DE102005062772A1 - Radarvorrichtung - Google Patents

Radarvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005062772A1
DE102005062772A1 DE102005062772A DE102005062772A DE102005062772A1 DE 102005062772 A1 DE102005062772 A1 DE 102005062772A1 DE 102005062772 A DE102005062772 A DE 102005062772A DE 102005062772 A DE102005062772 A DE 102005062772A DE 102005062772 A1 DE102005062772 A1 DE 102005062772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency signal
local oscillator
transmitting
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005062772A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Schoebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005062772A priority Critical patent/DE102005062772A1/de
Priority to EP06819763A priority patent/EP1969394A1/de
Priority to PCT/EP2006/068909 priority patent/WO2007077062A1/de
Publication of DE102005062772A1 publication Critical patent/DE102005062772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/034Duplexers
    • G01S7/036Duplexers involving a transfer mixer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0245Radar with phased array antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Radarvorrichtung weist einen lokalen Oszillator und eine Mehrzahl monostatischer Sende- und Empfangseinrichtungen auf. Der lokale Oszillator dient zum Generieren eines Hochfrequenz-Signals und ist mit der Mehrzahl monostatischer Sende- und Empfangseinrichtungen gekoppelt. Jede monostatische Sende- und Empfangseinrichtung der Mehrzahl von monostatischen Sende- und Empfangseinrichtungen weist ein Antennenelement und eine Verzögerungsstrecke auf. Das Antennenelement dient zum Senden des Hochfrequenz-Signals und zum Empfangen von reflektierten Anteilen des Hochfrequenz-Signals. Die erste Verzögerungsstrecke zum Verzögern des Hochfrequenz-Signals um eine unveränderliche Dauer ist zwischen das Antennenelement und den lokalen Oszillator geschaltet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radarvorrichtung, insbesondere eine Radarvorrichtung zur Verwendung im automobilen Bereich.
  • Zur Erhöhung der Fahrsicherheit sollen Fahrerassistenzsysteme im automobilen Bereich eingesetzt werden. Hierbei sind z.B. adaptive Geschwindigkeitsregler bekannt, welche für Fahrzeuggeschwindigkeiten im Bereich von 50 bis 180 km/h verwendet werden. Zudem sollen auch Fahrassistenzsysteme bereitgestellt werden, welche das Fahrzeug auch im dichten Verkehr oder im Stau die Geschwindigkeit des Fahrzeuges steuern. Hierbei wird unter anderem daran gedacht, das Fahrzeug bis zum Stillstand abzubremsen, falls das vorausfahrende Fahrzeug stehenbleibt. Weitere Hilfssysteme können zur Überwachung von Bereichen verwendet werden, die der Fahrer nicht oder nur schlecht einsehen kann, sowie beim Rückwärtsfahren oder beim Einparken. Eine wesentliche Komponente für diese Fahrerassistenzsysteme sind Radarvorrichtungen, welche die Geschwindigkeit vorausfahrender Fahrzeuge und den Abstand zu ihnen bestimmen können. Zudem wird eine winkelaufgelöste Messung des Abstandes und/oder der Geschwindigkeit benötigt, um ein vorausfahrendes Fahrzeug von einem Fahrzeug unterscheiden zu können, welches z.B. in einer Parkbucht neben der Fahrbahn geparkt ist.
  • Ein Ansatz, um hierbei die Winkelauflösung zu erreichen, basiert auf der sogenannten analogen Strahlformung. Durch Linsen, Spiegel oder Blenden wird die Abstrahlung von Hochfrequenz-Signalen von mehreren Speiseantennen in mehrere sich zum Teil partiell überlappende Richtungen emittiert und/oder empfangen. Anhand von Signalamplituden der empfangenen reflektierten Hochfrequenz-Signale kann bestimmt werden, in welcher Richtung sich das erfasste Objekt befindet. Ein Nachteil der analogen Strahlformung besteht in dem relativ großen mechanischen Aufbau der Antennenvorrichtungen aufgrund der Linsen mit einer Bautiefe von mehreren Zentimetern.
  • Ein anderes Verfahren basiert auf der sogenannten digitalen Strahlformung. Hierbei wird ein Hochfrequenz-Signal von einer Antenne abgestrahlt und das reflektierte Signal von mehreren räumlich zueinander beabstandeten Empfangsantennen empfangen. Die Entfernung der einzelnen Empfangsantennen zu dem Objekt sind leicht verschieden. Dadurch unterscheiden sich die Laufzeiten der reflektierten Signale von dem Objekt bis zu den Empfangsantennen. Die Laufzeitunterschiede werden als Differenz in der Phase der entsprechenden empfangenen reflektierten Signale ermittelt. Aus den Phasendifferenzen kann dann die Richtung zu dem Objekt bestimmt werden.
  • Durch die Anordnung der Linsen für eine analoge Strahlformung und die räumliche Anordnung der Empfangsantennen für eine digitale Strahlformung ist der Winkelbereich vorgegeben, in dem eine eindeutige Richtungsbestimmung möglich ist und zugleich die Genauigkeit der Winkelauflösung vorgegeben. In verschiedenen Fahrpositionen sind jedoch die Anforderungen an den Winkelbereich und die Winkelauflösung verschieden. Auf der Autobahn sind in der Regel nur die Fahrzeuge von Interesse, welche sich in einem Abstand von 50 bis 200 m (Fernbereich) vor dem Fahrzeug auf derselben oder noch auf der benachbarten Fahrspur befinden. Eine Erfassung dieser Objekte und eine Winkelbestimmung erfordert eine hohe Intensitätsdichte pro Winkelvolumen, um ein ausreichendes Signal-zu-Rauschverhältnis zwischen empfangenen reflektierten Signalanteilen und Signalen von Rauschquellen zu erhalten. Allerdings ist wie beschrieben der gesamte abzudeckende Winkelbereich relativ klein. Eine Einparkhilfe hingegen benötigt nahezu eine Rundumsicht um das gesamte Fahrzeug, jedoch nur eine Erfassung von Objekten im Abstand von wenigen Dezimetern bis Metern (Nahbereich). Für diese letztgenannten Anwendung werden somit Antennen mit einer breiten Abstrahlcharakteristik benötigt, jedoch keine hohe Signalintensität.
  • Eine Verwendung und Einbau von zwei unabhängigen Radarvorrichtungen ist aufgrund des erheblichen Platzbedarfs und aus Kostengründen unerwünscht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Radarvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 kann mit einfachen Komponenten kompakt realisiert werden und Objekte in einem Nahbereich und Objekte in einem Fernbereich erfassen.
  • Die Radarvorrichtung weist einen lokalen Oszillator und eine Mehrzahl monostatischer Sende- und Empfangseinrichtungen auf. Der lokale Oszillator dient zum Generieren eines Hochfrequenz-Signals und ist mit der Mehrzahl monostatischer Sende- und Empfangseinrichtungen gekoppelt. Jede monostatische Sende- und Empfangseinrichtung der Mehrzahl von monostatischen Sende- und Empfangseinrichtungen weist ein Antennenelement und eine erste Verzögerungsstrecke auf. Das Antennenelement dient zum Senden des Hochfrequenz-Signals und zum Empfangen von reflektierten Anteilen des Hochfrequenz-Signals. Die erste Verzögerungsstrecke zum Verzögern des Hochfrequenz-Signals um eine unveränderliche Dauer ist zwischen das Antennenelement und den lokalen Oszillator geschaltet.
  • Der monostatische Aufbau, welcher ein Antennenelement sowohl zum Senden wie auch zum Empfangen verwendet, kann sehr kompakt gestaltet werden. Insbesondere dadurch, dass die Anzahl der notwendigen Antennen ungefähr halbiert wird.
  • Die Abstrahlungscharakteristik der Radarvorrichtung wird durch die individuelle Verzögerung des Hochfrequenz-Signals vor dem Abstrahlen durch die Antennenelemente festgelegt. Durch die Wahl geeigneter Signalverzögerungsstrecken mit deren fest vorgegebenen Verzögerungsdauern lassen sich vielfältige Abstrahlcharakteristiken mittels konstruktiver und destruktiver Interferenz der abgestrahlten Hochfrequenz-Signale formen. Mit Hilfe von Filterstrukturen lassen sich sowohl nacheilende wie auch voreilende Phasenverschiebungen des Hochfrequenz-Signals erzeugen.
  • Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Radarvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Insbesondere kann die Radarvorrichtung eine Mehrzahl von Sendeeinrichtungen aufweisen, welche jeweils ein Antennenelement und eine zweite Signalverzögerungsstrecke beinhalten. Die zweite Signalverzögerungsstrecke entspricht den ersten Signalverzögerungsstrecken. Das Antennenelement hingegen ist ausschließlich zum Senden des Hochfrequenz-Signals eingerichtet. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass durch die sehr einfach aufzubauenden Sendeeinrichtungen, welche unter Anderem keinen Mischer benötigen, eine günstigere Formung der Abstrahlcharakteristika erreicht wird.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die erste und/oder die zweite Signalverzögerungsstrecke durch eine erste Leitung mit einer vorbestimmten Länge gebildet wird. Die Leitung kann hierbei geradlinig, wellenförmig oder mäanderförmig ausgestaltet sein. Ferner kann an die erste Leitung mindestens eine zweite Leitung mit deren zweiten Ende angeschlossen werden, wobei ein erstes Ende der zweiten Leitung offen oder kurzgeschlossen ist.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die erste/oder die zweite Signalverzögerungsstrecke durch eine Filterstruktur gebildet wird, die ihrerseits aus einer oder mehrerer Serien- und/oder Parallelschaltungen eines oder mehrerer im Wesentlichen induktiver oder kapazitiver Elemente besteht. Diese Elemente können als diskrete Bauelemente oder als (planare) Leitungsstrukturen realisiert sein.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die monostatische Sende- und Empfangseinrichtung eine Mischeinrichtung aufweist, welche in Serie zu der Verzögerungsstrecke und zwischen das Antennenelement und den lokalen Oszillator geschaltet ist. Die Mischeinrichtung kann einen Zirkulator, einen Richtkoppler, einen Hybridmischer oder einen Transfermischer aufweisen, welcher ein zu sendendes Hochfrequenz-Signal von dem lokalen Oszillator in das Antennenelement einkoppelt und welcher den lokalen Oszillator von einem empfangenen Hochfrequenz-Signal isoliert.
  • Die Antennenelemente können als wenigstens eine Patch-Antenne ausgebildet sein. Die Patch-Antennen eines Sendeelements können in Serie miteinander verbunden sein. Eine Ausgestaltung sieht vor, die Radarvorrichtung planar auf einem Träger zu realisieren. Der Träger kann ein flexibles oder starres Substrat aufweisen, auf welchem Leiterbahnen aufgebracht werden, welche die Antennenelemente und/oder die Verzögerungsstrecken bilden.
  • Die Antennenelemente können einen Abstand zueinander aufweisen, welcher der Hälfte einer (Freiraum-)Wellenlänge des Hochfrequenz-Signals entspricht. In einer anderen Ausgestaltung kann deren Abstand auch größer als die Hälfte der Wellenlänge der Hochfrequenz-Signale entsprechen.
  • Zwischen dem lokalen Oszillator und den monostatischen Sende- und Empfangseinrichtungen kann ein Leistungsteiler und/oder eine Verstärkungseinrichtung geschaltet sein, womit die Leistung des gesendeten Hochfrequenz-Signals der einzelnen Sende- und Empfangseinrichtungen für jede Sende- und Empfangseinrichtung individuell auf einen vorbestimmten Wert eingestellt ist. Insbesondere kann die Leistungseinspeisung für Sende- und Empfangseinrichtungen, welche mittig in der Radarvorrichtung angeordnet sind, zu Sende- und Empfangseinrichtungen abnehmen, welcher am Rand der Radarvorrichtung angeordnet sind.
  • Beispielhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen sind in den Figuren und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1: ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Radarvorrichtung.
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Radarvorrichtung.
  • 3: schematische Darstellung einer Abstrahlungscharakteristik eines der Ausführungsbeispiele als Intensitätsverteilung über einen Abstrahlungswinkel.
  • 47: Layout-Diagramme zur Illustration von vier Ausführungsbeispielen.
  • 812: Schaltdiagramme von Mischeinrichtungen zur Verwendung in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • In 1 ist das Blockdiagramm ein erstes Ausführungsbeispiel einer Radarvorrichtung dargestellt. Ein lokaler Oszillator 7 ist zum Bereitstellen eines Hochfrequenz-Signals LO mit einer Mehrzahl von monostatischen Sende- und Empfangseinrichtungen 6a, 6b, ... verbunden. Die monostatischen Sende- und Empfangseinrichtungen 6a, 6b, ... emittieren das Hochfrequenz-Signal LO als zu emittierendes Hochfrequenz-Signal Tx. Die von einem Objekt reflektierten Signalanteile des emittierten Hochfrequenz-Signals werden als empfangene Hochfrequenz-Signale Rx empfangen.
  • Jede der monostatischen Sende- und Empfangseinrichtungen 6a und 6b, ... weist eine Antenneneinrichtung 1a, 1b, ..., eine Mischeinrichtung 4a, 4b, ... und mindestens eine Signalverzögerungsstrecke 2a, 2b, ..., 3a, 3b, ..., auf. Das von dem lokalen Oszillator 7 bereitgestellte Hochfrequenz-Signal LO wird von einer ersten Verzögerungsstrecke 2a zeitlich verzögert, und an die Mischeinrichtung 4a, 4b, ... weitergeleitet. Die Mischeinrichtung leitet einen Signalanteil an die Antenneneinrichtung 1a, 1b, ... als zu emittierendes Hochfrequenz-Signal Tx weiter. Zwischen der Mischeinrichtung 4a, 4b und der Antenneneinrichtung 1a, 1b kann das Signal nochmals zeitlich durch die zweite Signalverzögerungsstrecke 3a, 3b, ... verzögert werden.
  • Die von dem Objekt reflektierten Signalanteile des emittierten Hochfrequenz-Signals Tx werden von den Antenneneinrichtungen 1a, 1b, ... der Sende- und Empfangseinrichtung 6a, 6b als empfangene Hochfrequenz-Signale Rx empfangen. Die empfangenen Hochfrequenz-Signale Rx durchlaufen gegebenenfalls die zweite Signalverzögerungsstrecke 3a, 3b, ... und werden dann in der Mischeinrichtung 4a, 4b, ... mit dem lokalen Oszillatorsignal LO zu einem Zwischenfrequenzsignal ZF entmischt. Das Zwischenfrequenzsignal ZF wird ausgekoppelt und einer Auswertungseinrichtung zugeführt, welche in 1 nicht dargestellt ist. Die Mischeinrichtung 4a, 4b, ... isoliert den Empfangsbereich auf der Seite der Antenneneinrichtung 1a, 1b, ... von dem lokalen Oszillator 7, so dass nur vernachlässigbare geringe Anteile des empfangenen Hochfrequenz-Signals Rx in den lokalen Oszillator 7 eingespeist werden. Es ist aber auch möglich, mit einer geringeren Isolation auszukommen. Dies ermöglicht den Einsatz von besonders einfach aufgebauten und kostengünstig realisierbaren Transfermischern.
  • Entsprechende Mischeinrichtungen 4a, 4b, ... werden nachfolgend beschrieben.
  • Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ermöglicht eine Emission des emittierten Hochfrequenz-Signals Tx mit einer Intensitätsverteilung I, wie sie in 2 über den Winkel θ dargestellt ist. Die Richtung θ = 0 bezeichnet hierbei die Fahrzeugrichtung. In einem Winkelbereich zwischen minus 15 Grad und plus 15 Grad weist das emittierte Hochfrequenz-Signal Tx eine um etwa 10 dB höhere Intensität I auf, als in dem Winkelbereich zwischen minus 60 Grad bis minus 15 Grad und plus 15 Grad bis plus 60 Grad. Für Winkel, die um mehr als 60 Grad zu der Fahrzeugrichtung geneigt sind, fällt die Intensität I auf vernachlässigbare geringe Werte ab. Dieses Abstrahlungsprofil entspricht den Anfordernissen für Fahrzeugassistenzsysteme, die einen Fernbereich und einen Nahbereich parallel erfassen sollen.
  • Nachfolgend sollen die grundlegenden Prinzipien erläutert werden, die zum Verständnis des Ausführungsbeispiels aus 1 notwendig sind, um die Signalverzögerungsstrecken 2a, 2b bzw. 3a, 3b anzupassen und das beschriebene Intensitätsprofil in 2 zu erhalten. Die von den einzelnen Antenneneinrichtungen 1a, 1b, ... emittieren Hochfrequenz-Signale Tx weisen zueinander eine feste Phasenbeziehung auf, da sie alle von derselben Quelle, d.h. dem lokalen Oszillator 7, gespeist werden. In dem Abstrahlungsprofil ergeben sich somit Bereiche destruktiver und konstruktiver Interferenz. Das genaue Interferenzmuster ist von der räumlichen Anordnung der Antenneneinrichtungen 1a, 1b, ... und der Frequenz des Hochfrequenz-Signals Tx abhängig. Zudem hat die Laufzeit des Hochfrequenz-Signal LO in den elektronischen Schaltungen und Leitungswegen bis zur Antenneneinrichtungen 1a, 1b, ... entscheidenden Einfluss auf das Interferenzmuster. Die Signalverzögerungsstrecken 2a, 2b, ..., 3a, 3b, ... ermöglichen es gezielt, die Laufzeitverzögerungen bis zu den entsprechenden Antenneneinrichtungen 1a, 1b, ... festzulegen. Somit erhält ein Designer, der in 1 dargestellten Radarvorrichtung die Möglichkeit, verschiedene Interferenzmuster und damit Abstrahlungscharakteristiken zu realisieren. Zweckmäßigerweise würde dabei wie folgt vorgegangen: Zuerst legt der ein gewünschtes Intensitätsprofil I fest, z.B. das aus 2. Danach passt er iterativ oder mittels geeigneter Anpassungsalgorithmen die Verzögerungsstrecken 2a, 2b, 3a, 3b, ... derart an, bis sich ein Interferenzmuster ergibt, was in ausreichender Weise mit dem gewünschten Intensitätsprofil übereinstimmt.
  • Die Verzögerungsstrecken 2a, 26, 3a, 3b,... sind vorzugsweise einfache Leitungsstücke mit einer festen Länge. Die Länge wird wie z.B. zuvor beschrieben durch den Designer festgelegt. Um die Verzögerungsstrecken 2a, 2b, 3a, 3b, ... in dem Schaltungsbau zu integrieren, kann es vorteilhaft sein, diese Aussicht des lokalen Oszillators 7 vor und/oder nach der Mischeinrichtung 4a, 4b, ... anzuordnen.
  • Andere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Signalverzögerungsstrecken 2a, 2b, 3a, 3b, ... werden nachfolgend beschrieben.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Radarvorrichtung als Blockdiagramm dargestellt, zusätzlich zu den bereits in 1 beschriebenen Komponenten und Einrichtungen sind Sendeeinrichtungen 16e, 16f, ... mit dem lokalen Oszillator 7 verbunden. Diese Sendeeinrichtungen 16e, 16f, ... weisen nur eine Antenneneinrichtung 11e, 11f, und eine Signalverzögerungsstrecke 12e, 12f, ... auf. Der Verzicht auf eine Mischeinrichtung ermöglicht diese Sendeeinrichtungen 16e, 16f kompakter aufzubauen und diese flexibler anzuordnen.
  • In 4 ist eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das dem Blockschaltbild von 3 entspricht. Der lokale Oszillator 7 ist über eine Verteilereinrichtung 9 mit den monostatischen Sende- und Empfangseinrichtungen 6a, 6b, ... und den Sendeeinrichtungen 16e, 16f verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel weist jede monostatische Sende- und Empfangseinrichtung und jede Sendeeinrichtung 16e sechs Patch-Antennen 1a, 1b, 11e, ... auf. Jede dieser Patch-Antennen kann durch eine leitfähige Fläche, hier als Quadrate dargestellt, realisiert werden. Die einzelnen Patch-Antennen 1a, 11e, ... sind in Serie durch Leiterbahnen miteinander verbunden. Die Signalverzögerungsstrecken 3a, 3b, 12e, ... verbinden die in Serie miteinander verbundenen Patch-Antennen mit der Verteilereinrichtung 9. Die Signalverzögerungseinrichtungen 3a, 3b, 12e, ... weisen wie in 4 dargestellt, teilweise unterschiedliche Längen auf. Die Leiterbahn weist in diesem Bereich eine Auslenkung auf, die von der direkten und kürzesten Verbindung weggerichtet ist. Die Größe und Anzahl der Auslenkungen bestimmt die Länge der Signalverzögerungsstrecken und damit die durch sie verursachte Laufzeitverzögerung des Signals. Die Mischeinrichtungen 4a, ... sind als T-förmig angeschlossene Transfermischer schematisch dargestellt. Deren Aufbau und Funktionsweise wird nachfolgend noch näher erläutert. In 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Radarvorrichtung dargestellt, das im Wesentlichen dem Blocksschaltbild von 1 entspricht. Hierbei wird auf die zusätzlichen reinen Sendeeinrichtungen gegenüber dem Ausführungsbeispiel von 4 verzichtet. Ansonsten unterscheiden sich diese Ausführungsbeispiele nicht.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Radarvorrichtung dargestellt. Mehrere monostatische Sende- und Empfangseinrichtungen 26a, 26b, ... und Sendeeinrichtungen 36e, 36f sind über eine Verteilereinrichtung 9 mit einem lokalen Oszillator 7 verbunden. Die monostatischen Sende- und Empfangseinrichtungen 26a, 26b, ... weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine Verstärkungseinrichtung 30a, 30b, 30c auf. Diese Verstärkungseinrichtungen 30a, 30b, 30c speisen paarweise zwei parallele monostatische Sende- und Empfangseinrichtungen 26e, 26f mit einer unterschiedlichen Signalstärke. Die Signalstärke oder Intensität jedes durch die monostatischen Sende- und Empfangseinrichtungen 26a, 26b, ... individuell emittierten Hochfrequenz-Signals Tx nimmt Einfluss auf das Intensitätsprofil I der Abstrahlung der gesamten Radarvorrichtung. Durch eine geeignete Wahl der Verstärkung erhält ein Designer somit einen zusätzlichen Freiheitsgrad, um ein gewünschtes Intensitätsprofil zu erhalten. Eine Bestimmung der Verstärkung erfolgt analog der notwendigen Verzögerungen durch die Verzögerungsstrecken 3a, 3b, 12e, ... mittels eines iterativen Verfahrens oder eines Anpassungsalgorithmus.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich durch die Realisierung der Signalverzögerungsstrecken 23a, 23b, ... von dem bisherigen Ausführungsbeispiel unterscheidet. Anstelle von wellenförmigen oder kurvenförmigen Leiterbahnen als Signalverzögerungsstrecken 3a, 3b, 12e, ... werden senkrecht zu einer geradlinigen Leiterbahn mindestens eine Leiterbahn mit einem offenen Ende angeschlossen. In dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei zueinander parallele Leiterbahnen mit einem offenen Ende dargestellt. Eine von dem lokalen Oszillator 7 in eine monostatische Sende- und Empfangseinrichtung 46a, 46b eingespeistes Hochfrequenz-Signal verzweigt sich an den T-förmigen Verbindungen und wird dann zumindest teilweise an dem offenen Ende reflektiert. Die rücklaufende reflektierte Welle interferiert mit dem eingespeisten Hochfrequenz-Signal LO und führt zu einer Phasenverschiebung dessen. Die Länge der Leiterbahnen mit einem offenen Ende bestimmt die Phasenverzögerung, die das eingespeiste Hochfrequenz-Signal LO erfährt.
  • In den 8 bis 12 sind exemplarisch Mischer gezeigt, welche für die Mischeinrichtungen 4a verwendet werden können. Diese sind geeignet, um ein Hochfrequenz-Signal LO in eine Antenneneinrichtung einzuspeisen und ein empfangenes Signal RX von der Antenneneinrichtung auszukoppeln. 8 zeigt einen Zirkulator 42, welcher zwischen der Antenneneinrichtung und dem lokalen Oszillator angeordnet wird. Ein dritter Ausgang des Zirkulators 42 ist mit einem Mischer 43 verbunden, welcher als zweites Eingangssignal das Hochfrequenz-Signal f0 des lokalen Oszillators empfängt. 9 zeigt einen Aufbau, welcher anstelle des Zirkulators einen Koppler 52 verwendet.
  • 10 zeigt einen so genannten Transfermischer, welcher die Nichtlinearität einer Diode 63 zum Entmischen des empfangenen Hochfrequenz-Signals Rx mit dem Hochfrequenz-Signal LO des lokalen Oszillators verwendet. Die Anbindung der Diode 63 an die Antenneneinrichtung 4 und an den lokalen Oszillator erfolgt über einen Koppler 62. Ein vereinfachter Aufbau mit einer T-förmigen Anbindung der Diode 74 an den lokalen Oszillator und die Antenneneinrichtung 4 ist in 11 dargestellt. 12 zeigt einen Transfermischer mit einer Diode 81, welche in Serie zwischen die Antenneneinrichtung 4 und den lokalen Oszillator geschaltet ist, ein solcher Aufbau ist unter Anderem aus der Offenlegungsschrift DE 102 35 338 A1 bekannt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt. Insbesondere ist die Anzahl der in Serie miteinander verbundenen Patch-Antennen in beliebiger Weise änderbar. Ferner sind auch verschiedene Kombinationen der dargestellten Signalverzögerungsstrecken, Mischeinrichtungen, monostatischen Sende- und Empfangseinrichtungen und reinen Sendeeinrichtungen möglich.

Claims (10)

  1. Radarvorrichtung mit: einem lokalen Oszillator (7) zum Generieren eines Hochfrequenz-Signals; und einer Mehrzahl monostatischer Sende- und Empfangseinrichtungen (6a, 6b, ...), die mit dem lokalen Oszillator (7) gekoppelt sind und die jeweils ein Antennenelement (1a, 1b, ...) zum Senden des Hochfrequenz-Signals (Tx) und zum Empfangen von reflektierten Anteilen des Hochfrequenz-Signals (Rx) aufweisen und wobei eine erste Signalverzögerungsstrecke (2a, 2b, ...; 3a, 3b, ...) zum Verzögern des Hochfrequenz-Signals (Tx) um eine unveränderliche Dauer zwischen das Antennenelement (1a, 1b, ...) und den lokalen Oszillator (7) geschaltet ist.
  2. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Mehrzahl von Sendeeinrichtungen (16e, 16f, ...), die ein Antennenelement (11e, 11f, ...), welches ausschließlich zum Senden des Hochfrequenz-Signals (Tx) eingerichtet ist, und eine zweite Signalverzögerungsstrecke (12e, 12f, ...), welche zwischen das Antennenelement (11e, 11f, ...) und den lokalen Oszillator (7) geschaltet ist und das Hochfrequenz-Signal (Tx) um eine unveränderliche Dauer verzögert, aufweisen.
  3. Radarvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, in welcher die erste Signalverzögerungsstrecke durch eine Serien- und/oder Parallelschaltung diskreter oder in Form von Leitungsstrukturen realisierter Elemente gebildet wird, die in ihrer Wirkung im Wesentlichen kapazitiv oder induktiv sind und die in ihrer Zusammenschaltung im Wesentlichen eine Filterstruktur bilden und damit eine feste, positive oder negative Phasenverschiebung des Hochfrequenzsignals erzeugen.
  4. Radarvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, in welcher die erste Signalverzögerungsstrecke (2a, 2b, ...; 3a, 3b, ...) durch eine erste Leitung mit einer vorbestimmten Länge gebildet wird.
  5. Radarvorrichtung nach Anspruch 4, in welcher die erste Signalverzögerungsstrecke (2a, 2b, ...; 3a, 3b, ...) eine zweite Leitung mit einer vorbestimmten Länge und einem offenen oder kurzgeschlossenen ersten Ende aufweist, und ein zweites Ende der zweiten Leitung mit der ersten Leitung verbunden ist.
  6. Radarvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die monostatische Sende- und Empfangseinrichtung (6a, 6b, ...) eine Mischeinrichtung (4a, 4b, ...) aufweist, welche in Serie zu der Signalverzögerungsstrecke (2a, 2b, ..., 3a, 3b, ...) zwischen das Antennenelement (1a, 1b, ...) und den lokalen Oszillator (7) geschaltet ist und die Mischeinrichtung (4a, 4b, ...) einen Zirkulator, einen Richtkoppler, einen Hybrid-Mischer oder einen Transfermischer aufweist, welcher ein zu sendendes Hochfrequenz-Signal (Tx) von dem lokalen Oszillator (7) in das Antennenelement (1a, 1b, ...) einkoppelt und welcher gleichzeitig das empfangene Hochfrequenz-Signal (Rx) mit einem Lokaloszillatorsignal mischt.
  7. Radarvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Antennenelemente (1a, 1b, ..., 11e, 11f, ...) als wenigstens eine Patch-Antenne ausgebildet sind.
  8. Radarvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche planar auf einem Träger realisiert ist.
  9. Radarvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die Antennenelemente (1a, 1b, ...) einen Abstand zu einander aufweisen, welcher ungefähr der Hälfte der Wellenlänge der Hochfrequenz-Signale (Rx, Tx) entspricht.
  10. Radarvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Leistungsteiler und/oder einer Verstärkungseinrichtung, welche zwischen den lokalen Oszillator (7) und die monostatischen Sende- und Empfangseinrichtungen (6a, 6b, ...) geschaltet ist, womit die Leistung des gesendeten Hochfrequenz-Signals (Rx) der einzelnen Sende- und Empfangseinrichtungen (6a, 6b, ...) für jede Sende- und Empfangseinrichtung (6a, 6b, ...) individuell auf einen vorbestimmten Wert eingestellt ist.
DE102005062772A 2005-12-28 2005-12-28 Radarvorrichtung Withdrawn DE102005062772A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062772A DE102005062772A1 (de) 2005-12-28 2005-12-28 Radarvorrichtung
EP06819763A EP1969394A1 (de) 2005-12-28 2006-11-24 Radarvorrichtung
PCT/EP2006/068909 WO2007077062A1 (de) 2005-12-28 2006-11-24 Radarvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062772A DE102005062772A1 (de) 2005-12-28 2005-12-28 Radarvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005062772A1 true DE102005062772A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37685911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062772A Withdrawn DE102005062772A1 (de) 2005-12-28 2005-12-28 Radarvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1969394A1 (de)
DE (1) DE102005062772A1 (de)
WO (1) WO2007077062A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089986A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Monostatische mehrstrahlradarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2010112261A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Mehrstrahlradarsensorvorrichtung und verfahren zum bestimmen eines abstandes
JP2011506988A (ja) * 2007-12-17 2011-03-03 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング モノスタティックマルチビームレーダセンサ、ならびに方法
DE102010041755A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Radarsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038513A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Monostatischer Mehrstrahlradarsensor für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1290980B1 (it) * 1989-06-07 1998-12-14 Marconi Co Ltd Circuito di alimentazione per antenne radar
EP0778953B1 (de) * 1995-07-01 2002-10-23 Robert Bosch GmbH Monostatischer fmcw-radarsensor
DE19714570B4 (de) * 1997-04-09 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Mehrstrahliges Radarsystem
DE19719953B4 (de) * 1997-05-14 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Radarsensor
US5874915A (en) * 1997-08-08 1999-02-23 Raytheon Company Wideband cylindrical UHF array
DE19948025A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Asymmetrischer, mehrstrahliger Radarsensor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011506988A (ja) * 2007-12-17 2011-03-03 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング モノスタティックマルチビームレーダセンサ、ならびに方法
US8482454B2 (en) 2007-12-17 2013-07-09 Robert Bosch Gmbh Monostatic multi-beam radar sensor, as well as method
WO2009089986A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Monostatische mehrstrahlradarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US8441397B2 (en) 2008-01-16 2013-05-14 Robert Bosch Gmbh Monostatic multibeam radar sensor device for a motor vehicle
WO2010112261A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Mehrstrahlradarsensorvorrichtung und verfahren zum bestimmen eines abstandes
US8803729B2 (en) 2009-04-01 2014-08-12 Robert Bosch Gmbh Multibeam radar sensor apparatus and method for determining a distance
DE102010041755A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Radarsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1969394A1 (de) 2008-09-17
WO2007077062A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792203B1 (de) Monostatischer planarer mehrstrahlradarsensor
DE112011102901B4 (de) Mehrbereich-Radarsystem
EP2753950B1 (de) Abbildender radarsensor mit synthetischer vergrösserung der antennenapertur und zweidimensionaler strahlschwenkung
EP2756329B1 (de) Abbildender radarsensor mit schmaler antennenkeule und weitem winkel-detektionsbereich
DE602004002145T2 (de) Radaranordnung mit Schaltermatrix zur adaptiven Strahlformung im Empfangszweig und Umschalten des Sendezweigs
DE60205711T2 (de) Monopuls Radar mit Einstellung der Strahlaufweitung
EP1922562B1 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem mit horizontaler und vertikaler auflösung
EP1340097B1 (de) Radareinrichtung und verfahren zum betreiben einer radareinrichtung
EP2534730B1 (de) Radarsensor
DE102004059915A1 (de) Radarsystem
EP1610147A1 (de) Single-Chip Radar für Kraftfahrzeug-Anwendungen
DE102017101763A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von wenigstens einer Objektinformation wenigstens eines Objektes, das mit einem Radarsystem insbesondere eines Fahrzeugs erfasst wird, Radarsystem und Fahrerassistenzsystem
DE102005007917A1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsystem und Auswerteverfahren
DE102005062772A1 (de) Radarvorrichtung
EP2616839B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor
DE102012224062A1 (de) Streifenleiterantenne, Gruppenantenne und Radarvorrichtung
EP1804074B1 (de) Radarvorrichtung
DE102010041755A1 (de) Radarsystem
DE102020119934A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems, Radarsystem und Fahrzeug mit wenigstens einem Radarsystem
EP3966593A1 (de) Kohärentes, multistatisches radarsystem, insbesondere zur verwendung in einem fahrzeug
DE102020119937A1 (de) Radarsystem, Antennenarray für ein Radarsystem, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems
DE102020119936A1 (de) Radarsystem, Antennenarray für ein Radarsystem, Fahrzeug mit wenigstens einem Radarsystem und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Radarsystems
EP2775317B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems mit synthetischer Apertur im Sende- und Empfangsbetrieb
DE10015500A1 (de) Mehrstrahl-Radarsystem
DE102016206787A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee