DE112009004377T5 - Blutdruckmesseinrichtung, welche eine Manschette beinhaltet, welche um den Messort zu wickeln ist - Google Patents

Blutdruckmesseinrichtung, welche eine Manschette beinhaltet, welche um den Messort zu wickeln ist Download PDF

Info

Publication number
DE112009004377T5
DE112009004377T5 DE112009004377T DE112009004377T DE112009004377T5 DE 112009004377 T5 DE112009004377 T5 DE 112009004377T5 DE 112009004377 T DE112009004377 T DE 112009004377T DE 112009004377 T DE112009004377 T DE 112009004377T DE 112009004377 T5 DE112009004377 T5 DE 112009004377T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cuff
blood pressure
detected
wrapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112009004377T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihide Tokko
Chisato Uesaka
Yukiya Sawanoi
Reiji Fujita
Shingo Yamashita
Yuuichiro Tamaki
Naomi Matsumura
Masaki Tomioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112009004377T5 publication Critical patent/DE112009004377T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02141Details of apparatus construction, e.g. pump units or housings therefor, cuff pressurising systems, arrangements of fluid conduits or circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds
    • A61B5/02255Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds the pressure being controlled by plethysmographic signals, e.g. derived from optical sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Eine Blutdruckmesseinrichtung beinhaltet einen Umwicklungsstärke-Detektierbereich (130), um die Umwicklungsstärke einer Manschette mit Bezug auf einen Messort zu detektieren. Der Umwicklungsstärke-Detektierbereich (130) detektiert die Umwicklungsstärke der Manschette vor der Berechnung eines Blutdruckwertes durch eine Blutdruckberechnungseinheit (120). D. h., die Umwicklungsstärke der Manschette wird basierend auf einem Verhältnis detektiert, welches durch eine Volumenänderung ΔV12 der Manschette, welche mit einer Änderung in dem Detektierdruck in der Manschette detektiert wurde, welche um den Messort gewickelt ist, von P1 auf P2 und einer Volumenänderung Δ23 der Manschette, welche mit der Änderung von P2 auf P3 in einem Prozess des Steuerns des Manschettendruckes durch eine Druckeinstelleinheit (110) detektiert wurde.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Blutdruckmesseinrichtungen, und im Speziellen auf eine Blutdruckmesseinrichtung, um eine Umwicklungsstärke einer Manschette bezüglich eines Messortes zu detektieren.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Ein Blutdruck ist ein Index, um eine Kreislauferkrankung zu analysieren. Das Durchführen der Risikoanalyse, basierend auf dem Blutdruck, ist für das Verhindern von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z. B. einem Hirnschlag, einem Herzfehler und einem Herzinfarkt, effektiv. Herkömmlicherweise wird die Diagnose aufgrund des Blutdruckes (Untersuchungsraum-Blutdruck) durchgeführt, welcher in medizinischen Einrichtungen, wie z. B. zur Zeit des Klinikbesuches, der Gesundheitsprüfung oder Ähnlichem gemessen wird. Jedoch wurde bei Forschungen in den letzten Jahren herausgefunden, dass der Blutdruck (Blutdruck zu Hause), welcher zu Hause gemessen wird, für die Diagnose von Kreislauferkrankung nützlich ist, gegenüber dem Untersuchungsraum-Blutdruck. Damit im Zusammenhang werden über 30 Millionen Blutdruckmessgeräte, welche zu Hause anzuwenden sind, weit verbreitet im Land benutzt.
  • Bei der herkömmlichen Blutdruckmesseinrichtung wird die Manschette um den Messort eines lebenden Körper vor der Blutdruckmessung gewickelt, jedoch ist es schwierig, die richtige Umwicklungskraft bzw. -stärke zu definieren, da das Ausmaß der Umwicklungsstärke, d. h. der Druckaufbau der Wicklung, an dem lebenden Körper nicht bekannt ist. Um ein derartiges Problem zu lösen, wird in dem Patentdokument 1 ( Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2005-305028 ( Japanisches Patent Nr. 3815487 )) eine Konfiguration beschrieben, um vorher Gas in der Manschette zum umschließen und dann die Manschette automatisch um den Messort zu wickeln. Ob eine relative Verschiebung des Druckes in der Manschette während des Vorgangs des Umwickelns um den Messort ein vorher festgelegter Pegel erreicht wurde oder nicht, wird detektiert, um zu detektieren, ob der Umwicklungszustand in einem richtigen Zustand für die Blutdruckmessung ist.
  • In dem Patentdokument 2 ( Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung 6-319707 ) wird die Manschettennachgiebigkeit, welche aus der im Verhältnis des Druckes in der Manschette und der Änderung im Volumen nach dem Umwickeln der Manschette um den Messort erhalten wurde, verwendet, um die Amplitude der Pulswelle zu korrigieren, welche während des Blutdruckmessvorgangs verwendet wurde, so dass eine hochgenaue Blutdruckmessung ausgeführt werden kann, ohne von der Person, welche zu messen ist, oder der Umwicklungsstärke der Manschette abhängig zu sein.
  • Das Blutdruckmessgerät des Patentdokuments 3 ( Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2-114934 ) und des Patentdokuments 4 ( Japanische Patentveröffentlichung Nr. 4134234 ) startet die Blutdruckmessung, wobei die Manschette um den Messort gewickelt wird, und bestimmt den Befestigungszustand der Manschette bezüglich des Messortes, basierend nur auf dem Änderungsbetrag des nachfolgenden Manschettendruckes. Deshalb kann diese Vorgehensweise auch für die Blutdruckmesseinrichtung angewendet werden, welche eine Konfiguration besitzt, in welcher die zu messende Person sich selbst die Manschette um den Messort wickelt.
  • Dokument des Standes der Technik
    • Patentdokument 1: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2005-305028
    • Patentdokument 2: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 6-319707
    • Patentdokument 3: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2-114934
    • Patentdokument 4: Japanische Patentveröffentlichung Nr. 4134234
  • Veröffentlichung der Erfindung
  • Probleme, welche durch die Erfindung zu lösen sind
  • Im Patentdokument 1 muss Luft eines zuvor festgelegten Volumens vorher in der Manschette sein, um den Befestigungszustand der Manschette zu bestimmen. Die Manschette ist dabei in einer zylindrichen Form gebildet. Die Konfiguration des Patentdokuments 1 ist effektiv in dem Blutdruckmessgerät für das automatische Wickeln um den Messort, während der Durchmesser der Manschette reduziert wird, jedoch kann eine ähnliche Detektierung mit dem Blutdruckmessgerät nicht durchgeführt werden, in welchem die Manschette in einem ebenen Zustand um den Messort durch die zu messende Person selbst gewickelt wird.
  • Im Patentdokument 2 kann eine hochgenaue Blutdruckmessung durchgeführt werden, ohne von der zu messenden Person oder der Umwicklungsstärke der Manschette abhängig zu sein, jedoch wird die Umwicklungsstärke nicht detektiert. Deshalb, wenn die Person, welche zu messen ist, sich selbst die Manschette um den Messort wickelt, wird das Problem der Unsicherheit nicht gelöst, welches darin besteht, ob die Umwicklungsstärke der Manschette richtig ist oder nicht.
  • Das Blutdruckmessgerät des Patentdokuments 3 bestimmt, ob die Manschette an dem Messort befestigt ist oder nicht, d. h., ob sie abgehoben bzw. freistehend ist oder nicht. Zu diesem Zweck wird nur der Manschettendruck detektiert, und ob sie abgehoben ist oder nicht wird nur durch das Vergleichsergebnis des detektierten Manschettendruckes und des Referenzwertes bestimmt. Deshalb wird die Funktion des Detektierens des Ausmaßes der Umwicklungsstärke nicht geliefert.
  • In dem Blutdruckmessgerät des Patentdokumentes 4 wird nur der Manschettendruck detektiert, um einen guten oder schlechten Befestigungszustand der Manschette zu bestimmen. Der detektierte Manschettendruck und der Referenzwert werden verglichen, um basierend auf dem Vergleichsergebnis, gut und schlecht zu bestimmen. Jedoch ist die Änderung im Manschettendruck während der Blutdruckmessung dafür bekannt, dass sie sich in großem Ausmaß durch die Größe (Umfangslänge) oder die Qualität bzw. Beschaffenheit (muskulös oder Fetthaltigkeit etc.) des Messortes, der Art der Manschette (Abmessung etc.) und der umliegenden Umgebung (Raumtemperatur etc.) zusätzlich zum Befestigungszustand der Manschette ändert. Der Referenzwert des Patentdokuments 4 wird eingestellt, ohne derartige Faktoren in Betracht zu ziehen, und deshalb kann der Befestigungszustand nicht genau detektiert werden.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blutdruckmesseinrichtung für das genaue Detektieren der Umwicklungsstärke der Manschette an dem Messort zu liefern.
  • Einrichtungen, um das Problem zu lösen Entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Blutdruckmesseinrichtung; eine Manschette, welche um einen Messort eines Blutdruckes zu wickeln ist, eine Drucksteuereinheit, um einen Manschettendruck in der Manschette, welche um den Messort gewickelt ist, zu steuern, eine Druckdetektiereinheit, um den Manschettendruck zu detektieren, eine Volumendetektiereinheit, um das Volumen der Manschette in dem Vorgang des Druckaufbaus oder der Druckverminderung des Manschettendruckes durch die Drucksteuereinheit zu detektieren, eine Blutdruckberechnungseinheit, um einen Blutdruckwert in dem Vorgang des Druckaufbaus und der Druckverminderung des Manschettendruckes durch die Drucksteuereinheit zu berechnen, und einen Detektierbereich der Umwicklungsstärke, um eine Umwicklungsstärke der Manschette bezüglich des Messortes zu detektieren.
  • Der Umwicklungsstärke-Detektierbereich detektiert die Umwicklungsstärke der Manschette, basierend auf einer Druck-Volumen-Änderungsbeziehung bezüglich der Änderung des Manschettendruckes, welcher in der Manschette, welche um den Messort gewickelt ist, detektiert wird, und der Volumenänderung der Manschette, welche durch die Volumendetektiereinheit mit der Änderung des Manschettendruckes in dem Vorgang des Steuerns des Manschettendruckes durch den Druckaufbau oder die Druckverminderung durch die Drucksteuereinheit detektiert wird.
  • Der Umwicklungsstärke-Detektierbereich detektiert vorzugsweise die Umwicklungsstärke der Manschette, basierend auf einem Druck-Volumen-Änderungsverhältnis, und einen Messzustand, und das Druck-Volumen-Änderungsverhältnis zeigt eine Beziehung des Änderungsbetrages des Manschettendruckes und der Änderungsbetrages des Volumens an, wenn wenigstens einer bzw. eines von dem Manschettendruck und dem Volumen, welcher bzw. welches in der Manschette, welche um den Messort gewickelt ist, detektiert wird, dass sie sich um einen vorher festgelegten Betrag in dem Vorgang des Steuerns des Druckes durch Druckaufbau oder durch Verminderung durch die Drucksteuereinheit verändert hat.
  • Der vorher festgelegte Betrag wird vorzugsweise basierend auf dem Messzustand verändert.
  • Der Messzustand zeigt vorzugsweise eine Umfangslänge des Messortes an.
  • Der Messzustand ist vorzugsweise ein Faktor, welcher das Druck-Volumen-Verhältnis verändert, wobei der Faktor eine oder mehrere Umfangslängen des Messortes, eine Qualität des Messortes, eine Abmessung der Manschette, die Temperatur und Feuchtigkeit um die Blutdruckmesseinrichtung herum, Charakteristika der Drucksteuereinheit, ebenso wie ein Fluidvolumen anzeigt, welches in der Manschette am Ende der Blutdruckmessung zurückbleibt.
  • Der Messzustand wird vorzugsweise basierend auf dem Verhältnis der Druck-Volumen-Änderung der Manschette angezeigt.
  • Die Blutdruckmesseinrichtung beinhaltet ferner vorzugsweise eine Aufnahmeeinheit, um den Messzustand aufzunehmen.
  • Die Blutdruckmesseinrichtung gibt vorzugsweise die Umwicklungsstärke, welche durch den Umwicklungsstärke-Detektierbereich detektiert wird, und den Messzustand in Verbindung zueinander aus.
  • Die Blutdruckmesseinrichtung gibt vorzugsweise den Messzustand aus.
  • Die Blutdruckmess-Berechnungseinheit berechnet vorzugsweise den Blutdruckwert, basierend auf einem Volumen-Pulswellensignal und einem Parameterwert und ändert den Parameterwert, basierend auf wenigstens entweder der Umwicklungsstärke oder des Messzustandes.
  • Die Größe der Amplitude des Volumen-Pulswellensignals, um den Blutdruckwert zu berechnen, wird vorzugsweise basierend auf der Umwicklungsstärke verändert, welche durch den Umwicklungsstärke-Detektierbereich detektiert wird.
  • Die Drucksteuereinheit steuert vorzugsweise den Manschettendruck entsprechend zu den Steuerdaten. Die Steuerdaten werden basierend auf wenigstens entweder der Umwicklungsstärke oder des Messzustandes verändert.
  • Die Blutdruckmesseinrichtung bricht vorzugsweise die Blutdruckmessung ab, wenn die detektierte Umwicklungsstärke nicht einen richtigen Pegel anzeigt.
  • Die Blutdruckmesseinrichtung unterbricht den Messbetrieb des Blutdruckes, nachdem die Umwicklungsstärke der Manschette detektiert wird.
  • Der Umwicklungsstärke-Detektierbereich detektiert vorzugsweise die Umwicklungsstärke der Manschette basierend auf einer Druck-Volumen-Änderungsbeziehung, welche durch eine Volumenänderung der Manschette angezeigt wird, welche mit der Änderung des Manschettendruckes detektiert wird, welcher in der Manschette, welche um den Messort gewickelt ist, detektiert wird, von einem ersten Wert zu einem zweiten Wert und einer Volumenänderung der Manschette, welche mit der Änderung von dem zweiten Wert zu einem dritten Wert in einem Vorgang des Steuerns des Manschettendruckes durch den Druckaufbau oder das Druckvermindern durch die Drucksteuereinheit detektiert wird.
  • Der Umwicklungsstärke-Detektierbereich bestimmt vorzugsweise, ob ein vorher festgelegter Zustand für das Bestimmen der Umwicklungsstärke basierend auf der Druck-Volumen-Änderungsbeziehung erfüllt wird oder nicht, und detektiert die Umwicklungsstärke der Manschette basierend auf dem Bestimmungsergebnis.
  • Die Blutdruckberechnungseinheit berechnet vorzugsweise den Blutdruckwert, basierend auf einem Volumen-Pulswellensignal und einem Parameterwert, und verändert den Parameterwert basierend auf der Umwicklungsstärke.
  • Die Blutdruckmesseinrichtung verändert vorzugsweise die Größe der Amplitude des Volumen-Pulswellensignals, um den Blutdruckwert zu berechnen, basierend auf der Umwicklungsstärke, welche durch den Umwicklungsstärke-Detektierbereich detektiert wird.
  • Die Drucksteuereinheit steuert vorzugsweise den Manschettendruck entsprechend zu den Steuerdaten. Die Steuerdaten werden basierend auf der Umwicklungsstärke verändert.
  • Die Drucksteuereinheit beinhaltet vorzugsweise eine Druckeinstelleinheit, um ein Fluid eines konstanten Betrages pro Zeiteinheit in Bezug auf die Manschette zu liefern oder ausströmen zu lassen bzw. auszustoßen, um den Manschettendruck zu steuern. Das Umwicklungsstärke-Detektierteil beinhaltet ein Verhältnis-Detektierteil, um das Druck-Volumen-Änderungsverhältnis zu detektieren.
  • Der Verhältnis-Detektierbereich detektiert das Druck-Volumen-Änderungsverhältnis, basierend auf einem Verhältnis einer verstrichenen Zeit für das Liefern oder das Ausströmenlassen des Fluids bezüglich der Manschette durch die Druckeinstelleinheit, und den Druck, welcher nach dem Verstreichen der Zeit detektiert wird.
  • Die verstrichene Zeit wird vorzugsweise durch einen Parameterwert substituiert, um die verstrichene Zeit zu bestimmen.
  • Die Druckeinstelleinheit ist vorzugsweise ein Aktuator, welcher einen Drehmechanismus besitzt. Die verstrichene Zeit wird durch eine Drehzahl des Aktuators substituiert.
  • Die verstrichene Zeit bezieht sich vorzugsweise auf einen Leistungsbetrag, welcher durch die Druckeinstelleinheit verbraucht wird.
  • Die verstrichene Zeit wird vorzugsweise durch einen Lieferbetrag oder einen Betrag des Ausströmenlassens des Fluids substituiert.
  • Die Blutdruckmesseinrichtung gibt vorzugsweise die Umwicklungsstärke nach außen aus, welche durch den Umwicklungsstärke-Detektierbereich detektiert wird.
  • Der Umwicklungsstärke-Detektierbereich detektiert vorzugsweise die Umwicklungsstärke der Manschette bezüglich des Messortes, wenn eine vorher festgelegte Instruktion durchgeführt ist. Umwicklungsstärke der Manschette zu detektieren, mit Bezug auf den Messort, wenn eine vorher festgelegte Instruktion durchgeführt wurde.
  • Der Umwicklungsstärke-Detektierbereich detektiert die Umwicklungsstärke der Manschette basierend auf dem Druck-Volumen-Änderungsverhältnis entsprechend der Änderung im Manschettendruck, welcher in der Manschette, welche um den Messort gewickelt ist, detektiert wurde, und der Volumenänderung der Manschette, welche durch die Volumendetektiereinheit bei der Änderung des Manschettendruckes bei dem Vorgang des Steuerns des Manschettendruckes durch den Druckaufbau oder das Druckvermindern durch die Drucksteuereinheit detektiert wurde.
  • Wirkung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann die Umwicklungsstärke der Manschette, welche um den Messort gewickelt ist, detektiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Hardware-Konfigurationszeichnung einer Blutdruckmesseinrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine Ansicht, welche ein Beispiel eines Speicherinhalts eines Speichers entsprechend der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine Zeichnung einer Funktionskonfiguration der Blutdruckmesseinrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist eine Ansicht, welche ein äußeres Erscheinungsbild und eine Benutzungsart der Blutdruckmesseinrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist ein Gesamtablaufdiagramm eines Messvorgangs entsprechend der ersten Ausführungsform.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines Umwicklungsstärke-Detektiervorgangs entsprechend der ersten Ausführungsform.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines Blutdruckmessvorgangs entsprechend der ersten Ausführungsform.
  • 8 ist ein Graph, welcher die Druck/Druckaufbau-Zeitgegebenheiten zeigt, um die erste Ausführungsform zu beschreiben.
  • 9 ist ein Graph der Druckvolumenänderung-Druckaufbau-Zeitgegebenheiten, um die erste Ausführungsform zu beschreiben.
  • 10 ist ein Graph der Druckvolumenänderung-Druckaufbau-Zeitgegebenheiten (”loses” Umwickeln), um die erste Ausführungsform zu beschreiben.
  • 11 ist ein Graph der Druckvolumenänderung-Druckaufbau-Zeitgegebenheiten (”festes” Umwickeln), um die erste Ausführungsform zu beschreiben.
  • 12 ist ein Graph der Druckvolumenänderung-Druckaufbau-Zeitgegebenheiten (”gutes” Umwickeln), um die erste Ausführungsform zu beschreiben.
  • 13 ist ein Graph der Druck-Druckaufbau-Zeitcharakteristika (Fall des losen Umwickelns), um die erste Ausführungsform zu beschreiben.
  • 14 ist ein Graph der Druck-Druckaufbau-Zeitcharakteristika (Fall des guten Umwickelns), um die erste Ausführungsform zu beschreiben.
  • 15 ist ein Graph der Druck-Druckaufbau-Zeitcharakteristika (Fall des festen Umwickelns), um die erste Ausführungsform zu beschreiben.
  • 16 ist eine Ansicht, welche ein Beispiel einer Umwicklungsstärke-Anzeige entsprechend der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 17 ist eine Zeichnung einer Hardware-Konfiguration einer Blutdruckeinrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform.
  • 18 ist eine Ansicht, welche den Speicherinhalt eines Speichers entsprechend der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 19 ist ein Funktionsblockdiagramm der Blutdruckmesseinrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsform.
  • 20 ist ein Ablaufdiagramm des Gesamtvorgangs der Blutdruckmessung entsprechend der zweiten Ausführungsform.
  • 21 ist eine Ansicht, welche die Beziehung zwischen der Umwicklungsstärke der Manschette und der Änderung im Manschettendruck zeigt.
  • 22 ist eine Ansicht, welche das Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis entsprechend der Umwicklungsstärke anzeigt, wenn der Messzustand die Umfangslänge des Armes ist.
  • 23 ist ein Ablaufdiagramm einer ersten Verfahrensweise des Umwicklungsstärke-Detektierens entsprechend der zweiten Ausführungsform.
  • 24 ist ein Ablaufdiagramm einer zweiten Vorgehensweise des Umwicklungsstärke-Detektierens entsprechend der zweiten Ausführungsform.
  • 25 ist eine Ansicht, welche eine Beziehung des Manschettendruckes und des Fluidbetrages zeigt.
  • 26 ist eine Ansicht, welche ein Beispiel einer Anzeige entsprechend der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 27 ist eine Anzeige, welche ein anderes Beispiel einer Anzeige entsprechend der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 28 ist eine Ansicht, welche die Korrektur des Blutdruckwertes entsprechend der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 29 ist eine Ansicht, welche eine Funktionskonfiguration entsprechend einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 30 ist ein Ablaufdiagramm eines Blutdruckmessvorgangs entsprechend einer vierten Ausführungsform.
  • 31 ist ein Ablaufdiagramm eines Blutdruckmessvorgangs entsprechend einer fünften Ausführungsform.
  • Ausführungsform, um die Erfindung durchzuführen
  • Jede Ausführungsform wird nachfolgend speziell mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In jeder Figur bezieht sich die gleiche Referenzziffer auf das gleiche oder entsprechende Teil, und die Beschreibung davon wird nicht wiederholt.
  • [Erste Ausführungsform]
  • (Blutdruckmesseinrichtung)
  • 1 zeigt eine Hardware-Konfiguration einer Blutdruckmesseinrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform, 2 zeigt ein Beispiel eines Inhalts eines Speichers 39 der 1, 3 zeigt eine Funktionskonfiguration der Blutdruckmesseinrichtung 1 und 4 zeigt schematisch die Anwendungsart zur Zeit der Blutdruckmessung der Blutdruckmesseinrichtung 1 zusammen mit der äußeren Erscheinungsform der Einrichtung.
  • (Äußere Erscheinungsform)
  • Mit Bezug auf 1 und 4 beinhaltet die Blutdruckmesseinrichtung 1 ein Hauptteil 10, eine Manschette 20, welche um einen Messort einer Person, welche zu messen ist, wie z. B. einen Oberarm, zu wickeln ist, und eine Luftröhre 24, um das Hauptteil 10 und die Manschette 20 zu verbinden.
  • Eine Anzeigeeinheit 40, um die Messergebnisse oder Ähnliches anzuzeigen, und eine Bedieneinheit 41, um eine Instruktionseingabe von einem Benutzer (repräsentativ der Person, welche zu messen ist) anzunehmen, sind auf einer Oberfläche des Hauptteils 10 angeordnet. Die Bedieneinheit 41 beinhaltet beispielsweise einen Schalter 41A, um eine Stromversorgung EIN/AUSzuschalten, einen Schalter 41B, welcher bedient wird, um die zu messende Person zu identifizieren, einen Schalter 41C und einen Schalter 41D, um Instruktionen einzugeben, um die Messung zu starten und zu stoppen, und einen Schalter 41E, um eine Instruktion einzugeben, um die vergangenen Messergebnisse auszulesen und anzuzeigen.
  • Die Anzeigeeinheit 40 ist durch eine Anzeige, wie z. B. aus Flüssigkeitskristall, konfiguriert.
  • Die Luftröhre 24 ist mit einer Seitenoberfläche des Hauptteils 10 verbunden.
  • Die Manschette 20 ist ein bandförmiges Kissen, welches im Wesentlichen eine rechteckige Form besitzt, wie dies in 1 gezeigt wird, und beinhaltet einen Luftbalg 21 in dem Kissen. Wenn diese um den Messort, wie in 4 gezeigt wird, gewickelt wird, kommt die Seite, welche sich entlang der longitudinalen Richtung der Manschette 20 erstreckt, entlang des Umfangs (Armumfang) des Messortes zu liegen. Die Manschette 20 besitzt eine zylindrische Form, welche entlang des Umfangs des Messortes liegt, wenn das Umwickeln vollendet ist. Wenn die Manschette 20 richtig um den Messort in einem derartigen Zustand gewickelt ist, wird die Umfangslänge des Armes und die Länge des Umfangs des Querschnitts des Zylinders im Wesentlichen gleich, und es wird ein ”guter” gewickelter Zustand erhalten, in welchem der Druckaufbau bezüglich des Messortes in einem richtigen Pegel für die Blutdruckmessung ist. Wenn die Länge des Umfangs bezüglich der Umfangslänge des Armes kurz ist, ist die Manschette 20 fest um den Messort gewickelt, und ein ”fest” gewickelter Zustand wird erhalten, in welchem der Druckaufbau bezüglich des Messortes höher als der geeignete bzw. richtige Pegel ist. Wenn die Länge des Umfangs lang ist, ist die Manschette 20 lose um den Messort gewickelt, und ein ”lose” gewickelter Zustand wird erhalten, in welchem der Druckaufbau bezüglich des Messortes geringer als der richtige Pegel ist.
  • Wenn die Blutdruckmessung in einem derartigen ”fest” gewickelten Zustand oder dem ”lose” gewickelten Zustand gestattet wird, kann die Arterie des Messortes nicht in richtiger Weise mit Druck beaufschlagt werden, und die Genauigkeit der Blutdruckmessung kann nicht erhalten werden. Deshalb ist der ”gute” gewickelte Zustand erforderlich, bei welchem die Arterie in richtiger Weise im Druck durch den Innendruck der Manschette 20 aufgebaut werden kann, um die Messgenauigkeit zu erhalten.
  • (Hardware-Konfiguration)
  • Mi Bezug auf 1 beinhaltet die Manschette 20 der Blutdruckmesseinrichtung 1 den Luftbalg 21, welcher die Luft beinhaltet. Der Luftbalg 21 ist mit einem Luftsystem 25 verbunden, welches in dem Hauptteil 10 über die Luftröhre 24 eingebaut ist.
  • Das Luftsystem 25 beinhaltet einen Kapazitätsdrucksensor 32, um den Druck (hier nachfolgend als ”Manschettendruck” bezeichnet) in dem Luftbalg 21 zu detektieren, eine Pumpe 33, um den Luftbalg 21 mit Luft zu beliefern, und ein Ausströmventil 34, welches geöffnet oder geschlossen wird, um die Luft des Luftbalges 21 auszustoßen oder einzuschließen.
  • Das Hauptteil 10 umfasst eine CPU (Zentralverarbeitungseinheit) 100, um intensiv jede Einheit zu steuern und zu überwachen, einen nichtflüchtigen Speicher 39, eine Anzeigeeinheit 40, eine Bedieneinheit 41, eine Stromversorgungseinheit 42 und eine Zeitablaufeinheit 43, um den Zeitablauf festzulegen. Das Hauptteil 10 beinhaltet auch eine Oszillationsschaltung 35, eine Pumpentreiberschaltung 36, um die Pumpe 33 zu treiben, und eine Ventiltreiberschaltung 37, um das Ausströmventil 34 in Bezug auf das Luftsystem 25 zu treiben.
  • Die Pumpentreiberschaltung 36 steuert das Treiben der Pumpe 33 basierend auf einem Steuersignal, welches von der CPU 100 beliefert wird. Die Ventiltreiberschaltung 37 führt das Steuern eines Öffnens/Schließens des Ausströmventils 34 durch, basierend auf dem Steuersignal, welches von der CPU 100 geliefert wird.
  • Der Kapazitätswert es Drucksensors 32 ändert sich entsprechend des Manschettendruckes. Die Oszillationsschaltung 35 gibt ein Signal einer oszillierenden Frequenz entsprechend zu dem Kapazitätswert des Drucksensors 32 an die CPU 100 aus. Die CPU 100 wandelt das Signal, welches von der Oszillationsschaltung 35 erhalten wird, in Druck um und detektiert den Druck.
  • Die Stromversorgungseinheit 42 liefert Leistung an die CPU 100 entsprechend einer Instruktion der Stromversorgung EIN von der Bedieneinheit 41.
  • Der Speicher 39 speichert das Programm, um die CPU 100 zu veranlassen, einen vorher festgelegten Betrieb und verschiedene Arten von Information durchzuführen, wie z. B. die Messergebnis-Information.
  • (Beispiel des Speicherinhalts)
  • Mit Bezug auf 2 beinhaltet der Speicher 39 einen Speicherbereich E1 eines Blutdruckmessergebnisses, einen Speicherbereich E2, um die Druckänderungsdaten 392 zu speichern, welche in einer Umwicklungsstärke-/Umfangslängen-Detektiereinheit 130 geschrieben sind, welche später zu beschreiben ist, einen Speicherbereich E3, um eine Tabelle 391 zu speichern, in welcher Daten einer Verstärkung gespeichert werden, um den Amplitudenpegel der Volumenpulswellenkomponente zu erhöhen oder zu vermindern, einen Speicherbereich E4, welcher als ein temporärer Speicherbereich und ein Arbeitsbereich der Daten dient, und einen Speicherbereich E5, um die Tabelle 393 zu speichern, welche durchsucht wird, um die Umfangslänge des Messortes zu detektieren. In dem Speicherbereich E1 des Blutdruckmessergebnisses werden die Messdaten MDi (i = 1, 2, 3, ... m) für jede Blutdruckmessung in Einheiten der Aufzeichnungen gespeichert. Die Messdaten MDi beinhalten die systolischen Blutdruckdaten SBP, welche einen Maximalblutdruck (systolischen Blutdruck) anzeigen, Minimalblutdruckdaten DBP, welche einen Minimaldruck (diastolischen Blutdruck) anzeigen, Pulsratedaten PLS, welche eine Pulsrate anzeigen, Stärkedaten WND, welche eine detektierte Umwicklungsstärke bezüglich des Messortes der Manschette 20 anzeigen, und Messzeitdaten T, welche durch die Zeitablaufeinheit 43 angezeigt werden. Die Speicherform des Messergebnisses ist nicht restriktiv.
  • Die Details der Druckänderungsdaten 392, welche in dem Speicherbereich E2 gespeichert sind, werden später beschrieben.
  • Die Daten der Tabelle 391 der Verstärkung, welche in dem Speicherbereich E3 gespeichert sind, sind die Daten, welche vorher durch Experimente detektiert wurden, basierend auf den Daten, welche aus einer großen Anzahl von Probanden erfasst wurden. Speziell werden Daten 39A gespeichert, welche die Umwicklungsstärke der Manschette anzeigen, welche durch die Umwicklungsstärke-/Umfangslängen-Detektiereinheit 130 detektiert werden, und Verstärkungsdaten 39B gespeichert, auf welche Bezug genommen wird, um die Verstärkung der Volumenpulswellenkomponente zu bestimmen, welche in der Blutdruckmessung entsprechend zu den jeweiligen Daten 39A detektiert werden. Die Verstärkungsdaten 39B beziehen sich auf einen Wert, um die Amplitude der Volumenpulswellenkomponente zu verstärken (größer) oder abzuschwächen (kleiner), welcher detektiert wird, wenn die Blutdruckmessung in der entsprechenden Umwicklungsstärke durchgeführt wird, so dass dies der Amplitudenpegel für eine normale Blutdruckmessung wird (wobei mit normaler Stärke gewickelt wird (z. B. wenn ein ”gutes” Wickeln detektiert wird)).
  • Der Speicherbereich E4 wird als ein Arbeitsbereich für die Datenverarbeitung benutzt, wobei die Daten für das Verarbeiten zeitweise zur zeit der Blutdruckmessung oder zur zeit des Detektierens der Umwicklungsstärke der Manschette 20 gespeichert werden.
  • Die Daten der Tabelle 392, welche in dem Speicherbereich E5 gespeichert sind, sind die Daten, welche vorher durch Experimente detektiert wurden, basierend auf den Daten, welche aus einer großen Anzahl von Probanden erfasst wurden. Speziell werden die Daten 39C, welche einen Wert des Druckvolumen-Änderungsindex ΔP23/ΔV23 (welcher später zu beschreiben ist) anzeigen, welcher berechnet wird, wenn die Umwicklungsstärke-/Umfangslängen-Detektiereinheit 130 die Umwicklungsstärke der Manschette 20 anzeigt und die Daten 39D der Umfangslänge des Messortes entsprechend zu den jeweiligen Daten 39C gespeichert werden.
  • (Funktionskonfiguration)
  • 3 zeigt Funktionsblöcke der Blutdruckmesseinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung. In 3 wird die Darstellung der Hardware, welche nicht direkt Signale mit der CPU 100 austauscht, weggelassen.
  • Mit Bezug auf 3 beinhaltet die CPU 100 eine Druckdetektiereinheit 101, eine Druckeinstelleinheit 110, eine Blutdruckberechnungseinheit 120, die Umwicklungsstärke-/Umfangslängen-Detektiereinheit 130, eine Speicherzugriffseinheit 150, um auf Daten des Speichers 39 zuzugreifen, und eine Anzeigesteuereinheit 160, um die Anzeige der Anzeigeeinheit 40 zu steuern.
  • Die Druckdetektiereinheit 101 gibt das Ausgangssignal der Oszillationsschaltung 35 ein, detektiert die oszillierende Frequenz des Eingangssignals und wandelt die detektierte oszillierende Frequenz in ein Druckwertsignal um. Die Druckdetektiereinheit 101 beinhaltet einen HPF-Bereich, um ein Volumenpulswellensignal zu extrahieren, indem ein HPF-(Hochpassfilter-)Prozess an dem Druckwertsignal durchgeführt wird, und um dasselbe auszugeben, und einen LPF-Bereich, um ein Druck-Absolutwert-Signal (hier nachfolgend als Manschettendrucksignal bezeichnet) zu extrahieren, indem ein LPF-(Tiefpassfilter-)Prozess an dem Druckwertsignal ausgeführt wird, und um dieses auszugeben.
  • Die Druckeinstelleinheit 110 stellt den Manschettendruck der Manschette 20 durch Steuern des Betriebes der Pumpentreiberschaltung 36 und der Ventiltreiberschaltung 37 ein.
  • Die Blutdruckberechnungseinheit 120 gibt das Volumenpulswellensignal, welches durch den HPF-Bereich der Druckdetektiereinheit 101 extrahiert wurde, ein und verarbeitet das eingegebene Volumenpulswellensignal entsprechend einer vorher festgelegten Prozedur, um den maximalen Blutdruck (systolischen Blutdruck) und den minimalen Blutdruck (diastolischen Blutdruck) zu berechnen, und berechnet auch die Pulsfrequenz entsprechend einer gut bekannten Prozedur. Die Prozedur für das Berechnen des Blutdruckes wird entsprechend dem oszillometrischen Verfahren oder Ähnlichem ausgeführt.
  • Die Blutdruckberechnungseinheit 120 beinhaltet einen Verstärkungs-Aktualisierungsbereich 121. Der Verstärkungs-Aktualisierungsbereich 121 aktualisiert selektiv die Verstärkung des Volumenpulswellensignals, welches durch den HPF-Bereich der Druckdetektiereinheit 101 extrahiert wurde, basierend auf der Stärke (lose, gut, fest) der Umwicklung der Manschette 20 bezüglich des Messortes, welches durch die Umwicklungsstärke-/Umfangslängen-Detektiereinheit 130 detektiert wurde. Speziell wird die Verstärkungstabelle 391 des Speichers 39 durch die Speicherzugriffseinheit 150 basierend auf der detektierten Umwicklungsstärke durchsucht. Die Daten 39B der Verstärkung, welche in der Verstärkungstabelle 391 gespeichert sind, werden entsprechend zu der Umwicklungsstärke durch die Suche ausgelesen, und die Verstärkung des Volumenpulswellensignals, welche die Blutdruckberechnungseinheit 120 benutzt, um den Blutdruck zu berechnen, wird durch die ausgelesenen Daten 39B der Verstärkung aktualisiert.
  • Die Umwicklungsstärke-/Umfangslänge-Detektiereinheit 130 beinhaltet: einen Differentialwert-Berechnungsbereich 131, um ein Manschettendrucksignal einzugeben, welches den Manschettendruck anzeigt, welcher entsprechend den Zeitfolgen von dem LPF-Bereich der Druckdetektiereinheit detektiert wurde, und um einen Differential-Berechnungsprozess an der Wellenform durchzuführen, um den Differentialwert zu berechnen, einen Differential-Maximalwert-Detektierbereich 133, um einen Maximalwert des berechneten Differentialwertes zu detektieren, einen Manschettendruck-Bestimmungsbereich 135, einen Verhältnis-Detektierbereich 137 und ein Änderungsbetrag-Vergleichsbereich 139.
  • Der Manschettendruck-Bestimmungsbereich 135 bestimmt, ob der Manschettendruck einen vorher festgelegten Zustand erfüllt oder nicht, basierend auf dem Manschettendrucksignal. Der Verhältnis-Detektierbereich 137 berechnet den Änderungsbetrag des Manschettendruckes. Der Änderungsbetrag-Vergleichsbereich 139 vergleicht die zwei Druckänderungsbeträge, welche durch den Verhältnis-Detektierbereich 137 berechnet wurden.
  • (Prinzip des Detektierens der Umwicklungsstärke)
  • In der vorliegenden Erfindung, während der Blutdruckmessvorgang entsprechend des Vorgangs- bzw. Prozessablaufdiagramms der 5 bis 7 ausgeführt wird, wird die Umwicklungsstärke der Manschette 20 bezüglich des Messortes vor der Blutdruckmessung detektiert. D. h., auf der Basis des Manschettendruckes der Manschette 20, welche die zu messende Person manuell um den Messort gewickelt hat, und der Änderung im Volumen des Fluids (Luft in der vorliegenden Ausführungsform), welche an die Manschette 20 geliefert wurde, werden i) das Fluidvolumen ΔV12, welches für den Manschettendruck notwendig ist, um vom atmosphärischen Druck P1 zum Druck P2 zu werden, und ii) das Fluidvolumen ΔV23, welches für den Manschettendruck notwendig ist, um vom Druck P2 auf den Druck P3 zu kommen, detektiert, und iii) die Änderungsrate des Fluidvolumens ΔV12 und ΔV23 berechnet, um dadurch die Umwicklungsstärke der Manschette 20 bezüglich des Messortes zu detektieren. Das Detektierergebnis wird ausgegeben, und die Umwicklungsstärke wird der zu messenden Person präsentiert, um auf ein erneutes Wickeln zu drängen, so dass die nachfolgende Blutdruckmessung bei einer geeigneten Umwicklungsstärke durchgeführt werden kann. Dies wird speziell beschrieben.
  • Hier wird das Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis benutzt, welches in dem Prozess des Druckaufbaus des Manschettendruckes erhalten wurde, es kann jedoch das Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis, welches in dem Prozess des Druckverminderns erhalten wurde, benutzt werden.
  • Als Erstes wird das Detektieren des Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnisses entsprechend dem Verstreichen von Zeit zwischen dem atmosphärischen Druck P1 bis zu dem Druck P2 und das Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis entsprechend dem Verstreichen von Zeit zwischen dem Druck P2 bis zu dem Druck P3 beschrieben.
  • Die Pumpe 33 wird getrieben, so dass eine konstante Ausströmflussgeschwindigkeit pro Zeiteinheit erreicht wird, wobei die Manschette 22 um den Messort wie in 4 gewickelt ist, um den Manschettendruck aufzubauen. In dieser Druckaufbauperiode ist das Ausströmventil 34 geschlossen, und das Fluid ist in der Manschette 20 eingeschlossen.
  • In dem Prozess des Druckaufbaus oder des Druckverminderns des Manschettendruckes entspricht das zeitliche Bestimmen der verstrichenen Zeit, welche für das Ändern eines vorher festgelegten Manschettendruckes (Änderung vom Druck P1 auf den Druck P2 oder Änderung vom Druck P2 auf den Druck P3) erforderlich ist, dem einer Volumendetektiereinheit, um das Volumen der Manschette zu detektieren. Die Volumendetektiereinheit ist nicht auf das zeitliche Bestimmen der verstrichenen Zeit begrenzt. D. h., angenommen die Pumpe 33 wird bei einer konstanten Ausströmflussgeschwindigkeit (konstanten Drehzahl) getrieben, um das Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis zu berechnen, und die Pumpe 33 lässt Fluid bei einem konstanten Betrag pro einer Umdrehung ausströmen, kann die gesamte Anzahl der Drehungen (Drehzahl) der Pumpe vom Start des Druckaufbaus benutzt werden anstatt des Bestimmens der verstrichenen Zeit. Außerdem können, statt dessen, ein Parameter (z. B. der Treiberspannungswert, welcher von der Pumpentreiberschaltung 36 an die Pumpe 33 geliefert wird), welcher ein bekanntes Verhältnis zu der Pumpendrehzahl besitzt, die Ausströmflussgeschwindigkeit selbst, oder ein Parameter, welcher ein bekanntes Verhältnis zu der Ausströmflussrate besitzt, wie z. B. ein Parameter des Flussgeschwindigkeitsmessers, benutzt werden.
  • Mit Bezug auf 8 und 9, welche schematisch das Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis zeigen, welches durch die Experimente durch die Erfinder zuvor detektiert wurde, kann erkannt werden, dass die Umwicklungsstärke der Manschette 20 an dem Messort einen großen Einfluss besitzt. In 8 wird der detektierte Manschettendruckpegel auf der vertikalen Achse gezeigt, und die Druckaufbauzeit wird auf der horizontalen Achse gezeigt. Die Manschettendruck-Druckaufbau-Zeitgegebenheiten werden dadurch gezeigt. Im Falle eines ”guten” Umwickelns nimmt der Manschettendruck mit einer konstanten Steigung vom Start des Druckaufbaus zu. Im Falle einer ”festen” Umwicklung steigt der Manschettendruck rapide nach dem Start des Druckaufbaus und steigt danach mit einer konstanten Steigung. In dem Fall des ”losen” Umwickelns wird die Zeit, bis der Manschettendruck startet, um nach dem Start des Druckaufbaus anzusteigen, lang und steigt mit einer konstanten Steigung nach dem Starten des Ansteigens. Entsprechend jedem Graphen in 8, wenn der Manschettendruck einen vorher festgelegten Pegel erreicht, fährt er fort, sich danach bei einer im Wesentlichen konstanten Druckaufbaugeschwindigkeit, basierend nur auf dem Volumen der Manschette 20 (des Luftbalges 21), ungeachtet der Umwicklungsstärke, zu erhöhen.
  • In Zusammenhang mit dem Verhältnis der 8 zeigt 9 einen Graphen der Druckaufbauzeit-Gegebenheiten der Druckvolumenänderung ΔP/ΔV entsprechend der Umwicklungsstärke. Die Druckvolumenänderung ΔP/ΔV wird auf der vertikalen Achse gezeigt, und die Druckaufbauzeit wird auf der horizontalen Achse gezeigt. Entsprechend zu dem Verhältnis der 8 wird eine konstante Druckvolumenänderung ΔP/ΔV basierend nur auf dem Volumen der Manschette 20 (Luftbalg 21) erhalten, ungeachtet der Druckaufbauzeit für den Fall des ”guten” Umwickelns. In dem Fall des ”festen” Umwickelns wird der Wert der Druckvolumenänderung ΔP/ΔV sofort nach dem Start des Druckaufbaus konstant, er wird jedoch danach schnell kleiner und verbleibt dann konstant. In dem Fall des ”losen” Umwickelns ändert sich der Wert der Druckvolumenänderung ΔP/ΔV für eine bestimmte Zeit nach dem Start des Druckaufbaus kaum, steigt jedoch plötzlich bei einem bestimmten Zeitpunkt an und verbleibt im Wesentlichen bei einem konstanten Wert danach.
  • Deshalb kann die Umwicklungsstärke der Manschette 20 für den Messort und die Umfangslänge des Messortes detektiert werden, indem die Eigenschaften, welche in den 8 und 9 beschrieben werden, benutzt werden. Speziell wird die Umwicklungsstärke entsprechend einem Ablaufdiagramm der 6 detektiert, was später zu beschreiben ist. Nach dem Beschreiben einer derartigen Detektierung wird auf die Eigenschaften (Druckvolumenänderung-(ΔP/ΔV-)Eigenschaft) entsprechend der Umwicklungsstärke der 10 bis 12 Bezug genommen.
  • (Ablaufdiagramm des Messprozesses)
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Gesamtprozesses für die Blutdruckmessung entsprechend der vorliegenden Erfindung. Die Prozesse, welche dem Ablaufdiagramm entsprechen, sind in einem vorher festgelegten Speicherbereich des Speichers 39 als ein Programm zuvor gespeichert, wobei der Messprozess der 5 realisiert wird, wenn die CPU 100 das Programm aus dem Speicher 39 ausliest und dasselbe ausführt.
  • Bei der Messung wird angenommen, dass die zu messende Person manuell zuvor die Manschette 20 um den Messort wickelt, wie dies in 4 gezeigt wird.
  • Wenn die zu messende Person den Schalter 41C betätigt, um den Start der Messung zu veranlassen, wird ein Initialisierungsprozess ausgeführt (Schritt S202). Die Luft in dem Luftbalg 21 der Manschette 20 wird dann ausgestoßen, und der Manschettendruck wird im Wesentlichen gleich zu dem atmosphärischen Druck.
  • Der Umwicklungsstärke-Detektierprozess wird dann durch die Umwicklungsstärke-/Umfangslänge-Detektiereinheit 130 ausgeführt (Schritt S204). Die Details dieses Prozesses werden später beschrieben. Nachdem der Umwicklungsstärke-Detektierprozess beendet ist, wird das Detektierergebnis der Umwicklungsstärke zeitweise in einem vorher festgelegten Bereich des Speichers 39 über die Speicherzugriffseinheit 150 gespeichert (Schritt S206). Das zeitweise gespeicherte Detektierergebnis der Umwicklungsstärke wird in den Messdaten MDi als Daten WND zusammen mit dem Blutdruckmessergebnis gespeichert, was später zu beschreiben ist.
  • Das Detektierergebnis der Umwicklungsstärke wird auf der Anzeigeeinheit 40 über die Anzeigesteuereinheit 160 angezeigt (Schritt S208). Ein Beispiel einer derartigen Anzeige wird in 16 gezeigt. In 16 wird die Umwicklungsstärke in den Daten 40A des Bildschirms der Anzeigeeinheit 40 angezeigt. In 16 ist die detektierte Umwicklungsstärke ”lose”, und daher wird der Begriff ”LOSE” blinkend angezeigt. Der Benutzer, welcher die Anzeige erkennt, umwickelt die Manschette 20 bezüglich des Messortes erneut, so dass sie fest ist, wenn ”lose” erkannt wird, und dass sie lose ist, wenn ”fest” erkannt wird. Der Benutzer wiederholt nicht die Umwicklung, wenn ”gut” erkannt wird.
  • Wenn die CPU 100 detektiert, dass ”lose” (LOOSE) oder ”fest” (TIGHT) entsprechend dem Detektierergebnis der Umwicklungsstärke (NEIN im Schritt S210) detektiert wird, wird die gesamte Luft in dem Luftbalg 21 der Manschette 20 ausgestoßen (Schritt S215). Die Blutdruckmessung wird dann abgebrochen (erzwungenermaßen beendet). Der Benutzer kann dann das Umwickeln gemütlich erneut durchführen.
  • Der Benutzer bedient wieder den Schalter 41C der Bedieneinheit 41, wenn das Umwickeln vorbei ist. Die CPU 100 bestimmt, ob der Schalter 41C durch den Benutzer bedient wurde oder nicht (Schritt S216).
  • Falls bestimmt wird, dass der Schalter 41C bedient wurde (JA im Schritt S216), kehrt der Prozess zum Schritt S204 zurück und der Umwicklungsstärke-Detektierprozess (Schritt S204) wird in ähnlicher Weise ausgeführt, um die Blutdruckmessung zu starten. Wenn nicht bestimmt wird, dass der Schalter 41C bedient ist (NEIN im Schritt S216), wird die Blutdruckmessung nicht ausgeführt, und eine Reihe von Prozessen wird beendet.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Umwicklungsstärke der Manschette 20 bezüglich des Messortes eine ”gute” (GOOD) Umwicklung ist (JA im Schritt S210), entsprechend zu dem Detektierergebnis der Umwicklungsstärke, fährt die CPU 100 mit einem Umfangslängen-Detektierprozess (Schritt S212), dem Anzeigen des Detektierergebnisses (Schritt S213), und einem Blutdruckmessprozess (Schritt S214) fort. Nachdem die Blutdruckmessung in dem Blutdruckmessprozess vollendet ist, wird die Reihe der Prozesse beendet.
  • (Umwicklungsstärke-Detektierprozess)
  • Mit Bezug auf 6 steuert die Umwicklungsstärke-/Umfangslängen-Detektiereinheit 130 die Pumpentreiberschaltung 36 für das Druckaufbringen, um die Pumpe 33 mit einer konstanten Ausströmflussgeschwindigkeit durch die Druckeinstelleinheit 110 zu treiben (Schritt S402). In diesem Fall werden das Manschettendrucksignal, welches durch die Druckdetektiereinheit 101 basierend auf dem Signal detektiert wird, welches durch die Oszillationsschaltung 35 eingegeben ist, ebenso wie die Zeiteinstelldaten, welche von der Zeitablaufeinheit 43 eingegeben sind, eingegeben und starten, dass diese als die Druckänderungsdaten 392 in dem Speicherbereich E2 zusammen mit der Zeit gespeichert werden, welche durch die Manschettendruck- und Zeitablaufdaten instruiert sind. Der Startdruck, welches der Manschettendruck ist, welcher bei dem Start des Druckaufbaus detektiert wird, wird als Druck P1 gespeichert, und die Druckaufbau-Startzeit wird als Zeit V1 gespeichert (Schritt S404).
  • Die Druckänderungsdaten 392 zeigen die Wellenformdaten an, welche die Änderung über die Zeit hinweg des Manschettendruckes entsprechend der verstrichenen Zeit nach dem Start des Druckaufbaus zeigen. Der Differentialberechnungsbereich 131 berechnet den Manschettendruck-Differentialwert durch Differenzieren der Wellenformdaten, welche durch die Druckänderungsdaten 392 angezeigt werden, basierend auf der Zeit, jedesmal, wenn der Manschettendruck detektiert wird.
  • Der berechnete Manschettendruck-Differentialwert wird an den Differential-Maximalwert-Detektierbereich 133 geliefert. Der Differential-Maximalwert-Detektierbereich 133 vergleicht mit dem Manschettendruck-Differentialwert, welcher sofort vor jedem Mal, wenn der Manschettendruck-Differentialwert eingegeben wurde, eingegeben wird. Die Berechnung des Manschettendruck-Differentialwertes und der Vergleich mit dem vorherigen Berechnungswert werden wiederholt, bis der Maximalwert des Manschettendruck-Differentialwertes detektiert wird (Schritte S406, S408).
  • Mit dem Manschettendruck, wenn der Manschettendruck-Differentialwert als Maximum als Druck P2 und die Zeit davon als Zeit V2 detektiert wird, werden sie in dem Speicherbereich E4 zusammen miteinander gespeichert (Schritt S410).
  • Wie in 8 und 9 gezeigt wird, bezieht sich die Zeit V2 auf die Zeit, bei der der Druckaufbau bei einer im Wesentlichen konstanten Druckaufbaugeschwindigkeit startet, basierend nur auf dem Volumen des Fluids der Manschette 20 (Luftbalg 21), ungeachtet der Umwicklungsstärke.
  • Danach wird der Druckaufbau weiter fortgesetzt, und der Manschettendruck wird detektiert und in dem Speicherbereich E3 zusammen mit der Zeit gespeichert (Schritt S411). Der Druckaufbau (Schritt S411) wird wiederholt, bis der Manschettendruck-Bestimmungsbereich 135 bestimmt, dass der detektierte Manschettendruck einen Druck von zweimal dem Druck P2 anzeigt, welcher aus dem Speicherbereich E4 gelesen wird (JA im Schritt S412). Zweimal ist nur ein Beispiel und ist nicht darauf beschränkt.
  • Mit dem Manschettendruck, welcher, wenn er zweimal der Druck P2 als Druck P3 wird, und die Zeit davon V3 wird, werden sie in dem Speicherbereich E4 zusammen miteinander gespeichert (Schritt S414).
  • Die Umwicklungsstärke-/Umfangslängen-Detektiereinheit 130 steuert dann die Pumpentreiberschaltung 36, um die Pumpe 33 über die Druckeinstelleinheit 110 zu stoppen (Schritt S416).
  • Der Verhältnisdetektierbereich 137 liest die Daten aus, welche in dem Speicher 39 gespeichert sind, und berechnet die Änderung ΔP12, welche die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P2 ist, und die Zeit, welche erforderlich ist, dass sich der Manschettendruck um ΔP12 ändert, d. h., die Zeit ΔV12, welche die Zeit V2–V1 anzeigt, basierend auf den gelesenen Daten. In ähnlicher Weise ist die Veränderung ΔP23 die Differenz zwischen dem Druck P2 und dem Druck P3 und die Zeit, welche erforderlich ist, dass sich der Manschettendruck um ΔP23 verändert, d. h., die Zeit ΔV23 wird berechnet, welche die Zeit V3–V2 anzeigt, basierend auf den gelesenen Daten (Schritt S418).
  • Die folgenden Prozesse werden dann durch den Änderungsbetrag-Vergleichsbereich 139 ausgeführt. D. h., da die Ausströmungsflussgeschwindigkeit der Pumpe 33 konstant ist, ist die Zeit ΔV12, welche erforderlich ist, um die Änderung ΔP12 zu verändern, proportional zu der Änderung des Fluidvolumens der Manschette, wenn sie von dem Manschettendruck P1 auf P2 verändert wird. In ähnlicher Weise ist die Zeit ΔV23, welche erforderlich ist, dieses zu ändern, durch die Veränderung von ΔP23 proportional zu der Veränderung des Fluidvolumens der Manschette, wenn der Manschettendruck von P2 auf P3 verändert wird. Um die Umwicklungsstärke zu detektieren, basierend auf einem derartigen Verhältnis, werden die Volumenänderungsindizes ΔP12/ΔV12 und ΔP23/ΔV23 berechnet, und die berechneten Werte davon werden verglichen (Schritt S420).
  • Die Umwicklungstärke-/Umfangslängen-Detektiereinheit 130 detektiert die Umwicklungsstärke, basierend auf einem derartigen Vergleichsergebnis, und gibt das Detektierergebnis aus.
  • Speziell, wenn das Vergleichsergebnis (ΔP12/ΔV12) < (ΔP23/ΔV23) ist, stimmt dies mit der Charakteristik des ”losen” Umwickelns der 8 und 9 überein, und deshalb wird die Umwicklungsstärke der Manschette 20 als ”loses Umwickeln” detektiert (siehe 10).
  • Wenn das Vergleichsergebnis (ΔP12/ΔV12) > (ΔP23/ΔV23) ist, stimmt dies mit der Charakteristik des ”festen” Umwickelns der 8 und 9 überein, und daher wird die Umwicklungsstärke der Manschette 20 als ”festes Umwickeln” detektiert (siehe 11).
  • Wenn das Vergleichsergebnis (ΔP12/ΔV12) = (ΔP23/ΔV23) ist, stimmt dies mit der Charakteristik des ”guten” Umwickelns der 8 und 9 überein, und deshalb wird die Umwicklungsstärke der Manschette 20 als ”gutes Umwickeln” detektiert (siehe 12).
  • (Detektieren der Umfangslänge)
  • Die Umfangslänge (Armumfangslänge) des Messortes kann entsprechend zu dem Wert von ΔP23/ΔV23 durch die Umwicklungsstärke-/Umfangslängen-Detektiereinheit 130 detektiert werden, nachdem die Umwicklungsstärke der Manschette 20 detektiert ist (Schritt S212).
  • 13 bis 15 zeigen Charakteristika, welche basierend auf Daten detektiert werden, welche von einer großen Anzahl von Probanden aufgenommen wurden, wobei die Blutdruckeinrichtung 1 von den Erfindern benutzt wurde. Speziell werden der Manschettendruck und die Druckaufbauzeit-Charakteristika schematisch gezeigt, welche für jede Umfangslänge (dünner Arm, normaler Arm, dicker Arm) des Messortes für jedes ”loses” Umwickeln, ”gutes” Umwickeln und ”festes” Umwickeln in Abschnitte aufgeteilt ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, hängt in dem Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis der Manschette 20, ΔP23/ΔV23 von dem Volumen der umwickelten Manschette 20 ab. Wenn beispielsweise die Manschette 20 um den Messort bei unterschiedlicher Umfangslänge bei der Umwicklungsstärke des gleichen Ausmaßes gewickelt ist, umso größer wird ΔP23/ΔV23, desto kürzer wird die Umfangslänge (dünner Arm), und je kleiner ΔP23/ΔV23 wird, umso länger wird die Umfangslänge (dicker Arm), wie dies in 13 bis 15 gezeigt wird.
  • Zu der Zeit der Messung sucht die Umwicklungsstärke-/Umfangslängen-Detektiereinheit 130 die Tabelle 393 des Speichers 39 basierend auf dem Wert des berechneten ΔP23/ΔV23 ab. Die Daten 39D, entsprechend zu den Daten 39C, welche den Wert von ΔP23/ΔV23 anzeigen, werden von der Tabelle 393 durch den Suchlauf ausgelesen (Schritt S212). Die Umfangslänge des Messortes kann auf eine derartige Weise detektiert werden.
  • Die detektierte Umfangslänge kann an die Blutdruckberechnungseinheit 120 ausgegeben werden und zu der Zeit der Blutdruckmessung in Bezug genommen werden, um die Blutdruckmessgenauigkeit zu erhöhen.
  • Die detektierte Umfangslänge kann an der Außenseite über die Anzeigeeinheit 40 angezeigt werden (Schritt S213).
  • (Blutdruckmessprozess)
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, welches den Blutdruckmessprozess zeigt, welcher im Schritt S214 der 5 ausgeführt wird. Der Blutdruckmessprozess, welcher nachfolgend als ein Beispiel beschrieben wird, und das Verfahren des Messens des Blutdrucks sind nicht im Einzelnen begrenzt.
  • Mit Bezug auf 7 führt die Blutdruckberechnungseinheit 120 zuerst einen Initialisierungsprozess durch (Schritt S502). Speziell wird die Druckeinstelleinheit 110 gesteuert, um die Luft des Luftbalges 21 auszustoßen, den Drucksensor 32 zu korrigieren, und Ähnliches.
  • Wenn sie in dem Messzustand ist, steuert die Blutdruckberechnungseinheit 120 die Druckeinstelleinheit 110, um das Treiben der Pumpe 33 zu starten, und erhöht allmählich den Druck des Luftbalges 21 (Schritt S504). Nachdem der Manschettendruck einen vorher festgelegten Pegel für die Blutdruckmessung erreicht, steuert die Blutdruckberechnungseinheit 120 die Druckeinstelleinheit 110, um die Pumpe 33 zu stoppen, und öffnet allmählich das Ausströmventil 23, welches geschlossen war, um allmählich die Luft aus dem Luftbalg 21 ausströmen zu lassen. Der Manschettendruck wird dann allmählich im Druck vermindert (Schritt S506).
  • Die Blutdruckberechnungseinheit 120 berechnet den Blutdruck (Maximalblutdruck, Minimalblutdruck) entsprechend der Vorgehensweise, welche mit dem oszillometrischen Verfahren, welches oben beschrieben ist, ausgeführt wird (Schritt S508). Die Pulsfrequenz für die vorher festgelegte Zeit wird auch berechnet, basierend auf der detektierten Pulswellenamplituden-Information. Das Verfahren, welches herkömmlicherweise bekannt ist, kann für die Berechnung des Blutdrucks entsprechend dem oszillometrischen Verfahren und die Berechnung der Pulsfrequenz angewendet werden.
  • Nachdem der Prozess des Schritt S508 beendet ist, zeichnet die Blutdruckberechnungseinheit 120 den berechneten Blutdruck und die Pulsfrequenz entsprechend dem Format der Aufzeichnungs-MDi in dem Speicherbereich E1 des Messergebnisses des Speichers 39 auf (Schritt S510). Die Anzeigesteuereinheit 160 zeigt den berechneten Blutdruck auf der Anzeigeeinheit 40 auf (Schritt S512). Die Reihe der Blutdruckmessprozesse wird dann beendet.
  • In dem Prozess der 7 wird der Blutdruck in dem Druckverminderungsprozess gemessen, jedoch kann die Messung in ähnlicher Weise in dem Druckaufbauprozess ausgeführt werden.
  • (Andere Messbeispiele)
  • Von dem Blutdruckmessprozess, welcher oben beschrieben ist, wird angenommen, dass er gestartet wird, wenn die zu messende Person das Detektierergebnis prüft, welches im Schritt S208 angezeigt wird, und die Manschette 20 erneut wickelt, und wenn im Schritt S210 ein ”gutes” Umwickeln detektiert wird, kann jedoch der Blutdruckmessprozess ausgeführt werden, sogar wenn ein erneutes Umwickeln der Manschette 20 durch die zu messende Person entsprechend dem Detektierergebnis der Umwicklungsstärke nicht ausgeführt wurde. In diesem Fall wird ein Signal, welches in dem Blutdruckmess-Berechnungsprozess benutzt wird, korrigiert, basierend auf der Umwicklungsstärke, welche zuvor im Schritt S204 in der Blutdruckberechnung des Schrittes S508 in dem Blutdruckmessprozess detektiert wurde (Schritt S509). Die Blutdruckmessgenauigkeit kann so beibehalten werden, ungeachtet der Umwicklungsstärke.
  • Die Korrektur wird beschrieben. Wenn die Umwicklungsstärke ”loses Umwickeln” ist, ist bekannt, dass die Amplitude der Volumenpulswellenkomponente, welche in der Manschettendruckänderung enthalten ist, welche für die Blutdruckmessung detektiert wird, kleiner ist, verglichen zu der normalen Umwicklungsstärke. Die Amplitude der Volumenpulswellenkomponente wird durch die Pulswellenamplituden-Information angezeigt. Wenn die Amplitude der Volumenpulswellenkomponente klein wird, vermindert sich die Bestimmungsgenauigkeit des Blutdrucks für den Blutdruckmessprozess. Demnach, wenn ein ”loses Umwickeln” detektiert wird, sucht das Verstärkungsaktualisierungsteil 121 die Tabelle 391 des Speicherbereichs E3 des Speichers 39 ab, liest die Daten 39B der Verstärkung entsprechend zu den Daten 39A, welche die detektierte Umwicklungsstärke anzeigen und aktualisiert diese, um die Verstärkung des Verstärkers, welcher in dem HPF-Bereich der Druckdetektiereinheit 101 eingearbeitet ist, basierend auf den gelesenen Daten 39B, zu erhöhen. Die Amplitude der Volumenpulwellenkomponente kann so durch den relevanten Verstärker erhöht werden. Als ein Ergebnis kann die Pulswellenamplituden-Information, welche für das genaue Bestimmen des Blutdrucks in der Lage ist, detektiert werden, und ein Erniedrigen der Blutdruckmessgenauigkeit kann verhindert werden.
  • Entsprechend zu der vorliegenden Erfindung kann die zu messende Person dazu gedrängt werden, die Manschette 20 bei einer geeigneten Stärke zu wickeln, da die Umwicklungsstärke der Manschette 20, welche um den Messort zu wickeln ist, detektiert wird, und so das Detektierergebnis ausgegeben wird. Die Unsicherheit der zu messenden Person über die Umwicklungsstärke wird dadurch aufgehoben, und eine genaue Blutdruckmessung kann ausgeführt werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 17 zeigt eine Hardware-Konfiguration einer Blutdruckmesseinrichtung 1A entsprechend einer zweiten Ausführungsform. Die Konfiguration der Blutdruckmesseinrichtung 1A der 17 ist unterschiedlich verglichen mit der Konfiguration der Blutdruckmesseinrichtung 1, welche in 1 gezeigt wird, darin, dass ein Hauptteil 10A anstatt des Hauptteils 10 der 1 angeordnet ist.
  • Vergleicht man das Hauptteil 10 der 1 und das Hauptteil 10A der 17, liegt der Unterschied darin, dass eine CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit) 100A, ein Speicher 48 und eine Bedieneinheit 411 anstatt der CPU 100, dem Speicher 39 und der Bedieneinheit 41 des Hauptteils 10 angeordnet sind. Zusätzlich zu der Konfiguration des Hauptteils 10 beinhaltet das Hauptteil 10A auch einen Flussgeschwindigkeitssensor 44, eine A/D-(Analog/Digital-)Wandlerschaltung 45, ein I/F (Abkürzung für Interface bzw. Schnittstelle) 46 und einen Temperatursensor 49 ebenso wie einen Feuchtigkeitssensor 50, um die Temperatur und Feuchtigkeit um die Blutdruckmesseinrichtung 1A herum zu detektieren.
  • Ähnlich zu der Bedieneinheit 41 beinhaltet die Bedieneinheit 411 die Schalter 41A bis 41E, den Schalter 41F, welcher durch die zu messende Person zu bedienen ist, um die Messbedingungen einzugeben, was später zu beschreiben ist, und den Schalter 41G, welcher durch die zu messende Person bedient wird, um den Start des Detektierens der Umwicklungsstärke der Manschette 20 zu instruieren.
  • Der Flussgeschwindigkeitssensor 44 ist an die Luftröhre 24 angeschlossen, um das Hauptteil 10A und die Manschette 20 zu verbinden, um den Betrag an Luft zu detektieren, d. h. den Fluidbetrag, welcher von der Pumpe 33 an den Luftbalg 21 über die Luftröhre 24 geliefert wird oder von dem Luftbalg 21 ausströmen gelassen wird. Das Detektiersignal des Flussgeschwindigkeitssensors 44 wird an die A/D-Wandlerschaltung 45 geliefert. Die A/D-Wandlerschaltung 45 gibt das Detektiersignal ein, wandelt das eingegebene analoge Detektiersignal in digitale Daten und gibt die digitalen Daten an die CPU 100A aus.
  • Der Flussgeschwindigkeitssensor 44 detektiert die Flussgeschwindigkeit, welche in eine Richtung des Luftbalges 21 durch die angeschlossene Luftröhre 24 fließt. Das elektromagnetische Verfahren, welches das ”Faradaysche Gesetz der Induktion für das Messtheorem nutzt, wird beispielsweise für das Detektierverfahren angewendet. Wenn ein leitendes Objekt (Luft) sich durch das magnetische Feld bewegt, wird eine elektromotorische Kraft in dem Objekt erzeugt, und die so erzeugte elektromotorische Kraft wird an die A/D-wandlerschaltung 45 über die Elektrode ausgegeben. Die A/D-wandlerschaltung 45 wandelt das analoge elektromotorische Kraftsignal in digitale Daten und gibt dieselben an die CPU 100A aus. Das Detektierverfahren ist nicht darauf begrenzt, und ein Verfahren des Wandelns der Anzahl der Drehungen eines Flügelrads, welche erzeugt werden, wenn die fließende Luft das Flügelrad auf den Flussgeschwindigkeitswert antreibt, kann angewendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird von dem Fluidbetrag angenommen, dass er durch den Flussgeschwindigkeitssensor 44 der Blutdruckmesseinrichtung 1A detektiert wird. Das Detektierverfahren ist nicht auf das Verfahren des Benutzens des Flussgeschwindigkeitssensors begrenzt. Wenn beispielsweise der Fluidbetrag pro Zeiteinheit, welcher zu der Zeit des Druckaufbaus und der Druckverminderung des Manschettendruckes in die Manschette 20 fließt und aus dieser ausströmen gelassen wird, konstant ist, kann die verstrichene Zeit vom Start des Druckaufbaus oder vom Start der Druckverminderung gemessen werden, und der Fluidbetrag kann durch die Integration der gemessenen Zeit und des konstanten Fluidbetrages pro Zeiteinheit berechnet werden.
  • Der Fluidbetrag kann von dem Gesamtleistungsbetrag in einem proportionalem Verhältnis mit dem Fluidbetrag detektiert werden, welcher zu der Zeit des Druckaufbaus und der Druckverminderung des Manschettendruckes in die Manschette 20 floss und aus dieser ausströmen gelassen wurde.
  • Um den gesamten Leistungsbetrag zu messen, wird vorher das Verhältnis der Spannung, welche an dem Aktuator (der Pumpe 33 und dem Ventil 34) anliegt, für den Druckaufbau und die Druckverminderung benutzt, und der verbrauchte Strombetrag wird vorher gemessen, und das gemessene Spannungs-verbrauchter Strombetrag-Verhältnis wird in dem Speicher 48 gespeichert. Zu der Zeit der Blutdruckmessung kann der gesamte Leistungsbetrag, welcher durch den Aktuator verbraucht wird, berechnet werden, basierend auf der Spannung, welche an dem Aktuator beim Druckaufbau oder bei der Druckverminderung des Manschettendruckes anliegt, der angewendeten Zeitperiode und des Verhältnisses, welches aus dem Speicher 49 ausgelesen wird.
  • Wenn der Aktuator über einen Drehmechanismus benutzt wird, wie beispielsweise eine Pumpe, um das Fluid in die Manschette 20 fließen zu lassen oder das Fluid aus der Manschette 20 ausströmen zu lassen, kann die Gesamtzahl der Drehungen des Aktuators angewendet werden, welche für das Einströmen und das Ausströmenlassen erforderlich ist.
  • Der Flussgeschwindigkeitssensor 44 ist nicht in der Blutdruckmesseinrichtung 1A erforderlich, wenn der Fluidbetrag durch die verstrichene Zeit vom Start des Druckaufbaus oder vom Start der Druckverminderung, den gesamten Leistungsbetrag oder die gesamte Drehzahl oder Ähnliches substituiert wird.
  • Das I/F bzw. die Schnittstelle 46 hat eine Funktion des Zugreifens auf den externen Speicher 47, welcher zuvor an einem äußeren Bereich des Blutdruckmesseinrichtung 1A unter der Steuerung der CPU 100A präpariert wurde. Andere Konfigurationen, welche in 17 gezeigt werden, sind ähnlich zu den entsprechenden Konfigurationen, welche in 1 gezeigt werden, und deshalb wird die Beschreibung hier weggelassen.
  • (Inhalt des Speichers 48)
  • Mit Bezug auf 18 speichert der Speicher 48 Daten, welche eine Aufzeichnungstabelle 394 beinhalten, um Daten, welche sich auf die Blutdruckmessung beziehen, aufzuzeichnen, Tabellen 395 und 396, auf welche Bezug genommen wird, um die Umwicklungsstärke zu detektieren und eine Tabelle 397, auf welche Bezug genommen wird, um die Arm-Umfangslänge zu detektieren, welche der Messzustand ist.
  • Die Aufzeichnungstabelle 394 speichert Daten der Blutdruckmessung in Einheiten von Aufzeichnungen. Jede Aufzeichnung beinhaltet Daten 39E der ID (Identifikation), um einzigartig die relevante Aufzeichnung zu identifizieren, Daten 39F, um die zu messende Person (den Benutzer) zu identifizieren, Daten 39G des Messdatums und der Zeit, Daten 39H, welche den Blutdruckwert beinhalten (maximale Blutdruckdaten SBP und minimale Blutdruckdaten DBP) und Pulsfrequenzdaten PLS und Daten 39I, welche den Befestigungszustand der Manschette 20 an dem Messort anzeigen, d. h. die Umwicklungsstärke, und Daten 39J eines Messzustandes. Der Wert, welcher durch die Daten 39I angezeigt wird, ist entweder ”OK” oder ”NG”, wobei ”OK” bedeutet, dass die Umwicklungsstärke der Manschette 20, welche detektiert wird, wenn der Blutdruckwert der entsprechenden Daten 39H als ”gutes” Umwickeln gemessen wird, und ”NG” bedeutet, dass die Umwicklungsstärke kein ”gutes” Umwickeln ist. Der Messzustand, welcher durch die Daten 39J angezeigt wird, zeigt die Armumfangslänge des Messortes (Oberarm) an, auf welchem die Manschette 20 zur Zeit der Blutdruckmessung der entsprechenden Daten 39H gewickelt ist. Die Armumfangslänge wird entweder durch ”L” oder ”M” angezeigt. ”L” bedeutet, dass die Armumfangslänge relativ lang ist. Hier wird die Beziehung M < L erfüllt.
  • Der Modus des Speicherns der Blutdruckmessdaten in der Aufzeichnungstabelle 394 ist nicht auf die Einheiten der Aufzeichnungen begrenzt, wie dies in 18 gezeigt wird. Der Modus muss nur so sein, dass in ihm die detektierten Daten 39E bis 39J zusammen miteinander detektiert werden, und zwar jedes Mal, wenn der Blutdruck gemessen wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform zeigt die Umwicklungsstärke, welche durch die Daten 39I angezeigt werden, entweder ”OK” oder ”NG” an, aber es kann auch eine wie ”fest”, ”gut” und ”lose” sein. Ein numerischer Wert, welcher die Umwicklungsstärke anzeigt, kann aufgezeichnet werden.
  • In der Tabelle 395 werden Daten 39K, welche unterschiedliche Armumfangslängen anzeigen, und Daten 39L eines Schwellwerts, welcher auf den Fluidbetrag bezogen ist, um die Umwicklungsstärke entsprechend zu den Daten 39K zu detektieren, gespeichert werden. In der Tabelle 396 werden die Daten 39K, welche unterschiedliche Armumfangslänge anzeigen, und Daten 39M eines Schwellwertes, welcher auf den Manschettendruck bezogen ist, um die Umwicklungsstärke entsprechend zu den Daten 39K zu detektieren, gespeichert. In der Tabelle 397 werden die Daten 39N, welche einen unterschiedlichen Fluidbetrag anzeigen, und Daten 39P der Armumfangslänge entsprechend zu den Daten 39N gespeichert. Die Daten der Tabellen 395, 396 und 397 werden zuvor über Experimente erhalten und dann gespeichert.
  • (Funktionskonfiguration)
  • In 19 werden Funktionsblöcke der Blutdruckmesseinrichtung 1A entsprechend der vorliegenden Ausführungsform gezeigt. In 19 wird die Hardware weggelassen, welche nicht direkt Signale mit der CPU 100A austauscht.
  • Mit Bezug auf 19 beinhaltet die CPU 100A eine Druckdetektiereinheit 101, eine Druckeinstelleinheit 111, welche ein Verstärkungsbestimmungsteil 112 beinhaltet, eine Blutdruckberechnungseinheit 122, eine Umwicklungsstärke-/Messzustands-Detektiereinheit 130A, eine Speicherzugriffseinheit 150, um auf Daten des Speichers 48 zuzugreifen, und eine Anzeigesteuereinheit 160, um die Anzeige der Daten durch die Anzeigeeinheit 40 zu steuern. Die Druckdetektiereinheit 101 besitzt Funktionen und Konfigurationen ähnlich zu der ersten Ausführungsform.
  • Ähnlich zu der Druckeinstelleinheit 110 steuert die Druckeinstelleinheit 111 den Manschettendruck der Manschette 20 durch Steuern des Betriebs der Pumpentreiberschaltung 36 und der Ventiltreiberschaltung 37. Die Drehzahl der Pumpe 33 wird durch die Spannung gesteuert, welche von der Pumpentreiberschaltung 36 angewendet wird. Der Fluidbetrag pro Zeiteinheit, welcher an den Luftbalg 21 durch die Pumpe 33 geliefert wird, wird variabel durch Steuern der Drehzahl gesteuert. Die Pumpentreiberschaltung 36 wendet die Spannung eines Pegels an, basierend auf den Verstärkungsdaten, welche von dem Verstärkungsbestimmungsteil 112 an die Pumpe 33 geliefert werden. Deshalb wird der Fluidbetrag, welcher pro Zeiteinheit an den Luftbalg 21 geliefert wird, entsprechend den Verstärkungsdaten, welche entsprechend durch das Verstärkungsbestimmungsteil 112 bestimmt wurden, gesteuert.
  • Die Blutdruckberechnungseinheit 122 führt die Berechnung des Blutdrucks entsprechend zu dem oszillometrischen Verfahren und der Berechnung der Pulsgeschwindigkeit durch, ähnlich zu der Blutdruckberechnungseinheit 120 der ersten Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Blutdruckberechnungseinheit 122 einen Korrekturbereich 123, um den berechneten Blutdruckwert zu korrigieren. Der Korrekturbereich 123 beinhaltet ein Korrekturbetrag-Detektierteil 124. Das Korrekturbetrag-Detektierteil 124 detektiert den Datenbetrag (hier nachfolgend als Korrekturbetrag bezeichnet), welcher bei der Korrektur des Blutdruckwertes basierend auf den gelieferten Daten zu benutzen ist. Der Korrekturbereich 123 korrigiert den Blutdruckwert, wobei der detektierte Korrekturbetrag benutzt wird.
  • Die Umwicklungsstärke-/Messzustands-Detektiereinheit 130A beinhaltet einen Messzustand-Detektierbereich 132, um den Messzustand zur Zeit der Blutdruckmessung zu detektieren, und einen Umwicklungsstärke-Detektierbereich 134, um die Umwicklungsstärke der Manschette 20 bezüglich des Messortes zu detektieren. Der Umwicklungsstärke-Detektierbereich 134 beinhaltet ein Manschettendruckzonen-Bestimmungsteil 140, um den Manschettendruck zu bestimmen, um die Umwicklungsstärke zu detektieren, ein Schwellwert-Detektierteil 144 und ein Flussgeschwindigkeits-Detektierteil 145, um den Fluidbetrag zu detektieren, welcher an den Luftbalg 21 zu liefern ist. Die Funktion dieses Teils des Umwicklungsstärke-Detektierbereichs 134 wird später beschrieben.
  • Die Speicherzugriffseinheit 150 und die Anzeigesteuereinheit 160 besitzen Funktionen ähnlich zu jenen in der ersten Ausführungsform.
  • (Kurzdarstellung der Umwicklungsstärkedetektierung)
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Volumen des Luftbalges 21 der Manschette 20 als der Betrag an Fluid beschrieben, welcher zur Zeit des Druckaufbaus und der Druckverminderung in einen Luftbalg 21 fließt oder aus diesem ausströmt. Wenn auf das Fluid Bezug genommen wird, welches in den Luftbalg 21 fließt oder aus dem Luftbalg 21 ausströmen gelassen wird, wird dies manchmal als das Einströmen in die Manschette 20 oder das Ausströmen aus der Manschette 20 bezeichnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Umwicklungsstärke des Messortes (Oberarm) der Manschette 20 hauptsächlich basierend auf der Änderung des Manschettendruckes und des Verhältnisses (Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis) der Änderung des Volumens der Manschette 20, welcher damit detektiert wird, detektiert. D. h., das Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis wird basierend auf der Änderung in dem Ausbeulbetrag der Manschette 20 (= Volumen der Manschette 20) abhängig von der Umwicklungsstärke detektiert. Speziell ausgedrückt, wenn die Manschette 20 um den Oberarm in dem ”lose” gewickelten Zustand gewickelt ist, d. h. wenn die Manschette 20 mit einem Zwischenraum umwickelt ist, erhöht sich der Manschettendruck nicht, auch wenn das Fluid in die Manschette 20 eingeführt wird, bis die Manschette 20 in Kontakt mit dem Befestigungsort gebracht wurde. Auf der anderen Seite, wenn die Manschette 20 in dem ”fest” gewickelten Zustand umwickelt ist, steigt der Manschettendruck, indem einfach ein kleiner Betrag an Fluid in die Manschette 20 geführt wird. Mit anderen Worten, der Ausbeulbetrag der Manschette 20 (= Volumen der Manschette 20) ändert sich abhängig von der Wicklungsstärke der Manschette 20 bezüglich des Messortes.
  • Entsprechend den Experimenten, welche von den Erfindern durchgeführt wurden, wurde ein Wissen erhalten, dass der Messzustand auch ein Faktor ist, welcher sich mit dem Volumen der Manschette 20 zusätzlich zu der Wicklungsstärke ändert, und ein Wissen wurde erhalten, dass das Volumen der Manschette 20 bezüglich des gleichen Manschettendruckes sich durch den Messzustand ändert, sogar wenn die gleiche Manschette 20 um den Messort mit der gleichen Stärke gewickelt ist. Der Messzustand beinhaltet die Umfangslänge des Armes, die Qualität (hart oder welch) des Messortes, die Abmessung der Manschette 20, die Temperatur oder Feuchtigkeit um die Blutdruckmesseinrichtung 1A zur Zeit der Messung herum, Charakteristika der Pumpe 33 und des Ventils 34 für den Druckaufbau und die Druckverminderung, Fluidvolumen, welches in der Manschette 20 verbleibt, und Ähnliches. Die Qualität des Messortes wird durch die Information des Körperaufbaus, wie z. B. des BMI (Körpermassenindex) und Körperfettprozentsatz angezeigt.
  • Spezieller ausgedrückt, unter Berücksichtigung der Armumfangslänge, wird das Volumen der Manschette 20 bezüglich des gleichen Manschettendruckes größer, wenn die Umfangslänge des Messortes länger wird, sogar wenn die gleiche Manschette 20 um den Messort gewickelt ist.
  • In ähnlicher Weise, unter Berücksichtigung der Qualität des Messortes, wird das Volumen der Manschette 20 unter Berücksichtigung des gleichen Manschettendruckes größer, wenn der Messort weicher wird und nicht muskulär ist.
  • In ähnlicher Weise wird unter Berücksichtigung der Abmessung der Manschette 20 das Volumen der Manschette 20 in Bezug auf den gleichen Manschettendruck größer, wenn die Abmessung größer wird.
  • Unter Berücksichtigung der Temperatur oder der Feuchtigkeit tendiert der Luftbalg 21 der Manschette 20 dazu, sich bei einer Umgebung von hoher Temperatur oder hoher Feuchtigkeit leicht zu dehnen. Demnach wird das Volumen der Manschette 20 in Bezug auf den gleichen Manschettendruck größer, wenn die Temperatur oder die Feuchtigkeit höher wird. Die Temperatur wird durch den Temperatursensor 49 detektiert, und die Feuchtigkeit wird durch den Feuchtigkeitssensor 50 detektiert.
  • Unter Berücksichtigung der Charakteristika der Pumpe 33 für den Druckaufbau unterscheiden sich die Zeit, der gesamte Leistungsverbrauch und die Drehzahl (= offensichtliches Manschettenvolumen), welche notwendig sind, um den gleichen Betrag an Fluid an die Manschette 20 bezüglich des gleichen Manschettendruckes zuzuführen, aufgrund der Variation in den Charakteristika der Pumpe 33.
  • Unter Berücksichtigung der Charakteristika des Ventils 34 für die Druckverminderung verändert sich die Zeit, der gesamte Leistungsbetrag (= offensichtliches Manschettenvolumen), welches für das Ausströmenlassen des gleichen Betrags an Fluid aus der Manschette 20 bezüglich des gleichen Manschettendruckes notwendig ist, aufgrund der Variation in den Charakteristika des Ventils 34.
  • Das Fluidvolumen, welches in der Manschette 20 zurückbleibt, ist wie folgt. Die Druckverminderung der Manschette 20 hängt von dem natürlichen Ausströmen durch Öffnen des Ventils 34 ab, und deshalb verbleibt manchmal Fluid in der Manschette 20 sofort, nachdem die Blutdruckmessung beendet ist, und der Manschettendruck wird auf 0 mmHg im Druck vermindert. Deshalb wird, wenn die Blutdruckmessung kontinuierlich ausgeführt wird, das Volumen der Manschette 20 durch das Auftreten aufgrund des Fluidvolumens, welches in der Manschette 20 verbleibt, nach der Beendigung der vorherigen Blutdruckmessung klein.
  • Deshalb kann die Umwicklungsstärke der Manschette 20 genau detektiert werden, indem diese basierend auf dem Messzustand und dem Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis detektiert wird, verglichen damit, wenn diese nur aufgrund des Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnisses detektiert wird. In der vorliegenden Erfindung wird die Armumfangslänge hauptsächlich für den Messzustand benutzt, um die Beschreibung zu vereinfachen, es können jedoch andere Arten von Messzuständen benutzt werden. Es können zwei oder mehrere Arten von Messzuständen kombiniert und benutzt werden.
  • (Ablaufdiagramm des Messprozesses)
  • 20 zeigt ein Gesamtprozess-Ablaufdiagramm für die Blutdruckmessung entsprechend der vorliegenden Ausführungsform. Die Prozesse entsprechend des Ablaufdiagrammes werden in einem vorher festgelegten Speicherbereich des Speichers 38 als Programm vorher gespeichert, wobei der Messprozess der 20 realisiert wird, wenn die CPU 100A das Programm aus dem Speicher 38 ausliest und dasselbe ausführt.
  • Bei der Messung wird angenommen, dass die zu messende Person manuell die Manschette 20 zuvor um den Messort wickelt, wie in 4 gezeigt wird.
  • Wenn der Netzgerätschalter 41A durch die zu messende Person bedient wird (Schritt ST1), detektiert die Bedieneinheit 411, dass der Netzgerätschalter 41A bedient wurde, und gibt das Detektiersignal an die CPU 100A aus. Die CPU 100A initialisiert den Arbeitsbereich des Speichers 48 und führt die 0-mmHg-Einstellung des Drucksensors 25 aus (Schritt ST2).
  • Wenn der Benutzerauswahlschalter 41B durch die zu messende Person bedient wird (Schritt ST3), detektiert die Bedieneinheit 411, dass der Benutzerauswahlschalter 41B bedient wurde, und gibt das Detektiersignal an die CPU 100A aus. Die CPU 100A erhält die Identifikationsinformation des Benutzers, welche basierend auf dem Detektiersignal ausgewählt ist.
  • Danach, wenn der Messschalter 41C durch die zu messende Person bedient wird (Schritt ST4), detektiert die Bedieneinheit 411, dass der Messschalter 41C bedient ist, und gibt das Detektiersignal an die CPU 100A aus. Die Druckeinstelleinheit 111 gibt ein Steuersignal an die Ventiltreiberschaltung 37 aus und gibt ein Steuersignal aus, welches die Verstärkungsdaten der Pumpentreiberschaltung 36 entsprechend zu dem eingegebenen Detektiersignal beinhaltet. Die Ventiltreiberschaltung 37 schließt das Ventil 34 basierend auf dem gelieferten Steuersignal. Die Pumpentreiberschaltung 36 steuert die Drehung der Pumpe 33, basierend auf dem gelieferten Steuersignal. Das Fluid beginnt dann, an den Luftbalg 21 geliefert zu werden, und der Manschettendruck steigt an (Schritt ST5). Nachdem der Druckaufbau gestartet ist, wird der Manschettendruck durch die Druckdetektiereinheit 101 detektiert, basierend auf dem ausgegebenen Signal des Drucksensors 25. Die Druckdetektiereinheit 101 vergleicht den detektierten Manschettendruck und den vorher festgelegten Druck, welcher aus dem Speicher 48 ausgelesen wurde, und bestimmt, ob der Manschettendruck den vorher festgelegten Druck anzeigt oder nicht, basierend auf dem Vergleichsergebnis. Wenn bestimmt wird, dass der Manschettendruck den vorher festgelegten Druck durch die Druckdetektiereinheit 101 anzeigt (JA im Schritt ST8), wird der Druckaufbaubetrieb durch die Druckeinstelleinheit 111 beendet.
  • In dem Druckaufbauprozess vom Start bis zum Ende des Druckaufbaus wird die Umwicklungsstärke der Manschette 20 durch den Umwicklungsstärke-Detektierbereich 134 detektiert (Schritt ST6), während bestimmt wird, dass der Manschettendruck nicht den vorher festgelegten Druck anzeigt (NEIN im Schritt ST8), und das Detektierergebnis wird auf der Anzeigeeinheit 40 durch die Anzeigesteuereinheit 160 angezeigt (Schritt ST7). Die Information der Umwicklungsstärke wird kontinuierlich angezeigt, bis die Blutdruckmessung beendet ist. Das Detektieren der Umwicklungsstärke der Manschette 20 wird hier nachfolgend beschrieben.
  • Nach dem Druckaufbau des Manschettendruckes auf einen vorher festgelegten Druck (JA im Schritt ST8) gibt die Druckeinstelleinheit 111 ein Steuersignal an die Ventiltreiberschaltung 37 aus. Die Ventiltreiberschaltung 37 fährt fort, bis die Berechnung des Blutdrucks bestätigt wird (JA im Schritt ST11), um so allmählich das Ventil 34 entsprechend dem Steuersignal zu öffnen. Der Manschettendruck wird demnach allmählich im Druck vermindert (Schritt ST9). Die Druckverminderung wird fortgesetzt, während die Berechnung des Blutdrucks nicht bestimmt ist (NEIN im Schritt ST11).
  • Der Blutdruck wird in dem Druckverminderungsprozess berechnet. D. h., die Blutdruckberechnungseinheit 122 berechnet den Blutdruckwert entsprechend dem oszillometrischen Verfahren, basierend auf dem detektierten Volumenpulswellensignal, ähnlich zu der Blutdruckberechnungseinheit 120. Die Pulsfrequenz wird über ein gut bekanntes Verfahren zur Zeit des Berechnens des Blutdruckes detektiert (Schritt ST10). Wenn detektiert wird, dass sowohl der Maximalblutdruck als auch der Minimalblutdruck berechnet werden (JA im Schritt ST11), wird das Ventil vollständig geöffnet, und die Luft in der Manschette 20 wird schnell ausgestoßen.
  • Der berechnete Blutdruckwert wird auf der Anzeigeeinheit 40 angezeigt (Schritt ST12). Eine Aufzeichnung wird erzeugt, um die Daten 39F, welche die Identifikation des Benutzers anzeigen, welche im Schritt ST3 eingegeben wurde, die Daten 39G der Messdaten und die Zeit basierend auf den Zeitablaufdaten der Zeitablaufeinheit 43 und die Daten 39H des berechneten Blutdruckwertes und die Pulsfrequenz und die Daten 39I der detektierten Manschettenumwicklungsstärke zu speichern, und die Aufzeichnung wird in der Aufzeichnungstabelle 394 des Speichers 48 aufgezeichnet (Schritt ST13). Wenn die Aufzeichnung aufgezeichnet wird, werden die Daten 39E der ID zusätzlich in der relevanten Aufzeichnung gespeichert.
  • (Konzept des Umwicklungsstärke-Detektierprozesses)
  • Die Erfinder erlangen das Verhältnis zwischen der Umwicklungsstärke der Manschette 20 und der Änderung in dem Manschettendruck der 21 durch Experimente. Der Fluidbetrag, welcher von der Manschette 20 geliefert wird, um den Manschettendruck zu ändern, wird auf der Horizontalachse des Graphen der 21 gezeigt, und der Manschettendruck wird auf der vertikalen Achse gezeigt. Wie in der Figur gezeigt wird, unterscheidet sich der Fluidbetrag Q, welcher für den Manschettendruck erforderlich ist, um sich durch den Wertbereich ΔPc zu ändern (zeigt den fortlaufenden Wertebereich von Pc1 bis Pc2 des Manschettendruckes in 21 an), entsprechend zu der Umwicklungsstärke (”festes” Umwickeln, ”gutes” Umwickeln und ”loses” Umwickeln) der Manschette 20. D. h., in 21 ist der erforderliche Fluidbetrag ΔQgT im Fall des ”festen” Wickelns, QgO im Fall des ”guten” Wickelns und QgL im Fall des ”losen” Wickelns. Deshalb kann das Fluid, welches an die Manschette 20 für den Manschettendruck zu liefern ist, um sich um ΔPc zu ändern, detektiert werden, und die Umwicklungsstärke der Manschette 20 kann basierend auf dem detektierten Fluidbetrag und einem vorher festgelegten Schwellwert detektiert werden.
  • Die Änderung im Fluidbetrag, welche in 21 gezeigt wird, entspricht der Änderung im Volumen der Manschette 20 (des Luftbalges 21). Wie oben beschrieben wird, wird die Umwicklungsstärke basierend auf dem Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis (siehe 21) detektiert, bezüglich der Manschette 20 und dem Messzustand (Armumfangslänge).
  • Die Erfinder erlangten das Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis entsprechend zu der Umwicklungsstärke der Manschette 20, wenn die Armumfangslänge der Messzustand ist, wie dies in 22 durch Experimente gezeigt wird. Der Fluidbetrag, welcher an die Manschette 20 geliefert wird, um den Manschettendruck zu ändern, wird auf der Horizontalachse des Graphen der 22 gezeigt, und der Manschettendruck wird auf der vertikalen Achse gezeigt. In 22 zeigt der Graph der durchgezogenen Linie das Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis entsprechend zu der Umwicklungsstärke, wenn die Armumfangslänge M ist, und der Graph der unterbrochenen Linie zeigt das Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis entsprechend der Umwicklungsstärke, wenn die Armumfangslänge L ist. Die Armumfangslänge ist in einem Verhältnis von M < L.
  • Mit Bezug auf 22 ist der Fluidbetrag, welcher für den Manschettendruck geliefert wird, um sich um ΔPc zu ändern, ΔQlM, wenn die Armumfangslänge M ist, und die Umwicklung ist ”lose”, ist ΔQoL, wenn die Armumfangslänge L ist, und die Umwicklung ist ”gut”, wenn das Verhältnis von ΔQlM = ΔQoL gezeigt wird. Entsprechend der 22 unterscheidet sich die Änderung im Manschettendruck abhängig von dem Messzustand, und deshalb müssen der Schwellwert für das Detektieren oder die Werte von Pc1 und Pc2, um ΔPc zu bestimmen, geändert werden, entsprechend dem Messzustand, um genau die Umwicklungsstärke der Manschette 20 zu detektieren, entsprechend dem Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis.
  • (Detektierprozess der Umwicklungsstärke)
  • Eine erste Vorgehensweise der Umwicklungsstärke-Detektierung basierend auf dem Konzept der Detektierung, welches oben beschrieben ist, wird mit Bezug auf das Ablaufdiagramm der 23 beschrieben. Das Ablaufdiagramm der 23 zeigt den detaillierten Prozess des Schrittes ST6 der 20.
  • In der ersten Vorgehensweise sind die Werte der Drücke Pc1 und Pc2, um den Manschettendruck ΔPc zu detektieren, feste vorher festgelegte Werte. Der Fluidbetrag ΔQ entsprechend der Änderung in dem Manschettendruck des ΔPc wird detektiert, der detektierte Fluidbetrag ΔQ und der Schwellwert, welcher variabel entsprechend mit dem Messzustand bestimmt ist, werden verglichen, und die Umwicklungsstärke wird basierend auf dem Vergleichsergebnis detektiert.
  • Als Erstes erlangt der Messungszustand-Detektierbereich 132 den Messzustand (Schritt ST101). Das Erlangen des Messzustandes wird später beschrieben. Der Messzustand, welcher zu erlangen ist, ist die Armumfangslänge. Die Daten der erlangten Armumfangslänge werden an das Schwellwert-Detektierteil 144 geliefert.
  • Das Manschettendrucksignal, welches durch die Druckdetektiereinheit 101 detektiert wird, wird für das Manschettendruck-Zone-Bestimmungsteil 140 geliefert. Das Manschettendruckzone-Bestimmungsteil 140 vergleicht das eingegebene Manschettendrucksignal und die Werte Pc1 und Pc2 des Manschettendruckes, welche von dem Speicher 48 gelesen werden, detektiert eine Periode (d. h. Periode entsprechend zu ΔPc), in welcher der Manschettendruck sich von Pc1 auf PC2 ändert, basierend auf dem Vergleichsergebnis, und gibt ein Detektiersignal aus, welches die Periode ΔPc für das Flussgeschwindigkeits-Detektierteil 145 anzeigt. Das Flussgeschwindigkeits-Detektierteil 145 detektiert den Fluidbetrag (ΔQ), welcher in die Manschette 20 in der Periode entsprechend zu ΔPc geflossen ist, basierend auf der Flussgeschwindigkeit, welche durch den Flussgeschwindigkeitssensor 44 detektiert wurde, basierend auf dem Detektionssignal, welches von dem Manschettendruckzone-Bestimmungsteil 140 eingegeben wurde (Schritt ST103). Der Fluidbetrag (ΔQ), welcher an die Manschette 20 geliefert wurde, um den Manschettendruck um ΔPc zu ändern, wird dadurch detektiert.
  • Das Schwellwert-Detektierteil 144 bestimmt den Schwellwert des ΔQ für das Detektieren der Umwicklungsstärke der Manschette 20, um sich so entsprechend zu dem eingegebenen Messzustand (hier die Armumfangslänge) zu unterscheiden (Schritte ST104 bis ST106). Speziell sucht das Schwellwert-Detektierteil 144 die Tabelle 395 des Speichers 48 über die Speicherzugriffseinheit 150 ab, basierend auf der eingegebenen Armumfangslänge. Als ein Ergebnis des Suchlaufes werden die Daten 39L entsprechend zu den Daten 39K ausgelesen, welche die eingegebene Armumfangslänge anzeigen. Der Schwellwert, welcher durch die ausgelesenen Daten 39L angezeigt wird, wird auf die temporären Variablen α und β eingestellt. Speziell, wenn die Armumfangslänge M ist (”M” im Schritt ST104), werden die Schwellwerte Mαq und Mβq, welche durch den Schwellwert ThM der gelesenen Daten 39L angezeigt sind, für die Variablen α und β jeweils eingestellt (Schritt ST105). Wenn die Armumfangslänge L ist (”L” in Schritt ST104), werden die Schwellwerte Lαq und Lβ1, welche durch den Schwellwert ThL der ausgelesenen Daten 39L angezeigt sind, für die Variablen α und β jeweils eingestellt (Schritt ST106).
  • Danach vergleicht der Umwicklungsstärke-Detektierbereich 134 den Fluidbetrag (ΔQ), welcher im Schritt ST103 detektiert ist, und die Werte der Variablen α und β, welche die vorher festgelegten Schwellwerte anzeigen, und detektiert die Umwicklungsstärke der Manschette 20, basierend auf dem Vergleichsergebnis (Schritte ST107 bis ST109). Speziell wird die Umwicklungsstärke als ”festes” Umwickeln detektiert, wenn bestimmt wird (ΔQ ≤ α), basierend auf dem Vergleichsergebnis, die Umwicklungsstärke wird als ”gutes” Umwickeln detektiert, wenn bestimmt wird (α < ΔQ ≤ β), basierend auf dem Vergleichsergebnis, und die Umwicklungsstärke wird als ”loses” Umwickeln detektiert, wenn bestimmt wird (ΔQ > β), basierend auf dem Vergleichsergebnis.
  • Eine zweite Vorgehensweise wird nun beschrieben. Die zweite Vorgehensweise des Detektierens der Umwicklungsstärke basierend auf dem Konzept des Detektierens wird in dem Ablaufdiagramm der 24 gezeigt. Das Ablaufdiagramm der 24 zeigt den detaillierten Prozess des Schrittes ST6 der 20.
  • Die zweite Vorgehensweise verändert die Werte der Drücke Pc1 und Pc2, um den Manschettendruck ΔPc zu detektieren, so dass dieser Werte annimmt, welche dem Messzustand entsprechen. Der Fluidbetrag ΔQ, welcher der Manschettendruckänderung von ΔPc entspricht, wird detektiert, der detektierte Fluidbetrag ΔQ und ein vorher festgelegter Schwellwert werden verglichen, und die Umwicklungsstärke wird detektiert, basierend auf dem Vergleichsergebnis. In der zweiten Vorgehensweise werden die Werte der Drücke Pc1 und Pc2 für das Detektieren von ΔPc verändert, so dass sie Werte annehmen, welche dem Messzustand entsprechen.
  • Als Erstes erlangt der Messzustand-Detektierbereich 132 den Messzustand (Schritt S201). Das Erhalten des Messzustands wird später beschrieben. Der Messzustand, welcher zu erlangen ist, ist die Armumfangslänge. Die Daten der erlangten Armumfangslänge werden an das Manschettendruckzonen-Bestimmungsteil 140 geliefert.
  • Das Manschettendruckzone-Bestimmungsteil 140 bestimmt die Zone, um ΔPc zu detektieren, so dass sich dieses entsprechend des eingegebenen Messzustandes (hier Armumfangslänge) unterscheidet (Schritt ST202 bis ST204). Speziell das Manschettendruckzone-Bestimmungsteil 140 sucht die Tabelle 396 des Speichers 48 über die Speicherzugriffseinheit 150 ab, basierend auf der eingegebenen Armumfangslänge. Als ein Ergebnis des Suchlaufes werden die Daten 39M entsprechend zu den Daten 39K, welche die eingegebene Armumfangslänge anzeigen, ausgelesen. Der Schwellwert, welcher durch die ausgelesenen Daten 39 angezeigt wird, wird auf die temporären Variablen Pc1 und Pc2 eingestellt. Speziell ausgedrückt, wenn die Armumfangslänge M ist (”M” im Schritt ST202), werden die Schwellwerte Mαp und Mβp, welche durch den Schwellwert ΔPcM der ausgelesenen Daten 39M angezeigt werden, für die Variablen Pc1 und Pc2 eingestellt (Schritt ST203). Wenn die Armumfangslänge L ist (”L” im Schritt ST202), werden die Schwellwerte Lαp und Lβp, welche durch den Schwellwert ΔPcL der ausgelesenen Daten 39M angezeigt werden, für die Variablen Pc1 und Pc2 eingestellt (Schritt ST204).
  • Das Manschettendrucksignal, welches durch die Druckdetektiereinheit 101 detektiert wird, wird an das Manschettendruckzone-Bestimmungsteil 140 geliefert. Das Manschettendruckzone-Bestimmungsteil 140 vergleicht das eingegebene Manschettendrucksignal und die Werte der Variablen Pc1 und PC2, detektiert die Periode (d. h. die Periode entsprechend zu ΔPc), in welcher sich der Manschettendruck von Pc1 auf Pc2 ändert, basierend auf dem Vergleichsergebnis, und gibt ein Detektiersignal, welches die Periode von ΔPc anzeigt, an das Flussgeschwindigkeits-Detektierteil 145 aus. Das Flussgeschwindigkeits-Detektierteil 145 detektiert den Fluidbetrag (ΔQ), welcher in die Manschette 20 in der Periode entsprechend zu ΔPc geflossen ist, basierend auf dem Detektiersignal von dem Flussgeschwindigkeitssensor 44, basierend auf dem Detektiersignal, welches von dem Manschettendruckzone-Bestimmungsteil 140 eingegeben wurde (Schritt ST205). Der Fluidbetrag (ΔQ), welcher an die Manschette 20 geliefert wurde, um den Manschettendruck um ΔPc zu ändern, wird dadurch detektiert.
  • Darauf folgend bestimmt das Schwellwert-Detektierteil 144 den Schwellwert von ΔQ, um die Umwicklungsstärke der Manschette 20 zu detektieren (Schritt ST206). Die Werte der Variablen α und β werden dadurch bestimmt.
  • Danach vergleicht der Umwicklungsstärke-Detektierbereich 134 den Fluidbetrag (ΔQ), welcher im Schritt ST205 detektiert wurde, und die Werte der Variablen α und β, welche den Schwellwert anzeigen, welcher im Schritt ST206 bestimmt wurde, und detektiert die Umwicklungsstärke der Manschette 20, basierend auf dem Vergleichsergebnis, ähnlich zu den Schritten ST107 bis ST110 (Schritte ST207 bis ST210).
  • Hier wird die Verschiebung (ΔQ) des Fluidbetrages Q entsprechend zu dem Wert des Bereiches (d. h. ΔPc) des Wertes des Manschettendruckes detektiert, wie dies in Graphen der 22 gezeigt wird, jedoch kann die Verschiebung (ΔPc) des Manschettendruckes entsprechend zu dem Wert des Bereiches (d. h. ΔQ) des Wertes des Fluidbetrages detektiert werden.
  • (Detektieren des Messzustands)
  • In den Schritten ST101 oder ST201, wenn die zu messende Person den Schalter 41F betätigt, gibt der Messzustands-Detektierbereich 132 den Messzustand entsprechend zu der Bedienung ein. Das Verfahren des Erlangens des Messzustandes ist nicht darauf begrenzt, und die folgenden Verfahren können angewendet werden.
  • Der Messzustand kann zuvor in dem externen Speicher 47 oder dem Speicher auf dem Netzwerk (nicht gezeigt) gespeichert werden, und der Messzustand-Detektierbereich 132 kann den Messzustand aus dem Speicher über die I/F bzw. Schnittstelle 46 auslesen.
  • Wenn der Messzustand durch die Charakteristika der zu messenden Person selbst oder die Charakteristika der Manschette 20 angezeigt wird, wird die Information des Messzustandes zuvor in dem Speicher 48 oder dem externen Speicher 47 zusammen mit jeder zu messenden Person gespeichert. Wenn der Schalter 41B zur Zeit der Blutdruckmessung bedient wird und die zu messende Person ausgewählt wird, kann der Messzustand-Detektierbereich 132 die Information des Messzustandes auslesen, zusammen mit der ausgewählten zu messenden Person aus dem Speicher. Ein Sensor, um den Manschettentyp zu detektieren, kann an dem Verbindungsbereich der Manschette 20 und der Blutdruckmesseinrichtung 1A angeordnet werden, der Typ der Manschette 20 kann durch den Sensor detektiert werden, wenn die Manschette 20 an die Blutdruckmesseinrichtung 1A angeschlossen wird, und die Information des Messzustandes, welche zu dem detektierten Manschettentyp gehört, kann aus dem Speicher 48 ausgelesen werden.
  • Wenn der Messzustand durch die Eigenschaften des Druckaufbau- und Druckverminderungs-Mechanismus, welcher die Pumpe 33 und das Ventil 34 beinhaltet, angezeigt wird, werden die Daten der Eigenschaften in dem Speicher 48 als Messzustand zur Zeit der Fabrikauslieferung gespeichert. Der Messzustand-Detektierbereich 132 kann den Messzustand aus dem Speicher 48 zur Zeit der Blutdruckmessung auslesen.
  • Wenn der Messzustand den Umgebungszustand zur Zeit der Blutdruckmessung anzeigt, kann der Messzustand-Detektierbereich 132 den Messzustand erlangen, basierend auf dem Ausgangssignal des Temperatursensors 49, des Feuchtigkeitssensors 50, des Luftdrucksensors (nicht gezeigt) und Ähnlichem der Blutdruckmesseinrichtung 1A zur Zeit der Blutdruckmessung.
  • Wenn der Messzustand die Armumfangslänge ist, kann der Messzustand auf die folgende Weise detektiert werden. Der Manschettendruck wird auf der vertikalen Achse des Graphen der 25 angezeigt, und der Fluidbetrag wird auf der Horizontalachse angezeigt. Entsprechend zu den Experimenten, welche durch die Erfinder durchgeführt wurden, wurde erkannt, dass der Fluidbetrag ΔQ, welcher für den Manschettendruck erforderlich ist, um sich um ΔPc-Änderungsbeträge zu ändern, entsprechend der Umfangslänge des Messortes ist, ungeachtet der Umwicklungsstärke der Manschette 20, wenn der Manschettendruck größer als oder gleich zu einem bestimmten Wert ist (z. B. größer oder gleich zu 20 mmHg), in dem Verhältnis des Manschettendruckes und des Fluidbetrages der 25. Deshalb kann der Messzustand durch Detektieren des Fluidbetrages ΔQ detektiert werden.
  • Speziell ausgedrückt, die Veränderung (ΔQ) des Fluidbetrages, welcher in dem Prozess des Manschettendruckveränderns von PC3 (≥ 20 mmHg) auf Pc4 (> Pc3) detektiert wird, wird als ΔQtM, ΔQoM und ΔQlM für jeweils den Fall des ”festen” Umwickelns, ”guten” Umwickelns und ”losen” Umwickelns detektiert, wenn die Armumfangslänge M ist. In ähnlicher Weise, wenn die Armumfangslänge L ist, werden ΔQtL, ΔQoL und ΔQlL für den Fall des ”festen” Umwickelns, ”guten” Umwickelns bzw. ”losen” Umwickelns detektiert. Wie dargestellt wird, zeigen ΔQtM, ΔQoM und ΔQlM im Wesentlichen den gleichen Wert ΔQM and, und ΔQtL, ΔQoL und ΔQlL zeigen im Wesentlichen den gleichen Wert ΔQL an.
  • Deshalb wird der Wert von ΔQM vorher als die Daten 39N zusammen mit der Armumfangslänge M der Daten 39P in der Tabelle 397 des Speichers 48 angezeigt, und der Wert von ΔQL wird vorher als die Daten 39N zusammen mit der Armumfangslänge L gespeichert. Zur Zeit der Messung detektiert das Flussgeschwindigkeits-Detektierteil 145 den Fluidbetrag (ΔQ), wobei sich der Manschettendruck von Pc3 auf Pc4 ändert. Der Messzustand-Detektierbereich 132 sucht die Tabelle 397 des Speichers 48 basierend auf dem detektierten Fluidbetrag ab. Die Daten der Armumfangslänge, welche durch die Daten 39P zusammen mit dem Fluidbetrag der Daten 39N angezeigt werden, welche zu dem detektierten Fluidbetrag passen, werden basierend auf dem Suchlaufergebnis ausgelesen. Der Messzustand wird dadurch detektiert.
  • Die Abmessung (S (kleine), M (mittlere), L (große) Abmessung) der Manschette 20 kann als der Messzustand detektiert werden, wobei das gleiche Verfahren, welches in 25 beschrieben wird, benutzt wird.
  • Der Messzustand, welcher durch den Messzustand-Detektierbereich 132 erlangt wird, wird zusammen mit dem Blutdruckmessergebnis oder Ähnlichem in der Aufzeichnungstabelle 394 aufgezeichnet (siehe 18). Der Messzustand kann in dem externen Speicher 47 gespeichert werden oder kann auf der Anzeigeeinheit 40 angezeigt werden.
  • (Anzeigebeispiel)
  • Die Information der Umwicklungsstärke, welche durch den Umwicklungsstärke-Detektierbereich 134 detektiert wird, wird nach außen ausgegeben. Die Anzeige durch die Anzeigeeinheit 40 wird als ein Modus der Ausgabe beschrieben. Die Anzeigeeinheit 40 beinhaltet beispielsweise eine LCD (Flüssigkeitskristallanzeige).
  • 26 zeigt ein Anzeigebeispiel des Messergebnisses durch die Blutdruckmesseinrichtung 1A. Mit Bezug auf 26 werden die Daten 40B der detektierten Umwicklungsstärke, die Daten 40C, welche den Blutdruck, den minimalen Blutdruck und die Pulsgeschwindigkeit beinhalten, und die Daten des Messdatums und der Messzeit und Ähnliches auf dem gleichen Bildschirm als Messergebnisse auf der Anzeigeeinheit 40 durch die Anzeigesteuereinheit 160 angezeigt. In 26 wird der Ausdruck ”GOOD” bzw. ”GUT” durch die Daten 40B angezeigt, welcher anzeigt, dass die Umwicklungsstärke richtig ist (”gutes” Umwickeln).
  • Der Anzeigemodus ist nicht auf 26 begrenzt und kann wie folgt sein. Beispielsweise, wenn die Umwicklungsstärke nicht richtig ist (”festes” Umwickeln oder ”loses” Umwickeln), kann der Ausdruck ”TIGHT” bzw. ”FEST” oder ”LOOSE” bzw. ”LOSE” über die Daten 40B angezeigt werden. Wenn die Umwicklungsstärke nicht richtig ist, kann eine Nachricht, welche zum Neu-Umwickeln drängt, Information für das Anleiten zum richtigen Umwicklungsverfahren und Ähnliches zusammen mit den Daten 40B angezeigt werden. Die Nachricht oder die Anleitungsinformation kann auf dem gleichen Bildschirm wie dem Anzeigebildschirm der Daten 40B angezeigt werden oder kann auf einem anderen Bildschirm angezeigt werden.
  • Die Umwicklungsstärke ist nicht auf die Anzeige durch die Merkmale, wie z. B. die Daten 40B, begrenzt, und die Umwicklungsstärke kann in einer schrittweisen Art mit einem Zeiger angezeigt werden.
  • Nachdem die Umwicklungsstärke ausgegeben ist, kann die Blutdruckmessung unterbrochen oder beendet werden, abhängig von der detektierten Umwicklungsstärke. Die Blutdruckmessung kann demnach erneut gestartet werden, nachdem die zu messende Person die Manschette 20 an dem Messort erneut umwickelt.
  • Das Messergebnis, welches auf der Anzeigeeinheit 40 ausgegeben wird, beinhaltet die letzten Messdaten, welche aus der Aufzeichnungstabelle 394 ausgelesen wurden, oder die Daten, welche direkt zuvor gemessen wurden.
  • Das Medium für das Ausgeben der Umwicklungsstärke ist nicht auf die LCD der Anzeigeeinheit 40 begrenzt und kann auch ein Licht emittierendes Medium, wie z. B. eine LED (Licht emittierende Diode), ein Audio-Ausgabemedium, wie z. B. ein Summer oder ein Lautsprecher, ein Medium für das Erzeugen einer Vibration, wie z. B. ein Vibrationsmotor, oder Ähnliches sein.
  • In 26 wird nur die detektierte Umwicklungsstärke ausgegeben, jedoch kann die Umwicklungsstärke und der Messzustand ausgegeben werden, wie in 27.
  • In 27 werden die Daten 40D der Umwicklungsstärke mit den Daten 40C der Blutdruckmessung angezeigt. Die Abmessung (S, M, L) der Manschette 20 dienen als der Messzustand, und die Um Wicklungsstärke, welche entsprechend dem Messzustand detektiert wurde, werden durch die Daten 30D angezeigt. Der Schwellwert für die Manschettenumwicklungsstärke-Detektierung unterscheidet sich entsprechend zu der Abmessung (dem Messzustand) der Manschette 20 unter normalen Umständen, jedoch zeigen die Daten 40D der 27 die Umwicklungsstärke, welche detektiert wird, wenn der Schwellwert konstant ist, ungeachtet der Abmessung. Die Daten 40D beinhalten ein Feld eines Zeigers, in welchem eine Vielzahl von quadratischen Piktogrammen in einer Zeile aufgeführt ist, und ein Zeichen zeigt die Größe ”S”, ”M”, ”L” an. Das Zeichen ”S”, ”M”, ”L” ist, wie in der Figur gezeigt, den drei Piktogrammen der Piktogramme des Zeigers zugeordnet.
  • Wenn die detektierte Umwicklungsstärke den richtigen Pegel entsprechend der Abmessung der Manschette 20 anzeigt, wird nur der Anzeigemodus des Piktogramms, welches dem Zeichen zugeordnet ist, welches die relevante Abmessung der Daten 40D anzeigt, gegenüber dem der anderen Piktogramme in der Anzeige verändert. Beispielsweise wird sie beleuchtet, aufblitzen gelassen oder in der Farbe verändert. Wenn das Piktogramm anders als das Piktogramm, welches dem Zeichen zugeordnet ist, welches die Größe anzeigt, beleuchtet oder aufblitzen gelassen wird, wird ein In-Kenntnis-Setzen durchgeführt, dass die detektierte Umwicklungsstärke ein ”loses” Umwickeln oder ein ”festes” Umwickeln ist. Wenn ein derartiger Anzeigemodus angewendet wird, muss der Messzustand nicht erlangt werden, wenn die Manschettenumwicklungsstärke detektiert wird (Prozess des Schrittes ST101 der 23 oder Prozess des Schrittes ST201 der 24 sind nicht notwendig).
  • (Korrektur des Blutdruckwertes)
  • Der Korrigierbereich 123 korrigiert den Parameterwert zum Berechnen des Blutdruckes oder des Blutdruckwertes selbst, basierend auf der detektierten Umwicklungsstärke oder dem Messzustand. Diese Korrektur kann für jede Blutdruckmessung ausgeführt werden oder kann nur ausgeführt werden, wenn eine Instruktion zum Korrigieren von der Bedieneinheit 411 durchgeführt wird.
  • Beispielsweise werden in dem oszillometrischen Verfahren der maximale Blutdruck und der minimale Blutdruck durch Multiplizieren eines vorher festgelegten Verhältnisses gegenüber dem Maximalwert der Pulswellenamplitude, welche erlangt wird, wenn der Manschettendruck verändert wird, berechnet. Mit anderen Worten, sie werden mit den folgenden Gleichungen berechnet. Hier sind ax und bx in der Gleichung Konstante. Amplitudenwert des maximalen Blutdrucks = Maximalamplitudenwert × ax (1) Amplitudenwert des minimalen Blutdrucks = Maximalamplitudenwert × bx (2)
  • Der Blutdruckwert wird durch Verändern der Werte von ax und bx in der Gleichung korrigiert, basierend auf der detektierten Umwicklungsstärke oder des Messzustands. Das Korrekturbeispiel wird in dem Graphen der 28 gezeigt.
  • Die detektierte Pulswellenamplitude wird auf der Vertikalachse des Graphen der 28 gezeigt, und der detektierte Manschettendruck wird auf der Horizontalachse gezeigt. Wenn die Umwicklungsstärke ”gutes” Umwickeln (Graph der durchgezogenen Linie) ist, werden der SYS (Maximalblutdruck) und der DIA (Minimalblutdruck) basierend auf den Gleichungen (1) und (2) berechnet. Auf der anderen Seite, im Falle des ”losen” Umwickelns (Graph der gestrichelten Linie), erscheint der Maximalwert MAX beim Manschettendruck PP2 höher als der Manschettendruck PP1 des ”guten” Umwickelns. Deshalb detektiert das Korrekturbetrag-Detektierteil 124 die Konstanten A und B entsprechend zu der Differenz (PP2 – PP1) des Manschettendruckes. Der Korrekturbereich 123 berechnet den maximalen Blutdruck und den minimalen Blutdruck durch Multiplizieren der detektieren Konstanten A und B mit dem Maximalamplitudenwert MAX. Der korrigierte Blutdruckwert wird dadurch erlangt.
  • Wenn ein ”loses” Umwickeln detektiert wird, wird der Druck, welcher an die Arterie zu übermitteln ist, abgeschwächt. Damit verschiebt sich das Erscheinungsmuster der Pulswellenamplitude auf die Seite des hohen Manschettendruckes, wie dies in 28 gezeigt wird. Das Korrekturbetrag-Detektierteil 124 aktualisiert die Konstanten ax und bx entsprechend der Umwicklungsstärke, basierend auf den Gleichungen (3) und (4). Der Korrekturbereich 123 berechnet den Blutdruckwert, wobei die aktualisierten Konstanten, wie sie in den Gleichungen (5) und (6) gezeigt werden, benutzt werden. Der korrigierte Blutdruckwert wird dadurch erlangt. A = ax × 1,2 (3) B = bx × 0,7 (4) Amplitudenwert des Maximalblutdrucks = Maximalamplitudenwert × A (5) Amplitudenwert des Minimalblutdrucks = maximaler Amplitudenwert × B (6)
  • Der Korrekturbetrag wird durch ein Verhältnis in den Gleichungen (3) und (4) dargestellt, jedoch kann der Korrekturbetrag mit einem Offset bzw. Versatz dargestellt werden, wie dies in den Gleichung (7) und (8) gezeigt wird. A = ax + 0,2 (7) B = bx – 0,3 (8)
  • Der Korrekturbetrag ist ein fester Wert in den Gleichungen (3), (4), (7) und (8), jedoch kann der Korrekturbetrag entsprechend zu der Umwicklungsstärke geändert werden, da der Druck, welcher an die Arterie zu übertragen ist, dazu neigt, sich abzuschwächen, wenn die Umwicklungsstärke ”loser” wird.
  • Wenn der Blutdruckwert korrigiert wird, werden die Blutdruckwerte, welche bestimmt wurden, wobei angenommen wird, dass die Umwicklungsstärke ”gut” ist (dies wird als ein temporärer Maximalblutdruck und als ein temporäres Minimalblutdruck bezeichnet), gleichmäßig erlangt, unabhängig von der Umwicklungsstärke oder dem Messzustand. Danach korrigiert der Korrekturbereich 123 die temporären Blutdruckwerte basierend auf den Gleichungen (9) und (10), basierend auf der Umwicklungsstärke oder dem Messzustand. Hier sind y und η in den Gleichungen Konstante. maximaler Blutdruckwert = zeitlicher Maximalblutdruckwert × y (9) minimaler Blutdruckwert = zeitlicher Minimalblutdruckwert × η (10)
  • Die Korrektur der temporären Blutdruckwerte ist nicht auf das Verfahren des Multiplizierens des Verhältnisses wie in den Gleichungen (9) und (10) begrenzt und sie kann ein Verfahren des Addierens oder des Subtrahierens eines Offsets bzw. Versatzes sein. Der Korrekturbetrag (Verhältnis und Offset) kann entsprechend der Umwicklungsstärke verändert werden.
  • Bei beiden Korrekturverfahren, welche oben beschrieben sind, wird der Korrekturwert zuvor in dem Speicher 48 in der Form einer Tabelle oder einer mathematischen Formel aufgezeichnet und geeigneterweise aus dem Speicher 48 durch das Korrekturbetrag-Detektierteil 124 zur Zeit der Berechnung des Blutdruckes ausgelesen.
  • (Verstärkungsbestimmung entsprechend des Messzustands)
  • Die Verstärkungsdaten, welche durch den Verstärkungs-Bestimmungsbereich 112 bestimmt wurden, werden entsprechend der Umwicklungsstärke des Messzustands verändert.
  • Die Druckeinstelleinheit 111 steuert typischerweise variabel die Verstärkungsdaten entsprechend dem Manschettendruck, welcher durch die Druckdetektiereinheit 101 detektiert wurde, d. h. führt eine so genannte Rückkopplungssteuerung aus. In der Rückkopplungssteuerung wird jedoch der Parameterwert, auf welchen durch den Verstärkungs-Bestimmungsbereich 112 Bezug genommen wird, um die Verstärkungsdaten zu bestimmen, auf einen sicheren Wert eingestellt, um eine exzessive Steuerung (z. B. erfährt die Pumpe 33 eine hohe Geschwindigkeit im Übermaß) zu vermeiden, wenn die Armumfangslänge oder die Abmessung der Manschette 20 nicht bekannt ist. Als ein Ergebnis wird die Zeit benötigt, um das Steuersystem zu stabilisieren, und es wird schwierig, dass es ausreichend stabilisiert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ändert der Verstärkungs-Bestimmungsbereich 112 die Verstärkungsdaten basierend auf der Umwicklungsstärke oder dem Messzustand (Armumfangslänge oder Abmessung der Manschette 20), welcher durch die Umwicklungsstärke-/Messzustands-Detektiereinheit 130A detektiert wurden. Der Manschettendruck kann im Druckaufbau/der Druckverminderung optimal gesteuert werden, da die Verschiebung (ΔQ) des Fluidbetrages pro vorher festgelegter Zeit in der Manschette 20 zur Zeit des Druckaufbaus/der Druckverminderung erhöht und erniedrigt werden kann, entsprechend zu der Größe der Abmessung der Manschette 20.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis in dem Prozess des Druckaufbaus des Manschettendruckes benutzt, es kann jedoch das Manschettendruck-Volumen-Änderungsverhältnis, welches in dem Prozess des Druckverminderns erhalten wird, benutzt werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • In einer dritten Ausführungsform wird eine Konfiguration, welche die erste Ausführungsform und die zweite Ausführungsform kombiniert, gezeigt.
  • In 29 werden periphere Schaltungen bezogen auf eine CPU 100E entsprechend einer Blutdruckmesseinrichtung der dritten Ausführungsform gezeigt. Die CPU 100B der 29 ist unterschiedlich verglichen zu der CPU 100 der 3, indem die Umwicklungsstärke-/Umfangslängen-Detektiereinheit 130 zusätzlich einen Messzustand-Detektierbereich 132 und ein Schwellwert-Detektierteil 144A in der Konfiguration der 3 beinhaltet.
  • Der Anstieg des Graphen der 8 unterscheidet sich entsprechend zu dem Messzustand (Abmessung der Manschette 20, Armumfangslänge, etc.), auch wenn die Ausströmungs-Flussgeschwindigkeit pro Zeiteinheit der Pumpe 33 konstant ist und die Umwicklungsstärke die gleiche ist, wie dies in der zweiten Ausführungsform beschrieben wird. Deshalb werden, um genau die Umwicklungsstärke zu detektierten, die Werte der Drücke P1, P2, P3 und P4, welche in der ersten Ausführungsform gezeigt werden, wünschenswerterweise gesteuert, um unterschiedliche Werte anzunehmen, und zwar durch das Schwellwert-Detektierteil 144A entsprechend dem Messzustand, welcher durch den Messzustand-Detektierbereich 132 detektiert wurde.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Werte der Drücke P1, P2, P3 und P4 über Experimente detektiert und zuvor entsprechend mit den jeweiligen Messzuständen in dem Speicher 39 gespeichert. Zu der Zeit der Messung sucht das Schwellwert-Detektierteil 144A den Speicher 39 ab, basierend auf dem detektierten Messzustand, und liest die Werte der entsprechenden Drücke P1, P2, P3 und P4 aus. Die Werte der optimalen Drücke P1, P2, P3 und P4 entsprechend dem Messzustand können damit erhalten werden, und die Umwicklungsstärke kann genauer detektiert werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Eine Blutdruckmesseinrichtung entsprechend der vorliegenden Ausführungsform unterbricht den Blutdruckmessbetrieb nach dem Detektieren der Umwicklungsstärke der Manschette 20.
  • 30 ist ein Prozess-Ablaufdiagramm der Blutdruckmessung entsprechend der vierten Ausführungsform. In diesem Ablaufdiagramm werden die Prozesse der Schritte ST6a und 7a bis 7e zu dem Ablaufdiagramm der 20 hinzugefügt. Deshalb werden die hinzugefügten Prozesse im Detail beschrieben, und andere Prozesse werden kurz beschrieben. Es wird angenommen, dass die zu messende Person die Manschette 20 um den Messort gewickelt hat, bevor die Messung ausgeführt wird.
  • Nachdem die Prozesse der Schritte ST1 bis ST6 ausgeführt wurden und die Umwicklungsstärke ähnlich zu 20 detektiert wird, unterbricht die Druckeinstelleinheit 111 den Druckaufbaubetrieb an der Manschette 20 (Schritt ST6a), und danach gibt die Anzeigesteuereinheit 160 die detektierte Umwicklungsstärke an die Anzeigeeinheit 40 aus (Schritt ST7). Die Umwicklungsstärke kann nach dem Unterbrechen des Druckaufbaubetriebs ausgegeben werden.
  • Der Blutdruckmessbetrieb wird aufgrund des Unterbrechens des Druckaufbaubetriebs unterbrochen. Die zu messende Person prüft die ausgegebene Umwicklungsstärke. Wenn ein ”loses” Umwickeln oder ”festes” Umwickeln detektiert wird, bedient die zu messende Person den Schalter 41D (”Stopp SW” in Schritt ST7a), und die Druckeinstelleinheit 111 führt eine Steuerung durch, um das Ventil 34 in Antwort auf die Bedienung zu öffnen. Die Luft wird dann schnell aus der Manschette 20 ausströmen gelassen (Schritt ST7d). Als ein Ergebnis wird die Blutdruckmessung beendet. Die zu messende Person kann die Manschette 20 wieder um den Messort wickeln, um die Blutdruckmessung erneut zu starten.
  • Falls detektiert wird, dass die zu messende Person überhaupt nicht die Bedieneinheit 411 bedient hat, sogar nach dem Verstreichen einer vorher festgelegten Zeit (z. B. 30 Sekunden) für den Druckaufbaubetrieb in dem Unterbrechungszustand (”nein” im Schritt ST7a, JA im Schritt ST7c), wird der Druckaufbaubetrieb fortgesetzt (Schritt ST7e), und die Prozesse fahren mit dem Messprozess fort (Schritte ST8 bis ST13). Der Prozess kann zu dem Messprozess fortfahren (Schritte ST7e, ST8 bis ST13), falls detektiert wird, dass die zu messende Person eine vorher festgelegte Bedienung durchgeführt hat (z. B. wieder den Schalter 41C bedient hat), innerhalb einer vorher festgelegten Zeit, ab dem Unterbrechen des Druckaufbaubetriebes (”Messung SW” im Schritt ST7a).
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Eine Blutdruckmesseinrichtung entsprechend der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet eine Bedieneinheit, welche bedient wird, um den Start der Detektierung der Umwicklungsstärke der Manschette 20 zu instruieren. In dem Betrieb der Blutdruckmessung wird die Umwicklungsstärke der Manschette 20 detektiert, wenn der Betrieb der relevanten Bedieneinheit detektiert wird.
  • 31 ist ein Prozessablaufdiagramm der Blutdruckmessung entsprechend der fünften Ausführungsform. In diesem Ablaufdiagramm werden die Prozesse der Schritte ST3a und ST3b ebenso wie ST7b bis 7e dem Ablaufdiagramm der 20 hinzugefügt. Deshalb werden die hinzugefügten Prozesse im Detail beschrieben, und andere Prozesse werden kurz beschrieben. Es wird angenommen, dass die zu messende Person die Manschette 20 um den Messort gewickelt hat, bevor die Messung ausgeführt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bedient die zu messende Person den Schalter 41G (siehe 17), um den Start des Detektierens der Umwicklungsstärke der Manschette 20 zu instruieren.
  • Mit Bezug auf 31, wenn die Prozesse der Schritte ST1 bis ST3 ausgeführt werden, in ähnlicher Weise zu denen in 20, wird detektiert, wenn der Schalter 41C oder 41G durch die zu messende Person bedient wird (Schritt ST3a). Wenn die Bedienung des Schalters 41G detektiert wird (”Detektierung SW” im Schritt ST3a), erhöht die Druckeinstelleinheit 111 den Manschettendruck (Schritt ST5), und die Umwicklungsstärke der Manschette 20 wird detektiert (Schritt ST6). Die Druckeinstelleinheit 111 unterbricht den Druckaufbaubetrieb bezüglich der Manschette 20 (Schritt ST6a), und danach gibt die Anzeigesteuereinheit 160 die detektierte Umwicklungsstärke an die Anzeigeeinheit 40 aus (Schritt ST7). Die Umwicklungsstärke kann nach dem Unterbrechen des Druckaufbaubetriebes ausgegeben werden.
  • Der Blutdruckmessbetrieb wird aufgrund des Unterbrechens des Druckaufbaubetriebes unterbrochen. Die zu messende Person prüft die ausgegebene Umwicklungsstärke. Wenn ein ”loses” Umwickeln oder ”festes” Umwickeln detektiert wird, bedient die zu messende Person den Schalter 41D (”Stopp SW” im Schritt ST7b), und die Druckeinstelleinheit 111 führt eine Steuerung durch, um das Ventil 34 in Antwort auf den Betrieb zu öffnen. Die Luft wird dann schnell aus der Manschette 20 ausströmen gelassen (Schritt ST7d). Als ein Ergebnis wird die Blutdruckmessung beendet. Die zu messende Person kann erneut die Manschette 20 um den Messort wickeln, um die Blutdruckmessung erneut zu starten.
  • Wenn detektiert wird, dass die zu messende Person den Schalter 41C bedient hat, nachdem der Druckaufbaubetrieb unterbrochen wurde (”Messung SW” im Schritt ST7b), wird der Druckaufbau an der Manschette 20 wieder aufgenommen (Schritt ST7e), und der Prozess fährt mit dem Messprozess fort (Schritte ST8 bis ST13).
  • Wenn die Bedienung des Schalters 41C anstatt des Schalter 41G (”Messung SW im Schritt ST3a) detektiert wird, wird das Detektieren der Umwicklungsstärke weggelassen, und der Druckaufbau bezüglich der Manschette 20 wird für die Blutdruckmessung gestartet (Schritt ST3b). Der Druckaufbau wird fortgesetzt, bis der Manschettendruck einen vorher festgelegten Druck anzeigt (JA im Schritt ST8). Darauf folgend fährt der Prozess mit dem Messprozess fort (Schritte ST8 bis ST13). In diesem Fall wird die Anzeige und das Aufzeichnen der Umwicklungsstärkedaten in den Schritten ST12 und ST13 weggelassen.
  • Die hier veröffentlichten Ausführungsformen sind in allen Gesichtspunkten erläuternd und sollten nicht als restriktiv interpretiert werden. Der technische Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche definiert, und das Äquivalent zu der Beschreibung der Ansprüche und alle Modifikationen des Umfangs der Ansprüche sollen hierin umfasst sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist effektiv in einer Blutdruckmesseinrichtung eines Typs, in welchem die Manschette um den Messort gewickelt wird.
  • Beschreibung der Symbole
  • Bezugszeichenliste
  • 110, 111
    Druckeinstelleinheit
    120, 122
    Blutdruckberechnungseinheit
    121
    Verstärkungs-Aktualisierungsbereich
    123
    Korrekturbereich
    124
    Korrekturbetrag-Detektierteil
    130
    Umwicklungsstärke-/Umfangslänge-Detektiereinheit
    131
    Differential-Berechnungsbereich
    132
    Messzustand-Detektierbereich
    133
    Differential-Maximalwert-Detektierbereich
    134
    Umwicklungsstärke-Detektierbereich
    135
    Manschettendruck-Bestimmungsbereich
    137
    Verhältnis-Detektierbereich
    139
    Änderungsbetrag-Vergleichbereich
    144
    Schwellwert-Detektierteil
    145
    Flussgeschwindigkeit-Detektierteil
    391
    Verstärkungstabelle
    130A
    Umwicklungsstärke-/Messzustand-Detektiereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-305028 [0003, 0006]
    • JP 3815487 [0003]
    • JP 6-319707 [0004, 0006]
    • JP 2-114934 [0005, 0006]
    • JP 4134234 [0005, 0006]

Claims (22)

  1. Blutdruckeinrichtung, welche aufweist: eine Manschette (20), welche um einen Messort eines Blutdrucks zu wickeln ist; eine Drucksteuereinheit, um einen Manschettendruck in der Manschette, welche um den Messort gewickelt ist, zu steuern; eine Druckdetektiereinheit (25), um den Manschettendruck zu detektieren; eine Volumen-Detektiereinheit, um das Volumen der Manschette in einem Prozess des Druckaufbauens und des Druckverminderns des Manschettendruckes durch die Drucksteuereinheit zu detektieren; eine Blutdruckberechnungseinheit (120, 122), um einen Blutdruckwert in dem Prozess des Druckaufbauens und des Druckverminderns des Manschettendruckes durch die Drucksteuereinheit zu berechnen; und einen Umwicklungsstärke-Detektierbereich (130, 134), um eine Umwicklungsstärke der Manschette bezüglich des Messortes zu detektieren; wobei der Umwicklungsstärke-Detektierbereich die Umwicklungsstärke der Manschette basierend auf einem Druck-Volumen-Änderungsverhältnis berechnet, entsprechend der Änderung des Manschettendruckes, welcher in der Manschette, welche um den Messort gewickelt ist, und einer Volumenänderung der Manschette, welche durch die Volumendetektiereinheit detektiert ist, gegenüber der Änderung des Manschettendruckes in dem Prozess des Steuerns des Manschettendruckes durch den Druckaufbau oder die Druckverminderung durch die Drucksteuereinheit.
  2. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Umwicklungsstärke-Detektierbereich (134) die Umwicklungsstärke der Manschette basierend auf dem Druck-Volumen-Änderungsverhältnis und einem Messzustand detektiert; und das Druck-Volumen-Änderungsverhältnis ein Verhältnis des Betrages der Änderung des Manschettendruckes und des Betrages der Änderung des Volumens anzeigt, wenn wenigstens entweder der Manschettendruck oder das Volumen, welches in der Manschette, welche um den Messort gewickelt ist, verändert wird, um einen vorher festgelegten Betrag in dem Prozess des Steuerns des Druckes durch den Druckaufbau oder die Druckverminderung durch die Drucksteuereinheit.
  3. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 2, wobei der vorher festgelegte Betrag basierend auf dem Messzustand verändert wird.
  4. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Messzustand eine Umfangslänge des Messortes anzeigt.
  5. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Messzustand ein Faktor ist, welcher das Druck-Volumen-Verhältnis ändert; und der Faktor eine oder mehrere von einer Umfangslänge des Messortes, einer Qualität des Messortes, einer Abmessung der Manschette, der Temperatur und Feuchtigkeit um die Blutdruckmesseinrichtung herum, Charakteristika der Drucksteuereinheit, ebenso wie ein Fluidvolumen, welches in der Manschette am Ende der Blutdruckmessung verbleibt, anzeigt.
  6. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Messzustand basierend auf dem Druck-Volumen-Änderungsverhältnis der Manschette detektiert wird.
  7. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Umwicklungsstärke, welche durch den Umwicklungsstärke-Detektierbereich detektiert wird, und der Messzustand in Verbindung zueinander ausgegeben werden.
  8. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Blutdruckberechnungseinheit den Blutdruckwert basierend auf einem Volumenpulswellensignal und einem Parameterwert berechnet; und der Parameterwert basierend auf wenigstens einer Umwicklungsstärke oder dem Messzustand verändert wird.
  9. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 8, wobei eine Größe einer Amplitude des Volumenpulswellensignals für das Berechnen des Blutdruckwertes verändert wird, basierend auf der Umwicklungsstärke, welche durch den Umwicklungsstärke-Detektierbereich detektiert wird.
  10. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Drucksteuereinheit den Manschettendruck entsprechend zu Steuerdaten steuert; und die Steuerdaten basierend auf wenigstens einer der Umwicklungsstärke oder des Messzustands verändert wird.
  11. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Blutdruckmessung beendet wird, wenn die detektierte Umwicklungsstärke nicht einen richtigen Pegel anzeigt.
  12. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Messbetrieb des Blutdrucks unterbrochen wird, nachdem die Umwicklungsstärke der Manschette detektiert ist.
  13. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Umwicklungsstärke-Detektierbereich (130) die Umwicklungsstärke der Manschette basierend auf einem Druck-Volumen-Änderungsverhältnis detektiert, welches durch eine Volumenänderung der Manschette angezeigt wird, welche bei der Änderung des Manschettendruckes, welcher in der Manschette detektiert wurde, welche um den Messort gewickelt wurde, von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert, und eine Volumenänderung der Manschette, welche bei einer Änderung des zweiten Wertes auf einen dritten Wert in einem Prozess des Steuerns des Manschettendruckes durch Druckaufbau oder durch Druckverminderung durch die Drucksteuereinheit detektiert wurde.
  14. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 13, wobei die Blutdruckberechnungseinheit den Blutdruckwert basierend auf einem Volumenpulswellensignal und einem Parameterwert berechnet; und der Parameterwert basierend auf der Umwicklungsstärke verändert wird.
  15. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 14, wobei eine Größe der Amplitude des Volumenpulswellensignals, um den Blutdruckwert zu berechnen, basierend auf der Umwicklungsstärke, welche durch den Umwicklungsstärke-Detektierbereich detektiert wurde, verändert wird.
  16. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 13, wobei die Drucksteuereinheit den Manschettendruck entsprechend zu Steuerdaten steuert; und die Steuerdaten basierend auf der Umwicklungsstärke geändert werden.
  17. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drucksteuereinheit eine Druckeinstelleinheit beinhaltet, um ein Fluid eines konstanten Betrages pro Zeiteinheit zu liefern oder ausströmen zu lassen, in Bezug auf die Manschette, um den Manschettendruck zu steuern; der Umwicklungsstärke-Detektierbereich beinhaltet: einen Verhältnis-Detektierbereich (137), um das Druck-Volumen-Änderungsverhältnis zu detektieren; und der Verhältnisdetektierbereich das Druck-Volumen-Änderungsverhältnis basierend auf einem Verhältnis einer verstrichenen Zeit detektiert, um das Fluid zu liefern oder zu entfernen, mit Bezug auf die Manschette, durch die Druckeinstelleinheit, und auf den Druck, welcher mit dem Verstreichen der Zeit detektiert wird.
  18. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 17, wobei die verstrichene Zeit durch einen Parameterwert substituiert wird, um die verstrichene Zeit zu bestimmen.
  19. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 17, wobei die Druckeinstelleinheit ein Aktuator (33) ist, welcher einen Drehmechanismus besitzt; und die verstrichene Zeit durch eine Drehzahl des Aktuators substituiert wird.
  20. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 17, wobei die verstrichene Zeit sich auf einen Leistungsbetrag bezieht, welcher durch die Druckeinstelleinheit verbraucht wird.
  21. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 17, wobei die verstrichene Zeit vorzugsweise durch einen Lieferbetrag oder einen Ausströmbetrag des Fluids substituiert wird.
  22. Blutdruckmesseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Umwicklungsstärke-Detektierbereich die Umwicklungsstärke der Manschette mit Bezug auf den Messort detektiert, wenn eine vorher festgelegte Instruktion durchgeführt wird.
DE112009004377T 2009-02-06 2009-09-17 Blutdruckmesseinrichtung, welche eine Manschette beinhaltet, welche um den Messort zu wickeln ist Pending DE112009004377T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009026390 2009-02-06
JP2009-026390 2009-02-06
PCT/JP2009/066236 WO2010089917A1 (ja) 2009-02-06 2009-09-17 測定部位に巻付けられるカフを有する血圧測定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009004377T5 true DE112009004377T5 (de) 2012-06-14

Family

ID=42541832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009004377T Pending DE112009004377T5 (de) 2009-02-06 2009-09-17 Blutdruckmesseinrichtung, welche eine Manschette beinhaltet, welche um den Messort zu wickeln ist

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8808189B2 (de)
JP (1) JP5408142B2 (de)
CN (1) CN102307519B (de)
DE (1) DE112009004377T5 (de)
RU (1) RU2515860C2 (de)
TW (1) TWI471118B (de)
WO (1) WO2010089917A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5565164B2 (ja) * 2010-07-21 2014-08-06 オムロンヘルスケア株式会社 電子血圧計
JP5733698B2 (ja) * 2010-09-27 2015-06-10 日本精密測器株式会社 電子血圧計、測定部位周囲長推定方法および血圧測定方法
JP2012115413A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Omron Healthcare Co Ltd 電子血圧計
JP5910212B2 (ja) * 2012-03-19 2016-04-27 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置
JP6136111B2 (ja) * 2012-05-16 2017-05-31 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置
DE102012110827A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Ulrich Gmbh & Co. Kg Steuereinrichtung und Steuersystem für ein Blutsperregerät
US20140275293A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 The University Of Vermont And State Agricultural College Measurement and analysis of molecular interactions
JP6560920B2 (ja) * 2015-07-14 2019-08-14 日本光電工業株式会社 血圧測定装置
KR20170024985A (ko) 2015-08-27 2017-03-08 삼성전자주식회사 무동력 가압부를 갖는 혈압계
WO2017060436A1 (en) 2015-10-08 2017-04-13 Koninklijke Philips N.V. A detection device for use in a blood pressure measurement system
TWI650102B (zh) * 2017-08-02 2019-02-11 百略醫學科技股份有限公司 具壓脈帶之血壓量測裝置及其操作之方法
US20190167195A1 (en) * 2017-12-04 2019-06-06 Edwards Lifesciences Corporation Systems and methods for performing diagnostic procedures for a volume clamp finger cuff
CN110123294B (zh) * 2018-02-02 2022-11-04 深圳市理邦精密仪器股份有限公司 无创血压测量方法、装置、无创血压测量仪器和存储介质
JP7081371B2 (ja) * 2018-07-26 2022-06-07 オムロンヘルスケア株式会社 生体データ測定システム及び情報処理装置
EP3628217A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-01 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur verwendung mit einer wearable-manschette
CN112568884B (zh) * 2019-09-30 2022-04-05 华为终端有限公司 一种血压测量方法及电子设备
JP7367478B2 (ja) 2019-11-14 2023-10-24 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計、血圧測定方法、およびプログラム
CN112971747B (zh) * 2019-12-13 2022-12-13 华为技术有限公司 腕戴式电子设备、测量腕部尺寸的方法以及测量血压的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02114934A (ja) 1988-10-24 1990-04-27 Terumo Corp 電子血圧計
JPH04134234A (ja) 1990-09-27 1992-05-08 Tatsuta Electric Wire & Cable Co Ltd 漏液検知シート
JPH06319707A (ja) 1993-05-13 1994-11-22 Omron Corp 電子血圧計
JP2005305028A (ja) 2004-04-26 2005-11-04 Omron Healthcare Co Ltd 血圧測定用帯の巻付け制御装置および方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59181128A (ja) * 1983-03-31 1984-10-15 株式会社エー・アンド・ディ カフ巻き付け適否表示装置を有する血圧測定装置
JPS63189128A (ja) * 1987-02-02 1988-08-04 オムロン株式会社 電子血圧計
JPH0634781B2 (ja) * 1990-10-24 1994-05-11 オムロン株式会社 電子血圧計
JP3233481B2 (ja) * 1993-02-15 2001-11-26 日本コーリン株式会社 血圧測定用腕帯の巻回装置
RU2129833C1 (ru) * 1996-07-05 1999-05-10 Волков Павел Георгиевич Манжета-корректор для определения показателей артериального давления крови
JP3835461B2 (ja) * 2004-04-20 2006-10-18 オムロンヘルスケア株式会社 電子血圧計
JP2006218178A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Omron Healthcare Co Ltd 血圧計用カフおよび血圧計
JP4325639B2 (ja) * 2005-12-05 2009-09-02 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置
JP4470876B2 (ja) * 2005-12-20 2010-06-02 オムロンヘルスケア株式会社 電子血圧計
JP4134234B1 (ja) 2007-02-05 2008-08-20 シチズンホールディングス株式会社 電子血圧計
JP5043698B2 (ja) * 2008-01-29 2012-10-10 テルモ株式会社 血圧測定装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02114934A (ja) 1988-10-24 1990-04-27 Terumo Corp 電子血圧計
JPH04134234A (ja) 1990-09-27 1992-05-08 Tatsuta Electric Wire & Cable Co Ltd 漏液検知シート
JPH06319707A (ja) 1993-05-13 1994-11-22 Omron Corp 電子血圧計
JP2005305028A (ja) 2004-04-26 2005-11-04 Omron Healthcare Co Ltd 血圧測定用帯の巻付け制御装置および方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102307519A (zh) 2012-01-04
TW201029628A (en) 2010-08-16
RU2011136837A (ru) 2013-03-20
RU2515860C2 (ru) 2014-05-20
TWI471118B (zh) 2015-02-01
CN102307519B (zh) 2014-07-30
JPWO2010089917A1 (ja) 2012-08-09
WO2010089917A1 (ja) 2010-08-12
JP5408142B2 (ja) 2014-02-05
US20110295130A1 (en) 2011-12-01
US8808189B2 (en) 2014-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004377T5 (de) Blutdruckmesseinrichtung, welche eine Manschette beinhaltet, welche um den Messort zu wickeln ist
DE112012004471T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE112009003737B4 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE112009001264B4 (de) Blutdruckinformationsmessvorrichtung, die einen Index zum Bestimmen eines Arteriosklerosegrads ermitteln kann
DE102012222496A1 (de) Blutdruckmesseinrichtung
DE112009001212T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE102008016006A1 (de) Verfahren zum Steuern des Aufblasvorgangs einer Manschette bei der Blutdruckbestimmung
DE112009002133T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des Messwerts
DE112011101125T5 (de) Blutdruckmesseinrichtung
DE10334807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutdruck unter Verwendung eines Druckpulsnutzzyklus
DE112010001358T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
EP1749549A1 (de) Liquor-Drainagesystem
DE112012004480T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE112009001992T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Steuerungsverfahren zur Blutdruckmessung
DE102006047491A1 (de) Nicht-Invasiver Blutdruckmonitor mit verbesserter Performance
DE112012005676T5 (de) Blutdruckmesseinrichtung und Steuerverfahren für die Blutdruckmesseinrichtung
DE4205766A1 (de) Automatisches blutdruckmesssystem
DE112010000889T5 (de) Blutdruckmessgerät, Computerprogramm für die Blutdruckmessung und Steuerungsverfahren für dieBlutdruckmessung
DE112009000695T5 (de) Elektronischer Blutdruckmesser zum Messen des Blutdrucks gemäß Volumenkompensationsverfahren
DE112011102490T5 (de) Blutdruck-Messeinrichtung
DE112009003636B4 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE10244402A1 (de) Automatische oszillometrische Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Blutdruck
DE112011101145T5 (de) Blutdruckmesseinrichtung und Steuerverfahren für Blutdruckmesseinrichtung
DE10308895A1 (de) Elektronischer Blutdruckmesser
DE112010004394T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403

R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication