DE19714570A1 - Mehrstahliges Radarsystem - Google Patents

Mehrstahliges Radarsystem

Info

Publication number
DE19714570A1
DE19714570A1 DE19714570A DE19714570A DE19714570A1 DE 19714570 A1 DE19714570 A1 DE 19714570A1 DE 19714570 A DE19714570 A DE 19714570A DE 19714570 A DE19714570 A DE 19714570A DE 19714570 A1 DE19714570 A1 DE 19714570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
radar system
receiving
radar
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19714570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714570B4 (de
Inventor
Klaus-Peter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19714570A priority Critical patent/DE19714570B4/de
Priority to GB9806518A priority patent/GB2324219B/en
Priority to US09/055,788 priority patent/US5949365A/en
Priority to JP09307598A priority patent/JP4165671B2/ja
Publication of DE19714570A1 publication Critical patent/DE19714570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714570B4 publication Critical patent/DE19714570B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S13/48Indirect determination of position data using multiple beams at emission or reception
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrstrahliges Radar­ system zur Gewinnung und Auswertung von Winkelinformationen detektierter Radarziele. Sie betrifft insbesondere ein Radarsystem für ein Kraftfahrzeug, um im Rahmen einer auto­ matischen Abstandswarnung oder Abstandsregelung voraus­ fahrende Fahrzeuge anhand der erhaltenden Winkelinformation einzelnen Fahrspuren zuordnen zu können.
Stand der Technik
Ein gattungsgemäßes Radarsystem ist beispielsweise aus der WO 97/02496 bekannt. Das Radarsystem gemäß dieser Schrift weist drei kombinierte Sende-/Empfangselemente auf, die in Verbindung mit einer gemeinsamen Antennenlinse drei Sende- beziehungsweise Empfangskeulen ausbilden. Reflektierte Radarsignale, die über diese drei Empfangskeulen aufgenommen werden, werden zunächst in drei parallelen Signalpfaden verarbeitet. Anhand einer Amplitudenauswertung kann eine Winkellage aller detektierten Objekte berechnet werden.
Für zukünftige, erweiterte Einsatzbereiche solcher Radar­ systeme, beispielsweise in Staus oder im Stadtverkehr, besteht nun die Forderung, daß der beobachtbare Winkel­ bereich, insbesondere im Nahbereich des Radarsystems verbreitert werden soll.
Schwierigkeiten ergeben sich dabei nun daraus, daß die empfangenen Radarsignale in der Regel sehr schwach sind und dementsprechend zur Vermeidung unnötiger zusätzlicher Dämpfungen möglichst unmittelbar nach ihrer Aufnahme auf­ bereitet und verarbeitet werden müssen. In diesem Sinne ist es vorteilhaft, erste Verstärker- und/oder Mischerstufen in jedem Empfangspfad vorzusehen, um auf diese Weise signal­ dämpfende Hochfrequenzumschalter oder -multiplexer möglichst zu vermeiden. Dies führt jedoch dazu, daß bei einer Ver­ größerung des beobachtbaren Winkelbereichs durch Erweitern des aus der oben genannten Schrift bekannten Sende-/Empfangs­ konzepts, d. h. durch ein Hinzufügen weiterer Sende-/Empfangs­ elemente der Schaltungsaufwand auf der Empfangsseite und damit ein wesentlicher Kostenfaktor deutlich zunimmt. Eine einfache Verbreiterung der einzelnen bisher verwendeten Sende-/Empfangskeulen würde demgegenüber die bisher erreichte Winkelauflösung verschlechtern.
Aus der US 4,308,536 ist ein Antikollisions-Kraftfahrzeug Radar bekannt, welches zwei Sendeantennen und nur eine Empfangsantenne besitzt. Die beiden Sendeantennen besitzen Antennenkeulen, die jeweils einen Winkel von 3° gegenüber der Längsachse des Kraftfahrzeugs einnehmen. Jede Keulen­ breite beträgt 10°. Die Hauptstrahlrichtung der Empfangs­ antenne ist auf die Längsachse des Kraftfahrzeugs ausge­ richtet. Die Ausgangspulse eines Senders werden mit Hilfe eines Schalters abwechselnd auf die beiden Sendeantennen umgeschaltet. Der beobachtbare Winkelbereich beträgt hier 16°. Dies ist im Hinblick auf die angestrebten zukünftigen Anwendungen zu gering. Eine Verbreiterung des beobachtbaren Winkelbereichs wirkt sich bei diesem, allgemein als "Sequen­ tial Lobing" bekannten Prinzip nachteilig auf die Genauig­ keit der Winkelmessung aus.
Aus der EP 568 427 A1 ist ein gattungsgemäßes Radarsystem bekannt, das vier einzeln einschaltbare Sendeelemente und sechs gleichzeitig verwendete Empfangselemente besitzt. Auch bei diesem System beträgt der beobachtbare Winkelbereich 16°, was wie bereits erwähnt für die zukünftigen Anwendungen zu gering ist.
Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein mehrstrahliges Radarsystem zur Bestimmung einer Winkelinformation detek­ tierter Radarziele anzugeben, bei dem der beobachtbare Winkelbereich gegenüber bekannten Systemen auf kosten­ günstige Weise und bei annähernd gleicher Winkelauflösung verbreitert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe entsprechend dem kenn­ zeichnenden Teil des Hauptanspruchs dadurch gelöst, daß mehr Sendeelemente als Empfangselemente vorhanden sind und daß die vorhandenen Sendeelemente sowohl einzeln als auch in beliebiger gleichzeitiger Kombination einschaltbar sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den untergeordneten Ansprüchen.
Auf Grund des Merkmals, daß mehr Sendeelemente als Empfangs­ elemente vorhanden sind, kann der beleuchtbare und demzu­ folge der grundsätzlich beobachtbare Winkelbereich auf kostengünstige Weise verbreitert werden. In Kombination mit dem zweiten Merkmal, daß nämlich die vorhandenen Sendeele­ mente sowohl einzeln als auch in beliebiger gleichzeitiger Kombination einschaltbar sind, ergibt sich, wie nachfolgend noch genauer erläutert, die Möglichkeit, diesen verbreiter­ ten, beleuchteten Winkelbereich auch ohne weitere Empfangs­ elemente mit der geforderten Genauigkeit auszuwerten.
Über die gegenüber bekannten Radarsystemen zusätzlich vor­ handenen Sendeelemente ist der erweiterte zu beobachtende Winkelbereich gezielt beleuchtbar. Der Empfang reflektierter Radarziele erfolgt wie bisher über die bereits vorhandenen und bekannten Empfangselemente. Dabei können gegebenenfalls auch die Nebenkeulen der Empfangselemente ausgenutzt werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Radarsystems ist, daß ein gegenüber bekannten Radarsystemen verbreiterter beobachtbarer Winkelbereich ohne Hinzufügen weiterer Empfangspfade erreicht wird und dementsprechend keine weiteren, kostenintensiven Empfangssignalpfade benötigt werden. Darüber hinaus ist der erweiterte Winkelbereich schnell und flexibel einstellbar und veränderbar. Auf Grund dieser Eigenschaft kann das Radarsystem vorteilhafterweise an unterschiedliche Meßaufgaben angepaßt werden. Wird beispielsweise in einem Stau ein breiter beobachtbarer Winkelbereich benötigt, kann durch Verwendung aller vorhan­ denen Sendeelemente eine breite Abstrahlcharakteristik erzeugt werden. Wird demgegenüber bei schneller Fahrt auf einer Autobahn nur ein schmaler beobachtbarer Winkelbereich benötigt, wird beispielsweise nur über ein oder zwei Sende­ elemente gesendet. Ein weiterer Vorteil des erfindungs­ gemäßen Radarsystems ist, daß die eigentliche Winkelaus­ wertung im wesentlichen nach den schon bisher angewendeten Verfahren, beispielsweise wie in WO 97/02496 erwähnt, anhand eines Amplitudenvergleichs erfolgen kann. Dementsprechend sind nur geringfügige Ergänzungen oder Modifikationen in einem bekannten Signalverarbeitungsalgorithmus notwendig. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß auf signaldämpfende Umschalter zwischen verschiedenen Empfangs­ pfaden verzichtet werden kann. Als Folge dessen ist es möglich, mit einer im Vergleich mit Radarsystemen, die solche Umschalter aufweisen, geringeren Sendeleistung zu arbeiten. Dies wiederum ist besonderes im Hinblick auf Anforderungen und Probleme mit der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) sehr vorteilhaft.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Radarsystems,
Fig. 2 mögliche Strahlungsdiagramme eines erfindungsgemäßen Radarsystems im Sendefall und
Fig. 3 mögliche effektiv wirksame Antennendiagramme eines erfindungsgemäßen Radarsystems.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Radarsystem in einer schematischen Darstellung. Unterhalb einer dielektrischen Linse 17, die als fokussierendes Element dient, sind bei­ spielhaft angenommen fünf Antennenelemente 101, 102, 103, 104 und 105 angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausgestal­ tung sind diese als Patchantennenelemente ausgeführt. Sie können jedoch auch auf andere Weise, beispielsweise als Hornstrahler realisiert sein. Die Antennenelemente 101 und 105 arbeiten rein als Sendeelemente. Sie sind über jeweils einen Schalter, beispielsweise PIN-Dioden-Schalter, einer Schalteranordnung 13 mit einem Oszillator 14 verbunden. Letzterer erzeugt Hochfrequenzsignale, die einerseits als Sendesignale dienen und gemäß der hier bevorzugten Ausge­ staltung der Erfindung auch zum Herabmischen der Empfangs­ signale genutzt werden. Die Antennenelemente 102, 103 und 104 sind kombinierte Sende- und Empfangselemente. Die Antennenelemente 101, 102, 103, 104 und 105 sind räumlich so zueinander angeordnet, daß sich die Gesamtheit der Empfangs­ elemente 102, 103 und 104 dieser Anordnung mittig zur Gesamtheit der Sendeelemente, in diesem Fall also mittig zur Gesamtheit aller Antennenelemente befindet.
Die kombinierten Sende- und Empfangselemente 102, 103 und 104 sind mit jeweils einer sende-Empfangsweiche 112, 113 und 114 verbunden. Die Sende-Empfangsweichen 112, 113 und 114 sind vorzugsweise als Rat-Race-Ringe ausgeführt, können jedoch alternativ auch beispielsweise einen Zirkulator darstellen. Jeweils einem Eingang der Sende-Empfangsweichen 112, 113 und 114 sind über jeweils einen Schalter der Schalteranordnung 13 die Hochfrequenzsignale der Oszillators 14 zugeführt. Über die einzelnen Schalter der Schalter­ anordnung 13 sind somit alle Sendeelemente sowohl einzeln als auch in beliebiger gleichzeitiger Kombination einschalt­ bar. An einem weiteren Anschluß sind die Sende-Empfangs­ weichen 112, 113 und 114 mit jeweils einem Mischer 122, 123 und 124 verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Hochfrequenzsignale des Oszillators 14 über Zuführungen 162, 163 und 164 jeweils einem weiteren Eingang der drei Mischer zugeführt. Somit werden in jedem Mischer 122, 123 und 124 die empfangenen Radarsignale mit den jeweils momen­ tanen Sendesignalen gemischt. Dies ist der Aufbau eines FMCW-Radarsystems, wie er für die eingangs genannten Anwen­ dungen bevorzugt wird. Jedoch ist die Erfindung nicht allein auf dieses Radarprinzip beschränkt und kann auch bei Puls­ radarsystemen Verwendung finden. Die herabgemischten Empfangssignale der drei Mischer 122, 123 und 124 stehen an Ausgängen 152, 153 und 154 zur weiteren Signalverarbeitung zur Verfügung.
Ausgehend von den fünf Antennenelementen 101 bis 105 sind fünf Antennenkeulen 181, 182, 183, 184 und 185 dargestellt. Entsprechend einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die außenliegenden Antennenkeulen 181 und 185 dabei so aus­ gebildet, daß überwiegend ein vorderer und/oder seitlicher Nahbereich des Radarsystems beleuchtet wird. Dies ist besonders vorteilhaft bei einem Einsatz eines erfindungs­ gemäßen Radarsystems im Rahmen einer automatischen Abstands­ warnung oder Abstandsregelung in einem Kraftfahrzeug. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dieses Ausführungsbei­ spiels ist, daß die Sende- und die Empfangselemente räumlich so zueinander angeordnet sind, daß sich die Gesamtheit der Empfangselemente 102, 103 und 104 dieser Anordnung mittig zur Gesamtheit der Sendeelemente 101, 102, 103, 104 und 105 befindet.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Radarsystems wird nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 verdeutlicht. Fig. 2 zeigt dabei neun ausgewählte, schematisch anhand von Anten­ nendiagrammen dargestellte Sendekonfigurationen eines erfindungsgemäßen Radarsystems. Dabei sind in dieser prinzi­ piellen Darstellung und im Unterschied zu den Antennenkeulen in Fig. 1 die Abstrahlcharakteristiken aller Sendelemente gleich angenommen. In der Konfiguration 21 zeigt ein schema­ tisches Antennendiagramm 211, daß in dieser Konfiguration nur über ein außenliegendes Antennenelement 105 gesendet wird. In der Konfiguration 22 wird beispielhaft über zwei benachbarte, außenliegende Antennenelemente 104 und 105 gesendet. In der Konfiguration 23 wird über die drei Sende­ elemente 103, 104 und 105 gesendet. In der Konfiguration 24 wird über alle vorhandenen Antennenelemente 101 bis 105 gesendet. In der Konfiguration 25 wird demgegenüber wiederum nur über ein Antennenelement gesendet, welches in diesem Fall dem Antennenelement 101 der Fig. 1 entspricht. Die in Fig. 2 weiterhin dargestellten Konfigurationen zeigen einen Teil aller insgesamt möglichen Kombinationen von Sende­ elementen.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung effektiv wirksame Antennencharakteristiken, die sich aus einer Überlagerung der Abstrahlcharakteristiken der Sendekonfigurationen gemäß Fig. 2 und den Empfangscharakteristiken der Empfangs­ elemente eines erfindungsgemäßen Radarsystems gemäß Fig. 1 ergeben. Die effektiv wirksame Antennencharakteristik 31 ergibt sich beispielsweise, wenn ein erfindungsgemäßes Radarsystem entsprechend Fig. 1 in der Sendekonfiguration 21 betrieben wird. Zu erkennen sind drei Verläufe 311, 312 und 313 von Antennendiagrammen, die zu den drei Empfangsele­ menten 102, 103 und 104 gehören. Die Verläufe 311, 312 und 313 weisen dabei unterschiedlich hohe Maxima auf, wobei der Verlauf 311 das kleinste und der Verlauf 313 das höchste Maximum besitzt. Der Verlauf 313 gehört zu dem am weitesten rechts liegenden Empfangselement 104, der Verlauf 312 zu dem Empfangselement 103 und der Verlauf 311 zu dem linken Empfangselement 102. Die unterschiedlich hohe Ausprägung der Maxima ergibt sich daraus, daß entsprechend der Sendekonfi­ guration 21 vorwiegend die rechte Seite des zu beobachtenden Winkelbereichs beleuchtet wird. Dementsprechend weisen reflektierte Radarsignale beim rechten Empfangselement 104 einen höchsten Signalpegel und beim linken Empfangselement 102 einen niedrigeren Signalpegel auf. Die effektiv wirksame Antennencharakteristik des erfindungsgemäßen Radarsystems ist bildlich gesprochen bei einer Sendekonfiguration 21 ein wenig nach rechts geschwenkt.
Die unterschiedlich hohe Ausprägung der Maxima und damit verbunden die unterschiedlich hohen Signalpegel der Empfangssignale detektierter Radarziele wirken sich bei der Winkelauswertung detektierter Radarziele besonders vorteil­ haft aus. So ist beispielsweise in der noch nicht veröffent­ lichten DE-Anmeldung mit dem Aktenzeichen 195 43 813.2 eine Winkelauswertung beschrieben, bei der empfangene Radar­ signale aus drei Antennenkeulen aufgrund ihrer jeweiligen Signalamplituden ausgewertet werden. Diese Auswertung ist bei größeren Winkeln zunehmend schwieriger, da die aus zu­ wertenden Amplitudenunterschiede in den Randbereichen der Antennenkeulen zunehmend geringer werden. Aufgrund der Schwenkung der effektiv wirksamen Antennencharakteristik werden die Unterschiede bei den Signalpegeln empfangener Radarsignale vorteilhafterweise vergrößert. Alternativ oder ergänzend kann natürlich in bekannter Weise die Phasenlage der reflektierten Radarsignale zur Winkelbestimmung heran­ gezogen werden.
Die effektiv wirksame Antennencharakteristik 31 ergibt sich bei der Sendekonfiguration 22. Auch in diesem Fall ist die effektiv wirksame Antennencharakteristik nach rechts ge­ schwenkt. Dabei ist diese Schwenkung hier jedoch schwächer als bei der zuvor erläuterten Antennencharakteristik 31. Dies resultiert daraus, daß in der Sendekonfiguration 22 zusätzlich nun über das Antennenelement 104, welches weiter mittig liegt als das Antennenelement 105, gesendet wird. Bei der effektiv wirksamen Antennencharakteristik 34 erkennt man, daß sie insgesamt symmetrisch nach vorne ausgerichtet ist. Diesen Fall, der bevorzugt für die Beobachtung und Aus­ wertung eines engeren Winkelbereichs genutzt wird, erhält man, wenn entsprechend der Sendekonfiguration 24 über alle Sendelemente 101 bis 105 gleichzeitig gesendet wird. Die effektiv wirksame Antennencharakteristik 35 ist umgekehrt zu der Charakteristik 31 nach links geschwenkt. Die Winkelaus­ wertung detektierter Radarziele erfolgt bei allen Sendekon­ figurationen und damit bei allen effektiven Antennencharak­ teristiken nach demselben bekannten Prinzip.

Claims (6)

1. Mehrstrahliges Radarsystem, insbesondere für Kraftfahr­ zeuganwendungen,
  • - mit Sendeelementen (101-105), über die Radarwellen abgestrahlt werden können und
  • - mit Empfangselementen (102-104), über die reflektierte Radarwellen wieder aufgenommen werden können,
  • - wobei sich eine effektiv wirksame Antennencharakteri­ stik des mehrstrahligen Radarsystems aus der Über­ lagerung der Abstrahlcharakteristik eines oder mehrerer Sendeelemente und der Empfangscharakteristik mindestens eines Empfangselements ergibt und
  • - wobei diese effektive Antennencharakteristik für jeweils mindestens einen Meßzyklus durch Umschalten zwischen verschiedenen Sende- oder/und Empfangs­ elementen veränderbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß mehr Sendeelemente als Empfangselemente vorhanden sind und daß die vorhandenen Sendeelemente sowohl einzeln als auch gleichzeitig in beliebiger Kombination (13) einschaltbar sind.
2. Radarsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangselemente kombinierte Sende- und Empfangs­ elemente sind.
3. Radarsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sende- und die Empfangselemente räumlich so zueinander angeordnet sind, daß sich die Gesamtheit der Empfangselemente dieser Anordnung mittig zur Gesamtheit der Sendeelemente befindet.
4. Radarsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß außenliegende Sendeelemente der genannten Anordnung eine derartige Abstrahlcharakteristik aufweisen, daß über­ wiegend ein vorderer und/oder seitlicher Nahbereich des Radarsystems beleuchtet wird.
5. Radarsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangssignale eines jeden Empfangselements über jeweils einen eigenen Empfangsmischer herabmischbar sind.
6. Radarsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung der Winkel­ lage detektierter Radarziele anhand eines Amplituden- und/oder Phasenvergleichs der Empfangssignale von mindestens zwei Empfangselementen erfolgt.
DE19714570A 1997-04-09 1997-04-09 Mehrstrahliges Radarsystem Expired - Fee Related DE19714570B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714570A DE19714570B4 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Mehrstrahliges Radarsystem
GB9806518A GB2324219B (en) 1997-04-09 1998-03-26 A multi-beam radar system
US09/055,788 US5949365A (en) 1997-04-09 1998-04-06 Multiple-beam radar system
JP09307598A JP4165671B2 (ja) 1997-04-09 1998-04-06 マルチビーム・レーダ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714570A DE19714570B4 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Mehrstrahliges Radarsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714570A1 true DE19714570A1 (de) 1998-10-15
DE19714570B4 DE19714570B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=7825853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714570A Expired - Fee Related DE19714570B4 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Mehrstrahliges Radarsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5949365A (de)
JP (1) JP4165671B2 (de)
DE (1) DE19714570B4 (de)
GB (1) GB2324219B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6762711B1 (en) 1999-01-07 2004-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting target objects and for determining their direction and the like for a radar device
WO2006021171A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-02 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Optisches objekterkennungssystem
WO2006066781A2 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren
EP1804074A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-04 Robert Bosch Gmbh Radarvorrichtung
DE102006031553A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Sensorsystem zur winkelaufgelösten Erfassung von Umgebungsobjekten
DE102006028465A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kraftfahrzeug-Radarsystem und Verfahren zur Bestimmung von Geschwindigkeiten und Entfernungen von Objekten relativ zu dem einen Radarsystem
WO2008043595A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender radarsensor für kraftfahrzeuge
DE19719953B4 (de) * 1997-05-14 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Radarsensor
EP1969394A1 (de) * 2005-12-28 2008-09-17 Robert Bosch Gmbh Radarvorrichtung
DE102010041755A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Radarsystem
CN107845860A (zh) * 2016-09-21 2018-03-27 北京行易道科技有限公司 天线系统及雷达

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719764A1 (de) * 1997-05-10 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsensor
JP2000298164A (ja) 1999-04-15 2000-10-24 Honda Motor Co Ltd マルチ・チャンネルレーダ装置
US7593838B2 (en) * 2000-03-28 2009-09-22 Robert Bosch Gmbh Model-supported allocation of vehicles to traffic lanes
EP1873551B1 (de) * 2000-08-16 2019-03-06 Valeo Radar Systems, Inc. Kraftfahrzeug-Radarsysteme und Verfahren
GB0023852D0 (en) * 2000-09-29 2000-11-15 Ford Motor Co Optimum monopulse radar for automotive intelligent cruise control
DE10116188A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Generierung und Auswertung von Radarpulsen sowie Radarsensor
JP4810763B2 (ja) 2001-06-20 2011-11-09 株式会社デンソー 距離測定装置
US7183995B2 (en) * 2001-08-16 2007-02-27 Raytheon Company Antenna configurations for reduced radar complexity
DE50209989D1 (de) * 2001-08-21 2007-05-31 Siemens Ag Verfahren zum bestimmen der position eines zielobjektes und nach diesem verfahren betriebenes radarsystem
DE10233523A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 S.M.S., Smart Microwave Sensors Gmbh Sensor zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen
US6814171B2 (en) * 2002-08-30 2004-11-09 Motorola, Inc. Automotive drive assistance system and method
DE102004004492A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Radarsystem für Kraftfahrzeuge
DE102004044130A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Monostatischer planarer Mehrstrahlradarsensor
JP4769684B2 (ja) * 2006-10-12 2011-09-07 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 電子走査式レーダ装置
JP4615542B2 (ja) * 2007-04-13 2011-01-19 三菱電機株式会社 ミリ波レーダ装置
DE102007036262A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102007038513A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Monostatischer Mehrstrahlradarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102007060769A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Monostatischer Mehrstrahl-Radarsensor, sowie Verfahren
DE102007061738A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Antenne, insbesondere für Radarsignale sowie Verfahren und Verwendung
US20090167514A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Brian Lickfelt Combined Radar Backup Assist and Blindspot Detector and Method
DE102008001467A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Mehrstrahlradarsensor
DE102008038365A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrzeug-Radarsystem und Verfahren zur Bestimmung einer Position zumindest eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
DE102009002082A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Mehrstrahlradarsensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes
EP2417475B1 (de) 2009-04-06 2013-08-21 Conti Temic microelectronic GmbH Radarsystem mit anordnungen und verfahren zur entkopplung von sende- und empfangssignalen sowie unterdrückung von störeinstrahlungen
DE102009027003A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Optimierung der Schaltreihenfolge bei geschalteten Antennenarrays
JP2010156708A (ja) * 2010-03-08 2010-07-15 Mitsubishi Electric Corp 車載用ミリ波レーダ装置
DE102010042276A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Sensor, Justageverfahren und Vermessungsverfahren für einen Sensor
JP2014182023A (ja) * 2013-03-19 2014-09-29 National Univ Corp Shizuoka Univ 車載用のレーダ装置
JP6168913B2 (ja) * 2013-08-22 2017-07-26 古河電気工業株式会社 レーダ装置
US9784829B2 (en) * 2015-04-06 2017-10-10 GM Global Technology Operations LLC Wheel detection and its application in object tracking and sensor registration
US10931025B2 (en) * 2015-06-15 2021-02-23 Nec Corporation Method for designing gradient index lens and antenna device using same
EP3121619A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-25 Nxp B.V. Radarsystem
DE102015222884A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarsystem mit verschachtelt seriellem Senden und parallelem Empfangen
EP3327460B1 (de) * 2016-11-28 2021-05-05 Nxp B.V. Radar
JP6816658B2 (ja) * 2017-06-09 2021-01-20 トヨタ自動車株式会社 物標情報取得装置
EP3418769B1 (de) 2017-06-23 2023-12-27 Inxpect S.p.A. System und verfahren zur bestimmung der richtung eines ziels
KR102104483B1 (ko) * 2018-01-30 2020-04-24 한국과학기술원 패턴 구성 제어가 가능한 유전체 공진기 안테나
US11105891B2 (en) 2018-12-13 2021-08-31 Semiconductor Components Industries, Llc Multi-input downconversion mixer
JPWO2020189685A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308536A (en) * 1979-02-26 1981-12-29 Collision Avoidance Systems Anti-collision vehicular radar system
FR2594274B1 (fr) * 1982-08-27 1988-08-26 Thomson Csf Procede de compression d'impulsions par codage de l'espace et son application a un radar
JPS61278775A (ja) * 1985-06-03 1986-12-09 Nissan Motor Co Ltd 先行車検出装置
US5087917A (en) * 1989-09-20 1992-02-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Radar system
US5132690A (en) * 1991-04-18 1992-07-21 Westinghouse Electric Corp. Low power polystatic radar method and system
FR2690755B1 (fr) * 1992-04-30 1994-08-26 Thomson Csf Procédé et système de détection d'un ou plusieurs objets dans une zone angulaire, et applications.
EP0778953B1 (de) * 1995-07-01 2002-10-23 Robert Bosch GmbH Monostatischer fmcw-radarsensor
DE19543813A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Bosch Gmbh Robert Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719953B4 (de) * 1997-05-14 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Radarsensor
US6762711B1 (en) 1999-01-07 2004-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting target objects and for determining their direction and the like for a radar device
WO2006021171A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-02 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Optisches objekterkennungssystem
WO2006066781A3 (de) * 2004-12-20 2006-08-17 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren
WO2006066781A2 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren
EP1804074A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-04 Robert Bosch Gmbh Radarvorrichtung
EP1969394A1 (de) * 2005-12-28 2008-09-17 Robert Bosch Gmbh Radarvorrichtung
DE102006031553A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Sensorsystem zur winkelaufgelösten Erfassung von Umgebungsobjekten
DE102006028465A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kraftfahrzeug-Radarsystem und Verfahren zur Bestimmung von Geschwindigkeiten und Entfernungen von Objekten relativ zu dem einen Radarsystem
WO2007147533A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kraftfahrzeug-radarsystem und verfahren zur bestimmung von geschwindikgeiten und enfernungen von objekten
US8704704B2 (en) 2006-06-21 2014-04-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Motor vehicle radar system, and method for determining speeds and distances of objects
WO2008043595A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102010041755A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Radarsystem
CN107845860A (zh) * 2016-09-21 2018-03-27 北京行易道科技有限公司 天线系统及雷达

Also Published As

Publication number Publication date
GB2324219B (en) 2000-06-21
JP4165671B2 (ja) 2008-10-15
DE19714570B4 (de) 2006-08-31
GB9806518D0 (en) 1998-05-27
JPH10288664A (ja) 1998-10-27
GB2324219A (en) 1998-10-14
US5949365A (en) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714570A1 (de) Mehrstahliges Radarsystem
DE19648203C2 (de) Mehrstrahliges Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP2753950B1 (de) Abbildender radarsensor mit synthetischer vergrösserung der antennenapertur und zweidimensionaler strahlschwenkung
EP2044459B1 (de) Winkelauflösender radarsensor
EP2534730B1 (de) Radarsensor
EP3452847B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei radarsensoren
DE10261027A1 (de) Winkelauflösendes Antennensystem
EP1149306B1 (de) Verfahren zur erfassung von zielobjekten und zur bestimmung deren richtung für ein radargerät in einem kraftfahrzeug
DE102011101216A1 (de) Integriertes Radarsystem und Fahrzeugregelungssystem
WO2002039141A1 (de) Radareinrichtung und verfahren zum betreiben einer radareinrichtung
DE10233523A1 (de) Sensor zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen
DE2308812C3 (de) Puls-Doppler-Radareinrichtung zur Verhinderung von Kfz-Kollisionen
EP1431773A2 (de) Winkelscannendes Radarsystem
EP2414862B1 (de) Mehrstrahlradarsensorvorrichtung und verfahren zum bestimmen eines abstandes
DE2936168C2 (de)
EP1610148B1 (de) Radarsensor
DE19719953A1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsensor
DE10163653A1 (de) Vorrichtung für ein Radarsystem
EP2225582B1 (de) Monostatischer mehrstrahl-radarsensor, sowie verfahren
DE19737292C1 (de) Antennenlinse und Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102020119934A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems, Radarsystem und Fahrzeug mit wenigstens einem Radarsystem
DE2908261A1 (de) Rueckstrahlortungsgeraet, insbesondere radargeraet fuer kraftfahrzeuge
WO2008006654A1 (de) Radarsensor mit mehreren sende- und empfangskanälen
DE102020119936A1 (de) Radarsystem, Antennenarray für ein Radarsystem, Fahrzeug mit wenigstens einem Radarsystem und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Radarsystems
DE102020119937A1 (de) Radarsystem, Antennenarray für ein Radarsystem, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee