DE112010004263T5 - Elektronisches blutdruckmessgerät - Google Patents

Elektronisches blutdruckmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112010004263T5
DE112010004263T5 DE112010004263T DE112010004263T DE112010004263T5 DE 112010004263 T5 DE112010004263 T5 DE 112010004263T5 DE 112010004263 T DE112010004263 T DE 112010004263T DE 112010004263 T DE112010004263 T DE 112010004263T DE 112010004263 T5 DE112010004263 T5 DE 112010004263T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
channel
tank
pressure sensor
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010004263T
Other languages
English (en)
Inventor
Yukiya Sawanoi
Atsushi Kawano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112010004263T5 publication Critical patent/DE112010004263T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02141Details of apparatus construction, e.g. pump units or housings therefor, cuff pressurising systems, arrangements of fluid conduits or circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0266Operational features for monitoring or limiting apparatus function
    • A61B2560/0276Determining malfunction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/023Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure transducers comprising a liquid column

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Blutdruckmessgerät beinhaltet: eine Manschette (20), welche an einem Messort zu befestigen ist, einen Tank (57), welcher in der Lage ist, eine vorgeschriebene Menge an Fluid zu speichern, eine Druckeinstelleinheit, welche den Druckaufbau der Manschette oder des Tanks einstellt, indem das Fluid geliefert oder abgelassen bzw. ausgestoßen wird, einen Druckdetektor, welcher einen Drucksensor (32) beinhaltet, und für das Detektieren eines Druckes in der Manschette oder eines Druckes in dem Tank, basierend auf Druckinformation, welche von dem Drucksensor ausgegeben wird, eine Blutdruck-Berechnungseinheit (112), welche einen Blutdruckwert berechnet, basierend auf einer Änderung im Druck in der Manschette, welche durch den Druckdetektor detektiert wird, einen Abnormalitätsdetektor (113), welcher detektiert, ob der Drucksensor abnormal ist, und einen ersten Kanal hindurch zu der Druckeinstelleinheit und dem Druckdetektor und um einen von dem Tank und der Manschette selektiv an diesem angeschlossen zu haben. Der Abnormalitätsdetektor detektiert, ob der Drucksensor abnormal ist, basierend auf dem Druck in dem Tank, welcher durch den Druckdetektor detektiert wird, entsprechend zu der Druckinformation, welche von dem Drucksensor ausgegeben wird, in einem Zustand, in welchem der Tank an den ersten Kanal angeschlossen ist und das Fluid an den Tank geliefert wird.

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Blutdruckmessgerät, und, spezieller ausgedrückt, auf ein elektronisches Blutdruckmessgerät, welches in der Lage ist, hohe Messgenauigkeit zu erhalten.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Elektronische Blutdruckmessgeräte, welche den Blutdruck unter Benutzung der arteriellen Druckinformation messen, welche von dem Oberarm, dem Handgelenk oder dem Finger detektiert wird, sind in weit verbreiteter Anwendung, und es wird eine genaue Messung des Blutdrucks gewünscht.
  • Gründe der Fluktuation bei Blutdruckmessungen können grob in Fluktuation aufgeteilt werden, welche der Person zuordenbar ist, welche gemessen wird (Blutdruckfluktuation oder Fehler aufgrund des Messverfahrens), oder einer Fluktuation, welche dem Gerät bzw. der Einrichtung zuordenbar ist (Abnormalität des Drucksensors). Die letztere Ursache ist im Speziellen durch periodisches Kalibrieren der Einrichtung vermeidbar.
  • Jedoch sind Blutdruckmessgeräte, welche für den Hausgebrauch gekauft werden, im Allgemeinen nicht kalibriert, außer unter speziellen Umständen, wie z. B. wenn sie falsch funktionieren. Demnach gibt es, sogar wenn beispielsweise das Ausgabesignal des Drucksensors, welches entscheidend bei der Blutdruckmessung ist, außerhalb eines festgelegten Toleranzbereichs ist, keinen Weg, dies zu wissen, und es ist unsicher, ob der gemessene Blutdruckwert korrekt ist oder nicht. Demnach ist es in dem Fall, wo es einen großen Unterschied zwischen dem gemessenen Blutdruckwert und dem normalen Blutdruckwert gibt, unsicher, ob der Blutdruckwert selbst fluktuiert hat oder ob der gemessene Blutdruckwert aufgrund eines Drucksensorfehlers fluktuiert hat, was der Person, welche gemessen wird, eine Ursache zur Besorgnis gibt.
  • Ebenso sind einige Blutdruckmessgeräte für den Gebrauch mit medizinischen Einrichtungen mit zwei Drucksensoren ausgerüstet und überwachen den Druck basierend auf dem Ausgangssignal dieser Drucksensoren. Jedoch werden die Funktionen der zwei Drucksensoren für unterschiedliche Zwecke benutzt. Mit anderen Worten, der Blutdruck wird mit der Manschettendruckinformation berechnet, welche von einem der Drucksensoren erhalten wird, und die Abnormalitätsdetektierung wird basierend auf dem Ausgangssignal des anderen Drucksensors durchgeführt. Speziell wenn der detektierte Druckwert des anderen Drucksensors beispielsweise in großem Maße über 300 mmHg hinausgeht, wird eine Abnormalität detektiert. In diesem Fall wird die Sicherheit durch das Stoppen der Pumpe und das Öffnen des Ventils sichergestellt. Das Sicherstellen der Sicherheit ist eine Anforderung des medizinischen Standards von IEC 60601-2-30.
  • Ein Beispiel eines Blutdruckmessgerätes, welches mit einer Vielzahl von Drucksensoren ausgestattet ist und einen Betriebsfehler der Drucksensoren überwacht, wird in der Patentliteratur 1 gezeigt.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2-19133A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Mit dem elektronischen Blutdruckmessgerät der Patentliteratur 1 ( JP 2-19133A ) kann die Fehlfunktion in dem Fall nicht detektiert werden, in welchem alle aus der Vielzahl der Drucksensoren, welche darin befestigt sind, eine Fehlfunktion besitzen. Auch erhöht das Befestigen einer Vielzahl von Drucksensoren die Kosten und die Abmessung der Einrichtung und behindert den weit verbreiteten Gebrauch der Blutdruckmessgeräte für den Haushaltsgebrauch.
  • Daher ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, ein elektronisches Blutdruckmessgerät bereitzustellen, welches in der Lage ist, die Zuverlässigkeit der gemessenen Blutdruckwerte durch das Detektieren der Abnormalität eines Drucksensors zu verbessern.
  • Lösung des Problems
  • Ein elektronisches Blutdruckmessgerät entsprechend einem Gesichtspunkt dieser Erfindung beinhaltet: eine Manschette, welche an einem Messort zu befestigten ist, einen Tank bzw. Fluidbehälter, welcher in der Lage ist, eine vorgeschriebene Menge an Fluid zu speichern, eine Druck-Einstelleinheit, welche den Druckaufbau der Manschette oder des Tanks durch Liefern oder durch Ausstoßen des Fluids einstellt, einen Druckdetektor, welcher einen Drucksensor beinhaltet, um einen Druck in der Manschette oder einen Druck in dem Tank zu detektieren, basierend auf Druckinformation, welche von dem Drucksensor ausgegeben wird, eine Blutdruckberechungseinheit, welche einen Blutdruckwert berechnet, basierend auf einer Änderung in dem Druck in der Manschette, welcher durch den Druckdetektor detektiert wird, einen Abnormalitätsdetektor, welcher detektiert, ob der Drucksensor abnormal ist, und einen ersten Kanal hindurch zu der Druckeinstelleinheit und dem Druckdetektor, und um einen von dem Tank und der Manschette selektiv an diesem angeschlossen zu haben. Der Abnormalitätsdetektor detektiert, ob der Drucksensor abnormal ist, basierend auf dem Druck in dem Tank, welcher durch den Druckdetektor detektiert wird, in Übereinstimmung mit der Druckinformation, welche von dem Drucksensor ausgegeben ist, in einem Zustand, in welchem der Tank an den ersten Kanal angeschlossen ist und das Fluid zu dem angeschlossenen Tank geliefert wird.
  • Vorzugsweise beinhaltet das elektronische Blutdruckmessgerät ferner einen zweiten Kanal hindurch zu der Manschette und einen dritten Kanal hindurch zu dem Tank, wobei der Abnormalitätsdetektor eine Kanalschalteinrichtung beinhaltet, welche selektiv einen von dem zweiten Kanal und dem dritten Kanal an den ersten Kanal anschließt, und die Kanalschalteinheit besitzt ein Schaltventil, welches einen von dem zweiten Kanal und dem dritten Kanal an den ersten Kanal anschließt, entsprechend einem bereitgestellten Schaltsignal.
  • Vorzugsweise besitzt die Kanalschalteinheit einen Anschlussteilbereich für das entfernbare Anschließen des zweiten Kanals an das Hauptgrundteil des elektronischen Blutdruckmessgerätes und ein Anschlussglied für das Abblocken des zweiten Kanals, wobei der zweite Kanal hin zu der Manschette integral den Anschlussteilbereich beinhaltet und der Anschlussteilbereich ein Hohlzylinder ist, bei welchem der zweite Kanal an den ersten Kanal angeschlossen ist, als ein Ergebnis des Anschluss-Teilbereichs, welcher an dem Hauptgrundteil befestigt ist, so dass der Zylinder in den ersten Kanal eingeführt wird und der dritte Kanal durch den eingefügten Zylinder abgeblockt ist und der dritte Kanal an den ersten Kanal angeschlossen wird, als ein Ergebnis des Anschlussgliedes, welches an dem Hauptgrundteil anstatt dem Anschluss-Teilbereich befestigt ist.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Druckeinstelleinheit eine Pumpe für das Senden des Fluids bei einer festgelegten Flussrate pro Zeiteinheit und liefert die vorgeschriebene Menge an Fluid an den Tank durch das Treiben der Pumpe für eine festgelegte Zeitperiode.
  • Vorzugsweise beinhaltet das elektronische Blutdruckmessgerät ferner einen Temperaturdetektor, welcher eine Umgebungstemperatur des Tanks detektiert, und die vorgeschriebene Menge wird entsprechend zu der Temperatur verändert, welche durch den Temperaturdetektor detektiert wird.
  • Vorzugsweise wird ein Ergebnis der Detektierung durch den Abnormalitätsdetektor extern ausgegeben.
  • Vorzugsweise beinhaltet das elektronische Blutdruckmessgerät ferner eine Speichereinheit, und ein Ergebnis des Detektierens durch den Abnormalitätsdetektor ist in der Speichereinheit zusammen mit den Daten gespeichert, welche den Blutdruckwert anzeigen, welcher durch die Blutdruckberechnungseinheit berechnet ist, und einer Zeit, bei welcher der Blutdruckwert berechnet wurde.
  • Vorzugsweise detektiert der Abnormalitätsdetektor, ob der Blutdrucksensor abnormal ist, zu einer Zeit des Startens des elektronischen Blutdruckmessgerätes.
  • Vorzugsweise detektiert der Abnormalitätsdetektor, ob der Drucksensor abnormal ist, zu einer Zeit des Berechnens des Blutdruckwertes durch die Blutdruckberechnungseinheit.
  • Vorzugsweise detektiert der Abnormalitätsdetektor, ob der Drucksensor abnormal ist, zu jedem vorgeschriebenen Zeitintervall.
  • Vorzugsweise detektiert der Abnormalitätsdetektor, ob der Drucksensor abnormal ist, wann immer die Blutdruckwertberechnung durch die Blutdruckberechnungseinheit bei einer vorgeschriebenen Anzahl von Zeitpunkten durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise detektiert der Abnormalitätsdetektor, ob der Drucksensor abnormal ist, wenn eine Instruktion von außen geliefert wird.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann die Abnormalität eines Drucksensors mit nur dem Hauptgrundteil eines elektronischen Blutdruckmessgerätes detektiert werden, was gestattet, dass die Zuverlässigkeit der gemessenen Blutdruckwerte verbessert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine externe Ansicht eines elektronischen Blutdruckmessgerätes, entsprechend einer Ausführungsform.
  • 2 ist ein Diagramm einer Hardware-Konfiguration des elektronischen Blutdruckmessgerätes entsprechend der Ausführungsform.
  • 3 ist ein Diagramm einer funktionellen Konfiguration des elektronischen Blutdruckmessgerätes entsprechend der Ausführungsform.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm der Blutdruckmessungsbearbeitung entsprechend der Ausführungsform.
  • 5 ist ein Diagramm, welches beispielhaft den Speicherinhalt eines Speichers entsprechend der Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, welches eine Blutdruckberechnungsprozedur darstellt, entsprechend der Ausführungsform.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, welches schematisch eine Einstellprozedur zu der Zeit des Fabrikversandes des elektronischen Blutdruckmessgerätes entsprechend der Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm der Blutdrucksensoreinstellung in 7.
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm der Einstellung für die Drucksensor-Abnormalitätsdetektierung in 7.
  • 10 ist ein Diagramm, welches die Charakteristika eines Drucksensors darstellt.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm der Drucksensor-Abnormalitäts-Detektierbearbeitung entsprechend der Ausführungsform.
  • 12 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Anzeige entsprechend der Ausführungsform zeigt.
  • 13 ist ein Diagramm, welches den Anschlussmodus von Luftschläuchen in dem Fall des Benutzens eines Messsteckers entsprechend der Ausführungsform zeigt.
  • 14 ist ein Diagramm, welches den Anschlussmodus der Luftschläuche in dem Fall des Benutzens eines Inspektionssteckers entsprechend der Ausführungsform zeigt.
  • 15 ist ein anderes Ablaufdiagramm der Blutdrucksensor-Abnormalitäts-Detektierbearbeitung entsprechend der Ausführungsform.
  • 16 ist ein Diagramm der Hardware-Konfiguration eines elektronischen Blutdruckmessgerätes, in welchem eine Manschette extern an eine Einfügeöffnung angeschlossen ist.
  • 17 ist ein Diagramm einer Hardware-Konfiguration des elektronischen Blutdruckmessgerätes, bei welcher ein Tank extern an die Einfügeöffnung angeschlossen ist.
  • 18 ist ein Ablaufdiagramm der Drucksensor-Abnormalitäts-Detektierbearbeitung in dem Fall, in welchem entweder eine Manschette oder ein Tank extern selektiv angeschlossen ist.
  • 19 ist ein Diagramm, welche das äußere Erscheinungsbild eines elektronischen Blutdruckmessgerätes vom Handgelenktyp zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Hier nachfolgend werden Ausführungsformen dieser Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Man beachte, dass in den Zeichnungen die gleichen Referenzzeichen die gleichen oder äquivalente Teilbereiche anzeigen, und die Beschreibung davon wird nicht wiederholt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein elektronisches Blutdruckmessgerät beschrieben, welches den Blutdruck unter Benutzung eines oszillometrischen Verfahrens berechnet, wobei der Oberarm der Messort ist und welches mit einem Drucksensor ausgestattet ist, um den Blutdruck zu messen. Man beachte, dass das Verfahren, welches angewendet wird, um den Blutdruck zu berechnen, nicht auf das oszillometrische Verfahren begrenzt ist. Ebenso wird das Fluid, welches zum Befüllen/Entleeren der Manschette benutzt wird, als Luft vorgegeben.
  • Das äußere Erscheinungsbild des elektronischen Blutdruckmessgerätes 1 entsprechend den Ausführungsformen dieser Erfindung wird in 1 gezeigt, und die Hardware-Konfiguration des elektronischen Blutdruckmessgerätes wird in 2 gezeigt. Mit Bezug auf 1 und 2 wird das elektronische Blutdruckmessgerät 1 mit einem Hauptgrundteil-Teilbereich 10 und einer Manschette 20 bereitgestellt, welche um den Oberarm einer Person gewickelt werden kann, welche gemessen wird. Die Manschette 20 beinhaltet einen Luftbalg 21. Die Oberfläche des Hauptgrundteil-Teilbereichs 10 hat darauf eine Anzeigeeinheit 40 angeordnet, welche beispielsweise durch Flüssigkeitskristalle oder Ähnliches aufgebaut ist, und eine Bedieneinheit 41, welche aus einer Vielzahl von Schaltern für das Empfangen von Instruktionen von einem Benutzer (der Messperson) besteht.
  • Der Hauptgrundteil-Teilbereich 10, beinhaltet zusätzlich zu der Anzeigeeinheit 40 und der Bedieneinheit 41 eine CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit) 100, um eine zentralisierte Steuerung der Einheiten und verschiedene Arten der arithmetischen Operationen durchzuführen, einen Verarbeitungsspeicher 42, um Daten und Programme für das Auslösen der CPU 100 zu speichern, um die beschriebenen Operationen durchzuführen, einen Datenspeicher 43, ein Netzgerät 44 für das Liefern von Leistung an die Einheiten des Hauptgrundteil-Teilbereichs 10 und ein Zeitglied 45, welches die aktuelle Zeit taktet und die getakteten Daten an die CPU 100 ausgibt.
  • Die Bedieneinheit 41 besitzt verschiedene Schalter, welche durch die Messperson bedient werden. D. h., die Bedieneinheit 41 besitzt einen Leistungsschalter 41A, welcher durch die Messperson bedient wird, um eine Stromversorgung EIN- oder AUS-Instruktion einzugeben, einen Messschalter 41B, welcher bedient wird, um eine Messung-Start-Instruktion einzugeben, einen Stoppschalter 41C, welcher bedient wird, um eine Messung-Stopp-Instruktion einzugeben, einen Speicherschalter 41D, welcher bedient wird, um eine Instruktion für das Auslösen von Information einzugeben, wie z. B. die Blutdruckdaten, welche aus dem Speicher 43 auszulesen sind und auf der Anzeigeeinheit 40 angezeigt werden, und einen Zeitglied-Einstellschalter 41E, welcher bedient wird, um eine Instruktion für das Einstellen des Zeitgliedes 45 einzugeben. Die Bedieneinheit 41 kann auch einen Inspektionsschalter 41F beinhalten, welcher später diskutiert wird.
  • Der Hauptgrundteil-Teilbereich 10 beinhaltet ferner eine Pumpe 51, ein Auslassventil (hier nachfolgend Ventil) 52 und einen Tank 57, welcher als ein Mechanismus für das Einstellen des Innendruckes (Manschettendruckes) des Luftbalges 21 dient, welcher in der Manschette 20 enthalten ist. Die Pumpe 51 und das Ventil 52 funktionieren hauptsächlich als ein Mechanismus für das Einstellen des Manschettendruckes, wenn der Blutdruck gemessen wird, und der Tank 57 besitzt eine festgelegte Kapazität und fungiert hauptsächlich als ein Druckeinstellmechanismus, um die Abnormalität eines Drucksensors 32 zu detektieren. Der Hauptgrundteil-Teilbereich 10 wird ferner mit einem Schaltventil 56 geliefert, um selektiv einen der zwei Einstellmechanismen der Manschette 20 (Luftbalg 21) über einen Luftschlauch 31 anzuschließen, und eine Schaltventil-Treiberschaltung 55, um den Öffnungs-/Schließungsbetrieb des Schaltventils 56 zu steuern. Der Hauptgrundteil-Teilbereich 10 wird in Verbindung mit dem Tank 57 mit einem Temperatursensor 571 geliefert, welcher als ein Temperaturdetektor dient. Der Temperatursensor 571 detektiert die Umgebungstemperatur des Tankes 57, und gibt die detektierte Temperatur an die CPU 100 aus. Die CPU 100 berechnet basierend auf dem Eingangssignal von dem Temperatursensor 571 einen Temperaturkoeffizienten, welcher auf dem Grad der Ausdehnung der Luft in dem Tank 57 basiert. Die CPU 100 berechnet diesen Temperaturkoeffizienten, wobei eine vorgeschriebene arithmetische Gleichung benutzt wird. Alternativ entscheidet die CPU 100, eine Tabelle, welche in dem Speicher 42 gespeichert ist, zu durchsuchen, in welcher Temperaturen den Temperaturkoeffizienten zugeordnet sind.
  • Das Schaltventil 56 hat an diesem einen Luftschlauch 31 angeschlossen (hier nachfolgend erster Luftschlauch 31), an welchem der Drucksensor 32, die Pumpe 51 und das Ventil 52 gemeinsam angeschlossen sind, einen Luftschlauch 31 (hier nachfolgend zweiter Luftschlauch 31), welcher an die Manschette 20 (den Luftbalg 21) angeschlossen ist, und einen Luftschlauch 31 (hier nachfolgend dritter Luftschlauch 31), welcher an den Tank 57 angeschlossen ist. Das Schaltventil 56 schließt selektiv einen von dem zweiten Luftschlauch 31 und dem dritten Luftschlauch 31 an den ersten Luftschlauch 31 an, entsprechend einem Schaltsignal 58, welches durch die Schaltventil-Treiberschaltung 55 bereitgestellt wird. Hier bezieht sich ”das Schaltventil 56 wird an die Manschetten-20-Seite geschaltet” auf das Anschließen des zweiten Luftschlauches 31 an den ersten Luftschlauch 31, und ”das Schaltventil 56 wird an die Tank-57-Seite geschaltet” bezieht sich auf das Anschließen des dritten Luftschlauches 31 an den ersten Luftschlauch 31.
  • Der Hauptgrundteil-Teilbereich 10 besitzt ferner eine Oszillationsschaltung 33, welche an den Drucksensor 32 angeschlossen ist, eine Pumpe-Treiberschaltung 53, welche an die Pumpe 51 angeschlossen ist, und eine Ventil-Treiberschaltung 54, welche an das Ventil 52 angeschlossen ist. Das Ausgangssignal der Oszillationsschaltung 33 wird an die CPU 100 geliefert.
  • Die Pumpe 51 liefert Luft an den Luftbalg 21, um den Manschettendruck zu erhöhen, und liefert Luft an den Tank 57, um die Abnormalität des Drucksensors 32 zu detektieren. Das Ventil 52 wird geöffnet und geschlossen, um Luft in dem Luftbalg 21 oder dem Tank 57 zu entladen oder einzuschließen. Die Pumpe-Treiberschaltung 53 steuert das Treiben der Pumpe 51, basierend auf einem Steuersignal, welches durch die CPU 100 geliefert wird. Die Pumpe 51 sendet Luft bei einer festgelegten Flussrate pro Zeiteinheit entsprechend zu dem Spannungspegel, welcher an der Pumpe-Treiberschaltung 53 angelegt ist. Die Ventil-Treiberschaltung 54 öffnet und schließt das Ventil 52, basierend auf einem Steuersignal, welches von der CPU 100 geliefert wird. Die Schaltventil-Treiberschaltung 55 erzeugt das Schaltsignal 58, basierend auf einem Steuersignal, welches von der CPU 100 geliefert wird, und gibt das erzeugte Schaltsignal 58 an das Schaltventil 56 aus.
  • Der Drucksensor 32 ist ein Kapazitätsdrucksensor, dessen Kapazitätswert sich entsprechend zu dem detektierten Manschettendruck ändert. Die Oszillationsschaltung 33 ist an den Drucksensor 32 angeschlossen und oszilliert basierend auf dem Kapazitätswert des Drucksensors 32. Die Oszillationsschaltung 33 gibt dabei ein Signal (hier nachfolgend Frequenzsignal) an die CPU 100 aus, welches eine Frequenz besitzt, welche von dem Kapazitätswert des Drucksensors 32 abhängt. Die CPU 100 detektiert den Druck durch Wandeln des Frequenzsignals, welches von der Oszillationsschaltung 33 eingegeben ist, in Druck.
  • 3 zeigt die funktionelle Konfiguration des elektronischen Blutdruckmessgerätes 1. In 3 wird nur der Teilbereich der peripheren Schaltung der CPU 100 gezeigt, welcher direkt die Eingabe/Ausgabe zu der CPU 100 durchführt.
  • Mit Bezug auf 3 ist die CPU 100 ausgestattet mit: einer Druckeinstelleinheit 111, einer Blutdruckberechnungseinheit 112, einem Sensor-Abnormalitätsdetektor 113, einer Aufzeichnungseinheit 114, einer Anzeige-Verarbeitungseinheit 115 und einer Schaltsteuereinheit 116. Die Schaltsteuereinheit 116 steuert die Schaltventil-Treiberschaltung 55.
  • Die Druckeinstelleinheit 111 stellt den Manschettendruck durch das Steuern der Pumpe 51 und des Ventils 52 über die Pumpe-Treiberschaltung 53 und die Ventil-Treiberschaltung 54 ein und veranlasst die Luft, dass sie über die Luftschläuche 31 in den Luftbalg 21 fließt oder aus ihm ausströmt. Hier wird die Konfiguration, welche den Drucksensor 32, die Pumpe 51 und das Ventil 52 beinhaltet, als ein Luftsystem bezeichnet.
  • Die Blutdruckberechnungseinheit 112 detektiert die Pulswellen-Amplitudeninformation basierend auf dem Frequenzsignal (dieses Frequenzsignal zeigt ein Druckinformationssignal an), welches von der Oszillationsschaltung 33 eingegeben ist, und berechnet den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck entsprechend dem oszillometrischen Verfahren, basierend auf der detektierten Pulswellen-Amplitudeninformation, ebenso wie das Berechnen der Pulsrate pro vorgeschriebener Zeitperiode basierend auf der detektierten Pulswellen-Amplitudeninformation. Speziell in dem Prozess des allmählichen Erhöhens (oder Verminderns) des Manschettendruckes auf einen vorgeschriebenen Wert durch die Druckeinstelleinheit 111 wird die Pulswellen-Amplitudeninformation basierend auf dem Ausgangssignal aus der Oszillationsschaltung 33 detektiert, und der systolische Blutdruck und der diastolische Blutdruck der Messperson werden basierend auf der detektierten Pulswelle-Amplitudeninformation berechnet. Ein herkömmlich bekanntes Verfahren kann an der Blutdruckberechnung und der Pulsberechnung durch die Blutdruckberechnungseinheit 112 entsprechend zu dem oszillometrischen Verfahren durchgeführt werden.
  • Der Sensor des Abnormalitätsdetektors 130 detektiert die Abnormalität des Drucksensors 32 durch das Eingeben des Frequenzsignals, welches aus der Oszillationsschaltung 33 ausgegeben wird, und durch das Analysieren des eingegebenen Signals.
  • Die Aufzeichnungseinheit 114 liest Daten aus dem Speicher 43 aus oder schreibt Daten in den Speicher 43. Speziell werden Daten (Blutdruckmessdaten), welche von der Blutdruckberechnungseinheit 112 ausgegeben sind, eingegeben, und die eingegebenen Daten werden in einer vorgeschriebenen Speicherfläche des Speichers 43 gespeichert. Außerdem werden Daten (das Ergebnis der Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32), welche aus dem Sensor des Abnormalitätsdetektors 113 ausgegeben sind, eingegeben, und die eingegebenen Daten werden in einer vorgeschriebenen Speicherfläche des Speichers 43 gespeichert. Auch liest die Aufzeichnungseinheit 114 Messdaten aus einer vorgeschriebenen Speicherfläche des Speichers 43 aus, basierend auf dem Betrieb des Speicherschalters 41D der Bedieneinheit 41, und gibt die gelesenen Daten an die Anzeige-Verarbeitungseinheit 115 aus.
  • Die Anzeige-Verarbeitungseinheit 115 gibt Daten, welche ihr zugeliefert wurden, ein, wandelt die eingegeben Daten in eine anzeigbare Form und zeigt die resultierenden Daten auf der Anzeigeeinheit 40 an.
  • Die Bearbeitungsprozedur der Blutdruckmessung entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird mit Bezug auf 4 beschrieben. Ein Ablaufdiagramm, welches die Bearbeitungsprozedur in 4 zeigt, ist als ein Programm in dem Speicher 42 im Voraus gespeichert, und die Blutdruckmessbearbeitung der 4 wird durch die CPU 100 realisiert, welche das Programm aus dem Speicher 42 ausliest und die Befehle ausführt.
  • Zuerst, wenn die Messperson den Leistungsschalter 41a bedient (drückt) (Schritt ST1), initialisiert die CPU 100 einen nicht gezeigten Arbeitsspeicher (ST2).
  • Nachfolgend wird eine 0-mmHg-Einstellung des Drucksensors 32 durchgeführt (ST3). Die Details der 0-mmHg-Einstellung werden später diskutiert. Die Abnormalität des Drucksensors 32 wird bei der Zeit der 0-mmHg-Einstellung detektiert (Schritt ST3a). Die Details dieser Abnormalitätsdetektierung werden später diskutiert.
  • Hier legt die Messperson die Manschette 20 an, indem sie die Manschette um den Messort wickelt, wie dies in 1 gezeigt wird. Wenn die Messperson den Messschalter 41B bedient (drückt), nachdem sie die Manschette 20 umgewickelt hat (Schritt ST4), gibt die Druckeinstelleinheit 111 ein Steuersignal an die Pumpe-Treiberschaltung 53 und die Ventil-Treiberschaltung 54 aus. Die Pumpe-Treiberschaltung 53 und die Ventil-Treiberschaltung 54 treiben die Pumpe 51 nach dem Abschließen des Ventils 52 basierend auf dem Steuersignal. Der Manschettendruck wird dadurch allmählich auf einen vorgeschriebenen Druck erhöht (Schritte ST5, ST6). Die Druckeinstelleinheit 111 detektiert den Manschettendruck basierend auf dem Frequenzsignal, welches von der Oszillationsschaltung 33 eingegeben wird, und vergleicht den detektierten Manschettendruck mit dem vorgeschriebenen Druck, welcher durch die Daten angezeigt wird, welche aus dem Speicher 42 ausgelesen werden. Das Befüllen wird fortgesetzt, bis bestimmt wird, dass der detektierte Manschettendruck den vorgeschriebenen Druck anzeigt, basierend auf dem Vergleichsergebnis. D. h., das Befüllen (Schritt ST5) wird für die Dauer fortgeführt, dass der Zustand ”Manschettendruck < vorgeschriebener Befüllungswert” bestimmt ist, dass er im Schritt ST6 erfüllt wird.
  • Nachdem bestimmt ist, dass der Manschettendruck, basierend auf einem Vergleichsergebnis, den vorgeschriebenen Druck erreicht hat (Zustand, dass ”Manschettendruck ≥ vorgeschriebener Befüllungswert” im Schritt ST6 erfüllt ist), gibt die Druckeinstelleinheit 111 ein Steuersignal an die Pumpe-Treiberschaltung 53 und die Ventil-Treiberschaltung 54 aus. Die Pumpe-Treiberschaltung 53 und die Ventil-Treiberschaltung 54 stoppen das Befüllen durch Stoppen der Pumpe 51, basierend auf dem Steuersignal. Danach wird das Steuern so ausgeführt, dass sich das Ventil 52 allmählich öffnet. Der Prozess verschiebt sich dadurch von der Befüllung zur Entleerung, und der Manschettendruck nimmt allmählich ab (Schritt ST7).
  • In diesem Entleerungsprozess detektiert die Blutdruckberechnungseinheit 112 die Pulswellen-Amplitudeninformation basierend auf dem Frequenzsignal, welches aus der Oszillationsschaltung 33 ausgegeben wird, d. h. basierend auf dem Manschettendrucksignal, welches durch den Drucksensor 32 detektiert wird, und führt eine vorgeschriebene arithmetische Operation an der detektierten Pulswelle-Amplitudeninformation durch. Der systolische Blutdruck und der diastolische Blutdruck werden durch diese arithmetische Operation berechnet (Schritt ST8, ST9). Die Pulswelle-Amplitudeninformation repräsentiert eine arterielle Volumenänderungskomponente des Messortes, und sie ist in dem detektierten Manschettendrucksignal beinhaltet. Man beachte, dass die Blutdruckmessung nicht auf den Entleerungsprozess begrenzt ist, und sie kann in dem Befüllungsprozess durchgeführt werden (Schritt ST5).
  • Sobald für den gemessenen Blutdruck entschieden wird, dass er ein Ergebnis für den systolischen Blutdruck ist, und der diastolische Blutdruck berechnet wird (JA im Schritt ST9), öffnet die Druckeinstelleinheit 111 völlig das Ventil 52 über die Ventil-Treiberschaltung 54 und stößt schnell die Luft aus der Manschette 20 aus (Schritt ST10).
  • Die Daten, welche den Blutdruck anzeigen, welcher durch die Blutdruckberechnungseinheit berechnet ist, werden an die Anzeige-Verarbeitungseinheit 115 und die Aufzeichnungseinheit 114 ausgegeben. Die Anzeige-Bearbeitungseinheit 115 gibt die Blutdruckdaten ein und zeigt die eingegeben Blutdruckdaten auf der Anzeigeeinheit 40 an (Schritt ST11). Die Aufzeichnungseinheit 114 gibt die Blutdruckdaten ein und speichert die eingegebenen Blutdruckdaten in einer vorgeschriebenen Speicherfläche des Speichers 43, zusammen mit den Zeitdaten, welche von dem Zeitglied 45 eingegeben werden (Schritt ST12).
  • Man beachte, dass die Blutdruckberechnungseinheit 112 auch eine Pulsrate berechnen kann, basierend auf der detektierten Pulswelle-Amplitudeninformation. Die berechnete Pulsrate wird auf der Anzeigeeinheit 40 durch die Anzeige-Bearbeitungseinheit 115 angezeigt und in dem Speicher 43 durch die Aufzeichnungseinheit 114 zusammen mit den Blutdruckdaten gespeichert.
  • In der Anzeige und dem Speichern derartiger Daten werden die Ergebnisse der Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32, welche im Schritt ST3a detektiert sind, auch angezeigt, ebenso wie sie auch in dem Speicher gespeichert werden.
  • Die Daten, welche das Messdatum/-zeit, den Blutdruckwert (systolischer Blutdruck SYS, diastolischer Blutdruck DIA), die Pulsrate und das Ergebnis der Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32 anzeigen, werden in Verbindung zueinander in dem Speicher 43 gespeichert, wann immer die Blutdruckmessung durchgeführt wird.
  • Auch werden in 5 beispielhafte Speicherinhalte des Speichers 43 in dem Fall, in welchem die Abnormalitätsinspektion des Drucksensors 32 bei einem vorgeschriebenen Zeitintervall oder durch eine vorgeschriebene Benutzerbedienung durchgeführt wird, eher gezeigt, als jede Blutdruckmessung. Jede Aufzeichnung beinhaltet ID-(Identifizierglied-)Daten D1, welche die Aufzeichnung identifizieren, Identifizierdaten D2 der Messperson, Daten D3 des Messdatums/-zeit, Blutdruckwert- und Pulsratendaten D4 und Ergebnisdaten D5 der Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32.
  • Wie in dem Diagramm gezeigt wird, wird in dem Fall, wenn als ein Ergebnis der aktuellen Abnormalitätsinspektion beurteilt wird, dass der Drucksensor 32 abnormal ist, eine Kennung (”NG”), welche anzeigt, dass der Drucksensor 32 möglicherweise abnormal ist, als Daten D5 an die Aufzeichnungen der Blutdruckmessergebnisse hinzugefügt, welche während der Periode von dem vorherigen Inspektionstag zu dem aktuellen Inspektionstag gespeichert wurden. Da die Möglichkeit, dass der Drucksensor 32 zur Zeit der Messung abnormal war, dadurch für jedes Stück der Blutdruckmessdaten in dem Fall präsentiert werden kann, wenn die Messdaten von dem Speicher 43 ausgelesen werden und auf der Anzeigeeinheit 40 angezeigt werden, kann ein Index der Zuverlässigkeit der Daten bezüglich der Blutdruckwerte gezeigt werden, welcher dem Benutzer zur gleichen Zeit präsentiert wird.
  • Entsprechend kann der Benutzer (die Messperson) beurteilen, ob der Drucksensor 32, welches das wichtigste Element für das Berechnen des Blutdrucks ist, normal oder abnormal ist. Daher, sogar in dem Fall, wo ein gemessener Blutdruckwert sich groß von dem normalen Wert unterscheidet (z. B. von dem Wert, welcher an dem vorherigen Tag gemessen wurde, von dem Wert, welcher in einer Klinik gemessen wurde, etc.), ist es möglich, eine Situation zu vermeiden, wo die Messperson dazu gebracht wird, sich ängstlich zu fühlen, da sie nicht weiß, ob der Unterschied auf einer physiologischen Information beruht, welche sich auf den lebenden Körper bezieht, oder auf einer Fehlfunktion des Drucksensors 32.
  • Hier wird das Konzept des Blutdruck-Berechnungsverfahrens, wobei das oszillometrische Verfahren in der vorliegenden Ausführungsform benutzt wird, beschrieben. In (A) der 6 wird das allmähliche Vermindern des Manschettendruckes auf der Zeitachse, getaktet durch das Zeitglied 45, gezeigt. In (B) der 6 wird eine umhüllende Kurve 600 der Pulswelle-Amplitude entsprechend der obigen erwähnten Pulswelle-Amplitudeninformation auf einer identischen Zeitachse gezeigt. Die einhüllende Kurve 600 der Pulswelle-Amplitude wird durch Extrahieren in Zeitserien detektiert, wobei das Pulswelle-Amplitudensignal dem Signal (dem Manschettendruck) von dem Drucksensor 32 überlagert ist.
  • Mit Bezug auf (A) und (B) der 6 berechnet die Blutdruckberechnungseinheit 112 beim Detektieren des maximalen Amplitudenwertes MAX auf der einhüllenden Kurve der Pulswellen-Amplitude zwei Schwellwerte TH_DBP und TH_SBP durch Multiplizieren des Maximalwertes mit vorgeschriebenen Konstanten (z. B. 0,7 und 0,5). Der Manschettendruck an dem Punkt, bei welchem der Schwellwert TH_DBP die einhüllende Kurve 600 auf der Seite schneidet, auf welcher der Manschettendruck geringer als ein Manschettendruck MAP (Durchschnittsblutdruck) bei dem Zeitpunkt TO ist, bei welchem der Maximalwert MAX detektiert wird, wird dann als der diastolische Blutdruck berechnet. Auch wird der Blutdruck bei dem Punkt, bei welchem der Schwellwert TH_SBP die einhüllende Kurve 600 auf der Seite schneidet, auf welcher der Manschettendruck höher als der Manschettendruck MAP ist, als der systolische Blutdruck berechnet.
  • Ermittlung der Zustandsdaten für die Drucksensor-Abnormalitätsdetektierung
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die vorgeschriebenen Zustandsdaten für die Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32 im Voraus ermittelt, wie z. B. zu der Zeit des Fabrikversands des elektronischen Blutdruckmessgerätes 1, und die ermittelten vorgeschriebenen Zustandsdaten werden in dem Speicher 42 gespeichert. Die Vorgehensweise für das Erlangen dieser vorgeschriebenen Zustandsdaten wird beschrieben.
  • Ein Ablaufdiagramm des schematischen Bearbeitens für vorgeschriebene Zustandsermittlung zu der Zeit des Fabrikversandes wird in 7 gezeigt. Zuerst wird die Bearbeitung für das Einstellen des Drucksensors 32 ausgeführt (Schritt STA1). Die vorgeschriebenen Zustandsdaten für 0-mmHg-Korrektur werden durch die Einstellungsbearbeitung detektiert. Nachfolgend werden die vorgeschriebenen Zustandsdaten für die Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32 detektiert (Schritt STA2).
  • Die Drucksensor-Einstellungsbearbeitung (Schritt STA1), welche in 7 gezeigt wird, wird mit Bezug auf 8 beschrieben. Man beachte, dass eine Druckaufbaueinrichtung an das elektronische Blutdruckmessgerät 1 anstatt der Manschette 20 angeschlossen ist.
  • Als Erstes bedient ein Bediener den Leistungsschalter 41A (Schritt STB1). Nachfolgend steuert die Schaltsteuereinheit 116 die Schaltventil-Treiberschaltung 55. Die Schaltventil-Treiberschaltung 55 gibt das Schaltsignal 58 in Antwort auf das Steuern aus und schaltet das Schaltventil 56 an die Manschette 20-Seite (Schritt STB2). Dadurch fließt Luft durch die Luftschläuche 31 zwischen dem Luftsystem und der Druckaufbaueinrichtung, welche anstatt der Manschette 20 angeschlossen ist.
  • Nachfolgend steuert die Druckeinstelleinheit 111 die Ventil-Treiberschaltung 54, um so das Ventil 52 abzuschließen. Das Ventil 52 wird in Antwort auf dieses Steuern abgeschlossen (Schritt STB3).
  • Das Ausgangssignal des Drucksensors 32 wird gemessen, wenn die vorgeschriebenen Drücke (0 mmHg, 300 mmHg) durch die angeschlossene Druckaufbaueinrichtung angewendet werden (in der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich dies auf die Frequenzen M0 und M300 des Ausgangssignals der Oszillationsschaltung 33), und die gemessenen Werte werden in einer vorgeschriebenen Speicherfläche des Speichers 43 gespeichert (Schritte STB4 bis STB7). Die vorgeschriebenen Druckwerte (0 mmHg, 300 mmHg) sind von dem elektronischen Blutdruckmessgerät 1 abhängig, welches so gestaltet ist, dass es in der Lage ist, Blutdrücke von 0–299 mmHg zu messen. Diese gemessenen Werte sind nicht in den Speicher 43 rückschreibbar und werden nicht gelöscht. Die vorgeschriebenen Zustandsdaten für die 0-mmHg-Korrektur zur Zeit der Blutdruckmessung werden dadurch ermittelt. Eine lineare Gleichung der Charakteristik L1 in 10, welche später diskutiert wird, kann dadurch detektiert werden.
  • Danach öffnet die Ventil-Treiberschaltung 54 das Ventil 52, und die Luft, welche in dem Luftsystem eingeschlossen ist, wird schnell abgelassen bzw. ausgestoßen (Schritt STB8).
  • Als Nächstes wird das Bearbeiten der vorgeschriebenen Zustandsdaten (Schritt STA2 der 7) zur Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32 mit Bezug auf 9 beschrieben.
  • Mit Bezug auf 9 steuert zuerst die Schaltsteuereinheit 116 die Schaltventil-Treiberschaltung 55. Als Ergebnis dieser Steuerung schaltet die Schaltventil-Treiberschaltung 55 das Schaltventil 56 an die Manschetten-20-Seite (Schritt STC0). Zu dieser Zeit ist das Ventil 52 offen und bleibt in einem geöffneten Zustand bis zum Schritt STC5, welcher später diskutiert wird.
  • Nachfolgend wird das 0-mmHg-Korrekturbearbeiten an dem Drucksensor 32 durchgeführt (Schritt STC1).
  • Danach steuert die Schaltsteuereinheit 116 die Schaltventil-Treiberschaltung 55. Die Schaltventil-Treiberschaltung 55 gibt in Antwort auf das Steuern das Schaltsignal 58 aus und schaltet das Schaltventil 56 von der Manschetten-20-Seite auf die Tank-57-Seite (Schritt STC2). Darauf folgend detektiert der Sensor des Abnormalitätsdetektors 113, ob der Manschettendruck, d. h. der interne Druck des Tanks 57, 0 mmHg anzeigt, basierend auf dem Ausgangssignal der Oszillationsschaltung 33 (Schritt ST3). Wenn detektiert wird, dass der Manschettendruck 0 mmHg anzeigt (JA im Schritt STC3), speichert die CPU 100 das Frequenzsignal, welches durch die Oszillationsschaltung 33 ausgegeben wird, in dem Speicher 43 als ein Sensorausgangssignal F0 (Schritt STC4). Als Nächstes steuert die Druckeinstelleinheit 111 die Ventil-Treiberschaltung 54. In Antwort auf diese Steuerung schließt die Ventil-Treiberschaltung 54 das offene Ventil 52 (Schritt STC5).
  • Darauf folgend steuert die Druckeinstelleinheit 111 die Pumpe-Treiberschaltung 53. Die Pumpe-Treiberschaltung 53 liefert in Antwort auf das Steuern eine beliebig festgelegte Spannung Vp an die Pumpe 51 und betreibt die Pumpe 51. Da die Anzahl der Drehungen der Pumpe 51 durch die gelieferte Spannung entschieden wird, dreht sich die Pumpe für eine Anzahl von Zeiteinheiten, welche von der festgelegten Spannung Vp abhängt, und liefert Luft an den Tank 57 (Schritt STC6).
  • Darauf folgend taktet die Druckeinstelleinheit 111 die von dem Treiberstart der Pumpe 51 verstrichene Zeit als eine Treiberzeitperiode Tp, wobei das Zeitglied 45 benutzt wird (Schritt STC7). Die Pumpe wir kontinuierlich getrieben, und die Zeit wird kontinuierlich getaktet, bis detektiert wird, dass das Frequenzsignal, welches durch die Oszillationsschaltung 33 ausgegeben wird, einen vorgeschrieben Druck anzeigt (z. B. der interne Druck des Tanks 57 ist 70 mmHg) (JA im Schritt STC8).
  • Wenn bestimmt ist, dass der interne Druck des Tanks 57 70 mmHg anzeigt (JA im Schritt STC8), steuert die Druckeinstelleinheit 111 die Pumpe-Treiberschaltung 53. In Antwort auf diese Steuerung stoppt die Pumpe-Treiberschaltung 53 das Liefern der Spannung an die Pumpe 51 und veranlasst, die Drehung der Pumpe 51 zu stoppen (Schritt STC9). Das Liefern von Luft an den Tank 57 wird dadurch gestoppt.
  • Danach werden die Daten, welche ein Ausgangssignal F70 (das Frequenzsignal, welches durch die Oszillationsschaltung 33 ausgegeben wird) des Drucksensors 32, die Treiberzeitperiode Tp der Pumpe 51 und die festgelegte Spannung Vp in dem Speicher 43 anzeigen, über die Aufzeichnungseinheit 114 gespeichert (Schritt STC10).
  • Danach steuert die Druckeinstelleinheit 111 die Ventil-Treiberschaltung 54. In Antwort auf das Steuern öffnet die Ventil-Treiberschaltung 54 das geschlossene Ventil 52 (Schritt STC11). Die Luft in dem Tank 57 wird dadurch schnell ausgestoßen.
  • Danach steuert die Schaltsteuereinheit 116 die Schaltventil-Treiberschaltung 55. Die Schaltventil-Treiberschaltung 55 schaltet dadurch das Schaltventil 56 von der Tank-57-Seite auf die Manschetten-20-Seite (Schritt STC12). Ein Luftkanal zwischen dem Luftsystem und der Manschette 20 wird dadurch erstellt.
  • 0-mmHg-Korrektur des Drucksensors
  • Die Blutdruck-Berechnungseinheit 112 vergleicht, wenn sie den Blutdruck misst, die gemessenen Werte des kalibrierten Ausgangssignals des Drucksensors, welche zur Zeit der Herstellung ermittelt sind (Frequenzsignaldaten M0 und M300), mit dem gemessenen Wert des Ausgangssignals des Drucksensors zu der Zeit der Initialisierung und führt eine 0-mmHg-Korrektur des Drucksensors 32 bei dem aktuellen Zeitpunkt durch, basierend auf dem Vergleichsergebnis.
  • Speziell berechnet die Blutdruck-Berechnungseinheit 112 einen Druckwert P (mmHg) entsprechend zu Gleichung 1, wobei ”M0” und ”M300” die gemessenen Werte des Ausgangssignals des Drucksensors 32 repräsentieren, wenn dieser für 0 mmHg und 300 mmHg zur Zeit der Herstellung kalibriert ist, ”U0” repräsentiert den gemessenen Wert des Ausgangssignals zur Zeit der Initialisierung des Drucksensors 32 im Schritt ST3, und ”f” repräsentiert die Frequenz des Signals, welches aktuell von der Oszillationsschaltung 33 ausgegeben wird. Der berechnete Druckwert P ist äquivalent zu dem Manschettendruck in (A) der 6. Druckwert P = {(f – U0)/(M300 – M0)} × 300 (Gleichung 1)
  • Die Berechnung des Druckwertes P entsprechend der oben erwähnten Gleichung 1 wird ferner mit Bezug auf den Graphen der 10 beschrieben, welcher die Charakteristik des Drucksensors 32 zeigt. In dem Graphen der 10 wird der Druck (mmHg), welcher den Manschettendruck anzeigt, auf der Horizontalachse gezeigt, und die Frequenz (Hz) des ausgegebenen Signals der Oszillationsschaltung 33 wird auf der vertikalen Achse gezeigt. Die Charakteristik L1 des Drucksensors 32 zur Zeit der Herstellung des elektronischen Blutdruckmessgerätes 1 und die aktuelle Charakteristik L2 des Drucksensors 32 werden in 10 gezeigt.
  • Wenn die Charakteristik L1 des Drucksensors 32 zur Zeit der Herstellung und die aktuelle Charakteristik L2 des Drucksensors die gleichen sind, wird (Gleichung 2) Druckwert P = (f – M0)/(M300 – M0) × 300 erfüllt, jedoch kann in der Realität die Charakteristik des Drucksensors 32 aufgrund verschiedener Faktoren, wie z. B. des Gebrauchs, nicht die Charakteristik L1 zur Zeit der Herstellung beibehalten, und die Charakteristik L1 ändert sich gegenüber der aktuellen Charakteristik L2 beispielsweise. Das Ausgangssignal U0 zur Zeit der Initialisierung des Drucksensors 32 tritt mit dieser Änderung in der Charakteristik auf. Entsprechend, indem das Ausgangssignal U0 zu der Zeit der Initialisierung des Drucksensors 32 benutzt wird, ermöglicht dies, dass die Gleichung 2 als Gleichung 1 umgeformt wird.
  • Die Prozedur, mit welcher das Ausgangssignal U0 demnach detektiert wird, um die Gleichung 1 abzuleiten, wird 0-mmHg-Korrektur genannt.
  • Drucksensor-Initialisierung zur Zeit der Blutdruckmessung
  • Die Prozedur für das Initialisieren des Drucksensors 3 (Schritt ST3), welche die Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32 beinhaltet (Schritt ST3a), wird mit Referenz auf das Ablaufdiagramm der 11 beschrieben. Die Bearbeitung entsprechend dieses Ablaufdiagramms wird in dem zuvor erwähnten Schritt ST3 ausgeführt. Man beachte, dass angenommen wird, dass Luft in dem Tank 57 ausreichend ausgestoßen wurde und dass der Innendruck 0 mmHg ist.
  • Bei dieser Bearbeitung wurde der Ausgangswert des Drucksensors 32, wenn eine vorgeschriebene Menge an Luft an den Tank 57 gesendet wurde, mit den Werten der vorgeschriebenen Zustandsdaten verglichen, welche zuvor detektiert wurden, und die Abnormalität des Drucksensors 32 wird basierend auf dem Vergleichsergebnis detektiert.
  • Zu der Zeit der Initialisierung des Drucksensors 32 gibt die Schaltsteuereinheit 116 als Erstes ein Steuersignal an die Schaltventil-Treiberschaltung 55 aus. Die Schaltventil-Treiberschaltung 55 gibt das Schaltsignal 58 basierend auf dem Steuersignal aus. Das Schaltventil 56 wird von der Tank-57-Seite auf die Manschette-20-Seite entsprechend dem Schaltsignal 58 geschaltet (Schritt ST110). Entsprechend werden der erste Luftschlauch 31 und der zweite Luftschlauch 31 über das Schaltventil 56 angeschlossen, und ein Luftkanal wird durch beide Schläuche erstellt. Die 0-mmHg-Korrektur des Drucksensors 32 wird in diesem Zustand ausgeführt (Schritt ST111). Mit anderen Worten, die Daten f0 (äquivalent zu den Daten U0 in 10) des Frequenzsignals der Oszillationsschaltung 33 werden, wenn die Luft in dem Luftbalg 21 der Manschette 20 ausreichend abgelassen wurde, um einen Null-Manschettendruck zu erreichen, detektiert und zeitweise in dem Speicher 43 gespeichert.
  • Danach gibt die Schaltsteuereinheit 116 ein Steuersignal an die Schaltventil-Treiberschaltung 55 aus. Die Schaltventil-Treiberschaltung 55 schaltet das Schaltventil 56 auf die Tank-57-Seite basierend auf dem Steuersignal. Entsprechend wird der Luftschlauch, welcher an den ersten Luftschlauch 31 angeschlossen ist, über das Schaltventil 56 von dem zweiten Luftschlauch 31 auf den dritten Luftschlauch 31 geschaltet. Die Luft fließt in die Richtung der Tank-57-Seite als Ergebnis des schaltenden Ventils 56 (Schritt ST121).
  • Als Nächstes liest die CPU 100 die vorgeschriebenen Zustandsdaten (Spannung Vp, Zeitperiode Tp) aus dem Speicher 43 aus (Schritt ST123). Das Ventil 52 wird dann durch die Ventil-Treiberschaltung 54 abgeschlossen, und die vorgeschriebene Spannung Vp wird an der Pumpe 51 für die gelesene festgelegte Zeitperiode Tp durch die Pumpe-Treiberschaltung 53 angelegt. Die Pumpe 51 dreht sich dadurch, und Luft wird an den Tank 57 gesendet (Schritte ST131 bis ST151). Der Drucksensor-Abnormalitätsdetektor 113 detektiert den Ausgangswert des Drucksensors 32 (Daten f70 des Frequenzsignals der Oszillationsschaltung 33), wenn die festgelegte Zeitperiode Tp verstrichen ist (Schritt ST161), und speichert zeitweise die detektierten Daten f70 in dem Speicher 43.
  • Die CPU 100 liest dann die Daten f0 und die Daten F0 aus dem Speicher 43 aus und berechnet eine Differenz Δf0 der beiden Teile der gelesenen Daten. Die Differenz Mf0 dient als der zuvor erwähnte 0-mmHg-Korrekturbetrag. Ebenso werden die Daten f70 und die Daten F70 aus dem Speicher 43 ausgelesen, und eine Differenz Δf70 der beiden Teile der gelesenen Daten wird berechnet. Eine Differenz Δf der Differenz Δf70 und der Differenz Δf0 wird dann mit einem vorgeschriebenen Wert verglichen (z. B. dem Frequenzwert äquivalent zu 3 mmHg), und die Abnormalität des Drucksensors 32 wird detektiert, basierend auf dem Vergleichsergebnis (Schritt ST171).
  • Speziell, wenn detektiert wird, basierend auf dem Vergleichsergebnis, dass die Differenz Δf geringer oder gleich zu einem vorgeschriebenen Wert ist, wird geurteilt, dass der Drucksensor 32 normal ist (JA im Schritt ST171), wohingegen, wenn detektiert wird, dass die Differenz Δf größer als der vorgeschriebene Wert ist (NEIN im Schritt ST171), wird geurteilt, dass der Drucksensor 32 abnormal ist (Schritt ST181). In diesem Fall, in welchem die Abnormalität des Drucksensors 32 detektiert wird, wird diese Information auf der Anzeigeeinheit 40 angezeigt.
  • Sobald die Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32 beendet ist, wird das Ventil 52 durch die Ventil-Treiberschaltung 54 geöffnet, und die gesamte Luft in dem Tank 57 wird abgelassen (ST191). Danach gibt die Schalt-Steuereinheit 116 ein Steuersignal an die Schaltventil-Treiberschaltung 55 aus. Die Schaltventil-Treiberschaltung 55 schaltet das Schaltventil 56 an die Manschetten-20-Seite, basierend auf dem Steuersignal. Entsprechend wird der Luftschlauch, welcher an dem ersten Luftschlauch 31 über das Schaltventil 56 angeschlossen ist, von dem dritten Luftschlauch 31 zu dem zweiten Luftschlauch 31 geschaltet. Dadurch fließt Luft in die Richtung der Manschette-20-Seite (Schritt ST201). Die Initialisierung des Drucksensors 32 (Schritt ST3) wird dadurch beendet.
  • Da das erforderliche Volumen (die Kapazität) des Tanks 57 nur die Kapazität sein muss, welche für die Inspektion erforderlich ist (d. h. der Betrag an Luft, welche an den Tank 57 in der Zeitperiode Tp geliefert wird, während der die Pumpe 51 die Spannung Vp besitzt, welche an ihr angelegt ist und sich dreht), welches beispielsweise ein verhältnismäßig kleines Volumen ist, wie z. B. 70 mmHg, wird die Miniaturisierung der Anordnung nicht behindert, sogar wenn der Tank 57 benutzt wird, um die Abnormalität des Drucksensors 32 zu detektieren.
  • Man beachte, obwohl der Innendruck des Tanks 57 bei 70 mmHg festgelegt ist und die Zulieferflussrate des Tanks 57 durch die Pumpe 51 durch das Produkt der angelegten Spannung Vp und die Zeitperiode Tp festgelegt ist, können diese Werte, entsprechend zu den Umgebungszuständen um das elektronische Blutdruckmessgerät 1 herum oder, spezieller ausgedrückt, um den Tank 57 herum, verändert werden.
  • Beispielsweise unterscheiden sich die Fluiddichten in dem Tank 57 sogar bei dem gleichen Druck, wenn sich die Umgebungstemperaturen zur Zeit der Herstellung und zur Zeit der Blutdruckmessung unterscheiden, was es notwendig macht, den Betrag an Luft, welche in den Tank 57 fließen darf, durch Einstellung der Treiber-Zeitperiode und/oder Treiberspannung der Pumpe 51 abhängig von der Temperatur einzustellen. Mit anderen Worten, die Treiber-Zeitperiode und/oder die Treiberspannung der Pumpe 51 können verändert werden, indem die Temperaturkoeffizienten summiert werden, welche auf dem Grad der Ausdehnung der Luft basieren, welche abhängig von der Temperatur ist, welche durch den Temperatursensor 571 detektiert wird.
  • Beispielhafte Anzeige
  • 12 zeigt eine beispielhafte Anzeige eines Ergebnisses der Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32 auf der Anzeigeeinheit 40. In 12 schaltet die Anzeige-Bearbeitungseinheit 115 die Buchstaben ”NG” aus und schaltet die Buchstaben ”OK” nur ein, wenn der Drucksensor 32 normal ist. Wenn er abnormal ist, werden die Buchstaben ”OK” ausgeschaltet, und die Buchstaben ”NG” werden eingeschaltet. Auf dieser Anzeige werden die Messzeitdaten 402, welche durch das Zeitglied 45 getaktet sind, und die systolischen Blutdruckdaten 403, die diastolischen Blutdruckdaten 404 und die Pulsrate-Daten 405, welche aus der Blutdruckmessung resultieren, zusammen mit der ”NG”/”OK”-Anzeige angezeigt.
  • Die aufgezeichneten Daten D3 bis D5 werden auch ausgelesen und auf der Anzeige der 12 angezeigt, in dem Fall, in welchem der Speicherschalter 41D der Bedieneinheit 41 bedient wird und die Messdaten in dem Speicher 43 ausgelesen und angezeigt werden.
  • Die Messperson ist in der Lage, den Zeitbereich zu erhalten, in welchem der Hersteller aufgefordert werden wird, den Drucksensor 32 zu kalibrieren, indem eine derartige Anzeige geprüft wird. Entsprechend kann das Durchführen der Blutdruckmessung ohne das Realisieren, dass der Drucksensor 32 abnormal ist, vermieden werden, und die Zuverlässigkeit der gemessenen Blutdruckwerte kann verbessert werden.
  • Manuelles Schalten der Luftschläuche 31
  • Wie oben beschrieben, wird das Schalten automatisch durchgeführt, um einen von dem dritten Luftschlauch 31 auf der Tank-57-Seite und von dem zweiten Luftschlauch 31 auf der Manschette-20-Seite an den ersten Luftschlauch 31 anzuschließen, wobei das Schaltventil 56 benutzt wird, jedoch kann das Schalten manuell durchgeführt werden, wie dies in 13 und 14 gezeigt wird. In 13 und 14 zeigt der dicke Pfeil die Richtung an, in welche die Luft fließt.
  • Um das manuelle Schalten durchzuführen, werden ein Inspektionsstecker 312 und ein Messstecker 311 benutzt, welche entfernbar von dem Hauptgrundteil-Teilbereich 10 sind, anstatt des Schaltventils 56, der Schaltventil-Treiberschaltung 55 und der Schalt-Steuereinheit 116. Mit Bezug auf 1 ist die Manschette 20 entfernbar an den Hauptgrundteil-Teilbereich 10 angeschlossen, als ein Ergebnis, dass der Luftschlauch 31, welcher an die Manschette 20 angeschlossen ist, entfernbar in eine Einfügeöffnung 10A eingefügt ist, welche in einer lateralen Lage des Gehäuses des Hauptgrundteil-Teilbereichs 10 vorgeformt ist.
  • 13 zeigt einen Zustand, in welchem der Zustand des Schaltens der Manschette-20-Seite durch das zuvor erwähnte Schaltventil 56 durch alternatives Benutzen des Messsteckers 311 realisiert wird. Mit Bezug auf 13 wird der Luftschlauch 31, welcher mit der Manschette 20 verbunden ist (äquivalent zu dem zweiten Luftschlauch 31), in eine Öffnung des Messsteckers 311, welches ein Hohlzylinderglied ist, an einem Ende in longitudinaler Richtung eingefügt, wodurch beide Teile integral verbunden werden. Durch das Einfügen der anderen Öffnungsseite des Messsteckers 311 extern in die Einfügeöffnung 10A, welche in der lateralen Seite des Gehäuses des Hauptgrundteil-Teilbereichs 10 vorgeformt ist, wird der Luftschlauch 31 (der erste Luftschlauch 31), welcher mit dem internen Luftsystem verbunden ist, in die andere Öffnung eingefügt. In diesem Zustand wird der Kanal des dritten Luftschlauches 31, welcher mit dem Tank 57 verbunden ist, orthogonal zu der lateralen Seite, welche sich in longitudinaler Richtung des Messsteckers 311 erstreckt, durch den Messstecker 311 positioniert, welcher eingefügt wird, was verursacht, dass der Kanal des dritten Luftschlauches 31 gesteckt wird und durch den Messstecker 311 abgeblockt ist. Als ein Ergebnis ist der zweite Luftschlauch 31 an den ersten Luftschlauch 31 anschließbar.
  • 14 zeigt einen Zustand, in welchem der Zustand des Schaltens an die Tank-57-Seite durch das zuvor erwähnte Schaltventil 56, alternativ durch den Inspektionsstecker 312, realisiert wird. Mit Bezug auf 14 ist die Einfügeöffnung 10A komplett abgeblockt, als ein Ergebnis des Inspektionssteckers 312, welcher extern in die Einfügeöffnung 10A eingefügt ist, welche in der lateralen Seite des Gehäuses des Hauptgrundteil-Teilbereichs 10 vorgeformt ist. In diesem Zustand fungiert der Inspektionsstecker 312 als ein Steckglied für das Abblocken des zweiten Luftschlauches 31 und agiert so, um einen Luftkanal zu erstellen, welcher den dritten Luftschlauch 31, welcher an den Tank 57 angeschlossen ist, und den ersten Luftschlauch 31, welcher an das Luftsystem angeschlossen ist, anschließt, um die Abnormalität des Drucksensors 32 zu inspizieren.
  • 15 zeigt die Prozedur des Drucksensor-Initialisierung-Bearbeitens (Schritt ST3), wobei die Stecker, welche in 13 und 14 gezeigt werden, benutzt werden. Die anderen Prozeduren des Blutdruckmessbearbeitens, getrennt von dem Sensor-Initialisierungsverarbeiten, sind die gleichen wie jene, welche in 4 gezeigt werden, und eine Beschreibung darüber wird weggelassen. Hier, da in dem Fall des Benutzens des Inspektionssteckers 312 ein Trigger für das Starten der Inspektion eingegeben werden muss, wird ein Inspektionsschalter 41F zusätzlich in der Bedieneinheit 41 bereitgestellt. Der Trigger für das Starten der Inspektion wird durch die Messperson eingegeben, indem der Inspektionsschalter 41F gedrückt wird. Alternativ zu dem Inspektionsschalter 41F kann der Anschluss des Inspektionssteckers 312 durch einen Sensor oder Ähnliches detektiert werden, und ein Trigger für das Starten der Inspektion kann eingegeben werden, basierend auf dem Detektiersignal von dem Sensor oder Ähnlichem.
  • Als Erstes fügt ein Benutzer den Netzstecker 311 in die Einfügeöffnung 10A ein, wie dies in 13 gezeigt wird (Schritt ST10). In diesem Zustand wird die 0-mmHg-Korrekturbearbeitung des Drucksensors 32 durchgeführt (Schritt ST11). Diese 0-mmHg-Korrekturbearbeitung ist ähnlich zu dem Schritt ST111.
  • Danach entfernt die Messperson den Messstecker 311 von der Einfügeöffnung 10A und fügt stattdessen den Inspektionsstecker 312 ein (Schritt ST12). Das elektronische Blutdruckmessgerät wird dadurch in einem Zustand sein, welcher in 14 gezeigt wird. In diesem Zustand bedient die Messperson den Inspektionsschalter 41F (Schritt ST13). Der Modus der 14 wird dadurch erreicht, und die Konfiguration für das Inspizieren der Abnormalität des Drucksensors 32 wird angenommen.
  • Die Bearbeitung der nachfolgenden Schritte ST14 bis ST111 ist die gleiche wie die Bearbeitung der Schritte ST121 bis ST191 in 11, und eine Beschreibung darüber wird weggelassen.
  • Wenn die Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32 durch die obige Prozedur vollendet ist, entfernt im Schritt ST112 die Messperson den Inspektionsstecker 312 von der Einfügeöffnung 10A und fügt stattdessen den Messstecker 311 ein, um den Blutdruckwert zu messen. Das elektronische Blutdruckmessgerät 1 wird dadurch in dem Zustand sein, welcher in 13 gezeigt wird.
  • Die Prozedur zur Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32, wobei der Inspektionsstecker 312 benutzt wird, ist damit beendet.
  • Externes Anschließen des Tankes an den Hauptgrundteil-Teilbereich 10
  • In der obigen Beschreibung wurde der Tank 57, welcher für die Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32 benutzt wurde, in dem Hauptgrundteil-Teilbereich 10 bereitgestellt, jedoch kann der Tank 57 extern an dem Hauptgrundteil-Teilbereich 10 angeschlossen sein.
  • Ein Hauptgrundteil-Teilbereich 10X eines elektronischen Blutdruckmessgerätes 1A wird in 16 und 17 gezeigt. In 16 und 17 sind das Schaltventil 56, die Schaltventil-Treiberschaltung 55 und die Schaltsteuereinheit 116 nicht erforderlich, als ein Ergebnis davon, dass der Tank 57 extern an dem Hauptgrundteil-Teilbereich bereitgestellt wird. Die verbleibende Konfiguration des elektronischen Blutdruckmessgerätes 1A ist ähnlich zu der, welche in 2 gezeigt wird.
  • Mit Bezug auf 16 ist die Manschette 20 entfernbar an den Hauptgrundteil-Teilbereich 10X angeschlossen, als ein Ergebnis des Luftschlauches 31, welcher an die Manschette 20 angeschlossen ist, welche entfernbar in die Einfügeöffnung 10A eingefügt ist, welche in der lateralen Seite des Gehäuses des Hauptgrundteil-Teilbereichs 10X vorgeformt ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Tank 57 anstatt der Manschette 20 in die Einfügeöffnung 10A in der Abnormalitätsinspektion des Drucksensors 32 (siehe 17) eingefügt, wohingegen die Manschette 20 in die Einfügeöffnung 10A anstatt des Tankes 57 eingefügt wird, wenn die Inspektion beendet ist oder wenn der Blutdruck gemessen wird.
  • 18 zeigt die Prozedur bzw. Vorgehensweise der Drucksensor-Initialisierungs-Bearbeitung entsprechend der Konfiguration der 16 und 17. Diese Prozedur ist äquivalent zu der Bearbeitung des Schrittes ST3 in 4. Die anderen Prozeduren der Blutdruckmessungsbearbeitung, getrennt von der Drucksensor-Initialisierungsbearbeitung, sind die gleichen, wie diejenigen, welche in 4 gezeigt werden, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Hier, da ein Trigger für das Starten der Abnormalitätsinspektion in dem Fall des Benutzens des externen Tanks 57 eingegeben werden muss, wird der Inspektionsschalter 41F zu der Bedieneinheit 41 hinzugefügt. Der Trigger für das Starten der Inspektion wird durch die Messperson eingegeben, welche den Inspektionsschalter 41F drückt. Alternativ zu dem Inspektionsschalter 41F kann das Detektiersignal eines Sensors oder Ähnliches benutzt werden. Mit anderen Worten, das externe Anschließen des Tankes 57 kann durch einen Sensor oder Ähnliches detektiert werden, und ein Trigger für das Starten der Inspektion kann basierend auf dem Detektiersignal von dem Sensor eingegeben werden.
  • Als Erstes schließt der Benutzer die Manschette 20 an der Einfügeöffnung 10A an (Schritt STJ0). In diesem Zustand wird die 0-mmHg-Korrekturbearbeitung an dem Drucksensor 32 durchgeführt (Schritt STJ1). Die 0-mmHg-Korrekturbearbeitung ist ähnlich zu dem Schritt ST111.
  • Danach entfernt die Messperson die Manschette 20 von der Einfügeöffnung 10A und schließt den Tank 57 stattdessen an (Schritt STJ2). In diesem Zustand bedient die Messperson den Inspektionsschalter 41F (Schritt STJ3). Das elektronische Blutdruckmessgerät 1A nimmt dadurch die Konfiguration für das Inspizieren der Abnormalität des Drucksensors 32 an, wie dies in 17 gezeigt wird.
  • Die Bearbeitung der nachfolgenden Schritte STJ4 bis STJ11 ist die gleiche wie die Bearbeitung der Schritte ST121 bis ST191 in 11, und die Beschreibung darüber wird weggelassen.
  • Sobald die Abnormalitätsdetektierung des Drucksensors 32 durch die obige Prozedur vollendet ist, entfernt im Schritt STJ12 die Messperson den Tank 57 von der Einfügeöffnung 10A und schließt stattdessen die Manschette 20 an, um den Blutdruckwert zu messen.
  • Die Prozedur für die Abnormalitätsdetektierung des Blutdrucksensors 32, bei welcher der externe Tank 57 benutzt wird, ist dadurch beendet.
  • Andere Ausführungsformen
  • In der oben erwähnten Ausführungsform ist das elektronische Blutdruckmessgerät 1 ein am Boden stehendes Blutdruckmessgerät, welches derart konfiguriert ist, dass die Manschette 20 um einen Teilbereich des Oberarmes gewickelt wird, jedoch kann, wie dies in 19 gezeigt wird, die vorliegende Erfindung in ähnlicher Weise an dem elektronischen Blutdruckmessgerät vom Handgelenktyp angewendet werden, bei welchem die Manschette 20 und der Hauptgrundteil-Teilbereich 10 integral aufgebaut sind, und die Manschette 20 um das Handgelenk gewickelt wird.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform kann die Bearbeitung für das Initialisieren des Drucksensors 32, welche die Bearbeitung für das Detektieren der Abnormalität des Drucksensors 32 beinhaltet, direkt ausgeführt werden, nachdem die Bedienung des Leistungsschalters 41A detektiert wird (Schritt ST1), und vor der Initialisierungsbearbeitung (Schritt ST2). Alternativ kann die Initialisierung ausgeführt werden, direkt nachdem der Messschalter 41B bedient wird (Schritt ST4).
  • Obwohl angenommen wird, dass die Daten (A) und (B) der 5 in dem internen Speicher 43 gespeichert werden, können diese Daten in einem nicht gezeigten externen Speicher gespeichert werden.
  • Die Bearbeitung für das Detektieren der Abnormalität des Drucksensors 32 kann bei einem vorgeschriebenen Zeitintervall ausgeführt werden, oder kann durchgeführt werden, wann immer die Blutdruckmessung bei einer vorgeschriebenen Anzahl von Zeitpunkten durchgeführt wird. Alternativ kann eine Konfiguration angenommen werden, in welcher die Abnormalitätsdetektierung durchgeführt wird, wenn die Messperson eine Inspektionsinstruktion von außen eingibt, ohne das Intervall zu bestimmen.
  • Die hier veröffentlichten Ausführungsformen sind in allen Gesichtspunkten als erläuternd und nicht als restriktiv zu betrachten. Der technische Umfang der Erfindung wird durch die Ansprüche definiert, und alle Änderungen, welche in die Bedeutung und den Bereich der Äquivalenz der Ansprüche fallen, sollen darin umfasst sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronisches Blutdruckmessgerät
    55
    Schaltventil-Treiberschaltung
    56
    Schaltventil
    57
    Tank
    32
    Drucksensor
    33
    Oszillationsschaltung
    112
    Blutdruckberechnungseinheit
    113
    Sensor-Abnormalitätsdetektor
    311
    Messstecker
    312
    Inspektionsstecker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2-19133 A [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 60601-2-30 [0005]

Claims (12)

  1. Elektronisches Blutdruckmessgerät, welches aufweist: eine Manschette (20), welche auf einem Messort zu befestigen ist; einen Tank bzw. Fluidbehälter (57), welcher in der Lage ist, eine vorgeschriebene Menge an Fluid zu speichern; eine Druckeinstelleinheit, welche den Druckaufbau der Manschette oder des Tanks einstellt, indem das Fluid geliefert oder abgelassen bzw. ausgestoßen wird; einen Druckdetektor, welcher einen Drucksensor (32) beinhaltet, und für das Detektieren eines Druckes in der Manschette oder eines Druckes in dem Tank, basierend auf der Druckinformation, welche von dem Drucksensor ausgegeben wird; eine Blutdruckberechnungseinheit (112), welche einen Blutdruckwert berechnet, basierend auf einer Änderung im Druck in der Manschette, welche durch den Druckdetektor detektiert wird; einen Abnormalitätsdetektor (113), welcher detektiert, ob der Drucksensor abnormal ist; und einen ersten Kanal hindurch zu der Druckeinstelleinheit und dem Druckdetektor, und für das selektive Anschließen entweder eines Tankes oder der Manschette daran, wobei der Abnormalitätsdetektor detektiert, ob der Drucksensor abnormal ist, basierend auf dem Druck in dem Tank, welcher durch den Druckdetektor detektiert wird, entsprechend zu der Druckinformation, welche von dem Drucksensor ausgegeben wird, in einem Zustand, in welchem der Tank an den ersten Kanal angeschlossen ist und das Fluid an den angeschlossenen Tank geliefert wird.
  2. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1, welches ferner aufweist: einen zweiten Kanal hindurch zu der Manschette; und einen dritten Kanal hindurch zu dem Tank, wobei der Anormalitätsdetektor eine Kanal-Schalteinheit beinhaltet, welche selektiv einen von dem zweiten Kanal und dem dritten Kanal an den ersten Kanal anschließt, und die Kanalschalteinheit ein Schaltventil (56) besitzt, welches an einen von dem zweiten Kanal und dem dritten Kanal an den ersten Kanal anschließt, entsprechend einem gelieferten Schaltsignal.
  3. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 2, wobei die Kanalschalteinheit einen Anschlussteilbereich (311) für das entfernbare Anschließen des zweiten Kanals an ein Hauptkörper-Grundteil des elektronischen Blutdruckmessgerätes und ein Steckglied (312) für das Abblocken des zweiten Kanals besitzt, der zweite Kanal hindurch zu der Manschette integral den Anschlussteilbereich beinhaltet, und der Anschlussteilbereich ein Hohlzylinder ist, wobei der zweite Kanal an den ersten Kanal angeschlossen ist, als ein Ergebnis des Anschlussteilbereiches, welcher an dem Haupt-Grundteil befestigt ist, so dass der Zylinder in den ersten Kanal eingeführt wird und der dritte Kanal durch den eingeführten Zylinder abgeblockt ist, und wobei der dritte Kanal an den ersten Kanal angeschlossen ist, als ein Ergebnis des Steckgliedes, welches an dem Haupt-Grundteil anstelle des Anschlussteilbereiches befestigt ist.
  4. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 2, wobei die Druckeinstelleinheit eine Pumpe (51) beinhaltet, um das Fluid bei einer festgelegten Flussrate pro Zeiteinheit zu senden, und die vorgeschriebene Menge an Fluid an den Tank durch Treiben der Pumpe für eine festgelegte Zeitperiode liefert.
  5. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 2, welches ferner einen Temperaturdetektor (571) aufweist, welcher eine Umgebungstemperatur des Tanks detektiert, wobei die vorgeschriebene Menge entsprechend der Temperatur verändert wird, welche durch den Temperaturdetektor detektiert wird.
  6. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 2, wobei ein Ergebnis der Detektierung durch den Abnormalitätsdetektor extern ausgegeben wird.
  7. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 2, welches ferner eine Speichereinheit (43) aufweist, wobei ein Ergebnis der Detektierung durch den Abnormalitätsdetektor in der Speichereinheit gespeichert wird, zusammen mit den Daten, welche den Blutdruckwert, welcher durch die Blutdruck-Berechnungseinheit berechnet ist, und eine Zeit, bei welcher der Blutdruckwert berechnet wurde, anzeigen.
  8. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1, wobei der Abnormalitätsdetektor detektiert, ob der Drucksensor zu einer Zeit des Startens des elektronischen Blutdruckmessgerätes abnormal ist.
  9. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1, wobei der Abnormalitätsdetektor detektiert, ob der Drucksensor zu einer Zeit des Berechnens des Blutdruckwertes durch die Blutdruck-Berechnungseinheit abnormal ist.
  10. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1, wobei der Abnormalitätsdetektor detektiert, ob der Drucksensor bei jedem vorgeschriebenen Zeitintervall abnormal ist.
  11. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1, wobei der Abnormalitätsdetektor detektiert, ob der Drucksensor abnormal ist, wann immer die Blutdruckwertberechnung durch die Blutdruckwert-Berechnungseinheit mit einer vorgeschriebenen Anzahl durchgeführt wird.
  12. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1, wobei der Abnormalitätsdetektor detektiert, ob der Drucksensor abnormal ist, wenn eine Instruktion von außen geliefert wird.
DE112010004263T 2009-11-04 2010-11-02 Elektronisches blutdruckmessgerät Granted DE112010004263T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-252682 2009-11-04
JP2009252682A JP5146439B2 (ja) 2009-11-04 2009-11-04 電子血圧計
PCT/JP2010/069471 WO2011055716A1 (ja) 2009-11-04 2010-11-02 電子血圧計

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010004263T5 true DE112010004263T5 (de) 2013-01-03

Family

ID=43969955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004263T Granted DE112010004263T5 (de) 2009-11-04 2010-11-02 Elektronisches blutdruckmessgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9022944B2 (de)
JP (1) JP5146439B2 (de)
CN (1) CN102596016B (de)
DE (1) DE112010004263T5 (de)
WO (1) WO2011055716A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6136111B2 (ja) * 2012-05-16 2017-05-31 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置
KR20170024985A (ko) * 2015-08-27 2017-03-08 삼성전자주식회사 무동력 가압부를 갖는 혈압계
CN105902258B (zh) * 2016-06-03 2019-08-16 广东乐心医疗电子股份有限公司 一种自动开启血压测量的方法以及电子血压计
JP6683034B2 (ja) * 2016-06-24 2020-04-15 オムロンヘルスケア株式会社 血圧脈波測定装置
JP6837882B2 (ja) * 2017-03-15 2021-03-03 オムロン株式会社 生体情報測定装置、方法及びプログラム
US10980488B2 (en) 2018-09-20 2021-04-20 Pacific Delta Llc Determination of blood pressure measurement confidence using variable monitor inaccuracy
JP2022023478A (ja) * 2020-07-27 2022-02-08 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計、血圧測定方法、およびプログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0219133A (ja) 1988-05-14 1990-01-23 Hewlett Packard Co <Hp> 血圧モニター

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2854707B2 (ja) * 1990-11-27 1999-02-03 松下電工株式会社 血圧計
JP3039012B2 (ja) * 1991-07-24 2000-05-08 オムロン株式会社 電子血圧計
JPH07178065A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Matsushita Electric Works Ltd 血圧計の検査方法と血圧計
JP2000175873A (ja) * 1998-12-18 2000-06-27 Matsushita Electric Works Ltd 自己診断血圧測定装置
JP3621395B2 (ja) * 2002-04-17 2005-02-16 コーリンメディカルテクノロジー株式会社 波形解析機能付き血圧測定装置
US7316651B2 (en) * 2004-09-21 2008-01-08 Health & Life Co., Ltd. Method for automatically calibrating electronic sphygmomanometer
CN2875319Y (zh) * 2006-01-24 2007-03-07 柯顿(天津)电工电器有限公司 一次完成血粘度、血管弹性和血压测量的电子血压计
CN101077299A (zh) * 2006-05-25 2007-11-28 王超文 电子血压计
WO2008023950A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Daeyo Medi Co., Ltd. Blood pressure measurement apparatus
JP4730332B2 (ja) * 2007-04-24 2011-07-20 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置および測定データ処理プログラム
CN101077300A (zh) * 2007-06-25 2007-11-28 许建平 血压的监测方法和装置
JP2009153843A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Omron Healthcare Co Ltd 血圧測定装置
JP5303939B2 (ja) * 2008-01-23 2013-10-02 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計の測定精度確認システム
JP2010057817A (ja) * 2008-09-05 2010-03-18 Omron Healthcare Co Ltd 電子血圧計
JP4394734B2 (ja) * 2008-12-25 2010-01-06 日本電信電話株式会社 血圧測定装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0219133A (ja) 1988-05-14 1990-01-23 Hewlett Packard Co <Hp> 血圧モニター

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 60601-2-30

Also Published As

Publication number Publication date
CN102596016B (zh) 2014-04-09
US20120215119A1 (en) 2012-08-23
JP2011097977A (ja) 2011-05-19
WO2011055716A1 (ja) 2011-05-12
CN102596016A (zh) 2012-07-18
JP5146439B2 (ja) 2013-02-20
US9022944B2 (en) 2015-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004263T5 (de) Elektronisches blutdruckmessgerät
DE69821759T2 (de) System zur identifizierung und korrektur anormaler oszillometrischer pulswellen
DE69821775T2 (de) System und verfahren zur korrektur des gemessenen blutdrucks eines lebewesens
DE112009000104T5 (de) Blutdruckmesser und Messgenauigkeitsprüfsystem eines Blutdruckmessers
DE112009003737B4 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE112010004179T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgeät
DE112010000795T5 (de) Managementvorrichtung,Managementsystem und Managementverfahren
DE102006047491A1 (de) Nicht-Invasiver Blutdruckmonitor mit verbesserter Performance
DE102007038708A1 (de) Verfahren und System zum Festlegen des NIBP-Zielaufblasdrucks unter Verwendung eines SPO2-Plethysmographensignals
DE112009003636B4 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE112009004377T5 (de) Blutdruckmesseinrichtung, welche eine Manschette beinhaltet, welche um den Messort zu wickeln ist
DE4220532A1 (de) Blutdruckueberwachungssystem
DE112010004394T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE102006057148A1 (de) Historische Patientendaten nutzender Vitalzeichen-Monitor
DE112009003803T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Verfahren zur Blutdruckmessung
DE102006014465A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pulserfassung
DE102006018788A1 (de) Apparat zum Bewerten Kardiovaskulärer Funktionen sowie zum Bereitstellen von Indizes als Reaktion auf Gesundheitszustände
DE10244402A1 (de) Automatische oszillometrische Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Blutdruck
DE112010001358T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE112012004480T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE112010001479T5 (de) Manschette eines Messgeräts für Blutdruckinformationen und Messgerät für Blutdruckinformationen, welches mit selbiger ausgerüstet ist
DE102012222496A1 (de) Blutdruckmesseinrichtung
DE112009004296T5 (de) Blutdruckmessgerat
DE112009002698T5 (de) Blutdruckinformations-Messeinrichtung
DE112010000889T5 (de) Blutdruckmessgerät, Computerprogramm für die Blutdruckmessung und Steuerungsverfahren für dieBlutdruckmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division