DE102017202017A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102017202017A1
DE102017202017A1 DE102017202017.2A DE102017202017A DE102017202017A1 DE 102017202017 A1 DE102017202017 A1 DE 102017202017A1 DE 102017202017 A DE102017202017 A DE 102017202017A DE 102017202017 A1 DE102017202017 A1 DE 102017202017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
width direction
frame portion
seat
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202017.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomokazu Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102017202017A1 publication Critical patent/DE102017202017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz umfasst erste und zweite Rahmenabschnitte (40, 31), die in einer bestimmten Richtung angeordnet sind. Der Fahrzeugsitz umfasst einen Aufbau zur Beschränkung einer Verschiebung, der eine Relativverschiebung zwischen den ersten und zweiten Rahmenabschnitten (40, 31) durch Berührung einschränkt, wenn eine Rückenlehne (2) eine externe Last aufnimmt. Der Aufbau zur Beschränkung der Verlagerung umfasst erste und zweite Kontaktaufbauten. Im ersten Kontaktaufbau berühren erste Näherungsabschnitte der ersten und zweiten Rahmenabschnitte (40, 31) einander in einer Kontaktrichtung, wobei sich die ersten Näherungsabschnitte relativ zueinander bewegen, um sich einander anzunähern. Im zweiten Kontaktaufbau berühren sich zweite Näherungsabschnitte der ersten und zweiten Rahmenabschnitte (40, 31), wenn die Relativverschiebung zwischen den ersten und zweiten Rahmenabschnitten (40, 31) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Kontaktrichtung des ersten Kontaktaufbaus auftritt, wobei sich die zweiten Näherungsabschnitte relativ zueinander bewegen, um sich einander anzunähern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf einen Fahrzeugsitz, der einen ersten Rahmenabschnitt aufweist, der eine Rückenlehne stützt; und einen zweiten Rahmenabschnitt, wobei der erste Rahmenabschnitt und der zweite Rahmenabschnitt in einer bestimmten Richtung angeordnet sind.
  • 2. Erläuterung des Stands der Technik
  • Herkömmlich ist ein Fahrzeugsitz bekannt, der mit einem Aufbau zur Beschränkung einer Verschiebung versehen ist (japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2015-3574 ( JP 2015-3574 A )). Der Aufbau zur Beschränkung der Verschiebung unterdrückt ein zu starkes Fallen einer Rückenlehne, um ein Kollabieren einer Form des Sitzes zu verhindern, wenn die Rückenlehne aufgrund einer Fahrzeugkollision oder dergleichen eine große Last erfährt. Genauer gesagt wird eine Lehnenplatte an einem Verbindungsabschnitt zwischen der Lehnenplatte, die die Rückenlehne stützt, und einem unteren Arm, der ein seitliches Rahmenwerk eines Sitzpolsters definiert, gegen eine hintere Stange gedrückt, die angeordnet ist, um die rechten und linken unteren Arme zu verbinden, und somit wird die Verformung der Sitzform beschränkt, wenn die Rückenlehne die große Last aufnimmt.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik kann jedoch die Lehnenplatte entlang der hinteren Stange in einer Axialrichtung selbst dann weiter gleiten, wenn die Lehnenplatte gegen die hintere Stange gedrückt wird. Somit ist die Verformung der Lehnenplatte relativ zu den unteren Armen nicht ausreichend eingeschränkt.
  • Die Erfindung ermöglicht es, eine kollabierende Verformung einer Sitzform geeignet zu unterdrücken, wenn eine Rückenlehne eine große Last erfährt.
  • Ein Aspekt der Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz, der einen ersten Rahmenabschnitt umfasst, der eine Rückenlehne stützt, und einen zweiten Rahmenabschnitt, wobei der erste Rahmenabschnitt und der zweite Rahmenabschnitt in einer bestimmten Richtung angeordnet sind. Der Fahrzeugsitz umfasst einen Verschiebungsbeschränkungsaufbau, der eine Relativverschiebung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt und dem zweiten Rahmenabschnitt durch eine Berührung beschränkt, wenn die Rückenlehne eine externe Last aufnimmt. Der Verschiebungsbeschränkungsaufbau umfasst einen ersten Kontaktaufbau und einen zweiten Kontaktaufbau. Im ersten Kontaktaufbau berühren erste Näherungsabschnitte des ersten Rahmenabschnitts und des zweiten Rahmenabschnitts einander in einer Kontaktrichtung, wobei sich die ersten Näherungsabschnitte relativ zueinander bewegen, um sich einander anzunähern. Im zweiten Kontaktaufbau berühren zweite Näherungsabschnitte des ersten Rahmenabschnitts und des zweiten Rahmenabschnitts einander, wenn die Relativverschiebung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt und dem zweiten Rahmenabschnitt in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Kontaktrichtung des ersten Kontaktaufbaus auftritt, wobei sich die zweiten Näherungsabschnitte relativ zueinander bewegen, um sich einander anzunähern.
  • Nach dem vorstehend erläuterten Aspekt beschränkt der Verschiebungsbeschränkungsaufbau die Relativverschiebung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt und dem zweiten Rahmenabschnitt, die durch die externe Last verursacht wird, die die Rückenlehne aufnimmt. Der Verschiebungsbeschränkungsaufbau beschränkt die Relativverschiebung in den zwei Richtungen, in denen sich jeweils der erste Rahmenabschnitt und der zweite Rahmenabschnitt bewegt, um sich einander anzunähern. Somit kann die Relativverschiebung geeignet eingeschränkt werden, ohne ein Gleiten in einer anderen Richtung zu verursachen. Als ein Ergebnis wird ein Fallen der Rückenlehne aufgrund eines Fortschreitens der Relativverschiebung geeignet unterdrückt, und somit kann eine Kollapsverformung einer Sitzform geeignet unterdrückt werden.
  • Im vorstehend erläuterten Aspekt kann der erste Rahmenabschnitt dazu aufgebaut sein, aufgrund der externen Last, die von der Rückenlehne aufgenommen wird, relativ zum zweiten Rahmenabschnitt in zwei Richtungen verschoben zu sein, wobei die zwei Richtungen eine Sitzbreitenrichtung und eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Sitzbreitenrichtung umfassen.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wird eine Verformung des ersten Rahmenabschnitts in einer Gleitrichtung geeignet eingeschränkt, wenn die Rückenlehne die externe Last in einer Richtung von vorn nach hinten aufnimmt, beispielsweise ihre Ausdehnung in der Sitzbreitenrichtung gegenüber dem zweiten Rahmenabschnitt. Somit kann die Kollapsverformung der Sitzform geeignet unterdrückt werden.
  • Im vorstehend erläuterten Aspekt können der erste Rahmenabschnitt und der zweite Rahmenabschnitt miteinander an mehreren Verbindungspositionen in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Sitzbreitenrichtung verbunden sein; und der erste Rahmenabschnitt kann dazu aufgebaut sein, relativ zum zweiten Rahmenabschnitt so verschiebbar zu sein, dass er in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Sitzbreitenrichtung dreht, wobei eine aus den zahlreichen Verbindungspositionen als ein Drehpunkt dient, wenn die Rückenlehne die externe Last aufnimmt.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau ist es möglich, einfach eine Weise der Verformung des ersten Rahmenabschnitts mit Bezug auf den zweiten Rahmenabschnitt zu einem Zeitpunkt zu steuern, zu dem die Rückenlehne die externe Last aufnimmt. Somit ist es auch möglich, die Relativverschiebung, die aufgrund der Verformung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt und dem zweiten Rahmenabschnitt auftritt, geeignet zu beschränken.
  • Im vorstehend erläuterten Aspekt können der erste Näherungsabschnitt und der zweite Näherungsabschnitt als bildende Teile des zweiten Rahmenabschnitts durch eine einzelne Komponente gebildet sein und sind integriert im zweiten Rahmenabschnitt vorgesehen; und der erste Näherungsabschnitt und der zweite Näherungsabschnitt als bildende Teile des ersten Rahmenabschnitts können durch eine einzelne Komponente gebildet sein und sind integriert im ersten Rahmenabschnitt vorgesehen.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau ist es möglich, die Relativverschiebung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt und dem zweiten Rahmenabschnitt in den zwei Richtungen leicht und geeignet unter Nutzung des ersten Näherungsabschnitts und des zweiten Näherungsabschnitts zu beschränken, die integriert in jedem Rahmenabschnitt vorgesehen sind.
  • Im vorstehend erläuterten Aspekt können die ersten Näherungsabschnitte, die den ersten Kontaktaufbau bilden, in einem Anfangszustand voneinander entfernt angeordnet sein; und die zweiten Näherungsabschnitte, die den zweiten Kontaktaufbau bilden, können im Anfangszustand voneinander entfernt angeordnet sein.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau ist es weniger wahrscheinlich, dass eine gegenseitige Behinderung der ersten Näherungsabschnitte und eine gegenseitige Behinderung der zweiten Näherungsabschnitte auftritt, wenn der erste Rahmenabschnitt am zweiten Rahmenabschnitt montiert wird. Daher kann eine Effizienz eines Montagevorgangs verbessert werden.
  • Im vorstehend erläuterten Aspekt kann der zweite Rahmenabschnitt einen Hauptkörperabschnitt aufweisen, der einen Seitenrahmen eines Sitzpolsters definiert und mit dem ersten Rahmenabschnitt in einer Sitzbreitenrichtung verbunden ist, und einen röhrenförmigen Abschnitt, der vom Hauptkörperabschnitt in der Sitzbreitenrichtung vorsteht und angeordnet ist, um den seitlichen Rahmen des Sitzpolsters und einen anderen seitlichen Rahmen des Sitzpolsters zu verbinden; eine Außenumfangsfläche des röhrenförmigen Abschnitts kann als ein bildendes Teil des ersten Kontaktaufbaus dienen, das dazu angeordnet ist, dem ersten Näherungsabschnitt des ersten Rahmenabschnitts in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Sitzbreitenrichtung gegenüberzuliegen; und ein Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser, der an der Außenumfangsfläche des röhrenförmigen Abschnitts gebildet ist und dessen Durchmesser hin zu einer Außenseite in der Radialrichtung erhöht ist, kann als ein bildendes Teil des zweiten Kontaktaufbaus dienen, mit dem der zweite Näherungsabschnitt des ersten Rahmenabschnitts in der Sitzbreitenrichtung in Kontakt kommt.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau kann die Relativverschiebung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt und dem zweiten Rahmenabschnitt in den zwei Richtungen einfach und geeignet unter Verwendung des röhrenförmigen Abschnitts eingeschränkt werden, der den Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser aufweist.
  • Im vorstehend erläuterten Aspekt kann zumindest einer der ersten Näherungsabschnitte, die den ersten Kontaktaufbau bilden, eine vorstehende Form aufweisen, um ein Spiel zwischen den ersten Näherungsabschnitten zu verringern.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau berühren die ersten Näherungsabschnitte einander selbst dann, wenn die ersten Näherungsabschnitte so montiert sind, dass sie voneinander beabstandet sind, um die Relativverschiebung in einem frühen Zustand einzuschränken, wenn die Rückenlehne die externe Last aufnimmt.
  • In dem vorstehend erläuterten Aspekt kann zumindest einer der zweiten Näherungsabschnitte, der den zweiten Kontaktaufbau bildet, eine vorstehende Form aufweisen, um einen Abstand zwischen den zweiten Näherungsabschnitten zu verringern.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau berühren die zweiten Näherungsabschnitte einander selbst dann, wenn sie so montiert sind, dass sie voneinander beabstandet sind, um die Relativverschiebung in einem frühen Zustand einzuschränken, wenn die Rückenlehne die externe Last aufnimmt.
  • Im vorstehend erläuterten Aspekt kann der erste Näherungsabschnitt des ersten Rahmenabschnitts als vorstehender Abschnitt aufgebaut sein, der teilweise zum ersten Näherungsabschnitt des zweiten Rahmenabschnitts hin vorsteht; und der vorstehende Abschnitt kann dazu aufgebaut sein, den ersten Näherungsabschnitt und den zweiten Näherungsabschnitt des zweiten Rahmenabschnitts zu berühren.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau kann ein Aufbau des vorstehenden Abschnitts vereinfacht werden und der vorstehende Abschnitt kann dazu aufgebaut sein, geeignet und leicht sowohl den ersten Näherungsabschnitt als auch den zweiten Näherungsabschnitt des zweiten Rahmenabschnitts nur durch die Verschiebung des vorstehenden Abschnitts zu berühren.
  • Im vorstehend erläuterten Aspekt kann der erste Rahmenabschnitt an einer Position weiter außen als der zweite Rahmenabschnitt in einer Sitzbreitenrichtung angeordnet sein; und der zweite Näherungsabschnitt des zweiten Rahmenabschnitts kann an einer Position weiter außen als der zweite Näherungsabschnitt des ersten Rahmenabschnitts in der Sitzbreitenrichtung angeordnet sein.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau kann eine Gleitbewegung des ersten Rahmenabschnitts hin zur Außenseite in der Sitzbreitenrichtung gegenüber dem zweiten Rahmenabschnitt geeignet durch gegenseitige Berührung der zweiten Näherungsabschnitte eingeschränkt sein.
  • Im vorstehend erläuterten Aspekt kann der zweite Rahmenabschnitt mit einem verwundbaren Abschnitt bzw. einer Sollschwachstelle versehen sein; und wenn die Rückenlehne die externe Last aufnimmt, kann die Sollschwachstelle zulassen, dass eine Spannung lokal in ihr so konzentriert ist, dass sie ein Auftreten der Relativverschiebung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt und dem zweiten Rahmenabschnitt erleichtert.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau ist es möglich, leicht die Verformungsweise des ersten Rahmenabschnitts gegenüber dem zweiten Rahmenabschnitt dann zu steuern, wenn die Rückenlehne die externe Last aufnimmt, so dass der erste Rahmenabschnitt verformt wird, wobei die Sollschwachstelle als der Basispunkt dient. Somit kann die Relativverschiebung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt und dem zweiten Rahmenabschnitt geeignet an einer Zielposition eingeschränkt sein.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen, und in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines schematischen Aufbaus eines Fahrzeugsitzes in einer ersten Ausführungsform ist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht von 1 ist;
  • 3 eine Ansicht von 1 von rechts ist;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teils IV in 1 ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht von 4 von einer Innenseite gesehen ist;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht eines Teils VI in 3 ist;
  • 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in 6 ist;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht ist, die einen Zustand veranschaulicht, in dem eine Lehnenplatte aufgrund einer großen von einer Rückenlehne empfangenen Last eine Hülse auf einem hinteren Rohr berührt, wobei 8 der 6 entspricht;
  • 9 eine entlang der Linie IX-IX in 8 aufgenommene Schnittansicht ist;
  • 10 eine Schnittansicht ist, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein vorstehender Abschnitt der Lehnenplatte einen Flanschabschnitt der Hülse aus einem in 9 gezeigten Zustand berührt;
  • 11 eine vergrößerte Seitenansicht ist, die einen schematischen Aufbau eines Fahrzeugsitzes in einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht, wobei 11 der 6 entspricht; und
  • 12 eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII in 11 ist.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren beschrieben.
  • Zunächst wird ein Aufbau eines Sitzes 1 (eines Fahrzeugsitzes) einer ersten Ausführungsform anhand von 1 bis 10 beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist der Sitz 1 dieser Ausführungsform als ein linker Sitz eines Fahrzeugs (eines Automobils) aufgebaut. Der Sitz 1 umfasst Folgendes: eine Rückenlehne 2, die als eine Rückenstütze für eine Person dient; und ein Sitzpolster 3 als einen Sitzabschnitt. Man bemerke, dass eine ”Sitzbreitenrichtung” in der nachstehenden Beschreibung eine seitliche Breitenrichtung (eine Richtung von rechts nach links) des Sitzes 1 anzeigt. Eine ”Fahrzeugbreitenrichtung” umfasst eine seitliche Breitenrichtung (eine Richtung von rechts nach links) eines Fahrzeugs, eine ”Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung” bezeichnet eine rechte Seite des Sitzes 1, und eine ”Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung” bezeichnet eine linke Seite des Sitzes 1.
  • Der Sitz 1 weist einen Aufbau eines sogenannten ”über Motoren verstellbaren Sitzes” auf und ist so aufgebaut, dass ein Rückenlehnenwinkel der Rückenlehne 2 und eine Sitzposition des Sitzpolsters 3 durch einen elektrischen Betrieb unter Verwendung eines Schalters anpassbar sind. Genauer gesagt ist die Rückenlehne 2 so aufgebaut, dass untere Enden an beiden rechten und linken Seiten derselben jeweils mit hinteren Enden an den beiden rechten und linken Seiten des Sitzpolsters 3 über elektrische Lehnenverstellungen 4 verbunden sind. Somit wird die Rückenlehne 2 in einem Zustand gehalten, in dem ihr Lehnenwinkel normalerweise durch die Lehnenverstellungen 4 fixiert ist. Die Rückenlehne 2 ist so aufgebaut, dass ihr Lehnenwinkel durch Kippen der Rückenlehne 2 in einer Richtung von vorn nach hinten durch den elektrischen Betrieb der Lehnen 4 mit dem (nicht gezeigten) Schalter angepasst wird.
  • Das Sitzpolster 3 ist an einem Boden F des Fahrzeugs (der der ”Fahrzeugkarosserie” der Erfindung entspricht) über ein Paar rechter und linker elektrischer Gleitschienen 5 verbunden. Somit wird das Sitzpolster 3 in einem Zustand gehalten, in dem eine Sitzposition darauf im Normalfall durch die Gleitschienen 5 fixiert ist. Das Sitzpolster 3 ist so aufgebaut, dass die Sitzposition darauf in der Richtung von vorn nach hinten durch den elektrischen Betrieb der Gleitschienen 5 mit dem (nicht gezeigten) Schalter angepasst ist.
  • Das Sitzpolster 3 ist auch so aufgebaut, dass eine elektrische Sitzhöhenverstellung 6 zwischen dem Sitzpolster 3 und den rechten und linken Gleitschienen 5 eingebaut ist. Somit wird das Sitzpolster 3 in einem Zustand gehalten, in dem seine Sitzhöhe im Normalfall durch die Sitzhöhenverstellung 6 fixiert ist. Das Sitzpolster 3 ist so aufgebaut, dass die Sitzhöhe darauf durch einen elektrischen Betrieb der Sitzhöhenverstellung 6 mit einem (nicht gezeigten) Schalter angepasst ist.
  • Wie in 1 bis 2 gezeigt ist die Rückenlehne 2 wie nachstehend beschrieben an einem hinteren Ende des Sitzpolsters 3 montiert. Zunächst ist die Rückenlehne 2 wie in 1 gezeigt so aufgebaut, dass ein Lehnenrahmen 20, der ihren Rahmen bildet, in einer Vorderansicht durch ein Paar rechter und linker Seitenrahmen 21 und einen oberen Rahmen 22, der obere Enden der Seitenrahmen 21 verbindet, in einer Form eines auf den Kopf gestellten U aufgebaut ist.
  • Jeder der rechten und linken Seitenrahmen 21 ist aus einem in der Senkrechten verlängerten Stahlplattenmaterial gebildet, das in die Sitzbreitenrichtung blickt. Der obere Rahmen 22 ist aus einem Stahlplattenmaterial gebildet, das in einer Seitenansicht in einer Form eines auf den Kopf gestellten U gebogen ist. Der obere Rahmen 22 ist dazu angeordnet, obere Enden der Seitenrahmen 21 zu verbinden, und ist integriert damit durch Schweißen verbunden. Eine Lehnenplatte 40 in einer dicken Plattenform ist mit einer Außenfläche an einem unteren Ende jedes der Seitenrahmen 21 über die Lehne 4 verbunden. Jede der Lehnenplatten 40 ist aus einem Stahlplattenmaterial gebildet, das dicker ist als jeder der Seitenrahmen 21, und ist dazu aufgebaut, eine höhere strukturelle Festigkeit als jeder der Seitenrahmen 21 aufzuweisen.
  • Das Sitzpolster 3 ist so aufgebaut, dass ein Polsterrahmen 30, der seinen Rahmen bildet, in einer Draufsicht im Wesentlichen U-förmig durch ein Paar rechter und linker unterer Arme 31 und ein Vorderblech 32 gebildet ist, das vordere Enden der unteren Arme 31 verbindet. Jeder der rechten und linken unteren Arme 31 ist aus einem Stahlplattenmaterial geformt, dessen Länge in der Längsrichtung verläuft, und das in die Sitzbreitenrichtung blickt. Das vordere Blech 32 ist aus einem Stahlplattenmaterial gebildet, dessen Länge in der Sitzbreitenrichtung verläuft und das in eine Höhenrichtung blickt. Das vordere Blech 32 ist dazu angeordnet, obere Abschnitte in vorderen Enden der unteren Arme 31 zu verbinden.
  • In der Rückenlehne 2 ist die Lehnenplatte 40 vorab am unteren Ende in jeder der rechten und linken Seiten des Lehnenrahmens 20 über die Lehnenverstellung 4 montiert (das heißt, die Rückenlehne 2 wird in einen vormontierten Zustand gebracht). Dann wird die Lehnenplatte 40 an einem hinteren Ende des unteren Arms 31 an jeder der rechten und linken Seiten des Sitzpolsters 3 durch zwei Schrauben B1, B2 befestigt. Somit ist die Rückenlehne 2 integriert an den hinteren Enden der unteren Arme 32 montiert. Genauer gesagt ist jede der Lehnenplatten 40 auf der Außenseite in der Sitzbreitenrichtung so festgelegt, dass sie teilweise das hintere Ende des unteren Arms 31 des Sitzpolsters 3 überlappt, und dann werden die Schrauben B1, B2 jeweils an zwei Orten vorn und hinten in einem überlappten Abschnitt von der Außenseite in der Sitzbreitenrichtung eingeführt, und die Schrauben B1, B2 werden festgezogen. Somit ist die Rückenlehne 2 integriert an den hinteren Enden der unteren Arme 31 montiert.
  • Aufgrund der Montage ist die Rückenlehne 2 so montiert, dass die unteren Enden an den beiden rechten und linken Seiten derselben gut durch die hinteren Enden an den beiden rechten und linken Seiten des Sitzpolsters 3 über die dicken Lehnenverstellplatten 40 mit der hohen strukturellen Festigkeit gestützt werden. Jede der Lehnenverstellplatten 40 ist dazu aufgebaut, dicker zu sein und eine höhere strukturelle Festigkeit aufzuweisen als jeder der unteren Arme 31. Weil die Lagerung der unteren Arme 31 des Sitzpolsters 3 mit der Rückenlehne 2 über die Lehnenverstellplatten 40 verbunden ist, kann die Rückenlehne 2 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau eine auf die Rückenlehne 2 wirkende Lehnenlast stabil aufnehmen, wenn der Rücken der sitzenden Person von einer Vorderseite normal an der Rückenlehne 2 lehnt.
  • Wie in 8 gezeigt kann es in dem Fall sein, in dem die vom Rücken der sitzenden Person aufgenommene Lehnenlast so stark wird, dass die unteren Arme 31 des Sitzpolsters 3, die über die Lehnenverstellplatten 40 mit der Lehne 2 verbunden sind, während einer Heckkollision des Fahrzeugs oder dergleichen plastisch verformt werden, so dass die Rückenlehne 2 nicht dazu fähig ist, die Last an einer festgelegten Position aufzunehmen. Dies ist so, weil die Rückenlehne 2 zusammen mit dem Fortschreiten der plastischen Verformung der unteren Arme 31 zur Rückseite hin einsinkt. Wenn ein Betrag des Einsinkens der Rückenlehne 2 zu groß wird, kollabiert eine Stützform des Sitzes 1 (eine Sitzform), die den Körper der sitzenden Person stützt.
  • Andererseits wird in dem Fall, in dem die strukturelle Festigkeit beispielsweise durch Verdicken jedes der unteren Arme 31 erhöht wird, um das Einsinken der Rückenlehne 2 aufgrund der vorstehend beschriebenen Verformung zu verhindern, steigt das Gewicht jedes der unteren Arme 31, und die plastische Verformung und ein Bruch können in einem anderen Abschnitt auftreten. Deshalb kann das Einsinken der Rückenlehne 2 gefördert werden. Daher wird der Sitz 1 mit einem Verschiebungsbeschränkungsaufbau RS versehen, um zu verhindern, dass der Betrag des Sinkens der Rückenlehne 2 zu einer Zeit zu groß wird, zu der die Rückenlehne 2 die große Last aufnimmt. Mit dem Verschiebungsbeschränkungsaufbau RS wird jeder der unteren Arme 31 plastisch innerhalb eines geeigneten Bereichs an einer Zielposition verformt, und die plastische Verformung wird dann durch Kontakt eingeschränkt.
  • Genauer gesagt berühren die Lehnenverstellplatten 40, die mit den hinteren Enden der unteren Arme 31 verbunden sind, jeweils die Außenumfangsflächen von Hülsen 6B1 an beiden Enden eines hinteren Rohrs 34 aufgrund der plastischen Verformung der unteren Arme 31, wenn die große Last einwirkt, wobei das hintere Rohr 34 angeordnet ist, um die unteren Arme 31 zu verbinden. Somit ist der Verschiebungsbeschränkungsaufbau RS dazu aufgebaut, eine zu starke Verformung einzuschränken. Zudem bilden die Hülsen 6B1 wie in 9 gezeigt den Verschiebungsbeschränkungsaufbau RS, und die rechte Hülse 35 (6B1), die in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der Innenseite angeordnet ist, ist so aufgebaut, dass die zugehörige Lehnenverstellplatte 40 eine Außenumfangsfläche eines zylindrischen Abschnitts 35A der rechten Hülse 35 (genau genommen eine Außenumfangsfläche eines später beschriebenen Abstandshalters 36) berührt. Zudem ist die rechte Hülse 35 (6B1) wie in 10 gezeigt so aufgebaut, dass (ein vorstehender Abschnitt 43 der bzw.) die Lehnenverstellplatte 40 auch den Flanschabschnitt 35B der rechten Hülse 35 von der Innenseite in der Sitzbreitenrichtung berühren kann. Der Flanschabschnitt 35B ist an einem inneren Ende der rechten Hülse 35 in der Fahrzeugbreitenrichtung gebildet und steht in einer Ringform vor.
  • In einem Aufbau des Sitzes 1 auf der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung kann sich die Lehnenverstellplatte 40 in einer Richtung nach vorn und unten bewegen, um die Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A in der Hülse 35 zu berühren, und zusätzlich kann die Lehnenverstellplatte 40 auch in der Fahrzeugbreitenrichtung entlang der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A in der Hülse 35 zur Innenseite hin gleiten. In einem solchen Fall beschränkt auch der Verschiebungsbeschränkungsaufbau RS die Bewegung hin zur Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung. Weil der Verschiebungsbeschränkungsaufbau RS die Bewegungen in den zwei Richtungen beschränkt, wird eine Relativverschiebung der Lehnenverstellplatte 40, die relativ zum unteren Arm 31 in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der Innenseite angeordnet ist, geeignet eingeschränkt.
  • Der untere Arm 31 des Polsterrahmens 30, der sich auf der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung befindet, entspricht dem ”zweiten Rahmenabschnitt” der Erfindung. Die Lehnenverstellplatte 40 auf derselben Seite entspricht dem ”ersten Rahmenabschnitt” der Erfindung. Die Hülse 35 auf derselben Seite entspricht der ”Stange” der Erfindung. Der zylindrische Abschnitt 35A der Hülse 35 entspricht dem ”ersten Näherungsabschnitt” der Erfindung. Der Flanschabschnitt 35B der Hülse 35 entspricht dem ”Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser” und dem ”zweiten Näherungsabschnitt” der Erfindung.
  • Nachstehend wird eine genaue Erläuterung eines weiteren spezifischen Aufbaus des Verschiebungsbeschränkungsaufbaus RS zusammen mit einem Aufbau in der Umgebung des Verschiebungsbeschränkungsaufbaus RS durchgeführt. Zunächst wird mit Bezug auf 1 bis 3 ein spezifischer Aufbau des Polsterrahmens 30 beschrieben. Genauer gesagt sind zusätzlich zu jedem der unteren Arme 31 und dem Vorderblech 32 Hülsen 6A1, 6B1, ein vorderes Rohr 33 und das hintere Rohr 34 am Polsterrahmen 30 montiert. Die Hülsen 6A1, 6B1 dienen als Verbindungsteile, die ein Paar rechter und linker vorderer Verbindungen 6A und ein Paar rechter und linker hinterer Verbindungen 6B mit den unteren Armen 31 an den beiden Seiten verbinden, und die vorderen Verbindungen 6A und die hinteren Verbindungen 6B bilden die Sitzhöhenverstellung 6. Das vordere Rohr 33 verbindet integriert die Hülsen 6A1 an den rechten und linken Seiten und das hintere Rohr 34 verbindet integriert die Hülsen 6B1 an den rechten und linken Seiten.
  • Jede der rechten und linken Hülsen 6A1, 6B1 ist durch den zugehörigen unteren Arm 31 eingeführt, an dem jede der Hülsen 6A1, 6B1 montiert ist, und in einer solchen Weise an ihm befestigt, dass eine Axialrichtung derselben in der Sitzbreitenrichtung verläuft. Jede der rechten und linken Hülsen 6A1, 6B1 ist am zugehörigen unteren Arm 31 so montiert, dass sie drehbar gelagert ist. Dann wird jede der Hülsen 6A1, 6B1 durch ein oberes Ende einer zugehörigen aus den vorderen Verbindungen 6A und den hinteren Verbindungen 6B in einer an Axialrichtung eingeführt und integriert daran durch Schweißen montiert. Zudem ist das vordere Rohr 33 dazu angeordnet, die zwei vorderen Hülsen 6A1 zu verbinden und ist integriert daran durch Schweißen montiert. Das hintere Rohr 34 ist dazu angeordnet, die zwei hinteren Hülsen 6B1 zu verbinden und ist integriert daran durch Schweißen montiert.
  • Man bemerke, dass ein unteres Ende von jeder aus den vorderen Verbindungen 6A und den hinteren Verbindungen 6B an einem oberen Abschnitt einer zugehörigen aus den Seitenschienen 5 an den rechten und linken Seiten so montiert ist, dass es drehbar durch einen zugehörigen von Kupplungsschäften 6A2, 6B2 gelagert ist. Die Axialrichtung der Kupplungsschäfte 6A2, 6B2 verläuft in der Sitzbreitenrichtung. Aufgrund der Montage ist ein Viergelenkverbindungsaufbau zwischen den unteren Armen 31 an den rechten und linken Seiten des Polsterrahmens 30 und den Gleitschienen 5 aufgebaut. Im Viergelenkverbindungsaufbau werden die rechten und linken vorderen Verbindungen 6A und die rechten und linken hinteren Verbindungen 6B dazu veranlasst, sich in einer verknüpften Bewegung mit einem Freiheitsgrad zueinander anzuheben, zu sinken und zu drehen. Die rechten und linken vorderen Verbindungen 6A und die rechten und linken hinteren Verbindungen 6B werden dazu veranlasst, sich durch eine Antriebskraft anzuheben, zu sinken und sich zu drehen, die von einer Antriebseinheit 6C ausgeübt wird, die mit der Hülse 6B1 der hinteren Verbindung 6B auf der linken Seite als der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung verbunden ist.
  • Die Antriebseinheit 6C ist mit der Hülse 6B1 in einem Zustand verbunden, in dem die Leistung über einen nicht gezeigten kämmenden Aufbau von Zahnrädern übertragbar ist. In einem Anfangszustand hält die Antriebseinheit 6C die Hülse 6B1 in einem Zustand, in dem die Drehung derselben durch eine Bremskraft eines Motors gestoppt ist, der in der Antriebseinheit 6C vorgesehen ist, und hält dadurch jede der vorderen Verbindungen 6A und jede der hinteren Verbindungen 6B in einem Zustand, in dem ihre Drehung gestoppt ist. Zudem wird in der Antriebseinheit 6C der Motor entweder in positiver oder negativer Richtung durch eine Betätigung eines nicht gezeigten Schalters angetrieben und ist an einer bestimmten Position im Sitz 1 angeordnet. Somit wird die Hülse 6B1 in einer entsprechenden Drehrichtung angetrieben und die vorderen Verbindungen 6A und die hinteren Verbindungen 6B werden dazu veranlasst, sich gleichzeitig anzuheben, zu sinken und/oder so zu drehen, dass die Sitzhöhe des Sitzpolsters 3 angepasst ist.
  • Aus den Hülsen 6B1 ist die Hülse 35, die mit dem oberen Ende der hinteren Verbindung 6B auf der rechten Seite als der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, so geformt, dass sie den zylindrischen Abschnitt 35A umfasst, dessen Axialrichtung in der Sitzbreitenrichtung verläuft; und der ringförmige Flanschabschnitt 35B (siehe 7) ist an einem Ende des zylindrischen Abschnitts 35A auf der rechten Seite als der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung gebildet, wobei der Flanschabschnitt 35B wie in 4 bis 7 gezeigt zur radial äußeren Seite hin vorsteht. Der Flanschabschnitt 35B steht in einer Bogenform vor und weist eine Außenumfangsform auf, die konzentrisch mit dem zylindrischen Abschnitt 35A gekrümmt ist. Ein Ende des zylindrischen Abschnitts 35A, an dem der Flanschabschnitt 35B nicht vorgesehen ist, ist durch den unteren Arm 31 auf der zugehörigen Seite, an der die Hülse 35 montiert ist, von der rechten Seite als der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung (von der Außenseite in der Sitzbreitenrichtung) eingeführt, und dasselbe Ende ist an einem Außenumfang eines Abschnitts 34A mit verringertem Durchmesser des hinteren Rohrs 34 montiert und angeschweißt. Der Abschnitt 34A mit verringertem Durchmesser ist an dem entsprechenden rechten Ende des hinteren Rohrs 34 gebildet und ist in einer gestuften Form verengt.
  • Dann wird ein Abschnitt der Hülse 35, der durch den zugehörigen unteren Arm 31 eingeführt ist, durch das obere Ende der zugehörigen hinteren Verbindung 6B in der Axialrichtung eingeführt und durch Schweißen integriert daran montiert. Durch das Montieren befindet sich die Hülse 35 in einem so montierten Zustand, dass der zylindrische Abschnitt 35A zu einer Position auf der rechten Seite des unteren Arms 31, also einer Position auf der Innenseite des unteren Arm 31 in der Fahrzeugbreitenrichtung vorsteht und der Flanschabschnitt 35B an der Position angeordnet ist, zu der der zylindrische Abschnitt 35A vorsteht.
  • Genauer gesagt ist der zylindrische Abstandshalter 36 in der Hülse 35 wie in 7 gezeigt jeweils an einem Außenumfang des zylindrischen Abschnitts 35A, der zwischen dem Flanschabschnitt 35B und dem unteren Arm 31 liegt, und einem Außenumfang des zylindrischen Abschnitts 35A montiert, der zwischen dem unteren Arm 31 und der hinteren Verbindung 6B liegt. Einer der zylindrischen Abstandshalter 36 ist so angeordnet, dass er zwischen dem Flanschabschnitt 35B und dem unteren Arm 31 gehalten ist, und der andere zylindrische Abstandshalter 36 ist so angeordnet, dass er zwischen dem unteren Arm 31 und der hinteren Verbindung 6B gehalten ist. Aufgrund der Montage über diese Abstandshalter 36 ist die Hülse 35 am zugehörigen unteren Arm 31 so montiert, dass eine Verschiebung der Hülse 35 in der Sitzbreitenrichtung verhindert wird. Genauer gesagt steht der zylindrische Abschnitt 35A der Hülse 35 zu der Position auf der rechten Seite als der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung (der Außenseite in der Sitzbreitenrichtung) mit Bezug auf einen gegenüberliegenden Abschnitt der Rückenlehnenplatte 40 (einen vorstehenden Abschnitt 43, der nachstehend beschrieben wird) vor, der der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A gegenüberliegt, und der Flanschabschnitt 35B ist an der Position angeordnet, zu der der zylindrische Abschnitt 35A vorsteht. Eine innere Ecke auf einer Basisseite des Flanschabschnitts 35B in der Hülse 35 ist geformt, indem ein gerundeter Vorsprung abgeschnitten wird, der beim Formen der inneren Ecke erzeugt wird. Somit sitzt der Abstandshalter 36, der am Außenumfang des zylindrischen Abschnitts 35A montiert ist, nicht auf dem gerundeten Abschnitt auf. Somit ist der Abstandshalter 36 nicht entfernt vom zylindrischen Abschnitt 35A positioniert und berührt eine Innenfläche des Flanschabschnitts 35B.
  • Wie in 2 und 4 bis 5 gezeigt, ist jeder der unteren Arme 31 aus dem Stahlplattenmaterial gebildet, das in der Richtung von vorn nach hinten lang ist und das in die Sitzbreitenrichtung zeigt bzw. blickt. Dann ist die Lehnenverstellplatte 40 in jedem der unteren Arme 31 mit einem Verbindungsbereich 31B verbunden, der entlang einer Kante in einem hinteren Ende des unteren Arms 31 definiert ist. Genauer gesagt ist ein gestufter Abschnitt 31C zwischen dem Verbindungsabschnitt 31B und einem Hauptkörperabschnitt 31A auf einer Vorderseite mit Bezug auf den Verbindungsbereich 31B gebildet. Der gestufte Abschnitt 31C weist eine gestufte Form auf und ist in einer Kurbelwellenform in der Sitzbreitenrichtung zur Außenseite hin gebogen. Mit dem gestuften Abschnitt 31C ist der Verbindungsbereich 31B jedes der unteren Arme 31 an einer Position geformt, die vom Hauptkörperbereich 31A auf der Vorderseite mit Bezug auf den Verbindungsbereich 31B hin zur Außenseite in der Sitzbreitenrichtung versetzt ist. Zudem sind ein oberer Flanschabschnitt 31D und ein unterer Flanschabschnitt 31E jeweils an einer oberen Kante und einer unteren Kante jedes der unteren Arme 31 gebildet. Kein Flanschabschnitt ist an der hinteren Kante des Verbindungsbereichs 31B gebildet. Sowohl der obere Flanschabschnitt 31D als auch der untere Flanschabschnitt 31E ist entlang der Kante zur Außenseite in der Sitzbreitenrichtung hin gebogen. Sowohl der obere Flanschabschnitt 31D als auch der untere Flanschabschnitt 31E ist so geformt, dass er sich fortlaufend in der Richtung von vorn nach hinten bzw. der Längsrichtung als eine einzige Ebene so erstreckt, dass er sich über eine Position hinaus in der Längsrichtung erstreckt, an der der gestufte Abschnitt 31C gebildet ist.
  • Genauer gesagt ist jeder der gestuften Abschnitte 31C so geformt, dass er sich im Wesentlichen in einem gesamten Bereich in der Höhenrichtung mit Ausnahme des oberen Flanschabschnitts 31D und des unteren Flanschabschnitts 31E des unteren Arms 31 schräg hin zur unteren Rückseite erstreckt. Dann wird die zugehörige Lehnenverstellplatte 40 auf der Außenseite des Verbindungsbereichs 31B jedes der unteren Arme 31 in der Sitzbreitenrichtung so festgelegt, dass eine Form der Lehnenverstellplatte 40 teilweise eine Form des Verbindungsbereichs 31B überlappt. Der Verbindungsbereich 31B ist vom Hauptkörperbereich 31B über den gestuften Abschnitt 31C getrennt. Die Schrauben B1, B2 werden an den zwei Orten in einem oberen vorderen Abschnitt und einem unteren hinteren Abschnitt im überlappten Abschnitt von der Außenseite in der Sitzbreitenrichtung eingeführt und festgedreht. Somit ist die Lehnenverstellplatte 40 integriert am zugehörigen unteren Arm 31 montiert.
  • Genauer gesagt ist der Verbindungsbereich 31B jedes der unteren Arme 31 an derselben Position wie der Position der scheibenförmigen Lehnenverstellung 4 in der Sitzbreitenrichtung angeordnet, wobei die Lehnenverstellung 4 mit einer Innenfläche der Lehnenverstellplatte 40 verbunden ist, die an einer Außenfläche des Verbindungsbereichs 31B montiert ist. Um eine gegenseitige Beeinflussung des Verbindungsbereichs 31B und der Lehnenverstellung 4 zu vermeiden und die Lehnenverstellung 4 an einer Position vergleichsweise nahe dem Verbindungsbereich 31B anzuordnen, ist der Verbindungsbereich 31B jedes der unteren Arme 31 so geformt, dass eine hintere Kante desselben zurückgesetzt und schräg hin zur unteren Rückseite entlang einer Außenumfangsform der Lehnenverstellung 4 gekrümmt ist.
  • Ein Befestigungsloch 31Ba in einer Kreislochform ist an sowohl einem oberen vorderen Endabschnitt als auch einem unteren hinteren Endabschnitt des Verbindungsbereichs 31B gebildet, der sich in jedem der unteren Arme 31 schräg hin zur Rückseite erstreckt. Die Schrauben B1, B2 können jeweils von der Außenseite in der Sitzbreitenrichtung in die Befestigungslöcher 31Ba eingeführt werden. Zudem ist eine Schweißmutter 31Bb an einer Innenfläche eines Bereichs angeschweißt, wo jedes der Befestigungslöcher 31Ba in jedem der Verbindungsbereiche 31B gebildet ist. Die Schrauben B1, B2, die jeweils in die Befestigungslöcher 31Ba eingeführt sind, können an die Schweißmuttern 31Bb angeschraubt und daran befestigt sein.
  • Jede der Lehnenverstellplatten 40 ist in einer im Wesentlichen dreieckigen flachen Plattenform gebildet und ist am Verbindungsbereich 31B so montiert, dass ein Bodenabschnitt der Lehnenverstellplatte 40, der in einem Winkel so vorgesehen ist, dass er sich schräg nach oben erstreckt, den Verbindungsbereich 31B überlappt. In jeder der Lehnenverstellplatten 40 sind Befestigungslöcher 42 in Kreislochformen an oberen und unteren Ecken des Bodenabschnitts gebildet, der den Verbindungsbereich 31B überlappt. Positionen der Befestigungslöcher 42 entsprechen jeweils den Befestigungslöchern 31Ba, die in jedem der Verbindungsbereiche 31B gebildet sind. Jede der Lehnenverstellplatten 40 wird in einen Zustand versetzt, in dem die Befestigungslöcher 42 derselben zu den entsprechenden Befestigungslöchern 31Ba ausgerichtet sind, die im Verbindungsbereich 31B jedes der unteren Arme 31 gebildet sind. Dann werden die Schrauben B1, B2 in die positionierten Befestigungslöcher 42, 31Ba von der Außenseite in der Sitzbreitenrichtung eingeführt und werden in die Schweißmuttern 31Bb eingeschraubt und befestigt. Somit ist die Lehnenverstellplatte 40 integriert am Verbindungsbereich 31B jedes der unteren Arme 31 montiert.
  • Eine Außenfläche der zugehörigen Lehnenverstellung 4 ist integriert an der Innenfläche jeder der Lehnenverstellplatten 40 verschweißt und verbunden. Genauer gesagt sind drei bogenförmige Stiftlöcher 41 so geformt, dass sie sich durch jede der Lehnenverstellplatten 40 erstrecken. In der zugehörigen Lehnenverstellung 4, die mit der Lehnenverstellplatte 40 verbunden ist, sind drei bogenförmige Stifte 4A auf deren Außenfläche so geformt, dass sie vorstehen, und sind in einer Umfangsrichtung angeordnet. Die Stifte bzw. Zylinderstifte 4A werden von der Innenseite in der Sitzbreitenrichtung in die Stiftlöcher 41 montiert. Die Stifte 4A, die auf der Außenfläche jeder der Lehnenverstellungen 4 gebildet sind, werden in die Stiftlöcher 41 jeder der Lehnenverstellplatten 40 montiert und verschweißt. Somit ist die Lehnenverstellung 4 in einer integrierten Weise fest mit der Lehnenverstellplatte 40 verbunden.
  • Die Hülsen 6B1 werden verwendet, um beide Enden des hinteren Rohrs 34 mit den unteren Armen 31 zu verbinden, die wie vorstehend beschrieben mit den Lehnenverstellplatten 40 verbunden sind, und sind so vorgesehen, dass sie sich durch die nachstehend beschriebenen Positionen erstrecken. Genauer gesagt ist wie in 6 bis 7 gezeigt jede der Hülsen 6B1 vorgesehen, um sich durch einen hinteren Endabschnitt des Hauptkörperabschnitts 31A in der Sitzbreitenrichtung zu erstrecken, und der hintere Endabschnitt des Hauptkörperbereichs 31A ist ein Bereich unmittelbar unter dem Verbindungsbereich 31B, der sich schräg hin zur Rückseite in jedem der unteren Arme 31 erstreckt. Weil sich jede der Hülsen 6B1 durch die vorstehend beschriebene Position erstreckt, ist die Hülse 6B1 an einer Position vergleichsweise nahe beim Bodenabschnitt der Lehnenverstellplatte 40 angeordnet, der mit dem Verbindungsbereich 31B verbunden ist, wobei der Bodenabschnitt in einem Winkel so vorgesehen ist, dass er sich schräg nach oben erstreckt.
  • In dem Sitz 1, der wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, wirkt wie in 8 gezeigt in dem Fall, in dem die Rückenlehnenlast, die vom Rücken der sitzenden Person auf die Rückenlehne 2 wirkt, während der Heckkollision des Fahrzeugs oder dergleichen gleich oder größer als ein festgelegter Wert wird, eine große Last eines Biegemoments, das jede Lehnenverstellplatte 40 hin zur Rückseite verdreht, auf die Lehnenverstellplatte 40, die die Rückenlehne 2 am unteren Ende lagert. Aufgrund dieser großen Biegemomentenbelastung erfährt der untere Arm 31, der mit der zugehörigen Lehnenverstellplatte 40 verbunden ist, aufgrund seiner versetzten Form ein exzentrisches Biegen, und die Spannung wird im gestuften Abschnitt 31C lokal konzentriert, der strukturell verwundbar bzw. eine Sollschwachstelle ist. Somit tritt bevorzugt eine Knickverformung des gestuften Abschnitts 31C derart auf, dass ein sich nach oben erstreckender Abschnitt des gestuften Abschnitts 31C nach vorn sinkt. Hier entspricht der gestufte Abschnitt 31C der ”Sollschwachstelle” der Erfindung.
  • Aufgrund der Knickverformung jedes der gestuften Abschnitte 31C ist der Verbindungsbereich 31B, der hinter dem gestuften Abschnitt 31C angeordnet ist, integriert mit der Lehnenverstellplatte 40 mit Bezug auf den Hauptkörperbereich 31A, der vor dem gestuften Abschnitt 31C angeordnet ist, zu einer unteren Vorderseite hin verschoben. Genauer gesagt wirkt darauf eine Kraft, die einen oberen Abschnitt des Verbindungsbereichs 31B im unteren Arm 31, der mit der Lehnenverstellplatte 40 verbunden ist, nach hinten zieht, und eine Kraft, die einen unteren Abschnitt des Verbindungsbereichs 31B im unteren Arm 31 nach vorn schiebt, wenn jede der Lehnenverstellplatten 40 eine Belastung in einer nach hinten geneigten Richtung erfährt, die auf die Rückenlehne 2 wirkt, wie durch schwarze Pfeile in 8 gezeigt. Diese Kräfte werden hauptsächlich an Befestigungspositionen der Schrauben B1, B2 übertragen, die jeweils direkt die Lehnenverstellplatte 40 mit dem unteren Arm 31 verbinden.
  • Aufgrund der Übertragung jeder der Kräfte wirkt eine Kraft, die hin zur Rückseite schräg nach oben gerichtet ist, auf die Befestigungsposition der oberen Schraube B1 als der Verbindungsposition im oberen Abschnitt, und der obere Abschnitt des Verbindungsbereichs 31B in jedem der unteren Arme 31 empfängt die Kraft, um mit Bezug auf den Hauptkörperbereich 31A schräg nach hinten oben gezogen zu werden. Eine Kraft, die schräg nach vorn und unten gerichtet ist, wirkt auf die befestigte Position der unteren Schraube B2 als der Verbindungsposition im unteren Abschnitt, und der untere Abschnitt des Verbindungsbereichs 31B in jedem der unteren Arme 31 empfängt die Kraft, um mit Bezug auf den Hauptkörperabschnitt 31A schräg nach vorn und unten geschoben zu werden.
  • Demnach empfängt der obere Abschnitt des Verbindungsbereichs 31B in jedem der unteren Arme 31 eine Last einer Zugkraft, durch die der obere Abschnitt in einer Richtung in der Ebene mit Bezug auf den Hauptkörperbereich 31A gezogen wird. Weil der Verbindungsbereich 31B mit dem Hauptkörperbereich 31A als der einzelnen Ebene durch den oberen Flanschabschnitt 31D verbunden ist, ist es jedoch weniger wahrscheinlich, dass der obere Abschnitt des Verbindungsbereichs 31B verformt wird. Der untere Abschnitt des Verbindungsbereichs 31B in jedem der unteren Arme 31 empfängt eine Last einer Druckkraft, durch die der untere Abschnitt in der Richtung in der Ebene mit Bezug auf den Hauptkörperbereich 31A zusammengedrückt wird. Somit ist es wahrscheinlicher, dass der untere Abschnitt des Verbindungsbereichs 31B verformt wird. Folglich wird der Verbindungsbereich 31B in jedem der unteren Arme 31 zusammen mit der Lehnenverstellplatte 40 mit Bezug auf den Hauptkörperbereich 31A so verschoben, dass er im Uhrzeigersinn (in einer Richtung nach vorn und unten) in der Figur dreht, wobei die befestigte Position der oberen Schraube B1 als ein Drehzentrum dient, während der gestufte Abschnitt 31C geknickt und verformt wird.
  • Mit dem Fortschreiten der plastischen Verformung jedes der unteren Arme 31 bewegt sich der Bodenabschnitt der Lehnenverstellplatte 40, der zur Außenumfangsfläche der Hülse 6B1 blickt bzw. dieser gegenüberliegt, um sich der Außenumfangsfläche der Hülse 6B1 zu nähern und berührt schließlich die Außenumfangsfläche der Hülse 6B1. Aufgrund dieser Berührung wird eine weitere Bewegung jeder der Lehnenverstellplatten 40 in einer Annäherungsrichtung eingeschränkt. Das ist so, weil die Hülse 6B1, mit der die Lehnenverstellplatte 40 in Kontakt kommt, nicht mit dem Verbindungsbereich 31B verbunden ist und mit dem Hauptkörperbereich 31A im unteren Arm 31 verbunden ist, und daher die Hülse 6B1 nach dem Kontakt eine von der Lehnenverstellplatte 40 wirkende große Kraft unbeeindruckt aufnehmen kann. Somit wird das Sinken der mit jeder der Lehnenverstellplatten 40 verbundenen Rückenlehne 2 nach hinten durch die Berührung unterdrückt, und somit kann eine Verformung der Stützform (der Sitzform) des Sitzes 1, der den Körper der sitzenden Person stützt, geeignet unterdrückt werden.
  • Zusätzlich zum vorstehend erläuterten Aufbau wird wie in 6 bis 7 gezeigt der vorstehende Abschnitt 43, der in einer Trapezform hin zur Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A der Hülse 35 vorsteht, im Bodenabschnitt der Lehnenverstellplatte 40 auf der rechten Seite als der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung gebildet. Wie in 8 bis 9 gezeigt ist der vorstehende Abschnitt 43 an einer Position auf einer sich bewegenden Ortskurve gebildet, entlang der sich der vorstehende Abschnitt 43 bewegt, um die Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A der Hülse 35 zu der Zeit zu berühren, wenn die jeweilige Lehnenverstellplatte 40 die große Last aufnimmt und sich dadurch drehend zusammen mit dem Verbindungsbereich 31B des unteren Arms 31 in der Richtung nach vorn und unten mit Bezug auf den Hauptkörperbereich 31A bewegt, wobei die befestigte Position der oberen Schraube B1 als das Drehzentrum dient.
  • Weil der vorstehende Abschnitt 43 vorgesehen ist, wird wie in 7 gezeigt ein radialer Freiraum TL, der zwischen der Lehnenverstellplatte 40 und dem am zylindrischen Abschnitt 35A der Hülse 35 angebrachten Abstandshalter 36 vorgesehen ist, im Anfangszustand der Lehnenverstellplatte 40 auf der rechten Seite als der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung verringert. Demgemäß berührt jede der Lehnenverstellplatten 40 die Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A der Hülse 35 in einer frühen Verformungsstufe, wenn die große Last aufgenommen wird. Somit kann das Fortschreiten der Verformung in der frühen Stufe gestoppt werden.
  • Zudem berührt der vorstehende Abschnitt 43 in der Lehnenverstellplatte 40 auf der rechten Seite als der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung selbst in dem Fall, in dem der vorstehende Abschnitt 43, der die Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A der Hülse 35 berührt, in der Fahrzeugbreitenrichtung hin zur Innenseite (der Außenseite in der Sitzbreitenrichtung) entlang der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A der Hülse 35 hin zur Innenseite gleitet, den Flanschabschnitt 35B, der am äußeren Ende der Hülse 35 vorsteht, von der Innenseite, und somit ist die Bewegung des vorstehenden Abschnitts 43 eingeschränkt. Somit berührt der vorstehende Abschnitt 43 der Lehnenverstellplatte 40 die Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A der Hülse 35 und die Innenfläche des Flanschabschnitts 35B, und die Bewegung des vorstehenden Abschnitts 43 wird in zwei Richtungen eingeschränkt. Somit wird eine Relativverschiebung der Lehnenverstellplatte 40 mit Bezug auf den unteren Arm 31 geeignet eingeschränkt. Hier entspricht der vorstehende Abschnitt 43 dem ”vorstehenden Abschnitt”, dem ”ersten Näherungsabschnitt”, und dem ”zweiten Näherungsabschnitt” der Erfindung.
  • Es sei angemerkt, dass der Aufbau wie vorstehend beschrieben nicht an der anderen Lehnenverstellplatte 40 vorgesehen ist, die auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist. Der Grund dafür ist, dass eine Komponente, die dem ringförmigen Flanschabschnitt entspricht, der zur radial äußeren Seite hin vorsteht, nicht in der Hülse 6B1 auf derselben Seite vorgesehen ist, und die Lehnenverstellplatte 40 auf der vorstehend beschriebenen Seite vorab so montiert ist, dass sie in der Nähe der Außenumfangsfläche der Hülse 6B1 angeordnet ist. Das heißt, dass die Form der Lehnenverstellplatte 40 auf der vorstehend beschriebenen Seite aufgrund eines Fehlens des Flanschabschnitts in der Hülse 6B1 weniger wahrscheinlich die Form der Hülse 6B1 während der Montage der Lehnenverstellplatte 40 stört bzw. beeinflusst. Somit wird die Effizienz des Vorgangs der Montage der Lehnenverstellplatte 40 selbst in dem Fall nicht verringert, in dem die Lehnenverstellplatte 40 so geformt ist, dass sie in der Nähe der Außenumfangsfläche der Hülse 6B1 angeordnet ist. Aufgrund des vorstehend beschriebenen Grunds ist die Lehnenverstellplatte 40 dazu aufgebaut, eine derartige Größe aufzuweisen, dass die Lehnenverstellplatte 40 montiert ist, um in der Nähe der Außenumfangsfläche der Hülse 6B1 angeordnet zu sein, ähnlich der Lehnenverstellplatte 40 auf der anderen Seite, obwohl der vorstehende Aufbau nicht in der Lehnenverstellplatte 40 vorgesehen ist, die in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der Außenseite angeordnet ist.
  • Selbst in dem Fall, in dem die Lehnenverstellplatte 40, die auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, entlang der Außenumfangsfläche der zugehörigen Hülse 6B1 zur Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung (der Außenseite in der Sitzbreitenrichtung) hin gleitet, nachdem die Lehnenverstellplatte 40 die große Last aufnimmt und die Außenumfangsfläche der zugehörigen Hülse 6B1 berührt, berührt die Lehnenverstellplatte 40 die Innenfläche der hinteren Verbindung 6B, die an einem äußeren Ende der Hülse 6B1 angeschweißt ist. Somit ist die Bewegung der Lehnenverstellplatte 40 in der vorstehend beschriebenen Richtung eingeschränkt.
  • Für die Lehnenverstellplatte 40, die auf der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, wird der Flanschabschnitt 35B am Ende der zugehörigen Hülse 35 gebildet und steht vor. Demgemäß ist es wahrscheinlich, dass die Form der Lehnenverstellplatte 40 und die Form des Flanschabschnitts 35B der Hülse 35 sich während der Montage der Lehnenverstellplatte 40 gegenseitig stören, wenn die Lehnenverstellplatte 40 eine derartige Form besitzt, dass der Freiraum zwischen der Lehnenverstellplatte 40 und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A der Hülse 35 sehr stark verringert ist. Aus diesem Grund weist die Lehnenverstellplatte 40 eine solche Grundform auf, dass die Lehnenverstellplatte 40 von der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A der Hülse 35 entfernt ist.
  • Andererseits ist der vorstehende Abschnitt 43, der teilweise hin zur Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A der Hülse 35 vorsteht, in einem Teil des Bodenabschnitts der Lehnenverstellplatte 40 gebildet, wobei der eine Teil der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A der Hülse 35 gegenüberliegt. Weil der vorstehende Abschnitt 43 eine teilweise vorstehende Form aufweist, kann die Lehnenverstellplatte 40 so vorgesehen sein, dass der Freiraum TL zwischen der Lehnenverstellplatte 40 und dem Abstandshalter 36, der am zylindrischen Abschnitt 35A der Hülse 35 angebracht ist, verringert wird, ohne die Effizienz des Montagevorgangs zu verringern. Genauer gesagt ist der vorstehende Abschnitt 43 wie in 7 gezeigt so gebildet, dass er so vorsteht, dass im Anfangszustand eine vorstehende distale Oberfläche desselben und eine vorstehende distale Oberfläche des Flanschabschnitts 35B der Hülse 35 im Wesentlichen zueinander in der Sitzbreitenrichtung ausgerichtet sind, genauer gesagt so, dass der vorstehende Abschnitt 43 radial nicht den Flanschabschnitt 35B überlappt. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass die Form des vorstehenden Abschnitts 43 die Form des Flanschabschnitts 35B der Hülse 35 während der Montage der Lehnenverstellplatte 40 beeinträchtigt.
  • Der vorstehende Abschnitt 43 der Lehnenverstellplatte 40 darf nicht in einer Weise verschoben werden, in der der vorstehende Abschnitt 43 den Flanschabschnitt 35B berührt, indem er in der Axialrichtung entlang der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A der Hülse 35 gleitet, nachdem er die Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A in dem Fall berührt, in dem die große Last aufgenommen wird. Das heißt, dass die Relativverschiebung des vorstehenden Abschnitts 43 der Lehnenverstellplatte 40 mit Bezug auf den unteren Arm 31 eine Komponente hin zur Außenseite in der Sitzbreitenrichtung umfassen kann, das heißt, dass der vorstehende Abschnitt 43 schräg verschoben werden kann. Somit kann der vorstehende Abschnitt 43 den Flanschabschnitt 35B der Hülse 35 zur selben Zeit wie der Zeit berühren, zu der der vorstehende Abschnitt 43 den zylindrischen Abschnitt 35A berührt, oder bevor der vorstehende Abschnitt 43 den zylindrischen Abschnitt 35A berührt.
  • Somit weist der Sitz 1 dieser Ausführungsform den folgenden Aufbau auf. Das heißt, der Fahrzeugsitz (der Sitz 1) umfasst einen ersten Rahmenabschnitt (die Lehnenverstellplatte 40), der eine Rückenlehne (die Rückenlehne 2) lagert; und einen zweiten Rahmenabschnitt (den unteren Arm 31 des Polsterrahmens 30), wobei der erste Rahmenabschnitt und der zweite Rahmenabschnitt in einer bestimmten Richtung (einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Sitzbreitenrichtung) angeordnet sind. Der Fahrzeugsitz umfasst einen Aufbau zur Beschränkung einer Verschiebung (den Verschiebungsbeschränkungsaufbau RS), der eine Relativverschiebung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt und dem zweiten Rahmenabschnitt durch Berührung einschränkt, wenn die Rückenlehne eine externe Last aufnimmt. Der Verschiebungsbeschränkungsaufbau umfasst einen ersten Kontaktaufbau und einen zweiten Kontaktaufbau. Im ersten Kontaktaufbau berühren erste Näherungsabschnitte (der im Polsterrahmen 30 vorgesehene zylindrische Abschnitt 35A der Hülse 35 und der vorstehende Abschnitt 43 der Lehnenverstellplatte 40) des ersten Rahmenabschnitts und des zweiten Rahmenabschnitts (der unteren Arm 31 und die Lehnenverstellplatte 40) einander in einer Kontaktrichtung, wobei sich die ersten Näherungsabschnitte relativ zueinander bewegen, um sich einander anzunähern. Im zweiten Kontaktaufbau berühren zweite Näherungsabschnitte (der Flanschabschnitt 35B der im Polsterrahmen 30 vorgesehenen Hülse 35 und der vorstehende Abschnitt 43 der Lehnenverstellplatte 40) des ersten Rahmenabschnitts und des zweiten Rahmenabschnitts einander, wenn eine Relativverschiebung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt und dem zweiten Rahmenabschnitt in einer Richtung auftritt, die im Wesentlichen senkrecht zur Kontaktrichtung des ersten Kontaktaufbaus ist, wobei sich die zweiten Näherungsabschnitte relativ zueinander bewegen, um sich einander anzunähern.
  • Mit dem Aufbau wird die Relativverschiebung, die zwischen den beiden Rahmenabschnitten (dem unteren Arm 31 und der Lehnenverstellplatte 40) aufgrund der externen Last auftritt, die die Rückenlehne (die Rückenlehne 2) aufnimmt, durch den Verschiebungsbeschränkungsaufbau (den Verschiebungsbeschränkungsaufbau RS) in den zwei Richtungen (der Richtung nach vorn und unten, und der Sitzbreitenrichtung) eingeschränkt, in die sich jeder der zwei Rahmenabschnitte bewegt, um sich einander anzunähern. Demgemäß kann die Relativverschiebung geeignet eingeschränkt werden, ohne ein Gleiten in einer anderen Richtung zu verursachen. Daher wird ein Einsinken der Rückenlehne aufgrund des Fortschreitens der Relativverschiebung geeignet unterdrückt, und somit kann eine Kollapsverformung der Sitzform geeignet unterdrückt werden.
  • Aufgrund der externen Last, die von der Rückenlehne (der Rückenlehne 2) aufgenommen wird, kann der erste Rahmenabschnitt (die Lehnenverstellplatte 40) relativ zum zweiten Rahmenabschnitt (dem unteren Arm 31 des Polsterrahmens 30) in den zwei Richtungen verschoben werden, die die Sitzbreitenrichtung und die Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Sitzbreitenrichtung umfassen. Mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird die Verformung des ersten Rahmenabschnitts in einer Gleitrichtung, beispielsweise der Ausdehnung des ersten Rahmenabschnitts in der Sitzbreitenrichtung mit Bezug auf den zweiten Rahmenabschnitt geeignet eingeschränkt, wenn die Rückenlehne die externe Last in der Richtung von vorn nach hinten aufnimmt. Somit kann die Kollapsverformung der Sitzform geeignet unterdrückt werden.
  • Der erste Rahmenabschnitt (die Lehnenverstellplatte 40) und der zweite Rahmenabschnitt (der untere Arm 31 des Polsterrahmens 30) sind miteinander an der Vielzahl von Positionen (an den Befestigungspositionen der Schrauben B1, B2) in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Sitzbreitenrichtung verbunden. Wenn die Rückenlehne (die Rückenlehne 2) die externe Last aufnimmt, wird der erste Rahmenabschnitt relativ zum zweiten Rahmenabschnitt so verschoben, dass er in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Sitzbreitenrichtung dreht, wobei eine aus der Vielzahl von Verbindungspositionen (die befestigte Position der oberen Schraube B1) als ein Basispunkt dient. Mit dem Aufbau ist es möglich, einfach die Verformungsweise des ersten Rahmenabschnitts mit Bezug auf den zweiten Rahmenabschnitt zu der Zeit zu steuern, zu der die Rückenlehne die externe Last aufnimmt. Somit kann auch die Relativverschiebung zwischen den beiden Rahmenabschnitten (dem unteren Arm 31 und der Lehnenverstellplatte 40), die aufgrund der Verformung auftritt, geeignet eingeschränkt werden.
  • Der erste Näherungsabschnitt (der zylindrische Abschnitt 35A der Hülse 35, der im Polsterrahmen 30 vorgesehen ist) und der zweite Näherungsabschnitt (der Flanschabschnitt 35B derselben Hülse 35) als die den zweiten Rahmenabschnitt bildenden Teile werden durch eine einzelne Komponente (nämlich die Hülse 35) gebildet und sind integriert im zweiten Rahmenabschnitt vorgesehen. Zudem sind der erste Näherungsabschnitt und der zweite Näherungsabschnitt als die den ersten Rahmenabschnitt (die Lehnenverstellplatte 40) bildenden Teile durch eine einzige Komponente (nämlich den vorstehenden Abschnitt 43) gebildet und sind integriert im ersten Rahmenabschnitt vorgesehen. Weil die ersten und zweiten Näherungsabschnitte integriert in den Rahmenabschnitten vorgesehen sind, kann die Relativverschiebung zwischen den beiden Rahmenabschnitten (zwischen dem unteren Arm 31 und der Lehnenverstellplatte 40) in den zwei Richtungen einfach und geeignet eingeschränkt werden.
  • Die ersten Näherungsabschnitte (der zylindrische Abschnitt 35A der Hülse 35, der im Polsterrahmen 30 vorgesehen ist, und der vorstehende Abschnitt 43 der Lehnenverstellplatte 40), die den ersten Kontaktaufbau bilden, sind im Ausgangszustand voneinander entfernt angeordnet. Die zweiten Näherungsabschnitte (der Flanschabschnitt 35B der im Polsterrahmen 30 vorgesehenen Hülse 35 und der vorstehende Abschnitt 43 der Lehnenverstellplatte 40), die den zweiten Kontaktaufbau bilden, sind ebenfalls im Anfangszustand voneinander entfernt angeordnet. Mit dem Aufbau tritt eine gegenseitige Beeinflussung bzw. Störung der ersten Näherungsabschnitte und die gegenseitige Störung der zweiten Näherungsabschnitte weniger wahrscheinlich ein, wenn der erste Rahmenabschnitt (die Lehnenverstellplatte 40) am zweiten Rahmenabschnitt (dem unteren Arm 31 des Polsterrahmens 30) montiert wird. Somit kann die Effizienz des Montagevorgangs verbessert werden.
  • Der zweite Rahmenabschnitt (der Polsterrahmen 30) umfasst einen Hauptkörperabschnitt (den unteren Arm 31), der mit dem ersten Rahmenabschnitt (der Lehnenverstellplatte 40) verbunden ist; und eine Stange (die Hülse 35), die so vorgesehen ist, dass sie vom Hauptkörperabschnitt in der Sitzbreitenrichtung vorsteht. Eine Außenumfangsfläche der Stange (eine Außenumfangsfläche des Abstandshalters 36, der am zylindrischen Abschnitt 35A der Hülse 35 angebracht ist) entspricht einem Teil, das den ersten Kontaktaufbau bildet. Der erste Näherungsabschnitt (der vorstehende Abschnitt 43) des ersten Rahmenabschnitts berührt die Außenumfangsfläche der Stange (die Außenumfangsfläche des Abstandshalters 36) von der radial äußeren Seite. In einem Bereich der Stange in der Axialrichtung als der Sitzbreitenrichtung wird der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser (der Flanschabschnitt 35B) so geformt, dass er zur radial äußeren Seite hin vorsteht. Der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser. (der Flanschabschnitt 35B) entspricht einem Teil, der den zweiten Kontaktaufbau bildet. Der zweite Näherungsabschnitt (der vorstehende Abschnitt 43) des ersten Rahmenabschnitts berührt den Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser (den Flanschabschnitt 35B) in der Sitzbreitenrichtung. Mit dem Aufbau kann durch Nutzen der Stange mit dem Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser die Relativverschiebung zwischen den beiden Rahmenabschnitten, die in den zwei Richtungen auftritt, leicht und geeignet eingeschränkt werden.
  • Zumindest einer der ersten Näherungsabschnitte (die Lehnenverstellplatte 40), die den ersten Kontaktaufbau bilden, weist die vorstehende Form derart auf, dass er einen Abstand (den Freiraum TL) vom anderen ersten Näherungsabschnitt (dem Abstandshalter 36, der am zylindrischen Abschnitt 35A der Hülse 35 vorgesehen ist) verringert (die Lehnenverstellplatte 40 umfasst den vorstehenden Abschnitt 43, der zum zylindrischen Abschnitt 35A der Hülse 35 hin vorsteht). Mit dem Aufbau berühren die ersten Näherungsabschnitte einander selbst in dem Fall, in dem die ersten Näherungsabschnitte (der zylindrische Abschnitt 35A der Hülse 35, die im Polsterrahmen 30 vorgesehen ist, und der vorstehende Abschnitt 43 der Lehnenverstellplatte 40) so montiert sind, dass sie voneinander entfernt sind, im frühen Zustand, wenn die Rückenlehne (die Rückenlehne 2) die externe Last aufnimmt. Somit kann die Relativverschiebung eingeschränkt werden.
  • Der erste Näherungsabschnitt (der vorstehende Abschnitt 43 der Lehnenverstellplatte 40) des ersten Rahmenabschnitts ist als ein vorstehender Abschnitt aufgebaut, der teilweise hin zum ersten Näherungsabschnitt (dem zylindrischen Abschnitt 35A der Hülse 35) des zweiten Rahmenabschnitts vorsteht. Der vorstehende Abschnitt ist dazu aufgebaut, sowohl den ersten Näherungsabschnitt (den zylindrischen Abschnitt 35A der Hülse 35) als auch den zweiten Näherungsabschnitt (den Flanschabschnitt 35B der Hülse 35) des zweiten Rahmenabschnitts zu berühren. Mit dem Aufbau kann ein Aufbau des vorstehenden Abschnitts (des vorstehenden Abschnitts 43) vereinfacht werden, und der vorstehende Abschnitt kann geeignet und leicht sowohl den ersten Näherungsabschnitt als auch den zweiten Näherungsabschnitt des zweiten Rahmenabschnitts nur durch die Verschiebung des vorstehenden Abschnitts berühren.
  • Der erste Rahmenabschnitt (die Lehnenverstellplatte 40) ist an einer Position auf der Außenseite mit Bezug auf den zweiten Rahmenabschnitt (den unteren Arm 31 des Polsterrahmens 30) in der Sitzbreitenrichtung angeordnet, und der zweite Näherungsabschnitt (der Flanschabschnitt 35B der Hülse 35, die im Polsterrahmen 30 vorgesehen ist) des zweiten Rahmenabschnitts ist an einer Position auf der Außenseite mit Bezug auf den zweiten Näherungsabschnitt (den vorstehenden Abschnitt 43) des ersten Rahmenabschnitts in der Sitzbreitenrichtung angeordnet. Mit dem Aufbau kann eine Gleitbewegung des ersten Rahmenabschnitts hin zur Außenseite in der Sitzbreitenrichtung mit Bezug auf den zweiten Rahmenabschnitt geeignet durch die Berührung zwischen den zweiten Näherungsabschnitten eingeschränkt werden.
  • Eine Sollschwachstelle (der gestufte Abschnitt 31C) ist im zweiten Rahmenabschnitt (dem unteren Arm 31 des Polsterrahmens 30) vorgesehen. Wenn die externe Last von der Rückenlehne (der Rückenlehne 2) aufgenommen wird, erlaubt die Sollschwachstelle (der gestufte Abschnitt 31C), dass die Spannung lokal darin konzentriert ist, um ein Auftreten der Relativverschiebung zwischen den beiden Rahmenabschnitten (zwischen dem unteren Arm 31 und der Lehnenverstellplatte 40) zu erleichtern. Mit dem Aufbau ist es möglich, die Verformungsweise des ersten Rahmenabschnitts mit Bezug auf den zweiten Rahmenabschnitt zu der Zeit, zu der die Rückenlehne die externe Last aufnimmt, einfach so zu steuern, dass der erste Rahmenabschnitt verformt wird, wobei die Sollschwachstelle als Basispunkt dient. Somit kann die Relativverschiebung zwischen den beiden Rahmenabschnitten an einer Sollposition geeignet beschränkt sein.
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung eines Aufbaus des Sitzes 1 (eines Fahrzeugsitzes) in einer zweiten Ausführungsform unter Verwendung von 11 und 12 durchgeführt. In dieser Ausführungsform umfasst, der vorstehende Abschnitt 43 (der vorstehende Abschnitt), der in der Lehnenverstellplatte 40 gebildet ist, die auf der rechten Seite als der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, weiterhin einen gebogenen Abschnitt 43A an einem distalen Abschnitt desselben, der hin zum zylindrischen Abschnitt 35A (dem ersten Näherungsabschnitt) der Hülse 35 (6B1) vorsteht. Der gebogene Abschnitt 43A erstreckt sich in einer gebogenen Form hin zur Außenseite in der Sitzbreitenrichtung, wo der Flanschabschnitt 35B der Hülse 35 (der zweite Näherungsabschnitt) angeordnet ist. Der gebogene Abschnitt 43A verringert einen Freiraum TW in der Sitzbreitenrichtung zwischen der Lehnenverstellplatte 40 und dem Flanschabschnitt 35B der Hülse 35 im Anfangszustand. Wenn die große Last wirkt, berührt demnach jede der Lehnenverstellplatten 40 die Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 35A und die Innenfläche des Flanschabschnitts 35B der Hülse 35 in einem frühen Zustand der Verformung. Somit kann das Fortschreiten der Verformung im frühen Zustand gestoppt werden. Man bemerke, dass die Aufbauten außer dem vorstehend beschriebenen Aufbau dieselben wie jene sind, die in der ersten Ausführungsform beschrieben sind. Somit erhalten dieselben Abschnitte dieselben Bezugszeichen, und sie werden nicht beschrieben.
  • Die Beschreibung wurde bisher für die zwei Ausführungsformen der Erfindung durchgeführt. Die Erfindung kann jedoch in verschiedenen Ausführungsformen außer den vorstehend erläuterten Ausführungsformen implementiert sein. Beispielsweise kann der Aufbau des Fahrzeugsitzes der Erfindung breit für Sitze eingesetzt werden, die für Fahrzeuge außer einem Automobil verwendet werden, wie einem Zug, und für Sitze, die in verschiedenen Transportmittel eingesetzt werden, wie in Flugzeugen und Schiffen, zusätzlich zu anderen Sitzen des Automobils als dem linken Sitz.
  • Der zweite Rahmenabschnitt, der an einer Fahrzeughauptkarosserie befestigt ist, ist nicht auf einen Rahmenabschnitt beschränkt, der ein Rahmenelement des Sitzpolsters bildet. Das heißt, der zweite Rahmenabschnitt kann als ein Basisteil wie ein Halter aufgebaut sein, der verwendet wird, um direkt die Rückenlehne mit der Fahrzeugkarosserie wie einem Bodenblech zu verbinden, ohne das Sitzpolster dazwischen einzuschieben. Ein Abschnitt des zweiten Rahmenabschnitts, mit dem der erste Rahmenabschnitt zu der Zeit in Kontakt kommt, zu der die externe Last wirkt, ist nicht auf eine Außenumfangsfläche eines zylindrischen Teils wie der in der Ausführungsform beschriebenen Hülse beschränkt, und kann eine Außenumfangsfläche eines rechteckigen röhrenförmigen Teils oder eine bildende Fläche eines Teils mit einer anderen Form sein. Zudem können als der erste Rahmenabschnitt, der in dem Zustand des Einrichtens der integralen Beziehung mit dem zweiten Rahmenabschnitt vorgesehen ist, und der die Rückenlehne lagert, ein beliebiges aus verschiedenen Teilen, die die Rückenlehne lagern, wie ein Seitenrahmen der Rückenlehne und ein Halter, der mit dem Seitenrahmen verbunden ist, zusätzlich zu der Lehnenverstellplatte verwendet werden.
  • Man bemerke, dass der zweite Rahmenabschnitt und der erste Rahmenabschnitt nicht auf die Teile beschränkt sind, die als voneinander getrennte Teile aufgebaut sind. Wie der Hauptkörperbereich und der Verbindungsbereich des unteren Arms, die in jeder der vorstehend erläuterten Ausführungsformen beschrieben sind, können der zweite Rahmenabschnitt und der erste Rahmenabschnitt als getrennte Bereiche eines einzelnen Teils aufgebaut sein, wenn die Relativverschiebung aufgrund des Aufbringens der externen Last auftritt. Zudem ist der erste Rahmenabschnitt nicht auf einen Rahmenabschnitt beschränkt, der mit dem zweiten Rahmenabschnitt an mehreren getrennten Positionen durch Festziehen einer Vielzahl von Schrauben verbunden ist, und kann daran angesetzt durch Schweißen befestigt sein. Desweiteren kann im Anfangszustand, bevor die äußere Last wirkt, der zweite Rahmenabschnitt und der erste Rahmenabschnitt in einem Zustand vorgesehen sein, in dem die ersten Näherungsabschnitte derselben einander berühren, oder in einem Zustand, in dem die zweiten Näherungsabschnitte einander berühren.
  • Der Aufbau zum Beschränken der Verschiebung beschränkt die Relativverschiebung durch die Berührung zu der Zeit, zu der die Rückenlehne die externe Last aufnimmt, die die Relativverschiebung zwischen den beiden Rahmenabschnitten verursacht. Der Aufbau zur Beschränkung der Verschiebung dient zum Beschränken der Relativverschiebung zwischen den beiden Rahmenabschnitten in einer der beiden Richtungen, die zur Sitzbreitenrichtung gehören, in einer Sitzhöhenrichtung und in einer Richtung des Sitzes von vorn nach hinten, die im Wesentlichen senkrecht zueinander sind. Man bemerke, dass in dem Fall, in dem eine der beiden Richtungen eine schräge Richtung ist, die andere Richtung eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der schrägen Richtung ist. Die zwei Richtungen, die im Wesentlichen senkrecht zueinander sind, bezeichnen Richtungskomponenten der Richtungen und zeigen daher nicht immer nur zwei Richtungen an, die einander in einem rechten Winkel kreuzen.
  • Die externe Last, die die Relativverschiebung zwischen den beiden Rahmenabschnitten verursacht und die von der Rückenlehne aufgenommen wird, kann eine Frontallast aufgrund einer Frontalkollision des Fahrzeugs sein, eine seitliche Last aufgrund einer seitlichen Kollision des Fahrzeugs oder dergleichen, zusätzlich zu der Last von hinten aufgrund der Heckkollision des Fahrzeugs.
  • Der erste Näherungsabschnitt und der zweite Näherungsabschnitt als die bildenden Teile des zweiten Rahmenabschnitts können integriert mit dem zweiten Rahmenabschnitt geformt sein, indem Abschnitte des zweiten Rahmenabschnitts geschnitten, angehoben und gebogen werden, oder indem getrennte Körper, die durch getrennte Teile gebildet werden, mit dem zweiten Rahmenabschnitt durch Schweißen oder dergleichen so verbunden werden, dass sie mit dem zweiten Rahmenabschnitt kombiniert sind. Zudem können der erste Näherungsabschnitt und der zweite Näherungsabschnitt des zweiten Rahmenabschnitts an unterschiedlichen Positionen im zweiten Rahmenabschnitt vorgesehen sein. Der erste Näherungsabschnitt und der zweite Näherungsabschnitt können jedoch als ein gemeinsamer Abschnitt vorgesehen sein, der Funktionen der beiden Näherungsabschnitte übernimmt. In ähnlicher Weise können der erste Näherungsabschnitt und der zweite Näherungsabschnitt als die bildenden Teile des ersten Rahmenabschnitts integriert mit dem ersten Rahmenabschnitt durch Schneiden, Anheben und Biegen von Abschnitten des ersten Rahmenabschnitts oder durch Verbinden getrennter Körper, die durch getrennte Teile gebildet sind, mit dem ersten Rahmenabschnitt durch Schweißen oder dergleichen so, dass sie mit dem ersten Rahmenabschnitt kombiniert sind, gebildet sein. Zudem können der erste Näherungsabschnitt und der zweite Näherungsabschnitt des ersten Rahmenabschnitts an unterschiedlichen Positionen im ersten Rahmenabschnitt vorgesehen sein. Der erste Näherungsabschnitt und der zweite Näherungsabschnitt können jedoch als ein gemeinsamer Abschnitt vorgesehen sein, der die Funktionen der beiden Näherungsabschnitte erfüllt. Die ersten Näherungsabschnitte können miteinander in einen Oberflächenkontakt, einen Linienkontakt oder einen Punktkontakt kommen, und die zweiten Näherungsabschnitte können miteinander in einen Flächenkontakt, Linienkontakt oder Punktkontakt kommen.
  • Die Sollschwachstelle im zweiten Rahmenabschnitt kann durch den gestuften Abschnitt, einen ausgeschnittenen Abschnitt oder einen ausgedünnten Abschnitt geformt sein. Der zweite Rahmenabschnitt kann dazu aufgebaut sein, die Sollschwachstelle nicht zu umfassen. Die ersten Näherungsabschnitte der beiden Rahmenabschnitte bewegen sich relativ zueinander, um sich einander anzunähern. Einer der ersten Näherungsabschnitte der beiden Rahmenabschnitte kann eine vorstehende Form aufweisen, die den Abstand vom anderen ersten Näherungsabschnitt verringert. Alternativ kann jeder der beiden Näherungsabschnitte die vorstehende Form aufweisen. Die zweiten Näherungsabschnitte der beiden Rahmenabschnitte bewegen sich relativ zueinander, um sich einander anzunähern. Einer der beiden zweiten Näherungsabschnitte der beiden Rahmenabschnitte kann eine vorstehende Form aufweisen, die den Abstand vom anderen zweiten Näherungsabschnitt verringert. Alternativ kann jeder der zweiten Näherungsabschnitte die vorstehende Form aufweisen.
  • Der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser als der zweite Näherungsabschnitt, der in einem Bereich der Stange gebildet ist, muss nicht am Ende der Stange in der Axialrichtung gebildet sein, und er kann in irgendeinem Bereich in der Axialrichtung gebildet sein. Der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser kann vorgesehen sein, um die Bewegung des ersten Rahmenabschnitts hin zur Innenseite in der Sitzbreitenrichtung einzuschränken, zusätzlich zum oder anstelle des Abschnitts mit vergrößertem Durchmesser, der die Bewegung des ersten Rahmenabschnitts hin zur Außenseite in der Sitzbreitenrichtung einschränkt. Zudem ist die Stange nicht auf eine Stange beschränkt, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und kann einen Querschnitt in einer anderen Form wie einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Zusammenfassend leistet die Erfindung Folgendes:
    Ein Fahrzeugsitz umfasst erste und zweite Rahmenabschnitte 40, 31, die in einer bestimmten Richtung angeordnet sind. Der Fahrzeugsitz umfasst einen Aufbau zur Beschränkung einer Verschiebung, der eine Relativverschiebung zwischen den ersten und zweiten Rahmenabschnitten 40, 31 durch Berührung einschränkt, wenn eine Rückenlehne 2 eine externe Last aufnimmt. Der Aufbau zur Beschränkung der Verlagerung umfasst erste und zweite Kontaktaufbauten. Im ersten Kontaktaufbau berühren erste Näherungsabschnitte der ersten und zweiten Rahmenabschnitte 40, 31 einander in einer Kontaktrichtung, wobei sich die ersten Näherungsabschnitte relativ zueinander bewegen, um sich einander anzunähern. Im zweiten Kontaktaufbau berühren sich zweite Näherungsabschnitte der ersten und zweiten Rahmenabschnitte 40, 31, wenn die Relativverschiebung zwischen den ersten und zweiten Rahmenabschnitten 40, 31 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Kontaktrichtung des ersten Kontaktaufbaus auftritt, wobei sich die zweiten Näherungsabschnitte relativ zueinander bewegen, um sich einander anzunähern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-3574 A [0002]

Claims (11)

  1. Fahrzeugsitz, der einen ersten Rahmenabschnitt (40) umfasst, der eine Rückenlehne (2) stützt; und einen zweiten Rahmenabschnitt (31), wobei der erste Rahmenabschnitt (40) und der zweite Rahmenabschnitt (31) in einer bestimmten Richtung angeordnet sind, wobei der Fahrzeugsitz dadurch gekennzeichnet ist, dass er Folgendes umfasst: einen Verschiebungsbeschränkungsaufbau, der eine Relativverschiebung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt (40) und dem zweiten Rahmenabschnitt (31) durch Berührung beschränkt, wenn die Rückenlehne (2) eine externe Last aufnimmt, wobei: der Verschiebungsbeschränkungsaufbau einen ersten Kontaktaufbau und einen zweiten Kontaktaufbau umfasst; im ersten Kontaktaufbau erste Näherungsabschnitte des ersten Rahmenabschnitts (40) und des zweiten Rahmenabschnitts (31) einander in einer Kontaktrichtung berühren, wobei die ersten Näherungsabschnitte sich relativ zueinander bewegen, um sich einander anzunähern; und im zweiten Kontaktaufbau zweite Näherungsabschnitte des ersten Rahmenabschnitts (40) und des zweiten Rahmenabschnitts (31) einander berühren, wenn die Relativverschiebung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt (40) und dem zweiten Rahmenabschnitt (31) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Kontaktrichtung des ersten Kontaktaufbaus auftritt, wobei die zweiten Näherungsabschnitte sich relativ zueinander bewegen, um sich einander zu nähern.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei der erste Rahmenabschnitt (40) dazu aufgebaut ist, relativ zum zweiten Rahmenabschnitt (31) in zwei Richtungen aufgrund der externen Last verschoben zu sein, die von der Rückenlehne (2) aufgenommen wird, wobei die zwei Richtungen eine Sitzbreitenrichtung und eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Sitzbreitenrichtung umfassen.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, wobei: der erste Rahmenabschnitt (40) und der zweite Rahmenabschnitt (31) miteinander an einer Vielzahl von Verbindungsabschnitten in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Sitzbreitenrichtung verbunden sind; und der erste Rahmenabschnitt (40) dazu aufgebaut ist, relativ zum zweiten Rahmenabschnitt (31) so verschoben zu sein, dass er in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Sitzbreitenrichtung dreht, wobei eine aus den mehreren Verbindungspositionen als ein Basispunkt dient, wenn die Rückenlehne (2) die externe Last aufnimmt.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der erste Näherungsabschnitt und der zweite Näherungsabschnitt als bildende Teile des zweiten Rahmenabschnitts (31) durch eine einzelne Komponente gebildet sind und integriert im zweiten Rahmenabschnitt (31) vorgesehen sind; und der erste Näherungsabschnitt und der zweite Näherungsabschnitt als bildende Teile des ersten Rahmenabschnitts (40) durch eine einzelne Komponente gebildet sind und integriert im ersten Rahmenabschnitt (40) vorgesehen sind.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: die ersten Näherungsabschnitte, die den ersten Kontaktaufbau bilden, in einem Anfangszustand voneinander entfernt angeordnet sind; und die zweiten Näherungsabschnitte, die den zweiten Kontaktaufbau bilden, im Anfangszustand voneinander entfernt angeordnet sind.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: der zweite Rahmenabschnitt (31) einen Hauptkörperabschnitt aufweist, der einen seitlichen Rahmen eines Sitzpolsters definiert und mit dem ersten Rahmenabschnitt (40) in einer Sitzbreitenrichtung verbunden ist, und einen röhrenförmigen Abschnitt, der vom Hauptkörperabschnitt in der Sitzbreitenrichtung vorsteht und angeordnet ist, um den seitlichen Rahmen des Sitzpolsters und einen anderen seitlichen Rahmen des Sitzpolsters zu verbinden; eine Außenumfangsfläche des Röhrenabschnitts als ein den ersten Kontaktaufbau bildendes Teil dient, das dazu angeordnet ist, dem ersten Näherungsabschnitt des ersten Rahmenabschnitts (40) in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Sitzbreitenrichtung gegenüberzuliegen; und ein Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser, der auf der Außenumfangsfläche des röhrenförmigen Abschnitts gebildet ist und dessen Durchmesser hin zu einer radial äußeren Seite ansteigt, als ein den zweiten Kontaktaufbau bildendes Teil dient, mit dem der zweite Näherungsabschnitt des ersten Rahmenabschnitts (40) in der Sitzbreitenrichtung in Kontakt kommt.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens einer der ersten Näherungsabschnitte, die den ersten Kontaktaufbau bilden, eine vorstehende Form aufweist, um einen Spalt zwischen den ersten Näherungsabschnitten zu verringern.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, wobei zumindest einer der zweiten Näherungsabschnitte, die den zweiten Kontaktaufbau bilden, eine vorstehende Form aufweist, um einen Freiraum zwischen den zweiten Näherungsabschnitten zu verringern.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7 oder 8, wobei: der erste Näherungsabschnitt des ersten Rahmenabschnitts (40) als ein vorstehender Abschnitt aufgebaut ist, der teilweise hin zum ersten Näherungsabschnitt des zweiten Rahmenabschnitt (31) vorsteht; und der vorstehende Abschnitt dazu aufgebaut ist, sowohl den ersten Näherungsabschnitt als auch den zweiten Näherungsabschnitt des Rahmenabschnitts (31) zu berühren.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: der erste Rahmenabschnitt (40) relativ zum zweiten Rahmenabschnitt (31) an einer Position auf einer Außenseite in einer Sitzbreitenrichtung angeordnet ist; und der zweite Näherungsabschnitt des zweiten Rahmenabschnitts (31) mit Bezug auf den zweiten Näherungsabschnitt des ersten Rahmenabschnitts (40) in der Sitzbreitenrichtung an einer Position auf der Außenseite angeordnet ist.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: der zweite Rahmenabschnitt (31) mit einer Sollschwachstelle versehen ist; und wenn die Rückenlehne (2) die externe Last aufnimmt, die Sollschwachstelle ermöglicht, dass eine Spannung lokal darin so konzentriert wird, dass ein Auftreten der Relativverschiebung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt (40) und dem zweiten Rahmenabschnitt (31) erleichtert wird.
DE102017202017.2A 2016-02-15 2017-02-09 Fahrzeugsitz Pending DE102017202017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016025519A JP6597365B2 (ja) 2016-02-15 2016-02-15 乗物用シート
JP2016-025519 2016-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202017A1 true DE102017202017A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202017.2A Pending DE102017202017A1 (de) 2016-02-15 2017-02-09 Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6597365B2 (de)
CN (1) CN206579501U (de)
DE (1) DE102017202017A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102317006B1 (ko) * 2019-10-02 2021-10-26 엠하이텍 주식회사 차량 시트프레임용 어저스트먼트 어셈블리의 제조방법
JP2021109537A (ja) * 2020-01-09 2021-08-02 株式会社タチエス 車両用シート
JP7347277B2 (ja) * 2020-03-11 2023-09-20 トヨタ紡織株式会社 シートリフタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015003574A (ja) 2013-06-20 2015-01-08 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5055766B2 (ja) * 2005-12-27 2012-10-24 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP5358646B2 (ja) * 2011-10-25 2013-12-04 日本発條株式会社 車両用シート
JP6234760B2 (ja) * 2013-09-30 2017-11-22 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6324811B2 (ja) * 2014-05-26 2018-05-16 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015003574A (ja) 2013-06-20 2015-01-08 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート

Also Published As

Publication number Publication date
JP6597365B2 (ja) 2019-10-30
JP2017144752A (ja) 2017-08-24
CN206579501U (zh) 2017-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209323B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102015207296B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014219168B4 (de) Sitzrahmen eines verkehrsmittelsitzes
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
DE102016118105A1 (de) Konstruktion zur reduzierung von aufprallbelastungen
DE102017008204A1 (de) Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102019000234A1 (de) Untere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Herstellen einer unteren Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102015205255A1 (de) Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie angeordnetes Batteriemodul
DE102008063778A1 (de) Sitzlehnen-Rahmenstruktur für Fahrzeuge
DE102011006039A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013204249A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
DE102013017549A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur, Stoßstangenverstärkung und Verfahren zum Herstellen einer vorderen oder hinteren Fahrzeugkarosseriestruktur
DE112011100872T5 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102004030215A1 (de) Kopfstütze für Sitze
DE112011102422T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102016221149A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017202662A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017202017A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018200412A1 (de) Fahrzeugenergie-Aufnahmesystem
DE102021200758A1 (de) Abstützstruktur für eine fahrzeugkomponente und fahrzeug
DE102014001920A1 (de) Sitzstruktur für ein Fahrzeug, Verfahren zum Abstützen eines rückwärtigen Abschnitts eines Fahrzeugsitzes und Abstützstruktur eines Fahrzeugsitzes
DE102020128193A1 (de) Fahrzeugunterteilaufbau
DE112011103970T5 (de) Automobilklappsitzvorrichtung
DE102010061764A1 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002420000

Ipc: B60N0002433000

R016 Response to examination communication