DE112011102389B4 - Platin(II)-Komplexe mit vierzähnigenONCN-Liganden für die Verwendung der organischen lichtemittierenden Dioden - Google Patents

Platin(II)-Komplexe mit vierzähnigenONCN-Liganden für die Verwendung der organischen lichtemittierenden Dioden Download PDF

Info

Publication number
DE112011102389B4
DE112011102389B4 DE112011102389.8T DE112011102389T DE112011102389B4 DE 112011102389 B4 DE112011102389 B4 DE 112011102389B4 DE 112011102389 T DE112011102389 T DE 112011102389T DE 112011102389 B4 DE112011102389 B4 DE 112011102389B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
emitting diode
ligand
layer
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011102389.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102389T5 (de
Inventor
Chi Ming Che
Chifai Kui
Chichung Kwok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Versitech Ltd
Original Assignee
Versitech Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Versitech Ltd filed Critical Versitech Ltd
Publication of DE112011102389T5 publication Critical patent/DE112011102389T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102389B4 publication Critical patent/DE112011102389B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/346Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • C07F17/02Metallocenes of metals of Groups 8, 9 or 10 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/656Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising two or more different heteroatoms per ring
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Metallorganischer Komplex, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplex ausgewählt ist aus:Complex 101Complex 102Complex 103Complex 104Complex 105Complex 106Complex 107Complex 108Complex 109Complcx 110Complex 111Complcx 112Complex 213Complex 214Complex 215Complex 216Complex 218Complex 219Complex 220Complex 221Complex 222Complex 223Complex 224Complex 225Complex 226Complex 227

Description

  • Beschrieben sind eine Klasse neuer metallorganischer Materialien und deren Einsatz in organischen lichtemittierenden Dioden(OLED) und polymeren lichtemittierenden Dioden(PLED). Die metallorganischen Materialien weisen eine gute Emission-Quantenausbeute auf und sind lösbar in üblichen organischen Lösungsmitteln. Beim Einsatz der Materialien können einfarbige bzw. weiße OLED(WOLED) mit hoher Effizienz mittels unterschiedlicher Technik einschließlich Vakuumabscheidung, Spin-Coating oder Druckverfahren hergestellt werden.
  • In 1965 hatten Edward F. Gurnee und Fernandez Reet Teoste erstmals organische Elektrolumineszenz beobachtet und untersucht(U. S. Patent 3,172,862). Später offenbarte Tang in Eastman Kodak ohne OLED mit einer Doppelschicht-Struktur (organische Lichtemittierende Diode, US 4,356,429 ; Appl. Phys. Lett. 1987, 51, 12, 913). Die Diode basiert auf der Verwendung einer Multischicht-Struktur einschließlich einer emittierenden Elektronen-transportierenden Schicht (hergestellt aus Alq3 (q = deprotoniertes 8-Hydroxyquinolinyl)) und einer Löcher-transportierenden Schicht von geeigneten organischen Materialien. Danach ist die Forschung über Materialien für OLED ein heißes Forschungsthema geworden. OLED weist viele Vorteile auf, z.B. niedrige Betriebsspannung, ultradünn, selbst-emittierend, gute Effizienz der Vorrichtungen, hohen Kontrast und hohe Auflösung, die auf eine mögliche Verwendung von OLED für Flachbilderschirme und Beleuchtung hinweisen.
  • Es gibt zwei Klassen emittierender Materialien für die OLED-Verwendung: fluoreszierende und phosphoreszierende Materialien. Weil 75% der aus OLED erzeugten Exzitonen im Triplett-Zustand sind und aber nur 25% der aus OLED erzeugten Exzitonen im Singulett-Zustand sind, werden phosphoreszierende Materialien der maßgebliche Trend für die Entwicklung emittierender Materialien. Es bedeutet, dass die maximale Effizienz von Vorrichtungen bei phosphoreszierenden Materialien 3 mal höher als bei fluoreszierenden Materialien.
  • Platin ist eines der Übergangsmetalle, die mit organischen Liganden emittierende Komplexe bilden können, die hohe Emission-Quantenausbeute und gute thermische Stabilität aufweisen. Mit diesen Vorteilen sind Platin(II)-Komplexe als emittierende Materialien in Hochleistung-OLED eingesetzt worden (Applied Physics Letters (2007), 91(6) 063508; Chemistry-A European Journal (2010), 16(1), 233-247). Bei den Platin(II)-Komplexen zur OLED -Verwendung sind reine grün emittierende Materialien mit stabiler chemischer Struktur selten.
  • Bei der Stabilität der Platin(II)-Komplexe erhöht sich die Bindungsenergie zwischen Liganden und dem Platin(II)-Zentrum, wenn die Anzahl der Koordinationsstellen im Liganden zunimmt, d.h. die Bindungsenergie zwischen den Liganden und dem Platin(II)-Zentrum ist bei den Platin(II)-Komplexen mit vierzähnigen Liganden am höhsten. Allerdings kann die Zugabe von zusätzlichen Atomen zwischen der aromatischen Koordinationsstelle die um Konjugation der Liganden zu brechen, die Stabilität der Liganden und eventuell die Stabilität der Komplexe abschwächen. Grün-emittierende Platin(II)-Materialien mit zweizähnigen, dreizähnigen oder vierzähnigen Liganden, die die Konjugation brechende zusätzliche Atome zwischen die der aromatischen Koordinationsstelle aufweisen, sind nicht so gut wie ein konjugiertes System mit vierzähnigen Liganden.
  • Jedoch können die meisten konjugierten Systeme mit vierzähnigen Liganden aufgrund ihrer intrinsischen Eigenschaften, z.B. dass die Bandabstände von MLCT-Transition begrenzt sind und die Emissionsspektrum vibronisch strukturiert sind, keine rein grün-emittierenden Materialien zur Verfügung stellen (siehe US 6,653,654 ; US 7,361,415 ; US 7,691,495 ). Aus diesen Gründen ist es schwierig, stabile grün-emittierende Platin(II)-Materialien zu entwickeln.
  • US 2007/0103060 A1 und US 2006/0134461 A1 beschreiben Platin(II)-Komplexe, die als emittierende Materialien verwendbar sind.
  • Trotz der oben genannten Probleme ist vorliegend ein neues Platin(II)-Komplex-System beschrieben, das stabile chemische Struktur, hohe Emission-Quantenausbeute und reine grüne Emission aufweist, und als grün emittierende Materialien in OLED verwendet wird. Durch Veränderung der Substituenten in vierzähnigen Liganden kann die Emissionsfarbe des Platins auch zu gelb oder orange angepasst werden. Bei Verwendung der gelb oder orange emittierenden Materialien der Reihe der Materialien können auch weiße OLED(WOLED) mittels Mischen der Komplementärfarben hergestellt werden. Außerdem, da manche Komplexe starke Excimer-Emission aufweisen, können einzelemittierende Komponente WOLED aus solchen Komplexen durch Kombination von Monomer und Emission-Excimer eines Komplexes hergestellt werden.
  • Da die meisten Platin(II)-Komplexe zur OLED-Verwendung in üblichen Lösungsmitteln nur wenig löslich sind, können Lösungsprozess-Verfahren, z.B. Spin-Coating und Druckverfahren(einschließlich Injektdruck, Rolle-zu- Rolle, usw.) nicht verwendet werden. Die hier beschriebenen Materialien überwinden diesen Nachteil, weil alle hier beschriebene Platin(II)-Komplexe in üblichen Lösungsmitteln löslich sind und somit Lösungsprozess-Verfahren zur kostengünstigen und großflächigen Herstellung verwendet werden können.
  • Die Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.
  • Beschrieben sind emittierende Platin(II)-Materialien mit einer chemischen Struktur gemäß Struktur I, deren Herstellung und Verwendung für organische Lichtemittierende Diode(OLED) und polymere lichtemittierende Diode(PLED).
    Figure DE112011102389B4_0027
    worin R1-R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, ein unsubstituiertes Alkyl, ein substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, ein unsubstituiertes Aryl, ein substituiertes Aryl, Acyl, Alkoxy, Acyloxy, Amino, Nitro, Acylamino, Aralkyl, Cyano, Carboxyl, Thio, Styryl, Aminocarbonyl, Carbamoyl, Aryloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, oder eine Alkoxycarbonyl-Gruppe sind. Jedes R1-R14 kann unabhängig 5 bis 8-gliedrige Ring(e) mit benachbarten R-Gruppen bilden. X1- X20 sind unabhängig Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, oder Silizium.
  • Für die vorliegende Anmeldung, sofern nicht anders angegeben, können die Begriffe Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Acyl, Alkoxy und aromatisches heterocyclisches System oder aromatische heterocyclische Gruppe die folgende Bedeutungen haben:
    • Das hierin verwendete Halogen oder Halo umfasst Fluor, Chlor, Brom und Iod, bevorzugt F, Cl, Br, insbesondere bevorzugt F oder Cl, am besten bevorzugt F.
  • Die Aryl-Gruppe, der Arylrest oder das aromatische System, wie hierin verwendet, umfasst Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 6 bis 20 Kohlenstoffatome, noch mehr bevorzugt 6 bis 8 Kohlenstoffatome, und ist ausgebildet aus einem aromatischen Ring oder einer Vielzahl von kondensierten aromatischen Ringen. Geeignete Aryl sind beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Acenaphthenyl, Acenaphthylenyl, Anthracenyl, Fuorenyl, Phenalenyl, Phenanthrenyl. Das Aryl kann unsubstituiert sein (z.B. alle substituierbaren Kohlenstoffatome tragen Wasserstoffatome) oder sind an einer, mehr als einer oder alle substituierbaren Stellen des Aryls substituiert werden. Geeignete Substituenten sind beispielsweise Halogen, bevorzugt F, Br oder Cl; Alkyl-Reste, bevorzugt Alkyl-Reste mit 1 bis 20, 1 bis 10, oder 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere bevorzugt Methyl, Ethyl, i-Propyl oder t-Butyl; Aryl Reste, bevorzugt C6-Aryl Reste oder Fluorenyl, die selbst wiederum substituiert werden oder unsubstituiert sein können, Heteroaryl-Reste, bevorzugt mindestens ein Stickstoffatom enthaltende Heteroaryl-Reste, insbesondere bevorzugt Pyridyl-Reste, Alkenyl-Reste, bevorzugt Alkenyl-Reste mit einer Doppelbindung, insbesondere bevorzugt Alkenyl-Reste mit einer Doppelbindung und 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Die Aryl-Reste tragen ganz besonders bevorzugt Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F und t-Butyl. Bevorzugt ist der Aryl-Rest oder die Aryl-Gruppe, die ein wahlweise durch mindestens einen der oben genannten Substituenten wahlweise substituierter C6-Aryl-Rest ist. Der C6-Aryl-Rest trägt ganz besonders bevorzugt keine, eine oder zwei der oben genannten Substituenten. Der C6-Aryl-Rest ist insbesondere bevorzugt ein unsubstituierter PhenylRest oder substituiertes Phenyl, z.B. Biphenyl, Phenyl, das durch zwei t-Butyl, vorzugsweise in den meta-Stellen substituiert ist. Das Aryl oder der Arylrest, wie hierin verwendet, ist bevorzugt Phenyl, das unsubstituiert sein oder durch die oben genannten Substituenten, vorzugsweise Halogen, Alkyl oder Aryl, substituiert werden kann.
  • Das hierin verwendete Alkyl oder Alkylrest umfasst Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Das Alkyl kann verzweigt oder unverzweigt sein und kann von einem oder mehreren Heteroatomen, bevorzugt N, O oder S, unterbrochen sein. Weiterhin kann das Alkyl mit einem oder mehreren der oben bei der Aryl-Gruppe genannten Substituenten substituiert sein. Es ist auch möglich, dass ein Alkyl-Rest eine oder mehrere Arylgruppen trägt. Alle genannten Aryl-Gruppe sind zu diesem Zwecke geeignet. Die Alkyl-Reste sind besonders bevorzugt aus den Gruppe von Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Propyl, i-Butyl, n-Butyl, t-Butyl, sec-Butyl, i-Pentyl, n-Pentyl, sec-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, i-Hexyl und sec-Hexyl ausgewählt. Insbesondere bevorzugt ist t-butyl, C4H9, C6H13.
  • Die Cycloalkyl, wie hierin verwendet, ist als cyclischer Alkyl-Rest vorgesehen. Die CycloalkylGruppen sind bevorzugt Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und umfassen Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, und dergleichen. Zusätzlich kann die Cycloalkyl-Gruppe wahlweise durch einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus Halo, Alkyl-Gruppe, wie beispielsweise t-butyl, C4H9, C6H13, substituiert sein.
  • Das Acyl, wie hierin verwendet, ist eine Alkyl-Gruppe, wie hierin verwendet, die an die CO-Gruppe mittels einer Einfachbindung gebunden ist.
  • Das Alkoxy, wie hierin verwendete, ist eine Alkylgruppe, wie hierin verwendet, die am Sauerstoffatom gebunden ist.
  • Unter einem heterocyclischen aromatischen System oder heterocyclischer aromatischer Gruppe, wie hierin verwendet, versteht man aromatische C3-8 cyclischen Gruppen, die ferner ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom oder 1 bis 4 Stickstoffatome, oder eine Kombination von einem Sauerstoffatom oder Schwefelatom mit bis zu zwei Stickstoffatomen enthalten, und ihre substituierten sowie Benzo- und Pyrido-kondensierten Derivative, z.B. Derivative, die über eine der Kohlenstoffatome zur Ringbildung verbunden sind. Das heterocyclische aromatische System oder die heterocyclische aromatische Gruppe kann durch eine oder mehrere der oben hinsichtlich der Arylgruppen genannten Substituenten substituiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen können Heteroarylgruppe fünf- und sechs-gliedrige heterocyclische aromatische System mit keinem, einem, oder zwei oben genannten Substituenten sein, die gleich oder unterschiedlich voneinander sein können. Typische Beispiele von Heteroarylgruppen umfassen, aber sind nicht darauf beschränkt, unsubstituierte und mono- oder disubstituierte Derivative von Furan, Benzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Pyrrol, Pyridin, Indol, Oxazol, Benzoxazol, Isoxazol, Benzisoxazol, Thiazol, Benzothiazol, Isothiazol, Imidazol, Benzimidazol, Pyrazol, Indazol, Tetrazol, Quionolin, Isoquinolin, Pyridazin, Pyrimidin, Purin und Pyrazin, Furazan, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, Triazol, Benzotriazol, Pteridin, Phenoxazol, Oxadiazol, Benzopyrazol, Quinolizin, Cinnolin, Phthalazin, Quinazolin, und Quinoxalin. In einigen Ausführungsformen sind die Substituenten Halo, Hydroxy, Cyano, O-C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy- C1-6-Alkyl, und Amino- C1-6-alkyl.
  • Figurenliste
    • 1: Schema der Synthese der Liganden mit Struktur II.
    • 2: Schema der Synthese der Liganden mit Struktur 1.
  • Die metallorganischen Komplexe mit chemischer Struktur gemäß Struktur 1 sind als cyclometallierte Komplexe bezeichnet. Das Platin-Zentrum in Struktur 1 liegt der Oxidationsstufe +2 vor und weist eine quadratisch-planare Geometrie auf.
  • Die Koordinationsstellen des Platin-Zentrums sind von einem vierzähnigen Ligand besetzt. Der vierzähnige Ligand koordiniert am Platin-Zentrum über eine Metall-Sauerstoff-Bindung, eine Stickstoff-Donator-Bindung, eine Metall-Kohlenstoff-Bindung und eine Stickstoff-Donator-Bindung in einer Folge von O, N, C, N (ONCN Ligand). Die Metall-Sauerstoff-Bindung ist eine Bindung zwischen deprotoniertem Phenol oder substituiertem Phenol und Platin, die Stickstoff-Donatoren sind aus einer N-heterocyclischen-
  • Gruppe, z.B. Pyridin und / oder Isoquinolin-Gruppe, und die Metall-Kohlenstoff-Bindung ist über Benzen oder substituiertes Benzen und Platin gebildet. Die chemische Struktur der vierzähnigen Liganden in der vorliegenden Erfindung kann durch die Struktur II dargestellt werden
    Figure DE112011102389B4_0028
    worin R1-R14 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, ein unsubstituiertes Alkyl, ein substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, ein unsubstituiertes Aryl, ein substituiertes Aryl, Acyl, Alkoxy, Acyloxy, Amino, Nitro, Acylamino, Aralkyl, Cyano, Carboxyl, Thio, Styryl, Aminocarbonyl, Carbamoyl, Aryloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, oder eine Alkoxycarbonyl-Gruppe sind. Jedes R1- R14 kann unabhängig 5- bis 8-gliedrige Ring(e) (z.B. substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl-Ring) mit benachbarten R-Gruppe(n) bilden. X1-X20 sind unabhängig Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, oder Silizium.
  • In einer Ausführungsform ist jedes R1-R14 bei den beiden Strukturen I und II unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen (z.B. Fluor, Chlor, Brom, und Iod), Hydroxyl, ein unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein substituiertes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein unsubstituiertes Aryl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein substituiertes Aryl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Amino, Nitro, Acylamino mit 1 bis 20 Kohlenstoffatome, Aralkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cyano, Carboxyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Thio, Styryl, Aminocarbonyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Carbamoyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryloxycarbonyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Phenoxycarbonyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkoxycarbonyl-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • In einer anderen Ausführungsform liegt die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome von R1-R14 Gruppe bei 1 bis 40. In einer weiteren Ausführungsform ist die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome von R1-R14 Gruppe von 2 bis 30.
  • In einer anderen Ausführungsform, R1= Halogen, Alkyl, R3= Alkyl, R4=Halogen, R6=Alkyl, Aryl substituiert durch Alkyl oder Aryl, R8= Halogen, R9= Alkyl, Aryl substituiert durch Aryl, R10= Halogen, X14= Heteroatom, bevorzugt N, O oder S, X13 = Heteroatom, bevorzugt N, O oder S, und/oder X17 = Heteroatom, bevorzugt N, O oder S. In einer anderen Ausführungsform bildet R2 zusammen mit R3 ein Aryl oder Cycloalkyl, R12 zusammen mit R13 ein Aryl oder Cycloalkyl aus.
  • In einer anderen Ausführungsform, R1= F, t-Butyl, R3= t-Butyl, R4=F, R6= Biphenyl, t-Butyl, bisubstituiertes Phenyl, R8= F, R9= Biphenyl, t-Butyl, R10= F, X14 = N, X13 = N, und/oder X17 = N. In einer anderen Ausführungsform bildet R2 zusammen mit R3 ein Phenyl, R12 zusammen mit R13 ein Phenyl aus.
  • Der vierzähnige Ligand kann durch eine Reihe der in der 1 dargestellten Reaktionen hergestellt werden. Zur Verkürzung und Vereinfachung sind die dargestellten aromatischen Ring-Systeme A, B, C, und D unsubstitutiert (d.h., dargestellte R1-R14 sind Wasserstoff). Jedoch, obwohl in der 1 nicht dargestellt, aber in den Strukturen I und II gezeigt, können R1-R14 andere als Wasserstoff sein.
  • Das aromatische System C, das eine Präkursor-Gruppe für Kupplungsreaktion(F1) und eine Präkursor-Gruppe für Pyridinringbildungsreaktion(F4) oder eine Präkursorgruppe für die Herstellung F4(F3) enthält, ist durch Metallkupplung mit einem Stickstoff umfassenden heterocyclischen aromatischen System D gekoppelt, das eine Präkursor-Gruppe für Pyridinringbildungsreaktion (F2) enthält. Wenn das aromatische System C F3 enthält, wird es dann durch eine Umwandlungsreaktion der funktionellen Gruppen zur F4 umgewandelt. Die entstehenden Produkte reagieren dann mit dem aromatischen System A, das eine Methoxygruppe und eine Präkursor-Gruppe für Pyridinringbildung(F6) durch Pyridinringbildungsreaktion enthalten kann. (Wenn das aromatische System A mit F6 nicht im Handel erhältlich ist, kann eine Umwandelungsreaktion der funktionellen Gruppen durchgeführt werden, um die Präkursor-Gruppe für die Herstellung F6 von F5(F6) umzuwandeln). Schließlich wird die Methoxygruppe durch eine Demethylierungsreaktion zur Hydroxylgruppe umgewandelt.
  • Spezielle Beispiele des ONCN Ligands sind im Folgend dargestellt, aber nicht darauf begrenzt:
    Figure DE112011102389B4_0029
    Figure DE112011102389B4_0030
    Ligand 201 Ligand 202
    Figure DE112011102389B4_0031
    Figure DE112011102389B4_0032
    Ligand 203 Ligand 204
    Figure DE112011102389B4_0033
    Figure DE112011102389B4_0034
    Ligand 205 Ligand 206
    Figure DE112011102389B4_0035
    Figure DE112011102389B4_0036
    Ligand 207 Ligand 208
    Figure DE112011102389B4_0037
    Figure DE112011102389B4_0038
    Ligand 209 Ligand 210
    Figure DE112011102389B4_0039
    Figure DE112011102389B4_0040
    Ligand 211 Ligand 212
    Figure DE112011102389B4_0041
    Figure DE112011102389B4_0042
    Ligand 213 Ligand 214
    Figure DE112011102389B4_0043
    Figure DE112011102389B4_0044
    Ligand 215 Ligand 216
    Figure DE112011102389B4_0045
    Figure DE112011102389B4_0046
    Ligand 217 Ligand 218
    Figure DE112011102389B4_0047
    Figure DE112011102389B4_0048
    Ligand 219 Ligand 220
    Figure DE112011102389B4_0049
    Figure DE112011102389B4_0050
    Ligand 221 Ligand 222
    Figure DE112011102389B4_0051
    Figure DE112011102389B4_0052
    Ligand 223 Ligand 224
    Figure DE112011102389B4_0053
    Figure DE112011102389B4_0054
    Ligand 225 Ligand 226
    Figure DE112011102389B4_0055
    Ligand 227
  • Die Platin (II)-Komplexe der vorliegenden Erfindung (sowie die weiteren durch Struktur I dargestellten Komplexe) können durch eine Reihe von in der 2 dargestellten Reaktionen hergestellt werden.
  • Ein Ligand mit Struktur II wird mit einer Platinverbindung, z.B. Kaliumtetrachloroplatinat, in geeigneten Lösungsmitteln (z.B. Essigsäure oder einem Gemisch von Essigsäure und Chloroform) bei einer geeigneten Temperatur (z.B. refluxierende Essigsäure) reagiert. Platin-Komplexe umfassen Platinsalze, besonders die Platin(II) enthaltenden Salze.
  • Spezielle Beispiele der Platin(II)-Komplexe sind im Folgenden dargestellt:
    Figure DE112011102389B4_0056
    Figure DE112011102389B4_0057
    Complex 101 Complex 102
    Figure DE112011102389B4_0058
    Figure DE112011102389B4_0059
    Complex 103 Complex 104
    Figure DE112011102389B4_0060
    Figure DE112011102389B4_0061
    Complex 105 Complex 106
    Figure DE112011102389B4_0062
    Figure DE112011102389B4_0063
    CompLcx 107 Complex 108
    Figure DE112011102389B4_0064
    Figure DE112011102389B4_0065
    Complex 109 Complex 110
    Figure DE112011102389B4_0066
    Figure DE112011102389B4_0067
    Complex 111 Complex 112
    Figure DE112011102389B4_0068
    Figure DE112011102389B4_0069
    Complex 213 Complex 214
    Figure DE112011102389B4_0070
    Figure DE112011102389B4_0071
    Complex 215 Complex 216
    Figure DE112011102389B4_0072
    Figure DE112011102389B4_0073
    Complexe 217 Complcx 218
    Figure DE112011102389B4_0074
    Figure DE112011102389B4_0075
    Complex 219 Comlex 220
    Figure DE112011102389B4_0076
    Figure DE112011102389B4_0077
    Complex 221 Complex 222
    Figure DE112011102389B4_0078
    Figure DE112011102389B4_0079
    Complex 223 Complex 224
    Figure DE112011102389B4_0080
    Figure DE112011102389B4_0081
    Complex 225 Complex 226
    Figure DE112011102389B4_0082
    Complex 227
  • Bei Verwendung der Komplexe mit Struktur I können OLED mittels thermischer Abscheidung und Lösungsprozesse hergestellt werden. Nachstehend sind Beispiele für die Herstellung, physikalische Eigenschaften und Elektrolumineszenz-Dateien von Platin(II)-Komplexen, wie hierin beschrieben, gegeben. Die Beispiele werden dargestellt, um die Erfindung zu verstehen, dienen jedoch nicht und sollten nicht angesehen werden, in irgendeiner Weise die im Folgenden in den Ansprüchen beschriebene Erfindung zu beschränken.
  • Sofern nicht anderes in den folgenden Beispielen und anderswo in der Beschreibung und den Ansprüche angegeben, beziehen sich alle Teile und Prozente auf Gewichte, alle Temperaturen auf Grad Celsius und der Druck ist bei Atomsphärendruck oder fast bei Atomsphärendruck .
  • Sofern nicht anders in den Ausführungsbeispielen oder anderswo angegeben, versteht man unter bezeichneten Zahlen, Werten und/oder Ausdrücken bezüglich aller Mengenangabe der Zutaten, Reaktionsbedingungen, usw., die in der Beschreibung und Ansprüchen verwendet werden, dass sie auf alle Fälle durch die Begriff ‚ungefähr‘ modifiziert werden.
  • Bezüglich jeder Figur oder des Wertbereichs für eine angegebene Merkmal kann eine Figur oder ein Parameter aus einem Bereich mit anderer Figur oder anderem Parameter aus einem anderen Bereich für die gleiche Merkmal kombiniert werden, eine Wertbereich zu bilden.
  • Beispiel 401
  • Allgemeine Herstellungsmethode für Liganden mit chemischer Struktur gemäß Struktur II: Nach der 1 aromatisches System C, das eine Präkursor-Gruppe für Kupplungsreaktion(F1) und eine Präkursor-Gruppe für Pyridinringbildungsreaktion(F4) oder eine Präkursor-Gruppe zur Herstellung F4(F3) enthält, mit einem Stickstoff enthaltenden aromatischen Heterocyclischen System D, das eine Präkursor-Gruppe für Pyridinringbildungsreaktionen(F2) enthält, über Metall-Kopplung. Wenn das aromatische System C F3 enthält, wird es dann zur F4 durch Umwandlungsreaktionen funktioneller Gruppen umgewandelt. Die entstehenden Produkte reagieren mit dem aromatischen System A, das eine Methoxygruppe und eine Präkursorgruppe zur Bildung des Pyridinrings(F6) durch Pyridinringbildungsreaktionen enthält. (Wenn das aromatische System A mit F6 nicht im Handel erhältlich ist, wird eine Umwandlungsreaktion funktioneller Gruppe durchgeführt, um eine Präkursor-Gruppe zur Herstellung F6 aus F5(F6) umzuwandeln. Schließlich wird die Methoxygruppe zur Hydroxylgruppe durch Demethylierungsreaktionen umgewandelt.
  • Beispiel 402
  • Figure DE112011102389B4_0083
  • Ligand 201 wurde hergestellt durch das in Beispiel 401 beschriebene Verfahren mit: A: Benzen; C: Benzen; D: Pyridin; F1: Boronsäure; F2: Triflat; F3: Acetyl; F4: 1-(2-Oxoethyl)-Pyridinium Iodide; F5: Acetyl; F6: 3-[3,5-bis(tert-Butyl)Phenyl]-2-Propenal; Kupplungsreaktion: Suzuki-Reaktion; funktioneller Gruppen Umwandlung 1: Bildungsreaktion von Pyridiniumsalz; funktioneller Gruppen Umwandlung 2 : Bildungsreaktion von alpha,beta- ungesättiger Ketone; Pyridinringbildung: Reaktion in Gegenwart von Ammoniumacetat und Methanol; Demethylierung: geschmolzenem Pyridin-Hydrochlorid Ausbeute: 72%. 1H NMR (500 MHz, CDCl3): 1.43 (s, 18H), 6.98 (t, J = 8.1 Hz, 1H), 7.08 (d,J= 8.6 Hz, 1H), 7.26-7.28 (m, 1H), 7.36 (t, J= 8.4 Hz, 1H), 7.53 (s, 2H), 7.60 (s, 1H), 7.67 (t, J= 7.8 Hz, 1H), 7.82 (t, J= 7.2 Hz, 1H), 7.85 (d, J = 7.4 Hz, 1H), 7.90 (s, 1H), 7.95 (d, J= 8.1 Hz, 1H), 8.04 (s, 1H), 8.07 (d, J= 8.4 Hz, 1H), 8.13 (d, J= 7.8 Hz, 1H), 8.59 (s, 1H), 8.73 (d, J= 7.4 Hz, 1H), 14.84 (s, 1H). MS(EI, +ve): 513 (M+).
  • Beispiel 403
  • Figure DE112011102389B4_0084
  • Ligand 202 wurde nach den Vorschriften im Beispiel 401 hergestellt mit A: Benzen; C: Fluorobenzen; D: Pyridin; F1: Boronsäure; F2: Triflat; F3: Acetyl; F4: 1- (2-oxoethyl)-Pyridinium Iodid; F5: Acetyl; F6: 3-[3,5-Bis(ter/-Butyl)Phenyl]-2-Propenal; Kupplungsreaktion: Suzuki-Reaktion; funktioneller Gruppen Umwandlung 1: Pyridiniumsalz Bildungsreaktion; funktioneller Gruppen Umwandlung 2: Bildungsreaktion alph, beta-ungesättiger Ketone; Pyridinringbildung: Reaktion in Gegenwart von Ammoniumacetat und Methanol; Demethylierung: geschmolzenem Pyridin-Hydrochlorid. Ausbeute: 60%. 1H NMR (500 MHz, CDCl3, 25 °C): δ= 1.42 (s, 18H, 'Bu), 6.97 (t, J= 8.1 Hz, 1H), 7.07 (d, J= 7.1 Hz, 1H), 7.28-7.31 (m, 1H), 7.33-7.37 (m, 2H), 7.51 (s, 2H), 7.59 (s, 1H), 7.78-7.82 (m, 1H), 7.85-7.87 (m, 2H), 7.93 (d, J = 6.6 Hz, 1H), 8.02 (s, 1H), 8.04-8.08 (m, 1H), 8.55-8.58 (m, 1H), 8.75-8.77 (m, 1H), 15.02 (s, 1H, -OH)
  • Beispiel 404
  • Figure DE112011102389B4_0085
  • Der Ligand 204 wurde gemäß der Vorgänge im Beispiel 401 hergestellte mit A: para-Difluorobenzen; C: Benzen; D: Pyridin; F1: Boronsäure; F2: Triflat; F3: Acetyl; F4: 1-(2-Oxoethyl)-Pyridinium Iodid; F5: Acetyl; F6: 3-[3,5-Bis(ter-Butyl)phenyI]- 2-Propenal; Kupplungsreaktion: Suzuki-Reaktion; funktioneller Gruppen Umwandlung 1: Bildungsreaktion Pyridiniumsalz; funktioneller Gruppen Umwandlung 2: Bildungsreaktion alph, beta-ungesättiger Ketone; Pyridinringbildung: Reaktion in Gegenwart von Ammoniumacetat und Methanol; Demethylierung: geschmolzenem Pyridin-Hydrochlorid. Ausbeute: 77%. 1H NMR (400 MHz, CDCl3, 25 °C): δ= 1.43 (s, 18H, 'Bu), 6.96-7.01 (m, 1H), 7.28-7.31 (m, 1H), 7.43-7.46 (m, 1H), 7.51 (s, 2H), 7.61 (s, 1H), 7.67 (t, J= 7.8 Hz, 1H), 7.82-7.86 (m, 2H), 7.93 (s, 1H), 7.96 (s, 1H), 8.06 (d, J= 7.1 Hz, 1H), 8.14 (d, J= 7.8 Hz, 1H), 8.57 (s, 1H), 8.73 (d, J= 3.8 Hz, 1H), 15.02 (s, 1H, -OH). 19F NMR (376 MHz, CDCl3, 25 °C): 8= -123.5, - 132.5.
  • Beispiel 405
  • Figure DE112011102389B4_0086
  • Der Ligand 204 wurde gemäß der Vorschriften im Beispiel 401 hergestellt mit A: Benzen; C: Benzen; D: Pyrimidin; F1: Boronsäure; F2: Bromid; F3: acetyl; F4:1-(2-Oxoethyl)-Pyridinium Iodid; F5: Acetyl; F6: 3-[3,5-Bis(tert-butyl)phenyl]-2-Propenal; Kupplungsreaktion: Suzuki-Reaktion; funktioneller Gruppen Umwandlung 1: Bildungsreaktion Pyridiniumsalz; funktioneller Gruppen Umwandlung 2: Bildungsreaktion alph, beta-ungesättiger Ketone; Pyridinringbildung: Reaktion in Gegenwart von Ammoniumacetat und Methanol; Demethylierung: geschmolzenem Pyridin-Hydrochloride. Ausbeute: 72%. 1HNMR (400 MHz, CDCl3, 25 °C): δ= 1.43 (s, 18H, 'Bu), 6.97 (t, J= 7.1 Hz, 1H), 7.09 (d, J= 8.2 Hz, 1H), 7.22-7.25 (m, 1H), 7.36 (t, J =8.3Hz, 1H), 7.53 (s, 2H), 7.60 (s, 1H), 7.69 (t, J= 7.8 Hz, 1H), 7.93-7.96 (m, 2H),8.4(s, 1H), 8.16 (d, J= 7.7 Hz, 1H), 8.58 (d, J= 7.9 Hz, 1H), 8.86 (d, J= 7.9 Hz, 2H), 9.06 (s, 1H), 14.82 (s, 1H, -OH).
  • Beispiel 406
  • Figure DE112011102389B4_0087
  • Der Ligand 205 wurde nach den Vorschriften im Beispiel 401 hergestellt mit A: Naphthalin; C: Benzen; D: Pyridin; F1: Boronsäure; F2: Triflat; F3: Acetyl; F4: 1-(2-Oxoethyl)-Pyridinium Iodid; F5: Acetyl; F6: 3-[3,5-Bis(tert-butyl)phenyl]-2-Propenal; Kupplungsreaktion: Suzuki-Reaktion; funktioneller Gruppen Umwandlung 1: Bildungsreaktion Pyridiniumsalz; funktioneller Gruppen Umwandlung 2: Bildungsreaktion alph, beta-ungesättiger Ketone; Bildung des Pyridinringbildung: Reaktion in Gegenwart von Ammoniumacetat und Methanol; Demethylierung: geschmolzenem Pyridin-Hydrochlorid. Ausbeute: 77%. 1HNMR (400 MHz, CDCl3, 25 °C): δ= 1.45 (s, 18H, 'Bu), 7.27-7.32 (m, 2H), 7.42 (s, 1H), 7.47 (t, J = 6.9 Hz, 1H), 7.56 (s, 2H), 7.63 (s, 1H), 7.70 (t, J= 7.7 Hz, 1H), 7.74 (d, J= 8.3 Hz, 1H), 7.82-7.88 (m, 3H), 7.96 (s, 1H), 8.12 (d, J=6.9 Hz, 1H), 8.17 (d, J= 7.8 Hz, 1H), 8.23 (s, 1H), 8.47 (s, 1H), 8.62 (s, 1H), 8.76 (d, J= 4.0 Hz, 1H), 14.52 (s, 1H, -OH).
  • Beispiel 407
  • Figure DE112011102389B4_0088
  • Der Ligand 206 wurde nach den Vorschriften im Beispiel 401 hergestellt mit A: Benzen; C: Benzen; D: Isoquinolin; F1: Boronsäure; F2: Triflat; F3: Acetyl; F4: 1-(2-Oxoethyl)-Pyridinium Iodid; F5: Acetyl; F6: 3-[3,5-Bis(ter-butyl)phenyl]-2-Propenal; Kupplungsreaktion: Suzuki-Reaktion; funktioneller Gruppen Umwandlung 1: Bildungsreaktion Pyridiniumsalz; funktioneller Gruppen Umwandlung 2: Bildungsreaktion alph, beta-ungesättiger Ketone; Pyridinringbildung: Reaktion in Gegenwart von Ammoniumacetat und Methanol; Demethylierung: geschmolzenem Pyridin-Hydrochlorid. Ausbeute: 77%, 1H NMR (500 MHz, CDCl3): 1.44 (s, 18H), 6.98 (t, J = 8.1 Hz, 1H), 7.09 (d, J = 8.6 Hz, 1H), 7.35 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 7.55 (s, 2H), 7.60-7.73 (m, 4H), 7.92-8.09 (m, 6H), 8.19 (s, 1H), 8.27 (d, J= 7.8 Hz, 1H), 8.72 (s, 1H), 9.38 (s, 1H), 14.88 (s, 1H). MS(EI, +ve): 563 (M+).
  • Beispiel 408
  • Figure DE112011102389B4_0089
  • Der Ligand 207 wurde nach den Vorschriften im Beispiel 401 hergestellt mit A: para-Difluorobenzen; C: Fluorobenzen; D: Isoquinolin; F1: Boronsäure; F2: Triflat; F3: Acetyl; F4: 1-(2-Oxoethyl)-Pyridinium Iodid; F5: Acetyl; F6: 3-[3,5-Bis(ter-butyl)phenyl]- 2-Propenal; Kupplungsreaktion: Suzuki-Reaktion; funktioneller Gruppen Umwandlung 1: Bildungsreaktion Pyridiniumsalz; funktioneller Gruppen Umwandlung 2: Bildungsreaktion alph, beta-ungesättiger Ketone; Pyridinringbildung: Reaktion in Gegenwart von Ammoniumacetat und Methanol; Demethylierung: geschmolzenem Pyridin-Hydrochlorid. Ausbeute: 60%. 1H NMR (500 MHz,CDCl3): 1.43 (s, 18H), 6.95-7.01 (m, 1H), 7.09 (d, J = 8.6 Hz, 1H), 7.36-7.45 (m, 2H), 7.51 (s, 2H), 7.61 (s, 1H), 7.65 (t, J = 7.4 Hz, 1H), 7.75 (t, J= 7.4 Hz, 1H), 7.91-8.06 (m, 5H), 8.28 (s, 1H), 8.75 (m, 1H), 9.38 (s, 1H), 15.02 (s, 1H). 19F NMR (376 MHz, CDCl3): -114.93, -123.42, -132.54. MS(EI, +ve): 617 (M+).
  • Beispiel 409
  • Figure DE112011102389B4_0090
    Figure DE112011102389B4_0091
  • Der Ligand 208 wurde nach den Vorschriften im Beispiel 401 hergestellt mit A: Naphthalin; C: Benzen; D: Isoquinolin; F1: Boronsäure; F2: Triflat; F3: Acetyl; F4: 1-(2-Oxoethyl)-Pyridinium Iodid; F5: Acetyl; F6: 3-[3,5-Bis(tert-butyl)phenyl]- 2-Propenal; Kupplungsreaktion: Suzuki-Reaktion; funktioneller Gruppen Umwandlung 1: Bildungsreaktion Pyridiniumsalz; funktioneller Gruppen Umwandlung 2: Bildungsreaktion alph, beta-ungesättiger Ketone; Pyridinringbidlung: Reaktion in Gegenwart von Ammoniumacetat und Methanol; Demethylierung: geschmolzenem Pyridin-Hydrochlorid. Ausbeute: 72%. 1H NMR (400 MHz, CDCl3, 25 °C): δ= 1.46 (s, 18H, 'Bu), 7.32 (t, J= 7.1 Hz, 1H), 7.43 (s, 1H), 7.44 (t, J= 7.1 Hz, 1H), 7.58 (s, 2H), 7.62-7.64 (m, 2H), 7.70-7.75 (m, 3H), 7.87 (d,J= 8.1 Hz, 1H), 7.94 (d, J= 8.1 Hz, 1H), 8.00 (s, 1H), 8.03 (d, J~ 8.3 Hz, 1H), 8.12 (d, J= 7.9 Hz, 1H), 8.21 (s, 1H), 8.24 (s, 1H), 8.29 (d, J= 7.9 Hz, 1H), 8.48 (s, 1H), 8.75 (s, 1H), 9.39 (s, 1H), 14.49 (s, 1H, -OH).
  • Beispiel 410
  • Figure DE112011102389B4_0092
  • Der Ligand 209 wurde nach den Vorschriften im Beispiel 401 hergestellt mit A: 1-Indanon; C: Benzen; D: Pyridin; F1: Boronsäure; F2: Triflat; F3: Null; F4: Acetyl; F5: Proton; F6: N,N-Dimethylethenamin; Kupplungsreaktion: Suzuki-Reaktion; funktioneller Gruppen Umwandlung 1: Null; funktioneller Gruppen Umwandlung 2: Reaktion mit Dimethylacetamid; Pyridinringbildung: a) Reaktion in Gegenwart von Kaliumtertiärbutylat und THF b) Entfernung THF und Reaktion in Gegenwart von Ammoniumacetat und Methanol c) Addition der Butylkette durch Reaktion mit 1-Bromobutan in Gegenwart von Kaliumtertiärbutylat; Demethylierung: geschmolzenem Pyridin-Hydrochlorid. Ausbeute: 65%. 1H NMR (500 MHz, CDCl3): 0.70-0.73 (m, 10H), 1.09-1.16 (m, 4H), 1.97-2.03 (m, 4H), 6.90-6.94 (m, 2H), 7.28-7.29 (m, 1H), 7.33 (t, J = 7.8 Hz, 1H), 7.62 (t, J= 7.7 Hz, 1H), 7.70-7.71 (m, 2H), 7.80 (t, J= 8.5 Hz), 7.85 (d, J - 7.9 Hz, 1H), 8.06-8.11 (m, 2H), 8.65 (s, 1H), 8.75 (d, J= 4.7 Hz, 1H), 9.52 (s, br, 1H). MS (EI, +ve): 449 [M+],
  • Beispiel 411
  • Figure DE112011102389B4_0093
  • Der Ligand 210 wurde nach den Vorschriften im Beispiel 401 hergestellt mit A: 1-Indanon; C: Benzen; D: Isoquinolin; F1: Boronsäure; F2: Triflat; F3: Null; F4: Acetyl; F5: Proton; F6: N,N-Dimethylethenamin; Kupplungsreaktion: Suzuki-Reaktion; funktioneller Gruppen Umwandlung 1: Null; funktioneller Gruppen Umwandlung 2: Reaktion mit Dimethylacetamid; Pyridinringbildung: a) Reaktion in Gegenwart von Kaliumtertiärbutylat und THF b) Entfernung THF und Reaktion in Gegenwart von Ammoniumacetat und Methanol c) Addition der Hexylkette durch Reaktion mit 1-Bromohexan in Gegenwart von Kaliumtertiärbutylat; Demethylierung: geschmolzenem Pyridin-Hydrochlorid. Ausbeute: 73%.1H NMR (500 MHz, CDCl3): 0.72-0.80 (m, 10H), 1.05-1.17 (m, 12H), 1.95-2.05 (m, 4H), 6.92-6.95 (m, 2H), 7.34 (t, J= 7.8 Hz, 1H), 7.60 (t, J= 7.0 Hz, 1H), 7.66 (t, J= 7.7 Hz, 1H), 7.71-7.77 (m, 3H), 7.91 (d, J = 8.1 Hz, 1H), 8.01 (d,J= 7.9 Hz, 1H), 8.11 (d,J= 8.0 Hz, 1H), 8.18 (s, 1H), 8.21 (d, J = 7.9 Hz, 1H), 8.79 (s, 1H), 9.38 (s, 1H), 9.54 (s, br, 1H). 13C NMR (126 MHz, CD2CI2): 13.98, 22.54, 24.02, 29.66, 31.48, 39.70, 54.32, 113.17, 114.25, 116.70, 117.98, 124.36, 125.57, 127.02, 127.18, 127.52, 127.57, 127.89, 129.28, 130.57, 130.91, 130.99, 136.66, 139.57, 140.14, 142.09, 151.04, 152.47, 152.53, 154.44, 155.14, 161.25. MS(EI, +ve): 555 [M+].
  • Beispiel 412
  • Figure DE112011102389B4_0094
  • Der Ligand 211 wurde nach den Vorschriften im Beispiel 401 hergestellt mit A: 1-Indanon; C: Fluorobenzen; D: Isoquinolin; F1: Boronsäure; F2: Triflat; F3: Null; F4: Acetyl; F5: Proton; F6: N,N-Dimethylethenamin; Kupplungsreaktion: Suzuki-Reaktion; funktioneller Gruppen Umwandlung 1: Null; funktioneller Gruppen Umwandlung 2: Reaktion mit Dimethylacetamid; Bildung des Pyridinrings: a) Reaktion in Gegenwart von Kaliumtertiärbutylat und THF b) Entfernung THF und Reaktion in Gegenwart von Ammoniumacetat und Methanol c) Addition der Hexylkette durch Reaktion mit 1-bromohexane in Gegenwart von Kaliumtertiärbutylat; Demethylierung: geschmolzene Pyridin-Hydrochlorid. Ausbeute: 44%.1H NMR (500 MHz, CDCl3): 0.71-0.80 (m, 10H), 1.08-1.18 (m, 12H), 1.92-2.01 (m, 4H), 6.89-6.93 (m, 2H), 7.30-7.37 (m, 2H), 7.65 (t,J= 7.5 Hz, 1H), 7.70 (m, 2H), 7.75 (t, J= 7.5 Hz, 1H), 7.92 (d,J= 8.2 Hz, 1H), 8.03 (d,J= 8.1 Hz, 1H), 8.09-8.12 (m, 1H)
  • Beispiel 413
  • Figure DE112011102389B4_0095
  • Der Ligand 219 wurde nach den Vorschriften im Beispiel 401 hergestellt mit A: Benzen; C: Benzen; D: Pyridin; F1: Boronsäure; F2: Triflat; F3: Acetyl; F4: 1-(2-Oxoethyl)-Pyridinium Iodid; F5: Acetyl; F6: 4,4'-Biphenyl-2-propenal; Kupplungsreaktion: Suzuki-Reaktion; funktioneller Gruppen Umwandlung 1: Bildungsreaktion Pyridiniumsalz; funktioneller Gruppen Umwandlung 2: Bildungsreaktion alph, beta-ungesättiger Ketone; Pyridinringbildung: Reaktion in Gegenwart von Ammoniumacetat und Methanol; Demethylierung: geschmolzenem Pyridin-Hydrochlorid. Ausbeute: 72%. 1H NMR (500 MHz, CD2C12, 25 °C): δ= 6.99 (t, J= 8.2 Hz, 1H), 7.05 (d, J= 8.3 Hz, 1H), 7.29-7.32 (m, 1H), 7.32-7.38 (m, 1H), 7.40-7.43 (m, 1H), 7.49-7.52 (m, 2H), 7.67-7.72 (m, 3H), 7.81-7.86 (m, 3H), 7.89-7.93 (m, 3H), 8.03 (d, J= 8.1 Hz, 1H), 8.04 (s, 1H), 8.08-8.10 (m, 1H), 8.16-8.18 (m, 1H), 8.19 (s, 1H), 8.69 (s, 1H), 8.72-8.74 (m, 1H).
  • Beispiel 414
  • Allgemeine Herstellungsmethode für Komplexe mit Struktur I:
    • Gemäß 2 wird der Ligand mit Struktur II mit Kaliumtetrachloroplatinat im Gemisch von Essigsäure und Chloroform bei einer Temperatur von 118 °C 24 Stunden reagiert. Das Produkt wird mittels Säulenchromatographie gereinigt.
  • Beispiel 415
  • Figure DE112011102389B4_0096
  • Komplex 101 wurde nach dem Beispiel 410 unter Verwendung des Ligands 201 hergestellt. Ausbeute: 80 %. 1H NMR (500 MHz, CD2Cl2): 1.47 (s, 18H), 6.74 (t, J = 6.8 Hz, 1H), 7.24-7.29 (m, 2H),7.32-7.40 (m, 2H), 7.57 (d, J= 7.5 Hz, 1H), 7.66-7.69 (m, 4H), 7.78 (d, J= 8.9 Hz, 1H), 7.83 (s, 1H), 7.97 (t, J= 7.9 Hz, 1H), 8.17 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 8.37 (s, 1H), 8.99 (d,J= 6.8 Hz, 1H). MS(FAB, +ve): 706 (M+).
  • Beispiel 416
  • Figure DE112011102389B4_0097
  • Komplex 102 wurde nach dem Beispiel 410 unter Verwendung des Ligands 202 hergestellt. Ausbeute: 70 %. 1H NMR (400 MHz, CDCl3, 25 °C): δ= 1.49 (s, 18H, tBu), 6.76-6.80 (m, 1H), 6.88-6.93 (m, 1H), 7.36-7.43 (m, 3H), 7.60 (s, 2H), 7.61-7.65 (m, 3H), 7.69 (s,1H), 7.98-8.01 (m, 2H), 8.14 (d, J = 7.3 Hz, 1H), 8.33 (s, 1H), 9.08 (d, J= 6.8 Hz, 1H). 19F NMR (376 MHz, CDCl3, 25 °C): δ = - 113.2.
  • Beispiel 417
  • Figure DE112011102389B4_0098
  • Komplex 103 wurde nach dem Beispiel 410 unter Verwendung des Ligands 203 hergestellt. Ausbeute: 80 %. 1HNMR (500 MHz, DMF, 25 °C): δ = 1.43 (s, 18H,tBu), 7.36-7.41 (m, 1H), 7.52 (t, J= 6.0 Hz, 1H), 7.69 (s, 1H), 7.81 (d, J = 8.2 Hz, 1H), 7.91 (s, 1H), 8.11-8.15 (m, 2H), 8.22 (t, J= 7.8 Hz, 1H), 8.29 (d,J= 8.1 Hz, 1H), 8.40 (s, 1H), 8.43 (s, 1H), 8.54 (s, 1H), 9.00 (d, J= 5.7 Hz, 1H). 19F NMR (376 MHz, DMF, 25 °C): 8= -126.6, -129.3.
  • Beispiel 418
  • Figure DE112011102389B4_0099
  • Komplex 104 wurde nach dem Beispiel 410 unter Verwendung des Ligands 204 hergestellt. Ausbeute: 80 % .1H NMR (400 MHz, CD2C12, 25 °C): δ= 1.50 (s, 18H, tBu), 6.74 (t, J= 6.9 Hz, 1H), 7.15 (s, 1H), 7.21-7.26 (m, 2H), 7.36 (t, J= 6.5 Hz, 1H), 7.67-7.71 (m, 6H), 8.12 (d, J= 7.8 Hz, 1H), 8.30 (s, 1H), 8.86 (s, 1H), 9.04 (m, 1H).
  • Beispiel 419
  • Figure DE112011102389B4_0100
  • Komplex 105 wurde nach dem Beispiel 410 unter Verwendung des Ligands 205 hergestellt. Ausbeute: 60 %. 1H NMR (400 MHz, CD2C12, 25 °C): δ= 1.48 (s, 18H, tBu), 7.13 (t, J = 7.0 Hz, 1H), 7.30 (t, J = 7.4 Hz, 1H), 7.37-7.43 (m, 2H), 7.58-7.64 (m, 3H), 7.6-7.71 (m, 4H), 7.80-7.84 (m, 2H), 7.93 (s, 1H), 8.03 (t, J= 7.7 Hz, 1H), 8.54 (s, 1H), 8.69 (s, 1H), 9.0-9.04 (m, 1H).
  • Beispiel 420
  • Figure DE112011102389B4_0101
  • Komplex 106 wurde nach dem Beispiel 410 unter Verwendung des Ligands 206 hergestellt. Ausbeute: 80 %. 1H NMR (500 MHz, CD2CI2): 1.48 (s, 18H), 6.74 (t, J = 6.8 Hz, 1H), 7.28-7.42 (m, 3H), 7.60-7.70 (m, 6H), 7.80-7.90 (m, 3H), 8.03 (s, 1H), 8.13-8.17 (m, 2H), 8.35 (s, 1H), 9.65 (s, 1H). MS(FAB, +ve): 756 (M+).
  • Beispiel 421
  • Figure DE112011102389B4_0102
  • Komplex 107 wurde nach dem Beispiel 410 unter Verwendung des Ligands 207 hergestellt. Ausbeute: 65 %. 1H NMR (400 MHz, CDCl3, 25 °C): δ= 1.49 (s, 18H, 'Bu), 6.68-6.73 (m, 1H), 6.82-6.87 (m, 1H), 7.28-7.29 (m, 1H), 7.34-7.36 (m, 1H), 7.39 (s, 1H), 7.56 (s, 2H), 7.62-7.66 (m, 2H), 7.75-7.82(m, 2H), 7.95-8.01 (m, 3H), 9.32 (s, 1H). 19F NMR (376 MHz, CDCl3, 25 °C): S= -113.8, - 126.3, -129.7.
  • Beispiel 422
  • Figure DE112011102389B4_0103
  • Komplex 108 wurde nach dem Beispiel 410 unter Verwendung des Ligands 208 hergestellt. Ausbeute: 60%. 1H NMR (400 MHz, CDCl3, 25 °C): δ=1.54 (s, 18H, tBu), 6.88-6.93 (m, 2H), 7.01 (t, J= 7.5 Hz, 1H), 7.06-7.11 (m, 2H), 7.16-7.21 (m, 3H), 7.30 (t, J= 6.7 Hz, 1H), 7.50 (d, J = 8.2 Hz, 1H), 7.59-7.63 (m, 4H), 7.72 (s, 1H), 8.01 (d, J= 8.1 Hz, 1H), 8.58 (s, 1H), 8.68 (s, 1H), 8.80 (s, 1H).
  • Beispiel 423
  • Figure DE112011102389B4_0104
    Figure DE112011102389B4_0105
  • Komplex 109 wurde nach dem Beispiel 410 unter Verwendung des Ligands 209 hergestellt. Ausbeute: 65 %.1H NMR (500 MHz, CD2Cl2): 0.69-0.80 (m, 10H), 1.10-1.18 (m, 4H), 2.00-2.15 (m, 4H), 6.75 (d, J=7.1 Hz, 1H), 7.19 (d, J =8.4 Hz, 1H), 7.26 (t, J =7.6 Hz, 1H), 7.36 (t, J =6.0 Hz, 1H), 7.49-7.53 (m, 2H), 7.57 (d, J= 7.6 Hz, 1H), 7.63 (d, J= 7.6 Hz, 1H), 7.75 (d, J= 7.9 Hz, 1H), 7.92 (t, 7.7 Hz, 1H), 7.96 (d, 7.7 Hz, 1H), 9.12 (d, J= 5.3 Hz, 1H). MS(FAB, +ve): 642 [M+].
  • Beispiel 424
  • Figure DE112011102389B4_0106
  • Komplex 110 wurde nach dem Beispiel 410 unter Verwendung des Ligands 210 hergestellt. Ausbeute: 70 %. 1H NMR (500 MHz, CD2Cl2): 0.76-0.85 (m, 10H), 1.03-1.19 (m, 12H), 2.01-2.13 (m, 4H), 6.74 (d, J= 7.0 Hz, 1H), 7.16 (d, J = 7.2 Hz, 1H), 7.28 (t,J = 7.5 Hz, 1H), 7.52-7.63 (m, 5H), 7.77-7.80 (m, 1H), 7.89 (d, J- 7.8 Hz, 1H), 7.96 (d, J= 7.6 Hz, 1H), 8.08 (s, 1H, 8.14 (d,J = 7.9 Hz, 1H), 9.74 (s, 1H). 13C NMR (126 MHz, CD2Cl2): 13.72, 22.52, 24.05, 29.67, 31.49, 39.91, 55.38, 108.18, 113.77, 116.10, 119.30, 122.32, 122.54, 122.62, 125.70, 126.85, 127.68, 127.98, 128.60, 129.09, 132.51, 132.84, 136.64, 140.91, 141.41, 143.53, 153.74, 153.88, 154.50, 157.73, 160.81, 160.89, 162.73. MS(FAB, +ve): 748 [M+].
  • Beispiel 425
  • Figure DE112011102389B4_0107
  • Komplex 111 wurde nach dem Beispiel 410 unter Verwendung des Ligands 211 hergestellt. Ausbeute: 80 %.1H NMR (500 MHz, CDCl3): 0.68-0.77 (m, 10H), 1.02-1.12 (m, 12H), 2.00-2.07 (m, 4H), 6.71 (d, J = 7.0 Hz, 1H), 7.00 (dd, J = 8.4 Hz, 3JF-H =11.9 Hz, 1H), 7.27 (d, J = 7.6 Hz, 1H), 7.47 (d, J= 7.6 Hz, 1H), 7.54 (t, J= 7.8 Hz, 1H), 7.62 (dd, J= 8.3 Hz, 4JF.H = 3.9 Hz, 1H), 7.71 (t, J= 8.6 Hz, 1H), 7.87 (t, J = 8.6 Hz, 1H), 7.90 (d, J= 7.7 Hz, 1H), 7.97 (d, J= 8.1 Hz, 1H), 8.18 (d,J= 8.1 Hz, 1H), 8.43 (s, 1H), 9.84 (s, 1H). 19F NMR (376 MHz, CDCl3): -114.17. MS(FAB, +ve): 766 [M+].
  • Beispiel 426
  • Figure DE112011102389B4_0108
  • Komplex 219 was wurde nach dem Beispiel 410 unter Verwendung des Ligands 219 hergestellt. Ausbeute: 60 %. 1H NMR (400 MHz, CD2Cl2, 25 °C): δ= 6.75 (t, J= 8.1 Hz, 1H), 7.25 (t, J= 7.6 Hz, 1H), 7.30 (d, J - 8.4 Hz, 1H), 7.36-7.46 (m, 3H), 7.51-7.58 (m, 2H), 7.65 (d, J= 7.6 Hz, 1H), 7.73-7.79 (m, 3H), 7.84 (d, J= 8.3 Hz, 2H), 7.88 (s, 1H), 7.96-8.00 (m, 3H), 8.18 (d, J= 1A Hz, 1H), 8.42 (s, 1H), 8.95 (d, J= 4.8 Hz, 1H).
  • Beispiel 427
  • Photophysikalische Eigenschaften der Komplexe 101 bis 112
    Absorption λmax (molarer Extinktionskoeffizient) Emission λmax (Dichloromethan-Lösung) Quantenausbeute der Lösung
    Komplex 101 242 (37400); 285 (38400); 372 (13800); 437 (sh) 5600 502 0.76
    Komplex 102 242 (4.19), 253 (4.07), 284 (4.45), 301 (3.52), 363 (1.71), 400 (1.14), 424 (0.86) 511 0.83
    Komplex 103 242 (3.65), 287 (3.88), 370 (1.59), 425 (0.73) 526 0.71
    Komplex 106 248 (5.72), 285 (5.30), 300 (5.23), 381 (1.79), 419 (0.92), 494 (0.26) 528 0.17
    Komplex 107 248 (4.20), 259 (4.24), 284 (3.84), 296 (3.92), 380 (1.65), 441 (0.32) 534 0.61
    Komplex 108 292 (56100); 303 (49500); 369 (25600); 403 (10600); 445 (sh) (2400) 523 0.60
    Komplex 109 252 (6.45), 288 (5.36), 374 (1.52), 398 (1.49), 530 (0.18) 661 0.019
    Komplex 110 254 (39800); 354 (15400); 390 (12700); 424 (sh) (8186) 496 0.63
    Komplex 111 255 (55300); 275 (47900); 293 (35600); 364 (20800); 398 (16300); 427 (sh) (5900) 528 0.38
    Komplex 112 273 (56900); 290 (41800); 357 (21800); 393 (17400); 415 (sh) (9400) 517 0.47
  • Beispiel 428
  • Allgemeines OLED -Herstellungsverfahren mittels thermischer Abscheidung.
  • Auf einem mit Anode beschichten klaren Substrat wurden Löcher-transportierende Schicht(en), emittierende Schicht(en), Elektronen-transportierende Schicht(en), Elektronen-Injektionsschicht und eine Metall-Kathode hintereinander unter Hohevakuum (Druck < 1 × 10-6 Torr) abgeschieden.
  • Beispiel 429
  • Eine nach Beispiel 428 hergestellte Vorrichtung, worin die Löcher-transportierenden Schichten eine Dicke von 10 nm an N,N'-Bis(naphthalin-1-yl)-N,N'-Bis(phenyl)-benzidin(NPB) und eine Dicke von 30nm an 4,4',4"-Tris (Carbazol-9-yl)triphenylamin(TCTA) aufweisen , die emittierende Schicht eine mit Komplex 101 dotierte TCTA Schicht (2.8% Komplex 101) mit einer Dicke von 30 nm ist, die Elektron-transportierende Schicht eine 30 nm dicke 2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1,10-phenanthroline(BCP)-Schicht ist, die Elektronen-Injektionsschicht eine 1 nm dicke Lithiumfluorid-Schicht ist und die Metall-Kathode eine 100 nm dicke Aluminum-Schicht ist.
  • Beispiel 430
  • Eine nach Beispiel 428 hergestellte Vorrichtung, worin die Löcher-transportierende Schicht eine 40 nm dicke NPB-Schicht ist, die emittierende Schicht eine mit Komplex 106 dotierte 4,4'-Bis(carbazol-9-yl)biphenyl(CBP) Schicht (4.4% Komplex 106)mit einer Dicke von 30nm ist, die Elektron-transportierenden Schichten eine Dicke von 15 nm an BCP und 30 nm dicke Tris(8-Hydroxy-Quinolinato)Aluminium (Alq) aufweisen, die Elektronen-Injektionsschicht eine 1 nm dicke Lithiumfluorid-Schicht ist und die Metall-Kathode eine 100 nm dicke Aluminum-Schicht ist.
  • Beispiel 431
  • Eine nach Beispiel 428 hergestellte Vorrichtung, worin die Löcher-transportierende Schicht eine 40 nm dicke NPB-Schicht ist, die emittierende Schicht eine mit Komplex 110 dotierte 1,3-Bis(carbazol-9-yl)Benzen(mCP) Schicht (4.9% Komplex 110) mit einer Dicke von 20 nm ist, die Elektron-transportierende Schicht eine 30 nm dicke BCP-Schicht ist, die Elektronen-Injektionsschicht eine 1 nm dicke Lithiumfluorid-Schicht ist und die Metall-Kathode eine 100 nm dicke Aluminum-Schicht ist.
  • Beispiel 432
  • Eine nach Beispiel 428 hergestellte Vorrichtung, worin die Löcher-transportierende Schicht eine 40 nm dicke NPB-Schicht ist, die emittierende Schichten eine mit Komplex 110 dotierte CBP(2.6% Komplex 110) Schicht mit einer Dicke von 20 nm und eine Komplex 107 dotierte 2,2',2"-(1,3,5-Benzinetriyl)- tris(1-phenyl-1-H-benzimidazole) (TPBi; 2.9% Komplex 107) Schicht mit einer Dicke von 20 nm aufweisen, die Elektron-transportierende Schicht eine 30 nm dicke BCP Schicht ist, die Elektronen-Injektionsschicht eine 1 nm dicke Lithiumfluorid-Schicht ist und die Metall-Kathode eine 100 nm dicke Aluminum-Schicht ist.
  • Beispiel 433
  • Eine nach Beispiel 428 hergestellte Vorrichtung, worin die Löcher-transportierende Schicht eine 40 nm dicke NPB-Schicht ist, die emittierende Schichten eine Komplex 101 dotierte mCP(3.1% Komplex 101) Schicht mit einer Dicke von 20 nm and eine Komplex 101 dotierte CBP(3.5% Komplex 101) Schicht mit einer Dicke von 20 nm aufweisen, die Elektron-transportierende Schicht eine 30 nm BCP-Schicht ist, die Elektronen-Injektionsschicht eine 1 nm dicke Lithiumfluorid-Schicht ist und die Metall-Kathode eine 100 nm dicke Aluminum-Schicht ist.
  • Beispiel 434
  • Eine nach Beispiel 428 hergestellte Vorrichtung, worin die Löcher-transportierende Schicht eine 40 nm dicke NPB-Schicht ist, die emittierende Schichten eine Komplex 101 dotierte TCTA(1.3% Komplex 101) Schicht mit einer Dicke von 20 nm , eine Komplex 101 dotierte CBP(1.2% Komplex 101) Schicht mit einer Dicke von 10 nm und eine Komplex 101 dotierte TPBi(1.5% Komplex 101) Schicht mit einer Dicke von 20 nm aufweisen, die Elektron-transportierende Schicht eine 30 nm dicke BCP-Schicht ist, die Elektronen-Injektionsschicht eine 1 nm dicke Lithiumfluorid-Schicht ist und die Metall-Kathode eine 100 nm dicke Aluminum-Schicht ist.
  • Beispiel 435
  • Eine nach Beispiel 428 hergestellte Vorrichtung, worin die Löcher-transportierende Schicht eine 40 nm dicke NPB-Schicht ist, die emittierende Schichten eine Komplex 101 dotierte TCTA (1.1% Komplex 101) Schicht mit einer Dicke von 20 nm und eine Komplex 101 dotierte TPBi (1.2% Komplex 101) Schicht mit einer Dicke von 20 nm aufweisen , die Elektronen-transportierende Schicht eine 30 nm dicke BCP-Schicht ist, die Elektronen-Injektionsschicht eine 1 nm dicke Lithiumfluorid-Schicht ist und die Metall-Kathode eine 100 nm dicke Aluminum-Schicht ist.
  • Beispiel 436
  • Eine nach Beispiel 428 hergestellte Vorrichtung, worin die Löcher-transportierende Schicht eine 40 nm dicke NPB-Schicht ist, die emittierende Schicht eine Komplex 101 dotierte CBP(1.1% Komplex 101) Schicht mit einer Dicke von 100 nm aufweist, die Elektronen-transportierende Schicht eine 30 nm dicke BCP-Schicht ist, die Elektronen-Injektionsschicht eine 1 nm dicke Lithiumfluorid-Schicht ist und die Metall-Kathode eine 100 nm dicke Aluminum-Schicht ist.
  • Beispiel 439
  • Herstellung einer Einzelemitter-WOLED.
  • Ein nach Beispiel 428 hergestellter Einzelemitter, worin die Löcher-transportierende Schicht eine 40 nm dicke NPB- Schicht ist, die emittierende Schicht eine Komplex 224 dotierte mCP (9% Komplex 224) Schicht mit einer Dicke von 30 nm ist, die Elektronen-transportierende Schicht eine 40 nm dicke BA1Q-Schicht ist, die Elektronen-Injektionsschicht eine 0.5 nm dicke Lithiumfluorid Schicht ist und die Metall-Kathode eine 80 nm dicke Aluminum-Schicht ist.
  • Beispiel 437
  • Die Leistungen der Vorrichtungen in vorstehenden Beispielen sind im Folgenden gezeigt:
    Beispiel EL λ-max CIE Effizenzmax cd/A@ Stromdichte mA/cm2
    429 512 0.31,0.61 7.59/3.53
    430 543 0.39, 0.58 20.7/1.05
    431 10.5/0.76
    432 524 0.34, 0.56 11.9/0.15
    433 516 0.31,0.59 10.7/ 1.91
    434 508 0.26, 0.63 17.3/7.0
    435 512 0.26, 0.64 12.6/1.14
    436 512 0.26, 0.64 22.2/0.58
    439 483,619 0.37, 0.43 36.4/0.021
  • Beispiel 438
  • OLED-Herstellung mittels Lösungsmethode
  • Eine Schicht von Poly(3,4-ethylenedioxythiophen): Poly(styrolsulfonsäure) (PEDOT:PPS) (-40 nm) wurde auf Indiumzinnoxid (ITO)-Glass mittels Spin-Coating abgeschieden und im Ofen abgetrocknet. 5 % des Komplexes 101 in PVK wurde in Chlorobenzen nach dem Verhältnis von 20 mg/ mL gelöst. 5 % des Komplex 101 dotierte PVK wurde auf der Oberseite der PEDOT:PPS Schicht mittels Spin-Coating beschichtet und im Ofen (-80 nm) abgetrocknet. Die 10 nm dicke BCP, 30 nm dicke Alq, 1 nm dicke LiF und 100 nm dicke Al Schichten wurden hintereinander auf der Oberseite der Polymerschicht mittels thermischer Deposition (Druck < 1 × 10-6 Torr) abgeschieden. Die Vorrichtung weist CIE, Helligkeit max und Effizienz maxjeweils von (0.31, 0.61), 17,800 cdm-2 und 10.9 cdA-1 auf.

Claims (11)

  1. Metallorganischer Komplex, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplex ausgewählt ist aus:
    Figure DE112011102389B4_0109
    Figure DE112011102389B4_0110
    Complex 101 Complex 102
    Figure DE112011102389B4_0111
    Figure DE112011102389B4_0112
    Complex 103 Complex 104
    Figure DE112011102389B4_0113
    Figure DE112011102389B4_0114
    Complex 105 Complex 106
    Figure DE112011102389B4_0115
    Figure DE112011102389B4_0116
    Complex 107 Complex 108
    Figure DE112011102389B4_0117
    Figure DE112011102389B4_0118
    Complex 109 Complcx 110
    Figure DE112011102389B4_0119
    Figure DE112011102389B4_0120
    Complex 111 Complcx 112
    Figure DE112011102389B4_0121
    Figure DE112011102389B4_0122
    Complex 213 Complex 214
    Figure DE112011102389B4_0123
    Figure DE112011102389B4_0124
    Complex 215 Complex 216
    Figure DE112011102389B4_0125
    Complex 218
    Figure DE112011102389B4_0126
    Figure DE112011102389B4_0127
    Complex 219 Complex 220
    Figure DE112011102389B4_0128
    Figure DE112011102389B4_0129
    Complex 221 Complex 222
    Figure DE112011102389B4_0130
    Figure DE112011102389B4_0131
    Complex 223 Complex 224
    Figure DE112011102389B4_0132
    Figure DE112011102389B4_0133
    Complex 225 Complex 226
    Figure DE112011102389B4_0134
    Complex 227
  2. Organische lichtemittierende Diode oder polymere lichtemittierende Diode, umfassend eine Anode, eine oder mehrere Löcher-transportierende Schicht(en), emittierende Schicht(en), Elektronen-transportierende Schicht(en), Elektronen-Injektionsschicht und eine Metall-Kathode, wobei die lichtemittierende Schicht einen metallorganischen Komplex gemäß Anspruch 1 als lichtemittierendes Material enthält, und wobei die Diode eine grüne Emission mit einer x-Koordinate von CIE ≤ 0,31 und einer y-Koordinate von CIE ≥ 0,59 emittiert.
  3. Verwendung eines oder mehrerer metallorganischer Komplexe, nach Anspruch 1 als lichtemittierendes Material in einer organischen lichtemittierenden Diode oder einer polymeren lichtemittierenden Diode.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die organische lichtemittierende Diode mittels thermischer Deposition, Spin-Coating oder Druckverfahren hergestellt ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die organische lichtemittierende Diode oder polymere lichtemittierende Diode eine aus dem metallorganischen Komplex herrührende einfarbige Emission aufweist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die organische lichtemittierende Diode oder polymere lichtemittierende Diode eine grüne Emission mit der x-Koordinate von CIE ≤ 0,31 und der y-Koordinate von CIE ≥ 0,59 emittiert.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die organische lichtemittierende Diode oder polymere lichtemittierende Diode eine weiße Emission emittiert, wobei alle Emissionskomponenten aus dem metallorganischen Komplex stammen.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche3 oder 4, wobei die organische lichtemittierende Diode oder polymere lichtemittierende Diode weiße Emission emittiert, die die Emission aus dem metallorganischen Komplex und eine oder mehrere unterschiedliche Emissionsbestandteile aus anderen emittierenden Materialien kombiniert.
  9. Verfahren zur Herstellung eines metallorganischen Komplexes nach Anspruch 1, umfassend: Kupplung eines ersten aromatischen Systems mit einem Stickstoff enthaltenden heterozyklischen aromatischen System, zur Ausbildung eines Zwischenproduktes; Reagieren des Zwischenproduktes mit einem zweiten aromatischen System, wobei das zweite aromatische System eine Methoxygruppe und eine Präkursor-Gruppe zur Pyridinringbildung umfasst, zur Ausbildung eines Liganden; und Reagieren des Liganden mit einer Platin-Verbindung, um den metallorganischen Komplex auszubilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Ligand demethyliert wird, bevor der Ligand mit der Platin-Verbindung reagiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Platin-Verbindung Kaliumtetrachloroplatinat ist.
DE112011102389.8T 2010-07-21 2011-07-20 Platin(II)-Komplexe mit vierzähnigenONCN-Liganden für die Verwendung der organischen lichtemittierenden Dioden Active DE112011102389B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36635910P 2010-07-21 2010-07-21
US61/366.359 2010-07-21
PCT/CN2011/001184 WO2012009957A1 (en) 2010-07-21 2011-07-20 Platinum(ii) tetradentate o-n-c-n complexes for organic light-emitting diode applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102389T5 DE112011102389T5 (de) 2013-05-02
DE112011102389B4 true DE112011102389B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=45492839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102389.8T Active DE112011102389B4 (de) 2010-07-21 2011-07-20 Platin(II)-Komplexe mit vierzähnigenONCN-Liganden für die Verwendung der organischen lichtemittierenden Dioden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8877353B2 (de)
KR (1) KR101536695B1 (de)
CN (1) CN103097395B (de)
DE (1) DE112011102389B4 (de)
HK (1) HK1181393A1 (de)
TW (1) TWI558712B (de)
WO (1) WO2012009957A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8772485B2 (en) * 2011-12-09 2014-07-08 The University Of Hong Kong Palladium complexes for organic light-emitting diodes
US9306178B2 (en) 2012-04-12 2016-04-05 The University Of Hong Kong Platinum(II) complexes for OLED applications
US20150171351A1 (en) * 2012-07-10 2015-06-18 Cambridge Display Technology Limited Light-emitting compound
US9978961B2 (en) * 2014-01-08 2018-05-22 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10038153B2 (en) * 2014-04-03 2018-07-31 Versitech Limited Platinum (II) emitters for OLED applications
CN105273712B (zh) 2014-07-11 2017-07-25 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 用于发光二极管的发光材料
DE102015002966A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Oberflächenelement für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs
CN205026747U (zh) * 2015-09-21 2016-02-10 广东美的厨房电器制造有限公司 微波加热装置和用于它的抽屉门组件
CN106939024A (zh) * 2016-01-04 2017-07-11 上海和辉光电有限公司 一种用于OLED材料的以杂氮芴为基础单元的四齿配体Pt络合物
CN107021987A (zh) * 2016-01-29 2017-08-08 上海和辉光电有限公司 一种用于OLED材料的以杂氮芴为基础单元的四齿配体Pt络合物
WO2017152011A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-08 Graphic Packaging International, Inc. Thermally-activated laminate construct and methods of using the same
US10672997B2 (en) * 2016-06-20 2020-06-02 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
EP3266790B1 (de) 2016-07-05 2019-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd Organometallische verbindung, organische lichtemittierende vorrichtung damit und diagnosezusammensetzung mit der organometallischen verbindung
KR102673814B1 (ko) * 2016-08-25 2024-06-10 삼성전자주식회사 유기금속 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102654864B1 (ko) 2016-11-18 2024-04-05 삼성전자주식회사 유기금속 화합물, 이를 포함한 유기 발광 소자 및 이를 포함한 진단용 조성물
US10811621B2 (en) 2017-02-15 2020-10-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Organometallic compound, organic light-emitting device including the organometallic compound, and a diagnostic composition including the organometallic compound
KR102519180B1 (ko) 2017-07-26 2023-04-06 삼성전자주식회사 유기금속 화합물, 이를 포함한 유기 발광 소자 및 이를 포함한 진단용 조성물
KR102637104B1 (ko) * 2017-11-08 2024-02-15 삼성전자주식회사 유기금속 화합물, 이를 포함한 유기 발광 소자 및 이를 포함한 진단용 조성물
KR102542467B1 (ko) * 2017-11-08 2023-06-12 삼성전자주식회사 유기금속 화합물, 이를 포함한 유기 발광 소자 및 이를 포함한 진단용 조성물
CN109980111B (zh) * 2017-12-28 2021-02-19 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 一种含四齿铂(ii)配合物的有机电致发光器件
CN109970811A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 一种基于恶唑、噻唑或咪唑的四齿铂(ii)配合物材料及应用
CN108504351B (zh) * 2018-06-13 2020-10-09 湖北师范大学 一种橙光发光材料及其制备方法和发光方法
CN110872325B (zh) * 2018-09-03 2021-05-21 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 基于铂四齿oncn络合物的有机发光材料、制备方法及其在有机发光二极管中的应用
US12035615B2 (en) * 2018-12-13 2024-07-09 Samsung Display Co., Ltd. Organic light-emitting device, apparatus including the same, and organometallic compound
CN111377972B (zh) * 2018-12-28 2022-06-10 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 一种双核四齿铂(ii)配合物及应用
CN109802047A (zh) * 2018-12-29 2019-05-24 香港大学深圳研究院 一种基于红外波段的有机发光器件及其制备方法
CN109841759A (zh) * 2018-12-29 2019-06-04 香港大学深圳研究院 一种基于铂配合物的oled器件及其制备方法
CN112940040B (zh) * 2019-12-11 2022-06-10 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 一种四齿铂(ii)配合物的制备及应用
CN113717229B (zh) * 2020-05-26 2022-08-19 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 含oncn四齿配体的铂配合物及其在有机发光二极管中的应用
CN113801166B (zh) * 2020-06-16 2023-04-07 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 四齿金属络合物及其应用
CN114426563B (zh) * 2020-10-29 2023-11-28 四川阿格瑞新材料有限公司 一种金属络合物及其应用
CN114573639B (zh) * 2020-11-30 2023-12-12 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 含咔唑的oncn四齿配体的铂配合物
CN114644657B (zh) * 2020-12-21 2024-05-31 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 二价铂配合物
CN114751939B (zh) * 2021-01-11 2024-05-10 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 含多氮杂环的四齿oncn铂配合物
CN115490733A (zh) * 2021-06-17 2022-12-20 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 含oncn四齿配体的杂环修饰的铂配合物
CN113501809B (zh) * 2021-07-13 2022-07-26 浙江工业大学 一种含有喹啉结构单元的四齿环金属铂(ii)和钯(ii)配合物发光材料及其应用
CN116102597A (zh) * 2021-11-10 2023-05-12 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 高色纯度的二价铂配合物
CN116102598A (zh) * 2021-11-10 2023-05-12 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 高效二价铂配合物磷光OLEDs材料及其应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356429A (en) 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US6653654B1 (en) 2002-05-01 2003-11-25 The University Of Hong Kong Electroluminescent materials
US20060134461A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Shouquan Huo Organometallic materials and electroluminescent devices
US20070103060A1 (en) 2003-11-04 2007-05-10 Takasago International Corporation Platinum complex and light emitting device
US7361415B2 (en) 2004-04-16 2008-04-22 The University Of Hong Kong System and method for producing light with organic light-emitting devices
US7691495B2 (en) 2004-04-30 2010-04-06 The University Of Hong Kong Organic light-emitting devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172862A (en) 1960-09-29 1965-03-09 Dow Chemical Co Organic electroluminescent phosphors
DE10350722A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-25 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
EP1703976A2 (de) * 2004-01-12 2006-09-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Verwendung von metallkomplexverbindungen mit von pyridin, pyrimidin oder s-triazin abgeleiteten liganden als katalysatoren für oxidationen mit organischen peroxysäuren und/oder vorläufern von organischen peroxysäuren und h2o2
US7655323B2 (en) * 2004-05-18 2010-02-02 The University Of Southern California OLEDs utilizing macrocyclic ligand systems
TWI644918B (zh) * 2011-02-23 2018-12-21 Universal Display Corporation 新穎四牙鉑錯合物
US9783564B2 (en) * 2011-07-25 2017-10-10 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356429A (en) 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US6653654B1 (en) 2002-05-01 2003-11-25 The University Of Hong Kong Electroluminescent materials
US20070103060A1 (en) 2003-11-04 2007-05-10 Takasago International Corporation Platinum complex and light emitting device
US7361415B2 (en) 2004-04-16 2008-04-22 The University Of Hong Kong System and method for producing light with organic light-emitting devices
US7691495B2 (en) 2004-04-30 2010-04-06 The University Of Hong Kong Organic light-emitting devices
US20060134461A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Shouquan Huo Organometallic materials and electroluminescent devices

Also Published As

Publication number Publication date
TWI558712B (zh) 2016-11-21
US8877353B2 (en) 2014-11-04
KR101536695B1 (ko) 2015-07-14
TW201213335A (en) 2012-04-01
CN103097395B (zh) 2015-09-16
WO2012009957A1 (en) 2012-01-26
KR20130069723A (ko) 2013-06-26
DE112011102389T5 (de) 2013-05-02
HK1181393A1 (zh) 2013-11-08
US20120018711A1 (en) 2012-01-26
CN103097395A (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102389B4 (de) Platin(II)-Komplexe mit vierzähnigenONCN-Liganden für die Verwendung der organischen lichtemittierenden Dioden
JP7339320B2 (ja) 有機エレクトロルミネセンス材料及びデバイス
KR101976556B1 (ko) 유기화합물 및 이를 포함하는 유기전계발광소자
EP2431445B1 (de) Verbindung für organische photoelektrische vorrichtung und organische photoelektrische vorrichtung damit
TWI432552B (zh) 穩定性oled材料及具改良穩定性之裝置
EP3216797B1 (de) Dinukleare platin-carben-komplexe und deren verwendung in oleds
DE112011101663B4 (de) Azaborinverbindungen als Hostmaterialien und Dotiermittel für Pholeds
CN104342126B (zh) 有机电致发光材料和有机电致发光器件
US8603645B2 (en) Stable and efficient electroluminescent materials
EP1683804A2 (de) Platinkomplex und lumineszentes element
US20060008670A1 (en) Organic light emitting materials and devices
DE112015003222B4 (de) Lichtemittierendes Material für Lichtemittierende Dioden und Organisches Lichtemittierendes Bauelement
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
KR20060127160A (ko) 개선된 전계발광 안정성
TWI697497B (zh) 有機電致發光元件
Tagare et al. Synthesis, photophysical and electroluminescence studies of new triphenylamine-phenanthroimidazole based materials for organic light emitting diodes
CN110818670B (zh) 化合物和有机发光装置
TW201313727A (zh) 含有碳烯配位基的過渡金屬錯合物結構及其在發光材料的應用
Kwok et al. Judicious Choice of N‐Heterocycles for the Realization of Sky‐Blue‐to Green‐Emitting Carbazolylgold (III) C^ C^ N Complexes and Their Applications for Organic Light‐Emitting Devices
KR101565039B1 (ko) 신규한 유기화합물 및 그를 포함하는 유기전계발광소자
CN111566185A (zh) 一种用于有机发光器件的具有热刺激延迟磷光(tsdp)特性的发光金(iii)化合物及其制备
US20090131670A1 (en) Bis-triphenylsilyl compounds and their application on organic electronic device
DE102013020303A1 (de) Lochtransportmaterialien mit verdrehten Arylgruppen
KR101318199B1 (ko) 포스핀 옥사이드를 포함하고 있는 이리듐 발광 화합물 및 이를 채용한 유기 전자발광 소자
DE112020004793T5 (de) Herstellung und Anwendung von Tetradentatplatin(II)-Koordinationsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C07F0017020000

Ipc: C07F0015000000

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R020 Patent grant now final