WO2006066781A2 - Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren - Google Patents

Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2006066781A2
WO2006066781A2 PCT/EP2005/013463 EP2005013463W WO2006066781A2 WO 2006066781 A2 WO2006066781 A2 WO 2006066781A2 EP 2005013463 W EP2005013463 W EP 2005013463W WO 2006066781 A2 WO2006066781 A2 WO 2006066781A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radar system
angular
spatial directions
transmitting
distance
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013463
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006066781A3 (de
Inventor
Udo Haberland
Frank Künzler
Bernd Biehlman
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Publication of WO2006066781A2 publication Critical patent/WO2006066781A2/de
Publication of WO2006066781A3 publication Critical patent/WO2006066781A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4454Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing phase comparisons monopulse, i.e. comparing the echo signals received by an interferometric antenna arrangement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4463Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing using phased arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle radar system that determines distances and angular positions of obj ekten relative to the motor vehicle, thereby aligning a coverage of a transmitting lobe and a receiving angle range sequentially in different directions, for each spatial direction determines the angle of a detected within the overlap object, and Combine results from different overlaps into a total result differentiated according to spatial directions.
  • the invention further relates to a method for determining distances and angular positions of obj ekten relative to a motor vehicle with the steps: sequentially in different spatial directions directing a coverage of a transmitting lobe and a receiving angle range, for each of the spatial directions determining the angular position of one within the overlap covered object and joining results obtained from different overlaps to a total result differentiated by spatial directions.
  • radar sensors are used to monitor the vehicle environment, with applications such as parking aid, blind spot monitoring, lane change assistance, door opening assistance, a pre-crash sensing for an airbag deployment, belt tensioning, roll bar activation, start / stop operation or Driving with distance monitoring and / or distance control (cruise control support) come into question.
  • applications such as parking aid, blind spot monitoring, lane change assistance, door opening assistance, a pre-crash sensing for an airbag deployment, belt tensioning, roll bar activation, start / stop operation or Driving with distance monitoring and / or distance control (cruise control support) come into question.
  • In the environment of the vehicles typically several objects and spatially extended objects (vehicles, crash barriers, bridges) are present, so that as a rule several reflection points occur in the same distance cell.
  • the angular position of reflecting or scattering objects In order to enable the driver or a driver assistance system to assess the situation, in addition to the distance, the angular position of reflecting or scattering objects must also be determined.
  • the aforementioned motor vehicle radar system satisfies the requirement for a determination of angular positions to a certain extent by a segmentation of a surveillance area or detection area by the sequential overlap with a plurality of radar beams or radar lobes, which in each case an angular section is assigned from the detection area. If a reflective object is detected in one of the lobes, the object can be assigned a mean angle from the associated angle range. The width of the possible angular resolution then corresponds approximately to the width of the individual transmission lobes.
  • One way to increase the accuracy of the angular position determination is to reduce the width of the transmission lobes.
  • reducing the beam width requires an increase in the number of antenna elements and thus, as a rule, an increase in the area and installation volume of a radar sensor.
  • the available area and the available installation volume are limited in particular in motor vehicle applications in which the radar sensors are typically accommodated in cavities between bumpers and the vehicle body.
  • Radar-based environment detection sensors in the automotive sector work for cost reasons and performance reasons at approx. 24 GHz. At this frequency results in a minimum club width, which corresponds to an angle of about 10 ° to 20 °.
  • the desire for the largest possible angle detection range per sensor is the desire for the largest possible angle detection range per sensor to keep the number of sensors per vehicle small.
  • Angular position determination by detecting the angle at which a reflected wavefront arrives at the radar.
  • a directional antenna is indicated, wherein a directional antenna means an antenna with a narrow radiation field.
  • the angular position is defined, for example, by an orientation of the antenna.
  • phased array antennas the direction of the radiation field can be adjusted electronically.
  • Skolnik calls for the detection of a phase difference in distant receivers, as in an interferometer.
  • the latter method is also known as monopulse phase difference method.
  • the angle determination using the phase difference works only for a single reflection per distance cell, which is not usually given in motor vehicle applications.
  • FMCW Frequency Modulated Continuous Wave
  • the object of the invention in the specification of a motor vehicle radar system and a method of the type mentioned above, which in each case produces a further improved angular resolution while preserving the cost and performance advantages of the known motor vehicle multi-beam radar.
  • This object is achieved in a radar system of the type mentioned above in that the radar system determines an angular position of a detected in an overlap obj ect by a phase difference method.
  • this object is achieved in a method of the type mentioned in that the determination of the angular position of a detected in an overlap Obj ect takes place according to a phase difference method.
  • the known “segmentation of the angle detection range is maintained, which preserves the cost advantages and performance advantages of the known multi-beam motor vehicle radar system and the associated evaluation.
  • the segmentation provides a first, relatively coarse angle determination and allows suppression of other obj ekte that in
  • a precise angle measurement according to the phase difference method is additionally carried out for each segment Obj ects which are present in other segments at the same distance do not influence the angle determination
  • Subsections are then joined together to form the overall area. Position determination, even if several objects and / or extended objects are at the same distance.
  • the overlaps for different spatial directions be realized by combinations of narrow emission lobes with at least one wide reception angle range.
  • the overlaps for different spatial directions be realized by combining narrow reception angle ranges with narrow transmission lobes.
  • Another preferred alternative is characterized by a plurality of transmitting antennas, which radiate in different spatial directions and are activated sequentially.
  • This embodiment is characterized by a particularly simple controllability and readability, since the antennas can be activated or deactivated by simply switching on and off.
  • An alternative embodiment is characterized by a transmitting antenna with electronically adjustable beam direction.
  • This embodiment has the advantage that only a few antenna elements are necessary. This is possible because the speed of the electronic change in direction of the transmission lobes is so high that the environment to be scanned, ie, for example, the position of motor vehicles on a highway changes only insignificantly within a periodically repeating scan in several steps, so that the scan provides a quick sequence of snapshots. It is also advantageous that the beam characteristic can be adapted to different installation locations in a motor vehicle without changes in the antenna structure by changes in the control.
  • An alternative embodiment provides that the overlaps for different spatial directions are realized by combining narrow reception angle ranges with at least one broad transmission lobe.
  • This embodiment corresponds to the above-mentioned combination "wide-narrow" whose benefits have already been mentioned.
  • the radar system has at least two receiving antennas, which are arranged spatially separated at a distance.
  • the distance is determined by the application and may, for example, correspond to half the average wavelength of radiated signals.
  • This embodiment combines the advantages of a good angular resolution with the advantages of a low installation space requirement. For a radar frequency of 24 GHz For example, there is a distance of the order of one centimeter.
  • the distance of the at least two receiving antennas is tuned to an angular width of the transmission lobes that differences of phase differences of signals that ece at different obj ekten that are located in the transmission and reception area are smaller than 360 °.
  • the distance of the at least two receiving antennas is less than a 2.5 times the wavelength of the radar radiation.
  • a further preferred embodiment provides that the distance between the at least two receiving antennas corresponds to 1.5 times the wavelength of the radar radiation. This value represents a particularly good compromise when weighing the mentioned advantages and disadvantages, since the indistinguishability can still be compensated with a reduction of the angular width of the transmitting lobes to practically reasonable values.
  • an angular width of the transmitting lobe is smaller than about 30 °.
  • This pairing thus represents a specific condition for the distance of the receiving antennas and the angular width of the transmitting lobes, in compliance with which differences in phase differences of signals that ece on different Obj, which are located in the receiving area, less than 360 °.
  • the radar system determines distances to detected objects.
  • the distance measurement can be determined, for example, by an FMCW method, by pulse modulation or without frequency or pulse modulation.
  • the radar system emits signals in a bandwidth around a center frequency of 24 GHz, so that the cost and performance advantages that can be achieved at this frequency are maintained even with the additional phase difference measurement.
  • the described system can also be used at other frequencies, for example at 77 GHz.
  • the relevant statutory provisions apply in each case. Further advantages will become apparent from the description and the accompanying figures.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle radar system with overlaps of transmitting lobes and receiving angle ranges, pointing in different directions in space;
  • FIG. 2 shows a motor vehicle radar system as in FIG. 1, which determines an angular position of an object detected in an overlap according to a phase difference method
  • FIG. 3 shows a first possible realization of overlaps
  • FIG. 4 shows another possible realization of overlaps
  • FIG. 5 shows an alternative possible realization of overlaps
  • FIG. 6 shows an embodiment of a radar system with a plurality of antennas which point in different directions in space and can be activated sequentially
  • Figure 7 shows an embodiment of a radar system with electronic adjustable beam direction
  • 8 shows an embodiment of a method according to the invention.
  • the radar system 12 has a detection area 14, which is divided into different segments. Each segment is realized as coverage 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 of a transmission lobe and a reception angle range.
  • the overlaps 16,..., 30 point in different spatial directions 32,..., 46 and are activated sequentially, so that the radar system 12 only processes signals from one of the overlaps 16, ,
  • the entire detection range 14 of the radar system 12 is scanned in sections by sequentially activating the overlaps 16,..., 30.
  • the distance cell 49 was then determined, for example, for an obj ekt 48, which is detected in an overlap 24 and for the angular position of Obj ectes 48, the location of the associated spatial direction 40 was used.
  • the angular positions were therefore determined only with a resolution, as predetermined in FIG. 1 by the spacing of two adjacent spatial directional arrows, for example the spatial directional arrows 38 and 40 in FIG.
  • FIG. 2 illustrates the phase difference method used in the invention for improved angular resolution.
  • the phase difference method is carried out separately for each of the overlaps 16,..., 30.
  • the overlap 24 in which again the obj ect 48 is located.
  • the radar system 12 has a transmission structure 50, that is to say an antenna arrangement with associated power generation and control.
  • the transmission structure 50 radiates radar waves having a wavelength ⁇ 2, which is not shown to scale in the figure 2 to the other dimensions, in particular the distance of the radar system 12 from obj ect 48.
  • a radar system operating at a frequency of 24 GHz, for example, a wavelength of approx. 1, 2 - 1, 3 cm.
  • the radar system 12 in particular has two reception structures 52 and 54, which are separated from one another by a specific distance d.
  • Distance d corresponds, for example, to half the wavelength - the radar waves radiated, but may also have other values after application.
  • the lines 58 and 60 represent the paths of reflected signals between obj ect 48 and receive structure 52 and 54.
  • the path difference dl is detected as a phase shift d ⁇ from the radar system 12 and used to determine the angle ⁇ .
  • the angle ⁇ describes the angular position of the object 48 relative to a normal 56 of the radar system 12.
  • the distance of the object 48 is determined, for example, by the FMCW method, in which the frequency of the radiated radar signals is varied. Reflected signals registered by the receiver therefore have a frequency which was emitted by the transmitter a time delta_t ago.
  • the two receiving structures 52, 54 may also be arranged together on one side of the transmitting structure 50. Of course you have to they also be separated in this case by a spatial distance.
  • the spatial distance d is typically in a range between half a wavelength and 2.5 wavelengths, preferably at 1.5 wavelengths.
  • phase difference of two received signals which corresponds to the in FIG. 2 path difference dl correlated, can only be done within a uniqueness range of 360 °, based on the phase difference.
  • D. H an actual phase difference a larger than 360 ° appears as a measured phase difference of a - n * 360 °, where n is usually unknown.
  • the measured phase difference of the two received signals is now greater.
  • the advantage is that the associated angle can be determined more accurately because the phase difference signal is greater for a single object.
  • the disadvantage is that the phase difference can be greater than 360 ° and thus an angle assignment is not clearly possible on the basis of the received signals.
  • narrow emission lobes 16,..., 30 are used, which in each case illuminate only a small angular range adapted to the distance d of the receiving antennas.
  • the angular width is for example 10 ° to about 30 ° at a distance d of the receiving antennas 52, 54 which corresponds to 1.5 times the wavelength of the radar beams.
  • the two receiving devices 52 and 54 have a spatial distance d.
  • the obj ect 48 generates a phase difference d ⁇ l corresponding to a path difference dll.
  • the object 48 lies within a transmission lobe with a first spatial direction.
  • the object 51 lies within a transmission lobe having a second spatial direction. At the time of determination of each phase difference d ⁇ 1, d ⁇ 2, it is known whether the transmission lobe radiates in the first spatial direction or in the second spatial direction.
  • a large distance of the receivers 52, 54 provides a comparatively large phase change, so that such an arrangement is very angle-sensitive.
  • phase difference is clearly in the range of values of the phase difference of ⁇ 180 ° and ⁇ wavelength / 2, respectively. Without limiting the field of view of the angle measurement, an even smaller distance of the two receivers 52, 54 would then be required to cover angles in the range of ⁇ 180 ° of the phase difference.
  • the distance of the receivers 52 and 54 may also be greater, resulting in the desired increased sensitivity.
  • FIGS. 3 to 5 show various possibilities for the realization of overlaps.
  • a narrow transmitting lobe 62 lies in a wide receiving angle range 64 and thus forms an overlap 66.
  • the wide receiving angle range 64 corresponds in this case to the entire detection range 14 of the radar system 12.
  • the detection range 14 is realized in sections by displacing the Keendekeule 62 and thus the cover 66 scanned.
  • FIG. 4 shows a complementary realization in which the detection area is formed by a broad transmitting lobe 68.
  • Overlaps 70 are generated in this case by narrow receiving angle regions 72, with which the broad transmitting lobe 62 is scanned in sections.
  • FIG. 5 shows how, by overlapping a narrow transmitting lobe 74 and a narrow receiving angular range 76, an even narrower covering 78 is generated, which likewise serves to scan the detection region 14 in sections.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a radar sensor 12 with a plurality of switchable transmission antennas 80, 82, 84 which point in different directions in space and in each case generate directed, narrow transmission lobes. Via switches 86, 88, 90 operated by a controller 92, the transmission antennas 80, 82, 84 are sequentially connected to a radar signal generator and evaluation unit 94. At least one pair of spatially separated receive antennas 96, 98 is also connected to the evaluation unit 94 and generates a wide receive angle range, which is scanned in sections by sequentially activating the transmit antennas 80, 82, 84.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a radar system 12 with an electronically adjustable transmission direction and / or reception direction.
  • the radar system 12 contains a plurality of transmission antennas 100, 102, 104, which are excited by a radar signal generator and evaluation unit 106 via transmission amplifiers 108, 110, 112 for the purpose of emitting signals.
  • the excitation of the transmitting antenna 100, 102, 104 is phase-locked with a controllable by the unit 106 phase shift.
  • the control of the phase shift is performed by rigid or controllable phase shifters 114, 116 and 118, which are arranged between the transmit amplifiers 108, 110, 112 and the transmit antennas 100, 102, 104.
  • phase shifter for example, conductor sections with switchable or reversible ladder length or controllable time delay circuits come into question, such implementations are only intended to serve as an example and their list has no final character.
  • the transmit antennas 100, 102, 104 radiate waves 120, 122 and 124 in phase-coupled manner, which are structurally superimposed to wave fronts 126 and emitted as a transmit lobe directed in a preferred direction 128.
  • the arrangement shown thus provides a possibility of Transmission lobe generation and a phase-coupled excitation of multiple transmit antennas 100, 102, 104 according to the so-called "phased array" principle.
  • the width of the resulting transmission lobe can be reduced as the number of transmitting antennas involved increases. It is therefore understood that the number of antenna elements involved in the generation of a transmission lobe can also be greater or less than 3.
  • At least one pair of spatially separated receiving antennas 130, 132 is further provided, which receive signals reflected by an object and transmit them to the evaluation unit 106. It is understood that instead of separate receiving antennas 130 and 132, a selection of transmitting antennas with downstream transmitting and receiving switches can be used for the reception of reflected signals. Between the receiving antennas 130 and 132 are low noise amplifier (low noise amplifier) 134 and 136 and controllable phase shifters 138, 140 connected, which allow electronic pivoting of the angular coverage area. The evaluation unit 106 determines from the reflected signals an angular position of the reflecting object by the phase difference method explained in detail above.
  • low noise amplifier low noise amplifier
  • a step 142 the alignment of a coverage of a transmission lobe and a reception angle area in a spatial direction Rn takes place.
  • step 144 a determination is made of the angular position of an object detected within the overlap. The determination of the angular position is carried out according to the phase difference method.
  • the distance of the object from the radar system 12 is determined.
  • step 146 it is checked whether the index n corresponds to a value N indicating the number of overlaps necessary to scan a detection area of the radar system 12, for example, the detection area 14 of FIG. 1 in sections.
  • step 148 branching is made from step 148 to step 150, in which the index n is increased by one.
  • step 150 the sequence of steps from steps 142, 144, 146, 148 and 150 is repeated, which results in a sequential scanning of different spatial directions, in particular in step 140.
  • n reaches the value N
  • the detection area 14 has once been completely scanned, followed by a step 152 where the index n is again set to the value 1, which triggers the beginning of resampling of the detection area 14.

Abstract

Vorgestellt wird ein Kraftfahrzeug-Radarsystem (12), das Entfernungen und Winkellagen von Objekten (48) relativ zu einem Kraftfahrzeug (10) erfasst und dabei eine Überdeckung (16, ..., 30; 66, 70, 78) einer Sendekeule (62, 68, 74) und eines Empfangswinkelbereichs (64, 72, 76) sequentiell in verschiedene Raumrichtungen (32, ..., 46) richtet, für jede Raumrichtung (32,...,46) die Winkellage eines innerhalb der Überdeckung (16, ..., 30; 66, 70, 78) erfassten Objektes (48) bestimmt, und Ergebnisse aus verschiedenen Überdeckungen (16, ..., 30; 66, 70, 78) zu einem nach Raumrichtungen (32, ..., 46) differenzierten Gesamtergebnis zusammenfügt. Das Radarsystem zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Winkellage eines in einer Überdeckung (16, ..., 30; 66, 70, 78) erfassten Objekts (48) nach einer Phasendifferenzmethode bestimmt. Ferner wird ein Verfahren zur Bestimmung von Entfernungen und Winkellagen mit einem solchen Radarsystem (12) vorgestellt.

Description

Titel : Kraftfahrzeug-RadarSystem und Auswerteverfahren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Radarsystem, das Entfernungen und Winkellagen von Obj ekten relativ zu dem Kraftfahrzeug bestimmt , dabei eine Überdeckung einer Sendekeule und eines Empfangswinkelbereichs sequentiell in verschiedene Raumrichtungen richtet , für j ede Raumrichtung die Winkelläge eines innerhalb der Überdeckung erfassten Objektes bestimmt , und Ergebnisse aus verschiedenen Überdeckungen zu einem nach Raumrichtungen differenzierten Gesamtergebnis zusammenfügt .
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bestimmung von Entfernungen und Winkellagen von Obj ekten relativ zu einem Kraftfahrzeug mit den Schritten : sequentiell in verschiedene Raumrichtungen erfolgendes Richten einer Überdeckung einer Sendekeule und eines Empfangswinkelbereichs , für j ede der Raumrichtungen erfolgendes Bestimmen der Winkellage eines innerhalb der Überdeckung erfassten Obj ektes und Zusammenfügen von aus verschiedenen Überdeckungen erhaltenen Ergebnissen zu einem nach Raumrichtungen differenzierten Gesamtergebnis .
Bei Kraftfahrzeugen werden Radarsensoren zur Überwachung der Fahrzeugumgebung eingesetzt, wobei Anwendungen wie Einparkhilfe, Totwinkelüberwachung, Spurwechselassistenz , Türöffnungsassistenz , eine Unfall-Antizipierung (pre-crash- sensing) für eine Airbag-Auslösung, Gurtstraffung, Überrollbügel-Aktivierung, Start/Stopp-Betrieb oder Fahrbetrieb mit Abstandsüberwachung und/oder Abstandsregelung (Cruise Control Unterstützung) in Frage kommen . Im Umfeld der Fahrzeuge sind typischerweise mehrere Obj ekte und räumlich ausgedehnte Obj ekte (Fahrzeuge , Leitplanken, Brücken) vorhanden, sodass in der Regel mehrere Reflexionsstellen in der gleichen Entfernungszelle auftreten . Um dem Fahrer oder einem Fahrerassistenzsystem eine Einschätzung der Situation zu ermöglichen, muss zusätzlich zur Entfernung auch die Winkelposition reflektierender oder streuender Obj ekte bestimmt werden . Eine Unterdrückung von Infrastruktur, also zum Beispiel von ortsfesten Obj ekten wie Leitplanken an Fahrbahnrändern, stellt eine weitere wichtige Anforderung an ein Kraftfahrzeug-Radarsystem dar .
Das eingangs genannte Kraftfahrzeug-Radarsystem erfüllt die Anforderung an eine Bestimmung von Winkelpositionen in einem gewissen Ausmaß durch eine Segmentierung eines Überwachungsbereichs oder Erfassungsgebietes durch die sequentiell erfolgende Überdeckung mit mehreren Radarstrahlen oder Radarkeulen, denen j eweils ein Winkel-Ausschnitt aus dem Erfassungsbereich zugeordnet ist . Wird ein reflektierendes Obj ekt in einer der Keulen erfasst , kann dem Obj ekt ein mittlerer Winkel aus dem zugehörigen Winkelbereich zugeordnet werden. Die Breite der möglichen Winkelauflösung entspricht dann ungefähr der Breite der einzelnen Sendekeulen .
Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Genauigkeit der Winkelpositionsbestimmung besteht in einer Verringerung der Breite der Sendekeulen . Da die Breite aber mit steigender Zahl von Antennenelementen sinkt , erfordert eine Verringerung der Keulenbreite eine Vergrößerung der Zahl der Antennenelemente und damit in der Regel eine Vergrößerung der Fläche und des Einbauvolumens eines Radarsensors . Die zur Verfügung stehende Fläche und das zur Verfügung stehende Einbauvolumen sind j edoch insbesondere bei Kraftfahrzeuganwendungen, bei denen die Radarsensoren typischerweise in Hohlräumen zwischen Stoßfängern und der Fahrzeugkarosserie untergebracht sind, beschränkt . Auf Radarbasis arbeitende Umfelderkennungssensoren im Kraftfahrzeugbereich arbeiten aus Kostengründen und Performance-Gründen bei ca . 24 GHz . Bei dieser Frequenz ergibt sich eine minimale Keulenbreite , die einem Winkel von etwa 10° bis 20° entspricht . Im Gegensatz zu den Wünschen nach einer kleinen Keulenbreite steht der Wunsch nach einem möglichst großen Winkelerfassungsbereich pro Sensor, um die Zahl der Sensoren pro Kraftfahrzeug klein zu halten .
Aus anderen technischen Bereichen, in denen die Unterdrückung von Infrastruktur nicht eine so große Rolle spielt wie bei den Kraftfahrzeug-Radarsystemen, sind auch andere Methoden der Winkelmessung bekannt . Zum Beispiel nennt das „Radar Handbook" von Skolnik, zweite Auflage , Seite 1.12 unter der Überschrift "Angular Direction" eine
Winkelpositionsbestimmung durch Erfassen des Winkels , unter dem eine reflektierte Wellenfront am Radargerät eintrifft . Als Realisierungsmöglichkeit wird eine gerichtete Antenne angegeben, wobei unter einer gerichteten Antenne eine Antenne mit einem schmalen Strahlungsfeld verstanden wird . In einem solchen Fall wird die Winkelposition zum Beispiel durch eine Ausrichtung der Antenne definiert . Als Alternative zu einer Ausrichtung der Antenne kann bei sogenannten phased array Antennen die Richtung des Strahlungsfeldes elektronisch eingestellt werden .
Als weitere Möglichkeit wird bei Skolnik die Erfassung einer Phasendifferenz in voneinander entfernten Empfängern, wie bei einem Interferometer , genannt . Das letztgenannte Verfahren ist auch als Monopulse-Phasendifferenzverfahren bekannt .
Grundsätzlich funktioniert die Winkelbestimmung mit Hilfe der Phasendifferenz nur bei einer einzelnen Reflexion pro Entfernungszelle, was bei Kraftfahrzeug-AnWendungen in der Regel nicht gegeben ist . Für die Entfernungsbestimmung sind viele Verfahren bekannt ( z . B . FMCW = Frequency modulated continuous wave) .
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Kraftfahrzeug-Radarsystems und eines Verfahrens der eingangs genannten Art , das j eweils eine weiter verbesserte Winkelauflösung unter Erhaltung der Kosten- und Performance-Vorteile des bekannten Kraftfahrzeug- Mehrstrahl-Radars erzeugt .
Diese Aufgabe wird bei einem Radarsystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst , dass das Radarsystem eine Winkellage eines in einer Überdeckung erfassten Obj ekts nach einer Phasendifferenzmethode bestimmt .
Ferner wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst , dass die Bestimmung der Winkellage eines in einer Überdeckung erfassten Obj ekts nach einer Phasendifferenzmethode erfolgt .
Durch diese Merkmale wird die Aufgabe der Erfindung vollkommen gelöst . Die bekannte "Segmentierung des Winkelerfassungsbereichs wird beibehalten, was die Kostenvorteile und Performance-Vorteile des bekannten Mehrstrahl-Kraftfahrzeug-Radarsystems und der damit verbundenen Auswertung erhält . Die Segmentierung liefert eine erste, verhältnismäßig grobe Winkelbestimmung und erlaubt eine Ausblendung anderer Obj ekte, die sich in der gleichen Entfernungszelle, aber in einem anderen Segment befinden . Erfindungsgemäß erfolgt für j edes Segment zusätzlich eine präzise Winkelmessung nach der Phasendifferenzmethode . Obj ekte , die in anderen Segmenten bei gleicher Entfernung vorhanden sind, beeinflussen die Winkelbestimmung nicht . Die Ergebnisse der Winkel und Entfernungsbestimmung der Teilbereiche werden dann zum Gesamtbereich zusammengefügt . In der Summe ergibt sich dadurch eine präzise Winkel- Positionsbestimmung, auch wenn mehrere Obj ekte und/oder ausgedehnte Objekte sich in der gleichen Entfernung befinden .
Mit Blick auf Ausgestaltungen des Radarsystems ist bevorzugt , dass die Überdeckungen für verschiedene Raumrichtungen durch Kombinationen schmaler Sendekeulen mit wenigstens einem breiten Empfangswinkelbereich realisiert werden .
Alternativ ist bevorzugt , dass die Überdeckungen für verschiedene Raumrichtungen durch Kombination schmaler Empfangswinkelbereiche mit schmalen Sendekeulen realisiert werden .
Im Prinzip liefern diese Ausgestaltungen vergleichbare Ergebnisse , wobei die Kombination „ schmal-schmal " eine besonders gute Ausblendung von außerhalb der Überdeckung liegenden Obj ekten gewährleistet . Außerdem liefert die Ausgestaltung „schmal-schmal " noch die Möglichkeit , Überdeckungen einzustellen, die schmaler als ein einzelnes Empfangswinkelsegment und/oder eine einzelne Sendekeule sind. Die Ausgestaltung „schmal-breit" und die weiter unten erwähnte Ausgestaltung „breit-schmal " für die Sendekeulen und Empfangswinkelbereiche zeichnen sich dagegen durch einen verringerten apparativen Aufwand und Auswertungs- und Steuerungsaufwand aus .
Eine weitere bevorzugte Alternative zeichnet sich durch mehrere Sendeantennen aus , die in verschiedene Raumrichtungen strahlen und sequentiell aktiviert werden .
Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch eine besonders einfache Steuerbarkeit und Auswertbarkeit aus , da die Antennen durch einfaches Einschalten und Ausschalten aktiviert , respektive deaktiviert werden können. Eine alternative Ausgestaltung zeichnet sich durch eine Sendeantenne mit elektronisch verstellbarer Strahlrichtung aus .
Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil , dass nur wenige Antennenelemente nötig sind. Dies ist möglich, weil die Geschwindigkeit der elektronischen Richtungsänderung der Sendekeulen so hoch ist , dass sich das abzutastende Umfeld, also zum Beispiel die Position von Kraftfahrzeugen auf einer Autobahn innerhalb einer in j eweils mehreren Schritten periodisch wiederholenden Abtastung nur unwesentlich ändert , so dass die Abtastung eine schnelle Folge von Momentaufnahmen liefert . Vorteilhaft ist auch, dass sich die Strahlcharakteristik an verschiedene Einbauorte in einem Kraftfahrzeug ohne Änderungen der Antennenstruktur durch Änderungen der Ansteuerung anpassen lässt .
Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die Überdeckungen für verschiedene Raumrichtungen durch Kombination schmale Empfangswinkelbereiche mit wenigstens einer breiten Sendekeule realisiert werden .
Diese Ausgestaltung entspricht der weiter oben genannten Kombination „breit-schmal " , deren Vorteile bereits erwähnt wurden .
Bevorzugt ist auch, dass das Radarsystem wenigstens zwei Empfangsantennen aufweist , die räumlich getrennt in einem Abstand angeordnet sind.
Der Abstand wird durch die Anwendung bestimmt und kann zum Beispiel der einer halben mittleren Wellenlänge abgestrahlter Signale entsprechen . Diese Ausgestaltung vereinigt die Vorteile einer guten Winkelauflösung mit den Vorteilen eines geringen Einbauraumbedarfs . Für eine Radarfrequenz von 24 GHz ergibt sich zum Beispiel ein Abstand in der Größenordnung eines Zentimeters .
Bevorzugt ist auch, dass der Abstand der wenigstens zwei Empfangsantennen so auf eine Winkelbreite der Sendekeulen abgestimmt ist , dass Unterschiede von Phasendifferenzen von Signalen, die an verschiedenen Obj ekten, die sich im Sende- und Empfangsbereich befinden, kleiner als 360 ° sind.
Wie weiter unten noch detailliert ausgeführt wird, ergibt sich durch Einhaltung dieser Bedingungen eine eindeutige Winkelbestimmung für einzelne Obj ekte auch dann, wenn mehrere reflektierende Obj ekte in dem Empfangswinkelbereich liegen, aber von verschiedenen Sendekeulen bestrahlt werden.
Ferner ist bevorzugt , dass der Abstand der wenigstens zwei Empfangsantennen kleiner als ein 2 , 5-faches der Wellenlänge der Radarstrahlung ist .
Grundsätzlich verbessert eine Vergrößerung des Abstandes die Genauigkeit , mit der eine Winkellage eines einzelnen reflektierenden Objektes bestimmt werden kann . Andererseits kann eine Vergrößerung des Abstandes bei mehreren reflektierenden Obj ekten dazu führen, dass die Winkellagen der verschiedenen Obj ekte nicht voneinander unterscheidbar sind. Der angegebene Wert des Abstands hat sich bei praktischen Versuchen als obere Grenze für Abstände herausgestellt , bei denen die Vorteile der verbesserten Auflösung die Nachteile einer Ununterscheidbarkeit überwiegen oder bei denen die Nachteile einer Ununterscheidbarkeit durch weitere Maßnahmen vermeidbar sind .
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Abstand der wenigstens zwei Empfangsantennen dem 1 , 5- fachen der Wellenlänge der Radarstrahlung entspricht . Dieser Wert stellt bei einer Abwägung der genannten Vorteile und Nachteile einen besonders guten Kompromiss dar, da die Ununterscheidbarkeit noch mit einer Verkleinerung der Winkelbreite der Sendekeulen auf praktisch vernünftige Werte aufgefangen werden kann .
Bevorzugt ist auch, dass eine Winkelbreite der Sendekeule kleiner als etwa 30 ° ist .
Bei dieser Winkelbreite und einem Abstand von 1 , 5 Wellenlängen tritt die unerwünschte Ununterscheidbarkeit nicht auf . Diese Wertepaarung stellt damit eine konkrete Bedingung für den Abstand der Empfangsantennen und die Winkelbreite der Sendekeulen dar, bei deren Einhaltung Unterschiede von Phasendifferenzen von Signalen, die an verschiedenen Obj ekten, die sich im Empfangsbereich befinden, kleiner als 360 ° sind.
Ferner ist bevorzugt , dass das Radarsystem Entfernungen zu erfassten Obj ekten bestimmt .
Die Entfernungsmessung kann zum Beispiel nach einer FMCW- Methode, durch Pulsmodulation oder ohne Frequenz- oder Pulsmodulation bestimmt werden .
Bevorzugt ist auch, dass das Radarsystem Signale in einer Bandbreite um eine Mittenfrequenz von 24 GHz abstrahlt , so das die bei dieser Frequenz erzielbaren Kosten- und Performance-Vorteile auch bei der zusätzlichen Phasendifferenzmessung erhalten bleiben . Das beschriebene System kann j edoch auch bei anderen Frequenzen, zum Beispiel bei 77 GHz verwendet werden . Maßgeblich sind j eweils geltende gesetzliche Bestimmungen . Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren .
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der j eweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen .
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen, j eweils in schematischer Form :
Figur 1 ein Kraftfahrzeug-Radarsystem mit in verschiedene Raumrichtungen weisenden Überdeckungen von Sendekeulen und Empfangswinkelbereichen,
Figur 2 ein Kraftfahrzeug-RadarSystem wie in Figur 1 , das eine Winkelposition eines in einer Überdeckung erfassten Obj ekts nach einer Phasendifferenzmethode bestimmt ,
Figur 3 eine erste mögliche Realisierung von Überdeckungen,
Figur 4 eine weitere mögliche Realisierung von Überdeckungen,
Figur 5 eine alternativ mögliche Realisierung von Überdeckungen,
Figur 6 eine Ausgestaltung eines Radarsystems mit mehreren Antennen, die in verschiedene Raumrichtungen weisen und sequentiell aktivierbar sind,
Figur 7 eine Ausgestaltung eines Radarsystems mit elektronischer verstellbarer Strahlrichtung, und Figur 8 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens .
Figur 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 10 mit einem Radarsystem 12. Das Radarsystem 12 besitzt einen Erfassungsbereich 14 , der in verschiedene Segmente aufgeteilt ist . Jedes Segment wird als Überdeckung 16 , 18 , 20 , 22 , 24 , 26 , 28 , 30 einer Sendekeule und eines Empfangswinkelbereichs realisiert . Die Überdeckungen 16 , ... , 30 weisen in verschiedene Raumrichtungen 32 , ... , 46 und werden sequentiell aktiviert , so dass das Radarsystem 12 zu einem bestimmten Zeitpunkt nur Signale aus j eweils einem der Überdeckungen 16 , ... , 30 verarbeitet . Der gesamte Erfassungsbereich 14 des Radarsystems 12 wird dabei durch sequentielles Aktivieren der Überdeckungen 16 , ... , 30 abschnittsweise abgetastet .
Bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Radarsystem wurde dann zum Beispiel für ein Obj ekt 48 , das in einer Überdeckung 24 erfasst wird, die Entfernungszelle 49 bestimmt und für die Winkelposition des Obj ektes 48 wurde die Lage der zugehörigen Raumrichtung 40 verwendet . Die Winkelpositionen wurden daher nur mit einer Auflösung bestimmt , wie sie in der Figur 1 durch den Abstand von zwei benachbarten Raumrichtungspfeilen, zum Beispiel den Raumrichtungspfeilen 38 und 40 in der Figur 1 vorgegeben ist .
Figur 2 verdeutlicht die Phasendifferenzmethode, die im Rahmen der Erfindung für eine verbesserte Winkelauflösung verwendet wird . Dabei wird die Phasendifferenzmethode für j ede der Überdeckungen 16 , ... , 30 separat durchgeführt . Im Beispiel der Figur 2 handelt es sich um die Überdeckung 24 , in der sich wieder das Obj ekt 48 befindet . Das Radarsystem 12 weist eine Sendestruktur 50 , also eine Antennenanordnung mit zugehöriger Energieerzeugung und Steuerung auf . Die Sendestruktur 50 strahlt Radarwellen mit einer Wellenlänge λ ab, die in der Figur 2 nicht maßstäblich zu den übrigen Abmessungen, insbesondere dem Abstand des Radarsystems 12 vom Obj ekt 48 , dargestellt ist . Bei einem Radarsystem, das bei einer Frequenz von 24 GHz arbeitet , ergibt sich zum Beispiel eine Wellenlänge von ca . 1 , 2 - 1 , 3 cm.
Neben den Sendestrukturen 50 weist das Radarsystem 12 insbesondere zwei EmpfangsStrukturen 52 und 54 auf , die durch einen bestimmten Abstand d voneinander getrennt sind. Der
Abstand d entspricht zum Beispiel der halben Wellenlänge — der abgestrahlten Radarwellen, kann j edoch, j e nach Anwendung, auch andere Werte besitzen .
Aufgrund der räumlichen Trennung der EmpfangsStrukturen 52 , 54 werden Wellen, die vom Obj ekt 48 reflektiert wurden, an den EmpfangsStrukturen 52 und 54 mit gegeneinander verschobener Phase registriert . Die Linien 58 und 60 repräsentieren die Wege reflektierter Signale zwischen Obj ekt 48 und EmpfangsStruktur 52 beziehungsweise 54. Der Wegunterschied dl wird als Phasenverschiebung dφ von dem Radarsystem 12 erfasst und zur Bestimmung des Winkels ϋ verwendet . Der Winkel ϋ beschreibt die Winkelposition des Obj ekts 48 relativ zu einer Normalen 56 des Radarsystems 12. Ergänzend wird die Entfernung des Obj ektes 48 zum Beispiel nach der FMCW-Methode bestimmt , bei der die Frequenz der abgestrahlten Radarsignale variiert wird. Vom Empfänger registrierte reflektierte Signale besitzen daher eine Frequenz , die vom Sender vor einer Zeit delta_t abgestrahlt wurde . Daher lässt sich aus der empfangenen Frequenz delta_t und damit die Entfernung des reflektierenden Obj ektes bestimmen . Alternativ zu der dargestellten Anordnung, bei der j e eine Empfangsstruktur 52 , 54 links , beziehungsweise rechts von der Sendestruktur 50 angeordnet ist , können die beiden Empfangsstrukturen 52 , 54 auch gemeinsam auf einer Seite der Sendestruktur 50 angeordnet sein . Selbstverständlich müssen sie auch in diesem Fall durch einen räumlichen Abstand getrennt sein .
Der räumliche Abstand d liegt typischerweise in einem Bereich zwischen einer halben Wellenlänge und 2 , 5 Wellenlängen, bevorzugt bei 1 , 5 Wellenlängen .
Die Ermittlung der Phasendifferenz zweier Empfangssignale , die mit dem in der Fig . 2 dargestellten Wegunterschied dl korreliert , kann nur innerhalb eines Eindeutigkeitsbereich von 360 ° , bezogen auf die Phasendifferenz , erfolgen . D . h . eine tatsächliche Phasendifferenz a , die größer als 360° ist , erscheint als eine gemessene Phasendifferenz von a - n*360 ° , wobei n in der Regel unbekannt ist .
Bei einer Separation der Empfangsantennen 52 , 54 , die kleiner als eine halbe Wellenlänge oder gleich der halben Wellenlänge ist , kann aus der Phasendifferenz der beiden EmpfangssignaIe eindeutig auf den Winkel , unter der die vom einem Obj ekt reflektierte Welle einstrahlt , geschlossen werden .
Durch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den Empfangsantennen wird nun die gemessene Phasendifferenz der beiden Empfangssignale größer . Der Vorteil besteht darin, dass der zugehörige Winkel genauer bestimmt werden kann, da das Phasendifferenzsignal für ein einzelnes Obj ekt größer ist . Der Nachteil besteht darin, dass die Phasendifferenz größer als 360 ° werden kann und somit eine WinkelZuordnung nicht eindeutig auf Basis der Empfangssignalen möglich ist .
Um den Vorteil unter Vermeidung des Nachteils zu erzielen, werden schmale Sendekeulen 16 , .... , 30 benutzt , die j eweils nur einen kleinen, auf den Abstand d der Empfangsantennen angepassten Winkelbereich auszuleuchten . Die Winkelbreite beträgt zum Beispiel 10 ° bis etwa 30 ° bei einem Abstand d der Empfangsantennen 52 , 54 , der dem 1 , 5- fachen der Wellenlänge der Radarstrahlen entspricht .
Die beiden Empfangseinrichtungen 52 und 54 haben einen räumlichen Abstand d . Das Obj ekt 48 erzeugt eine Phasendifferenz dφl entsprechend einem Wegunterschied dll . Ein Obj ekt 51 , das in einer weiteren Sendekeule liegt , erzeugt eine Phasendifferenz dφ2 entsprechend einem Wegunterschied dl2. Falls für die beiden Phasendifferenzen z . B . die Beziehung dφ2 = 360 ° + dφl gilt , so kann der Winkel des Obj ektes 48 von dem Winkel des Obj ektes 51 nicht allein aus den auftretenden Phasendifferenzen unterschieden werden . Das Objekt 48 liegt innerhalb einer Sendekeule mit einer ersten Raumrichtung . Das Obj ekt 51 liegt innerhalb einer Sendekeule mit einer zweiten Raumrichtung . Zum Zeitpunkt der Bestimmung j eder Phasendifferenz dφl , dφ2 ist bekannt , ob die Sendekeule in die erste Raumrichtung oder in die zweite Raumrichtung strahlt .
Mit dieser A-priori Information kann eindeutig sowohl auf die Winkelposition des Obj ektes 48 als auch auf die Winkelposition des Obj ektes 51 geschlossen werden, wenn der von einer Sendekeule, z . B . der Sendekeule 24 abgedeckte Winkelbereich kleiner als der Eindeutigkeitsbereich der Phasenmessung ist .
Grundsätzlich gelten bei der Dimensionierung des Abstandes der Empfangsantennen 52 und 54 die folgenden Zusammenhänge :
Ein großer Abstand der Empfänger 52 , 54 liefert eine vergleichsweise große Phasenänderung, so dass eine solche Anordnung sehr winkelsensitiv ist .
Speziell für weit entfernte Ziele ist eine solche sensitive Anordnung hilfreich, um dem Obj ekt , zum Beispiel einem Fahrzeug, eine Fahrspur zuordnen zu können oder allgemein eine ausreichende laterale Genauigkeit zu erreichen . Die Phasendifferenz ist eindeutig im Bereich von Werten der Phasendifferenz von ±180° bzw. ± Wellenlänge/2. Ohne Beschränkungen des Sichtfeldes der Winkelmessung wäre dann ein noch kleinerer Abstand der beiden Empfänger 52 , 54 erforderlich, um Winkel im Bereich von ±180° der Phasendifferenz abzudecken .
Wird das Sichtfeld des Sensors dagegen eingeschränkt , z . B . durch Beleuchtung eines Teilbereichs mit einer entsprechend schmalen Sendekeulen, so kann der Abstand der Empfänger 52 und 54 auch größer sein, was zu der gewünschten erhöhten Sensitivität führt .
Die Figuren 3 - 5 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Realisierung von Überdeckungen . In der Figur 3 liegt eine schmale Sendekeule 62 in einem breiten Empfangswinkelbereich 64 und bildet dadurch eine Überdeckung 66. Der breite Empfangswinkelbereich 64 entspricht in diesem Fall dem gesamten Erfassungsbereich 14 des Radarsystems 12. Im Betrieb des Radarsystems 12 wird der Erfassungsbereich 14 abschnittsweise durch Versetzen der Ξendekeule 62 und damit der Überdeckung 66 abgetastet .
Figur 4 zeigt gewissermaßen eine komplementäre Realisierung, bei der der Erfassungsbereich durch eine breite Sendekeule 68 gebildet wird. Überdeckungen 70 werden in diesem Fall durch schmale Empfangswinkelbereiche 72 erzeugt , mit denen die breite Sendekeule 62 abschnittsweise abgetastet wird.
Figur 5 zeigt , wie durch ein Überlappen einer schmalen Sendekeule 74 und eines schmalen Empfangswinkelbereichs 76 eine noch schmalere Überdeckung 78 erzeugt wird, die ebenfalls zur abschnittsweise erfolgenden Abtastung des Erfassungsbereichs 14 dient . Figur 6 zeigt eine Ausgestaltung eines Radarsensors 12 mit mehreren schaltbaren Sendeantennen 80 , 82 , 84 , die in verschiedene Raumrichtungen weisen und j eweils gerichtete , schmale Sendekeulen erzeugen . Über von einer Steuerung 92 betätigte Schalter 86 , 88 , 90 werden die Sendeantennen 80 , 82 , 84 sequentiell mit einer Radarsignal-Generator- und Auswerteeinheit 94 verbunden . Wenigstens ein Paar von räumlich getrennten Empfangsantennen 96 , 98 ist ebenfalls mit der Auswerteeinheit 94 verbunden und erzeugt einen breiten Empfangswinkelbereich, der durch sequentiell erfolgendes Aktivieren der Sendeantennen 80 , 82 , 84 abschnittsweise abgetastet wird.
Figur 7 zeigt eine Ausgestaltung eines Radarsystems 12 mit elektronisch verstellbarer Senderichtung und/oder Empfangsrichtung . Das Radarsystem 12 enthält mehrere Sendeantennen 100 , 102 , 104 , die von einer Radarsignal- Generator- und Auswerteeinheit 106 über Sendeverstärker 108 , 110 , 112 zur Abstrahlung von Signalen angeregt werden . Dabei erfolgt die Anregung der Sendeantennen 100 , 102 , 104 phasengekoppelt mit einer von der Einheit 106 steuerbaren Phasenverschiebung . Die Steuerung der Phasenverschiebung erfolgt durch starre oder steuerbare Phasenschieber 114 , 116 und 118 , die zwischen den Sendeverstärkern 108 , 110 , 112 und den Sendeantennen 100 , 102 , 104 angeordnet sind . Als Phasenschieber kommen beispielsweise Leiterabschnitte mit umschaltbarer oder umsteuerbarer Leiterlänge oder steuerbare Zeitverzögerungsschaltungen in Frage , wobei solche Realisierungen hier lediglich als Beispiel dienen sollen und ihre Aufzählung keinen abschließenden Charakter besitzt .
Im Ergebnis strahlen die Sendeantennen 100 , 102 , 104 phasengekoppelt Wellen 120 , 122 und 124 ab, die sich zu Wellenfronten 126 konstruktiv überlagern und als in eine Vorzugsrichtung 128 gerichtete Sendekeule abgestrahlt werden . Die gezeigte Anordnung stellt damit eine Möglichkeit einer Sendekeulen-Erzeugung und einer phasengekoppelten Anregung von mehreren Sendeantennen 100 , 102 , 104 nach dem sogenannten " Phased Array" -Prinzip dar . Die Breite der resultierenden Sendekeule kann mit zunehmender Zahl der beteiligten Sendeantennen verringert werden . Es versteht sich daher, dass die Zahl der Antennenelemente , die an der Erzeugung einer Sendekeule beteiligt sind, auch größer oder kleiner als 3 sein kann .
In der Ausgestaltung der Figur 7 ist weiter wenigstens ein Paar von räumlich getrennten Empfangsantennen 130 , 132 vorgesehen, die von einem Obj ekt reflektierte Signale empfangen und an die Auswerteeinheit 106 übergeben . Es versteht sich, dass anstelle separater Empfangsantennen 130 und 132 auch eine Auswahl von Sendeantennen mit nachgeschalteten Sende- und Empfangsweichen für den Empfang reflektierter Signale verwendet werden kann. Zwischen die Empfangsantennen 130 und 132 sind Empfangsverstärker mit niedrigem Rauschanteil (Low Noise Amplifier) 134 und 136 sowie steuerbare Phasenschieber 138 , 140 geschaltet , die eine elektronische Schwenkung des Empfangswinkelbereichs erlauben . Die Auswerteeinheit 106 bestimmt aus den reflektierten Signalen eine Winkelposition des reflektierenden Obj ektes durch die weiter oben im Detail erläuterte Phasendifferenzmethode .
Ein Ausführungsbeispiel eines entsprechenden Verfahrens wird im Folgenden unter Bezug auf die Figur 8 erläutert . In einem Schritt 142 erfolgt das Richten einer Überdeckung einer Sendekeule und eines Empfangswinkelbereiches in eine Raumrichtung Rn . Anschließend erfolgt im Schritt 144 eine Bestimmung der Winkellage eines innerhalb der Überdeckung erfassten Obj ektes . Dabei erfolgt die Bestimmung der Winkellage nach der Phasendifferenzmethode . Zusätzlich wird die Entfernung des Objektes von dem Radarsystem 12 bestimmt . Daran schließt sich im Schritt 146 ein Zusammenfügen von aus verschiedenen Überdeckungen erhaltenen Ergebnissen zu einem nach Raumrichtungen Rn differenzierten Gesamtergebnis an . Im Schritt 148 wird überprüft , ob der Index n einem Wert N entspricht , der die Zahl von Überdeckungen angibt , die nötig sind, um einen Erfassungsbereich des Radarsystems 12 , beispielsweise den Erfassungsbereich 14 aus der Figur 1 , abschnittsweise abzutasten .
Solange n ungleich N ist , wird aus dem Schritt 148 in den Schritt 150 verzweigt , in dem der Index n um 1 erhöht wird. Dadurch wird die Schrittfolge aus den Schritten 142 , 144 , 146 , 148 und 150 wiederholt durchlaufen, wodurch sich insbesondere im Schritt 140 ein sequentiell erfolgendes Abtasten verschiedener Raumrichtungen ergibt . Wenn n den Wert N erreicht , ist der Erfassungsbereich 14 einmal vollständig abgetastet worden und es schließt sich ein Schritt 152 an, in dem der Index n erneut auf den Wert 1 gesetzt wird, was den Beginn einer erneuten Abtastung des Erfassungsbereiches 14 auslöst .

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Radarsystem ( 12 ) , das Entfernungen und Winkellagen von Obj ekten ( 48 ) relativ zu einem Kraftfahrzeug ( 10 ) erfasst und dabei eine Überdeckung ( 16 , ... , 30 ; 66 , 70 , 78 ) einer Sendekeule ( 62 , 68 , 74 , ) und eines Empfangswinkelbereichs ( 64 , 72 , 76 ) sequentiell in verschiedene Raumrichtungen ( 32 , ... , 46 ) richtet , für j ede Raumrichtung ( 32 , ... , 46 ) die Winkellage eines innerhalb der Überdeckung ( 16 , ... , 30 ; 66 , 70 , 78 ) erfassten Obj ektes ( 48 ) bestimmt , und Ergebnisse aus verschiedenen Überdeckungen ( 16 , ... , 30 ; 66 , 70 , 78 ) zu einem nach Raumrichtungen ( 32 , ... , 46 ) differenzierten Gesamtergebnis zusammenfügt , dadurch gekennzeichnet, dass das Radarsystem ( 12 ) eine Winkelläge eines in einer Überdeckung ( 16 , ... , 30 ; 66 , 70 , 78 ) erfassten Obj ekts ( 48 ) nach einer Phasendifferenzmethode bestimmt .
2. Radarsystem ( 12 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Überdeckungen ( 16 , ... , 30 ; 66 , 70 , 78 ) für verschiedene Raumrichtungen ( 32 , ... , 46 ) durch Kombinationen schmaler Sendekeulen ( 62 ) mit wenigstens einem breiten Empfangswinkelbereich ( 64 ) realisiert werden .
3. RadarSystem (12 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Überdeckungen ( 16 , ... , 30 ; 66 , 70 , 78 ) für verschiedene Raumrichtungen ( 32 , ... , 46 ) durch Kombination schmaler Empfangswinkelbereiche ( 76 ) mit schmalen Sendekeulen ( 74 ) realisiert werden .
4. Radarsystem ( 12 ) nach Anspruch 1 oder 2 , gekennzeichnet durch mehrere Sendeantennen ( 80 , 82 , 84 ) , die in verschiedene Raumrichtungen ( 32 , ... , 46 ) strahlen und sequentiell aktiviert werden .
5. Radarsystem ( 12 ) nach Anspruch 1 oder 2 , gekennzeichnet durch eine Sendeantenne ( 100 , 102 , 104 ) mit elektronisch verstellbarer Strahlrichtung .
6. Radarsystem ( 12 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Überdeckungen ( 16 , ... , 30 ; 66 , 70 , 78 ) für verschiedene Raumrichtungen ( 32 , ... , 46 ) durch Kombination schmaler Empfangswinkelbereiche ( 72 ) mit wenigstens einer breiten Sendekeule ( 68 ) realisiert werden .
7. Radarsystem ( 12 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , dass das Radarsystem ( 12 ) wenigstens zwei Empfangsantennen ( 52 , 54 ; 130 , 132 ) aufweist , die räumlich getrennt in einem Abstand angeordnet sind.
8. Radarsystem ( 12 ) nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , dass der Abstand (d) der wenigstens zwei Empfangsantennen ( 52 , 54 ) so auf eine Winkelbreite der Sendekeulen abgestimmt ist , dass Unterschiede von Phasendifferenzen von Signalen, die an verschiedenen Objekten ( 48 , 51 ) , die sich im Sende- und Empfangsbereich befinden, kleiner als 360 ° sind .
9. RadarSystem ( 12 ) nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet , dass der Abstand (d) der wenigstens zwei Empfangsantennen ( 52 , 54 ) kleiner als ein 2 , 5-faches der Wellenlänge der Radarstrahlung ist .
10. RadarSystem ( 12 ) nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet , dass der Abstand (d) der wenigstens zwei Empfangsantennen ( 52 , 54 ) dem 1 , 5-fachen der Wellenlänge der Radarstrahlung entspricht .
11. Radarsystem ( 12 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10 , dadurch gekennzeichnet , dass eine Winkelbreite der Sendekeule kleiner als 30 ° ist .
12. Radarsystem ( 12 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass es Entfernungen zu erfassten Obj ekten ( 48 ) nach einer Laufzeitmethode oder nach einer FMCW-Methode bestimmt .
13. Radarsystem ( 12 ) nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , dass das Radarsystem ( 12 ) Signale in einer Bandbreite um eine Mittenfrequenz abstrahlt .
14. Verfahren zur Bestimmung von Entfernungen und Winkellagen von Obj ekten ( 48 ) relativ zu einem Kraftfahrzeug ( 10 ) mit den Schritten : sequentiell in verschiedene Raumrichtungen ( 32 , ... , 46 ) erfolgendes Richten einer Überdeckung ( 16 , ... , 30 ; 66 , 70 , 78 ) einer Sendekeule ( 62 , 68 , 74 ) und eines Empfangswinkelbereichs
( 64 , 72 , 76 ) , für j ede der Raumrichtungen ( 32 , ...46 ) erfolgendes Bestimmen der Winkellage eines innerhalb der Überdeckung ( 16 , ... , 30 ; 66 , 70 , 78 ) erfassten Obj ektes ( 48 ) und Zusammenfügen von aus verschiedenen Überdeckungen (16 , ... , 30 ; 66 , 70 , 78 ) erhaltenen Ergebnissen zu einem nach Raumrichtungen ( 32 , ... , 46 ) differenzierten Gesamtergebnis , dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Winkellage eines in einer Überdeckung ( 16 , ... , 30 ; 62 , 70 , 78 ) erfassten Obj ekts
( 48 ) nach einer Phasendifferenzmethode erfolgt .
PCT/EP2005/013463 2004-12-20 2005-12-14 Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren WO2006066781A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062792.4 2004-12-20
DE102004062792 2004-12-20
DE102005007917A DE102005007917A1 (de) 2004-12-20 2005-02-10 Kraftfahrzeug-Radarsystem und Auswerteverfahren
DE102005007917.2 2005-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006066781A2 true WO2006066781A2 (de) 2006-06-29
WO2006066781A3 WO2006066781A3 (de) 2006-08-17

Family

ID=36571276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013463 WO2006066781A2 (de) 2004-12-20 2005-12-14 Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005007917A1 (de)
WO (1) WO2006066781A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837679A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Omron Corporation Radargerät und Radarverfahren
US7492310B2 (en) * 2005-09-29 2009-02-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Motor vehicle wheel behaviour and radar system
CN104166133A (zh) * 2013-05-15 2014-11-26 罗伯特·博世有限公司 用于通过自适应的波束成形检测对象的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043953A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Radarsystems und Kraftfahrzeug-Radarsystem
JP4468402B2 (ja) * 2007-04-19 2010-05-26 三菱電機株式会社 レーダ装置
DE102008038365A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrzeug-Radarsystem und Verfahren zur Bestimmung einer Position zumindest eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
EP3343244A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-04 Nxp B.V. Radarsystem
CN106842189A (zh) * 2017-01-22 2017-06-13 南通大学 一种倒车雷达二向实测系统
KR102192436B1 (ko) 2018-03-05 2020-12-16 주식회사 만도 레이다 기반의 타겟 각도 결정 장치 및 방법

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320400A (en) * 1979-10-12 1982-03-16 Chasek Norman E Method and apparatus that nearly instantaneously samples, processes and sorts received signals from very large numbers of radar and radio emitters for frequency and angle of arrival analysis
US4638319A (en) * 1983-06-17 1987-01-20 U.S. Philips Corporation R.F. system
DE3637655A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Siemens Ag Rundsuchradarverfahren mit hoehenfindung
GB2253758A (en) * 1990-11-07 1992-09-16 Roke Manor Research Interferometers
DE19714570A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Mehrstahliges Radarsystem
US6005511A (en) * 1995-03-01 1999-12-21 The Ohio State University Highway vehicle guidance system
US6771218B1 (en) * 1992-09-11 2004-08-03 Ball Aerospace & Technologies Corp. Electronically agile multi-beam antenna
WO2005069905A2 (en) * 2004-01-16 2005-08-04 Ghz Tr Corporation Methods and apparatus for automotive radar sensors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3627389B2 (ja) * 1995-09-28 2005-03-09 株式会社デンソー レーダ装置
JP4258941B2 (ja) * 1999-06-03 2009-04-30 株式会社デンソー レーダ装置
JP3393204B2 (ja) * 1999-10-06 2003-04-07 株式会社ホンダエレシス マルチビームレーダ装置
DE50015678D1 (de) * 2000-08-01 2009-08-13 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Einrichtung für ein multiples Radar

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320400A (en) * 1979-10-12 1982-03-16 Chasek Norman E Method and apparatus that nearly instantaneously samples, processes and sorts received signals from very large numbers of radar and radio emitters for frequency and angle of arrival analysis
US4638319A (en) * 1983-06-17 1987-01-20 U.S. Philips Corporation R.F. system
DE3637655A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Siemens Ag Rundsuchradarverfahren mit hoehenfindung
GB2253758A (en) * 1990-11-07 1992-09-16 Roke Manor Research Interferometers
US6771218B1 (en) * 1992-09-11 2004-08-03 Ball Aerospace & Technologies Corp. Electronically agile multi-beam antenna
US6005511A (en) * 1995-03-01 1999-12-21 The Ohio State University Highway vehicle guidance system
DE19714570A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Mehrstahliges Radarsystem
WO2005069905A2 (en) * 2004-01-16 2005-08-04 Ghz Tr Corporation Methods and apparatus for automotive radar sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAYBDAL R.B.: "Monopulse Resolution of Interferometric Ambiguities" IEEE TRANSACTIONS ON AEROSPACE AND ELECTRONIC SYSTEMS, Bd. AES-22, Nr. 2, M{rz 1986 (1986-03), Seiten 177-183, XP001247086 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7492310B2 (en) * 2005-09-29 2009-02-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Motor vehicle wheel behaviour and radar system
EP1837679A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Omron Corporation Radargerät und Radarverfahren
US7548182B2 (en) 2006-03-23 2009-06-16 Omron Corporation Radar device and radar method
CN104166133A (zh) * 2013-05-15 2014-11-26 罗伯特·博世有限公司 用于通过自适应的波束成形检测对象的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007917A1 (de) 2006-06-22
WO2006066781A3 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044458B1 (de) Fmcw-radarsensor
EP2294450B1 (de) Radarsystem mit überlappenden sende- und empfangsantennen
EP2030043B1 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem und verfahren zur bestimmung von geschwindigkeiten und entfernungen von objekten
EP1922562B1 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem mit horizontaler und vertikaler auflösung
DE19648203C2 (de) Mehrstrahliges Kraftfahrzeug-Radarsystem
WO2006066781A2 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren
EP2534730B1 (de) Radarsensor
EP2044459B1 (de) Winkelauflösender radarsensor
EP1828805A1 (de) Radarsystem mit adaptiver digitaler empfangs-strahlformung und umschaltbarer sende-richtcharakteristik zur abdeckung von nah- und fernbereich
EP3039444B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP3452847B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei radarsensoren
DE102010064346A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
EP3455647A1 (de) Radarsensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum erfassen eines objekts
EP3729559A1 (de) Vorrichtung zum aussenden und empfangen elektromagnetischer strahlung
WO2015028175A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2732307B1 (de) Winkelauflösender radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102006047605A1 (de) Winkelauflösender Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102006032487A1 (de) Radarsensor mit mehreren Sende- und Empfangskanälen
WO2022023297A2 (de) Radarsystem, antennenarray für ein radarsystem, fahrzeug mit wenigstens einem radarsystem und verfahren zum betreiben wenigstens eines radarsystems
EP2775317B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems mit synthetischer Apertur im Sende- und Empfangsbetrieb
DE102016206787A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05817914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2