DE112011100872T5 - Fahrzeugsitzanordnung - Google Patents

Fahrzeugsitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112011100872T5
DE112011100872T5 DE112011100872T DE112011100872T DE112011100872T5 DE 112011100872 T5 DE112011100872 T5 DE 112011100872T5 DE 112011100872 T DE112011100872 T DE 112011100872T DE 112011100872 T DE112011100872 T DE 112011100872T DE 112011100872 T5 DE112011100872 T5 DE 112011100872T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
foam member
seat assembly
wire frame
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011100872T
Other languages
English (en)
Inventor
Terrie Ellison
Trenton Hobbs
Derek Shane Lindsay
William J. Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/722,375 external-priority patent/US8308235B2/en
Priority claimed from US12/722,360 external-priority patent/US8398166B2/en
Priority claimed from US12/870,080 external-priority patent/US8408655B2/en
Priority claimed from US12/870,109 external-priority patent/US8439440B2/en
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112011100872T5 publication Critical patent/DE112011100872T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • B60N2/4256Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
    • B60N2/4263Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • B60N2/012The seat support being a part of the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsitzanordnung umfasst eine Sitzlehne und eine Sitzbasis, die sich von einem unteren Ende der Sitzlehne nach vorn erstreckt. Die Sitzbasis ist aus einem ersten Schaumstoffelement, das sich seitlich quer über die Sitzbasis erstreckt, um Lasten zu absorbieren, und einem zweiten Schaumstoffelement ausgebildet, das über dem ersten Element ausgebildet ist, um eine Sitzoberfläche der Sitzbasis zu bilden.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Fahrzeugsitzanordnung und betrifft insbesondere ein Sitzpolster mit einem starren Element, das an einer Fahrzeugkarosserie verankert ist.
  • Fahrzeugsitzanordnungen umfassen typischerweise ein Sitzpolster, das an einer Fahrzeugkarosserie fixiert ist, und eine Sitzlehne, die sich von einem hinteren Abschnitt des Sitzpolsters aufwärts erstreckt. In einer herkömmlichen Konstruktion zur Abwehr von Lasten unterhalb des Sitzgurts ist ein vorderer Rand des Sitzpolsters relativ zu dem hinteren Rand erhöht. Zum Beispiel kann ein Querträger unter dem vorderen Rand bereitgestellt werden, um ihn relativ zu einem Fahrzeugboden zu erhöhen, und der hintere Rand des Sitzpolsters kann direkt an den Fahrzeugboden montiert werden. In dieser Anordnung kann der Querträger, der aus Blechmaterial ausgebildet sein kann, Lasten unterhalb des Sitzgurts, die dem Sitzpolster während einer Fahrzeugkollisionsereignisses auferlegt werden, absorbieren.
  • Das Sitzpolster kann einen Drahtrahmen und ein Schaumstoffelement aufweisen, das über dem Drahtraum geformt ist. Es kann der Drahtrahmen des Sitzpolsters sein, der mit dem vorderen Querträger verbunden ist. Ein hinterer Abschnitt des Drahtrahmens des Sitzpolsters kann an mit Bolzen oder auf eine andere Weise an der Bodenplatte des Fahrzeugs befestigt oder mit Klammern an der Bodenplatte montiert werden.
  • Einige Fahrzeughersteller verwenden ein expandiertes Polypropylen-(EPP-)Schaumstoffelement in ihren Fahrzeugsitzpolstern. Jedoch mangelt es derartigen Sitzanordnungen häufig an Bequemlichkeit. Dies ist insbesondere ein Problem, wenn zwischen dem hinteren Ende des Sitzpolsters und der Fahrzeugkarosserie (z. B. der Bodenplatte) ein minimaler Raum verfügbar ist.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt umfasst eine Fahrzeugsitzanordnung eine Sitzlehne und eine Sitzbasis, die sich von einem unteren Ende der Sitzlehne nach vorn erstreckt. Die Sitzbasis ist aus einem ersten Schaumstoffelement, das sich seitlich quer über die Sitzbasis erstreckt, um Lasten zu absorbieren, und einem zweiten Schaumstoffelement ausgebildet, das über dem ersten Element ausgebildet ist, um eine Sitzoberfläche der Sitzbasis zu bilden. Wenigstens ein Drahtrahmenabschnitt ist an dem ersten Schaumstoffelement befestigt und erstreckt sich von dort nach hinten in Richtung einer Rückseite der Sitzbasis, um die Sitzbasis an einer zugehörigen Fahrzeugkarosserie zu montieren.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfasst eine Fahrzeugsitzanordnung eine Sitzbasis mit einer Sitzlehne, die sich aufwärts davon erstreckt. Die Sitzbasis umfasst einen ersten Schaumstoffabschnitt, der sich seitlich quer zu der Sitzbasis erstreckt, wobei ein Drahtrahmenabschnitt mit dem ersten Schaumstoffabschnitt verbunden ist und sich längs von diesem in Richtung einer Rückseite der Sitzbasis erstreckt, wo der Drahtrahmenabschnitt an einer Fahrzeugkarosseriekomponente befestigt ist. Die Sitzbasis umfasst ferner einen zweiten Schaumstoffabschnitt, der über dem ersten Schaumstoffabschnitt geformt ist und sich längs davon in Richtung der Rückseite der Sitzbasis erstreckt, um eine Sitzoberfläche davon zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Aufbauen einer Fahrzeugsitzanordnung bereitgestellt. In dem Verfahren gemäß diesem Beispiel wird wenigstens ein Drahtrahmenabschnitt bereitgestellt, um sich von einem vorderen Abschnitt der Sitzbasis längs in Richtung eines hinteren Abschnitts der Sitzbasis zu erstrecken. Der wenigstens eine Drahtrahmenabschnitt benachbart zu einem vorderen Ende des wenigstens einen Drahtrahmenabschnitts ist mit einem sich seitlich erstreckenden ersten Schaumstoffelement umspritzt. Das erste Schaumstoffelement und der wenigstens eine Rahmenabschnitt sind mit einem zweiten Schaumstoffelement umspritzt, um einen Sitzabschnitt der Sitzbasis zu bilden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt umfasst die Fahrzeugsitzanordnung eine Sitzlehne und eine Sitzbasis, die sich von dem unteren Ende der Sitzlehne nach vorn erstreckt. Die Sitzbasis ist aus einem ersten Schaumstoffelement, das sich seitlich quer zu der Sitzbasis erstreckt, um Lasten zu absorbieren, und einem zweiten Schaumstoffelement, das über dem ersten Element ausgebildet ist, um eine Sitzoberfläche der Sitzbasis zu bilden, ausgebildet. Wenigstens ein Plattenelement hat ein Ende, das mit dem ersten Schaumstoffelement umspritzt ist, und ein zweites entgegengesetztes Ende, das an einer zugehörigen Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfasst eine Fahrzeugsitzanordnung eine Sitzbasis mit einer Sitzlehne, die sich davon nach oben erstreckt. Die Sitzbasis umfasst einen ersten Schaumstoffabschnitt, der sich seitlich quer über die Sitzbasis erstreckt, wobei ein Plattenelement mit dem ersten Schaumstoffabschnitt verbunden ist und sich von dort in Richtung einer Fahrzeugkarosseriekomponente erstreckt, wobei das Plattenelement an der Fahrzeugkarosseriekomponente befestigt ist. Die Sitzbasis umfasst ferner einen zweiten Schaumstoffabschnitt, der über dem ersten Schaumstoffabschnitt geformt ist und sich längs davon in Richtung der Rückseite der Sitzbasis erstreckt, um eine Sitzoberfläche davon zu bilden.
  • Gemäß einem noch anderen Aspekt wird ein Verfahren zum Aufbauen einer Fahrzeugsitzanordnung bereitgestellt. In dem Verfahren gemäß diesem Beispiel wird wenigstens ein Plattenelement bereitgestellt, um ein sich seitlich erstreckendes Schaumstoffelement eines Sitzpolsters an einer Fahrzeugkarosseriekomponente zu befestigen. Ein vorderes Ende des wenigstens einen Plattenelements ist mit dem sich seitlich erstreckenden ersten Schaumstoffelement umspritzt. Das erste Schaumstoffelement ist mit einem zweites Schaumstoffelement umspritzt, um einen Sitzabschnitt der Sitzbasis zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst eine Sitzanordnung eine Sitzlehne und eine Sitzbasis, die sich von einem unteren Ende der Sitzlehne erstreckt. Die Sitzbasis ist aus einem ersten Schaumstoffelement, das sich seitlich quer über die Sitzbasis erstreckt, um Lasten zu absorbieren, und einem zweiten Schaumstoffelement, das über dem ersten Element ausgebildet ist und sich davon nach hinten erstreckt, um eine Sitzoberfläche der Sitzbasis zu bilden, ausgebildet. Das erste Schaumstoffelement ist aus komplementären Abschnitten ausgebildet, die sich zusammenfügen, um das erste Schaumstoffelement zu bilden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfasst ein Sitzpolster für eine Sitzanordnung in einem Fahrzeug ein erstes Schaumstoffelement mit einer Längslänge, die sich seitlich über die Sitzanordnung erstreckt, und ein zweites Schaumstoffelement, das über dem ersten Schaumstoffelement geformt ist und sich von dort längs nach hinten erstreckt, um eine Sitzoberfläche zu bilden. Das erste Schaumstoffelement ist aus den ersten und zweiten komplementären Formhälften, die sich an einer Trennlinie miteinander treffen ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Aufbauen eines Sitzpolsters für eine Fahrzeugsitzanordnung bereitgestellt. In dem Verfahren gemäß diesem Beispiel wird ein erstes Schaumstoffelement mit komplementären Abschnitten aus einem ersten relativ starren Schaumstoffmaterial geformt. Die komplementären Abschnitte werden entlang einer Trennlinie aneinander befestigt. Das erste Schaumstoffelement ist mit einem zweiten Schaumstoffelement umspritzt. Das zweite Schaumstoffelement bildet eine Sitzoberfläche, die sich relativ zu einer Längslänge des ersten Schaumstoffelements ungefähr orthogonal von dem ersten Schaumstoffelement erstreckt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfasst eine Fahrzeugsitzanordnung eine Sitzlehne und eine Sitzbasis, die sich von einem unteren Ende der Sitzlehne nach vorn erstreckt. Die Sitzbasis ist aus einem ersten Schaumstoffelement, das sich seitlich quer über die Sitzbasis erstreckt, um Lasten zu absorbieren, und einem zweiten Schaumstoffelement, das über dem ersten Element ausgebildet ist, um eine Sitzoberfläche der Sitzbasis zu bilden, ausgebildet. Das erste Schaumstoffelement umfasst wenigstens einen Kanal zum Verriegeln des ersten Schaumstoffelements und des zweiten Schaumstoffelements.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt umfasst ein Sitzpolster für eine Sitzanordnung in einem Fahrzeug ein erstes Schaumstoffelement, das sich seitlich quer über die Sitzanordnung erstreckt, und ein zweites Schaumstoffelement, das über dem ersten Schaumstoffelement geformt ist und sich von dort längs nach hinten erstreckt, um eine Sitzoberfläche zu bilden. Wenigstens ein Kanal ist in dem ersten Schaumstoffelement ausgebildet, um das zweite Schaumstoffelement aufzunehmen, um die ersten und zweiten Schaumstoffelemente miteinander zu verriegeln.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zum Aufbauen eines Sitzpolsters für eine Fahrzeugsitzanordnung bereitgestellt. In dem Verfahren gemäß diesem Beispiel wird ein erstes Schaumstoffelement geformt, wobei das erste Schaumstoffelement eine Längslänge und seitlich beabstandete Kanäle, die entlang der Längslänge angeordnet sind, hat. Das erste Schaumstoffelement ist mit einem zweiten Schaumstoffelement umspritzt. Das zweite Schaumstoffelement füllt die seitlich beabstandeten Kanäle während des Umspritzens, um das zweite Schaumstoffelement mit dem ersten Schaumstoffelement zu verriegeln. Das zweite Schaumstoffelement bildet eine Sitzoberfläche, die sich relativ zu der Längslänge des ersten Schaumstoffelements ungefähr orthogonal von dem ersten Schaumstoffelement erstreckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Querschnittansicht einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • 2 ist eine vordere Rissansicht, teilweise im Querschnitt, der Fahrzeugsitzanordnung von 1.
  • 3 ist eine Querschnittansicht der Fahrzeugsitzanordnung entlang der Linie 3-3 von 2 genommen.
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines ersten Schaumstoffelements und von daran befestigten Drahtrahmenabschnitten, das getrennt von der Fahrzeuganordnung von 1 gezeigt ist.
  • 5 ist eine perspektivische Querschnittansicht einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform.
  • 6 ist eine vordere Rissansicht, teilweise im Querschnitt, der Fahrzeugsitzanordnung von 5.
  • 7 ist eine entlang der Linie 7-7 von 6 genommene Querschnittansicht der Fahrzeugsitzanordnung.
  • 8 ist eine Perspektivansicht eines ersten Schaumstoffelements und von Plattenelementen, deren Enden mit dem ersten Schaumstoffelement umspritzt sind, die beide getrennt von der Fahrzeugsitzanordnung von 5 gezeigt sind.
  • 9 ist eine perspektivische Querschnittansicht einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform.
  • 10 ist eine vordere Rissansicht, teilweise im Querschnitt, der Fahrzeugsitzanordnung von 9.
  • 11 ist eine Querschnittansicht der Fahrzeugsitzanordnung entlang der Linie 11-11 von 10 genommen.
  • 12 ist eine Teilperspektivansicht einer Sitzbasis der Fahrzeugsitzanordnung von 9, die mit dem zweiten Schaumstoffelement entfernt gezeigt ist.
  • 13 ist eine Teilperspektivansicht, die komplementäre Abschnitte eines ersten Schaumstoffelements der Fahrzeuganordnung von 9 zeigt, das um einen sich längs erstreckenden Drahtrahmenabschnitt und einen anderen Drahtrahmen geschlossen ist.
  • 14 ist eine perspektivische Querschnittansicht einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform.
  • 15 ist eine vordere Rissansicht, teilweise im Querschnitt, der Fahrzeugsitzanordnung von 14.
  • 16 ist eine Querschnittansicht der Fahrzeugsitzanordnung, entlang der Linie 16-16 von 15 genommen.
  • 17 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrzeugsitzanordnung entlang der Linie 17-17 von 15 genommen.
  • 18 ist eine Teilperspektivansicht einer Sitzbasis der Fahrzeugsitzanordnung von 14, die mit dem zweiten Schaumstoffelement entfernt gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nun Bezug nehmend auf die Zeichnungen, wobei die Darstellungen nur zu Veranschaulichungszwecken für eine oder mehrere beispielhafte Ausführungsformen und nicht zu Zwecken der Beschränkung derselben dienen, zeigt 1 eine Fahrzeugsitzanordnung 10, die eine Sitzlehne 12 und eine Sitzbasis 14, die sich von einem unteren Ende der Sitzlehne 12 erstreckt, umfasst. Die Sitzbasis 14, auf die auch als ein Sitzpolster Bezug genommen werden kann, umfasst einen ersten Abschnitt oder ein Element 16 und ist aus diesem gebildet, das sich seitlich quer über die Sitzbasis 14 erstreckt, um Lasten (z. B. Lasten unterhalb des Sitzgurts) zu absorbieren, und einen zweiten Abschnitt oder ein Element 18, das über dem ersten Element 16 ausgebildet ist, um eine Sitzoberfläche 20 der Sitzbasis 14 zu bilden. Insbesondere erstreckt sich das zweite Element 18 längs von dem ersten Element 16 in Richtung einer Rückseite oder eines hinteren Rands 22 der Sitzbasis 14, um die Sitzoberfläche 20 zu bilden. Eine Verkleidungsabdeckung 42 kann über den ersten und zweiten Elementen 16, 18, insbesondere über dem zweiten Element 18, das selbst über dem ersten Element 16 aufgenommen ist, aufgenommen werden.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Element 16 aus einem relativ starren Material, wie etwa einem starren Schaumstoff ausgebildet, und das zweite Element 18 ist aus einem relativ weniger starren Material, wie etwa einem weichen oder weniger starren Schaumstoff ausgebildet. Zum Beispiel kann das relativ starre Material des ersten Elements 16 expandierter Polypropylen-(EPP-)Schaumstoff sein, und das relativ weniger starre Material des zweiten Elements 18 kann Urethanschaumstoff sein. Die Bereitstellung des ersten Elements 16, das aus einem starrerem Material (z. B. EPP-Schaumstoff) gebildet ist, entlang einem vorderen Abschnitt 24 der Sitzbasis 14 erlaubt, dass das erste Element 16 Lasten unterhalb des Sitzgurts und/oder Kinderrückhalte-Befestigungslasten, die etwa während eines Aufprallereignisses erzeugt werden könnten, absorbiert. Die Bereitstellung des ersten Elements 16 nur lokal benachbart zu dem vorderen Abschnitt 24 lässt zu, dass die Bequemlichkeit der Sitzbasis 14 durch die Verwendung des zweiten Elements 18, das aus einem weniger starren Material (z. B. Urethanschaumstoff) ausgebildet ist, aufrecht erhalten wird, während Lasten, die sich während eines Aufprallereignisses entwickeln, gehandhabt werden.
  • Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, kann das erste Schaumstoffelement 16 ein längliches Element mit einer Längslänge sein, die sich quer über die Sitzbasis 14 erstreckt. Insbesondere kann die Längslänge des ersten Elements 16 eng einer seitlichen Breite der Sitzbasis 14 entsprechen, wenngleich das erste Element 16 ein wenig kürzer ist. Eine Breite des ersten Elements 16 kann im Gegensatz dazu erheblich kleiner sein. Wie zum Beispiel am besten in 3 gezeigt, kann die Breite weniger als fünfzig Prozent der Vorn-Hinten-Abmessung der Sitzbasis 14, vorzugsweise weniger als dreiunddreißig Prozent der Vorn-Hinten-Abmessung und noch besser ungefähr fünfundzwanzig Prozent der Vorn-Hinten-Abmessung sein. Eine Höhe des ersten Elements 16 kann derart sein, dass sie nominell kürzer als die Sitzbasis 14 benachbart zu dem vorderen Abschnitt 24, aber höher als die Sitzbasis 14 benachbart zu der Rückseite 22 ist.
  • Zusätzlich Bezug nehmend auf 24 umfasst die Fahrzeugsitzanordnung 10 ferner wenigstens einen Drahtrahmenabschnitt (z. B. die Rahmenabschnitte 26 und 28), die an dem ersten Element 16 befestigt sind und sich davon nach hinten in Richtung der Rückseite 22 der Sitzbasis 14 erstrecken, um die Sitzbasis an einer zugehörigen Fahrzeugkarosserie (z. B. der Bodenplatte 30) zu befestigen. Wie nachstehend detaillierter beschrieben, kann der wenigstens eine Drahtrahmenabschnitt seitlich an einer B-Stelle angeordnet sein, die sich zentral entlang einer Hüftpunktachse der Sitzbasis 14 befindet. Dies kann dazu beitragen, Lasten unterhalb des Sitzgurts oder andere Lasten (z. B. die einer Kinderrückhaltevorrichtung) von dem ersten Element 16 an einer Stelle benachbart zu der Rückseite 22 des Sitzpolsters oder der Basis 14 auf die zugehörige Fahrzeugkarosserie zu übertragen.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst der wenigstens eine Drahtrahmenabschnitt der Fahrzeugsitzanordnung 10 einen ersten Drahtrahmenabschnitt 26 und einen zweiten Drahtrahmenabschnitt 28. Dementsprechend ist ein Paar seitlich beabstandeter Drahtrahmenabschnitte 26, 28 bereitgestellt, wobei die Drahtrahmenabschnitte 26, 28 mit dem ersten Element 16 verbunden sind und sich davon längs in Richtung der Rückseite 22 der Sitzbasis 14 erstrecken, wo die Drahtrahmenabschnitte 26, 28 an der Fahrzeugkarosseriekomponente (z. B. der Bodenplatte 30) befestigt werden können. In der dargestellten Ausführungsform sind die Drahtrahmenabschnitte 26, 28 jeweils zentral (d. h. an einer B-Stelle) entlang einer jeweiligen Hüftpunktachse der Sitzbasis 14 angeordnet.
  • Insbesondere ist der erste Drahtabschnitt 26 seitlich an einer B-Stelle B1 einer ersten Hüftpunktachse A1 der Sitzbasis 14 angeordnet, und der zweite Drahtrahmenabschnitt 28 ist seitlich an einer B-Stelle B2 einer zweiten Hüftpunktachse A2 der Sitzbasis 14 angeordnet. Wie Fachleuten der Technik bekannt und von diesen verstanden wird, ist jede Hüftpunktachse der Sitzbasis 14 an einer vertikalen Stelle angeordnet, wo erwartet wird, dass eine Hüfte eines Sitzinsassen sich befinden würde (d. h. der Drehpunkt zwischen dem Rumpf und den oberen Beinabschnitten des Körpers eines Sitzinsassen). Wie sie hier verwendet wird, ist die Hüftpunktachse eine Achse, die sich eine Richtung seitlich quer über das Fahrzeug erstreckt, und jede Hüftpunktachse hat ein erstes seitliches Ende und ein zweites seitliches Ende, wobei der Abstand zwischen den ersten und zweiten seitlichen Enden eine ungefähre Breite des erwarteten Sitzinsassen ist. Wie sie hier verwendet wird, ist die B-Stelle eine Stelle, die mittig entlang jeder Hüftpunktachse (d. h. zentral zwischen den ersten und zweiten seitlichen Enden jeder Hüftpunktachse angeordnet ist) angeordnet ist.
  • Während die dargestellte Ausführungsform zwei Drahtrahmenabschnitte 26, 28 umfasst, muss zu schätzen gewusst werden, dass die Sitzbasis 14 nur einen einzigen Drahtrahmenabschnitt umfassen könnte oder mehr als zwei Drahtrahmenabschnitte umfassen könnte. Zum Beispiel hätte die Sitzbasis in einer Sitzbasis, die nur für einen Insassen konzipiert ist, nur eine einzige Hüftpunktachse mit einer einzigen an ihr entlang definierten B-Stelle oder zentralen Stelle. Folglich könnte nur ein einziger Drahtrahmenabschnitt verwendet werden. In einer Sitzbasis, die für mehrere Insassen konzipiert ist, könnte die Sitzbasis eine Hüftpunktachse haben, die sich dort befindet, wo erwartet wird, dass der Insasse sitzt, und jede Hüftpunktachse könnte ihre eigene B-Stelle oder zentrale Stelle haben. In dieser Anordnung könnte ein Drahtrahmenabschnitt an jeder B-Stelle bereitgestellt sein. Auch in der dargestellten Ausführungsform ist die Fahrzeugkarosseriekomponente als die Bodenplatte 30 dargestellt, jedoch muss zu schätzen gewusst werden, dass die Drahtrahmenabschnitte 26, 28 an einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente oder einer Zwischenkomponente oder Klammer befestigt werden könnten, die selbst an der Fahrzeugbodenplatte 30 oder einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente befestigt ist.
  • Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, können erste Enden 26a, 28a der Drahtrahmenabschnitte 26, 28 an der Fahrzeugbodenplatte 30 benachbart zu dem vorderen Rand 24 der Sitzbasis 14 befestigt werden, und zweite Enden 26b, 28b können an der Fahrzeugbodenplatte 30 benachbart zu dem hinteren Rand 22 der Sitzbasis 14 befestigt werden. Jeweilige Abschnitte 26c, 28c können durch Umspritzen an dem ersten Element 16 befestigt werden, um von ihm absorbierte Lasten unterhalb des Sitzgurts (oder andere Lasten, z. B. Kinderrückhaltevorrichtungslasten) dadurch an die Fahrzeugbodenplatte 30 zu übertragen. Insbesondere können die Abschnitte 26c, 28c mit einer invertierten U- oder V-Form ausgebildet werden, die eine bessere Verriegelung durch das umspritzte erste Element 16 bereitstellt. Wie am besten in 3 gezeigt, sind die hinteren Enden 26b, 28b der Drahtrahmenabschnitte 26, 28 an der Fahrzeugkarosseriekomponente oder der Bodenplatte 30 benachbart zu dem hinteren Ende 22 der Sitzbasis 14 befestigt, und vordere Enden 26a, 28a sind an der Fahrzeugkarosseriekomponente (z. B. der Bodenplatte 30) oder einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente (z. B. einer an der Bodenplatte 30 montierten Klammer) benachbart zu dem vorderen Ende 24 der Sitzbasis 14 unter dem ersten Element 16 in der dargestellten Ausführungsform befestigt.
  • Insbesondere definiert die Bodenplatte 30 in der dargestellten Ausführungsform Aufnahmeöffnungen 34, in denen die vorderen Enden 26a, 28a aufgenommen sind, um mit der Bodenplatte 30 zu verbinden, wenngleich dies eine andere Fahrzeugkarosseriekomponente sein könnte. Insbesondere können Gummidichtungen 36 die Verbindung der vorderen Enden 26a, 28a mit der Bodenplatte 30 erleichtern. Um diese Verbindung zu erleichtern, können vordere Enden 26a, 28a, wie in der dargestellten Ausföhrungsform gezeigt, Hakenabschnitte umfassen. Die hinteren Enden 26b, 28b der Drahtrahmenabschnitte 26b, 28b der Drahtrahmenabschnitte 26, 28 können als Schleifenabschnitte zur Aufnahme von Bolzen 38 ausgebildet sein. Insbesondere können Bolzen 38, wie am besten in 3 gezeigt, durch Schlaufenendabschnitte 26b, 28b der Drahtrahmenabschnitte 26, 28 zum Befestigen derselben an der Bodenplatte 30 (oder an einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente) aufgenommen werden. Ein Gewindeelement, wie etwa eine Mutter 39, kann schraubend an den bolzen 38 befestigt werden, wodurch der Drahtrahmenabschnitt 26 der 28 an der Bodenplatte 30 befestigt wird. Natürlich können andere Mittel und Vorrichtungen verwendet werden, um die hinteren Enden 26b, 28b an der Fahrzeugkarosseriekomponente zu befestigen.
  • Die Drahtrahmenabschnitte 26, 28 können mit dem ersten Element 16 umspritzt werden. Insbesondere können die invertierten U-förmigen Abschnitte 26c, 28c der Drahtrahmenabschnitte 26, 28 mit dem ersten Element 16 umspritzt werden. Diese Abschnitte 26c, 28c können (wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt) geformt sein, um eine sichere Befestigung zwischen dem umspritzten ersten Element 16 und den Drahtrahmenabschnitten 26, 28 zu erleichtern. Das erste Element 16 und/oder die Drahtrahmenabschnitte 26, 28 können mit dem zweiten Element 18 umspritzt sein. In der dargestellten Ausführungsform sind sowohl das erste Element 16 als auch die Drahtrahmenabschnitte 26, 28 mit dem zweiten Element 18 umspritzt.
  • Falls gewünscht, kann die Fahrzeugsitzanordnung 10 und insbesondere ihre Sitzbasis 14 einen anderen Drahtrahmenabschnitt 40 umfassen, der mit dem zweiten Element 18 umspritzt ist. Insbesondere kann der Drahtrahmenabschnitt 40 um einen Umfang des Sitzpolsters oder der Basis 14 bereitgestellt werden, um eine Struktur bereitzustellen, die mit dem zweiten Element 18 umspritzt werden kann. Außerdem können die sich längs erstreckenden Drahtrahmenabschnitte 26, 28, wie am besten in 3 gezeigt, durch den Drahtrahmen 40 benachbart zu dem hinteren Ende 22 der Sitzbasis 14 gehen und mit diesem ineinander greifen.
  • Ein Plattenelement 44 kann in Verbindung mit jedem Drahtrahmenabschnitt 26, 28 bereitgestellt sein. In der dargestellten Ausführungsform ist jedes Plattenelement 44 entlang eines hinteren Abschnitts der Abschnitte 26c, 28c der Drahtrahmenabschnitte 26, 28 angeordnet. Die Platte 44 wirkt, um zu verhindern, dass der Drahtrahmenabschnitt 26 oder 28 während eines Kollisionsereignisses das erste Element 16 zerreißt oder durchschlitzt. Jede Platte 44 kann auf den entsprechenden Rahmenabschnitt 26, 28 geschweißt werden oder in anderer Weise an seiner Position befestigt werden. In der dargestellten Ausführungsform hat die Platte 44 einen ersten Endabschnitt, der an dem sich erstreckenden Abschnitt des ersten Drahtabschnitts befestigt ist, einen zweiten Endabschnitt, der an einer Basis des invertierten U-förmigen Abschnitts 26c oder 28c befestigt ist, und einen mittleren Abschnitt, der an einem Bein oder hinteren Abschnitt des invertierten U-förmigen Abschnitts 26c oder 28c befestigt ist. Alternativ kann die Platte 44 an ihrer Position mit dem ersten Element 16 umspritzt werden oder könnte an dem Rahmen 40 befestigt werden.
  • Nun wird ein Verfahren zum Aufbauen einer Fahrzeugsitzanordnung, wie etwa der Fahrzeugsitzanordnung 10 der dargestellten Ausführungsform, beschrieben. Zuerst wird wenigstens ein Drahtrahmenabschnitt bereitgestellt, um sich von dem vorderen Abschnitt der Sitzbasis längs in Richtung eines hinteren Abschnitts der Sitzbasis zu erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform werden die Drahtrahmenabschnitte 26, 28 bereitgestellt, und beide erstrecken sich von dem vorderen Abschnitt 24 der Sitzbasis 14 längs in Richtung des hinteren Abschnitts 22 der Sitzbasis 14. Als nächstes werden die Drahtrahmenabschnitte 26, 28 mit einem sich seitlich erstreckenden ersten Element, wie etwa einem ersten Schaumstoffelement 16 umspritzt, insbesondere wird das benachbarte vordere Ende 24 der Drahtrahmenabschnitte 26, 28 umspritzt. Die Platten 44 können an den Drahtrahmenabschnitten 26, 28 befestigt oder in anderer Weise positioniert werden, um ein Reißen des ersten Elements 16 während eines Kollisionsereignisses (d. h. eines Belastungsereignisses) zu verhindern. Dann werden das erste Element 16 und die Drahtrahmenabschnitte 26, 28 mit dem zweiten Element 18 umspritzt, um einen Sitzabschnitt der Sitzbasis 14 zu bilden.
  • Eine Verkleidungsabdeckung 42 kann über den ersten und zweiten Elementen 16, 18 installiert werden. Wie hier bereits beschrieben, kann das erste Element 16 ein EPP-Schaumstoff sein und das zweite Element 18 kann ein Urethanschaumstoff sein. Außerdem kann das Umspritzen des ersten Elements 16 das Positionieren der Drahtrahmenabschnitte 26, 28 an Hüftpunktstellen der Sitzbasis 14 umfassen (d. h. wo erwartet wird, dass Hüftpunkte eines Insassen auf der Sitzbasis 14 sein werden).
  • 5 zeigt eine Fahrzeugsitzanordnung 100 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform. Die Sitzanordnung 100 umfasst eine Sitzlehne 112 und eine Sitzbasis 114, die sich von einem unteren Ende der Sitzlehne 112 erstreckt. Die Sitzbasis 114, auf die auch als ein Sitzpolster Bezug genommen werden kann, umfasst einen ersten Abschnitt oder ein Element 116 und ist aus diesem ausgebildet, das sich seitlich quer über die Sitzbasis 114 erstreckt, um Lasten (z. B. Lasten unterhalb des Sitzgurts) zu absorbieren, und einen zweiten Abschnitt oder ein Element 118, das über dem ersten Element 116 ausgebildet ist, um eine Sitzoberfläche 120 der Sitzbasis 114 zu bilden. Insbesondere erstreckt sich das zweite Element 118 längs von dem ersten Element 116 in Richtung einer Rückseite 122 der Sitzbasis 114, um die Sitzoberfläche 120 zu bilden. Eine Verkleidungsabdeckung 142 kann über den ersten und zweiten Elementen 116, 118, insbesondere über dem zweiten Element 118, aufgenommen werden, das selbst über dem ersten Element 116 aufgenommen wird.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Element 116 aus einem relativ starren Material, wie etwa einem starren Schaumstoff ausgebildet, und das zweite Element 118 ist aus einem relativ weniger starren Material, wie etwa einem weichen oder weniger starren Schaumstoffmaterial ausgebildet. Zum Beispiel kann das relativ starre Material des ersten Elements 116 expandierter Polypropylen-(EPP-)Schaumstoff sein, und das relativ weniger starre Material des zweiten Elements 118 kann Urethanschaumstoff sein. Die Bereitstellung des ersten Elements 116, das aus einem starreren Material (z. B. EPP-Schaumstoff) ausgebildet ist, entlang eines vorderen Abschnitts 124 der Sitzbasis 114 erlaubt, dass das erste Element 116 Lasten unterhalb des Sitzgurts und/oder Kinderrückhaltevorrichtungslasten absorbiert, wie sie etwa während eines Fahrzeugaufprallereignisses erzeugt werden könnten. Die Bereitstellung des ersten Elements 116 nur lokal benachbart zu dem vorderen Abschnitt 124 lässt zu, dass die Bequemlichkeit der Sitzbasis 114 durch die Verwendung des zweiten Elements 118, das aus einem weniger starren Material (z. B. Urethanschaumstoff) ausgebildet ist, aufrecht erhalten wird, während Lasten, die sich während eines Aufprallereignisses entwickeln, gehandhabt werden.
  • Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, kann das erste Schaumstoffelement 116 ein längliches Element mit einer Längslänge sein, das sich seitlich quer über die Sitzbasis 114 erstreckt. Insbesondere kann die Längslänge des ersten Elements 116 eng mit einer seitlichen Breite der Sitzbasis 114 übereinstimmen, wenngleich das erste Element 116 ein wenig kürzer ist. Eine Breite des ersten Elements 116 kann im Gegensatz dazu erheblich kleiner sein. Wie zum Beispiel am besten in 7 gezeigt ist, kann die Breite weniger als fünfzig Prozent der Vorn-Hinten-Abmessung der Sitzbasis 114, vorzugsweise weniger als dreiunddreißig Prozent der Vorn-Hinten-Abmessung und noch besser ungefähr fünfundzwanzig Prozent der Vorn-Hinten-Abmessung sein. Eine Höhe des ersten Elements 116 kann derart sein, dass sie nominell kürzer als die Sitzbasis 114 benachbart zu dem Vorderabschnitt 124, aber höher als die Sitzbasis 114 benachbart zu einer Rückseite 122 der Sitzbasis 114 ist.
  • In einer bekannten (nicht gezeigten) Konstruktion kann wenigstens ein Drahtrahmenabschnitt an dem ersten Schaumstoffelement 116 befestigt werden und kann sich von dort nach hinten in Richtung der Rückseite 122 der Sitzbasis 114 erstrecken, um die Sitzbasis an eine zugehörige Fahrzeugkarosserie (z. B. die Bodenplatte 130) zu montieren. Insbesondere kann jeder des wenigstens einen Drahtrahmenabschnitts seitlich an einer B-Stelle angeordnet sein, die zentral entlang einer Hüftpunktachse der Sitzbasis 114 angeordnet ist, um zu der Übertragung von Lasten unterhalb des Sitzgurts oder anderen Lasten (z. B. denen einer Kinderrückhaltevorrichtung) von dem ersten Element 116 auf die zugehörige Fahrzeugkarosserie an einer Stelle benachbart zu der Rückseite 122 des Sitzpolsters oder der Basis 114 beizutragen. Insbesondere kann der wenigstens eine Drahtrahmenabschnitt mit Bolzen an dem Fahrzeugboden 130 benachbart zu der Rückseite 122 des Sitzpolsters 114 befestigt werden. In dieser Anordnung kann eine Metallplatte auf dem wenigstens einen Drahtabschnitt verwendet werden, um zu verhindern, dass der Drahtrahmenabschnitt das erste Schaumstoffelement 16 während eines Belastungszustands durchschlitzt.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung ist, dass das erste Schaumstoffelement 116 während des Kühlvorgangs, insbesondere wenn das erste Schaumstoffelement 116 aus EEP ausgebildet ist, unerwünschterweise schrumpfen kann. Wenn das erste Schaumstoffelement 116 über dem ersten Drahtrahmenabschnitt geformt wird, kann die Schrumpfung als ein Ergebnis bewirken, dass die Drahtrahmenabschnitte sich verzerren (z. B. Enden der Drahtrahmenabschnitte, die relativ zu dem ersten Schaumstoffelement distal sind, können aufeinander zu konvergieren), was zu Montagestellen für das Sitzpolster 114 führt, die außerhalb eines annehmbaren Toleranzbereichs sind und die Polsterinstallation somit schwierig machen. Die Schrumpfung des ersten Schaumstoffelements 116 kann auch bewirken, dass das erste Schaumstoffelement 116 sich selbst verformt (z. B. kann es sich biegen), und somit verformt es sich nicht, um seiner geplanten Form zu entsprechen, wenn es in einem Fahrzeug installiert ist.
  • Mit zusätzlichem Bezug auf 68 umfasst die Fahrzeugsitzanordnung 100 der zweiten beispielhaften Ausführungsform ferner wenigstens ein Plattenelement (z. B. Plattenelemente 126 und 128), die an dem ersten Element 116 befestigt sind. Insbesondere ist ein Ende des wenigstens einen Plattenelements mit dem ersten Schaumstoffelement 116 umspritzt, und ein zweites entgegengesetztes Ende ist an der zugehörigen Fahrzeugkarosserie (z. B. der Bodenplatte 130) befestigt. Wie die Drahtrahmenabschnitte der bekannten Fahrzeugsitzanordnung, kann jedes der Plattenelemente seitlich an der B-Stelle angeordnet sein, die sich zentral entlang einer Hüftpunktachse der Sitzbasis 114 befindet. Ebenso kann diese Positionierung des einen oder der mehreren Plattenelemente wie die Drahtrahmenabschnitte der bekannten Fahrzeugsitzanordnung die Übertragung von Lasten unterhalb des Sitzgurts oder anderer Lasten (z. B. der einer Kinderrückhaltevorrichtung) von dem ersten Element 116 auf die zugehörige Fahrzeugkarosserie unterstützen.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst/en das eine oder die mehreren Plattenelemente der Fahrzeugsitzanordnung 100 das erste Plattenelement 126 und das zweite Plattenelement 128. Folglich wird ein Paar seitlich beabstandeter Plattenelemente 126, 128 bereitgesellt, wobei die jeweiligen ersten Enden 126a, 128a der Plattenelemente 126, 128 mit dem ersten Element 116 verbunden sind. Insbesondere sind die ersten Enden 126a, 128a mit dem ersten Schaumstoffelement 126 umspritzt, um die Plattenelemente 126, 128 und das erste Element 116 aneinander zu befestigen. Zweitens können entgegengesetzte Enden 126a, 128b der Plattenelemente 126, 128 an der Fahrzeugkarosseriekomponente (z. B. der Bodenplatte 130) befestigt werden. In der dargestellten Ausführungsform und ähnlich den Drahtrahmenabschnitten der vorstehend diskutierten Sitzanordnung sind die Plattenelemente 126, 128 jeweils zentral (d. h. an einer B-Stelle) entlang einer jeweiligen Hüftpunktachse der Sitzbasis 114 angeordnet.
  • Insbesondere ist das erste Plattenelement 126 seitlich an der B-Stelle B1 eines ersten Hüftpunktzugangs A1 der Sitzbasis 114 angeordnet, und das zweite Plattenelement 128 ist seitlich an einer B-Stelle B2 einer zweiten Hüftpunktachse A2 der Sitzbasis 114 angeordnet. Wie Fachleuten der Technik bekannt ist und von ihnen verstanden wird, ist jede Hüftpunktachse der Sitzbasis 114 an einer vertikalen Stelle angeordnet, wo erwartet wird, dass die Hüfte eines Sitzinsassen sich befinden würde (d. h. dem Drehpunkt zwischen dem Rumpf und den oberen Beinabschnitten des Körpers eines Sitzinsassen). Wie sie hier verwendet wird, ist eine Hüftpunktachse eine Achse, die sich in eine Richtung seitlich quer über das Fahrzeug erstreckt, und jede Hüftpunktachse hat ein erstes seitliches Ende und ein zweites seitliches Ende, wobei der Abstand zwischen den ersten und zweiten seitlichen Enden eine ungefähre Breite des erwarteten Sitzinsassen ist. Wie sie hier verwendet wird, ist die B-Stelle eine Stelle, die zentral entlang jeder Hüftpunktachse angeordnet ist (d. h. mittig zwischen den ersten und zweiten seitlichen Enden jeder Hüftpunktachse angeordnet ist).
  • Während die dargestellte Ausführungsform zwei Plattenelemente 126, 128 umfasst, sollte zu schätzen gewusst werden, dass die Sitzbasis 114 nur ein einziges Plattenelement umfassen könnte oder mehr als zwei Plattenelemente umfassen könnte. Zum Beispiel hätte die Sitzbasis in einer Sitzbasis, die für nur einen Insassen konstruiert ist, nur eine einzige Hüftpunktachse mit einer einzigen an ihr entlang definierten B-Stelle oder zentralen Stelle. Folglich könnte nur ein einziges Plattenelement verwendet werden. In einer Sitzbasis, die für mehrere Insassen konstruiert ist, könnte die Sitzbasis eine Hüftpunktachse haben, die sich dort befindet, wo erwartet wird, dass jeder Insasse sich setzt, und jede Hüftpunktachse könnte ihre eigene B-Stelle oder zentrale Stelle haben. In dieser Anordnung könnte ein Plattenelement an jeder B-Stelle bereitgestellt sein. Auch ist in der dargestellten Ausführungsform die Fahrzeugkarosserie oder die Fahrzeugkarosseriekomponente als die Bodenplatte 130 dargestellt; es muss jedoch zu schätzen gewusst werden, dass die Plattenelemente 126, 128 an einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente oder einer Zwischenkomponente oder einer Klammer, die selbst an der Fahrzeugbodenplatte 130 befestigt ist, oder einer anderen Fahrzeugkomponente befestigt sein könnte.
  • Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, sind erste Enden 126a, 128a der Plattenelemente 126, 128 mit dem ersten Schaumstoffelement 116 umspritzt, und zweite oder hintere Enden 126b, 128b sind an der Fahrzeugkarosseriekomponente oder der Bodenplatte 130 der Sitzbasis 114 befestigt. Außerdem können wenigstens in der dargestellten Ausführungsform Verbindungsabschnitte 126c, 128c, die sich zwischen jeweiligen ersten Abschnitten 126a, 128a und zweiten Abschnitten 126b, 128b erstrecken, ebenfalls mit dem ersten Schaumstoffelement 116 umspritzt sein. In der dargestellten Ausführungsform sind die ersten Abschnitte 126a, 128a ungefähr parallel zu einer Horizontalebene ausgerichtet, die in der dargestellten Ausführungsform parallel zu der Bodenplatte 130 gezeigt ist, und die zweiten Abschnitte 126b, 128b sind ungefähr parallel zu wenigstens einem Abschnitt der zugehörigen Fahrzeugkarosseriekomponente (Bodenplatte 130) ausgerichtet, an der die Enden 126b, 128b befestigt sind. Die Verbindungsabschnitte 126c, 128c erstrecken sich in einem Winkel zwischen den ersten und zweiten Abschnitten 126a, 128a und 126b, 128b. Insbesondere erstrecken sich die Verbindungsabschnitte 126c, 128c, wie am besten in 7 gezeigt, in stumpfen Winkeln relativ zu den ersten und zweiten Abschnitten 126a, 128a und 126b, 128b (d. h. der Verbindungsabschnitt ist relativ zu den ersten und zweiten Abschnitten nicht orthogonal oder spitz ausgerichtet). Außerdem kann ein Abschnitt jedes der zweiten Abschnitte 126b, 128b, der benachbart zu den Verbindungsabschnitten 126c, 128c ist, ebenfalls mit dem ersten Schaumstoffelement 116 umspritzt werden. Durch die Plattenelemente 126, 128, die mit dem ersten Schaumstoffelement 116 umspritzt sind, sind diese Komponenten miteinander verbunden, um Lasten unterhalb des Sitzgurts (oder andere Lasten, z. B. Kinderrückhaltevorrichtungslasten), die von dem ersten Schaumstoffelement 116 absorbiert werden, an die Fahrzeugbodenplatte 130 zu übertragen.
  • Die zweiten Enden 126b, 128b der Plattenelemente 126, 128 sind an der Fahrzeugkarosseriekomponente, wie etwa der Bodenplatte 130, hinten benachbart zu dem ersten Schaumstoffabschnitt 116 befestigt. Das heißt, die zweiten Enden 126b, 128b sind an der zugehörigen Fahrzeugkarosserie hinter und benachbart zu dem ersten Schaumstoffelement 116 befestigt. Insbesondere können die zweiten Enden 126b, 128b, wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, an der zugehörigen Fahrzeugkarosserie unmittelbar hinter dem ersten Schaumstoffelement 116 befestigt werden. Wie gezeigt, definieren die zweiten Enden 126b, 128b jeweilige Öffnungen 126d, 128d, durch die Bolzen 134 aufgenommen werden können. Die Öffnungen 126d, 128d können mit Öffnungen 136 deckungsgleich ausgerichtet sein, die in der Fahrzeugkarosseriekomponente oder der Bodenplatte 130 definiert sind (nur eines in 7 gezeigt), und ein Gewindeelement, wie etwa eine Mutter 138, kann an dem Bolzen 134 befestigt sein, um dadurch das Plattenelement 126 oder 128 mit der Bodenplatte 130 zu verbinden. Natürlich können andere Verbindungsmittel und Vorrichtungen verwendet werden, um die Plattenelemente 126, 128 an der Fahrzeugkarosseriekomponente zu befestigen. Zum Beispiel könnten die zweiten Enden 126b, 128b durch Schweißen, Gummidichtungsverbindungen etc. verbunden werden.
  • Wie bereits erwähnt, können die Plattenelemente 126, 128, insbesondere die ersten Enden 126a, 128a, die Verbindungsabschnitte 126c, 128c und die Abschnitte der zweiten Enden 126b, 128b mit dem ersten Element 116 umspritzt werden. Die Z-Form der Plattenelemente 126, 128 kann die sichere Befestigung zwischen dem umspritzten ersten Element 116 und den Plattenelementen 126, 128 erleichtern. Das erste Element 116 kann mit dem zweiten Element 118 umspritzt werden.
  • Falls gewünscht, kann die Fahrzeugsitzanordnung 100 und insbesondere deren Sitzbasis 114, den Drahtrahmenabschnitt 140 umfassen, der mit dem zweiten Element 118 umspritzt ist. Insbesondere kann der Drahtrahmenabschnitt 140 um einen Umfang des Sitzpolsters oder der Basis 114 herum bereitgestellt werden und eine Struktur bereitstellen, die von dem zweiten Element 118 umspritzt werden soll, wenngleich dies nicht erforderlich ist.
  • Ein Verfahren zum Aufbauen einer Fahrzeugsitzanordnung, wie etwa der Fahrzeugsitzanordnung 100 der dargestellten Ausführungsform wird nun beschrieben. Zuerst wird wenigstens ein Plattenelement bereitgestellt, um ein sich seitlich erstreckendes erstes Schaumstoffelement eines Sitzpolsters an einer Fahrzeugkarosseriekomponente zu befestigen. In der dargestellten Ausführungsform sind Plattenelemente 126, 128 bereitgestellt, um das sich seitlich erstreckende Schaumstoffelement 116 des Sitzpolsters 114 an der Bodenplatte 130 zu befestigen. Als nächstes wird ein vorderes Ende des wenigstens einen Plattenelements mit dem sich seitlich erstreckenden ersten Schaumstoffelement 116 umspritzt. In der dargestellten Ausführungsform werden jeweilige vordere Enden 126a, 128a der Plattenelemente 126, 128 mit dem sich seitlich erstreckenden ersten Schaumstoffelement 116 umspritzt. Dann kann das erste Schaumstoffelement mit einem zweiten Schaumstoffelement umspritzt werden, um einen Sitzabschnitt der Sitzbasis zu bilden. In der dargestellten Ausführungsform ist das erste Schaumstoffelement 116 mit dem zweiten Schaumstoffelement 118 umspritzt, um einen Sitzabschnitt oder eine Oberfläche 120 der Sitzbasis 114 zu bilden. Wie bereits erwähnt, kann das erste Schaumstoffelement, wie etwa das erste Schaumstoffelement 116, ein expandierter Polypropylenschaumstoff sein, und ein zweites Schaumstoffelement, wie etwa das zweite Schaumstoffelement 118, kann ein Urethanschaumstoff sein. Das Umspritzen der Plattenelemente 126, 128 mit dem ersten Schaumstoffelement 116 kann das Positionieren der Plattenelemente 126, 128 in einer seitlichen Mitte der wenigstens einen Hüftpunktachse der Sitzbasis 114 umfassen.
  • Die Verkleidungsabdeckung 142 kann dann über den ersten und zweiten Elementen 116, 118 installiert werden. Als nächstes kann das Sitzpolster 114 dann wahlweise in Verbindung mit der Sitzlehne 112 in einem Fahrzeug installiert werden. Insbesondere können die zweiten Enden 126b, 128b der Plattenelemente 126, 128 über Bolzen 134 und Mutter 138 oder ein anderes Befestigungsmittel oder eine Vorrichtung an der Bodenplatte 130 befestigt werden.
  • 9 zeigt eine Fahrzeugsitzanordnung 200 gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform. Die Sitzanordnung 200 umfasst eine Sitzlehne 212 und eine Sitzbasis 214, die sich von einem unteren Ende der Sitzlehne 212 erstreckt. Die Sitzbasis 214, auf die auch als ein Sitzpolster Bezug genommen werden kann, umfasst einen ersten Abschnitt oder ein Element 216, das sich seitlich über die Sitzbasis 214 erstreckt, und ist aus diesem ausgebildet, um Lasten (z. B. Lasten unterhalb des Sitzgurts) zu absorbieren, und einen zweiten Abschnitt oder ein Element 218, das über dem ersten Element 216 ausgebildet ist, um eine Sitzoberfläche 220 der Sitzbasis 214 zu bilden. Insbesondere erstreckt sich das zweite Element 218 von dem ersten Element 216 längs nach hinten, um die Sitzoberfläche 220 zu bilden. Eine Verkleidungsabdeckung 250 kann über den ersten und zweiten Elementen 216, 218, insbesondere über dem zweiten Element 218, aufgenommen werden, das selbst über dem ersten Element 216 aufgenommen ist.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Element 216 aus einem relativ starren Material, wie etwa einem starren Schaumstoff, ausgebildet, und das zweite Element 218 ist aus einem relativ weniger starren Material, wie etwa einem weichen oder weniger starren Schaumstoff ausgebildet. Zum Beispiel kann erwartet werden, dass das relativ starre Material des ersten Elements 216 expandierter Polypropylen-(EPP-)Schaumstoff ist, und das relativ weniger starre Material des zweiten Elements 218 kann Urethanschaumstoff sein. Die Bereitstellung des ersten Elements 216, das aus einem starreren Material (z. B.
  • EPP-Schaumstoff) ausgebildet ist, entlang eines vorderen Abschnitts 224 der Sitzbasis 214 erlaubt, dass das erste Element 216 Lasten unterhalb des Sitzgurts und/oder Kinderrückhaltevorrichtungslasten, die während eines Fahrzeugaufprallereignisses erzeugt werden könnten, absorbiert. Die Bereitstellung des ersten Elements 216 nur lokal benachbart zu dem vorderen Abschnitt 224 lässt zu, dass die Bequemlichkeit der Sitzbasis 214 durch die Verwendung des zweiten Elements 218, das aus einem weniger starren Material (z. B. Urethanschaumstoff) ausgebildet ist, aufrecht erhalten wird, während Lasten, die während eines Aufprallereignisses entwickeln, gehandhabt werden.
  • Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, kann das erste Schaumstoffelement 216 ein längliches Element mit einer Längslänge sein, die sich seitlich quer über die Sitzbasis 214 erstreckt. Insbesondere kann die Längslänge des ersten Elements 216 eng einer seitlichen Breite der Sitzbasis 214 entsprechen, wenngleich das erste Element 216 ein wenig kürzer ist. Eine Breite des ersten Elements 216 kann im Gegensatz dazu erheblich kleiner sein. Wie zum Beispiel am besten in 11 gezeigt, kann die Breite weniger als fünfzig Prozent der Vorn-Hinten-Abmessung der Sitzbasis 214, vorzugsweise weniger als dreißig Prozent der Vorn-Hinten-Abmessung und noch besser ungefähr fünfundzwanzig Prozent der Vorn-Hinten-Abmessung sein. Eine Höhe des ersten Elements 216 kann derart sein, dass sie nominell kürzer als die Sitzbasis 214 benachbart zu dem vorderen Abschnitt 224, aber höher als die Sitzbasis 214 benachbart zu einer Rückseite 222 der Sitzbasis 214 ist.
  • Zusätzlich Bezug nehmend auf 1013 umfasst die Fahrzeugsitzanordnung 200 ferner wenigstens einen Drahtrahmenabschnitt (z. B. Drahtrahmenabschnitte 226 und 228), die an dem ersten Element 216 befestigt sind und sich davon nach hinten in Richtung der Rückseite 222 der Sitzbasis 214 zum Montieren der Sitzbasis 214 an einer zugehörigen Fahrzeugkarosserie (z. B. der Bodenplatte 230) erstrecken. Wie nachstehend detaillierter beschrieben wird, kann der wenigstens eine Drahtrahmenabschnitt seitlich an einer B-Stelle, die zentral entlang einer Hüftpunktachse der Sitzbasis 214 angeordnet ist, angeordnet werden. Dies kann dazu beitragen, Lasten unterhalb des Sitzgurts oder andere Lasten (z. B. die einer Kinderrückhaltevorrichtung) von dem ersten Element 216 auf die zugehörige Fahrzeugkarosserie an einer Stelle benachbart zu der Rückseite 222 der Sitzbasis 214 zu übertragen.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst der wenigstens eine Drahtrahmenabschnitt der Fahrzeugsitzanordnung 200 einen ersten Drahtrahmenabschnitt 228. Folglich ist in der dargestellten Ausführungsform ein Paar seitlich beabstandeter Drahtrahmenabschnitte 226, 228 bereitgestellt, wobei die Drahtrahmenabschnitte 226, 228 mit dem ersten Element 216 verbunden sind und sich längs davon in Richtung der Rückseite 222 der Sitzbasis 214 erstrecken, wo die Drahtrahmenabschnitte 226, 228 an der Fahrzeugkarosseriekomponente (z. B. der Bodenplatte 230) befestigt werden können. In der dargestellten Ausführungsform sind die Drahtrahmenabschnitte 226, 228 jeweils zentral (d. h. an einer B-Stelle) entlang einer jeweiligen Hüftpunktachse der Sitzbasis 214 angeordnet.
  • Insbesondere kann der erste Drahtrahmenabschnitt 226 seitlich an einer B-Stelle B1 einer ersten Hüftpunktachse A1 der Sitzbasis 214 angeordnet sein, und der zweite Drahtrahmenabschnitt 228 kann seitlich an einer B-Stelle B2 einer zweiten Hüftpunktachse A2 der Sitzbasis 214 angeordnet sein. Wie Fachleuten der Technik bekannt ist und von diesen verstanden wird, ist jede Hüftpunktachse der Sitzbasis 214 an einer vertikalen Stelle angeordnet, wo erwartet wird, dass die Hüfte eines Insassen sich befände (d. h. der Drehpunkt zwischen dem Rumpf und oberen Beinabschnitten des Körpers eines Sitzinsassen). Wie sie hier verwendet wird, ist eine Hüftpunktachse eine Achse, die sich in eine Richtung seitlich quer über das Fahrzeug erstreckt, und jede Hüftpunktachse hat ein erstes seitliches Ende und ein zweites seitliches Ende, wobei der Abstand zwischen den ersten und zweiten seitlichen Enden eine ungefähre Breite des erwarteten Sitzinsassen ist. Wie sie hier verwendet wird, ist eine B-Stelle eine Stelle, die zentral entlang jeder Hüftpunktachse angeordnet ist (d. h. mittig zwischen den ersten und zweiten seitlichen Enden jeder Hüftpunktachse angeordnet ist).
  • Während die dargestellte Ausführungsform zwei Drahtrahmenabschnitte 226, 228 umfasst, muss zu schätzen gewusst werden, dass die Sitzbasis 214 nur einen einzigen Drahtrahmenabschnitt enthalten könnte oder mehr als zwei Drahtrahmenabschnitte enthalten könne. Zum Beispiel würde die Sitzbasis für eine Sitzbasis, die nur für einen Insassen konzipiert ist, nur eine einzige Hüftpunktachse mit einer einzigen an ihr entlang definierten B-Stelle oder zentralen Stelle haben. Folglich könnte nur ein einziger Drahtrahmenabschnitt verwendet werden. In einer Sitzbasis, die für mehrere Insassen konzipiert ist, könnte die Sitzbasis eine Hüftpunktachse haben, die sich dort befindet, wo erwartet wird, dass jeder Insasse sich setzt, und jede Hüftpunktachse könnte ihre eigene B-Stelle oder zentrale Stelle haben. In dieser Anordnung könnte ein Drahtrahmenabschnitt an jeder B-Stelle bereitgestellt werden. Auch ist in der dargestellten Ausführungsform die Fahrzeugkarosserie oder Fahrzeugkarosseriekomponente als die Bodenplatte 230 dargestellt; es sollte jedoch zu schätzen gewusst werden, dass die Drahtrahmenabschnitte 226, 228 an einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente oder einer Zwischenkomponente oder Klammer befestigt werden könnten, die selbst an der Fahrzeugbodenplatte 230 oder einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente befestigt ist.
  • Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, können erste Enden 226a, 226a der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 an der Fahrzeugbodenplatte 230 benachbart zu dem vorderen Rand 224 der Sitzbasis 214 befestigt sein, und zweite Enden 226b, 228b können an der Fahrzeugbodenplatte 230 benachbart zu dem hinteren Rand 222 der Sitzbasis 214 befestigt sein. Jeweilige Abschnitte 226c, 228c können, wie hier nachstehend detaillierter beschrieben wird, an dem ersten Element 216 befestigt sein, um Lasten unterhalb des Sitzgurts (oder andere Lasten, z. B. Kinderrückhaltevorrichtungslasten), die von ihm absorbiert werden, an die Fahrzeugbodenplatte 230 zu übertragen. Insbesondere können die Abschnitte 226c, 228c mit einer invertierten U- oder V-Form ausgebildet sein, die für eine bessere Verriegelung mit dem ersten Element 216 sorgt. Die sich erstreckenden Abschnitte 226d, 228d der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 erstrecken sich von den invertierten U-förmigen Abschnitten 226c, 228c zu dem hinteren Ende 222 der Sitzbasis 214. Wie am besten in 11 gezeigt ist, können die hinteren Enden 226b, 228b der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 in Bezug auf das hintere Ende 228b an der Fahrzeugkarosseriekomponente oder Bodenplatte 230 benachbart zu dem hinteren Ende 222 der Sitzbasis 214 befestigt sein. Vordere Enden 226a, 228a können an der Fahrzeugkarosseriekomponente (z. B. der Bodenplatte 230) oder einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente (z. B. einer an der Bodenplatte 230 montierten Klammer) benachbart zu dem vorderen Ende 224 der Sitzbasis 214 unter dem ersten Element 216 in der dargestellten Ausführungsform befestigt werden.
  • Insbesondere definiert die Bodenplatte 230 in der dargestellten Ausführungsform Aufnahmeöffnungen 234, in denen vordere Enden 226a, 228a aufgenommen werden, um mit der Bodenplatte 230 zu verbinden, wenngleich dies eine andere Fahrzeugkarosseriekomponente sein könnte. Insbesondere können Gummidichtungen 236 die Verbindung der vorderen Enden 226a, 228a mit der Bodenplatte 230 erleichtern. Um diese Verbindung zu erleichtern, können die vorderen Enden 226a, 228a, wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, Hakenabschnitte umfassen. Die hinteren Enden 226b, 228b der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 können als Schleifenabschnitte für die Aufnahme von Bolzen 238 ausgebildet sein. Insbesondere können Bolzen 238 durch Schleifenendabschnitte 226b, 228b der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 und dann in Öffnungen 240, die in der Bodenplatte 230 definiert sind, aufgenommen werden, um die Drahtrahmenabschnitte 226, 228 an der Bodenplatte 230 (oder einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente) zu befestigen, wie am besten in Bezug auf das hintere Ende 228b in 11 gezeigt ist. Ein Gewindeelement, wie etwa eine Mutter 239, kann schraubend an jedem der Bolzen 238 befestigt sein, um dadurch die Verbindung der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 mit der Bodenplatte 230 sicherzustellen. Natürlich können andere Verbindungsmittel und Vorrichtungen verwendet werden, um die hinteren Enden 226b, 228b an der Fahrzeugkarosseriekomponente zu befestigen.
  • Wie nachstehend detaillierter beschrieben wird, kann das erste Element 216 auf den Drahtrahmenabschnitten 226, 228, insbesondere auf den invertierten U-förmigen Abschnitten 226c, 228c der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 befestigt werden. Das erste Element 216 und/oder die Drahtrahmenabschnitte 226, 228 können dann mit dem zweiten Element 218 umspritzt werden. In der dargestellten Ausführungsform sind sowohl das erste Element 216 als auch die Drahtrahmenabschnitte 226, 228 mit dem zweiten Element 218 umspritzt, wie nachstehend detaillierter beschrieben wird.
  • Falls gewünscht, kann die Fahrzeugsitzanordnung 200 und insbesondere deren Sitzbasis 214, einen andere Drahtrahmenabschnitt 242 umfassen, der ebenfalls mit dem zweiten Element 218 umspritzt ist. Insbesondere kann der Drahtrahmenabschnitt 242 um einen Umfang des Sitzpolsters oder der Basis 214 bereitgestellt sein und eine Struktur bereitstellen, die mit dem zweiten Element 218 umspritzt werden soll. Außerdem können die sich längs erstreckenden Drahtrahmenabschnitte 226, 228, wie am besten in 11 gezeigt, durch den Drahtrahmen 242 benachbart zu dem hinteren Ende 222 der Sitzbasis 214 gehen und mit diesem ineinandergreifen.
  • Ein Plattenelement 244 kann in Verbindung mit jedem Drahtrahmenabschnitt 226, 228 bereitgestellt werden. In der dargestellten Ausführungsform ist jedes Plattenelement 244 entlang eines hinteren Abschnitts der Abschnitte 226c, 228c der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 angeordnet. Die Platten 244 wirken, um zu verhindern, dass die Drahtrahmenabschnitte 226, 228 während eines Kollisionsereignisses das erste Element 216 zerreißen oder durchschlitzen. In der dargestellten Ausführungsform ist jede Platte 244 zum Beispiel durch Schweißen an dem Rahmen 242 befestigt, wenngleich andere Anordnungen möglich sind.
  • Zum Beispiel könnte jede Platte 244 auf den entsprechenden Drahtrahmenabschnitt 226, 228 geschweißt oder auf andere Weise in ihrer Position befestigt werden.
  • In einer bekannten (nicht gezeigten) Konstruktion werden die Drahtrahmenabschnitte 226, 228 mit dem ersten Element 216 umspritzt, um das erste Element 216 und die Drahtrahmenabschnitte 226, 228 miteinander zu verbinden. Während dies eine sichere Verbindung zwischen den Drahtrahmenabschnitten 226, 228 und dem ersten Element 216 erzeugt, kann das Umspritzen der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 mit dem ersten Element 216 die Verformung der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 bewirken. Insbesondere, wenn das erste Element 216 nach einem derartigen Umspritzen schrumpft, insbesondere wenn das erste Element 216 aus EPP ausgebildet ist, verformen sich die Drahtrahmenabschnitte 226, 228 durch die Kontraktionskraft des ersten Elements 216. Als ein Ergebnis werden die vorderen Enden 226a, 228a der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 schließlich dichter beabstandet, und die hinteren Enden 226b, 228b der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 werden schließlich weiter voneinander beabstandet. Dies kann die Installation der Sitzbasis 214 in einem Fahrzeug schwierig machen, da die vorderen Enden 226a, 228a der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 sich nicht mit den Öffnungen 234 der Bodenplatte 230 ausrichten können und/oder die hinteren Enden 226b, 228b sich nicht mit den Öffnungen 240 in der Bodenplatte 230 ausrichten können. Überdies ist die Vorhersage der exakten Schrumpfungsmenge in dem ersten Element 216 und der entsprechenden Verformungsmenge der vorderen Enden 226a, 228a und oder der hinteren Enden 226b, 228b schwierig.
  • Folglich wird das erste Schaumstoffelement 216 der dargestellten Ausführungsform, teilweise um dieses Problem zu behandeln, aus komplementären Formabschnitten oder Hälften, die sich entlang einer Trennlinie zusammenfügen, ausgebildet, um das erste Schaumstoffelement 216 auszubilden. Insbesondere ist das erste Schaumstoffelement 216 der dargestellten Ausführungsform unter spezifischem Bezug auf 12 aus ersten und zweiten komplementär geformten Abschnitten oder Hälften 260, 262 ausgebildet, die durch ein integral geformtes oder ausgebildetes Gelenk 264 miteinander verbunden sind und sich entlang einer Trennlinie 266 zusammenfügen. Indem sie durch das integral geformte Gelenk 264, das ein Filmscharnier sein kann, miteinander verbunden sind, wird ermöglicht, die. Abschnitte 260, 262 als ein einziges Formstück zusammen zu formen. Wie hier bereits beschrieben, kann das erste Element 216 aus einem relativ starren Material ausgebildet werden, und somit können ebenso komplementäre Abschnitte 260, 262 aus einem relativ starren Material (z. B. EPP) gebildet werden.
  • Die komplementären Abschnitte 260, 262, die den unteren Abschnitt 260 und den oberen Abschnitt 262 in der dargestellten Ausführungsform umfassen, fügen sich um die Drahtrahmenabschnitte 226, 228 herum zusammen, um das erste Schaumstoffelement 216 daran zu befestigen. Insbesondere umfasst in der dargestellten Ausführungsform jeder der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 einen nicht linearen Abschnitt (z. B. Abschnitte 226c und 228), um die die komplementären Abschnitte 260, 262 aufgenommen werden. In der dargestellten Ausführungsform sind diese nicht linearen Abschnitte die invertierten U-förmigen Abschnitte 226c, 228c benachbart zu den vorderen Enden 226a, 228a der Drahtrahmenabschnitte 226, 228. Jeder der komplementären Abschnitte 260, 262 kann eine Passfläche 260a, 262a haben, die jeweils den nicht linearen Abschnitten 226c, 228c der Drahtrahmenabschnitte 226, 228 und den anderen komplementären Abschnitten oder Hälften 260, 262 entspricht (d. h. die Passfläche 260a des unteren Abschnitts 260 entspricht den nicht linearen Abschnitten 226c, 228c und dem obere Abschnitt 262; ebenso entspricht die Passfläche 262a den nicht linearen Abschnitten 226c, 228c und dem unteren Abschnitt 260). Diese Anordnung führt dazu, dass die Trennlinie 266 nicht linear ist.
  • Insbesondere kann der untere Abschnitt 260 eine Erhöhung 268 haben, die sich von seiner Passfläche 260a nach oben erstreckt. Der obere Abschnitt 262 kann eine Vertiefung 270 in der Passfläche 262a des oberen Abschnitts 262 definiert haben, um die Erhöhung 268 aufzunehmen, wenn die unteren und oberen Abschnitte, wie in 12 gezeigt, zusammen montiert sind. Wie gezeigt, kann die Erhöhung 268 in den invertierten U-förmigen Abschnitten 226c, 228c und in der Vertiefung 270 des oberen Abschnitts 262 aufgenommen werden, und die Vertiefung 270 des oberen Abschnitts 262 kann einen Scheitel oder Scheitelabschnitt der invertierten U-förmigen Abschnitte 226c, 228c und die Erhöhung 268 des unteren Abschnitts 260 aufnehmen. Der untere Abschnitt 60 kann auch Öffnungen 282 umfassen, die zulassen, dass jeweilige Drahtrahmenabschnitte 226, 228 durch den unteren Abschnitt 260 zu der Bodenplatte 230 durchgehen.
  • Die komplementären Abschnitte 260, 262 können wenigstens einen integral geformten Verbinder zum Verriegeln der Formabschnitte 260, 262 miteinander umfassen. In der dargestellten Ausführungsform hat jeder der komplementären Abschnitte 260, 262 wenigstens einen integral geformten Verbinder 274 zum Verriegeln der komplementären Abschnitte 260, 262 miteinander, wenn sie um das Gelenk 264 aneinander geklappt werden. Für die Aufnahme des integral geformten Verbinders kann wenigstens einer der komplementären Abschnitte 260, 262 eine darin ausgebildete Vertiefung 276 umfassen, um den wenigstens einen integral geformten Verbinder 274 aufzunehmen. In der dargestellten Ausführungsform umfasst jeder der Formabschnitte 260, 262 einen integral geformten Verbinder 274 und jeder umfasst eine Vertiefung zum Aufnehmen des integral geformten Verbinders des anderen der Formabschnitte 260 oder 262.
  • In der dargestellten Ausführungsform verbindet der integral geformte Verbinder 274 insbesondere die Platten 244 jedes der Drahtrahmenabschnitte 226, 228. Folglich werden die Platten 244 entlang jeweiliger Längen oder Abschnitte von ihnen, die die komplementären Abschnitte 260, 262 um sich herum zusammengepasst haben, an den jeweiligen Drahtrahmenabschnitten 226, 228 fixiert. Die komplementären Abschnitte 260, 262 haben den integral geformten Verbinder 274, der die komplementären Abschnitte 260, 262 mit den Platten 244 verriegelt. Insbesondere definiert jede der Platten 244 Öffnungen 278 darin, und jeder der komplementären Abschnitte 260, 262 nimmt seinen integral geformten Verbinder 274 durch eine entsprechende der Öffnungen 278 auf, um die komplementären Abschnitte 260, 262 mit der Platte 244 zu verriegeln. Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, kann ein unterer Abschnitt 280 der Platte 244 zwei beabstandete Öffnungen 278 haben, eine zum Aufnehmen des Verbinders 274 des unteren Abschnitts 260 und einen zum Aufnehmen des Verbinders 274 des oberen Abschnitts 262. Natürlich sollte von Fachleuten der Technik zu schätzen gewusst werden, dass andere Arten von Verbindern und Anordnungen möglich sind und als innerhalb des Bereichs der vorliegenden Offenbarung betrachtet werden sollten.
  • Ein Verfahren zum Aufbauen einer Fahrzeugsitzanordnung und insbesondere eines Sitzpolsters für eine Fahrzeugsitzanordnung, wie etwa der Fahrzeugsitzanordnung 200 der dargestellten Ausführungsform und ihres Sitzpolsters 214, wird nun beschrieben. Zuerst wird ein Schaumstoffelement mit komplementären Abschnitten aus einem relativ starren Schaumstoffmaterial geformt. In der dargestellten Ausführungsform hat das erste Schaumstoffelement 216 die komplementären Abschnitte 260, 262 und kann aus einem relativ starren Material, wie etwa EPP-Schaumstoff, geformt werden. Als nächstes werden die komplementären Abschnitte entlang einer Trennlinie aneinander befestigt. In der dargestellten Ausführungsform werden die komplementären Abschnitte 260, 262 entlang der Trennlinie 266, die eine nicht lineare Trennlinie sein kann, aneinander befestigt. Als nächstes wird das erste Schaumstoffelement 216 mit einem zweiten Schaumstoffelement 218 umspritzt. In der dargestellten Ausführungsform wird das erste Schaumstoffelement 216 mit dem zweiten Schaumstoffelement 218 umspritzt. Wie hier bereits beschrieben, bildet das zweite Schaumstoffelement 218 die Sitzoberfläche 220, die sich relativ zu einer Längslänge des ersten Schaumstoffelements 216 ungefähr orthogonal von dem ersten Schaumstoffelement 216 erstreckt.
  • Die Befestigung der komplementären Abschnitte aneinander kann das Befestigen der komplementären Abschnitte an wenigstens einem Drahtrahmenabschnitt, der sich ungefähr senkrecht zu der Längslänge des ersten Schaumstoffelements erstreckt, umfassen, um Lasten von dem ersten Schaumstoffelement auf eine Rückseite des Sitzpolsters zu übertragen. In der dargestellten Ausführungsform können die komplementären Abschnitte 260, 262 an den Drahtrahmenabschnitten 226, 228 befestigt werden, die sich relativ zu der Längslänge des ersten Elements 216 ungefähr senkrecht erstrecken, um Lasten von dem ersten Element 216 auf eine Rückseite 222 des Sitzpolsters 214 zu übertragen. Wie hier bereits diskutiert, kann/können einer oder beide der komplementären Abschnitte 260, 262 integral mit Verbindern, wie etwa dem Verbinder 274, geformt werden, um die komplementären Abschnitte 260, 262 miteinander zu verriegeln.
  • 14 zeigt eine Fahrzeugsitzanordnung 300 gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform. Die Sitzanordnung 300 umfasst eine Sitzlehne 312 und eine Sitzbasis 314, die sich von einem unteren Ende der Sitzlehne 312 erstreckt. Die Sitzbasis 314, auf die auch als ein Sitzpolster Bezug genommen werden kann, umfasst einen ersten Abschnitt oder ein Element 316 und ist aus diesem ausgebildet, das sich seitlich quer über die Sitzbasis 314 erstreckt, um Lasten (z. B. Lasten unter dem Sitzgurt) zu absorbieren, und einen zweiten Abschnitt oder ein Element 318, das über dem ersten Element 316 ausgebildet ist, um eine Sitzoberfläche 320 der Sitzbasis 314 zu bilden. Insbesondere erstreckt sich das zweite Element 318 längs von dem ersten Element 341 in Richtung einer Rückseite oder eines hinteren Rands 322 der Sitzbasis 314, um die Sitzoberfläche 320 zu bilden. Eine Verkleidungsabdeckung 342 kann über den ersten und zweiten Elementen 316, 318, insbesondere über dem zweiten Element 318, das selbst über dem ersten Element 316 aufgenommen ist, aufgenommen werden.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Element 316 aus einem relativ starren Material, wie etwa einem starren Schaumstoff, ausgebildet, und das zweite Element 318 ist aus einem relativ weniger starren Material, wie etwa einem weichen oder weniger starren Schaumstoff, ausgebildet. Zum Beispiel kann das relativ starre Material des ersten Elements 316 expandierter Polypropylen-(EPP-)Schaumstoff sein, und das relativ weniger starre Material des zweiten Elements 318 kann Urethanschaumstoff sein. Die Bereitstellung des ersten Elements 316, das aus einem starreren Material (z. B. EPP-Schaumstoff) ausgebildet ist, entlang eines vorderen Abschnitts 324 der Sitzbasis 314 erlaubt, dass das erste Element 316 Lasten unterhalb des Sitzgurts und/oder Kinderrückhaltevorrichtungslasten, wie sie etwa während eines Fahrzeugaufprallereignisses erzeugt werden könnten, absorbiert. Die Bereitstellung des ersten Elements 316 nur lokal benachbart zu dem vorderen Abschnitt 324 lässt zu, dass die Bequemlichkeit der Sitzbasis 314 durch die Verwendung des zweiten Elements 318, das aus einem weniger starren Material (z. B. Urethanschaumstoff) gebildet ist, aufrecht erhalten wird, während Lasten, die sich während eines Aufprallereignisses entwickeln, gehandhabt werden.
  • Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, kann das erste Schaumstoffelement 316 ein längliches Element mit einer Längslänge sein, die sich seitlich quer über Sitzbasis 314 erstreckt. Insbesondere kann die Längslänge des ersten Elements 316 eng einer seitlichen Breite der Sitzbasis 314 entsprechen, wenngleich das erste Element 316 ein wenig kürzer ist. Eine Breite des ersten Elements 316 kann im Gegensatz dazu erheblich kleiner sein. Wie am besten in 16 gezeigt, kann die Breite zum Beispiel weniger als fünfzig Prozent der Vorn-Hinten-Abmessung der Sitzbasis 314, vorzugsweise weniger als dreiunddreißig Prozent der Vorn-Hinten-Abmessung und noch besser ungefähr fünfundzwanzig Prozent der Vorn-Hinten-Abmessung sein. Eine Höhe des ersten Elements 316 kann derart sein, dass sie nominell kürzer als die Sitzbasis 314 benachbart zu dem vorderen Abschnitt 324, aber höher als die Sitzbasis benachbart zu einer Rückseite 322 der Sitzbasis 314 ist.
  • Mit zusätzlichem Bezug auf 1518 umfasst die Fahrzeugsitzanordnung 300 ferner wenigstens einen Drahtrahmenabschnitt (z. B. Drahtrahmenabschnitte 326 und 328), der an dem ersten Element 316 befestigt ist und sich von dort in Richtung der Rückseite 322 der Sitzbasis 314 erstreckt, um die Sitzbasis an einer zugehörigen Fahrzeugkarosserie (z. B. der Bodenplatte 330) zu montieren. Wie hier nachstehend detaillierter beschrieben wird, kann wenigstens ein Drahtrahmenabschnitt seitlich an einer B-Stelle angeordnet werden, die sich zentral entlang einer Hüftpunktachse der Sitzbasis 314 erstreckt. Dies kann dazu beitragen, Lasten unterhalb des Sitzgurts oder andere Lasten (z. B. die einer Kinderrückhaltevorrichtung) von dem ersten Element 316 auf die zugehörige Fahrzeugkarosserie an einer Stelle benachbart zu der Rückseite 322 der Sitzbasis 314 zu übertragen.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst der wenigstens eine Drahtrahmenabschnitt der Fahrzeugsitzanordnung 300 einen ersten Drahtrahmenabschnitt 326 und einen zweiten Drahtrahmenabschnitt 328. Folglich ist ein Paar seitlich beabstandeter Drahtrahmenabschnitte 326, 328 in der dargestellten Ausführungsform bereitgestellt, wobei die Drahtrahmenabschnitte 326, 328 mit dem ersten Element 316 verbunden sind und sich längs davon in Richtung der Rückseite 322 der Sitzbasis 314 erstrecken, wo die Drahtrahmenabschnitte 326, 328 an der Fahrzeugkarosseriekomponente (z. B. der Bodenplatte 330) befestigt werden können. In der dargestellten Ausführungsform sind die Drahtrahmenabschnitte 326, 328 jeweils zentral (d. h. an einer B-Stelle) entlang einer jeweiligen Hüftpunktachse der Sitzbasis 314 angeordnet.
  • Insbesondere kann der erste Drahtabschnitt 326 seitlich an einer B-Stelle B1 einer ersten Hüftpunktachse A1 der Sitzbasis 314 angeordnet sein, und der zweite Drahtrahmenabschnitt 328 kann seitlich an einer B-Stelle B2 einer zweiten Hüftpunktachse A2 der Sitzbasis 414 angeordnet sein. Wie Fachleuten der Technikbekannt und von ihnen verstanden wird, befindet sich jede Hüftpunktachse der Sitzbasis 314 an einer vertikalen Stelle, wo erwartet wird, dass sich die die Hüfte eines Sitzinsassen befände (d. h. dem Drehpunkt zwischen dem Rumpf und oberen Beinabschnitten des Körpers eines Sitzinsassen). Wie sie hier verwendet wird, ist die Hüftpunktachse eine Achse, die sich in eine Richtung seitlich quer über das Fahrzeug erstreckt, und jede Hüftpunktachse hat ein erstes seitliches Ende und ein zweites seitliches Ende, wobei der Abstand zwischen den ersten und zweiten Enden eine ungefähre Breite des erwarteten Sitzinsassen ist. Wie sie hier verwendet wird, ist die B-Stelle eine Stelle, die zentral entlang jeder Hüftpunktachse angeordnet ist (d. h. die zentral zwischen den ersten und zweiten seitlichen Enden jeder Hüftpunktachse angeordnet ist).
  • Während die dargestellte Ausführungsform zwei Drahtrahmenabschnitte 326, 328 umfasst, wird zu schätzen gewusst, dass die Sitzbasis 314 nur einen einzigen Drahtrahmenabschnitt umfassen könnte oder mehr als zwei Drahtrahmenabschnitte umfassen könnte. Zum Beispiel würde die Sitzbasis in einer Sitzbasis, die nur für einen Insassen konzipiert ist, nur eine einzige Hüftpunktachse mit einer einzigen B-Stelle oder einer entlang dieser definierten zentralen Stelle haben. Folglich könnte nur ein einziger Drahtrahmenabschnitt verwendet werden. In einer Sitzbasis, die für mehrere Insassen konzipiert ist, könnte die Sitzbasis eine Hüftpunktachse haben, die dort angeordnet ist, wo erwartet wird, dass der Insasse sitzt, und jede Hüftpunktachse könnte ihre eigene B-Stelle oder zentrale Stelle haben. In dieser Anordnung könnte ein Drahtrahmenabschnitt an jeder B-Stelle bereitgestellt werden. Auch in der dargestellten Ausführungsform ist die Fahrzeugkarosserie oder Fahrzeugkarosseriekomponente als die Bodenplatte 330 dargestellt; jedoch muss zu schätzen gewusst werden, dass die Drahtrahmenabschnitte 326, 328 an einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente oder einer anderen Zwischenkomponente oder Klammer, die selbst an der Fahrzeugbodenplatte 330 oder einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente befestigt ist, befestigt werden könnte.
  • Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, können erste Enden 326a, 328a der Drahtrahmenabschnitte 326, 328 an der Fahrzeugbodenplatte 330 benachbart zu dem vorderen Rand 324 der Sitzbasis befestigt werden, und zweite Enden 326b, 328b können an der Fahrzeugbodenplatte 330 benachbart zu dem hinteren Rand 322 der Sitzbasis 314 befestigt werden. Jeweilige Abschnitte 326c, 328c können durch Umspritzen an dem ersten Element 316 befestigt werden, um Lasten unterhalb des Sitzgurts (oder andere Lasten, z. B. Kinderrückhaltevorrichtungslasten), die von ihm absorbiert werden, auf die Fahrzeugbodenplatte 330 zu übertragen. Insbesondere können Abschnitte 326c, 328c mit einer invertierten U- oder V-Form ausgebildet sein, die für eine bessere Verriegelung durch das umspritzte erste Element 316 sorgt. Wie am besten in 16 gezeigt, können die hinteren Enden 326b, 328b der Drahtrahmenabschnitte 326, 328 in Bezug auf das hintere Ende 328b an der Fahrzeugkarosseriekomponente oder der Bodenplatte 330 benachbart zu dem hinteren Ende 322 der Sitzbasis 314 befestigt werden. Vordere Enden 326a, 328a können an der Fahrzeugkarosseriekomponente (z. B. der Bodenplatte 330) oder einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente (z. B. einer an der Bodenplatte 330 montierten Klammer) benachbart zu dem vorderen Ende 324 der Sitzbasis 314 unter dem ersten Element 316 in der dargestellten Ausführungsform befestigt werden.
  • Insbesondere definiert die Bodenplatte 330 in der dargestellten Ausführungsform Aufnahmeöffnungen 334, in denen die vorderen Enden 326a, 328a aufgenommen werden, um mit der Bodenplatte 330 zu verbinden, wenngleich dies eine andere Fahrzeugkarosseriekomponente sein könnte. Insbesondere können Gummidichtungen 336 die Verbindung der vorderen Enden 326a, 328a an der Bodenplatte 330 vereinfachen. Um diese Verbindung zu vereinfachen, können die vorderen Enden 326a, 328a, wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, Hakenabschnitte umfassen. Die hinteren Enden 326b, 328b der Drahtrahmenabschnitte 326, 328 können als Schlingenabschnitte zur Aufnahme von Bolzen 338 ausgebildet sein. Insbesondere können Bolzen 338, wie am besten in Bezug auf das hintere Ende 328b in 16 gezeigt, durch Schleifenendabschnitte 326b, 328b der Drahtrahmenabschnitte 326, 328 zum Befestigen derselben an der Bodenplatte 330 (oder an einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente) aufgenommen werden. Ein Gewindeelement, wie etwa eine Mutter 339, kann auf den Bolzen 338 geschraubt werden, um dadurch den Drahtrahmenabschnitt 326 oder 328 mit der Bodenplatte 330 zu verbinden. Natürlich können andere Verbindungsmittel und Vorrichtungen verwendet werden, um die hinteren Enden 326b, 328b an der Fahrzeugkarosseriekomponente zu befestigen.
  • Die Rahmenabschnitte 326, 328 können mit dem ersten Element 316 umspritzt werden. Insbesondere können die invertierten U-förmigen Abschnitte 326c, 328c der Drahtrahmenabschnitte 326, 328 mit dem ersten Element 316 umspritzt werden. Diese Abschnitte 326c, 328c können (wie in der dargestellten Ausführungsform) geformt sein, um eine sichere Befestigung zwischen dem umspritzten ersten Element 316 und den Drahtrahmenabschnitten 326, 326 zu vereinfachen. Das ersten Element 316 und die Drahtrahmenabschnitte 326, 328 können dann von dem zweiten Element 318 umspritzt werden. In der dargestellten Ausführungsform werden, wie nachstehend detaillierter beschrieben, sowohl das erste Element 316 als auch die Drahtrahmenabschnitte 326, 328 mit dem zweiten Element 318 um spritzt.
  • Falls gewünscht, kann die Fahrzeugsitzanordnung 300 und insbesondere deren Sitzbasis 314 einen anderen Drahtrahmenabschnitt 340 umfassen, der mit dem zweiten Element 318 umspritzt wird. Insbesondere kann der Drahtrahmenabschnitt 340 um einen Umfang des Sitzpolsters oder der Basis 314 bereitgestellt werden und eine Struktur bereitstellen, die mit dem zweiten Element 318 umspritzt werden soll. Außerdem können die sich längs erstreckenden Drahtrahmenabschnitte 326, 328, wie am besten in 16 gezeigt, benachbart zu dem hinteren Ende 322 der Sitzbasis 314 durch den Drahtrahmen 340 gehen.
  • Ein Plattenelement 344 kann in Verbindung mit jedem Drahtrahmenabschnitt 326, 328 bereitgestellt werden. In der dargestellten Ausführungsform ist jedes Plattenelement 344 entlang eines hinteren Abschnitts der Abschnitte 326c, 328c der Drahtrahmenabschnitte 326, 328 angeordnet. Die Platten 344 wirken derart, dass sie verhindern, dass die Drahtrahmenabschnitte 326, 328 während eines Kollisionsereignisses das erste Element 316 zerreißen oder durchschlitzen. In der dargestellten Ausführungsform ist jede Platte 344 zum Beispiel durch Schweißen an dem Rahmen 340 befestigt, wenngleich andere Anordnungen möglich sind. Zum Beispiel könnte jede Platte 344 auf den entsprechenden Drahtabschnitt 326, 328 geschweißt oder auf andere Weise in ihrer Position befestigt werden. Ein anderes Beispiel würde einfach das Umspritzen der Platten 344 in ihren jeweiligen Positionen mit dem ersten Element 316 umfassen.
  • In einer bekannten (nicht gezeigten) Konstruktion erfolgt die Bindung des zweiten Elements 318 an das erste Element 316 durch Umspritzen des ersten Elements 316 mit dem zweiten Element 318. Insbesondere wird das zweite Element 318 in dieser bekannten Konstruktion um vordere, obere und hintere Seiten des ersten Elements geformt. Während dies eine physikalische Bindung zwischen dem zweiten Element 318 und dem ersten Element 316 erzeugt, ist die physikalische Bindung, insbesondere wenn das zweite Element 318 aus Urethan ausgebildet ist und das erste Element 316 aus EPP-Schaumstoff ausgebildet ist, nicht sehr stark, und somit ist es relativ einfach, die zwei Elemente 316, 318 zu trennen. Natürlich ist eine derartige Trennung zwischen dem zweiten Element 318 und dem ersten Element 316 in der montierten Fahrzeugsitzanordnung 300 nicht erwünscht.
  • Folglich umfasst das erste Schaumstoffelement 316 der dargestellten Ausführungsform wenigstens einen Kanal (z. B. Kanäle 350) zum Verriegeln des ersten Elements 316 und des zweiten Elements 318. Wie bereits erwähnt, wird das erste Element 316 mit dem zweiten Element 318 umspritzt. Während eines derartigen Umspritzens nehmen der Kanal oder die Kanäle des ersten Elements 316 das zweite Element 318 auf, um das erste Element 316 und das zweite Element 318 miteinander zu verriegeln. Gemäß diesem Aufbau ist/sind der Kanal oder die Kanäle, der/die in dem ersten Element ausgebildet ist/sind, spezifisch bereitgestellt, um das zweite Element 318 aufzunehmen, um die ersten und zweiten Elemente 316, 318 miteinander zu verriegeln.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind mehrere seitlich beabstandete Kanäle 350 entlang der Längslänge des ersten Elements 316 angeordnet. Außerdem können die Kanäle 350, wenngleich dies nicht erforderlich ist, Teilkanäle 350a umfassen, die an jedem Längsende des ersten Elements 316 seitlich angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die mehreren seitlich beabstandeten Kanäle 350 auf einer Unterseite 352 des ersten Elements 316 angeordnet. Jeder Kanal 350 der dargestellten Ausführungsform lässt zu, dass das zweite Element 318 das erste Element 316 umgibt. Das heißt, das zweite Element 318 umgibt das erste Element 316 an jedem der Kanäle 350. Folglich kapselt ein seitliches Profil des zweiten Elements 318, wie in 16 dargestellt, ein seitliches Profil des ersten Elements 316 an jedem Kanal 350 vollständig ein. Ein Vorteil dieser Anordnung ist, dass zugelassen wird, dass das zweite Element 318 fließt und das erste Element 316 lokal an jedem der Kanäle 350 vollständig umhüllt.
  • Wie am besten in 15 und 16 gezeigt, werden Abschnitte 356 des zweiten Elements 318 in den Kanälen 350 entlang der Unterseite 352 des ersten Elements 316 aufgenommen. Durch diese Anordnung berührt das erste Element 316 und insbesondere seine Abschnitte 358 die Fahrzeugkarosseriekomponente (z. B. die Bodenplatte 330) an Stellen zwischen den Kanälen 350 und dem zweiten Schaumstoffelement 318, und insbesondere berühren Abschnitte davon, die in den Kanälen 350 aufgenommen sind, die Fahrzeugkarosseriekomponente an Stellen, die mit den Kanälen 350 deckungsgleich ausgerichtet sind. Vorteilhafterweise hat ein verringerter Kontakt durch das erste Element 316 und/oder ein erhöhter Kontakt durch das zweite Element 318 die Wirkung, die Geräuschleistung zu verbessern. Insbesondere werden unerwünschte Geräusche, wie etwa Quietschen, zwischen der zweiten Basis 314 und der Bodenplatte 330 verringert, wenn weniger von dem ersten Element 316 die Bodenplatte 330 berührt.
  • Ein Verfahren zum Aufbauen der Fahrzeugsitzanordnung und insbesondere eines Sitzpolsters für eine Fahrzeugsitzanordnung, wie etwa die Fahrzeugsitzanordnung 300 der dargestellten Ausführungsform und ihr Sitzpolster 314, wird nun beschrieben. Zuerst wird ein erstes Schaumstoffelement mit einer Längslänge und seitlich beabstandeten Kanälen, die entlang der Längslänge angeordnet sind, geformt. In der dargestellten Ausführungsform wird das erste Schaumstoffelement 316 geformt, wobei seine Längslänge und die seitlich beabstandeten Kanäle 350 entlang der Längslänge angeordnet sind. Als nächstes wird das erste Schaumstoffelement mit einem zweiten Schaumstoffelement umspritzt. In der dargestellten Ausführungsform wird das erste Schaumstoffelement 316 mit dem zweiten Schaumstoffelement 318 umspritzt. Wie hier bereits beschrieben, kann das zweite Schaumstoffelement 318 die seitlich beabstandeten Kanäle 350 während des Umspritzens füllen, um das zweite Element 318 mit dem ersten Element 316 zu verriegeln. Das zweite Element 318 bildet die Sitzoberfläche 320, die sich relativ zu der Längslänge des ersten Elements 316 ungefähr orthogonal von dem ersten Element 316 erstreckt.
  • Das Formen des ersten Elements 316 kann das Umspritzen wenigstens eines Drahtrahmenabschnitts, wie etwa der Drahtrahmenabschnitte 326 und 328 in der dargestellten Ausführungsform, umfassen, die sich relativ zu der Längslänge des ersten Elements 316 ungefähr senkrecht erstrecken, um Lasten von dem ersten Element auf die Rückseite 322 des Sitzpolsters 314 zu übertragen. Eine Verkleidungsabdeckung 342 kann über dem ersten und zweiten Element 316, 318 installiert werden. Wie hier bereits beschrieben, kann das erste Element 316 ein EPP-Schaumstoff sein, und das zweite Element 318 kann ein Urethanschaumstoff sein. Wie hier ebenfalls bereits beschrieben, kann das Formen des ersten Elements 316 mit den seitlich beabstandeten Kanälen 350 das Formen der seitlich beabstandeten Kanäle 350 auf der Unterseite des ersten Elements 316 derart umfassen, dass das zweite Element 318 die ersten Elemente 316 an seitlichen Stellen, die den seitlich beabstandeten Kanälen 350 entsprechen, vollständig einkapselt.
  • Es wird zu schätzen gewusst, dass verschiedene der vorstehend offenbarten und andere Merkmale und Funktionen oder Alternativen oder Variationen davon wünschenswerterweise zu vielen verschiedenen Systemen oder Anwendungen kombiniert werden können. Ebenso, dass von Fachleuten der Technik vielfältige gegenwärtig nicht vorhergesehene Alternativen, Modifikationen, Variationen oder Verbesserungen daran anschließend ausgeführt werden können, die ebenfalls von den folgenden Patentansprüchen umspannt werden sollen.

Claims (80)

  1. Fahrzeugsitzanordnung, die aufweist: eine Sitzlehne; und eine Sitzbasis, die sich von einem unteren Ende der Sitzlehne nach vorn erstreckt, wobei die Sitzbasis aus einem ersten Schaumstoffelement, das sich seitlich quer über die Sitzbasis erstreckt, um Lasten zu absorbieren, und einem zweiten Schaumstoffelement ausgebildet ist, das über dem ersten Element ausgebildet ist, um eine Sitzoberfläche der Sitzbasis zu bilden.
  2. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, die ferner wenigstens einen Drahtrahmenabschnitt umfasst, der an dem ersten Schaumstoffelement befestigt ist und sich von dort in Richtung einer Rückseite der Sitzbasis erstreckt, um die Sitzbasis an einer zugehörigen Fahrzeugkarosserie zu montieren.
  3. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 2, wobei der wenigstens ein Draht ein erstes Ende umfasst, das an der zugehörigen Fahrzeugkarosserie benachbart zu einem vorderen Rand der Sitzbasis befestigt ist, und ein zweites Ende, das an der zugehörigen Fahrzeugkarosserie benachbart zu einem hinteren Rand der Sitzbasis befestigt ist, wobei der wenigstens eine Drahtrahmenabschnitt Lasten unterhalb des Sitzgurts, die von dem ersten Schaumelement absorbiert werden, an die zugehörige Fahrzeugkarosserie überträgt.
  4. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 3, wobei die zugehörige Fahrzeugkarosserie eine Bodenplatte ist und das zweite Ende des wenigstens einen Drahtabschnitts mit Bolzen an der Bodenplatte befestigt ist.
  5. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 2, wobei der wenigstens eine Drahtrahmen mit dem ersten Schaumstoffelement umspritzt ist.
  6. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 5, wobei das erste Schaumstoffelement und/oder der wenigstens eine Drahtrahmen mit dem zweiten Schaumstoffelement umspritzt ist/sind.
  7. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 2, wobei jeder des wenigstens einen Drahtrahmenabschnitts ein vorderes Ende, das an der zugehörigen Fahrzeugkarosserie unter einem vorderen Ende der Sitzbasis befestigt ist, einen invertierten U-förmigen Abschnitt benachbart zu dem vorderen Ende eingebettet in das erste Schaumstoffelement, einen sich erstreckenden Abschnitt, der sich von dem ersten Schaumstoffelement zu einem hinteren Ende der Sitzbasis erstreckt, und ein hinteres Ende, das an der zugehörigen Fahrzeugkarosserie hinter der Sitzbasis befestigt ist, umfasst.
  8. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 2, wobei eine Platte fest an dem invertierten U-förmigen Abschnitt befestigt ist.
  9. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 8, wobei die Platte einen ersten Endabschnitt, der an dem sich erstreckenden Abschnitt befestigt ist, einen zweiten Endabschnitt, der an einer Basis des invertierten U-förmigen Abschnitts befestigt ist, und einen Mittelabschnitt, der an einem Bein des invertierten U-fömigen Abschnitts befestigt ist, hat.
  10. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 2, wobei eine Platte an dem wenigstens einen Drahtrahmenabschnitt befestigt ist, um zu verhindern, dass der wenigstens eine Drahtrahmenabschnitt während eines Kollisionsereignisses das erste Schaumstoffelement durchschlitzt.
  11. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 2, die ferner einen anderen Drahtrahmenabschnitt umfasst, der von dem zweiten Schaumstoffelement umspritzt ist.
  12. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 2, wobei die Sitzbasis wenigstens eine Hüftpunktachse mit einem ersten seitlichen Ende und einem zweiten seitlichen Ende hat, wobei der wenigstens eine Drahtrahmenabschnitt seitlich an einer B-Stelle jeder der wenigstens einen Hüftpunktachsen angeordnet ist.
  13. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 12, wobei der wenigstens eine Drahtrahmenabschnitt einen ersten Drahtabschnitt und einen zweiten Drahtabschnitt umfasst, und wobei die wenigstens eine Hüftpunktachse eine erste Hüftpunktachse und eine zweite Hüftpunktachse umfasst, wobei der erste Drahtabschnitt seitlich an einer B-Stelle der ersten Hüftpunktachse angeordnet ist und der zweite Drahtabschnitt seitlich an einer B-Stelle der zweiten Hüftpunktachse angeordnet ist.
  14. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: wenigstens ein Plattenelement, bei dem ein Ende mit dem ersten Schaumstoffelement umspritzt ist und ein zweites, entgegengesetztes Ende an einer zugehörigen Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  15. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 14, wobei das zweite Ende unter der Sitzbasis an der zugehörigen Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  16. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 14, wobei das zweite Ende hinter und benachbart zu dem ersten Schaumstoffelement an der zugehörigen Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  17. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 16, wobei das zweite Ende unmittelbar hinter dem ersten Schaumstoffelement an der zugehörigen Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  18. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 14, wobei jedes des wenigstens einen Plattenelements einen ersten Abschnitt, der an dem ersten Ende ausgebildet ist, der ungefähr parallel zu einer Horizontalebene ausgerichtet ist, einen zweiten Abschnitt, der an dem zweiten Ende ausgebildet ist, der ungefähr parallel zu wenigstens einem Abschnitt der zugehörigen Fahrzeugkarosseriekomponente ausgerichtet ist, an der das zweite Ende befestigt ist, und einen Verbindungsabschnitt, der sich in einem Winkel zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt erstreckt, umfasst.
  19. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 14, wobei die zugehörige Fahrzeugkarosserie eine Bodenplatte ist und das zweite Ende des wenigstens einen Plattenelements mit Bolzen an der Bodenplatte befestigt ist.
  20. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 14, wobei die Sitzbasis wenigstens eine Hüftpunktachse mit einem ersten seitlichen Ende und einem zweiten seitlichen Ende hat, wobei das wenigstens eine Plattenelement seitlich an einer B-Stelle jeder der wenigstens einen Hüftpunktachse angeordnet ist.
  21. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 20, wobei das wenigstens eine Plattenelement ein erstes Plattenelement und ein zweites Plattenelement umfasst, und wobei die wenigstens eine Hüftpunktachse eine erste Hüftpunktachse und eine zweite Hüftpunktachse umfasst, wobei das erste Plattenelement seitlich an einer B-Stelle der ersten Hüftpunktachse angeordnet ist und das zweite Plattenelement seitlich an einer B-Stelle der zweiten Hüftpunktachse abgeordnet ist.
  22. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 14, die ferner einen Drahtrahmenabschnitt umfasst, der von dem zweiten Schaumstoffelement umspritzt ist.
  23. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1–22, wobei das erste Schaumstoffelement aus einem relativ starren Material ausgebildet ist und das zweite Schaumstoffelement aus einem relativ weniger starren Material ausgebildet ist.
  24. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 23, wobei das relativ starre Material expandierter Polypropylenschaumstoff ist und das relativ weniger starre Material Urethanschaumstoff ist.
  25. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1–22, wobei das erste Schaumstoffelement mit dem zweiten Schaumstoffelement umspritzt ist.
  26. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1–22, wobei das erste Schaumstoffelement aus komplementären Abschnitten ausgebildet ist, die sich zusammenfügen, um das erste Schaumstoffelement zu bilden.
  27. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 26, wobei die komplementären Abschnitte einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfassen, die durch ein integral geformtes Gelenk miteinander verbunden sind.
  28. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 27, wobei die komplementären Abschnitte aus einem relativ starren Material ausgebildet sind und das integral ausgebildete Gelenk ein Filmscharnier ist, wobei das zweite Schaumstoffelement aus einem relativ weniger starren Material ausgebildet ist.
  29. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 28, wobei das relativ starre Material expandiertes Polypropylen ist und das relativ weniger starre Material ein Urethanschaumstoff ist.
  30. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 26, wobei das erste Schaumstoffelement an wenigstens einem Drahtrahmenabschnitt befestigt ist, der sich von dem ersten Schaumstoffelement in Richtung einer Rückseite der Sitzbasis erstreckt, um die Sitzbasis an einer zugehörigen Fahrzeugkarosserie zu montieren, wobei komplementäre Abschnitte sich um den wenigstens einen Drahtrahmenabschnitt zusammenfügen, um das erste Schaumstoffelement daran zu befestigen.
  31. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 30, die ferner umfasst: eine Platte, die an wenigstens einem Drahtrahmenabschnitt entlang ihrer Länge fixiert ist, die komplementäre Abschnitt hat, die sich um sie herum zusammenfügen, wobei die komplementären Abschnitte wenigstens einen integral geformten Verbinder haben, der die komplementären Abschnitte mit der Platte verriegelt.
  32. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 31, wobei die Platte Öffnungen definiert und jeder der komplementären Abschnitte wenigstens einen integral geformten Verbinder hat, der durch eine entsprechende der Öffnungen aufgenommen ist, um die komplementären Abschnitte mit der Platte zu verriegeln.
  33. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 30, wobei jeder des wenigstens einen Drahtrahmenabschnitts einen nicht linearen Abschnitt umfasst, um den die komplementären Abschnitte aufgenommen werden, wobei jeder der komplementären Abschnitte eine Passfläche hat, die dem nicht linearen Abschnitt und dem anderen der komplementären Abschnitte entspricht.
  34. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 33, wobei der nicht lineare Abschnitt ein invertierter U-förmiger Abschnitt benachbart zu einem vorderen Ende des wenigstens einen Drahtrahmenabschnitts ist, wobei ein erster unterer der komplementären Abschnitte eine komplementäre Erhöhung hat, die in dem invertierten U-förmigen Abschnitt aufgenommen wird und ein zweiter oberer der komplementären Abschnitte eine Vertiefung hat, die einen Scheitel des invertierten U-förmigen Abschnitts und die Erhöhung des ersten unteren aufnimmt.
  35. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 34, wobei das vordere Ende des wenigstens einen Drahtrahmenabschnitts an einer zugehörigen Fahrzeugkarosserie unter einem vorderen Ende der Sitzbasis befestigt ist und ein sich erstreckender Abschnitt des wenigstens einen Drahtrahmenabschnitts sich von dem invertierten U-förmigen Abschnitt zu einem hinteren Ende der Sitzbasis erstreckt und ein hinteres Ende des wenigstens einen Drahtrahmenabschnitts hinter der Sitzbasis an der zugehörigen Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  36. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 26, wobei die komplementären Abschnitte einen unteren Abschnitt mit einer Erhöhung, die sich von einer Passfläche des unteren Abschnitts nach oben erstreckt, und einen oberen Abschnitt mit einer Vertiefung umfassen, die in einer Passfläche des oberen Abschnitts definiert ist, um die Erhöhung aufzunehmen, wenn die unteren und oberen Abschnitte zusammenmontiert werden.
  37. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 26, wobei die komplementären Abschnitte wenigstens einen integral geformten Verbinder zum Verriegeln der komplementären Abschnitte miteinander, wenn sie um das integral geformte Gelenk geklappt sind, haben.
  38. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 37, wobei wenigstens einer der komplementären Abschnitte wenigstens einen integral geformten Verbinder hat und wenigstens der andere der komplementären Abschnitte eine darin ausgebildete Vertiefung hat, um den wenigstens einen integral geformten Verbinder aufzunehmen.
  39. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 26, die ferner einen Drahtrahmen umfasst, der mit dem zweiten Schaumstoffelement umspritzt ist.
  40. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1–22, wobei das erste Schaumstoffelement wenigstens einen Kanal zum Verriegeln des ersten Schaumstoffelements und des zweiten Schaumstoffelements umfasst.
  41. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 40, wobei das erste Schaumstoffelement mit dem zweiten Schaumstoffelement umspritzt ist und wobei der wenigstens eine Kanal das zweite Schaumstoffelement aufnimmt, um das erste Schaumstoffelement und das zweite Schaumstoffelement miteinander zu verriegeln.
  42. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 41, wobei ein seitliches Profil des zweiten Schaumstoffelements ein seitliches Profil des ersten Schaumstoffelements an jedem des wenigstens einen Kanals vollständig einkapselt.
  43. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 42, wobei der wenigstens eine Kanal mehrere seitlich beabstandete Kanäle umfasst, die auf einer Unterseite des ersten Schaumstoffelements angeordnet sind.
  44. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 43, wobei das erste Schaumstoffelement eine Fahrzeugkarosseriekomponente an Stellen zwischen den Kanälen berührt und das zweite Schaumstoffelement die Fahrzeugkarosseriekomponente an Stellen berührt, die mit den mehreren Kanälen deckungsgleich ausgerichtet sind.
  45. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 41, wobei das erste Schaumstoffelement aus einem relativ starren Material ausgebildet ist und das zweite Schaumstoffelement aus einem relativ weniger starren Material ausgebildet ist.
  46. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 45, wobei das relativ starre Material expandierter Polypropylenschaumstoff ist und das relativ weniger starre Material Urethanschaumstoff ist.
  47. Fahrzeugsitzanordnung die aufweist: eine Sitzbasis mit einer Sitzlehne, die sich davon nach oben erstreckt, wobei die Sitzbasis einen ersten Schaumstoffabschnitt, der sich seitlich quer über die Sitzbasis erstreckt, und einen zweiten Schaumstoffabschnitt umfasst, mit dem der erste Schaumstoffabschnitt umspritzt ist und der sich längs davon in Richtung der Rückseite der Sitzbasis erstreckt, um eine Sitzoberfläche davon zu bilden.
  48. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 47, die ferner einen Drahtrahmenabschnitt umfasst, der mit dem ersten Schaumstoffabschnitt verbunden ist und sich längs davon in Richtung einer Rückseite der Sitzbasis erstreckt, wobei der Drahtrahmenabschnitt an einer Fahrzeugkarosseriekomponente befestigt ist.
  49. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 48, wobei die Sitzbasis wenigstens eine Hüftpunktachse umfasst und der Drahtrahmenabschnitt zentral entlang jeder der Hüftpunktachse und der Sitzbasis angeordnet ist.
  50. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 49, wobei die Sitzbasis wenigstens zwei Hüftpunktachsen umfasst, von denen jede ein erstes seitliches Ende und ein zweites seitliches Ende hat, wobei zentrale Punkte der wenigstens zwei Hüftpunktachsen voneinander beabstandet sind.
  51. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 48, wobei der Drahtrahmenabschnitt ein hinteres Ende, das benachbart zu einem hinteren Ende der Sitzbasis an der Fahrzeugkarosseriekomponente befestigt ist, und ein vorderes Ende hat, das benachbart zu einem vorderen Ende der Sitzbasis unter dem ersten Schaumstoffabschnitt an der Fahrzeugkarosseriekomponente oder einer anderen Fahrzeugkarosseriekomponente befestigt ist.
  52. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 48, wobei eine Platte fest an dem hinteren Ende des Drahtrahmenabschnitts befestigt ist.
  53. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 47, die ferner ein Plattenelement umfasst, das mit dem ersten Schaumstoffabschnitt verbunden ist und sich von dort in Richtung einer Fahrzeugkarosseriekomponente erstreckt, wo das Plattenelement an der Fahrzeugkarosseriekomponente befestigt ist.
  54. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 53, wobei die Sitzbasis wenigstens eine Hüftpunktachse umfasst und das Plattenelement zentral entlang jeder der wenigstens einen Hüftpunktachse der Sitzbasis angeordnet ist.
  55. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 54, wobei die Sitzbasis wenigstens zwei Hüftpunktachsen umfasst, von denen jede ein erstes seitliches Ende und ein zweites seitliches Ende hat, wobei zentrale Punkte der wenigstens zwei Hüftpunktachsen voneinander beabstandet sind.
  56. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 53, wobei das Plattenelement ein hinteres Ende hat, das benachbart zu dem ersten Schaumstoffabschnitt an der Fahrzeugkarosseriekomponente befestigt ist.
  57. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 47–56, wobei der erste Schaumstoffabschnitt aus einem starren Schaumstoff ausgebildet ist und der zweite Schaumstoffabschnitt aus einem weniger starren Schaumstoff ausgebildet ist.
  58. Verfahren zum Aufbauen einer Fahrzeugsitzanordnung, das aufweist: Bereitstellen wenigstens eines Drahtrahmenabschnitts, der sich von einem vorderen Abschnitt einer Sitzbasis längs in Richtung eines hinteren Abschnitts der Sitzbasis erstreckt; Umspritzen des wenigstens einen Drahtrahmenabschnitts benachbart zu einem vorderen Ende des wenigstens einen Drahtrahmenabschnitts mit einem sich seitlich erstreckenden ersten Schaumstoffelement; und Umspritzen des ersten Schaumstoffelements und des wenigstens einen Drahtrahmenabschnitts mit einem zweiten Schaumstoffelement, um einen Sitzabschnitt der Sitzbasis zu bilden.
  59. Verfahren nach Anspruch 58, wobei das Umspritzen des ersten Schaumstoffelements das Positionieren des wenigstens einen Drahtrahmenabschnitts in einer seitlichen Mitte der wenigstens einen Hüftpunktachse der Sitzbasis umfasst.
  60. Verfahren zum Aufbauen einer Fahrzeugsitzanordnung, das aufweist: Bereitstellen wenigstens eines Plattenelements zum Befestigen eines sich seitlich erstreckenden Schaumstoffelements eines Sitzpolsters an einer Fahrzeugkarosseriekomponente; Umspritzen eines vorderen Endes des wenigstens einen Plattenelements mit dem sich seitlich erstreckenden ersten Schaumstoffelement; und Umspritzen des ersten Schaumstoffelements mit einem zweiten Schaumstoffelement, um einen Sitzabschnitt der Sitzbasis zu bilden.
  61. Verfahren nach Anspruch 60, wobei das Umspritzen des ersten Schaumstoffelements das Positionieren der wenigstens einen Platte in einer seitlichen Mitte wenigstens einer Hüftpunktachse der Sitzbasis umfasst.
  62. Verfahren nach einem der Ansprüche 58–61, das ferner umfasst: Installieren einer Verkleidungsabdeckung über den ersten und zweiten Schaumstoffelementen.
  63. Verfahren nach Anspruch 62, wobei das erste Schaumstoffelement ein expandierter Polypropylenschaumstoff ist und das zweite Schaumstoffelement Urethanschaumstoff ist.
  64. Sitzpolster für eine Fahrzeugsitzanordnung in einem Fahrzeug, das aufweist: ein erstes Schaumstoffelement mit einer Längslänge, die sich seitlich quer über die Sitzanordnung erstreckt; und ein zweites Schaumstoffelement, mit dem der ersten Schaumstoffabschnitt umspritzt ist, und das sich längs davon nach hinten erstreckt, um eine Sitzoberfläche zu bilden, wobei das erste Schaumstoffelement aus ersten und zweiten komplementären Formhälften ausgebildet ist, die sich entlang einer Trennlinie zusammenfügen.
  65. Sitzpolster nach Anspruch 64, wobei die ersten und zweiten komplementären Formhälften durch ein integral geformtes Gelenk miteinander verbunden sind, wobei die ersten und zweiten komplementären Formhälften als ein einziges Formstück miteinander geformt sind.
  66. Sitzpolster nach Anspruch 64, wobei die komplementären Formhälften wenigstens einen integral geformten Verbinder umfassen, um die Formhälften miteinander zu verriegeln.
  67. Sitzpolster nach Anspruch 64, wobei die Trennlinie nicht linear ist.
  68. Sitzpolster für eine Sitzanordnung in einem Fahrzeug, das aufweist: ein erstes Schaumstoffelement mit einer Längslänge, die sich seitlich quer über die Sitzanordnung erstreckt; ein zweites Schaumstoffelement, mit dem der erste Schaumstoffabschnitt umspritzt ist und das sich davon längs nach hinten erstreckt, um eine Sitzoberfläche zu bilden; und wenigstens einen Kanal, der in dem ersten Schaumstoffelement ausgebildet ist, um das zweite Schaumstoffelement aufzunehmen, um die ersten und zweiten Schaumstoffelemente miteinander zu verriegeln.
  69. Sitzpolster nach Anspruch 68, wobei das zweite Schaumstoffelement das erste Schaumstoffelement an dem wenigstens einen Kanal umgibt.
  70. Sitzpolster nach Anspruch 69, wobei der wenigstens eine Kanal mehrere seitliche beabstandete Kanäle sind, die entlang der Längslänge des ersten Schaumstoffelements angeordnet sind.
  71. Sitzpolster nach Anspruch 68, das ferner umfasst: einen Drahtrahmenabschnitt, der mit dem ersten Schaumstoffabschnitt verbunden ist und sich längs davon in Richtung der Rückseite des zweiten Schaumstoffelements erstreckt, wo der Drahtrahmenabschnitt an einer Fahrzeugkarosseriekomponente befestigt ist, wobei der Drahtrahmenabschnitt zentral entlang jeder Hüftpunktachse der Sitzbasis angeordnet ist, wobei der Drahtrahmenabschnitt ein hinteres Ende hat, das benachbart zu der Rückseite des zweiten Schaumstoffelements an der Fahrzeugkarosseriekomponente befestigt ist.
  72. Sitzpolster nach einem der Ansprüche 64–71, wobei das erste Schaumstoffelement aus einem starren Schaumstoff ausgebildet ist und das zweite Schaumstoffelement aus einem weniger starren Schaumstoffelement ausgebildet ist.
  73. Verfahren zum Aufbauen eines Sitzpolsters für eine Fahrzeugsitzanordnung, das aufweist: Formen eines ersten Schaumstoffelements mit komplementären Abschnitten aus einem ersten relativ starren Schaumstoffmaterial; Befestigen der komplementären Abschnitte entlang einer Trennlinie; und Umspritzen des ersten Schaumstoffelements mit einem zweiten Schaumstoffelement, wobei das zweite Element eine Sitzoberfläche bildet, die sich relativ zu einer Längslänge des ersten Schaumstoffelements ungefähr orthogonal von dem ersten Schaumstoffelement erstreckt.
  74. Verfahren nach Anspruch 73, wobei das Befestigen der komplementären Abschnitte aneinander das Befestigen der komplementären Abschnitte an wenigstens einem Drahtrahmenabschnitt umfasst, der sich ungefähr senkrecht zu der Längslänge erstreckt, um Lasten von dem ersten Schaumstoffelement auf eine Rückseite des Sitzpolsters zu übertragen.
  75. Verfahren nach Anspruch 73, wobei der eine oder beide der komplementären Abschnitte mit integralen Verbindern zum Verriegeln der komplementären Abschnitte miteinander geformt sind.
  76. Verfahren zum Aufbauen eines Sitzpolsters für eine Fahrzeugsitzanordnung, das aufweist: Formen eines ersten Schaumstoffelements mit einer Längslänge und seitlich beabstandeten Kanälen, die entlang der Längslänge angeordnet sind; und Umspritzen des ersten Schaumstoffelements mit einem zweiten Schaumstoffelement, wobei das zweite Schaumstoffelement die seitlich beabstandeten Kanäle während des Umspritzens füllt, um das zweite Schaumstoffelement mit dem ersten Schaumstoffelement zu verriegeln, und wobei das zweite Schaumstoffelement eine Sitzoberfläche ausbildet, die sich relativ zu der Längslänge des ersten Schaumstoffelements ungefähr orthogonal von dem ersten Schaumstoffelement erstreckt.
  77. Verfahren nach Anspruch 76, wobei das Formen des ersten Schaumstoffelements das Umspritzen wenigstens eines Drahtrahmenabschnitts umfasst, der sich relativ zu der Längslänge ungefähr senkrecht erstreckt, um Lasten von dem ersten Schaumstoffelement auf eine Rückseite des Sitzpolsters zu übertragen.
  78. Verfahren nach Anspruch 76, wobei die seitlich beabstandeten Kanäle auf einer Unterseite des ersten Schaumstoffelements ausgebildet sind und das zweite Schaumstoffelement das erste Schaumstoffelement an seitlichen Stellen, die den seitlich beabstandeten Kanälen entsprechen, vollständig einkapselt.
  79. Verfahren nach einem der Ansprüche 73–78, das ferner umfasst: Installieren einer Verkleidungsabdeckung über den ersten und zweiten Schaumstoffelementen.
  80. Verfahren nach einem der Ansprüche 73–78, wobei das erste Schaumstoffelement ein expandierter Polypropylenschaumstoff ist und das zweite Schaumstoffelement ein Urethanschaumstoff ist.
DE112011100872T 2010-03-11 2011-03-04 Fahrzeugsitzanordnung Withdrawn DE112011100872T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/722,375 US8308235B2 (en) 2010-03-11 2010-03-11 Vehicle seat assembly
US12/722,375 2010-03-11
US12/722,360 2010-03-11
US12/722,360 US8398166B2 (en) 2010-03-11 2010-03-11 Vehicle seat assembly
US12/870,109 2010-08-27
US12/870,080 US8408655B2 (en) 2010-08-27 2010-08-27 Vehicle seat assembly
US12/870,080 2010-08-27
US12/870,109 US8439440B2 (en) 2010-08-27 2010-08-27 Vehicle seat assembly
PCT/US2011/027245 WO2011112462A1 (en) 2010-03-11 2011-03-04 Vehicle seat assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011100872T5 true DE112011100872T5 (de) 2013-03-07

Family

ID=44563791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100872T Withdrawn DE112011100872T5 (de) 2010-03-11 2011-03-04 Fahrzeugsitzanordnung

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN102791521B (de)
CA (1) CA2792596A1 (de)
DE (1) DE112011100872T5 (de)
MX (1) MX2012010426A (de)
WO (1) WO2011112462A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983798A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc de rembourrage d'assise de siege de vehicule automobile, directement fixe sur une structure portante integree a la carrosserie dudit vehicule
FR2990386B1 (fr) * 2012-05-14 2014-05-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boitier de protection de batteries de vehicule automobile, a moyens de renforcement anti sous-marinage integre
FR2990903B1 (fr) * 2012-05-25 2014-06-20 Cera Matelassure de siege de vehicule automobile
CN103921699B (zh) * 2013-01-16 2018-06-01 标致雪铁龙(中国)汽车贸易有限公司 一种车辆后排座椅及其制造方法
FR3014380B1 (fr) * 2013-12-09 2017-02-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Armature de fils rigides a pattes d'ancrage clippees selon un angle aigu, pour une assise de siege de vehicule
WO2016009820A1 (ja) * 2014-07-15 2016-01-21 株式会社カネカ ポリオレフィン系樹脂型内発泡成形用金型及び型内発泡成形品の製造方法並びに型内発泡成形品
US9637034B2 (en) * 2014-08-25 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Foam cord for seating foam stability and rigidity
CN104608662B (zh) * 2015-02-06 2017-02-22 清华大学苏州汽车研究院(相城) 多级控制的防下潜汽车座椅
WO2017015590A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Occupant restraint actuated apparatus for dynamically stiffening a motor vehicle seat back
TR201511220A2 (tr) * 2015-09-09 2017-03-21 Tofas Tuerk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Arka koltuklar i̇çi̇n ri̇ji̇t emni̇yet düzeneği̇
DE102015015761A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Scherdel Marienberg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes
US9994138B2 (en) * 2015-12-02 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Seat with deployable plastic beam
US10518675B2 (en) * 2017-11-13 2019-12-31 Gulfstream Aerospace Corporation Seat assembly including a modular foam arrangement with a venting modular section and method for fabricating the same
FR3084303B1 (fr) * 2018-07-26 2021-01-22 Renault Sas Siege de vehicule automobile comportant une traverse anti-sous-marinage, traverse et vehicule associes
FR3106791B1 (fr) * 2020-01-31 2024-04-05 Faurecia Sieges Dautomobile Dispositif anti sous-marinage pour véhicule
FR3106789B1 (fr) * 2020-02-04 2022-02-18 Renault Sas Procédé de fixation d’un coussin de siège

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583782A (en) * 1984-09-04 1986-04-22 Tachikawa Spring Co., Ltd. Mounting structure of a seat for vehicles
JPS61158538U (de) * 1985-03-26 1986-10-01
JP3097168B2 (ja) * 1991-05-13 2000-10-10 トヨタ自動車株式会社 車両用シート及びその製造方法
US5189747A (en) * 1991-10-04 1993-03-02 Canadian Posture And Seating Centre (1988) Inc. Seat cushion
US5400490A (en) * 1993-02-26 1995-03-28 Woodbridge Foam Corporation Method of molding a seat having anchoring means connected thereto
JP4461532B2 (ja) * 1999-12-08 2010-05-12 株式会社ブリヂストン 車両用座席及びその製造方法
US6511562B1 (en) * 2000-09-06 2003-01-28 Dahti, Inc. Bonding strip for load bearing fabric
DE102005020335A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeugsitz
EP2123507B1 (de) * 2008-05-21 2016-05-25 Mazda Motor Corporation Fahrzeugsitzstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
CA2792596A1 (en) 2011-09-15
CN102791521A (zh) 2012-11-21
MX2012010426A (es) 2012-12-05
CN102791521B (zh) 2016-04-20
WO2011112462A1 (en) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100872T5 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE112007000890B4 (de) System, umfassend eine Kraftfahrzeugsitzgleitschiene und einen Körper, der dazu bestimmt ist, daran befestigt zu werden und Herstellungsverfahren
DE112011100271B4 (de) Sitzbaugruppe
DE10100805C2 (de) Fahrzeugsitzaufbau
DE102015224697B4 (de) Kopfstütze
DE102016208290B4 (de) Kopfstütze und fahrzeugsitz mit der kopfstütze
DE19505935A1 (de) Struktur zur Absorption von Aufprallenergie durch ein nichtmetallisches Innenraummaterial eines Kraftfahrzeuges
WO2006119809A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011085831A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013213995B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010060827A1 (de) Stoßfänger und Versteifungselement für ein Fahrzeug
DE602005003832T2 (de) Montageadapter für sitzanordnung und sitzanordnung mit montageadapter
DE102009003578A1 (de) Fahrzeugsitze
DE102018210033A1 (de) Baugruppe mit einer mit einer Bodenbaugruppe verbundenen Führungsschiene
DE19939615B4 (de) Sitzgestell für einen Sitz in Kraftfahrzeugen
EP2846661B1 (de) Kabelbefestigungselement an einer sitzfedermatte fuer einen fahrzeugsitz, sitzfedermatte und fahrzeugsitz
DE102008064663B4 (de) Stützmatte
DE10151741B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
DE102016114359A1 (de) Energieabsorbierende lastverteilungshalterung mit schweisszugänglichkeit
DE202014103332U1 (de) Bodenbaugruppe für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einer solchen Bodenbaugruppe
DE102008032237A1 (de) Armlehne für ein Fahrzeug
EP1193119B1 (de) Rahmenstruktur, insbesondere Lehnenrahmen für einen Fahrzeugstuhl, umfassend wenigstens zwei Seitenholme und einen diese verbindenden oberen Querträger, jeweils aus Hohlprofilen
DE102017202017A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3335932A2 (de) Schwenkbare lehnenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008019595A1 (de) Befestigungsstruktur einer geteilten Sitz-Rückenlehne für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee