DE112011102681B4 - Induktionsheizvorrichtung und lnduktionsheizverfahren - Google Patents

Induktionsheizvorrichtung und lnduktionsheizverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112011102681B4
DE112011102681B4 DE112011102681.1T DE112011102681T DE112011102681B4 DE 112011102681 B4 DE112011102681 B4 DE 112011102681B4 DE 112011102681 T DE112011102681 T DE 112011102681T DE 112011102681 B4 DE112011102681 B4 DE 112011102681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction heating
heating coil
coil
susceptors
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011102681.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102681T5 (de
Inventor
Naoki Uchida
Yoshihiro Okazaki
Kazuhiro Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui E&s Co Ltd Jp
Original Assignee
Mitsui E&S Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui E&S Machinery Co Ltd filed Critical Mitsui E&S Machinery Co Ltd
Publication of DE112011102681T5 publication Critical patent/DE112011102681T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102681B4 publication Critical patent/DE112011102681B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67109Apparatus for thermal treatment mainly by convection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/44Coil arrangements having more than one coil or coil segment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Induktionsheizvorrichtung (10), die umfasst:eine Vielzahl von Induktionsheizspulen (30, 32, 34), die auf einer Außenumfangsseite einer Vielzahl von horizontal angeordneten Suszeptoren (52) angeordnet sind, wobei die Suszeptoren (52) in der vertikalen Richtung gestapelt sind, und wobei die Induktionsheizspulen (30, 32, 34) entlang einer Anordnungsrichtung der Suszeptoren (52) aneinander angrenzend gestapelt sind, wobei Aufnahmeflächen der Suszeptoren (52) für zu erwärmende Gegenstände und eine Wicklungs-Mittelachse parallel zueinander verlaufen, wobei die Wicklungsrichtungen der Vielzahl von Induktionsheizspulen (30, 32, 34) gleich sind;eine Vielzahl von Invertern (14a, 14b, 14c), die so geschaltet sind, dass die Richtungen der Ströme, die den Induktionsheizspulen (30, 32, 34) zugeführt werden, gleich sind; undeine Zonensteuerungseinrichtung (22), die so ausgebildet ist, dass sie für die über die Vielzahl von Invertern (14a, 14b, 14c) zugeführten Ströme die Stromphasen synchronisiert und die Frequenzen des Stroms angleicht, und die ausgebildet ist, eine der Vielzahl von aneinander angrenzend angeordneten Induktionsheizspulen (30, 32, 34) zugeführte Energie separat zu steuern;wobei die Vielzahl von Induktionsheizspulen (30, 32, 34) umfasst:mindestens eine Haupt-Heizspule (30) und eine damit gepaarte Neben-Heizspule (32, 34), die elektromagnetisch mit der Haupt-Heizspule (30) gekoppelt ist; wobei die Induktionsheizvorrichtung (10) ferner eine Inverskopplungsspule (36, 38) umfasst, die mit der Haupt-Heizspule (30) in Serie verbunden ist;einen Haupt-Heizspulen-Kern (40), um den die Haupt-Heizspule (30) gewickelt ist; undeinen Neben-Heizspulen-Kern, der ein den Suszeptoren (52) zugewandtes vorderes Ende und ein in Bezug auf die Suszeptoren (52) dahinter liegendes hinteres Ende umfasst, wobei die Neben-Heizspule (32, 34) um das vordere Ende gewickelt ist und die Inverskopplungsspule (36, 38) mit umgekehrter Wicklungsrichtung um das hintere Ende des Neben-Heizspulen-Kerns gewickelt ist.

Description

  • Technisches Sachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Induktionsheizung und betrifft insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren für eine Halbleitersubstrat-Wärmebehandlung, vorzugsweise zum Durchführen einer Temperatursteuerung an einem zu erwärmenden Gegenstand, wenn ein Substrat, wie z. B. ein Wafer, mit einem großen Durchmesser behandelt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Patentschrift 1 und Patentschrift 2 legen Vorrichtungen zum Durchführen einer Wärmebehandlung an einem Substrat, wie z. B. einem Halbleiterwafer, unter Verwendung einer Induktionsheizung offen. Wie in 5 gezeigt ist, sind bei der in Patentschrift 1 offengelegten Wärmebehandlungsvorrichtung, die eine Chargen-Wärmebehandlungsvorrichtung ist, in mehreren Stufen gestapelte Wafers 2 in ein Kristallprozessrohr 3 eingebracht, ein Heizturm 4, der aus einem elektrisch leitenden Element, wie z. B. Grafit, gebildet ist, am Außenumfang des Prozessrohrs 3 platziert, und eine solenoidartige Induktionsheizspule 5 ist an dessen Außenumfang angeordnet. Bei der Wärmebehandlungsvorrichtung 1 mit dem oben beschriebenen Aufbau wird der Heizturm 4 aufgrund eines Einflusses eines von der Induktionsheizspule 5 erzeugten Magnetflusses erwärmt, und die in dem Prozessrohr 3 platzierten Wafers 2 werden durch Strahlungswärme von dem Heizturm 4 erwärmt.
  • Ferner sind, wie in 6 gezeigt ist, bei der in Patentschrift 2 offengelegten Wärmebehandlungsvorrichtung, die eine Paket-Wärmebehandlungsvorrichtung ist, konzentrisch hyperfraktionierte Suszeptoren 7 aus Grafit oder dergleichen ausgebildet, Wafers 8 sind auf der Oberflächenseite der Suszeptoren 7 platziert, und eine Vielzahl von kreisförmigen Induktionsheizspulen 9 ist auf der Unterseitenfläche in einem konzentrischen Kreis platziert. Hierbei kann die Energiesteuerung für die Vielzahl von Induktionsheizspulen 9 separat durchgeführt werden. Bei der Wärmehandlungsvorrichtung 6 mit dem oben beschriebenen Aufbau ist, da die Wärmeübertragung zwischen einem Suszeptor 7, der sich in einem Heizbereich jeder Induktionsheizspule 9 befindet, und einem weiteren Suszeptor 7, der von einer weiteren Induktionsheizspule 9 erwärmt wird, unterdrückt wird, die Steuerbarkeit der Temperaturverteilung der Wafers 8 aufgrund der Energiesteuerung der Induktionsheizspulen 9 verbessert.
  • Ferner legt Patentschrift 2 offen, dass eine Wärmeverteilung durch Fraktionieren der Suszeptoren 7, auf denen die Wafers 8 platziert sind, auf geeignete Weise gesteuert wird. Patentschrift 3 legt offen, dass eine Wärmeverteilung durch Ausgestalten einer Querschnittform eines Suszeptors verbessert ist. Bei einer in Patentschrift 3 offengelegten Wärmebehandlungsvorrichtung werden bei Berücksichtigung, dass eine erzeugte Wärmemenge an der einen kleinen Durchmesser aufweisenden Innenseite einer kreisförmig ausgebildeten Induktionsheizspule klein wird, eine Erhöhung der erzeugten Wärmemenge und Erhöhung einer Wärmekapazität dadurch erreicht, dass bewirkt wird, dass durch Vergrößerung der Dicke an dem Innenseitenteil des Suszeptors ein Abstand von der Induktionsheizspule zu einem Innenseitenteil kürzer ist als derjenige zu einem Außenseitenteil.
  • Weitere Wärmebehandlungsvorrichtungen sind aus den Patentschriften 4 - 7 bekannt.
  • Liste der Anführungen
  • Patentschriften
    • Patentschrift 1: JP 2004-71596 A
    • Patentschrift 2: JP 2009-87703 A
    • Patentschrift 3: JP 2006-100067 A
    • Patentschrift 4: WO 2010/026815 A1
    • Patentschrift 5: JP 2002-313547 A
    • Patentschrift 6: JP 2008-257246 A
    • Patentschrift 7: JP H08-187972 A
  • Übersicht über die Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei jeder der Wärmebehandlungsvorrichtungen nach Patentschriften 1 - 3, die wie oben beschrieben aufgebaut sind, wird ein Magnetfluss rechtwinklig auf Grafit aufgebracht. Entsprechend kann es dann, wenn ein Metallfilm oder dergleichen auf einer Fläche des Wafers als dem zu erwärmenden Gegenstand ausgebildet ist, einen Fall geben, in dem ein Wafer direkt erwärmt wird, und einen Fall geben, in dem eine Temperaturverteilungssteuerung gestört ist.
  • Im Gegensatz dazu wird es dann, wenn eine Erwärmung durch Zuführen eines Magnetflusses in der horizontalen Richtung zu Grafit (Suszeptor) beschleunigt wird, schwierig, eine Anzahl von Suszeptoren in einer Laminieranordnung zu erwärmen. In einem Fall, in dem eine Vielzahl von Induktionsheizspulen in der Laminierrichtung (vertikalen Richtung) dicht beieinander angeordnet sind, um das vorstehende Problem zu lösen, tritt dahin gehend ein Problem auf, dass eine Erwärmungssteuerung unter einem Einfluss einer wechselseitigen Induktion zwischen Induktionsheizspulen instabil wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Ziel zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Induktionsheizung zur Verfügung zu stellen, mit denen die oben beschriebenen Probleme gelöst werden und die in der Lage sind, durch Unterdrücken eines Einflusses einer wechselseitigen Induktion zwischen Heizspulen selbst dann eine ausgezeichnete Wärmesteuerung zu ermöglichen, wenn eine Vielzahl der Induktionsheizspulen in der vertikalen Richtung angeordnet ist, wobei ein horizontaler Magnetfluss den Suszeptoren zugeführt wird.
  • Lösung des Problems
  • Eine Induktionsheizvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zum Erreichen des oben beschriebenen Ziels umfasst: eine Vielzahl von Induktionsheizspulen, die auf einer Außenumfangsseite einer Vielzahl von horizontal angeordneten Suszeptoren angeordnet sind, welche in der vertikalen Richtung laminiert sind, und die entlang einer Anordnungsrichtung der Suszeptoren aneinander angrenzend gestapelt sind, wobei Befestigungsflächen der Suszeptoren für zu erwärmende Gegenstände und eine Mittelachse der Wicklung parallel zueinander verlaufen, einen Inverter, der Strom liefert, so dass die aneinander angrenzend angeordneten Induktionsheizspulen wechselseitig subtraktive Polaritäten aufweisen, und eine Zonensteuerungseinrichtung, die separat ein der Vielzahl von aneinander angrenzend angeordneten Induktionsheizspulen zugeführtes Energieverhältnis steuert.
  • Ferner ist bei der Induktionsheizvorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen vorgesehen, dass die Induktionsheizspulen aus mindestens einer Haupt-Heizspule und einer Neben-Heizspule, die elektromagnetisch mit der Haupt-Heizspule gekoppelt ist, aufgebaut ist und dass eine Inverskopplungsspule mit der Haupt-Heizspule verbunden ist, insbesondere um eine wechselseitige Induktivität mit einer umgekehrten Polarität zu der wechselseitigen Induktivität zu erzeugen, die in einem Abstand zur Neben-Heizspule erzeugt wird.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau ist es möglich, eine wechselseitig induzierte elektromotorische Kraft, die aufgrund der Wirkung der Inverskopplungsspule zwischen der Haupt-Heizspule und der Neben-Heizspule erzeugt wird, aufzuheben oder teilweise aufzuheben.
  • Ferner ist bei der Induktionsheizvorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen vorgesehen, dass ein Kern, auf dem die Neben-Heizspule aufgewickelt ist, vorgesehen ist und dass die Inverskopplungsspule insbesondere so angeordnet ist, dass sie eine Beziehung einer additiven Polarität zu der auf dem Kern aufgewickelten Neben-Heizspule aufweist. Ferner ist bei der Induktionsheizvorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen vorgesehen, dass ein Kern, auf dem die Haupt-Heizspule aufgewickelt ist, vorgesehen ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau erzeugt aufgrund der Tatsache, dass Frequenzen von der Haupt-Heizspule und der Neben-Heizspule zugeführtem Strom aneinander angeglichen sind und Stromwellenformen synchronisiert sind, die Inverskopplungsspule eine wechselseitige Induktivität mit einer umgekehrten Polarität zu der wechselseitigen Induktivität, die zwischen der Neben-Heizspule und der Haupt-Heizspule erzeugt wird. Entsprechend ist es möglich, eine wechselseitig induzierte elektromotorische Kraft, die zwischen der Haupt-Heizspule und der Neben-Heizspule erzeugt wird, aufzuheben oder teilweise aufzuheben.
  • Ferner wird ein zum Erreichen des oben beschriebenen Ziels vorgesehenes Induktionsheizverfahren gemäß Anspruch 3 bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Zuführen von Strom so, dass aneinander angrenzende Induktionsheizspulen wechselseitig subtraktive Polaritäten aufweisen, wenn eine Vielzahl von Induktionsheizspulen, die einen horizontalen Magnetfluss zu Befestigungsflächen der Suszeptoren für zu erwärmende Gegenstände erzeugen, in einer Laminierrichtung der Suszeptoren aneinander angrenzend gestapelt sind, und separates Steuern eines den Induktionsheizspulen zuzuführenden Energieverhältnisses.
  • Ferner wird bevorzugt, dass das Induktionsheizverfahren mit den oben beschriebenen Merkmalen umfasst: Erzeugen einer wechselseitigen Induktivität mit einer umgekehrten Polarität zu der wechselseitigen Induktivität, die zwischen den aneinander angrenzend angeordneten Induktionsheizspulen erzeugt wird, und Aufheben oder teilweises Aufheben der wechselseitigen Induktivität, die zwischen den Induktionsheizspulen erzeugt wird.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren ist es möglich, eine wechselseitig induzierte elektromotorische Kraft, die zwischen der Haupt-Heizspule und der Neben-Heizspule erzeugt wird, aufzuheben oder teilweise aufzuheben.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren kann die Inverskopplungsspule kompakt angeordnet sein.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Bei der Vorrichtung und dem Verfahren zur Induktionsheizung mit den oben beschriebenen Merkmalen können Einflüsse der wechselseitigen Induktion zwischen Induktionsheizspulen unterdrückt werden, und es kann eine ausgezeichnete Heizsteuerung selbst in einem Fall durchgeführt werden, in dem eine Vielzahl von Induktionsheizspulen in der vertikalen Richtung angeordnet ist, wobei ein horizontaler Magnetfluss Suszeptoren zugeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1-1 zeigt ein Blockschaltbild mit Darstellung einer Draufsicht einer Wärmebehandlungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform.
    • 1-2 zeigt ein Blockschaltbild mit Darstellung einer Seitenansicht der Wärmebehandlungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform.
    • 2 zeigt ein Blockschaltbild mit Darstellung eines Aufbaus eines Energiequellenabschnitts in der Wärmebehandlungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform.
    • 3 zeigt ein Blockschaltbild mit Darstellung einer Art und Weise einer Aufhebung eines Magnetflusses zwischen gestapelten Induktionsheizspulen.
    • 4-1 zeigt ein Blockschaltbild mit Darstellung einer Draufsicht einer Wärmebehandlungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform.
    • 4-2 zeigt ein Blockschaltbild mit Darstellung einer Draufsicht eines Kerns, der für die Wärmebehandlungsvorrichtung nach der zweiten Ausführungsform verwendet wird.
    • 5 zeigt eine Ansicht mit Darstellung eines Aufbaus einer bekannten Chargen-Induktionsheizvorrichtung.
    • 6 zeigt eine Ansicht mit Darstellung eines Aufbaus einer bekannten Paket-Induktionsheizvorrichtung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen einer Induktionsheizvorrichtung und eines Induktionsheizverfahrens nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen genauer beschrieben. Zuerst wird ein allgemeiner Aufbau einer Induktionsheizvorrichtung (nachstehend einfach als Wärmebehandlungsvorrichtung bezeichnet) nach einer ersten Ausführungsform mit Bezug auf 1-1, 1-2 und 2 beschrieben. Hierbei zeigt 1-1 ein Blockschaltbild mit Darstellung einer Draufsicht der Wärmebehandlungsvorrichtung, und 1-2 zeigt ein Blockschaltbild mit Darstellung einer Seitenansicht der Wärmebehandlungsvorrichtung. Ferner zeigt 2 eine erläuternde Ansicht eines Aufbaus eines Energiequellenabschnitts.
  • Die Wärmebehandlungsvorrichtung 10 nach der vorliegenden Ausführungsform ist ein Chargentyp zum Durchführen einer Wärmebehandlung, wobei Wafers 54 als zu erwärmende Gegenstände und Suszeptoren 52 als Heizelemente in mehreren Stufen gestapelt sind. Die Wärmebehandlungsvorrichtung 10 ist grundsätzlich mit einem bootförmigen Körper 50 mit den Wafers 54 und horizontal angeordneten Suszeptoren 52, die in der vertikalen Richtung in mehreren Stufen laminiert sind, Induktionsheizspulen (einer Haupt-Heizspule 30, Neben-Heizspulen 32, 34 und Inverskupplungsspulen 36, 38, die später genauer beschrieben werden), die die Suszeptoren 52 erwärmen, und einem Energiequellenabschnitt 12, der elektrische Energie den Induktionsheizspulen zuführt, aufgebaut.
  • Bei den Suszeptoren 52 ist lediglich erforderlich, dass sie beispielsweise aus elektrisch leitenden Elementen, die aus Grafit, SiC, mit SiC beschichtetem Grafit, wärmebeständigem Metall oder dergleichen gefertigt sind, aufgebaut sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist jeder Suszeptor 52 eine kreisförmige ebene Form auf.
  • Die Suszeptoren 52, die den bootförmigen Körper 50 bilden, sind so angeordnet, dass sie jeweils über ein Tragelement 56 laminiert sind. Hierbei sind die Tragelemente 56 aus Quarz gefertigt, das nicht von elektromagnetischer Induktionserwärmung beeinflusst wird.
  • Ferner ist der bootförmige Körper 50 nach der vorliegenden Ausführungsform an einem Drehtisch 58 befestigt, der einen (nicht gezeigten) Motor aufweist und in der Lage ist, die Suszeptoren 52 und Wafers 54 bei einem Wärmebehandlungsprozess zu drehen. Bei einem solchen Aufbau ist es möglich, eine Ableitung der Wärmeverteilung zwecks Erwärmung der Suszeptoren 52 zu unterdrücken. Ferner können, wie später beschrieben wird, die Suszeptoren 52 selbst bei einer Anordnung, bei der die Induktionsheizspule, die die Wärmequelle ist, aus der Mitte der Suszeptoren 52 ausgelenkt ist, gleichmäßig erwärmt werden.
  • Die Induktionsheizspulen nach der vorliegenden Ausführungsform sind mit einer einzelnen Haupt-Heizspule 30 und den zwei Neben-Heizspulen 32, 34 aufgebaut, die angrenzend an die Haupt-Heizspule 30 angeordnet sind, um elektromagnetisch gekoppelt zu sein. Jede der Vorgenannten ist am Umfang der Suszeptoren 52 auf der Außenumfangsseite angeordnet. Die Haupt-Heizspule 30 und die Neben-Heizspulen 32, 34 sind jeweils aneinander angrenzend in der gleichen Richtung wie der Laminierrichtung der Suszeptoren 52 gestapelt. Ferner ist die Haupt-Heizspule 30 nach der vorliegenden Ausführungsform mit den Inverskopplungsspulen 36, 38 versehen, die mit den zwei Neben-Heizspulen 32, 34 elektromagnetisch invers gekoppelt sind. Hierbei bezeichnet die elektromagnetische Kopplung einen Zustand einer Beziehung einer wechselseitigen Induktion, die bewirkt, dass die Neben-Heizspulen 32, 34 eine induzierte elektromagnetische Kraft in einer Richtung erzeugen, in der beispielsweise ein von der Haupt-Heizspule 30 erzeugter Magnetfluss auf der Basis einer Veränderung des der Haupt-Heizspule 30 zugeführten Stroms aufgehoben wird, das heißt, einen Zustand der Erzeugung einer wechselseitigen Induktivität. Ferner bezeichnet die elektromagnetische inverse Kopplung einen Kopplungszustand beim Erzeugen einer wechselseitigen Induktivität mit einer umgekehrten Polarität zu der zwischen der Haupt-Heizspule 30 und der Neben-Heizspule 32, 34 erzeugten wechselseitigen Induktivität in einem Fall, in dem die Haupt-Heizspule 30 als eine Primärwicklung (Primärspule) und die Neben-Heizspule 32, 34 jeweils als Sekundärwicklung (Sekundärspule) betrachtet werden.
  • Jede der Induktionsheizspulen (der Haupt-Heizspule 30 und der Neben-Heizspulen 32, 34) wird durch Wickeln eines Kupferdrahts auf einen Kern 40, der auf der Außenumfangsseite des bootförmigen Körpers 50 angeordnet ist, gebildet. Der Kern 40 kann aus einer Keramik auf Ferritbasis durch Brennen nach dem Ausbilden eines tonartigen Materials in eine Form hergestellt werden. Der Grund dafür ist, dass es der aus dem oben genannten Material gefertigte Kern 40 ermöglicht, eine Formgebung flexibel durchzuführen. Ferner kann im Vergleich zu einem Fall mit einer separaten Induktionsheizspule aufgrund der Verwendung des Kerns 40 eine Diffusion eines Magnetflusses verhindert werden und kann eine hocheffiziente Erwärmung mit einem konzentrierten Magnetfluss realisiert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind Wicklungsrichtungen der Haupt-Heizspule 30 und der Neben-Heizspulen 32, 34 relativ zu dem Kern 40 jeweils die gleichen. Ferner ist die Inverskupplungsspule 36, 38 an einer hinteren Endseite des Kerns 40 angeordnet, an dem die Neben-Heizspule 32, 34 an einer oberen Endseite (Seite, auf der der Suszeptor 52 angeordnet ist) angeordnet ist, und zwar in einem Zustand, in dem ihre Wicklungsrichtung zu derjenigen der Neben-Heizspule 32, 34 umgekehrt ist. Bei einem solchen Aufbau weisen aufgrund des Angleichens der Richtungen des der Haupt-Heizspule 30 und den Neben-Heizspulen 32, 34 zugeführten Stroms die zwischen der Haupt-Heizspule 30 und den Neben-Heizspulen 32, 34 erzeugte wechselseitige Induktivität und die zwischen den Inverskopplungsspulen 36, 38 und den Neben-Heizspulen 32, 34 erzeugte wechselseitige Induktivität eine umgekehrte Polarität auf. Entsprechend werden die Einflüsse der zwischen der Haupt-Heizspule 30 und der Neben-Heizspule 32, 34, die aneinander angrenzend angeordnet sind, erzeugten wechselseitigen Induktion verringert, und eine individuelle Steuerbarkeit der Energie kann verbessert werden. Hierbei wird bevorzugt, dass ein Wicklungsverhältnis zwischen der Neben-Heizspule 32, 34 und der Inverskopplungsspule 36, 38 in der Größenordnung von 7 : 1 liegt. In diesem Fall wird bevorzugt, dass die Anzahl von Wicklungen der Haupt-Heizspule 30 an die Anzahl von Wicklungen der Neben-Heizspule 32, 34 angeglichen ist.
  • Beispielsweise sind bei der in 2 dargestellten Ausführungsform in einem Fall, in dem die zwischen der Inverskopplungsspule 36 und der Neben-Heizspule 32 erzeugte wechselseitige Induktivität +M12 (+M21) und die zwischen der Neben-Heizspule 32 und der Haupt-Heizspule 30 erzeugte wechselseitige Induktivität -M12 (-M2,) gleich sind, und die zwischen der Inverskopplungsspule 38 und der Neben-Heizspule 34 erzeugte wechselseitige Induktivität +M23 (+M32) und die zwischen der Neben-Heizspule 34 und der Haupt-Heizspule 30 erzeugte wechselseitige Induktivität -M23 (-M32) gleich sind, Gleichungen 1 bis 3 erfüllt, wobei I1 und V1, den der Neben-Heizspule 32 zugeführten Strom und die Spannung des Stroms bezeichnen, I2 und V2 den der Haupt-Heizspule 30 zugeführten Strom und die Spannung des Stroms bezeichnen und I3 und V3 den der Neben-Heizspule 34 zugeführten Strom und die Spannung des Stroms bezeichnen.
    Gleichung 1 V 1 = I 1 ( j ω L 1 ) + I 2 ( j ω ( M 21 ) ) + I 2 ( j ω ( + M 21 ) )
    Figure DE112011102681B4_0001
    Gleichung 2 V 2 = I 2 ( j ω L 2 ) + I 1 ( j ω ( M 12 ) ) + I 1 ( j ω ( + M 12 ) ) + I 3 ( j ω ( M 32 ) ) + I 3 ( j ω ( + M 32 ) )
    Figure DE112011102681B4_0002
    Gleichung 3 V 3 = I 3 ( j ω L 3 ) + I 2 ( j ω ( M 23 ) ) + I 2 ( j ω ( + M 23 ) )
    Figure DE112011102681B4_0003
  • Hierbei bezeichnet L1 die Selbstinduktivität der Neben-Heizspule 32, L2 bezeichnet die Selbstinduktivität der Haupt-Heizspule 30, und L3 bezeichnet die Selbstinduktivität der Neben-Heizspule 34.
  • Die wechselseitige Induktivität M kann wie folgt ausgedrückt werden.
    Gleichung 4 M = k L 1 × L 2
    Figure DE112011102681B4_0004
  • Hierbei bezeichnen L1 und L2 die Selbstinduktivität der Primärwicklung und diejenige der Sekundärwicklung. Die Selbstinduktivität L kann durch Gleichung 5 ermittelt werden.
    Gleichung 5 L = N d ϕ d I
    Figure DE112011102681B4_0005
  • Hierbei bezeichnet N die Anzahl von Spulenwicklungen, ϕ bezeichnet den Magnetfluss (wb), und I bezeichnet einen Stromwert. Wie oben beschrieben ist, ist die Anzahl von Spulenwicklungen zwischen der Haupt-Heizspule 30 und der Inverskopplungsspule 36, 38 unterschiedlich. Daher müssen selbst in einem Fall, in dem der Magnetfluss (dϕ) pro Stromeinheit (dl) gleich ist, Werte der Selbstinduktivität L unterschiedlich sein. Entsprechend ist es zum Gleichsetzen der wechselseitigen Induktivität M, die zwischen den Inverskopplungsspulen 36, 38 und den Neben-Heizspulen 32, 34 erzeugt wird (die Polaritäten sind entgegengesetzt), erforderlich, einen Kopplungskoeffizienten k einzustellen. Der Kopplungskoeffizient k kann entsprechend einem Abstand zwischen Spulen und Anordnungsausbildung variieren. Entsprechend wird der Kopplungskoeffizient k zum Erhalten der wechselseitigen Induktivität +M mit einer umgekehrten Polarität auf der Basis der wechselseitigen Induktivität -M zwischen der Haupt-Heizspule 30 und der Neben-Heizspule 32, 34 berechnet. Zum Erhalten des Kopplungskoeffizienten k sind die Inverskopplungsspulen 36, 38 als die Anordnungsausbildung angeordnet, und die Abstände zwischen den Spulen sind eingestellt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die oben genannte Beziehung erfüllt ist, heben sich Terme, einschließlich der wechselseitigen Induktivität aufgrund der wechselseitigen Induktion zwischen der Haupt-Heizspule 30 und den Neben-Heizspulen 32, 34 gegenseitig auf. Entsprechend ist es möglich, den Einfluss der wechselseitigen Induktion zwischen aneinander angrenzend angeordneten Induktionsheizspulen zu vermeiden.
  • Jeder Kern 40, auf dem die Haupt-Heizspule 30 oder die Neben-Heizspule 32, 34 angeordnet ist, weist eine Mittelachse auf, die parallel zu einer Befestigungsfläche des Suszeptors 52 für das Wafer 54 verläuft (Richtung, in der die Mittelachse des Kerns 40 rechtwinklig zu einer Mittelachse des Wafers 54 in einem gestapelten Zustand verläuft). Eine obere Endfläche des Kerns 40, die eine magnetische Fläche ist, ist dem Suszeptor 52 zugewandt. Bei dem oben beschriebenen Aufbau wird ein Wechselstrom-Magnetfeld in einer Richtung, die parallel zu der Befestigungsfläche des Suszeptors 52 für das Wafer 54 verläuft, von der magnetischen Fläche, auf die die Haupt-Heizspule 30 oder die Neben-Heizspule 32, 34 aufgewickelt ist, erzeugt.
  • Wie oben beschrieben ist, sind in einem Fall, in dem die Haupt-Heizspule 30 als Primärwicklung und die Neben-Heizspule 32, 34 als Sekundärheizspule betrachtet werden, Inverter 14a bis 14c, die später genauer beschrieben werden, so geschaltet, dass Richtungen des beiden zugeführten Stroms die gleichen sind. Entsprechend weisen die Haupt-Heizspule 30 und die Neben-Heizspulen 32, 34, die in der vertikalen Richtung gestapelt sind, wechselseitig subtraktive Polaritäten auf.
  • Wie in 3 gezeigt, wird dann, wenn die Haupt-Heizspule 30 und die Neben-Heizspulen 32, 34 wie oben beschrieben relativ zueinander angeordnet sind, ein Magnetfluss, der jeweils so emittiert wird, dass er die Befestigungsfläche des Suszeptors 52 vertikal schneidet, aufgehoben, da er in zueinander entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet ist. Entsprechend besteht selbst in einem Fall, in dem ein Metallfilm oder dergleichen auf einer Fläche des an dem Suszeptor 52 zu befestigenden Wafers 54 ausgebildet ist, kein Risiko, dass das Wafer 54 aufgrund des Einflusses des Magnetflusses in der vertikalen Richtung direkt erwärmt wird und dass sich die Temperaturverteilung des Wafers 54 verändert.
  • Hierbei wird bevorzugt, dass die Haupt-Heizspule 30, die Neben-Heizspulen 32, 34 und die Inverskopplungsspulen 36, 38 aus rohrförmigen Elementen (z. B. Kupferrohren), die innen hohl sind, aufgebaut sind. Der Grund dafür ist, dass die Eigenerwärmung der Haupt-Heizspule 30, der Neben-Heizspulen 32, 34 und der Inverskopplungsspulen 36, 38 dadurch unterdrückt werden kann, dass ein Kühlelement (z. B. Kühlwasser) bei der Wärmebehandlung durch das Innere der Kupferrohre geleitet wird.
  • Wie oben beschrieben ist, sind die Haupt-Heizspule 30 und die Neben-Heizspulen 32, 34 in der vertikalen Richtung entlang dem bootförmigen Körper 50 aneinander angrenzend angeordnet, an dem die Suszeptoren 52 mit den daran befestigten Wafers 54 in der vertikalen Richtung laminiert sind. Bei dem oben beschriebenen Aufbau wird es möglich, mehr Suszeptoren 52 und Wafers 54 gleichzeitig zu erwärmen, so dass eine Wärmebehandlung der Wafers 54 auf effektive Weise durchgeführt werden kann. Ferner kann dann, wenn die Energiesteuerung bei den Induktionsheizspulen, die in laminierter Form angeordnet sind, separat durchgeführt wird, eine vertikale Temperaturverteilung an einer Vielzahl von Suszeptoren 52, die in laminierter Form in dem bootförmigen Körper 50 angeordnet sind, gesteuert werden, und eine Temperaturveränderung zwischen den Suszeptoren 52 kann unterdrückt werden.
  • Die Haupt-Heizspule 30 und die Neben-Heizspulen 32,34, die wie oben beschrieben aufgebaut sind, sind mit einem einzelnen Energiequellenabschnitt 12 verbunden. Der Energiequellenabschnitt 12 ist mit den Invertern 14a bis 14c, Zerhackern 16a bis 16c, einem Konverter 18, einer Dreiphasen-Wechselstrom-Energiequelle 20 und einer Zonensteuerungseinrichtung 22 versehen und ist so aufgebaut, dass er in der Lage ist, Strom, Spannung, Frequenzen und dergleichen, die den jeweiligen Induktionsheizspulen (der Haupt-Heizspule 30 und den Neben-Heizspulen 32, 34) zuzuführen sind, einzustellen. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform wird ein Serienresonanztyp als die Inverter 14a bis 14c verwendet. Entsprechend wird bevorzugt, dass als ein Aufbau zum Vereinfachen der Frequenzumschaltung eine Erhöhung und Verringerung der Kapazität entsprechend einer Resonanzfrequenz mittels eines Schalters 28 als parallel geschaltete Resonanzkondensatoren 26 realisiert wird.
  • Ferner ist bei der Wärmebehandlungsvorrichtung 10 nach der Ausführungsform ein Transformator 24 zwischen jeder der Induktionsheizspulen (der Haupt-Heizspule 30 und der Neben-Heizspule 32, 34) und jedem der Inverter 14a bis 14c angeordnet.
  • Die Zonensteuerungseinrichtung 22 weist eine Funktion zum Durchführen einer Energiesteuerung für die Haupt-Heizspule 30 und die jeweiligen Neben-Heizspulen 32, 34 auf, wobei Einflüsse einer wechselseitigen Induktion vermieden werden, die zwischen der Haupt-Heizspule 30 und der Neben-Heizspule 32, 34, die aneinander angrenzend angeordnet sind, erzeugt wird.
  • Da die Haupt-Heizspule 30 und die Neben-Heizspulen 32, 34, die in laminierter Form aneinander angrenzend angeordnet sind, separat betrieben werden, kann es einen Fall geben, dass ein schädlicher Einfluss bei separater Energiesteuerung eintritt, und zwar bei Auftreten einer wechselseitigen Induktion zwischen der Haupt-Heizspule 30 und der Neben-Heizspule 32 oder zwischen der Haupt-Heizspule 30 und der Neben-Heizspule 34. Entsprechend wird es aufgrund des Angleichens von Frequenzen des der Haupt-Heizspule 30 und der Neben-Heizspule 32, 34, die aneinander angrenzend angeordnet sind, zuzuführenden Stroms und des Steuerns zum Synchronisieren von Phasen von Stromwellenformen (um die Phasendifferenz auf null zu setzen oder die Phasendifferenz null anzunähern) oder zum Aufrechterhalten einer vorgegebenen Phasendifferenz auf der Basis detektierter Stromfrequenzen und Wellenformen (Stromwellenformen) mit der Zonensteuerungseinrichtung 22 möglich, eine Energiesteuerung (Zonensteuerung) durchzuführen, wobei Einflüsse einer wechselseitigen Induktion zwischen der Haupt-Heizspule 30 und der Neben-Heizspule 32,34, die aneinander angrenzend angeordnet sind, vermieden werden.
  • Beispielsweise werden bei der oben beschriebenen Steuerung Stromwerte, Stromfrequenzen, Spannungswerte und dergleichen, die den jeweiligen Induktionsheizspulen (der Haupt-Heizspule 30 und den Neben-Heizspulen 32, 34) zugeführt werden, detektiert und in die Zonensteuerungseinrichtung 22 eingegeben. Die Zonensteuerungseinrichtung 22 detektiert Phasen der Stromwellenformen, die der Haupt-Heizspule 30 zugeführt werden, und der Stromwellenformen, die die den Neben-Heizspulen 32,34 zugeführt werden, und gibt ein Signal an den Inverter 14b oder den Inverter 14c aus zum unverzüglichen Verändern der der Neben-Heizspule 32 oder der Neben-Heizspule 34 zuzuführenden Stromfrequenz zwecks Steuerung zum Durchführen einer Synchronisierung der oben beschriebenen oder zum Aufrechterhalten einer vorgegebenen Phasendifferenz.
  • Ferner ist es bezüglich der Energiesteuerung lediglich erforderlich, eine Energiesteuerung durchzuführen, um eine gewünschte vertikale Temperaturverteilung zu erhalten, und zwar durch Ausgeben von Signalen zum Verändern in verstrichene Zeit ab Beginn einer Wärmebehandlung an die Inverter 14a bis 14c oder die Zerhacker 16a bis 16c auf der Basis einer Steuerungsabbildung (Vertikal-Temperaturverteilungs-Steuerungsabbildung), die in einer an dem Energiequellenabschnitt 12 angeordneten Speichereinrichtung (Speicher; nicht dargestellt) gespeichert ist, oder auf der Basis der Temperatur von Suszeptoren 52, die von der (nicht dargestellten) Temperaturmesseinrichtung zurückgeführt wird. Hierbei ist es lediglich erforderlich, dass die Steuerungsabbildung bewirkt, dass Energiewerte, die an die Haupt-Heizspule 30 und die Neben-Heizspulen 32, 34 angelegt werden, zusammen mit der verstrichenen Zeit ab Beginn der Wärmebehandlung aufzeichnet werden zum Korrigieren einer Temperaturabweichung zwischen den Suszeptoren 52, die in laminierter Form angeordnet sind, vom Beginn der Wärmebehandlung bis zum Ende der Wärmebehandlung und zum Erhalten einer willkürlichen Temperaturverteilung (z. B. gleichmäßigen Temperaturverteilung).
  • Auf diese Weise ist es an dem Energiequellenabschnitt 12 aufgrund der Tatsache, dass den Neben-Heizspulen 32, 34 zugeführte Stromfrequenzen unverzüglich auf der Basis der Signale von der Zonensteuerungseinrichtung 22 eingestellt werden und eine Phasensteuerung der Stromwellenformen durchgeführt wird, wobei die Energiesteuerung zwischen den jeweiligen Induktionsheizspulen durchgeführt wird, möglich, die Temperaturverteilung in der vertikalen Richtung in dem bootförmigen Körper 50 zu steuern.
  • Ferner ist es bei der Wärmebehandlungsvorrichtung 10 nach der Ausführungsform aufgrund der Anordnung der Inverskopplungsspulen 36, 38, die mit den Neben-Heizspulen 32, 34 elektromagnetisch invers gekoppelt sind, möglich, Einflüsse der wechselseitigen Induktion zwischen der Haupt-Heizspule 30 und den Neben-Heizspulen 32,34 zuvor zu unterdrücken. Entsprechend wird der Einfluss der wechselseitigen Induktion, der von der Zonensteuerungseinrichtung 22 zu vermeiden ist, klein, und die Steuerbarkeit der Energiesteuerung für die Haupt-Heizspule 30 und die Neben-Heizspulen 32, 34 kann verbessert werden.
  • Ferner besteht bei der Wärmebehandlungsvorrichtung 10 mit dem oben beschriebenen Aufbau selbst in einem Fall, in dem ein elektrisch leitendes Element, wie z. B. ein Metallfilm, auf einer Fläche des Wafers 54 ausgebildet ist, kein Risiko, dass der Metallfilm Wärme erzeugt und somit eine Störung der Temperaturverteilung des Wafers 54 bewirkt.
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform einer Wärmebehandlungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 4 beschrieben. Der größte Teil eines Aufbaus der Wärmebehandlungsvorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie bei der oben beschriebenen Wärmebehandlungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform. Hierbei ist in der Zeichnung ein Abschnitt mit dem gleichen Aufbau wie bei der Wärmebehandlungseinrichtung nach der ersten Ausführungsform mit einem um Hundert erhöhten Bezugszeichen bezeichnet, und eine detaillierte Beschreibung desselben wird nicht wiederholt.
  • 4-1 zeigt ein Blockschaltbild mit Darstellung einer Draufsicht einer Wärmebehandlungsvorrichtung 110 nach der zweiten Ausführungsform, und 4-2 zeigt ein Blockschaltbild mit Darstellung einer Draufsicht eines Kerns, der für die Wärmebehandlungsvorrichtung 110 nach der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird. Obwohl eine Darstellung eines Energiequellenabschnitts in der Zeichnung entfällt, wird davon ausgegangen, dass der Energiequellenabschnitt mit dem gleichen Aufbau wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform vorgesehen ist.
  • Die Wärmebehandlungsvorrichtung 110 nach der vorliegenden Ausführungsform weist ein Merkmal auf, dass eine Vielzahl der Induktionsheizspulen jeweils der Neben-Heizspule 32, der Haupt-Heizspule 30 und der Neben-Heizspule 34 nach der ersten Ausführungsform entsprechen. In 4-1 sind nur Neben-Heizspulen 132a, 132b dargestellt und werden nachstehend zur Vereinfachung der Beschreibung einfach als Induktionsheizspulen 132a, 132b bezeichnet.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Vielzahl von Induktionsheizspulen 132a, 132b in einer Richtung entlang der Umfangsrichtung der Suszeptoren 152 angeordnet ist, wird ein Bereich, der zum Erwärmen in der Lage ist, in der horizontalen Richtung vergrößert, und die Temperaturverteilung in einer Fläche eines Wafer 154 kann stabilisiert werden.
  • Ferner weist die Wärmebehandlungsvorrichtung 110 nach der Ausführungsform einen Aufbau auf, bei dem eine Vielzahl (zwei bei der in 4-1 dargestellten Ausführungsform) von Induktionsheizspulen 132a, 132b auf einen in einzigartiger Weise ausgebildeten Kern 140 aufgewickelt ist und bei dem die Induktionsheizspulen 132a, 132b jeweils auf Magnetpole 141a, 141 b, die von einem Joch 141 vorstehen, aufgewickelt sind. Ferner weist die Wärmebehandlungsvorrichtung 110 nach der vorliegenden Ausführungsform einen Aufbau auf, bei dem die Induktionsheizspulen 132a, 132b, die in der Umfangsrichtung der Suszeptoren 152 (der horizontalen Richtung) angeordnet sind, zu dem Energiequellenabschnitt (eigentlich den Invertern an dem Energiequellenabschnitt) parallel geschaltet sind. Der Grund dafür ist, dass es der oben beschriebene Aufbau ermöglicht, das Erfordernis zur Berücksichtigung eines Einflusses einer wechselseitigen Induktivität zwischen der Induktionsheizspule 132a und der Induktionsheizspule 132b, die parallel geschaltet sind, zu eliminieren.
  • Ferner sind Wicklungsrichtungen der jeweiligen Induktionsheizspulen 132a, 132b an den Magnetpolen 141a, 141b des Kerns 140 so gesetzt, dass der von beiden erzeugte Magnetfluss jeweils eine additive Polarität aufweist. In einem Fall des oben beschriebenen Aufbaus ist der Magnetfluss an dem von den gestrichelten Linien a bis c dargestellten Ort zu erzeugen. Entsprechend wird es im Vergleich zu dem von einer Induktionsheizspule erzeugten Magnetfluss möglich, die mittlere Seite der Suszeptoren 152 zu erwärmen.
  • Hierbei kann bei den zwei Induktionsheizspulen 132a, 132b mit einem (nicht dargestellten) Umschalter zwischen einfachem Betrieb und wechselseitigem Betrieb gewählt werden. In einem Fall des oben beschriebenen Aufbaus ist es, da ein Erwärmungsbereich der Suszeptoren 152 entsprechend einer Kombination von zu betreibenden Induktionsheizspulen variiert wird, möglich, eine Temperaturverteilungssteuerung in einer Fläche des Wafers 154 durchzuführen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 10
    Halbleitersubstrat-Wärmebehandlungsvorrichtung (Wärmebehandlungsvorrichtung)
    12
    Energiequellenabschnitt
    14a-14c
    Inverter
    16a-16c
    Zerhacker
    18
    Konverter
    20
    Dreiphasen-Wechselstrom-Energiequelle
    22
    Zonensteuerungseinrichtung
    24
    Transformator
    26
    Resonanzkondensator
    28
    Schalter
    30
    Haupt-Heizspule
    32, 34
    Neben-Heizspule
    36, 38
    Inverskopplungsspule
    40
    Kern
    50
    Bootförmiger Körper
    52
    Suszeptor
    54
    Wafer
    56
    Tragelement
    58
    Drehtisch

Claims (3)

  1. Induktionsheizvorrichtung (10), die umfasst: eine Vielzahl von Induktionsheizspulen (30, 32, 34), die auf einer Außenumfangsseite einer Vielzahl von horizontal angeordneten Suszeptoren (52) angeordnet sind, wobei die Suszeptoren (52) in der vertikalen Richtung gestapelt sind, und wobei die Induktionsheizspulen (30, 32, 34) entlang einer Anordnungsrichtung der Suszeptoren (52) aneinander angrenzend gestapelt sind, wobei Aufnahmeflächen der Suszeptoren (52) für zu erwärmende Gegenstände und eine Wicklungs-Mittelachse parallel zueinander verlaufen, wobei die Wicklungsrichtungen der Vielzahl von Induktionsheizspulen (30, 32, 34) gleich sind; eine Vielzahl von Invertern (14a, 14b, 14c), die so geschaltet sind, dass die Richtungen der Ströme, die den Induktionsheizspulen (30, 32, 34) zugeführt werden, gleich sind; und eine Zonensteuerungseinrichtung (22), die so ausgebildet ist, dass sie für die über die Vielzahl von Invertern (14a, 14b, 14c) zugeführten Ströme die Stromphasen synchronisiert und die Frequenzen des Stroms angleicht, und die ausgebildet ist, eine der Vielzahl von aneinander angrenzend angeordneten Induktionsheizspulen (30, 32, 34) zugeführte Energie separat zu steuern; wobei die Vielzahl von Induktionsheizspulen (30, 32, 34) umfasst: mindestens eine Haupt-Heizspule (30) und eine damit gepaarte Neben-Heizspule (32, 34), die elektromagnetisch mit der Haupt-Heizspule (30) gekoppelt ist; wobei die Induktionsheizvorrichtung (10) ferner eine Inverskopplungsspule (36, 38) umfasst, die mit der Haupt-Heizspule (30) in Serie verbunden ist; einen Haupt-Heizspulen-Kern (40), um den die Haupt-Heizspule (30) gewickelt ist; und einen Neben-Heizspulen-Kern, der ein den Suszeptoren (52) zugewandtes vorderes Ende und ein in Bezug auf die Suszeptoren (52) dahinter liegendes hinteres Ende umfasst, wobei die Neben-Heizspule (32, 34) um das vordere Ende gewickelt ist und die Inverskopplungsspule (36, 38) mit umgekehrter Wicklungsrichtung um das hintere Ende des Neben-Heizspulen-Kerns gewickelt ist.
  2. Induktionsheizvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Inverskopplungsspule (36, 38) so konfiguriert ist, dass sie eine Beziehung einer additiven Polarität zu der um das obere Ende des Neben-Heizspulen-Kerns gewickelten Neben-Heizspule (32, 34) aufweist.
  3. Induktionsheizverfahren zum Durchführen einer Induktionserwärmung an einem zu erwärmenden Gegenstand mit Hilfe einer Induktionsheizvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Induktionsheizverfahren umfasst: Zuführen von Strom an aneinander angrenzende Induktionsheizspulen (30, 32, 34), so, dass der Strom synchronisierte Phasen und angeglichene Frequenzen und Richtungen aufweist; und separates Steuern einer jeden der Vielzahl von Induktionsheizspulen (30, 32, 34) zuzuführenden Energie.
DE112011102681.1T 2010-08-09 2011-07-28 Induktionsheizvorrichtung und lnduktionsheizverfahren Active DE112011102681B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010178725A JP5063755B2 (ja) 2010-08-09 2010-08-09 誘導加熱装置および誘導加熱方法
JP2010-178725 2010-08-09
PCT/JP2011/067346 WO2012020652A1 (ja) 2010-08-09 2011-07-28 誘導加熱装置および誘導加熱方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102681T5 DE112011102681T5 (de) 2013-06-06
DE112011102681B4 true DE112011102681B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=45567621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102681.1T Active DE112011102681B4 (de) 2010-08-09 2011-07-28 Induktionsheizvorrichtung und lnduktionsheizverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9173251B2 (de)
JP (1) JP5063755B2 (de)
KR (1) KR101429414B1 (de)
CN (1) CN103069921B (de)
DE (1) DE112011102681B4 (de)
WO (1) WO2012020652A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4676567B1 (ja) * 2010-07-20 2011-04-27 三井造船株式会社 半導体基板熱処理装置
US9591696B2 (en) 2012-06-01 2017-03-07 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Induction heating method
PL2670040T3 (pl) * 2012-06-01 2015-06-30 Aeg Power Solutions Gmbh Układ zasilania prądem z falownikiem do wytwarzania jednofazowego prądu przemiennego
BR112015004000B1 (pt) * 2012-08-27 2020-11-10 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation dispositivo de controle para um sistema de aquecimento por indução e sistema de aquecimento por indução
JP6013113B2 (ja) * 2012-09-27 2016-10-25 東京エレクトロン株式会社 発熱体の製造方法
JP5976484B2 (ja) * 2012-09-28 2016-08-23 三井造船株式会社 誘導加熱方法および誘導加熱装置
CN104770059B (zh) 2012-10-30 2017-03-29 三井造船株式会社 感应加热装置、感应加热装置的控制方法及程序
US10342074B2 (en) 2013-01-04 2019-07-02 The Boeing Company Distributed transistor-based power supply for supplying heat to a structure
JP5842183B2 (ja) * 2013-05-20 2016-01-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 誘導加熱装置
FR3008830A1 (fr) * 2013-07-16 2015-01-23 Commissariat Energie Atomique Systeme electrochimique comportant un systeme de chauffage a induction
JP2015192067A (ja) * 2014-03-28 2015-11-02 東京エレクトロン株式会社 熱処理装置
DE102014206008A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Einstellung eines Elektrolichtbogenofens
EP2928266A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-07 MagComp AB Leistungsstarker Induktionsheizer
WO2015177892A1 (ja) * 2014-05-21 2015-11-26 日産自動車株式会社 燃料電池の製造方法および燃料電池の製造装置
US10399684B2 (en) * 2014-10-29 2019-09-03 The Boeing Company Induction heating coils with uniform heating
CN104619058B (zh) * 2014-12-17 2016-04-27 北京京仪椿树整流器有限责任公司 用于多晶硅铸锭提纯的感应加热电源双体线圈独立控制方法
US9995799B2 (en) * 2015-07-14 2018-06-12 The Boeing Company System and method for magnetic characterization of induction heating wires
DE102015214666A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Induktor und Induktoranordnung
DE102016119328A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Heizvorrichtung, Verfahren und System zur Herstellung von Halbleiterchips im Waferverbund
FR3087591B1 (fr) * 2018-10-23 2021-12-24 Valeo Equip Electr Moteur Inducteur pour chauffer une partie active de machine electrique tournante
KR102208737B1 (ko) * 2019-04-29 2021-02-02 주식회사 이노아이티 유도 가열 장치
CN113796160A (zh) * 2019-04-29 2021-12-14 音诺艾迪有限公司 复合加热型烟雾生成装置
JP7308976B2 (ja) * 2019-04-29 2023-07-14 イノ-アイティー・カンパニー・リミテッド 複合ヒーティングエアロゾル発生装置
KR102652571B1 (ko) * 2019-04-29 2024-03-29 주식회사 이노아이티 복합 히팅 에어로졸 발생장치
KR102606232B1 (ko) * 2020-07-16 2023-11-24 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 시스템 및 그 동작 방법
CN114521035B (zh) * 2020-11-18 2024-04-16 中国科学院微电子研究所 一种晶圆的直接诱导加热装置和加热方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08187972A (ja) 1995-01-13 1996-07-23 Sony Corp 電磁誘導加熱装置
JP2002313547A (ja) 2001-04-09 2002-10-25 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 板材用誘導加熱装置
JP2004007596A (ja) 2002-04-19 2004-01-08 Samsung Electronics Co Ltd 遅延同期ループの遅延ライン制御回路
JP2006100067A (ja) 2004-09-29 2006-04-13 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 誘導加熱装置
JP2008257246A (ja) 2007-04-02 2008-10-23 Toshiba Corp 誘導加熱定着装置
JP2009087702A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 誘導加熱装置
WO2010026815A1 (ja) 2008-09-04 2010-03-11 東京エレクトロン株式会社 熱処理装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062318A (en) * 1976-11-19 1977-12-13 Rca Corporation Apparatus for chemical vapor deposition
JPS61163588A (ja) * 1985-01-14 1986-07-24 松下電器産業株式会社 誘導加熱調理器
EP0823492A3 (de) * 1996-08-07 1999-01-20 Concept Systems Design Inc. Zonenheizungssystem mit Rückkopplungsreglung
JP3706761B2 (ja) * 1999-01-22 2005-10-19 キヤノン株式会社 像加熱装置
JP4176236B2 (ja) 1999-06-07 2008-11-05 東京エレクトロン株式会社 処理装置における紫外線ランプの光量測定方法及び装置
JP4545899B2 (ja) * 2000-07-31 2010-09-15 キヤノン株式会社 加熱装置および画像形成装置
BRPI0203467B1 (pt) * 2001-01-08 2020-11-10 Inductotherm Corp. sistema de forno de indução e método de fundir e aquecer indutivamente um material eletricamente condutor em um cadinho
JP2003100643A (ja) * 2001-09-26 2003-04-04 Daiichi Kiden:Kk 高温cvd装置
JP2004071596A (ja) 2002-08-01 2004-03-04 Koyo Thermo System Kk 熱処理装置
EP1404154B1 (de) * 2002-09-26 2006-09-13 MTECH Holding AB Magnetisches Heizgerät
JP2004221138A (ja) * 2003-01-09 2004-08-05 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 半導体熱処理方法および装置
KR100884852B1 (ko) * 2003-08-11 2009-02-23 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 성막 방법
US7457344B2 (en) * 2004-12-08 2008-11-25 Inductotherm Corp. Electric induction control system
US9370049B2 (en) * 2004-12-08 2016-06-14 Inductotherm Corp. Electric induction heating, melting and stirring of materials non-electrically conductive in the solid state
JP4252552B2 (ja) * 2005-03-29 2009-04-08 三井造船株式会社 誘導加熱方法及び装置
JP2008034780A (ja) 2006-07-07 2008-02-14 Fuji Electric Holdings Co Ltd エピタキシャルSiC膜付き半導体SiC基板の製造方法およびそのエピタキシャルSiC成膜装置
JP2009087703A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 誘導加熱装置用発熱体および分割発熱体用パッケージ
JP5490707B2 (ja) * 2007-11-03 2014-05-14 インダクトサーム・コーポレイション サセプタ容器内の材料を誘電加熱及び溶融するための電力システム
US20110264432A1 (en) 2008-01-17 2011-10-27 Aarhus Universitet System and method for modelling a molecule with a graph
JP5350747B2 (ja) * 2008-10-23 2013-11-27 東京エレクトロン株式会社 熱処理装置
US20100258557A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
JP4676567B1 (ja) * 2010-07-20 2011-04-27 三井造船株式会社 半導体基板熱処理装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08187972A (ja) 1995-01-13 1996-07-23 Sony Corp 電磁誘導加熱装置
JP2002313547A (ja) 2001-04-09 2002-10-25 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 板材用誘導加熱装置
JP2004007596A (ja) 2002-04-19 2004-01-08 Samsung Electronics Co Ltd 遅延同期ループの遅延ライン制御回路
JP2006100067A (ja) 2004-09-29 2006-04-13 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 誘導加熱装置
JP2008257246A (ja) 2007-04-02 2008-10-23 Toshiba Corp 誘導加熱定着装置
JP2009087702A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 誘導加熱装置
WO2010026815A1 (ja) 2008-09-04 2010-03-11 東京エレクトロン株式会社 熱処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103069921B (zh) 2015-06-03
JP5063755B2 (ja) 2012-10-31
KR101429414B1 (ko) 2014-08-11
KR20130033421A (ko) 2013-04-03
JP2012038622A (ja) 2012-02-23
US9173251B2 (en) 2015-10-27
US20130140298A1 (en) 2013-06-06
US9674898B2 (en) 2017-06-06
WO2012020652A1 (ja) 2012-02-16
CN103069921A (zh) 2013-04-24
US20150090707A1 (en) 2015-04-02
DE112011102681T5 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102681B4 (de) Induktionsheizvorrichtung und lnduktionsheizverfahren
DE10017175B4 (de) Hochfrequenzstrom gespeistes Heiz/Kochelement und sein Herstellungsverfahren
DE60117356T2 (de) Transversalflussinduktionheizorrichtung
DE112010002634B4 (de) Halbleitersubstrat-Wärmebehandlungsvorrichtung
EP2838316B1 (de) Induktionsheizeinheit
EP2842386B1 (de) Heizkörper
DE202015100080U1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP3080821B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
DE60214711T2 (de) Magnetisches Heizgerät
DE202013012810U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Aufrechterhalten eines Plasmas zur Plasmabearbeitung
WO2019170511A1 (de) Induktionsheizvorrichtung und verfahren zum betreiben einer induktionsheizvorrichtung
DE102017105977A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit reduzierten Rastmomenten
DE60208031T2 (de) Induktive Kochfeld-Vorrichtung
DE102013201861B3 (de) Polelement für einen Rotor eines Synchrongenerators
EP1314339B1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bändern
EP2481260B1 (de) Verfahren zum einstellen einer heizleistungsabgabe einer induktionsheizeinrichtung sowie zugehörige induktionsheizeinrichtung
EP1599885B1 (de) Induktionswärmebehandlung von komplex geformten werkstücken
DE7606071U1 (de) Kanalschmelzofen fuer metalle und legierungen
DE102010006041A1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen metallischer Bauteile
DE3906908C2 (de) Laminierte Spule für einen mit starkem Wechselstrom betriebenen Wirbelstrom-Magnetfeldgenerator
DE2115574A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, ins besondere für Mittelfrequenz
DE102014222942A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102019106719A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie und/oder von Daten
DE10326136B4 (de) Entladungsplasma-Bearbeitungsanlage mit magnetischer neutraler Linie
EP0601225A1 (de) Transformator zum Übertragen hoher elektrischer Leistungen bei hoher Frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130418

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUI E&S MACHINERY CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUI E&S HOLDINGS CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: MITSUI E&S MACHINERY CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUI ENGINEERING & SHIPBUILDING CO., LTD., TOKIO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUI E&S CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUI E&S MACHINERY CO., LTD., TOKIO, JP