DE102006014465A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Pulserfassung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Pulserfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102006014465A1
DE102006014465A1 DE102006014465A DE102006014465A DE102006014465A1 DE 102006014465 A1 DE102006014465 A1 DE 102006014465A1 DE 102006014465 A DE102006014465 A DE 102006014465A DE 102006014465 A DE102006014465 A DE 102006014465A DE 102006014465 A1 DE102006014465 A1 DE 102006014465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
signal
pulse
blood
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006014465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006014465B4 (de
Inventor
Kang-Ping Chungli Lin
Bor-Iuan Jan
Hong-Dun Lin
Mei-Feng Guantian Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DailyCare Biomedical Inc
Original Assignee
DailyCare Biomedical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DailyCare Biomedical Inc filed Critical DailyCare Biomedical Inc
Publication of DE102006014465A1 publication Critical patent/DE102006014465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006014465B4 publication Critical patent/DE102006014465B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/0245Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals
    • A61B5/025Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals within occluders, e.g. responsive to Korotkoff sounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4854Diagnosis based on concepts of traditional oriental medicine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Es werden ein Gerät und ein Verfahren zur Pulserfassung nach Maßgabe einer Blutdruckmessstufe offenbart. Die Überwachung des Blutdrucks und die das Blutgefäßpulses sind beide integriert und werden mit einem Gerät ausgeführt. Mit den Teilen des Blutdruckmonitors, beispielsweise einem aufblasbaren Beutel (10), einer Luftpumpe (24) und einem Druckentlastungsventil (32), können mit einer speziellen sequenziellen Drucksteuerung zur Drucksenkung und -regulierung nicht nur Blutdruckparameter, sondern auch Pulssignale unter verschiedenen Drücken gemessen werden, um eine vollständige Analyse der Blutarterien-/Blutgefäßbedingungen bereitzustellen.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät und ein Verfahren zur Pulserfassung und insbesondere eine Vorrichtung und ein auf der Blutdruckmessung beruhendes Verfahren zum Bereitstellen von Blutdruckparametern und zum Erfassen von Pulssignalen mit Hilfe des sequenziellen und intermittierenden Ablassens eines Drucks.
  • Zwar wurde ein Diagnosegerät für den Zustand von Blutgefäßen in einem nicht invasiven Verfahren gemäß den Prinzipien der Druckerfasung klinisch entwickelt, jedoch wird das Gerät zur Berechnung des Gefäßsteifigkeitsindex (RI) und des Reflektionsindex (RI) durch Erfassen eines Pulses verwendet, um somit die Abnutzung an Blutgefäßen zu schätzen. Die Vorrichtungen sind jedoch nicht nur teuer, sondern besitzen auch eine auf klinische Verwendung beschränkte Größe. Wenn ein Patient den Zustand seiner eigenen Blugefäße erfahren möchte, muss er immer noch zur Prüfung auf professioneller Ebene ins Krankenhaus gehen. Mit der Erfindung wird nicht nur der Blutdruck gemessen, sondern es werden auch Pulssignale bei verschiedenen Drücken mit Hilfe eines speziellen sequentiellen Druckablassens detektiert. Mit dem Verfahren werden der Gefäßsteifigkeitsindex wie auch der Reflektionsindex gemessen, und die Pulssignale bei verschiedenen Drücken können für die Chinesische Medizinische Pulsdiagnose verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Gerät zur Pulserkennung mit Hilfe eines Blutdruckmonitors geschaffen, welches den Blutdruck und Impulssignale durch Druckregulierung detektiert und eine Blutgefäßanalyse bereitstellt.
  • Mit der Erfindung wird des Weiteren ein Verfahren zur Impulserkennung geschaffen. Das Verfahren beruht auf der Blutdruckmessung und nutzt die Drucksteuerung, um den Puls zu erkennen und den Zustand von Blutgefäßen einzuschätzen.
  • Des Weiteren wird mit der Erfindung ein Gerät zur diagnostischen Analyse von Gefäßen zur Erkennung von Blutdruckparametern und Impulssignalen geschaffen, so dass die Bedienungsperson aus den Parametern von Blutdruck, Puls und Gefäßelastizität das Herz-Kreislauf-System selbst diagnostizieren kann..
  • Des Weiteren wird mit der Erfindung ein Gerät zur Pulserkennung in Kombination mit der Chinesischen Medizinischen Pulsdiagnosetherorie geschaffen. Indem an dem Körper des Patienten verschiedene Massagegrade angewandt werden, um die in der Chinesischen Medizinischen Pulsdiagnosetheorie dargelegten Bedingungen zu erfüllen, werden Wellenformen, die verschiedenen Massagegraden entsprechen, zur weiteren Chinesischen Pulsdiagnose erfasst.
  • Zur Erfüllung der obigen Aufgaben umfasst das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung einen aufblasbaren Beutel, der derart um den Arm eines Benutzers herum angebracht wird, dass ein Drucksensor Signale aufnehmen kann, welche die Druckänderung in dem Beutel während des Aufblasens darstellen.
  • Das erste Druckänderungssignal wird von einem Signalverarbeitungsmodul verarbeitet und in ein erstes Drucksignal und ein Resonanzsignal geteilt. Beide Signale werden zur Erfassung der Blutdruckparameter zu einem Mikroprozessor übertragen. Dann wird aus dem Beutel unter Verwendung von mindestens einem Blutdruckparameter oder von mindestens einem vorgegebenen Druckwert als Standard intermittierend die Luft abgelassen, so dass der Druck in dem Beutel über einen Zeitraum auf dem Wert des mindestens einen Blutdruckparameters oder des mindestens einen vorgegebenen Druckwerts gehalten wird. Bei dem Luftablassvorgang kann der Drucksensor wiederum Druckänderungssignale aufnehmen. Das zweite Druckänderungssignal wird zur Analyse zu dem Mikroprozessor gesendet. Folglich ist der Gefäßpuls unter verschiedenen Drücken vonnöten.
  • IN DEN ZEICHNUNGEN IST
  • 1A eine schematische Darstellung, welche die Entfaltung eines aufblasbaren Beutels gemäß der Erfindung zeigt;
  • 1B eine schematische Darstellung, welche zeigt, dass der aufblasbare Beutel einen Druck ausübt;
  • 2 eine schematische Darstellung, welche die Berechnung von Blutparametern zeigt;
  • 3 eine schematische Darstellung, welche die Pulswelle des Blutgefäßes zeigt;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Geräts gemäß der Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Signalmessung mit Hilfe des Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 eine andere schematische Darstellung einer Signalmessung mit Hilfe des Geräts gemäß der Erfindung.
  • Wie in 1A gezeigt ist, umfasst ein Blutdruckmesser einen aufblasbaren Beutel 10, der um den Arm 12 eines Benutzers gewickelt ist. Wenn der Druck in dem Beutel 10 durch Aufblasen über eine Pumpe zunimmt und über den systolischen Druck hinaus ansteigt, wird mithin das arterielle Blutgefäß 14 zusammengedrückt, und der Blutfluss wird in der in 1B gezeigten Weise gesperrt. Wenn der Druck in dem aufblasbaren Beutel 10 allmählich abnimmt, beginnt der Blutfluss in dem arteriellen Blutgefäß 14 wieder, wodurch ein leichter Puls an der Wand des Blutgefäßes 14 erzeugt wird.. Des Weiteren ändert sich der Blutfluss in dem Gefäß auf Grund des systolischen Vorgangs ständig, was auch zu einer Druckänderung in dem Beutel 10 führt. Die Signale, die den Puls des Gefäßes 14 und die Druckänderung in dem Beutel 14 darstellen, werden von einem Drucksensor erfasst und zur Verarbeitung übertragen.
  • In 2 werden die zwei genannten Signale nach der Verarbeitung getrennt, und Kurve A stellt die Druckänderung in dem Beutel 10 dar, und Kurve B stellt die Pulsänderung des Gefäßes 14 dar. Wenn der Maximalwert der Schwingungsamplitude erreicht ist, wird der Druck als mittlerer Arteriendruck (MAP) definiert, und der systolische Druck und der diastolische Druck werden demgemäß geschätzt. Wenn beispielsweise der Druck des aufblasbaren Beutels 10 von hoch nach niedrig verläuft, tritt der systolische Druck etwa auf halbem Wege vor dem Erreichen der maximalen Amplitude ein. Der diastolische Druck tritt bei etwa 0,78 der verbleibenden Amplitude nach der maximalen Amplitude ein.
  • Das Prinzip der Druckmessung wird nicht nur beim Messen eines Blutdrucks, sondern auch beim Erfassen von Pulssignalen angewandt. Unterschiedliche Blutströme, die durch die Herzkontraktion und die Herzdiastole entstehen, treffen unterschiedlich auf die Gefäßwand auf. Aus diesem Aufprall erhält man den Puls. Wenn man beispielsweise in der in 3 gezeigten Weise eine Pulswellenform des Arms eines Benutzers verwendet, so stellt der erste Spitzenwert S den Druck bei der Herzkontraktion dar, und der Talwert D stellt den diastolischen Arbeitsvorgang des Herzens dar. Der zweite Spitzenwert R ist ein reflektiertes Signal, das entlang der Aorta des Bluts in dem Unterkörper übertragen wird. Die Verzögerungszeit zwischen den ersten und zweiten Spitzenwerten S und R richtet sich nach der Übertragungszeit des Pulses, der entlang einer Schlüsselbeinarterie zu dem Unterkörper des Benutzers übertragen und zu der Schlüsselbeinarterie zurück reflektiert wird. Nehmen wir an, dass die Impulsübertragungsstrecke proportional der Größe eines Benutzers ist und die Pulsübertragungszeit von der Aorta zu den großen Arterien mit der Elastizität des Blutgefäßes zusammenhängt. Deshalb kann die Steifigkeit großer Arterien mit Hilfe der folgenden Formel geschätzt werden:
    Figure 00050001
  • SI
    = Steifigkeitsindex
    Größe des Benutzers:
    Größe des Benutzers
    ΔT:
    Zeitverzögerung zwischen zwei Spitzenwerten in einer Pulswellenform.
  • Des Weiteren wird eine Höhenänderung zwischen den zwei Spitzenwerten zur Schätzung der Reflektionsstärke des in der Arterie zurück übertragenen reflektierten Bluts, und zwar des Reflektionsindexes, verwendet und als folgende Formel berechnet:
    Figure 00050002
  • RI
    = Reflektionsindex;
    a
    = Amplitude des ersten Spitzenwertes;
    b
    = Amplitude des zweiten Spitzenwertes S
  • Vorstehendes ist das Prinzip zur Erfassung von Blutdruck und Puls. Da der Blutdruckmesser keine Pulsanalysefunktion aufweist, werden mit der Erfindung ein Gerät und ein Verfahren zur Erkennung von Blutdruck und Puls geschaffen, um eine vollständige Bewertung der Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems bereitzustellen. Die Ausführungsform wird folgendermaßen beschrieben.
  • 4 ist ein Blockschaltbild der Erfindung, umfassend einen aufblasbaren Beutel 20, der um ein Körperteil wie einen Arm 22, ein Handgelenk oder einen Finger herum gewickelt ist, eine mit dem aufblasbaren Beutel 20 verbundene Luftpumpe 24 zum Aufblasen des Beutel 20 und somit zum almählichen Zusammendrücken des Gefäßes in dem Arm 22 und schließlich zum Sperren des Blutflusses, einen mit dem aufblasbaren Beutel 20 verbundenen Drucksensor 26 zum Erfassen einer Druckänderung in dem Beutel 20, wobei die Druckänderung die Druckänderung in dem Beutel 20 umfasst und die Pulsänderung des Gefäßes durch den Blutfluss durch das Gefäß entsteht; ein Signalverarbeitungsmodul 28 zum Verarbeiten der von dem Drucksensor 26 detektierten Signale, das aus einer Analogsignalanalyseeinheit 280 und einer Analog-/Digital-Übertragungseinheit 282 besteht, wobei die Analogsignalanalyseeinheit 280 zum Analysieren und zum Trennen der Signale von dem Drucksensor 26 verwendet wird und die Analog/Digital-Übertragungseinheit 282 das verarbeitete Signal in digitale, aus einem ersten Drucksignal und einem Resonanzsignal bestehende Signale wandelt. Das erste Drucksignal und das Resonanzsignal werden zur Berechnung zu dem Mikroprozessor 30 geführt. Nach dem Empfangen der Signale berechnet der Mikroprozessor 30 die Signale zum Erfassen der Blutdruckparameter des Benutzers, beispielsweise des systolischen und des diastolischen Drucks und des mittleren Arteriendrucks. Mindestens einer von dem systolischen Druck, dem diastolischen Druck, dem mittleren Arteriendruck oder einem beliebigen vorgegebenen Druck ist als Standard für den Luftablassvorgang des Druckentlastungsventils 32 an dem Beutel 20 definiert. Mithin erfasst der Drucksensor 26 während des Luftablassvorgangs über das Druckentlastungsventil 32 spezielle sequenzielle Druckänderungen in dem Beutel 20. Dann überträgt der Drucksensor 26 die Druckänderungssignale zur weiteren Berechnung und Umformung zu dem Signalverarbeitungsmodul 28, um Druckänderungssignale von dem Beutel 20 in verschiedenen Phasen und Pulsänderungssignale des Gefäßes unter verschiedenen Drücken zu erfassen.
  • Die Druckänderungssignale von dem Beutel 20 und das Pulssignal werden zur Berechnung des mindestens einen Pulssignals und des mindestens einen Pulsparameter wie SI, RI ... usw. zu dem Mikroprozessor 30 geführt. Der Blutdruckparameter und der Pulsparameter werden zu einer Anzeigeeinheit 34, vorzugsweise einer Flüssigkristallanzeigeplatte (LCD-Platte) oder einer Leuchtdiodenanzeigeplatte (LED-Platte), derart übertragen, dass der Benutzer/die Benutzerin seine/ihre eigenen Gesundheitsinformationen hinsichtlich der Blutdruckparameter und der Pulsparameter über die Anzeigeeinheit 34 einholen kann. Das Gerät gemäß der Erfindung umfasst des Weiteren eine Speichereinheit 36, beispielsweise einen RAM, ROM, EEPROM, Flash-RAM oder andere, zum Speichern der in dem Mikroprozessor 30 verarbeiteten Blutdruckparameter, Pulssignale und Pulsparameter. Über ein Informationsübertragungsmodul 38, beispielsweise einen USB, einen Bluetooth, eine Infrarotübertragung, ein RS232, oder andere Schnittstellen können die in der Speichereinheit 36 gespeicherten Signale und Parameter zu einer externen Informationsvorrichtung 40, beispielsweise einem Computer, einem PDA, zu Mobiltelefonen, Datenbankservern oder anderen geliefert werden, um Informationen zur Gesundheitsfürsorge bereitzustellen.
  • 5 ist eine schematische Darstellung, welche die bei der Erfindung ausgeführte Messung von Signalen zeigt. Die Messung gemäß der Erfindung umfasst eine Blutdruckmessstufe und eine Pulsmessstufe. Zuerst wird in der Blutdruckmessstufe der Druck in dem aufblasbaren Beutel 20 allmählich erhöht, bis ein vorgegebener kritischer Wert, beispielsweise 180mm Hg, erreicht ist, und das Signal der Druckänderung in dem aufblasbaren Beutel 20 wird von dem Drucksensor 26 abgefühlt. Dann trennt die Analogsignalanalyseeinheit 280 das Signal von dem Drucksensor 26 in ein erstes Drucksignal 50 und ein Resonanzsignal 52. Nach einem Analog-/Digital-Wandlungsvorgang durch die Übertragungseinheit 282 wandelt der Mikroprozessor 30 das Resonanzsignal 52 zur Amplitude von jeder der Resonanzen, um auch zu bestimmen, wo die maximale Amplitude liegt. Gegenüber dem Drucksignal 50 ist der Druck der maximalen Amplitude als mittlerer Arteriendruck (Pm) definiert. Die maximale Amplitude wird jeweils mit 0,5; 0,8 multipliziert, und diese wird den Merkmalen der Elemente und der klinischen Ergebnisse unterworfen und gemäß diesen eingestellt, um Größen der Amplituden und Positionen des systolischen Drucks (Ps) und des diastolischen Drucks (Pd) zu bestimmen. Es werden der systolische Druck Ps und der diastolische Druck Pd gegenüber dem Drucksignal 50 erfasst.
  • Als nächstes steuert der Mikroprozessor 30 in der Pulsmessstufe den Druck in dem Beutel 20 über das Druckentlastungsventil 32 gemäß einem von dem Ps, dem Pm und dem Pd (wobei der Pm in der anliegenden Zeichnung gewählt und dargestellt ist). Wie in der Zeichnung erläutert ist, wird der Druck in dem Beutel 20 über einen Zeitraum, beispielsweise 3–5 Sekunden, der sehr wohl zum Registrieren eines vollständigen Pulssignals ausreicht, auf dem mittleren Arteriendruck (Pm) gehalten. Die Druckänderung in dem aufblasbaren Beutel 20 (ein Druckänderungssignal) wird von dem Drucksensor 26 erkannt. Der Drucksensor 26 sendet das Signal zu dem Signalverarbeitungsmodul 28, um das Signal in ein zweites Drucksignal 54 und ein Pulssignal 56 zu teilen. Nach der Analog-/Digital-Wandlung wird das Signal durch den Mikroprozessor 30 gewandelt, und man erhält eine einzige Wellenform eines Pulses bei dem mittleren Arteriendruck zur Berechnung von Ri und Si mit Hilfe der Formeln (1) und (2).
  • In 6 ist ein anderes Schema dargestellt, das eine Signalmessung gemäß der Erfindung zeigt. Der Druck in dem aufblasbaren Beutel 20 wird über einen vorgegebenen Zeitraum, der sehr wohl zum Registrieren von mindestens einem vollständigen Pulssignal ausreicht, jeweils auf dem systolischen Druck, dem mittleren Arteriendruck und dem diastolischen gehalten. Druckänderungen in dem aufblasbaren Beutel 20 werden von dem Drucksensor 26 erfasst (registriert). Das Signalverarbeitungsmodul 28 dient dazu, ein zweites Drucksignal 54' und ein Pulsssignal 56' zu erfassen. Nach der Analog-/Digital-Wandlung durch die Analogsignalanalyseeinheit 280 werden die Signale nacheinander von dem Mikroprozessor 30 gemäß verschiedenen Drücken wie dem systolischen Druck, dem mittleren Arteriendruck und dem diastolischen Druck verarbeitet, um jeweilige Pulse unter verschiedenen Drücken zu erfassen. Die Signale werden jeweils gemittelt, um eine einzige Pulswellenform zur Berechnung von Blutparametern zu gewinnen. Die Wellenform unter verschiedenen Drücken wird des Weiteren für die Chinesische Medizinische Pulsdiagnoseanalyse bereitgestellt. Während der speziellen sequenziellen Drucksteuerung zum Ablassen und Regulieren des Drucks wird der in 6 gezeigte Blutdruckparameter zur Definition der Druckeinstellung in dem aufblasbaren Beutel 20 verwendet. Mit dem Gerät gemäß der Erfindung kann man auch den Druck in dem aufblasbaren Beutel 20 gemäß mindestens einem vorgegebenen Druck von beispielsweise 80mm Hg, 90mm Hg oder einer Mehrzahl von vorbestimmten Werten wie beispielsweise 120mm Hg, 100mm Hg oder 80mm Hg einstellen. Mithin wird das Pulsssignal unter einem einzigen Druck oder verschiedenen Drücken erfasst.

Claims (8)

  1. Gerät zur Pulserfassung nach Massgabe vorgegebener Druckänderungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät folgendes umfasst: einen aufblasbaren Beutel (10), der um ein Körperteil herum gewickelt und mit einem Drucksensor (26) verbunden werden kann; eine mit dem aufblasbaren Beutel (10) verbundene Luftpumpe (24) zum Aufblasen des aufblasbaren Beutels (10) auf einen vorgegebenen Druckwert, wobei der Drucksensor (26) ein Druckänderungssignal erfasst, das dem vorgegebenen Druckwert entspricht; ein mit dem Drucksensor (26) elektrisch verbundenes Signalverarbeitungsmodul (28) zum Empfangen des Druckänderungssignals und zum Analysieren des Signals zum Erfassen eines ersten Drucksignals und eines Resonanzsignals; einen mit dem Signalverarbeitungsmodul (28) elektrisch verbundenen Mikroprozessor (30), der das erste Drucksignal und das Resonanzsignal zum Berechnen eines Blutdruckparameters empfängt; ein mit dem aufblasbaren Beutel (10) verbundenes Druckentlastungsventil (32) zum Ablassen der Luft aus dem aufblasbaren Beutel (10) gemäß einem vorgegebenen Druck, wobei ein Druckminderungssignal von dem Drucksensor (26) erfasst und von dem Signalverarbeitungsmodul (28) analysiert wird und das analysierte Drucksignal zu dem Mikroprozessor (30) übertragen wird, um mindestens ein Pulssignal und mindestens einen Pulsparameter zu erfassen; und eine mit dem Mikroprozessor (30) verbundene Anzeigeeinheit (34), die den Blutdruckparameter und den Pulsparameter anzeigt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei das Signalverarbeitungsmodul (28) eine Analogsignalanalyseeinheit (280), die von dem Drucksensor (26) nach Maßgabe des auf den aufblasbaren Beutel (10) ausgeübten Drucks und eines von einem Blutgefäß reflektierten Drucks erfasste Signale trennt; und eine Übertragungseinheit (282) zur Wandlung der getrennten Signale in digitale Signale umfasst.
  3. Gerät nach Anspruch 2, wobei der vorgegebene Druckwert gemäß dem Blutdruckparameter bestimmt wird.
  4. Gerät nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Mikroprozessor (30) des Weiteren mit einer Speichereinheit (36) verbunden ist, die den Blutdruckparameter, das Pulssignal und den Pulsparameter speichert.
  5. Gerät nach Anspruch 4, wobei der Mikroprozessor (30) des Weiteren mit einem Informationsübertragungsmodul (38) zur Lieferung des Blutdruckparameters, des Pulssignals und des Pulsparameters, die in der Speichereinheit (36) gespeichert sind, mit einem externen Informationsgerät (40) verbunden ist.
  6. Verfahren zur Pulserkennung nach Massgabe von Blutdruckänderungen, wobei das Verfahren folgendes umfasst: Ausüben eines Drucks auf ein Gefäß; Ändern des Drucks auf das Gefäß, um somit ein Druckänderungssignal zu erzeugen, das an dem Gefäß nach Massgabe der Druckänderung erfasst wird; Trennen des Druckänderungssignals in ein erstes Drucksignal und ein Resonanzsignal; Berechnen eines Blutdruckparameters gemäß dem Druckänderungssignal zum Erfassen von mindestens einem Blutdruckparameter; Ablassen der Luft aus dem aufblasbaren Beutel gemäß mindestens einem vorgegebenen Druck zum Erzeugen eines Druckminderungssignals; und Erfassen von mindestens einem Pulsparameter gemäß dem Druckminderungssignal.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Blutdruckparameter mindestens einen von einem systolischen Druck, einen mittleren Arteriendruck und einem diastolischen Druck umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei drei vorgegebene Drücke derart bestehen, dass die Luft in dem Luftablassschritt sequenziell und intermittierend aus dem aufblasbaren Beutel (10) abgelassen wird.
DE102006014465.1A 2005-04-11 2006-03-29 Vorrichtung und Verfahren zur Pulserfassung Expired - Fee Related DE102006014465B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094111427A TWI275381B (en) 2005-04-11 2005-04-11 An apparatus and method for measurement of pulse wave base on blood pressure method
TW094111427 2005-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006014465A1 true DE102006014465A1 (de) 2006-10-12
DE102006014465B4 DE102006014465B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=37026496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014465.1A Expired - Fee Related DE102006014465B4 (de) 2005-04-11 2006-03-29 Vorrichtung und Verfahren zur Pulserfassung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7270636B2 (de)
JP (1) JP2006289088A (de)
DE (1) DE102006014465B4 (de)
TW (1) TWI275381B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004030480A1 (en) 2002-10-01 2004-04-15 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Headband with tension indicator
US7047056B2 (en) 2003-06-25 2006-05-16 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Hat-based oximeter sensor
US8412297B2 (en) 2003-10-01 2013-04-02 Covidien Lp Forehead sensor placement
TWI258359B (en) * 2005-05-20 2006-07-21 Dailycare Biomedical Inc Apparatus for evaluating cardiovascular functions
US20090069701A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 K-Jump Health Co., Ltd. Externally-connected expandable blood pressure meter
JP5530073B2 (ja) * 2008-03-26 2014-06-25 フクダ電子株式会社 血圧脈波検査装置
US8257274B2 (en) 2008-09-25 2012-09-04 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US8364220B2 (en) 2008-09-25 2013-01-29 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8515515B2 (en) 2009-03-25 2013-08-20 Covidien Lp Medical sensor with compressible light barrier and technique for using the same
US8781548B2 (en) 2009-03-31 2014-07-15 Covidien Lp Medical sensor with flexible components and technique for using the same
US20120143070A1 (en) * 2009-06-30 2012-06-07 Yiming Yao Blood pressure detection method and an apparatus therefor
US8992431B2 (en) * 2009-07-09 2015-03-31 General Electric Company Method, apparatus and computer program for non-invasive blood pressure measurement
US8197414B2 (en) * 2010-05-25 2012-06-12 Welch Allyn, Inc. Systems and methods for measuring arterial stiffness
US9814401B2 (en) * 2012-07-06 2017-11-14 Covidien Lp Angiosome-based perfusion monitoring system
JP5568151B2 (ja) * 2013-03-08 2014-08-06 フクダ電子株式会社 血圧脈波検査装置
JP5752162B2 (ja) * 2013-03-08 2015-07-22 フクダ電子株式会社 血圧脈波検査装置
CN103645382B (zh) * 2013-12-13 2017-01-25 艾德克斯电子(南京)有限公司 一种在线电池内阻测量装置及其测量方法
US10485434B2 (en) 2016-02-03 2019-11-26 Angilytics, Inc. Non-invasive and non-occlusive blood pressure monitoring devices and methods
TWI670046B (zh) * 2016-03-29 2019-09-01 豪展醫療科技股份有限公司 兼具情緒壓力指數檢測與血壓檢測之量測裝置與方法
CN107174230B (zh) * 2017-06-22 2023-10-03 深圳市普瑞拓科技有限公司 智能血压计及其血压计量方法
CN107184194B (zh) * 2017-07-06 2023-03-10 中国科学院合肥物质科学研究院 基于数字控制的血压自动测量装置及方法
CN114521875B (zh) * 2022-01-21 2024-05-14 福州九候生医科技有限公司 基于加减压提取脉搏波频域特征参数的方法及装置
TWI813432B (zh) * 2022-08-30 2023-08-21 豪展醫療科技股份有限公司 血壓量測的加壓控制方法與使用該加壓控制方法的血壓機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241964A (en) * 1990-10-31 1993-09-07 Medwave, Incorporated Noninvasive, non-occlusive method and apparatus which provides a continuous indication of arterial pressure and a beat-by-beat characterization of the arterial system
DE19962700A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Lre Technology Partner Gmbh Blutdruckmeßgerät
DE10033171A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Peter Elter Vorrichtung zur nichtinvasiven, belastungsfreien Blutdruckmessung
US20020077557A1 (en) * 2000-10-31 2002-06-20 Trustmed. Com Corp. Method of periodically or constantly watching a person's blood pressure and system thereof
JP3530891B2 (ja) * 2001-10-09 2004-05-24 コーリンメディカルテクノロジー株式会社 血圧決定装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW200635559A (en) 2006-10-16
JP2006289088A (ja) 2006-10-26
TWI275381B (en) 2007-03-11
US7270636B2 (en) 2007-09-18
US20060229517A1 (en) 2006-10-12
DE102006014465B4 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014465B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pulserfassung
DE102006018788A1 (de) Apparat zum Bewerten Kardiovaskulärer Funktionen sowie zum Bereitstellen von Indizes als Reaktion auf Gesundheitszustände
DE69821759T2 (de) System zur identifizierung und korrektur anormaler oszillometrischer pulswellen
DE60035214T2 (de) Verfahren zur messung einer induzierten störung zur bestimmung eines physiologischen parameters
DE60035470T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Herzzeitvolumens oder des totalen peripheren Widerstandes
DE69835843T2 (de) Pulswellen-Untersuchungsgerät
DE69821775T2 (de) System und verfahren zur korrektur des gemessenen blutdrucks eines lebewesens
DE112009003737B4 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE102005059435A1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven Blutdruckmessung
DE112009004271T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Blutdruckmessverfahren
US20070276263A1 (en) Method for analysis of single pulse pressure waves
DE102004011779A1 (de) Zurückdrängen von Artefakten mittels Pulsqualitätswerten
AU2010337047B2 (en) Suprasystolic measurment in a fast blood-pressure cycle
DE10209027A1 (de) Blutstromvolumenmessverfahren und Vitalfunktionsüberwachungsvorrichtung
EP1776039B1 (de) Nichtinvasives herzüberwachungsgerät
DE102007038708A1 (de) Verfahren und System zum Festlegen des NIBP-Zielaufblasdrucks unter Verwendung eines SPO2-Plethysmographensignals
DE102006047491A1 (de) Nicht-Invasiver Blutdruckmonitor mit verbesserter Performance
DE102005057757A1 (de) Integrale Vorrichtung zur Bestimmung physiologischer Signale
DE102007016357A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung präeklamptischer Patienten
EP2252201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nicht-invasiven messung von dynamischen herz-lungen interaktionsparametern
CN104042200B (zh) 一种逐拍动脉血压的无创监测装置及其方法
DE202016000120U1 (de) System zum Detektieren von Signalen der Pulsdiagnose und Detektionsvorrichtung der Pulsdiagnose
DE102019104568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven blutdruckmessung
DE10244402A1 (de) Automatische oszillometrische Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Blutdruck
DE102010016035A1 (de) System und Verfahren für eine nichtinvasive Blutdruckmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee