Bestandteile des Mehrbereich-Radarsystems 10 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Mehrbereich-Radarsystem 10 hat eine Sendeantenne 14. Vorzugsweise ist die Sendeantenne 14 ein einzelnes Abstrahlelement, das betreibbar ist, um Mikrowellen abzustrahlen.
  • Das Radarsystem 10 hat ferner eine erste Mikrowellenabstrahlquelle 16 und eine zweite Mikrowellenabstrahlquelle 18. Die erste Mikrowellenabstrahlquelle 16 unterscheidet sich von der zweiten Mikrowellenabstrahlquelle 18. Vorzugsweise ist die erste Mikrowellenabstrahlquelle 16 eine frequenzmodulierte kontinuierliche Wellenform (PMCW) bzw. ein frequenzmoduliertes Dauerstrichradar. Die zweite Mikrowellenabstrahlquelle 18 ist eine Ultrabreitband-Wellenform bzw. ein Ultrabreitbandradar (UWB-Radar). Die erste und zweite Mikrowellenabstrahlquelle 16, 18 können gepulst oder kontinuierlich senden.
  • Ein Multiplexer 20 hat zwei Eingänge, die elektrisch mit der ersten und zweiten Mikrowellenabstrahlquelle 16, 18 verbunden sind, sowie einen Ausgang, der mit der Sendeantenne 14 verbunden ist. Der Multiplexer 20 verbindet selektiv die erste und/oder die zweite Mikrowellenabstrahlquelle 16, 18 mit der Sendeantenne 14. Die Sendeantenne 14 überträgt somit alternativ eine frequenzmodulierte kontinuierliche Wellenform oder eine Ultrabreitband-Wellenform.
  • Ein Empfänger 22 empfängt Echos der übertragenen bzw. abgestrahlten Wellenformen. Der Empfänger kann eine Mehrzahl von Strahlelementen 24 haben. Vorzugsweise sind die Strahlelemente 24 axial ausgerichtet, um eine Reihe bzw. ein Array zu bilden. Das Amplitudenverhältnis und die Phase eines jeden Strahlelements 24 können unabhängig gesteuert werden. Das Radarsystem 10 kann somit betrieben werden, um eine Azimut- bzw. Richtungswinkelabtastung, einen Dreistrahlverfolgung-Monopulsbetrieb und eine Strahlbreitensteuerung auszuführen. Der Empfänger 22 wandelt die Echos in ein Signal um.
  • Ein Prozessor 26 ist elektrisch mit dem Empfänger 22 und dem Multiplexer 20 verbunden. Der Prozessor 26 empfängt Signale vom Empfänger 22 und verarbeitet die Signale derart, um den Ort bzw. die Position des erfassten Objekts zu bestimmen. Der Prozessor 26 ist zudem elektrisch mit dem Multiplexer 20 verbunden. Der Prozessor 26 kommuniziert mit dem Multiplexer 20 und bestimmt, welche der ersten und zweiten Mikrowellenabstrahlquellen 16, 18 durch die Sendeantenne 14 übertragen wird. Der Prozessor 26 kann zudem betrieben werden, um die erste Mikrowellenabstrahlquelle 16 zu steuern, dass diese eine gewünschte Wellenform erzeugt, die geeignet ist, Objekte in einem Abstand in einem Mittel- oder Fernbereich von der Sendeantenne 14 zu erfassen.
  • Ein Verstärker 28 ist mit der ersten und zweiten Mikrowellenabstrahlquelle 16, 18 verbunden. Der Verstärker 28 steuert die Leistung, die der ersten und zweiten Mikrowellenabstrahlquelle 16, 18 zugeführt wird. Der ersten Mikrowellenabstrahlquelle 16 wird mehr Leistung zugeführt, als der zweiten Mikrowellenabstrahlquelle 18. Das Radarsystem 10 ist daher in der Lage, eine Objekterfassung in verschiedenen Bereichen durchzuführen.
  • Bezug nehmend auf die 3 und 4 wird nachfolgend der Betrieb des Radarsystems 10 im Fernbereich und Mittelbereich beschrieben. Im hier beschriebenen Beispiel ist der Mittelbereich als ein Bereich zwischen 30 und 60 Meter von der Sendeantenne 14 dargestellt, und der Fernbereich ist als ein Bereich zwischen 60 und 200 Meter von der Sendeantenne dargestellt. Der Nahbereich ist als ein Bereich von 30 Meter vor der Sendeantenne 14 dargestellt.
  • Im hier dargestellten Beispiel überträgt der Multiplexer 20 abwechselnd die erste oder die zweite Mikrowellenabstrahlquelle 16, 18 durch die Sendeantenne 14. Der Prozessor 26 ist mit einem Sendemodus ausgestattet und stellt den Empfänger 22 ein, um jeweils die erste und zweite Mikrowellenabstrahlquelle 16, 18 zu verarbeiten. Es ist jedoch auch möglich, dass das Radarsystem 10 die erste und zweite Mikrowellenabstrahlquelle 16, 18 gleichzeitig durch die Sendeantenne 14 überträgt, und dass der Prozessor eingestellt sein kann, um die jeweiligen ersten und zweiten Mikrowellenabstrahlquellen 16, 18 in vorgegebenen Intervallen zu empfangen.
  • Zunächst Bezug nehmend auf 3 wird der Betrieb des Fernbereich-Radarerfassungsmodus beschrieben. Die erste Mikrowellenabstrahlquelle 16 wird durch die Sendeantenne 14 übertragen. Vorzugsweise strahlt die erste Mikrowellenabstrahlquelle eine Mikrowelle zwischen etwa 76 und 81 GHz ab.
  • Im Fernbereichmodus ist das Radarsystem 10 derart programmiert, dass es in einem relativ schmalen Kegel vor der Antenne scannt. Insbesondere ist das Radarsystem betreibbar, um einen Scan bzw. eine Abtastung von 20° bis zu einem Abstand von 200 Meter von der Sendeantenne 14 auszuführen. Dies ist wünschenswert wenn eine Objekterfassung und -verfolgung in Umgebungen wie einer Straße durchgeführt wird, da ein großer Scan- bzw. Abtastwinkel Signale zurückwerfen bzw. -geben würde, die von Gebäuden und Bäumen, die weit neben der Straße liegen, reflektiert werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind aneinander angrenzende Strahlelemente 24 auf das gleiche Phasenspektrum bzw. die gleiche Phasenverschiebung eingestellt. Genauer gesagt ist die Mehrzahl der Strahlelemente 24 in eine vorgegebene Anzahl von Elementen gruppiert. Zu Zwecken der Erläuterung sind drei Elemente in der gleichen Gruppe angeordnet. Der Prozessor ist betreibbar, um den Phasenwechsler derart zu betreiben, um eine vorgegebene Phasenverschiebung für jede Gruppe der Gruppen mit vorgegebener Anzahl von Elementen zu erzeugen. Die ersten drei Elemente sind so dargestellt, dass sie keine Phasenverschiebung haben, während die nachfolgenden drei Elemente mit einer Phasenverschiebung von einer Wellenlänge dargestellt sind. Somit können einige Strahlpositionen verfeinert werden.
  • Wie gezeigt ist, kann der Betrieb des Radarsystems 10 Nebenkeulen als Ergebnis des „Zusammenbindens” von Elementen erzeugen. Fachleute können erkennen, dass diese Nebenkeulen durch Verwendung von blockierende Strukturen im Radar verringert werden können, oder durch Verringern der Anzahl der zusammengebundenen Elemente, d. h. durch Vergrößern der Anzahl der Elemente in den Gruppen. Obgleich ein Empfänger 22 mit 32 Strahlelementen 24 dargestellt ist, ist für Fachleute selbstverständlich, dass die Zahl der Strahlelemente 24 aus Packaging- oder Kostengründen verändert werden kann.
  • Bezug nehmen auf 4 wird der Betrieb des Radarsystems 10 im Mittelbereichsmodus dargestellt. Im Mittelbereichbetrieb wird in breiterer bzw. größerer Strahlwinkel benötigt. Genauer gesagt ist das Radarsystem 10 derart konfiguriert, um einen 60° Scan bzw. eine 60° Abtastung bis zu einer Entfernung von 60 Meter von der Sendeantenne 14 auszuführen. Der Empfänger führt eine einzelne Phasenverschiebung für jedes der Strahlelemente 24 durch. Natürlich hat dies den Effekt, dass die Strahlpositionen verglichen zum Fernbereich-Radarerfassungsmodus gröber werden. Der Prozessor 26 kann betreibbar sein, um Elemente während kritischer Erfassungszeitpunkte „zusammenzubinden”, wenn eine feinere Steuerung der Strahlneigung nötig ist.
  • Im Nahbereichsmodus sendet das Radarsystem 10 die zweite Mikrowellenabstrahlquelle 18 durch die Sendeantenne 14. Vorzugsweise ist die zweite Mikrowellenabstrahlquelle betreibbar, um Mikrowellen zwischen etwa 79 und 81 GHz zu übertragen. Die zweite Mikrowellenquelle 18 ist vorzugsweise eine Ultrabreitband-Wellenform.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Beispiels beschrieben. Es ist daher klar, dass die hierzu verwandte Terminologie eher in der Natur der zur Beschreibung genutzten Worte liegt, als dass sie einen beschränkenden Effekt hätte. So können zahlreiche Modifikationen und Abwandlungen im Lichte der vorstehenden Lehre durchgeführt werden. Beispielsweise ist die erste Mikrowellenquelle 16 als frequenzmodulierte kontinuierliche Wellenform beschrieben. Jedoch ist für Fachleute ersichtlich, dass auch andere Wellenformen, z. B. eine Monopuls-Wellenform, möglich sind. Somit kann die Erfindung, im Umfang der angefügten Ansprüche, anders ausgeführt werden, als oben beschrieben.

Claims (16)

  1. Mehrbereich-Radarsystem, aufweisend: eine Sendeantenne; eine erste Mikrowellenabstrahlquelle; eine zweite Mikrowellenabstrahlquelle, wobei die zweite Mikrowellenabstrahlquelle sich von der ersten Mikrowellenabstrahlquelle unterscheidet; einen Multiplexer, der betreibbar ist, um selektiv die erste und/oder die zweite Mikrowellenabstrahlquelle mit der Antenne zu verbinden; einen Empfänger, der betreibbar ist, um ein Echo von der ersten und der zweiten Mikrowellenabstrahlquelle zu empfangen; und einen Prozessor, der betreibbar ist, um ein Signal vom Empfänger zu empfangen und das Signal derart zu verarbeiten, um die Position eines erfassten Objekts zu bestimmen.
  2. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 1, wobei die erste Mikrowellenabstrahlquelle eine Monopuls-Wellenform ist.
  3. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 1, wobei die erste Mikrowellenabstrahlquelle eine frequenzmodulierte kontinuierliche Wellenform ist.
  4. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 1, wobei der Empfänger eine Mehrzahl von Elementen umfasst.
  5. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 1, weiter aufweisend einen Phasenwechsler, wobei die Mehrzahl von Elementen in eine vorgegebene Anzahl von Elementen gruppiert sind, und wobei der Controller ferner betreibbar ist, um den Phasenwechsler zu betätigen, um eine vorgegebene Phasenverschiebung in jeder der Gruppen mit einer vorgegebenen Anzahl von Elementen zu bewirken.
  6. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 5, wobei der Controller weiter betreibbar ist, um unabhängig das Amplitudenverhältnis und die Phase zu steuern, um eine gewählte Richtungswinkelabtastung, Objektverfolgung und Strahlbreite zu erzeugen.
  7. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 1, weiter aufweisend einen Phasenwechsler, der betreibbar ist, um für jedes aus der Mehrzahl von Elementen eine einzelne Phasenverschiebung zu erzeugen.
  8. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 7, weiter aufweisend einen Schaltkreis der den Controller mit jedem der Elemente in der vorgegebenen Anzahl von Elemente verbindet, und wobei der Controller betreibbar ist, um einen zweiten Schalter zu betätigen, um selektiv jede der Gruppen mit einer vorgegebenen Anzahl von Elementen zu betätigen.
  9. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 8, weiter aufweisend einen Verstärker, der den Controller mit jedem der Empfänger in der Gruppe von Empfängern verbindet, wobei der Controller betreibbar ist, um den zweiten Schalter zu betätigen um selektiv jeden Empfänger aus der Gruppe der Empfänger zu betätigen.
  10. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 1, wobei die erste Mikrowellenabstrahlquelle betreibbar ist, um Objekte in einem Mittelbereich und einem Fernbereich zu erfassen.
  11. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 10, wobei der Mittelbereich zwischen 30 und 60 Meter vor der Antenne liegt und der Fernbereich zwischen 60 und 200 Meter vor der Antenne liegt.
  12. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 11, wobei der Mittelbereich ein Sichtfeld von 60° von der Richtung der Antenne abdeckt und der Fernbereich ein Sichtfeld von 20° von der Richtung der Antenne abdeckt.
  13. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 10, wobei die erste Mikrowellenabstrahlquelle eine Mikrowelle zwischen 76 und 81 GHz abstrahlt.
  14. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 1, wobei die zweite Mikrowellenabstrahlquelle betreibbar ist, um Objekte in einem Nahbereich zu erfassen.
  15. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 14, wobei die Ultrabreitband-Wellenform betreibbar ist, um ein Objekt innerhalb von 30 Meter vor der Antenne zu erfassen und ein Sichtfeld von 90° hat.
  16. Mehrbereich-Radarsystem nach Anspruch 14, wobei die zweite Mikrowellenabstrahlquelle eine Mikrowelle zwischen 79 und 81 GHz abstrahlt.
DE112011102901.2T 2010-09-01 2011-08-25 Mehrbereich-Radarsystem Active DE112011102901B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
USUS-12/874,040 2010-09-01
US12/874,040 US8405541B2 (en) 2010-09-01 2010-09-01 Multi-range radar system
US12/874,040 2010-09-01
PCT/US2011/049115 WO2012030615A2 (en) 2010-09-01 2011-08-25 Multi-range radar system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112011102901T5 true DE112011102901T5 (de) 2013-07-04
DE112011102901T8 DE112011102901T8 (de) 2013-09-26
DE112011102901B4 DE112011102901B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=45696441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102901.2T Active DE112011102901B4 (de) 2010-09-01 2011-08-25 Mehrbereich-Radarsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8405541B2 (de)
JP (1) JP2013539022A (de)
CN (1) CN103097909B (de)
DE (1) DE112011102901B4 (de)
WO (1) WO2012030615A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101137088B1 (ko) * 2010-01-06 2012-04-19 주식회사 만도 통합 레이더 장치 및 통합 안테나 장치
DE102010040692A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere LCA-Sensor
US8902103B2 (en) * 2011-03-16 2014-12-02 Electronics And Telecommunications Research Institute Radar apparatus supporting short and long range radar operation
KR20150017976A (ko) * 2013-08-08 2015-02-23 주식회사 만도 차량용 레이더 및 그 운용 방법
KR102378478B1 (ko) * 2015-08-31 2022-03-25 엘지이노텍 주식회사 레이더 모듈 및 이를 포함하는 차량용 레이더 장치
US10261179B2 (en) 2016-04-07 2019-04-16 Uhnder, Inc. Software defined automotive radar
US9846228B2 (en) 2016-04-07 2017-12-19 Uhnder, Inc. Software defined automotive radar systems
CN109073741B (zh) * 2016-04-25 2019-07-02 乌恩德股份有限公司 用于车辆的雷达感测系统及缓解其干扰的方法
RU2617448C1 (ru) * 2016-04-29 2017-04-25 Общество с ограниченной ответственностью "НРТБ-Система" (ООО "НРТБ-С") Способ определения координат объекта
US10557943B2 (en) * 2016-08-22 2020-02-11 Apple Inc. Optical systems
RU2624458C1 (ru) * 2016-08-26 2017-07-04 Общество с ограниченной ответственностью "НРТБ-Система" (ООО "НРТБ-С") Способ определения координат объекта
RU2624461C1 (ru) * 2016-08-26 2017-07-04 Общество с ограниченной ответственностью "НРТБ-Система" (ООО "НРТБ-С") Способ определения координат объекта
US10620298B2 (en) * 2016-08-26 2020-04-14 Infineon Technologies Ag Receive chain configuration for concurrent multi-mode radar operation
US11454697B2 (en) 2017-02-10 2022-09-27 Uhnder, Inc. Increasing performance of a receive pipeline of a radar with memory optimization
US10670695B2 (en) 2017-02-10 2020-06-02 Uhnder, Inc. Programmable code generation for radar sensing systems
US10908272B2 (en) 2017-02-10 2021-02-02 Uhnder, Inc. Reduced complexity FFT-based correlation for automotive radar
US10630249B2 (en) * 2017-08-04 2020-04-21 Texas Instruments Incorporated Low power mode of operation for mm-wave radar
JP6930350B2 (ja) * 2017-10-02 2021-09-01 トヨタ自動車株式会社 車両用認知支援装置
US11105890B2 (en) 2017-12-14 2021-08-31 Uhnder, Inc. Frequency modulated signal cancellation in variable power mode for radar applications
KR102167097B1 (ko) * 2018-04-09 2020-10-16 주식회사 만도 레이더 장치 및 그를 위한 안테나 장치
JPWO2020071243A1 (ja) * 2018-10-05 2021-02-15 京セラ株式会社 電子機器、電子機器の制御方法、及び電子機器の制御プログラム
KR20200108540A (ko) * 2019-03-11 2020-09-21 주식회사 만도 레이더 장치, 레이더 장치용 안테나 장치 및 레이더 장치의 제어 방법
CN109884610B (zh) * 2019-03-14 2021-10-08 深圳市镭神智能系统有限公司 一种激光雷达扫描方法和激光雷达
US20210215820A1 (en) 2020-01-13 2021-07-15 Uhnder, Inc. Method and system for intefrence management for digital radars
WO2022145502A1 (ko) * 2020-12-28 2022-07-07 주식회사 비트센싱 복수의 모드에 기초하여 객체를 감지하는 레이더 장치 및 방법
US11796630B2 (en) * 2021-01-28 2023-10-24 Ay Dee Kay Llc MIMO channel extenders with associated systems and methods
DE102022101752A1 (de) * 2022-01-26 2023-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems für ein Fahrzeug, Radarsystem und Fahrzeug
DE102022101753A1 (de) * 2022-01-26 2023-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017630A (en) * 1952-12-19 1962-01-16 Hughes Aircraft Co Radar scanning system
USRE28217E (en) * 1961-10-04 1974-10-29 Antenna with electrically variable reflector
JPS61172411A (ja) * 1985-01-28 1986-08-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 多段リニアアレイアンテナのビームチルティング角制御方法
US4614317A (en) * 1985-06-07 1986-09-30 The Singer Company Sensor for anti-tank projectile
JPH06326510A (ja) * 1992-11-18 1994-11-25 Toshiba Corp ビーム走査アンテナ及びアレーアンテナ
JP3024418B2 (ja) * 1993-02-19 2000-03-21 三菱電機株式会社 レーダ装置
GB9401361D0 (en) * 1994-01-25 1994-03-23 Philips Electronics Uk Ltd A radar system
JP3130223B2 (ja) * 1994-11-18 2001-01-31 三菱電機株式会社 検出方法及び検出装置
JP3627389B2 (ja) 1995-09-28 2005-03-09 株式会社デンソー レーダ装置
JP3068481B2 (ja) * 1997-01-28 2000-07-24 株式会社東芝 Dbfアンテナ装置
JP3587444B2 (ja) * 1999-10-21 2004-11-10 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP2002071792A (ja) * 2000-08-30 2002-03-12 Hitachi Ltd レーダ装置および自動車制御システム
US6750810B2 (en) * 2001-12-18 2004-06-15 Hitachi, Ltd. Monopulse radar system
JP3894490B2 (ja) * 2003-01-06 2007-03-22 三菱電機株式会社 レーダ装置及びアンテナ開口面の分割制御方法
US7205932B2 (en) * 2004-01-29 2007-04-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Method and apparatus for improved determination of range and angle of arrival utilizing a two tone CW radar
JP3822607B2 (ja) * 2004-03-01 2006-09-20 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ アレーアンテナ
DE102004046632A1 (de) 2004-09-25 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Antennenradarsystem mit heterodyner Frequenzumsetzung (Mischung) von Eingangs/Ausgangssignalen
US7626536B1 (en) 2004-04-28 2009-12-01 Mark Resources, Inc. Non-scanning radar for detecting and tracking targets
JP4551145B2 (ja) * 2004-07-13 2010-09-22 富士通株式会社 レーダ装置、レーダ装置の制御方法
DE102005020335A1 (de) 2005-02-16 2006-08-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeugsitz
JP2006234474A (ja) * 2005-02-23 2006-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd パルスレーダ装置
JP5226185B2 (ja) * 2006-02-15 2013-07-03 富士通株式会社 探知測距装置
JP5042558B2 (ja) 2006-08-10 2012-10-03 富士通テン株式会社 レーダ装置
JP2008082956A (ja) 2006-09-28 2008-04-10 Mazda Motor Corp 車両の障害物検知装置及びその検知方法
US8179281B2 (en) * 2006-10-13 2012-05-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and apparatus for identifying concealed objects in road traffic
US7479918B2 (en) 2006-11-22 2009-01-20 Zimmerman Associates, Inc. Vehicle-mounted ultra-wideband radar systems and methods
JP4444265B2 (ja) 2006-11-27 2010-03-31 富士通テン株式会社 車両用レーダ装置およびその製造方法、基準部並びにビームの出射する方向の調整方法
JP4302750B2 (ja) * 2007-03-29 2009-07-29 古河電気工業株式会社 複合モードレーダ装置
JP2009047633A (ja) * 2007-08-22 2009-03-05 Panasonic Corp レーダ装置
DE102007045013A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Radareinrichtung
JP5104425B2 (ja) * 2008-03-13 2012-12-19 株式会社豊田中央研究所 距離測定方法及び距離測定装置
JP2010038705A (ja) 2008-08-05 2010-02-18 Fujitsu Ten Ltd 信号処理装置、レーダ装置、車両制御装置、及び信号処理方法
JP4766404B2 (ja) 2008-10-28 2011-09-07 トヨタ自動車株式会社 レーダ装置
KR20110126939A (ko) * 2010-05-18 2011-11-24 주식회사 만도 통합 레이더 시스템 및 차량 제어 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
US20120050092A1 (en) 2012-03-01
WO2012030615A2 (en) 2012-03-08
US8405541B2 (en) 2013-03-26
DE112011102901B4 (de) 2021-08-12
DE112011102901T8 (de) 2013-09-26
CN103097909B (zh) 2014-12-17
JP2013539022A (ja) 2013-10-17
WO2012030615A3 (en) 2012-05-31
CN103097909A (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102901B4 (de) Mehrbereich-Radarsystem
DE19648203C2 (de) Mehrstrahliges Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP2534730B1 (de) Radarsensor
EP2753950B1 (de) Abbildender radarsensor mit synthetischer vergrösserung der antennenapertur und zweidimensionaler strahlschwenkung
EP1340097B1 (de) Radareinrichtung und verfahren zum betreiben einer radareinrichtung
DE102004059915A1 (de) Radarsystem
DE102016125190A1 (de) Radarsysteme für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben von Radarsystemen von Fahrzeugen
DE102011088045A1 (de) PHASED-ARRAY-ANTENNE und Phasenkalibrierungsverfahren
DE102014209516A1 (de) Mehrfach-Übertragungsverfahren zur Verbesserung des Betriebs von Radarsystemen im Automobilbereich
DE102011088046A1 (de) Phased-Array-Antenne und Phasenkalibrierungsverfahren
DE102007034276A1 (de) Radarvorrichtung
DE102012201282A1 (de) Antennenvorrichtung, Radarvorrichtung und Fahrzeugradarsystem
DE112019006801T5 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
DE19650544A1 (de) Ebene Antennengruppe und Phasenvergleichs-Monopulsradarsystem
EP1782502A1 (de) Antennenstruktur mit patch-elementen
WO2012034736A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere lca-sensor
DE102019120460A1 (de) Wanderwellen-bildverteiler für ein hochauflösendes radarsystem
DE112021000933T5 (de) Radarvorrichtung, und fahrzeug und positionserfassungsvorrichtung, die dieselbe umfassen
WO2006066781A2 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren
DE102005037583A1 (de) Mikrowellen-RFID-System mit adaptiver Strahlformung
DE102005062772A1 (de) Radarvorrichtung
WO2007090785A1 (de) Elektronisch gesteuerte antenne und dazugehöriges verfahren zur anwendung bei funkbasierten systemen
DE102007058236A1 (de) Bistatische Arrayantenne sowie Verfahren
WO2020225314A1 (de) Kohärentes, multistatisches radarsystem, insbesondere zur verwendung in einem fahrzeug
DE102010041755A1 (de) Radarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH AMERICA, INC., ERLANGER, KY., US

Owner name: TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH, US

Free format text: FORMER OWNER: TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH AMERICA, INC., ERLANGER, KY., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH AMERICA, INC., PLANO, TEX., US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

R084 Declaration of willingness to licence