DE102007016357A1 - System und Verfahren zur Überwachung präeklamptischer Patienten - Google Patents

System und Verfahren zur Überwachung präeklamptischer Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102007016357A1
DE102007016357A1 DE102007016357A DE102007016357A DE102007016357A1 DE 102007016357 A1 DE102007016357 A1 DE 102007016357A1 DE 102007016357 A DE102007016357 A DE 102007016357A DE 102007016357 A DE102007016357 A DE 102007016357A DE 102007016357 A1 DE102007016357 A1 DE 102007016357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pressure
patient
carbon monoxide
pressure
nibp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007016357A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce A. Tampa Friedman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102007016357A1 publication Critical patent/DE102007016357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the oscillometric method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/082Evaluation by breath analysis, e.g. determination of the chemical composition of exhaled breath
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Es sind ein System und ein Verfahren zur Überwachung und Schätzung des Blutdrucks einer schwangeren Patientin (16) beschrieben, die den Blutdruckschätzalgorithmus modifizieren, wenn die Patientin präeklamptisch erkrankt ist. Der Kohlenmonoxidwert in einem Blutstrom der Patientin oder im ausgeatmeten Atem der Patientin kann analysiert werden, um festzustellen, ob eine schwangere Patientin präeklamptisch erkrankt ist. Nachdem die Patientin als präeklamptisch diagnostiziert worden ist, passt das NIBP-Überwachungssystem (10) seinen Algorithmus zur Schätzung des Blutdrucks der Patientin an, um physische Veränderungen, die bei einer Präeklampsie in der Patientin auftreten, zu kompensieren. Die durch das NIBP-Überwachungssystem berechneten angepassten Blutdruckschätzwerte können unter Verwendung unterschiedlicher Anpassungstechniken und -verfahren berechnet und auf dem NIBP-Monitor angezeigt werden.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatisierte Vorrichtung und ein automatisiertes Verfahren zur Messung von Blutdruck. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen automatisierten nicht invasiven Blutdruckmonitor (NIBP-Monitor, Non-Invasive Blood Pressure Monitor), der optimierte Operationen zur Verwendung bei schwangeren Patientinnen, insbesondere denjenigen, bei denen eine präeklamptische Erkrankung diagnostiziert worden ist, enthält, um genauere Messwerte des Blutdrucks einer Patientin zu gewinnen.
  • Eine automatisierte Blutdrucküberwachung ist schnell zu einem akzeptierten und in vielen Fällen wesentlichen Aspekt einer Patientenbehandlung geworden. Derartige automatisierte Monitor- bzw. Überwachungseinrichtungen bilden nun einen üblichen Teil der Patientenumgebung in Notaufnahmen, Intensivstationen und Intensivpflegeeinheiten sowie in Fötusüberwachungssystemen.
  • Das oszillometrische Verfahren zur Messung von Blutdruck umfasst das Auflegen einer aufblasbaren Manschette rund um eine Extremität des Patientenkörpers, beispielsweise den oberen Arm eines Patienten bzw. einer Patientin. Die Manschette wird bis auf einen Druck oberhalb des systolischen Drucks des/der Patienten/in aufgeblasen, wobei der Manschettendruck anschließend entweder kontinuierlich oder stufenweise in einer Folge kleiner Schritte reduziert wird. Ein mit der Blutdruckmanschette in Verbindung stehender Druckwandler misst den Manschettendruck, einschließlich Druckschwankungen, die von der Schlag-zu-Schlag-Druckveränderung in der Arterie unter der Blutdruckmanschette herrühren. Die von dem Druckwandler erhaltenen Daten werden von einem Prozessor in dem NIBP-Monitor dazu verwendet, den systolischen Blutdruck des/der Patienten/in, den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP, Mean Arterial Pressure) und den diastolischen Blutdruck zu berechnen.
  • Ein Beispiel für ein oszillometrisches Verfahren zur Messung von Blutdruck ist in den US-Patentschriften Nr. 4 360 029, 4 394 034 und 4 638 810 veranschaulicht und beschrieben, die alle auf die Anmelderin der vorliegenden Erfindung lauten.
  • Obwohl NIBP-Monitore und -Verfahren, wie beispielsweise das vorstehend beschriebene oszillometrische Verfahren, bei der Bestimmung des Blutdrucks eines/-er Patienten/in wirksam sind, liefern die in dem Rechner des NIBP-Monitors verwendeten Algorithmen häufig etwas niedrigere Messwerte für den Blutdruck in Entbindungspatientinnen mit hohem Risiko, beispielsweise denjenigen, die an einer von einer Schwangerschaft hervorgerufenen Hypertension und Präeklampsie leiden. Eine durch eine Schwangerschaft verursachte Hypertension oder Hypertonie ist eine Hypertension, die sich infolge einer Schwangerschaft entwickelt und sich nach einer Entbindung zurück entwickelt. Eine Präeklampsie ist eine Art einer durch eine Schwangerschaft hervorgerufenen Hypertension, die durch eine progressive Hypertension und pathologische Ödeme gekennzeichnet ist.
  • Während einer Präeklampsie ändern sich die physischen Eigenschaften eines Gefäßsystems einer Patientin, was die Genauigkeit eines NIBP-Überwachungsalgorithmus beeinträchtigen kann, der bei normotonen schwangeren Patientinnen getestet worden ist. Beispielsweise berechnet der normale Algorithmus, wie er zur Schätzung des systolischen und diastolischen Blutdrucks in einer durch ein NIBP-System überwachten Patientin verwendet wird, die systolischen und diastolischen Blutdrücke auf der Basis eines Verhältniswertes aus dem ermittelten mittleren arteriellen Blutdruck (MAP). Bei einer Entbindungspatientin, die an einer präeklamptischen Erkrankung leidet, neigen diese zur Schätzung des systolischen und diastolischen Blutdrucks in einem NIBP-Monitor verwendeten Verhältnisswerte dazu, einen Blutdruckmesswert zu ergeben, der geringfügig unterhalb der manuell ermittelten Blutdruckmesswerte liegt, wie sie durch einen Arzt mit einer Blutdruckmanschette und einem Stethoskop bestimmt werden. Da Ärzte daran gewöhnt sind, Patienten/innen auf der Grundlage der manuell ermittelten Blutdruckmesswerte zu behandeln, die unter Verwendung einer Blutdruckmanschette und eines Stethoskops bestimmt werden, kann die Unterschätzung oder der zu gering bestimmte Wert sowohl des systolischen als auch des diastolischen Blutdrucks unter Verwendung eines automatisierten NIBP-Überwachungssystems das Einsetzen einer Präeklampsie nicht in dem gleichen Stadium zu erkennen geben, in dem dieses unter Verwendung der vom Arzt zu verwendenden Bestimmungstechnik mit Blutdruckmanschette und Stethoskop bestimmt worden wäre.
  • Vor kurzem ist in Untersuchungen ermittelt worden, dass die endtidalen Kohlenmonoxidwerte (etCO) bei schwangeren Frauen, wenn die Frauen eine Gestationshypertension und/oder Präeklampsie aufweisen, im Vergleich zu einer nor motonen schwangeren Patientin niedriger sind. Vgl. Kreiser, D et al.: End tidal carbon monoxide levels are lower in women with gestational hypertension and preeclampsia, J Perinatol, 1. April 2004; 24(4): 213–7. Beispielsweise betrugen die etCO-Werte bei Frauen, die an Präeklampsie leideten, weniger als oder gleich 1,6 ppm in 89% der Fälle der an Präeklampsie leidenden Patientinnen im Vergleich zu nur 45%, 54% und 46% von nicht schwangeren, im ersten viertel Jahr der Schwangerschaft befindlichen und im dritten viertel Jahr befindlichen normotonen schwangeren Frauen. Somit deuten die Ergebnisse der Studie an, dass die et-CO-Werte bei Frauen mit Gestationshypertension oder Präeklampsie deutlich kleiner seien als bei normotonen schwangeren Frauen. Es wird folglich angenommen, dass die niedrigen Werte von Kohlenmonoxid bei schwangeren Frauen eine Indikation für durch Schwangerschaft hervorgerufene Hypertension und Präeklampsie darstellen, die zusätzlich zu einer gewöhnlichen Blutdruckmessung für einen Arzt bei der Diagnose der Funktionsstörung verwendet werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Folgende beschreibt ein Verfahren und System zur Bestimmung des Blutdrucks einer Patientin, bei der eine präeklamptische Erkrankung diagnostiziert worden ist. Vorzugsweise enthält das System ein nichtinvasives Blutdrucküberwachungssystem (NIBP-Überwachungssystem), sowie eine Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung, die eine Anzeige des Kohlenmonoxidwertes in dem von einer Patientin ausgeatmeten Atem oder im Blutstrom einer Patientin in Echtzeit liefert.
  • Die Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung dient im Betrieb dazu, den in der Patientin vorhandenen Kohlenmonoxid wert bzw. -gehalt in Echtzeit zu ermitteln. In einer bestimmten Ausführungsform ist die Kohlenstoffmonoxiderfassungsvorrichtung durch einen Pulsoximetersensor gebildet, der modifiziert ist, um den Kohlenmonoxidhämoglobin (COHb)-Gehalt in dem Patientenblutstrom zu bestimmen. Basierend auf dem COHb-Wert in dem Blutstrom der Patientin kann entweder die Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung oder der Rechner bzw. Prozessor des NIBP-Überwachungssystems feststellen, ob die schwangere Patientin präeklamptisch erkrankt ist.
  • Alternativ kann die Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung durch eine Gaserfassungsvorrichtung gebildet sein, die den Gehalt des endtidalen Atem-CO (etCO) in der Exspirationsluft der Patientin bestimmt. Die Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung kann entweder die Analyse durchführen, um präeklamptische Bedingungen festzustellen, oder der Prozessor des NIBP-Systems kann den etCO-Wert entgegennehmen und bestimmen, ob die Patientin präeklamptisch erkrankt ist.
  • Ferner kann das NIBP-Überwachungssystem eine Indikation bzw. Anzeige der Präeklampsie von einer entfernt befindlichen elektronischen Krankendaten-Datenbank entgegennehmen, die weitere Testergebnisse enthält, die anzeigen, dass die Patientin präeklamptisch ist. Die präeklamptische Diagnose kann auch in den Rechner des NIBP-Überwachungssystems von Hand eingegeben werden.
  • Wenn das NIBP-Überwachungssystem entweder durch einen früheren Diagnosebefund oder die Analyse des Kohlenmonoxidgehaltes in der Patientin bestimmt, dass die Patientin präeklamptisch ist, passt der Rechner des NIBP-Überwachungssystems die Blutdruckschätzwerte, die durch das NIBP- Überwachungssystem unter Verwendung seines herkömmlichen Schätzalgorithmus berechnet worden sind, an. Da sich die physischen Eigenschaften der Blutgefäße in einer präeklamptischen schwangeren Patientin von denjenigen einer normotonen schwangeren Patientin unterscheiden, beeinflusst wobei der physische Zustand der Blutgefäße die unter Verwendung der normalen Blutdruckschätzmethoden berechneten Blutdruckschätzwerte. Es werden zahlreiche unterschiedliche Verfahren zur Anpassung der von dem NIBP-Überwachungssystem berechneten Blutdruckschätzwerte als alternative Verfahren zur Verbesserung der Funktionsweise des NIBP-Überwachungssystems in Erwägung gezogen. Beispielsweise können feste Ausgleichs- oder Offsetwerte zu den gemessenen systolischen, diastolischen und MAP-Blutdruckwerten addiert werden. Alternativ können Offsetwerte verwendet werden, die von den tatsächlich gemessenen systolischen, diastolischen und MAP-Druckwerten abhängig sind. Ferner können Amplitudenverhältniswerte, die verwendet werden, um die systolischen und diastolischen Blutdrücke aus den MAP-Werten zu bestimmen, modifiziert werden, wenn ermittelt worden ist, dass die Patientin präeklamptisch erkrankt ist. Ferner können zu den berechneten Blutdruckschätzwerten Offsetwerte auf der Basis der durch den Druckwandler in der Blutdruckmanschette gemessenen Pulsdrücke addiert werden. Jedenfalls werden die Blutdruckschätzwerte, die unter Verwendung des standardgemäßen Algorithmus des NIBP-Monitors berechnet werden, modifiziert, wenn festgestellt worden ist, dass die Patientin präeklamptisch erkrankt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die momentan als bevorzugt angesehene Ausführungsform der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Systems zur Überwachung von Blutdruck unter Verwendung eines nichtinvasiven Blutdruckmonitors (NIBP-Monitors) und einer Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung;
  • 2 eine graphische Darstellung der Betriebsweise des NIBP-Monitors zur Bestimmung wenigstens des systolischen, diastolischen und mittleren arteriellen Blutdrucks in einer normalen Patientin;
  • 3 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der gemeinsamen Verwendung einer Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung mit dem NIBP-Monitor; und
  • 4 ein Flussdiagramm unter Veranschaulichung der Verwendung der Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung gemeinsam mit dem NIBP-Monitor zur Anpassung der Blutdruckschätzwerte für eine Patientin mit durch Schwangerschaft hervorgerufener Hypertension oder Präeklampsie.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 veranschaulicht ein nichtinvasives Blutdrucküberwachungssystem (NIBP-Überwachungssystem) 10 einer herkömmlichen Bauart. Das NIBP-Überwachungssystem 10 enthält eine Blutdruckmanschette 12, die auf dem Arm 14 einer Patientin 16 platziert wird. Die Blutdruckmanschette 12 kann mit Luft aufgeblasen und durch Luftablassen entleert werden, um in ihrem vollständig aufgeblasenen Zustand die Oberarmarterie des Patienten 16 zu verschließen. Wenn die Blutdruckmanschette 12 unter Verwendung eines Ablassventils 18, das einen Auslass 20 aufweist, entleert wird, wird der Arterienverschluss allmählich wieder gelöst. Das Ablassen der Blutdruckmanschette 12 durch das Ablassventil 18 ist von einem zentralen Prozessor bzw. Rechner 22 über eine Steuerleitung 24 gesteuert.
  • Mit der Blutdruckmanschette 12 ist ein Druckwandler 26 über einen Kanal 28 gekoppelt, um den Druck in der Manschette 12 zu erfassen. Gemäß herkömmlichen oszillometrischen Methoden wird der Wandler 26 dazu verwendet, Druckoszillationen in der Manschette 12, die durch Druckveränderungen in der Oberarmarterie unter der Wirkung der Manschette erzeugt werden, zu erfassen. Somit hängen die Druckoszillationen, wie sie durch den Wandler 26 erfasst werden, von den physischen Eigenschaften der Oberarmarterie ab. Die von dem Druckwandler 26 herrührenden elektrischen Signale werden durch den zentralen Rechner 22, der einen Analog-Digital-Wandler verwendet, über eine Verbindungsleitung 30 entgegengenommen.
  • Eine Quelle einer unter Druck stehenden Luft 32 ist über einen Kanal 34 mit einem Aufblasventil 36 verbunden.
  • Das Aufblasventil 36 ist über einen Kanal 38 mit der Blutdruckmanschette 12 verbunden. Der Betrieb des Aufblasventils 36 erfolgt in einer durch den zentralen Rechner 22 über die Steuerleitung 24 gesteuerten Weise. Somit ist das Aufblasen und Ablassen der Blutdruckmanschette 12 durch den zentralen Prozessor 22 über das Aufblasventil 18 bzw. das Ablassventil 36 gesteuert.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Prinzipien der vorliegenden Erfindung kann die Verarbeitung der Signale von dem Druckwandler 26 durch den zentralen Rechner 22, um Blutdruckdaten zu erzeugen und optional Artefaktdaten zu verwerfen, entsprechend der Lehre des Standes der Technik der oben erwähnten Patentschriften von Ramsey '029 und '034 durchgeführt werden. Alternativ kann der Blutdruck entsprechend der Lehre der US-Patentschriften Nr. 4 543 962 von Medero et al., 4 546 775 von Medero, 4 461 266 von Hood, Jr. Et al., 4 638 810 von Ramsey III et al., 4 754 761 von Ramsey III et al., 5 170 795 von Ramsey III et al., 5 052 397 von Ramsey III et al., 5 577 508 von Medero und 5 590 662 von Hersh et al. bestimmt werden, die alle auf die hier gemeinsame Anmelderin lauten und deren Beschreibungen hiermit durch ausdrücklichen Verweis mit aufgenommen sind. In jedem Fall ist es erwünscht, eine beliebige der bekannten Methoden zu verwenden, um die Qualität der bei jedem Manschettendruck erhaltenen Oszillationskomplexe festzulegen, so dass die Blutdruckbestimmung unter Verwendung der von jedem Herzschlag herrührenden physiologisch relevanten Manschettendruckschwankungen und nicht Artefakten vorgenommen wird.
  • Während eines normalen Betriebs des NIBP-Überwachungssystems 10, wie es in 1 veranschaulicht ist, wird an fänglich die Blutdruckmanschette 12 an der Patientin 16, gewöhnlich rund um den oberen Arm 14 des Objektes über der Oberarmarterie, platziert. Zu Beginn des Messzyklus wird die Blutdruckmanschette 12 auf einen Druck aufgeblasen, durch den die Oberarmarterie vollständig verschlossen wird, d.h. eine Blutströmung durch die Oberarmarterie in jedem Zeitpunkt des Herzzyklus verhindert wird. In 2 ist der anfängliche Aufblasdruck durch das Bezugszeichen 40 veranschaulicht.
  • Nachdem die Blutdruckmanschette auf den anfänglichen Aufblasdruck 40 aufgeblasen worden ist, wird das Ablassventil durch den zentralen Prozessor betätigt, um die Manschette in einer Folge von Druckverringerungsschritten 42 abzulassen bzw. zu entleeren. Obwohl verschiedene Werte für jeden Druckschritt 42 verwendet werden können, beträgt die Druckschrittweite 42 in einer Ausführungsform der Erfindung ungefähr 8 mm Hg pro Schritt.
  • Nach jedem Druckverringerungsschritt 42 erfasst das NIBP-Überwachungssystem eine oder mehrere Druckoszillationen 44 für den momentanen Manschettendruckwert und zeichnet diese auf. Der Druckwandler misst den inneren Manschettendruck und liefert ein analoges Signal, das die Blutdruckoszillationskomplexe charakterisiert. Die Spitzenwerte der Komplexsignale werden in dem zentralen Rechner bestimmt.
  • Mit dem Fortgang der Messzyklen wird die Spitzenamplitude der Blutdruckkomplexe im Allgemeinen monoton größer bis zu einem Maximalwert und anschließend monoton kleiner, wenn der Manschettendruck in Richtung der vollständigen Entleerung bzw. Ablassung weiter reduziert wird, wie dies durch die glockenförmige Kurve 45 in 2 veranschaulicht ist. Die Spitzenamplitude der Manschettendruckoszillationskomplexe und die zugehörigen Verschluss-Manschettendruckwerte werden in dem zentralen Prozessorspeicher aufbewahrt. Die oszillometrischen Messwerte werden durch einen Algorithmus in dem zentralen Rechner dazu verwendet, den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP) 46, den systolischen Blutdruck 48 und den diastolischen Blutdruck 50 in einer bekannten Weise zu berechnen.
  • In typischen NIBP-Überwachungssystemen, die die erfassten Druckoszillationen 44 verwenden, um den systolischen Blutdruck 48 und den diastolischen Blutdruck 50 zu berechnen, basieren diese Blutdruckschätzwerte auf der maximalen Amplitude der Druckoszillationen, die den mittleren arteriellen Blutdruck 46 kennzeichnen. Wenn der mittlere arterielle Blutdruck 46 berechnet worden ist, wird der systolische Blutdruck gewöhnlich als ein Verhältniswert des MAP 46 geschätzt bzw. berechnet. Beispielsweise wird der systolische Blutdruck 48 als der Manschettendruck bei der erfassten Druckoszillation mit einer Amplitude von ½ der maximalen Druckoszillation bestimmt. In gleicher Weise wird der diastolische Blutdruck 50 gleich dem Manschettendruck nach der Spitzenoszillation festgesetzt, bei dem die Amplitude der Druckoszillation 5/8 des Wertes der maximalen Druckoszillation beträgt. Die Verwendung dieser beiden Verhältniswerte zur Schätzung des systolischen und des diastolischen Blutdrucks auf der Basis des erfassten MAP liefert sehr genaue Blutdruckschätzwerte für normotone Patientinnen.
  • Im normalen Betrieb eines NIBP-Monitors bzw. der NIBP-Überwachungseinrichtung unter Verwendung oszillometrischer Verfahren zur Messung des Blutdrucks empfängt der Druck wandler 46 Signale von der Blutdruckmanschette, die zum Teil auf den physischen Eigenschaften der Arterien in der überwachten Patientin basieren. Die Blutgefäße in der Patientin wirken wie ein Drucksensor zur Übertragung von Druckimpulsen, die mit dem Blutdruck in der Patientin in Beziehung stehen. Wenn sich die physischen Eigenschaften der Blutgefäße in der Patientin ändern, wie beispielsweise bei einer Präeklampsie, werden die durch den Druckwandler erfassten Druckimpulse im Vergleich zu denjenigen, die von einer normotonen Patientin herrühren, verändert. Da sich die physischen Eigenschaften des Blutgefäßes der Patientin bei einer Präeklampsie verändern, kann der normale Algorithmus, wie er zur Schätzung des systolischen und diastolischen Blutdrucks eingesetzt wird, ungenau sein. Gewöhnlich haben die Blutdruckschätzwerte, die unter Verwendung des typischen Algorithmus von einem NIBP-Monitor bestimmt werden, systolische und diastolische Blutdruckschätzwerte zur Folge, die etwas kleiner sind als die systolischen und diastolischen Blutdruckmesswerte, die durch einen Arzt unter Verwendung einer manuellen Messtechnik, beispielsweise mit einer Blutdruckmanschette und einem Stethoskop, ermittelt werden. Da Ärzte gewöhnlich Patienten auf der Basis dieser manuell ermittelten Messwerte behandeln, kann die Verwendung des typischen NIBP-Überwachungsalgorithmus kleinere Blutdruckschätzwerte zur Folge haben, die folglich zu einem geänderten Behandlungsverlauf führen können.
  • Bezugnehmend nun auf 1 verwendet das Überwachungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung 52 zur Erfassung des Gehalts von Kohlenmonoxid in dem Blutstrom einer Patientin als eine Indikation bzw. Anzeige der Präeklampsie. In der in 1 veranschaulichten Ausführungsform kann die Kohlenmonoxider fassungsvorrichtung 52 durch eine von mehreren unterschiedlichen alternativen Vorrichtungen gebildet sein, die verwendet werden, um den Kohlenmonoxidwert in der Patientin zu erfassen. Die erste vorgeschlagene Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung verwendet eine Patientenmaske 54, um von der Patientin ausgeatmete Gase zu empfangen. Die durch die Patientenmaske 54 aufgenommenen ausgeatmeten Gase werden durch die Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung 52 analysiert, und es wird ein endtitaler Atem-CO(etCO)-Wert zu dem zentralen Rechner 22 des NIBP-Überwachungssystems 10 über die Steuerleitung 56 geliefert. Wenn der zentrale Rechner 22 den etCO-Wert von der Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung 52 entgegennimmt, kann der zentrale Rechner 22 den etCO-Wert mit vorausgewählten Grenzwerten vergleichen, um festzustellen, ob die Patientin 16 präeklamptisch erkrankt ist. Alternativ kann die CO-Erfassungsvorrichtung 52 eine interne Software enthalten, um festzustellen, ob die Patientin präeklamptisch ist, und diese Information an den Rechner 22 zu liefern.
  • Außer der Verwendung einer Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung, die die ausgeatmeten Gase von der Patientin empfängt, kann die Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung 52 auch durch eine Puls-CO-Oximetrievorrichtung gebildet sein, die eine Fingersonde 58 verwendet, um den Kohlenmonoxidgehalt in dem Blut der Patientin zu schätzen. Insbesondere schätzt die Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung 52, die die Fingersonde 58 verwendet, den Kohlenmonoxidhämoglobin (COHb)-Gehalt in dem Patienten auf eine nicht invasive Weise unter Verwendung eines modifizierten Pulsoximeters, beispielsweise des von Massimo erhältlichen RAD-57 Pulse-CO-Oximeters. In dieser Systemart erzeugt die Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung 52 ein Signal an der Steuerleitung 56, das den COHb-Wert in dem Patienten 16 kennzeichnet. Beim Empfang des COHb-Wertes kann der zentrale Rechner 22 feststellen, ob die Patientin 16 präeklamptisch erkrankt ist. Alternativ kann die CO-Erfassungsvorrichtung 52 eine interne Software enthalten, um festzustellen, ob die Patientin präeklamptisch ist, und diese Information an den Rechner 22 zu liefern.
  • Obwohl vorstehend zwei verschiedene Ersatzarten von Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtungen 52 als vorgeschlagene Alternativen beschrieben sind, sollte es verständlich sein, dass zahlreiche weitere ersatzweise verwendbare Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtungen 52 als in dem Rahmen der vorliegenden Erfindung liegend angesehen werden. Ferner wird, obwohl die Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung 52 als eine von dem zentralen Rechner 22 gesonderte Einheit veranschaulicht ist, in Erwägung gezogen, dass die Funktionalität der Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung 52 in dem NIBP-Überwachungssystem 10 integriert sein kann, so dass die Eingangssignale von entweder der Patientenmaske 54 oder der Fingersonde 58 unmittelbar durch den zentralen Rechner bzw. Prozessor 22 entgegengenommen werden können und die dazwischen eingefügte Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung 52 nicht erforderlich ist.
  • Bezugnehmend nun auf 3 ist das NIBP-Überwachungssystem 10 veranschaulicht, wie es mit der Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung 52 verbunden ist, um eine Information in Bezug auf den Kohlenmonoxidgehalt in der Patientin 16 zu empfangen. Auf diese Weise kann das NIBP-Überwachungssystem 10 feststellen, ob die Patientin präeklamptisch erkrankt ist, wie dies vorstehend beschrieben ist. Zusätzlich ist der NIBP-Monitor 10 veranschaulicht, wie er mit einer e lektronischen Krankendaten-Datenbank 60 über eine Steuerleitung 62 verbunden ist, die durch eine drahtgebundene Verbindung oder eine drahtlose Netzwerkverbindung gebildet sein kann. Auf diese Weise kann das NIBP-Überwachungssystem 10 mit der elektronischen Krankendaten-Datenbank 60 kommunizieren, um eine Information in Bezug auf die Patientin 16 entgegenzunehmen. Beispielsweise kann das NIBP-Überwachungssystem 10 auf einer früheren Diagnose basierende Daten entgegennehmen, die anzeigen, dass die Patientin 16 präeklamptisch ist. Obwohl ein hoher Blutdruck und reduzierte Kohlenmonoxidwerte beide Indikatoren für eine Präeklampsie sind, bilden zahlreiche weitere klinische Informationen, beispielsweise Proteinwerte in dem Urin, ebenfalls Indikatoren für eine Präeklampsie in einer Patientin. Wenn die Patientin auf der Grundlage anderer Testergebnisse als präeklamptisch diagnostiziert worden ist, kann die Präeklampsiediagnose somit durch das NIBP-Überwachungssystem 10 von der Datenbank 60 entgegengenommen werden.
  • Alternativ enthält der NIBP-Monitor ferner Eingabetasten, die einem Arzt ermöglichen, von Hand eine auf verschiedenen weiteren Testergebnissen basierende Indikation bzw. Anzeige einzugeben, dass die Patientin 16 präeklamptisch erkrankt ist. Somit kann das NIBP-Überwachungssystem 10 feststellen, dass eine Patientin präeklamptisch ist, und zwar basierend entweder auf direkten Messungen aus dem durch eine Patientin ausgeatmeten Atem, einer modifizierten Pulsoximetermessung von einer Fingersonde, einer Diagnose, die von einer elektronischen Krankendaten-Datenbank empfangen wird, oder basierend auf einer von einem Arzt unmittelbar in den NIBP-Monitor getätigten medizinischen Eingabe. Obwohl diese verschiedenen Ersatzverfahren zum Empfang einer präeklamptischen Diagnose in Erwägung gezogen werden, sollte es verständlich sein, dass andere alternative Verfahren als in dem Rahmen der vorliegenden Erfindung liegend angesehen werden.
  • Bezugnehmend nun auf 4 ist nun das Verfahren zum Betreiben des NIBP-Überwachungssystems beschrieben. Wie in 4 veranschaulicht, besteht der erste Schritt in dem Prozess für das NIBP-Überwachungssystem darin, die oszillometrischen Impulse von der Patientin zu erhalten, wenn der Druck der Blutdruckmanschette von dem Anfangsaufblasdruck zu einem Endaufblasdruck schrittweise reduziert wird, wie dies in Schritt 64 angezeigt ist. Wenn die oszillometrischen Impulse von der Patientin aufgenommen worden sind, kann der Rechner der NIBP-Überwachungseinrichtung anschließend die typischen Blutdruckschätzwerte in Schritt 66 unter Verwendung ihres herkömmlichen Algorithmus berechnen. Wie vorstehend erwähnt bestimmt der herkömmliche Algorithmus, wie er in vielen NIBP-Überwachungssystemen eingesetzt wird, den systolischen und den diastolischen Blutdruck auf der Basis eines Verhältniswertes der maximalen Oszillationsamplitude, die dem mittleren arteriellen Blutdruck entspricht.
  • Wenn der Rechner des NIBP-Überwachungssystems die Blutdruckschätzwerte in Schritt 66 berechnet hat, bestimmt der Rechner anschließend in Schritt 68, ob die Patientin präeklamptisch erkrankt ist oder an einer durch Schwangerschaft verursachten Hypertension leidet. Wie vorstehend beschrieben, kann der Prozessor diese Bestimmung auf der Basis entweder eines von einer Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung herrührenden Signals, einer von einer elektronischen Krankendaten-Datenbank empfangenen früheren Diagnose oder auf der Basis einer manuellen Eingabe in das NIBP- Überwachungssystem, die durch den Arzt vorgenommen wird, getroffen werden. In jedem Fall muss der Rechner des NIBP-Monitors in Schritt 68 feststellen, ob die Patientin präeklamptisch ist, wobei er anschließend die normalen Blutdruckschätzwerte auf der Basis dieser Feststellung modifiziert.
  • Wenn der Rechner in Schritt 68 feststellt, dass die Patientin nicht präeklamptisch erkrankt ist, zeigt der Rechner die in Schritt 66 berechneten Blutdruckschätzwerte auf der in 3 veranschaulichten Monitoranzeige 72 an. Wenn die Blutdruckschätzwerte in Schritt 70 angezeigt worden sind, kehrt das System zum Schritt 64 zurück, um die oszillometrischen Impulse von den Patientinnen in einem regelmäßigen Zeitintervall zu erhalten. Beispielsweise können die oszillometrischen Impulse von der Patientin alle 15 Minuten oder in durch den Arzt festgelegten Intervallen erhalten werden.
  • Wenn jedoch der Rechner in Schritt 68 feststellt, dass die Patientin präeklamptisch erkrankt ist, passt das System anschließend die Blutdruckschätzwerte in Schritt 74 an. Wie vorstehend beschrieben, sind die in Schritt 66 bestimmten Blutdruckschätzwerte, wenn eine Patientin präeklamptisch ist, häufig sowohl für den systolischen als auch den diastolischen Blutdruckschätzwert im Vergleich zu dem Blutdruck, wie er durch einen Arzt unter Verwendung einer Blutdruckmanschette und eines Stethoskops manuell ermittelt wird, zu niedrig. Gemäß der vorliegenden Erfindung passt der Prozessor die Blutdruckschätzwerte in Schritt 74 derart an, dass die Blutdruckschätzwerte genauer den manuell ermittelbaren Blutdruckmesswerten entsprechen, wie sie gewöhnlich durch einen Arzt unter Verwendung einer von Hand aufblasbaren Blutdruckmanschette und eines Stethoskops bestimmt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind zahlreiche weitere Verfahren zur Anpassung des Blutdruckschätzwertes in Schritt 74 vorgesehen. Mehrere momentan vorgesehene Verfahren sind nachstehend in Form anschaulicher Beispiele angegeben, wobei sie jedoch nicht dazu gedacht sind, eine abschließende Auflistung sämtlicher unterschiedlicher Arten von Verfahren bereitzustellen, die als in dem Rahmen der vorliegenden Erfindung liegend angesehen werden.
  • Ein erstes vorgesehenes Verfahren zur Modifikation der Blutdruckschätzwerte besteht darin, einen festen Ausgleichs- bzw. Offsetwert zu dem geschätzten systolischen, diastolischen und MAP-Druckwert zu addieren. Die festen Offsetwerte können bestimmt werden, indem historische Datenwerte verwendet werden, die die Blutdruckschätzwerte, die durch das NIBP-Überwachungssystem an präeklamptischen Patientinnen erzeugt werden, mit den manuell ermittelten Blutdruckwerten vergleichen, wie sie durch einen Arzt unter Verwendung einer von Hand aufblasbaren Blutdruckmanschette und eines Stethoskops ermittelt werden. Basierend auf diesen historischen Werten können feste Offsetwerte ermittelt und zu den systolischen, diastolischen und MAP-Druckwerten, wie sie in Schritt 66 berechnet worden sind, addiert werden. Die angepassten Blutdruckschätzwerte würden dann in Schritt 76 angezeigt.
  • In einem zweiten alternativen Verfahren zur Anpassung der Blutdruckschätzwerte kann der Prozessor des NIBP-Überwachungssystems zu den berechneten Blutdruckschätzwerten Ausgleichs- bzw. Offsetwerte addieren, die von dem Wert des gemessenen systolischen, diastolischen und/oder MAP-Druckwertes abhängig sind. Als ein Beispiel kann der angepasste systolische Blutdruck als 125% des in Schritt 66 berechneten systolischen Blutdruckschätzwertes berechnet werden. In gleicher Weise kann der angepasste diastolische Blutdruck als 125% des in Schritt 66 bestimmten diastolischen Blutdruckschätzwertes gewählt werden. In diesem Verfahren zur Anpassung der Blutdruckschätzwerte ist die Größe des Ausgleichs- bzw. Offsetwertes von den berechneten Blutdruckschätzwerten abhängig, so dass folglich die Größe des Offsetwertes in Abhängigkeit von dem gemessenen Blutdruck von dem Patienten variiert. Wenn die angepassten Blutdruckschätzwerte bestimmt worden sind, werden sie auch hier in Schritt 76 angezeigt.
  • Bei einem dritten vorgesehenen Verfahren zur Anpassung der Blutdruckschätzwerte kann der Prozessor des NIBP-Überwachungssystems die Amplitudenverhältnisse anpassen, die verwendet werden, um den systolischen und diastolischen Druck in Schritt 66 zu bestimmen. Wie vorstehend beschrieben, bestimmen viele NIBP-Überwachungssysteme die systolischen und diastolischen Blutdrücke auf der Basis eines Verhältniswertes der Amplitude des maximalen Oszillationsimpulses, der dem mittleren arteriellen Blutdruck entspricht. Um ein Beispiel anzugeben, berechnen viele NIBP-Überwachungssysteme den systolischen Blutdruck als den Manschettendruck, bei dem die Amplitude des gemessenen Oszillationsimpulses 1/2 der Amplitude des maximalen Oszillationsimpulses entspricht. In diesem vorgesehenen Verfahren zur Anpassung der Blutdruckschätzwerte kann der Standardverhältniswert von 1/2, der verwendet wird, um den systolischen Blutdruck von der maximalen Oszillationsamplitude zu berechnen, auf einen Wert von 5/8 modifiziert werden. Da der Verhältniswert erhöht worden ist, wird der systolische Blutdruckschätzwert ebenfalls vergrößert. Ferner wird der diastolische Blutdruck gewöhnlich als der Manschettendruck bestimmt, bei dem die Amplitude der Druckoszillationen 5/8 der maximalen Amplitude der Druckoszillationen entspricht. Dieser Verhältniswert wird ebenfalls vergrößert, beispielsweise gleich 11/16 gewählt, um wiederum den berechneten diastolischen Blutdruck auf der Basis der Amplituden der Oszillationsimpulse anzupassen. Erneut werden die angepassten Blutdruckschätzwerte, wenn sie berechnet worden sind, in Schritt 76 angezeigt, so dass dem Arzt nur die angepassten Blutdruckschätzwerte dargeboten werden und er die berechneten Blutdruckschätzwerte, wie sie in Schritt 66 bestimmt worden sind, nicht sieht.
  • Ein viertes Ersatzverfahren zur Anpassung der Blutdruckschätzwerte umfasst eine Addition von Ausgleichs- bzw. Offsetwerten zu den Blutdruckschätzwerten auf der Basis der gemessenen Impulsdrücke bei den systolischen und diastolischen Werten. Da die Oszillationsimpulse die durch das NIBP-Überwachungssystem tatsächlich gemessenen physischen Eigenschaften darstellen, ermöglicht eine Addition eines Offsetwertes zu dem Impulsdruck dem System, die tatsächlichen physikalischen Messungen, wie sie durch das System vorgenommen werden, zu kompensieren und nicht die durch das System ermittelten Rechenwerte zu modifizieren. Erneut werden die angepassten Blutdruckschätzwerte, wenn sie berechnet worden sind, in Schritt 76 angezeigt.
  • Wenn das System die angepassten Blutdruckschätzwerte dargestellt hat, kehrt das System zu dem Anfang des Zyklus zurück, um die oszillometrischen Impulse von der Patientin zu erhalten. Erneut bezugnehmend auf 1 und 3 ermög licht die Verwendung der Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung 52 in Verbindung mit dem herkömmlichen NIBP-Überwachungssystem dem NIBP-Überwachungssystem, eine Diagnose einer Präeklampsie auf der Basis von Kohlenmonoxidwerten zu treffen, die in Echtzeit bei der Patientin erfasst werden. Wenn das NIBP-Überwachungssystem feststellt, dass die Patientin präeklamptisch ist, kann die Recheneinrichtung in dem NIBP-Überwachungssystem den Algorithmus, der zur Berechnung wenigstens des systolischen und des diastolischen Blutdrucks der Patientin verwendet wird, anpassen, so dass das NIBP-Überwachungssystem einen Blutdruck für Patientinnen, die präeklamptisch sind, genauer anzeigt. Es ist vorgesehen, dass die Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung den Gehalt von Kohlenmonoxid in einer Patientin unter Verwendung einer von mehreren unterschiedlichen Erfassungstechniken, beispielsweise der Detektion des Kohlenmonoxidwertes in einem ausgeatmeten Patientenatem oder der Detektion des COHb-Wertes in einem Patientenblutstrom unter Verwendung einer Fingersonde, erfassen kann. Die Verwendung der Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung 52 ermöglicht es, eine Feststellung der Präeklampsie in Echtzeit auf der Basis von Patientenparametern vorzunehmen, die im Gleichlauf mit der Berechnung des Patientenblutdrucks erhalten werden. Wenn die NIBP-Überwachungseinrichtung feststellt, dass die Patientin präeklamptisch erkrankt ist, kann die Recheneinrichtung in dem NIBP-Überwachungssystem ihren Algorithmus anpassen, um in genauerer Weise eine Anzeige des Blutdrucks einer Patientin zu liefern.
  • Es sind ein System und ein Verfahren zur Überwachung und Schätzung des Blutdrucks einer schwangeren Patientin 16 beschrieben, die den Blutdruckschätzalgorithmus modifizieren, wenn die Patientin präeklamptisch erkrankt ist. Der Kohlenmonoxidwert in einem Blutstrom der Patientin oder im ausgeatmeten Atem der Patientin kann analysiert werden, um festzustellen, ob eine schwangere Patientin präeklamptisch erkrankt ist. Nachdem die Patientin als präeklamptisch diagnostiziert worden ist, passt das NIBP-Überwachungssystem 10 seinen Algorithmus zur Schätzung des Blutdrucks der Patientin an, um physische Veränderungen, die bei einer Präeklampsie in der Patientin auftreten, zu kompensieren. Die durch das NIBP-Überwachungssystem berechneten angepassten Blutdruckschätzwerte können unter Verwendung unterschiedlicher Anpassungstechniken und -verfahren berechnet und auf dem NIBP-Monitor angezeigt werden.
  • 10
    NIBP-Überwachungssystem
    12
    Blutdruckmanschette
    14
    Arm
    16
    Patient
    18
    Ablassventil
    20
    Auslass
    22
    Zentraler Prozessor bzw. Rechner
    24
    Steuerleitung
    26
    Druckwandler
    28
    Kanal
    30
    Verbindungsleitung
    32
    Druckluft
    34
    Kanal
    36
    Ablassventil
    38
    Kanal
    40
    Anfangsaufblasdruck
    42
    Druckschritte
    44
    Druckoszillationen
    45
    Glockenförmige Kurve
    46
    Mittlerer arterieller Blutdruck
    48
    Systolischer Blutdruck
    50
    Diastolischer Blutdruck
    52
    Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung
    54
    Patientenmaske
    56
    Steuerleitung
    58
    Fingersonde
    60
    Datenbank
    62
    Steuerleitung
    64
    Schritt
    66
    Schritt
    68
    Schritt
    70
    Schritt
    72
    Monitoranzeige
    74
    Schritt
    76
    Schritt

Claims (10)

  1. System zur Überwachung und Schätzung des Blutdrucks einer schwangeren Patientin (16), wobei das System aufweist: eine nichtinvasive Blutdruck (NIBP)-Überwachungseinrichtung (10), die eine an der Patientin positionierbare Blutdruckmanschette (12) enthält, wobei die NIBP-Überwachungseinrichtung eine Recheneinrichtung (22) enthält, die im Betrieb dazu dient, Oszillationssignale von einem Wandler (26) in der Blutdruckmanschette entgegenzunehmen und den Blutdruck der Patientin auf der Basis der Oszillationssignale zu schätzen; und eine Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung (52) die im Betrieb dazu dient, den in der Patientin vorhandenen Kohlenmonoxidgehalt zu bestimmen, wobei die Recheneinrichtung den Blutdruckschätzwert auf der Basis des erfassten Kohlenmonoxidgehaltes modifiziert.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung durch einen Pulsoximetersensor gebildet ist, der an der Patientin positioniert werden kann.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung den Kohlenmonoxidwert in der von der Patientin ausgeatmeten Atemluft erfasst.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Recheneinrichtung wenigsten seinen systolischen Druck (48) und einen diasto lischen Druck (50) auf der Basis der empfangenen Oszillationssignale und eines vorbestimmten Algorithmus schätzt, wobei der Prozessor den geschätzten systolischen Blutdruck und diastolischen Blutdruck anpasst, wenn der erfasste Kohlenmonoxidgehalt anzeigt, dass die Patientin präeklamptisch erkrankt ist.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Recheneinrichtung dazu eingerichtet ist, auf der Basis des erfassten Kohlenmonoxidgehaltes festzustellen, ob die Patientin präeklamptisch erkrankt ist, wobei die Recheneinrichtung den Blutdruckschätzwert modifiziert, wenn die Patientin präeklamptisch erkrankt ist.
  6. Verfahren zur Überwachung von Blutdruck in einer schwangeren Patientin (16), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellung einer nicht invasiven Blutdruck (NIBP)-Überwachungseinrichtung (16), die eingerichtet ist, um den Blutdruck der Patientin zu schätzen, und Erzeugung wenigstens eines geschätzten systolischen Druckwertes (48) und eines geschätzten diastolischen Druckwertes (50); Empfang einer Indikation, dass die Patientin präeklamptisch erkrankt ist, an der NIBP-Überwachungseinrichtung; Anpassung der Blutdruckschätzwerte der NIBP-Überwachungseinrichtung, um Effekte der Präeklampsie auszugleichen; und Anzeige der angepassten Blutdruckschätzwerte.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner die Schritte aufweist: Empfang einer Anzeige des Kohlenmonoxidgehaltes in dem Blut der Patientin an der NIBP-Überwachungseinrichtung; Feststellung, ob die Patientin präeklamptisch erkrankt ist, auf der Basis des empfangenen Kohlenmonoxidgehaltes.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner die Schritte aufweist: Positionierung einer Kohlenmonoxiderfassungsvorrichtung (52) an der Patientin, um den Kohlenmonoxidgehalt in dem Blut der Patientin zu erfassen; Erzeugung eines Signals, das mit dem Kohlenmonoxidgehalt in Beziehung steht; und Empfang des Signals an der NIBP-Überwachungseinrichtung.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt der Anpassung der Blutdruckschätzwerte enthält: Erhöhung des geschätzten systolischen Druckwertes um einen ersten Offsetwert, wenn die Patientin präeklamptisch erkrankt ist; und Erhöhung des geschätzten diastolischen Druckwertes um einen zweiten Offsetwert, wenn die Patientin präeklamptisch erkrankt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt zur Anpassung der Blutdruckschätzwerte enthält: Anpassung des Verhältnisses des systolischen Drucks zu einem geschätzten mittleren arteriellen Blutdruck (46), wenn die Patientin präeklamptisch erkrankt ist; und Anpassung des Verhältnisses des diastolischen Drucks zu dem geschätzten mittleren arteriellen Blutdruck, wenn die Patientin präeklamtisch erkrankt ist.
DE102007016357A 2006-04-03 2007-04-03 System und Verfahren zur Überwachung präeklamptischer Patienten Withdrawn DE102007016357A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/396,799 2006-04-03
US11/396,799 US7344503B2 (en) 2006-04-03 2006-04-03 System and method for monitoring pre-eclamptic patients

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016357A1 true DE102007016357A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38024764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016357A Withdrawn DE102007016357A1 (de) 2006-04-03 2007-04-03 System und Verfahren zur Überwachung präeklamptischer Patienten

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7344503B2 (de)
DE (1) DE102007016357A1 (de)
GB (1) GB2436940B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077926A2 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Adaptive non-invasive blood pressure algorithm

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080235058A1 (en) * 2005-12-01 2008-09-25 The General Electric Company Vital sign monitor utilizing historic patient data
US20070129636A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Friedman Bruce A Vital sign monitor utilizing historic patient data
US7344503B2 (en) * 2006-04-03 2008-03-18 The General Electric Company System and method for monitoring pre-eclamptic patients
JP5169643B2 (ja) * 2008-09-02 2013-03-27 オムロンヘルスケア株式会社 電子血圧計および血圧測定制御方法
ES2336997B1 (es) * 2008-10-16 2011-06-13 Sabirmedical,S.L. Sistema y aparato para la medicion no invasiva de la presion arterial.
US8721557B2 (en) 2011-02-18 2014-05-13 Covidien Lp Pattern of cuff inflation and deflation for non-invasive blood pressure measurement
US9072433B2 (en) 2011-02-18 2015-07-07 Covidien Lp Method and apparatus for noninvasive blood pressure measurement using pulse oximetry
US10853819B2 (en) 2011-04-14 2020-12-01 Elwha Llc Cost-effective resource apportionment technologies suitable for facilitating therapies
US10445846B2 (en) 2011-04-14 2019-10-15 Elwha Llc Cost-effective resource apportionment technologies suitable for facilitating therapies
US20130046153A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Elwha LLC, a limited liability company of the State of Delaware Systematic distillation of status data relating to regimen compliance
WO2013175314A2 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Convergent Engineering, Inc. System and method for detecting preeclampsia
US9170193B2 (en) 2013-06-06 2015-10-27 General Electric Company Detecting coolant leaks in turbine generators
US9097657B2 (en) 2013-07-23 2015-08-04 General Electric Company Leak detection of stator liquid cooling system
WO2015130705A1 (en) 2014-02-25 2015-09-03 Icu Medical, Inc. Patient monitoring system with gatekeeper signal
WO2017070120A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Icu Medical, Inc. Hemodynamic monitoring system with detachable display unit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558638A (en) 1993-04-30 1996-09-24 Healthdyne, Inc. Patient monitor and support system
US5497778A (en) * 1993-06-30 1996-03-12 Hon; Edward H. Apparatus and method for noninvasive measurement of peripheral pressure pulse compliance and systolic time intervals
US5913826A (en) 1996-06-12 1999-06-22 K-One Technologies Wideband external pulse cardiac monitor
US6159147A (en) * 1997-02-28 2000-12-12 Qrs Diagnostics, Llc Personal computer card for collection of real-time biological data
US6712762B1 (en) * 1997-02-28 2004-03-30 Ors Diagnostic, Llc Personal computer card for collection of real-time biological data
US6416479B1 (en) * 2000-07-14 2002-07-09 Natus Medical, Inc. Method for using breath carbon monoxide concentration measurements to detect pregnant women at risk for or experiencing various pathological conditions relating to pregnancy
US7727157B2 (en) * 2002-09-13 2010-06-01 Sharrock Nigel E Non-invasive measurement of suprasystolic signals
AU2001277913A1 (en) * 2000-07-19 2002-01-30 Nigel E. Sharrock Non-invasive measurement of suprasystolic signals
US6918879B2 (en) * 2000-10-09 2005-07-19 Healthstats International Pte. Ltd. Method and device for monitoring blood pressure
SG94349A1 (en) * 2000-10-09 2003-02-18 Healthstats Int Pte Ltd Method and device for monitoring blood pressure
US7374539B2 (en) * 2003-09-02 2008-05-20 University Of Utah Research Foundation Method and apparatus for predicting material hypertension during pregnancy using coherence analysis of material and fetal blood velocity waveforms
US7344503B2 (en) * 2006-04-03 2008-03-18 The General Electric Company System and method for monitoring pre-eclamptic patients

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077926A2 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Adaptive non-invasive blood pressure algorithm
WO2009077926A3 (en) * 2007-12-19 2009-09-11 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Adaptive non-invasive blood pressure algorithm

Also Published As

Publication number Publication date
GB2436940A (en) 2007-10-10
US20070232938A1 (en) 2007-10-04
US7344503B2 (en) 2008-03-18
US20080082007A1 (en) 2008-04-03
GB0705665D0 (en) 2007-05-02
GB2436940B (en) 2010-12-29
US7465273B2 (en) 2008-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016357A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung präeklamptischer Patienten
DE102004011779B4 (de) Zurückdrängen von Artefakten mittels Pulsqualitätswerten
DE69333253T2 (de) Auswertung der mechanischen leistung des herzens
DE69821121T2 (de) Verfahren und anordnung zur blutdruckmessung
US20040243006A1 (en) Vascular disease examining system and bypass vascular diagnosing device
DE112009003807B4 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Blutdruckmessverfahren
US5715826A (en) Method and device for assessing the state of blood vessels
DE60302995T2 (de) Blutdruckmessgerät
DE102006047491A1 (de) Nicht-Invasiver Blutdruckmonitor mit verbesserter Performance
DE102009025913A1 (de) Historische Patientendaten nutzende Vitalzeichenüberwachungsvorrichtung
DE102006014465A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pulserfassung
DE102005059435A1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven Blutdruckmessung
DE112011103256T5 (de) Blutdruckinformation-Messeinrichtung und -Verfahren des Berechnens des Arterieller-Steifheit-Index mit der Einrichtung
DE112009003560T5 (de) Blutdruckinformation-Messeinrichtung zum Messen der Pulswellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit als Blutdruckinformation
DE10244402A1 (de) Automatische oszillometrische Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Blutdruck
DE102007039936A1 (de) Verfahren und System, die ein SpO2-Plethysmographsignal benutzen, um die Zeit zur nicht-invasiven Blutdruck(NIBP)-Bestimmung zu verringern
JP2002523168A (ja) 胎盤および胎児健康診断用モニター
DE102012007081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur langfristigen Überwachung der arteriellen Gefäßsteifigkeit und Gefäßkalzifikation eines Patienten
DE112009001992T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Steuerungsverfahren zur Blutdruckmessung
DE102010016035A1 (de) System und Verfahren für eine nichtinvasive Blutdruckmessung
DE102006002551A1 (de) Automatische Kalibrierung von Blutvolumenstatusindikatoren
DE60036080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen analyse cardiovaskulärer aktivität in einem subjekt
EP1673009B1 (de) Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät
DE102004009879A1 (de) Verfahren und System zum Modifizieren des Manschettendrucks
DE102010061580A1 (de) Verwendung des Frequenzspektrums eines Artefaktes in der Oszillometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101