DE112008002464T5 - Elektromotorsteuervorrichtung und Antriebseinheit - Google Patents

Elektromotorsteuervorrichtung und Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112008002464T5
DE112008002464T5 DE112008002464T DE112008002464T DE112008002464T5 DE 112008002464 T5 DE112008002464 T5 DE 112008002464T5 DE 112008002464 T DE112008002464 T DE 112008002464T DE 112008002464 T DE112008002464 T DE 112008002464T DE 112008002464 T5 DE112008002464 T5 DE 112008002464T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
electric motor
current
correction
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008002464T
Other languages
English (en)
Inventor
Zhiqian Anjo Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112008002464T5 publication Critical patent/DE112008002464T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0085Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for high speeds, e.g. above nominal speed
    • H02P21/0089Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for high speeds, e.g. above nominal speed using field weakening
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/07DC-DC step-up or step-down converter inserted between the power supply and the inverter supplying the motor, e.g. to control voltage source fluctuations, to vary the motor speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2205/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the control loops
    • H02P2205/01Current loop, i.e. comparison of the motor current with a current reference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Elektromotorsteuervorrichtung mit:
einem Leistungsversorgungsmittel, das Leistung an einen Dreiphasen-Elektromotor liefert,
einem Dreiphasenstromsensor zum einzelnen Erfassen von drei entsprechenden Phasenströmen des Dreiphasen-Elektromotors,
einem Summiermittel, das eine Dreiphasensumme mittels Addieren der drei entsprechenden Phasenströme, die von dem Dreiphasenstromsensor erfasst wurden, berechnet,
einem Korrekturmittel für erfassten Strom, das Korrekturgrößen für mindestens zwei der drei Phasenströme basierend auf einer Phase und einer Amplitude der Dreiphasensumme berechnet und anschließend die Phasenstromerfassungswerte mittels der berechneten Korrekturgrößen korrigiert, und
einem Motorsteuermittel, das eine Leistungsversorgung mittels des Leistungsversorgungsmittels für den Dreiphasen-Elektromotor mittels einer Rückkopplungssteuerung basierend auf den drei Phasenströmen nach der Korrektur mittels des Korrekturmittels für erfassten Strom und auf Zielströmen steuert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektromotorsteuervorrichtung zum Steuern eines Antriebs eines Dreiphasenelektromotors mittels einer Dreiphasenstromrückkopplungssteuerung, und insbesondere eine Elektromotorsteuervorrichtung, die individuell drei entsprechende Phasenströme des Dreiphasenelektromotors mit entsprechenden Stromsensoren erfasst und die erfassten Ströme zu der Elektromotorsteuerung rückkoppelt. Die Elektromotorsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise als eine Elektromotorsteuervorrichtung zum Steuern von Leistung, die von einem Wechselrichter zu einem Dreiphasenelektromotor geliefert wird und regenerativer Leistung, die in der entgegengesetzten Richtung hiervon fließt, benutzt werden, und kann beispielsweise auch in einer Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs (EV) zum Antreiben der Räder mit dem Dreiphasenelektromotor oder eines Elektrofahrzeugs (HEV), das weiter mit einem Elektromotor ausgestattet ist, der von einem Verbrennungsmotor zum Laden der Batterie angetrieben wird, benutzt werden.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In einer Elektromotorsteuerung zum Steuern einer Ansteuerung eines Dreiphasenelektromotors mittels einer Dreiphasenstromrückkopplungssteuerung treten, falls Verstärkungsfaktoren von Dreiphasenstromsensoren aufgrund der Schwankungen, die während des Herstellens eingebracht werden, Schwankungen in der Einstellung einer Signalverarbeitungsschaltung oder ähnliches, unabgeglichen sind, eine Motorstrompulsation oder eine Motordrehmomentpulsation auf. Um das Problem zu verhindern, werden die Stromsensoren korrigiert (zum Beispiel Patentdokument 1 und 2) oder ein Sicherheitsspanne wird so vorgesehen, dass die Strompulsation keinen Überstrom verursacht.
  • Patentdokument 1 beschreibt eine Schaltung durch die Ströme iu und iw von zwei Phasen U und W eines Dreiphasenelektromotors von einem Stromsensor 3 erfasst werden und jeweils mittels Verstärkungsfaktoren in den Multiplikatoren 21 und 23 multipliziert werden, dann, basierend auf diesen Ergebnissen, wird der verbleibende Strom iv der Phase V zum Erhalten der drei entsprechenden Phasenstromwerte berechnet, die dann als Rückkopplungswerte für eine Vektorsteuerung, die eine Antriebssteuerung eines Induktionsmotors durch einen PWM-Wechselrichter steuert, benutzt werden. Die Korrektur der Erfassungsverstärkungsfaktoren der oben beschriebenen drei entsprechenden Phasenströme, die zu der Vektorsteuerung zurückgekoppelt sind, wird aktiviert, wenn ein Wählschalter 33 derart geschaltet ist, dass der Korrekturstromkreis geschlossen ist. Das heißt, durch das Schließen der Schaltung wandelt die Korrekturschaltung die drei entsprechenden Phasenströme mittels einer Dreiphasen-/Zweiphasen-Umwandlung in einen d-Achsen-Wert und einen q-Achsen-Wert, extrahiert anschließend eine harmonische Teilschwingung, die in einem d-Achsen-Strom enthalten ist, und stellt den Verstärkungsfaktor des Multiplikators 23 der Phase W derart ein, dass der absolute Wert der harmonischen Teilschwingung minimiert wird. Dann beendet die Korrekturschaltung die Korrektur, nachdem der eingestellte Wert in einem Speicherelement 32 gespeichert wird, und behält den Verstärkungsfaktor des Multiplikators 23 an dem eingestellten Wert bei, bis er die Korrektur das nächste Mal macht.
  • Patentdokument 2 beschreibt eine Fahrstuhlsteuervorrichtung, in der drei entsprechende Phasenströme eines Dreiphasenwechselstrommotors bzw. Drehstrommotors zum Antreiben von Hoch- und Runterbewegungen eines Fahrstuhls, indem er mit Leistung von einem Wechselrichter 4 versorgt wird, mittels Stromsensoren 10a, 10b und 10c erfasst werden und in Zweiachsenwerte umgewandelt werden, und Fehlerausgabewerte zum Herstellen der Zweiachsenwerte, die gewünschte Werte sind, mittels einer Zweiphasen-/Dreiphasen-Umwandlung umgewandelt werden und dann in PWM-Signale zum Ansteuern des Wechselrichters umgewandelt werden. Zum Korrigieren der Erfassungsverstärkungsfaktoren der jeweiligen. Phasenströme des Elektromotors wird ein Korrekturbefehlsschalter 23 auf eine Korrekturschaltungsseite geschaltet und ebenso wird auch ein Drehmoment-Strom-Befehl auf einen vorbestimmten Wert festgelegt, und weiter bestimmte Zeitpunkte, wie beispielsweise 60°, 120° und ähnliche derart bestimmt, dass der elektrische Winkel des Rotors einer Phase Null ist und die Summe der elektrische Winkel des Rotors der anderen zwei Phasen Null ist. Dann werden die Verstärkungsfaktoren der zwei Phasen zu diesen Zeitpunkten derart eingestellt, dass die Summe der detektierten Dreiphasenströme Null ist.
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldungsveröffentlichungsnummer JP-A-2003-259698
    • [Patentdokument 2] Japanische Patentanmeldungsveröffentlichungsnummer JP-A-2005-162462
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • [Aufgaben der Erfindung]
  • Sowohl in Patentdokument 1 als auch 2 ist die Verstärkungsfaktoreinstellung störanfällig und benötigt Management, da die Verstärkungsfaktoreinstellung mittels des Wählschalters gestartet wird und auch der eingestellte Verstärkungsfaktor aktualisiert, gespeichert und in einem Speicherelement behalten werden muss. Da der Verstärkungsfaktor während der Periode von einer vorangegangenen Verstärkungsfaktoreinstellung bis zu einer darauffolgenden Verstärkungsfaktoreinstellung feststehend bleibt, ist es möglich, dass der Verstärkungsfaktor aufgrund einer Veränderung, wie beispielsweise einer großen Abweichung des Motorstroms, die durch eine Veränderung der Betriebsbedingung des Elektromotors während der Periode verursacht wird, oder einer Verschiebung in den Schaltungscharakteristika, die durch eine Temperaturveränderung des Stromsensors verursacht sein kann, nicht länger geeignet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Motorstromerfassungswerte von Dreiphasenstromsensoren in Echtzeit in abgeglichene bzw. symmetrische Werte zu korrigieren.
  • [Mittel zum Lösen der Probleme]
  • Die vorliegende Erfindung erfasst individuell drei entsprechende Phasenströme des Dreiphasenelektromotors mit entsprechenden Stromsensoren, kalkuliert dann Korrekturgrößen für mindestens zwei der drei Phasenströme basierend auf einer Phase und einer Amplitude der Summe der detektierten Dreiphasenströme, d. h. einer Dreiphasensumme (0-Grad phasenverschobener Strom), und berichtigt die Phasenstromerfassungswerte mittels der kalkulierten Korrekturgrößen derart, dass sie als Stromrückkopplungswerte für eine Rückkopplungssteuerung des Dreiphasenelektromotors benutzt werden können. Insbesondere, aus der Phase und der Amplitude der Dreiphasensumme, d. h. von einem unsymmetrischen bzw. unabgeglichenem Strom, berechnet die vorliegende Erfindung mindestens zwei Phasenbestandteile des unsymmetrischen Stroms und korrigiert die Phasenströme entsprechend den entsprechenden drei Pha senströmen mittels der Größen der berechneten Bestandteile. Eine Elektromotorantriebssteuervorrichtung zum Erreichen des Obigen, entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird in dem folgenden Absatz (1) beschrieben.
  • (1) Eine Elektromotorsteuervorrichtung, die Leistungsversorgungsmittel (18 bis 29) enthält, die Leistung zu einem Dreiphasenelektromotor liefern; Dreiphasenstromsensoren (14 bis 16), die einzeln drei entsprechende Phasenströme des Dreiphasenelektromotors erfassen; ein Addiermittel (44), das eine Dreiphasensumme (isum) durch Addieren der drei entsprechenden Phasenströme (iu, iv und iw), die von den Dreiphasenstromsensoren erfasst werden, berechnet; Korrekturmittel (31a/31b/31c/31d) für erfassten Strom, die Korrekturgrößen (Δiu, Δiv und Δiw) für mindestens zwei der drei Phasenströme basierend auf einer Phase (Φ) und einer Amplitude (A) der Dreiphasensumme berechnen und dann die Phasenstromerfassungswerte mittels der berechneten Korrekturgrößen korrigieren; und ein Motorsteuermittel (30), das eine Leistungsversorgung mittels der Leistungsversorgungsmittel (18 bis 29) für den Dreiphasenelektromotor (10) mittels einer Rückkopplungssteuerung basierend auf den drei Phasenströmen nach einer Korrektur durch die Korrekturmittel für erfassten Strom und auf Zielströmen steuert.
  • Es ist zu beachten, dass zur Vereinfachung des Verständnisses die Bezugsnummern, die den Bauteilen oder Gegenständen von später beschriebenen Ausführungsformen entsprechen und in den Zeichnungen gezeigt sind, in den obigen Klammern als Darstellungen zur Bezugnahme angefügt sind. Dasselbe wird auch im Weiteren angewendet.
  • [Wirkungen der Erfindung]
  • Hierdurch können die Motorstromerfassungswerte der Dreiphasenstromsensoren automatisch in Echtzeit derart korrigiert werden, dass eine stabile und genaue Elektromotorantriebssteuerung erreicht werden kann.
  • (2) Die Elektromotorsteuervorrichtung entsprechend (1), die oben beschrieben wurde, in der die Korrekturmittel (31a/31b/31c/31d) für erfassten Strom Phasenverschiebemittel (45 und 46), die die Dreiphasensumme auf verschiedene zwei Achsen phasenverschieben, enthalten und die Phasenverschiebung (Φ) und die Amplitude (A) der Dreiphasensumme basierend auf der Dreiphasensumme, die durch die Phasenverschiebemittel phasenverschoben wurde, berechnen.
  • (3) Die Elektromotorsteuervorrichtung entsprechend (2), die oben beschrieben wurde, in der die Phasenverschiebemittel (45 und 46) die Phasenverschiebung auf zwei zueinander senkrechte Achsen von 0 Grad und 90 Grad durchführen.
  • (4) Die Elektromotorsteuervorrichtung nach einem von (1) bis (3), die oben beschrieben wurden, in der die Korrekturmittel (31a/31b/31c) für erfassten Strom Korrekturgrößen für zwei der drei Phasen berechnen, indem die Phase und die Amplitude benutzt werden, und die entsprechenden Phasenstromerfassungswerte mittels der entsprechenden Korrekturgrößen korrigieren, und in der das Motorsteuermittel (30) die Rückkopplungssteuerung basierend auf den zwei Phasenströmen nach einer Korrektur und auf dem erfassten Wert des anderen Phasenstroms durchführt.
  • (5) Die Elektromotorsteuervorrichtung nach einem aus (1) bis (3), die oben beschrieben wurden, in der das Korrekturmittel (31d) für erfassten Strom Korrekturgrößen für die drei Phasen berechnet, indem die Phase und die Amplitude benutzt werden, und die entsprechenden Phasenstromerfassungswerte mittels der entsprechenden Korrekturgrößen korrigiert, und in der das Motorsteuermittel (30) die Rückkopplungssteuerung basierend auf den drei Phasenströmen nach einer Korrektur durchführt.
  • (6) Die Elektromotorsteuervorrichtung nach einem aus (1) bis (5), die oben beschrieben wurden, in der die Leistungsversorgungsmittel (18 bis 29) eine Gleichstromleistungsquelle (18 bis 26) und einen Wechselrichter (28) zum Steuern eines Austauschs von elektrischer Leistung zwischen dem Dreiphasenelektromotor (10) und der Gleichstromleistungsquelle enthalten, und in der das Motorsteuermittel (30) die drei Phasenströme, nachdem sie durch das Korrekturmittel für erfassten Strom korrigiert wurden, in Zweiachsen-Ströme (id und iq) umwandelt, und auf der Basis der Zweiachsen-Ströme und Zweiachsen-Zielströme, die auf einem Zieldrehmoment und einer Rotationsgeschwindigkeit des Dreiphasenelektromotors basieren und die dazu dienen, ein Ausgangsdrehmoment des Dreiphasenelektromotors deckungsgleich mit dem Zieldrehmoment zu machen, Wechselrichter-Ansteuersignale (MU, MV und MW) zum Steuern des Wechselrichters erzeugt (1).
  • (7) Elektromotorsteuervorrichtung nach einem aus (1) bis (6), die oben beschrieben wurden, in der die Korrekturmittel (31a/31b/31c/31d/31e) für erfassten Strom digitale Datenverarbeitungsmittel sind, die mittels digitaler Datenverarbeitung die Korrektur der Dreiphasenstromdaten, die von analogen Erfassungssignalen der Dreiphasenstromsensoren A/D umgewandelt sind, durchführen, und in der das Motorsteuermittel (30) die analogen Erfassungssignale der Dreiphasenstromsensoren in Dreiphasenstromdaten A/D umwandelt, die dann an die digitale Datenverarbeitungsmittel derart gegeben werden, dass sie korrigiert werden, und die Dreiphasenstromdaten, die mittels des digitale Datenverarbeitungsmittel korrigiert sind, in Zweiachsen-Ströme (id und iq) umwandelt (1 bis 4, und 6).
  • (8) Elektromotorsteuervorrichtung nach einem aus (1) bis (6), die oben beschrieben wurden, in der die Korrekturmittel (31a/31b/31c/31d/31e) für erfassten Strom Korrekturschaltungen für erfassten Strom sind, die durch eine analoge Verarbeitungsschaltung die Korrektur der analogen Erfassungssignale der Dreiphasenstromsensoren durchführen, und in der das Motorsteuermittel (30) die analogen Erfassungssignale, die von der Korrekturschaltung für erfassten Strom korrigiert sind, A/D umwandelt und ausliest (5).
  • (9) Eine Antriebseinheit, die eine Elektromotorsteuervorrichtung nach einem aus (1) bis (8), die oben beschrieben wurden, und einen Elektromotor (10) zum Antreiben der Räder enthält, der der Elektromotor ist, der mit Leistung von dem Wechselrichter der Elektromotorsteuervorrichtung versorgt wird (1 und 5).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Übersicht eines Aufbaus entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das eine Übersicht eines funktionalen Aufbaus einer Motorsteuervorrichtung 30, die in 1 gezeigt ist, zeigt.
  • 3A ist ein Blockschaltbild, das einen funktionalen Aufbau einer Korrektur (31a) für erfassten Strom, die in 2 gezeigt ist, zeigt; 3B ist ein Blockschaltbild, das einen funktionalen Aufbau einer anderen Form der Korrektur für erfassen Strom zeigt; 3C ist ein Blockschaltbild, das einen funktionalen Aufbau noch einer anderen Form der Korrektur für erfassten Strom zeigt; und 3D ist ein Blockschaltbild, das einen funktionalen Aufbau von noch einer anderen Form der Korrektur für erfassten Strom zeigt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Übersicht einer Motorsteuerung mittels eines Mikrocomputers MPU, der in 2 gezeigt ist, zeigt.
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das eine Übersicht eines Aufbaus entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Ungleichgewicht zwischen den erfassten Dreiphasenströmen iU, iV und iw und eine Fluktuation einer Summe isum dieser erfassten Dreiphasenströme in dem Fall, dass die drei entsprechenden Phasenströme eines Elektromotors einzeln durch drei Phasenstromsensoren erfasst werden, zeigt.
  • 10
    Elektromotor
    11 bis 13
    Dreiphasenstatorspulen
    14 bis 16
    Stromsensoren
    17
    Drehmelder
    18
    Batterie, die an einem Fahrzeug befestigt ist
    19
    primärseitiger Kondensator
    21
    Drosselspule
    22
    Spannungserhöhungsschaltelement
    23
    Spannungsverringerungsschaltelement
    24 und 25
    Dioden
    26
    sekundärseitiger Kondensator
    27
    sekundärer Spannungssensor
    61
    Drosselspule
    Vuc
    sekundäre Spannung
  • BESTE FORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Andere Zwecke und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Weiteren aus der Beschreibung der Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verdeutlicht.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt eine Übersicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Elektromotor 10, der als ein Elektromotor, der gesteuert werden soll, dient, ein Permanentmagnetbauart-Synchronmotor, der an einem Fahrzeug zum Drehantreiben der Räder befestigt ist und weist einen Rotor, der darin aufgebaut einen Permanentmagnet aufweist, und einen Stator, der drei Phasenspulen, entsprechend eine U-Phase, eine V-Phase und eine W-Phase aufweist, auf. Ein Wechselrichter 28 vom Spannungstyp liefert Leistung einer Batterie 18, die an dem Fahrzeug befestigt ist, zu dem Elektromotor 10. Ein Rotor eines Drehmelders 17 zum Erfassen einer Magnetpolposition des Rotors des Elektromotors 10 ist mit dem Rotor des Elektromotors 10 verbunden. Der Drehmelder 17 erzeugt eine analoge Spannung (Drehwinkelsignal) SGθ, die einen Drehwinkel des Rotors des Drehmelders 17 wiedergibt, und liefert die Analogspannung an eine Motorsteuervorrichtung 30.
  • Während eine Leistung für eine elektrische Ausrüstung an dem Fahrzeug eingeschaltet ist, ist ein primärseitiger Kondensator 19 mit der Batterie 18, die als ein Elektroakkumulator an dem Fahrzeug dient, verbunden, wobei er zusammen mit der Batterie 18 eine primärseitige Gleichspannungsleistungsquelle darstellt. Ein Ende einer Drosselspule 21 eines Wandlers 20 ist mit einem positiven Pol (Plusleitung) der primärseitigen Gleichspannungsleistungsquelle verbunden.
  • Der Wandler 20 weist zusätzlich ein Spannungserhöhungsschaltelement 22 zum Ein- und Ausschalten zwischen dem anderen Ende der Drosselspule 21 und einem negativen Pol (Minusleitung) der primärseitigen Gleichspannungsleistungsquelle, ein Spannungsverringerungsschaltelement 23 zum Ein- und Ausschalten zwischen einem positiven Pol eines sekundärseitigen Kondensators 26 und dem anderen Ende der Drosselspule 21, und Dioden 24 und 25, die parallel mit den entsprechenden Schaltelementen 22 und 23 verbunden sind, auf. Eine Anode der Diode 24 ist mit dem anderen Ende der Drosselspule 21 verbunden, wobei eine Kathode von ihr mit dem positiven Pol des sekundärseitigen Kondensators 26 verbunden ist. Eine Anode der Diode 25 ist mit dem positiven Pol des sekundärseitigen Kondensators 26 verbunden, wobei eine Kathode von ihr mit dem anderen Ende der Drosselspule 21 verbunden ist. Beide Schalt elemente 22 und 23 benutzen in der vorliegenden Ausführungsform einen Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT).
  • Wenn das Spannungserhöhungsschaltelement 22 eingeschaltet ist (leitend), fließt ein Strom von der primärseitigen Gleichspannungsleistungsquelle 18, 19 durch die Drosselspule 21 zu dem Schaltelement 22, was zur Aufladung der Drosselspule 21 führt; wobei, wenn das Schaltelement 22 ausgeschaltet ist (nicht leitend), die Drosselspule eine Hochspannung zu dem sekundärseitigen Kondensator 26 durch die Diode 25 entlädt. Das heißt, es wird eine höhere Spannung als die Spannung der primärseitigen Gleichspannungsleistungsquelle zum Laden des sekundärseitigen Kondensators 26 induziert. Das Hochspannungsaufladen des sekundärseitigen Kondensators 26 wird beibehalten, indem das Ein- und Ausschalten des Schaltelements 22 wiederholt wird. Das heißt, der sekundärseitige Kondensator 26 wird mit der Hochspannung aufgeladen. Da die Leistung, die von der Drosselspule 21 gespeichert wird, entsprechend der Zeitdauer, während der der Schalter an ist, während das Ein- und Ausschalten mit einer konstanten Periode wiederholt wird, anwächst, ist es möglich, das Verhältnis (Leistungsversorgungsverhältnis für einen Leistungsbetrieb: Wandlerausgabespannung), mit dem die Leistung von der primärseitigen Gleichstromleistungsquelle 18, 22 durch den Wandler 20 zu dem sekundärseitigen Kondensator 26 geliefert wird, durch Einstellen der Zeit, während der der Schalter in der konstanten Periode an ist, (in Betrieb: Verhältnis der Zeit in der der Schalter an ist, zu der konstanten Periode), das heißt, mittels einer PWM-Steuerung einzustellen.
  • Wenn das Spannungsverringerungsschaltelement 23 eingeschaltet ist (leitend), wird Leistung, die in dem sekundärseitigen Kondensator 26 gespeichert ist, zu der primärseitigen Gleichspannungsleistungsquelle 18, 22 durch das Schaltelement 23 und die Drosselspule 21 geliefert (umgekehrte Leistungsversorgung: Regeneration). Auch in diesem Fall ist es möglich, das Verhältnis (Leistungsversorgungsverhältnis für eine Regeneration: Wandlerausgabespannung) mit dem die Leistung umgekehrt von dem sekundärseitigen Kondensator 26 durch den Wandler 20 zu der primärseitigen Gleichstromleistungsquelle 18, 22 geliefert wird, durch Einstellen der Zeit, während der das Schaltelement 23 in der konstanten Periode eingeschaltet ist, d. h. mittels einer PWM-Steuerung einzustellen.
  • Der Wechselrichter 28 vom Spannungstyp ist mit sechs Schalttransistoren Tr1 bis Tr6 ausgestattet, die derart angesteuert werden, dass sie durch sechs entsprechende Sequenzen von An steuersignalen, die parallel von einer Ansteuerschaltung 29m erzeugt werden, eingeschaltet (leitend) werden, um die Gleichstromspannung des sekundärseitigen Kondensators 26 (Ausgabespannung des Wandlers 20, d. h. eine sekundärseitige Spannung Vuc) in drei Sequenzen von Wechselstromspannung mit Phasenunterschieden von 2π/3 zwischen den Sequenzen, d. h. in eine Dreiphasenwechselstromspannung umzuwandeln. Die drei Sequenzen werden dann jeweils an die Statorspulen 11 bis 13 mit drei Phasen (U-Phase, V-Phase und W-Phase) des Elektromotors 10 aufgebracht. Als ein Ergebnis fließen die Phasenströme iu, iv und iw jeweils in die Statorspulen 11 bis 13 des Elektromotors und anschließend dreht sich der Rotor des Elektromotors 10. Alle der sechs Schalttransistoren Tr1 bis Tr6 sind IGBTs.
  • Zum Erhöhen einer Leistungsversorgungskapazität zum An- und Aus-Ansteuern (Schalten) der Transistoren Tr1 bis Tr6 mit PWM-Impulsen und auch zum Unterdrücken einer Überspannung, ist der sekundärseitige Kondensator 26, der eine hohe Kapazität aufweist, mit einer sekundärseitigen Ausgangsleitung des Wandlers 20 verbunden, die als eine Eingangsleitung des Wechselrichters 28 dient. Auf der anderen Seite hat der primärseitige Kondensator 19, der die primärseitige Gleichspannungsleistungsquelle darstellt, eine kleine Größe, ist kostengünstig und hat eine kleine Kapazität, wobei die Kapazität wesentlich kleiner als die des sekundärseitigen Kondensators 26 ist. Ein Spannungssensor 27 erfasst die sekundäre Spannung Vuc des Wandlers 20 und liefert sie zu der Motorsteuervorrichtung 30. An Leistungsversorgungsleitungen, die mit den Statorspulen 11 bis 13 des Elektromotors 10 verbunden sind, sind Stromsensoren 14 bis 16 befestigt, die Loch-ICs benutzen, die jeweils die Phasenströme iu, iv und iw erfassen, um Stromerfassungssignale (Analogspannungen) zu erzeugen, die an die Motorsteuervorrichtung 30 geliefert werden sollen.
  • 2 zeigt einen funktionalen Aufbau der Motorsteuervorrichtung 30. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Motorsteuervorrichtung 30 eine elektronische Steuervorrichtung, die hauptsächlich aus einem Mikrocomputer MPU ausgebildet ist. Die Motorsteuervorrichtung 30 enthält eine nicht gezeigte Schnittstelle (Signalverarbeitungsschaltung) zwischen dem Mikrocomputer MPU und jedem aus der Ansteuerschaltung 29m, den Stromsensoren 14 bis 16, dem Drehmelder 17 und dem sekundären Spannungssensor 27, und enthält weiter eine nicht gezeigte Schnittstelle (Kommunikationsschaltung) zwischen dem Mikrocomputer und einer nicht gezeigten Hauptsteuerung eines Fahrzeugantriebssteuersystems an dem Fahrzeug.
  • Bezug nehmend auf 2 wird gesehen, dass der Mikrocomputer in der Motorsteuervorrichtung 30 einen Drehwinkel (Magnetpolposition) θ und eine Rotationsgeschwindigkeit (Winkelgeschwindigkeit) ω des Rotors des Elektromotors 10 basierend auf dem Drehwinkelsignal SGθ, das von dem Drehmelder 17 bereitgestellt wird, berechnet.
  • Es ist zu beachten, dass obwohl der Drehwinkel des Rotors des Elektromotors 10 nicht exakt derselbe wie die Magnetpolposition ist, sie in einer proportionalen Beziehung stehen und der Proportionalitätskoeffizient durch die Anzahl der Magnetpole p des Elektromotors 10 bestimmt ist. Zusätzlich, obwohl die Rotationsgeschwindigkeit nicht die gleiche wie die Winkelgeschwindigkeit ist, sind sie auch in einer Proportionalbeziehung und der Proportionalitätskoeffizient wird durch die Anzahl der Magnetpole p des Elektromotors 10 bestimmt. In dem vorliegenden Dokument bedeutet der Drehwinkel θ die Magnetpolposition. Die Rotationsgeschwindigkeit ω bedeutet die Winkelgeschwindigkeit, aber manchmal bedeutet sie die Drehzahl.
  • Die nicht gezeigte Hauptsteuerung des Fahrzeugantriebsteuersystems liefert ein Motorzieldrehmoment TM* an den Mikrocomputer MPU der Motorsteuervorrichtung 30. Es ist zu beachten, dass die Hauptsteuerung ein gefordertes Fahrzeugdrehmoment TO* basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Betätigung eines Leistungsstellglieds des Fahrzeugs berechnet und entsprechend dem gefordertes Fahrzeugdrehmoment TO* das Motorzieldrehmoment TM* erzeugt, das dann an den Mikrocomputer MPU geliefert wird. Der Mikrocomputer MPU gibt die Rotationsgeschwindigkeit ω bzw. Drehzahl U/min des Elektromotors 10 an die Hauptsteuerung.
  • In einer Drehmomentbefehlsbegrenzung 34 liest der Mikrocomputer MPU der Motorsteuervorrichtung 30 ein Grenzdrehmoment TM*max entsprechend einer sekundären Zielspannung Vuc* und der Rotationsgeschwindigkeit ω aus einer Grenzdrehmomenttabelle (Nachschlagetabelle) aus, und stellt das TM*max als ein Zieldrehmoment T* ein, falls das Zieldrehmoment TM* das TM*max übersteigt. Das Motorzieldrehmoment TM* wird als das Zieldrehmoment T* eingestellt, falls das Zieldrehmoment TM* gleich oder kleiner als das TM*max ist. Das Motorzieldrehmoment T*, das derart durch die oben beschriebene Begrenzung erzeugt wird, wird anschließend an eine Sekundärzielspannungsberechnung 41 und eine Ausgabeberechnung 35 geliefert.
  • Es ist zu beachten, dass die Grenzdrehmomenttabelle ein Speichergebiet ist, in dem die sekundäre Zielspannung Vuc* und entsprechende Spannungswerte in dem Drehzahlbereich als Adressen benutzt werden und an jedem der Adresswerte das maximale Drehmoment, das von dem Elektromotor 10 erzeugt werden kann, als das Grenzdrehmoment TM*max eingespeichert wird. Es ist auch zu beachten, dass mit dem Speichergebiet ein Speichergebiet eines nicht gezeigten RAM in dem Mikrocomputer MPU in der vorliegenden Ausführungsform gemeint ist. Je höher die sekundäre Zielspannung Vuc* ist, desto größer ist das Grenzdrehmoment TM*max, wobei je niedriger die sekundäre Zielspannung Vuc* ist, desto kleiner ist das Grenzdrehmoment TM*max. Ebenso, je niedriger die Rotationsgeschwindigkeit ω ist, desto größer ist das Grenzdrehmoment TM*max, wobei je höher die Rotationsgeschwindigkeit ω ist, desto kleiner ist das Grenzdrehmoment TM*max.
  • Der Mikrocomputer MPU, der oben beschrieben wurde, enthält einen nicht-flüchtigen Speicher, in den die Daten TM*max der Grenzdrehmomenttabelle geschrieben werden und der Mikrocomputer MPU liest die Daten aus dem nicht-flüchtigen Speicher aus, um sie in dem Prozess, in dem eine Betriebsspannung an den Mikrocomputer angelegt ist, in den RAM zu schreiben, um sich selbst und das Motorantriebssystem, das in 1 gezeigt ist, zu initialisieren. Der Mikrocomputer enthält eine Mehrzahl anderer ähnlicher Nachschlagetabellen, was auch bedeutet, dass, ähnlich zu der Grenzdrehmomenttabelle, Speichergebiete in dem RAM, in dem die Bezugsdaten gespeichert sind, in den nicht flüchtigen Speicher geschrieben werden, wie es später beschrieben wird.
  • In der Sekundärzielspannungsberechnung 41 macht der Mikrocomputer MPU der Motorsteuervorrichtung 30 eine Bestimmung für entweder „Leistungsbetrieb” oder „Regeneration”, basierend auf dem Zieldrehmoment T* und der Rotationsgeschwindigkeit ω, und liest die sekundäre Zielspannung Vuc*, die der Rotationsgeschwindigkeit ω des Elektromotors 10 zugeordnet ist, aus einer Sekundärzielspannungstabelle, die dem Zieldrehmoment T* zugeordnet ist, und die zu einer „Leistungsbetrieb”-Gruppe für den Fall von „Leistungsbetrieb”, oder zu einer „Regenerations”-Gruppe für den Fall der „Regeneration” gehört, aus. Jede der Sekundärzielspannungstabellen in der „Leistungsbetrieb”-Gruppe ist eine Nachschlagetabelle, die die Sekundärzielspannungswerte für Leistungsbetrieb entsprechend den Rotationsgeschwindigkeiten enthält. Jede der Sekundärzielspannungstabellen in der „Regenerations”-Gruppe ist eine Nach schlagetabelle, die die Sekundärzielspannungswerte für die Regeneration entsprechend der Rotationsgeschwindigkeit enthält.
  • Mittels einer Rückkopplungssteuerungsberechnung 42 liefert der Mikrocomputer MPU basierend auf der Sekundärzielspannung Vuc* und der vorliegenden Sekundärspannung Vuc eine Steuerungsausgabe Pvc für eine PWM-Impulserzeugung 40, um die Sekundärspannung Vuc deckungsgleich mit der Sekundärzielspannung Vuc* zu machen. Die Impulserzeugung 43 wandelt die Steuerungsausgabe Pvc in einen PWM-Impuls Pvf zum Ein- und Aus-Ansteuern des Spannungserhöhungschaltelements 22 des Wandlers 20, und in einen PWM-Impuls Pvr zum Ein- und Aus-Ansteuern des Spannnungsverringerungsschaltelements 23 des Wandlers 20, und gibt die PWM-Impulse Pvf und Pvr an einen Ansteuerschaltung 29v aus (1). Die Ansteuerschaltung 29v schaltet die Schaltelemente 22 und 23 basierend auf den PWM-Impulsen Pvf und Pvr an und aus. Dadurch werden die Schaltelemente 22 und 23 mittels der PWM-Impulse derart Ein und Aus angesteuert, dass die Sekundärspannung Vuc des Wandlers 20 sich mit dem Zielwert Vuc* deckt. Es ist zu beachten, dass zur Vermeidung, dass sich Ein-Perioden der Schaltelemente 22 und 23 miteinander überlappen, die Zeitpunkte zum Übermitteln von Ein-Befehlen der Signale Pvf und Pvr genau eingestellt sind und ein Totpunkt, während dem die beiden Schaltelemente ausgeschaltet sind, zwischen den Ein-Perioden der Schaltelemente 22 und 23 eingestellt wird.
  • Der Mikrocomputer der Motorsteuervorrichtung 30 führt bei der „Ausgabeberechnung” 35 eine Rückkopplungssteuerung mittels Ausführens einer Vektorsteuerungsberechnung an einem bekannten d-q-Achsenmodell durch, in dem die d-Achse sich mit der Richtung eines Paares der Magnetpole in dem Rotor des Elektromotors 10 deckt und die q-Achse so eingestellt wird, dass sie senkrecht zu der d-Achse ist. Dann wandelt der Mikrocomputer jeweils die Stromerfassungssignale iu, iv und iw der Stromsensoren 14 bis 16 ins Digitale um und liest sie aus und korrigiert die erfassten Ströme iu, iv und iw durch Ungleichgewichtsgrößen in einer „Korrektur für erfassten Strom” 31a. Die Inhalte hiervon werden später mit Bezug auf 3A bis 3D beschrieben. Der Mikrocomputer wandelt in einer „Stromrückkopplungsberechnung” 32 die korrigierten Dreiphasenströme iu'', iv'' und iw'', d. h. die abgeglichenen bzw. symmetrischen Dreiphasenströme (erfasste Werte) in Zweiphasenstromwerte id und iq (erfasste Werte: Rückkopplungswerte) entsprechend auf der d-Achse und der q-Achse der sich drehenden Koordina ten, indem eine Dreiphasen-/Zweiphasen-Umwandlung, die eine bekannte feste/sich drehende Koordinatentransformation ist, benutzt wird.
  • Die Ausgabeberechnung 35 enthält eine erste Hocheffizienzdrehmomentkurventabelle A, die als eine Nachschlagetabelle dient. Die d-Achsen-Stromwerte id sind in die erste Hocheffizienzdrehmomentkurventabelle A geschrieben, wobei jeder von ihnen der Motordrehzahl ω und dem Motorzieldrehmoment T* zum Erzeugen von jedem der Zieldrehmomente T* zu jeder Motordrehzahl entspricht.
  • Das Ausgabedrehmoment des Elektromotors wird entsprechend den jeweiligen Werten des d-Achsen-Stroms id und des q-Achsen-Stroms iq bestimmt. Es gibt eine unbeschränkte Anzahl an Kombinationen aus den id und den iq zum Ausgeben desselben Drehmoments entsprechend eines einzelnen Drehzahlwerts, d. h. an derselben Motordrehzahl, und die Kombinationen aus den id und den iq liegen auf einer Konstantdrehmomentkurve. Es gibt eine Kombination aus den id und den iq auf der Konstantdrehmomentkurve, an der der größte Wirkungsgrad (kleinster Leistungsverbrauch) erhalten wird, und diese Kombination gibt einen Hocheffizienzdrehmomentpunkt wieder. Eine Kurve, die die Hocheffizienzdrehmomentpunkte auf einer Mehrzahl der Drehmomentkurven verbindet, ist die Hocheffizienzdrehmomentkurve, die entsprechend zu jeder Drehzahl existiert. Indem der d-Achsen Strom id und der q-Achsen-Strom iq entsprechend der Position eines gegebenen Wertes des Motorzieldrehmoments T* auf der Hocheffizienzdrehmomentkurve für eine Motordrehzahl als die Zielstromwerte eingestellt werden, und indem der Elektromotor basierend auf den Zielstromwerten mit Energie versorgt wird, gibt der Elektromotor 10 ein Drehmoment mit dem Zielwert T* mit einem hohen Wirkungsgrad für die Motorenergieversorgung aus.
  • Die vorliegende Ausführungsform berechnet einen d-Achsen-Zielstrom id* und einen q-Achsen-Zielstrom iq*, die dem Zieldrehmoment auf den d-q-Koordinaten entsprechen, basierend auf der Hochdrehmomentkurve, und berechnet Zielspannungen Vd* und Vq* auf den entsprechenden Achsen basierend auf diesen Zielströmen und wandelt diese Zielspannungen weiter in drei entsprechende Phasensteuerspannungen um. Da die Hochdrehmomentkurven für „Leistungsbetrieb” und „Regeneration” asymmetrisch zueinander sind (die Werte von id* oder jq* unterscheiden sich für Zieldrehmomente mit demselben Absolutwert voneinander), verschlechtert sich die Genauigkeit der Drehmomentsteuerung, falls ein Satz von Sekundärziel spannungscharakteristika entsprechend jedem Zieldrehmoment dem „Leistungsbetrieb” und „Regeneration” gemeinsam ist. Folglich weist die vorliegende Ausführungsform zwei Sätze von den Sekundärzielspannungscharakteristika für den „Leistungsbetrieb” und die „Regeneration” auf, die den Zieldrehmomenten mit demselben Absolutwert entsprechen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Hocheffizienzdrehmomentkurve in zwei Linien geteilt, d. h. in eine erste Hocheffizienzdrehmomentkurve A, die den d-Achsen-Wert wiedergibt und eine zweite Hocheffizienzdrehmomentkurve B, die den q-Achsen-Wert wiedergibt. Die erste Hocheffizienzdrehmomentkurve A enthält ein Paar Kurven, die jeweils auf den Leistungsbetriebsteilbereich und den Regenerationsteilbereich angewendet werden, wobei beide den d-Achsen Zielstrom bezüglich der Motordrehzahl und des Zieldrehmoments wiedergeben.
  • Die erste Hocheffizienzdrehmomentkurventabelle A ist ein Speichergebiet, in das der d-Achsen Zielstrom entsprechend dem Zieldrehmoment T* zum Erzeugen des Zieldrehmoments mit einem minimalen Leistungsverbrauch geschrieben wird und ist aus einem Paar aus einer Leistungsbetriebstabelle A1 für den Leistungsbetrieb und einer Regenerationstabelle A2 für die Regeneration zusammengesetzt. Entsprechend dem Ergebnis der Beurteilung basierend auf der Drehzahl ω des Elektromotors und dem Zieldrehmoment T*, das vorgegeben ist, ob der Leistungsbetrieb oder die Regeneration der Fall ist, wird bestimmt, ob die Tabelle für Leistungsbetrieb oder die Tabelle für Regeneration benutzt werden soll.
  • Es ist zu beachten, dass, falls die Drehzahl ω des Elektromotors ansteigt, elektromotorische Gegenkräfte, die in den Statorspulen 11 bis 13 erzeugt werden, vergrößert werden, so dass die Klemmenspannungen der Spulen 11 bis 13 erhöht werden. Entsprechend wird es schwierig, die Zielströme von dem Wechselrichter 28 zu den Spulen 11 bis 13 zu liefern, wodurch es scheitert, die als Ziel gesetzte Drehmomentausgabe zu erhalten. In diesem Fall kann das Zieldrehmoment T* ausgegeben werden, indem der d-Achsen-Strom id und der q-Achsen-Strom iq jeweils entlang der Konstantdrehmomentkurve für das gegebene Motorzieldrehmoment T* um Δid und Δiq reduziert werden, obwohl der Wirkungsgrad reduziert wird. Dies wird eine Feldschwächungssteuerung genannt. Ein d-Achsen-Feldschwächungsstrom Δid wird mittels einer Feldeinstellgrößenberechnung 36 derart erzeugt, dass er zur Berechnung eines d-Achsen-Strombefehls benutzt wird. Die Inhalte davon werden später beschrieben.
  • In der Berechnung des d-Achsen-Strombefehls in der „Ausgabeberechnung” 35, berechnet der Mikrocomputer MPA einen d-Achsen-Zielstrom id*, indem er den d-Achsen-Feldschwächungsstrom Δid von dem d-Achsen-Stromwert id, der aus der Hocheffizienzdrehmomentkurventabelle A entsprechend dem Zieldrehmoment T*, das von der Drehmomentbefehlsbegrenzung bestimmt wurde, wie folgt abzieht: id* = –id – Δid.
  • Bei der Berechnung des q-Achsen-Strombefehls wird eine zweite Hocheffizienzdrehmomentkurventabelle B in der Ausgabeberechnung 35 benutzt. Die zweite Hocheffizienzdrehmomentkurve B, die den q-Achsen-Wert der Hocheffizienzdrehmomentkurve wiedergibt, wird in eine Kurve korrigiert, die einen q-Achsen-Zielstrom wiedergibt, der durch die Subtraktion des q-Achsen-Feldschwächungsstroms Δiq gepaart mit dem d-Achsen-Feldschwächungsstrom Δid erhalten wird. Die Daten der zweiten Hocheffizienzdrehmomentkurve B werden, nachdem sie korrigiert wurden, in der zweiten Hocheffizienzdrehmomentkurventabelle B gespeichert. Die zweite Hocheffizienzdrehmomentkurventabelle B ist ein Speichergebiet, in das der d-Achsen-Zielstrom, entsprechend dem Zieldrehmoment T* und dem d-Achsen Feldschwächungsstrom Δid zum Erzeugen des Zieldrehmoments mit einem minimalen Leistungsverbrauch, d. h. der Zielstrom auf der zweiten Hocheffizienzdrehmomentkurve B, nachdem sie korrigiert ist, geschrieben wird, und ist auch aus einem Paar einer Leistungsbetriebstabelle B1 für den Leistungsbetrieb und einer Regenerationstabelle B2 für die Regeneration zusammengesetzt. Entsprechend dem Ergebnis der Entscheidung ob der Leistungsbetrieb oder die Regeneration der Fall ist, basierend auf der Drehzahl ω des Elektromotors und dem Zieldrehmoment T*, wird bestimmt, ob die Tabelle für Leistungsbetrieb oder die Tabelle für Regeneration benutzt werden soll. Dann wird in der Berechnung des q-Achsen-Strombefehls der q-Achsen-Zielstrom iq*, der dem Zieldrehmoment T* und dem d-Achsen-Feldschwächungsstrom Δid entspricht, aus der zweiten Hocheffizienzdrehmomentkurventabelle B ausgelesen und als der q-Achsen-Strombefehl benutzt.
  • In der Ausgabeberechnung 35 berechnet der Mikrocomputer der Motorsteuervorrichtung 30 eine Stromabweichung δid zwischen dem d-Achsen-Zielstrom id* und dem d-Achsen-Stromwert id (erfasster Wert) und eine Abweichung δiq zwischen dem q-Achsen-Zielstrom iq* und dem q-Achsen-Stromwert iq (erfassten Wert) und führt dann basierend auf den Stromabweichungen δid und δiq eine Proportionalsteuerung und eine Integralsteuerung (PI Berechnung einer Rückkopplungssteuerung) zur Berechnung eines d-Achsen-Spannungsbefehlswerts vd* und eines q-Achsen-Spannungsbefehlswerts vq*, die als Ausgangsspannungen dienen, durch.
  • Als nächstes wandelt eine Zweiphasen-/Dreiphasen-Umwandlung 37, die als drehende/feste Koordinatentransformation dient, die Zielspannungen vd* und vq* auf dem drehenden Koordinatensystem in Zielspannungen VU*, VV* und VW* für entsprechende Phasen auf dem festen Koordinatensystem, entsprechend der Zweiphasen-/Dreiphasen-Umwandlung um. Die Zielspannungen VU*, VV* und VW* für entsprechende Phasen werden zu einer PWM-Impulserzeugung 40 durch eine Modulation 39 gesendet, wenn die Spannungssteuerbetriebsart, d. h. die Modulationsbetriebsart eine Dreiphasenmodulationsbetriebsart ist. Wenn die Spannungssteuerbetriebsart eine Zweiphasen-Modulationsbetriebsart ist, werden die Zielspannungen VU*, VV* und VW* für entsprechende Phasen in der Dreiphasenmodulationsbetriebsart in Spannungen der Zweiphasen-Modulation mittels einer Zweiphasen-Modulationsumwandlung der Modulation 39 gewandelt und zu der PWM-Impulserzeugung 40 gesendet. Wenn die Modulationsbetriebsart eine 1-Impuls-Betriebsart ist, in der alle Phasen durch rechteckige Wellen angeregt sind, werden die Zielspannungen VU*, VV* und VW* für entsprechende Phasen in der Dreiphasenmodulationsbetriebsart in entsprechende Phasenspannungen, die mit rechteckigen Wellen durch eine 1-Impuls-Umwandlung in der Modulation 39 angeregt sind, umgewandelt, und an die PWM-Impulserzeugung 40 geliefert.
  • Die PWM-Impulserzeugung 40, die mit den Dreiphasen-Zielspannungen VU*, VV* und VW* versorgt wird, wandelt diese jeweils in PWM-Impulse MU, MV und MW zum Ausgeben der Dreiphasen-Zielspannungen um und gibt die PWM-Impulse MU, MV und MW an die Ansteuerschaltung 29m, die in 1 gezeigt ist, aus. Die Ansteuerschaltung 29m erzeugt basierend auf den PWM-Impulsen MU, MV und MW parallel die sechs Ansteuersignalsequenzen und schaltet die entsprechenden Transistoren Tr1 bis Tr6 des Wechselrichter 28 vom Spannungstyp durch die Ansteuersignale der entsprechenden Sequenzen an und aus. Als ein Ergebnis werden die VU*, VV* und VW* jeweils an die Statorspulen 11 bis 13 des Elektromotors 10 angelegt, damit die Phasenströme iu, iv und iw fließen. Die PWM-Impulserzeugung 40, die mit Zielspannungen für entsprechenden Phasen in der Zweiphasen-Modulationsbetriebsart versorgt wurde, erzeugt zwei Phasen von PWM-Impulsen und die übrige eine Phase eines An- oder Aus-Signals (Konstantspannungsausgang) und schaltet sequenziell über die Phase des An- oder Aus-Signals. Wenn sie mit Zielspannungen für entsprechende Phasen in der 1-Impuls- Modulationsbetriebsart versorgt ist, gibt die PWM-Impulserzeugung 40 Erregerintervallsignale aus, die die entsprechenden Phasen mit rechteckigen Wellen anregen.
  • Die Feldschwächungsstromberechnung 36 berechnet einen Spannungssättigungsindikator m, der ein Parameter für die Feldschwächungssteuerung ist. Das heißt, basierend auf dem d-Achsen Spannungsbefehlswert vd* und dem q-Achsen-Spannungsbefehlswert vq* berechnet die Feldschwächungsstromberechnung 36 einen berechneten Spannungssättigungswert ΔV als einen Wert, der einen Spannungssättigungsgrad wiedergibt, und berechnet anschließend die Feldeinstellgröße. In der Berechnung der Feldeinstellgröße wird die ΔV aufsummiert um eine Summe ΣΔV zu erhalten. Falls die Summe ΣΔV einen positiven Wert aufweist, wird die Summe ΣΔV mit einer Proportionalitätskonstante zur Berechnung des d-Achsen Feldschwächungsstroms Δid zum Durchführen der Feldschwächungssteuerung multipliziert und das Ergebnis auf einen positiven Wert gesetzt. Falls der berechnete Spannungssättigungswert ΔV oder die Summe ΣΔV einen Null- oder negativen Wert aufweist, werden der Einstellwert Δid und die Summe ΣΔV auf Null gesetzt. Der d-Achsen Feldschwächungsstrom (Einstellwert) Δid wird bei der Berechnung des d-Achsen Strombefehls und bei der Berechnung des q-Achsen Strombefehls benutzt.
  • Die „Zweiphasen-/Dreiphasen-Umwandlung” 37 berechnet eine Elektromotorzielspannung Vm* in dem Prozess der Zweiphasen-/Dreiphasen-Umwandlung. Die Berechnungsformel lautet Vm* = √(Vd*2 + Vq*2). Aus der Elektromotorzielspannung Vm* und der Spannung Vuc des sekundärseitigen Kondensators 26 (Spannungswert, der von dem Spannungssensor 27 erfasst wird) berechnet eine Modulationssteuerung 38 ein Modulationsverhältnis Mi als Mi = Vm*/Vuc* und bestimmt die Modulationsbetriebsart basierend auf dem Zieldrehmoment T* und der Drehzahl ω des Elektromotors 10 und auf dem Modulationsverhältnis Mi. Abhängig von der bestimmten Modulationsbetriebsart weist die Modulationssteuerung 38 die Modulation 39 an, dass sie entsprechende Zielphasenspannungen für die Modulationsbetriebsart ausgibt.
  • 3A zeigt eine Verarbeitungsfunktion der „Korrektur für erfassten Strom” 31a, die in 2 gezeigt ist. Der U-Phasen-Stromerfassungswert iu, der V-Phasen-Stromerfassungswert iv und der W-Phasen-Stromerfassungswert iw, die jeweils von den Stromsensoren 14 bis 16 erfasst sind, werden in einer Addition 44 summiert. Die Summe der Addition, d. h. ein resultierender Strom, oder ein unabgeglichener bzw. unsymmetrischer Strom, isum wird als isum = iu + iv + iw wiedergegeben. Das Ergebnis ist isum = 0, falls die Verstärkungsfaktoren der Stromsensoren 14 bis 16 miteinander abgeglichen bzw. symmetrisch zueinander sind, wobei, falls die Verstärkungsfaktoren unabgeglichen bzw. unsymmetrisch sind, die Spitzenlevel der Dreiphasenstromerfassungswerte iu, iv und iw sich voneinander unterscheiden, was zu Schwingungen in dem sich ergebenden Strom isum in der Frequenz des Dreiphasenwechselstroms, wie beispielsweise in 6 gezeigt, führt. Es ist zu beachten, dass in der nachstehenden Beschreibung die Summe isum = iu + iv + iw auch als unabgeglichener bzw. unsymmetrischer Strom bezeichnet wird, enthaltend den Fall, dass der Strom abgeglichen bzw. symmetrisch ist. Eine 90-Grad-Phasenverschiebung 45 verschiebt den unsymmetrischen Strom isum. um 90 Grad. Dadurch werden der unsymmetrische Strom isum und ein 90-Grad phasenverschobener Strom, der dazu senkrecht ist, d. h. Ströme auf zwei zueinander senkrechten Achsen erhalten. Basierend auf diesen Strömen auf zwei zueinander senkrechten Achsen können die Phasenverschiebung Φ und die Amplitude A des unsymmetrischen Stroms isum, der um 0 Grad phasenverschoben ist, berechnet werden. Dennoch weicht der Berechnungswert der 90-Grad-Phasenverschiebung von der isum durch die Zeit, die für die Berechnung verbraucht wird (Verzögerungszeit) ab. Falls die Verzögerungszeit bekannt ist und angenommen werden kann, dass sie im Wesentlichen konstant ist, können die Phasenverschiebung Φ und die Amplitude A des unsymmetrischen Stroms isum berechnet werden, indem die isum um die Verzögerungszeit verzögert wird, um ein Paar mit dem Berechnungswert der 90-Grad-Phasenverschiebung zu bilden. Dennoch wird die isum in der vorliegenden Ausführungsform durch die benötigte Zeit zum Berechnen der 90-Grad-Phasenverschiebung verzögert, um die isum durch die benötigte Zeit für die Berechnung der 90-Grad-Phasenverschiebung zu verzögern, indem auch eine 0-Grad-Phasenverschiebung 46 benutzt wird, und für eine Phasen- und einer Amplitudenberechnung 47 zusammen mit dem 90-Grad phasenverschobenen Strom zur Berechnung der Phase Φ und der Amplitude A der isum geliefert. Dann berechnet eine Korrekturgrößenberechnung 48a eine U-Phasen-Korrekturgröße Δiu und eine V-Phasen-Korrekturgröße Δiv mit der Bedingung, dass eine W-Phasen-Korrekturgröße Δiw = 0 (mit Bezug zur W-Phase), mittels Benutzens der Phase Φ und der Amplitude A. Dann korrigieren Subtraktionen 49 und 50 den U-Phasen-Stromerfassungswert iu und den V-Phasen-Stromerfassungswert iv jeweils mittels der Größen Δiu und Δiv und geben die Ergebnisse zu der Stromrückkopplung 32 aus. Der W-Phasen-Stromerfassungswert iw wird an die Stromrückkopplung 32 ohne Veränderung geliefert. Die Stromerfassungswerte iu'', iv'' und iw'', die wie oben beschrieben korrigiert wurden, sind symmetrische Dreiphasenströme.
  • Es ist zu beachten, dass es, wie in 3B gezeigt, auch ein Aspekt gibt, bei dem die U-Phasen-Korrekturgröße Δiu und die W-Phasen-Korrekturgröße Δiw mit der Bedingung berechnet werden, dass die V-Phasen-Korrekturgröße Δiv = 0 (bezüglich der V-Phase), und anschließend die Subtraktionen 49 und 51 jeweils den U-Phasen-Stromerfassungswert iu und den W-Phasen-Stromerfassungswert iw durch die Größen Δiu und Δiw korrigieren, und die Ergebnisse zu der Stromrückkopplung 32 ausgeben, wobei der V-Phasen-Stromerfassungswert iv an die Stromrückkopplung 32 ohne Veränderung ausgegeben wird. Zusätzlich, wie in 3C gezeigt, gibt es einen anderen Aspekt, bei dem die V-Phasen-Korrekturgröße Δiv und die W-Phasen-Korrekturgröße Δiw mit der Bedingung berechnet werden, dass die U-Phasen-Korrekrturgröße Δiu = 0 (bezüglich der U-Phase), und anschließend die Subtraktionen 50 und 51 jeweils den V-Phasen-Stromerfassungswert iv und den W-Phasen-Stromerfassungswert iw durch die Größen Δiv und Δiw korrigieren und die Ergebnisse an die Stromrückkopplung 32 ausgeben, wobei der U-Phasen-Stromerfassungswert iu an die Stromrückkopplung 32 ohne Veränderung ausgegeben wird. Überdies, wie es in 3D gezeigt ist, gibt es noch einen anderen Aspekt, bei dem entweder der U-Phasen-Korrekturgröße Δiu, der V-Phasen-Korrekturgröße Δiv oder der W-Phasen-Korrekturgröße Δiw ein bestimmter Wert als eine Korrekturgröße zum Berechnen der Korrekturgrößen für die anderen zwei Phasen gegeben wird, so dass die Gesamtheit des gewissen Werts und der Korrekturgrößen für die anderen zwei Phasengrößen Null beträgt, und die Subtraktionen 49, 50 und 51 die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasen-Stromerfassungswerte iu, iv und iw jeweils durch die Größen Δiu, Δiv und Δiw berichtigen und die Ergebnisse an die Stromrückkopplung 32 ausgeben.
  • Hier werden die Inhalte der Korrektur von Unsymmetrie jeweils mittels der Korrekturen 31a bis 31d für erfassten Strom, die in 3A bis 3D gezeigt sind, detailliert mit Bezug auf die Formeln (1) bis (20), die in den mathematischen Ausdrücken 1 und 2 gezeigt sind, die unten angegeben sind, beschrieben.
  • Falls es eine Unsymmetrie unter den Verstärkungsfaktoren der Dreiphasenstromsensoren 14 bis 16 gibt, können die erfassten Ströme iu, iv und iw der Dreiphasenstromsensoren 14 bis 16 durch Formeln (1) dargestellt werden. Falls diese erfassten Ströme für eine (Rückkopplungssteuerungsberechnung in einer) Vektorsteuerung in der „Ausgabeberechnung” 35 benutzt werden, wird eine Unsymmetrie in den Strömen, die durch die drei Phasenspulen des Elektromo tors 10 fließen, erzeugt, da die „Ausgabeberechnung” 35 die Rückkopplungssteuerungsberechnung derart durchführt, dass die entsprechenden Phasenströme derselben Amplitude fließen. Diese Unsymmetrie verursacht nicht nur eine Motordrehmomentwelligkeit sondern verstärkt auch einen Leistungsverlust des Elektromotors.
  • Falls es keine Unsymmetrie gibt, beträgt die Summe isum der erfassten Ströme iu, iv und iw der Dreiphasenstromsensoren 14 bis 16 Null, wie durch eine Formel (2) gezeigt, wobei, falls es eine Unsymmetrie gibt, bildet die Summe isum eine sinusförmige Welle einer Einzelphase derselben Frequenz wie die des Dreiphasenstroms aus, wie es durch eine Formel (3) dargestellt werden kann. Mittels Berechnens der unsymmetrischen Komponenten Δiu, Δiv und Δiw der Ströme, die von der Unsymmetrie der Stromsensoren 14 bis 16 verursacht werden, und mittels Subtrahierens der unsymmetrischen Bestandteile von den Stromerfassungswerten der entsprechenden Phasen zum Korrigieren der Stromerfassungswerte, können die symmetrischen Dreiphasenstromerfassungswerte iu'', iv'' und iw'' erhalten werden. Dennoch, da isum = Δiu + Δiv + iw, ist es ausreichend, ein Phasenbestandteil (z. B. Δiw) auf Null oder einen bestimmten Wert zum Berechnen der anderen zwei Phasenbestandteile, einzustellen.
  • Falls die Phase Φ und die Amplitude A der Summe isum der erfassten Dreiphasenströme erhalten werden, kann ein Phasenbestandteil (z. B. Δiw) der Summe isum auf Null oder einen bestimmten Wert zum Berechnen der anderen zwei Phasenbestandteile eingestellt werden. Dennoch, da die Phase Φ und die Amplitude A nicht aus einem Momentanwert einer sinusförmigen Welle einer Einzelphase erhalten werden können, wird ein 90-Grad phasenverschobener Wert, d. h. ein senkrechter Achsenwert isum sin mittels der 90-Grad-Phasenverschiebung 45 mittels Benutzens einer Formel (4) berechnet. Zusätzlich wird ein 0-Grad phasenverschobener Wert isum cos, der dieselbe Verzögerungszeit wie die Verzögerungszeit von der 90-Grad-Phasenverschiebungsberechnung aufweist, mittels der 0-Grad-Phasenverschiebung 46 berechnet, indem eine Formel (5) benutzt wird. Die Phase Φ wird durch die Formel (6) berechnet, indem der 90-Grad phasenverschobene Wert isum sin und der 0-Grad phasenverschobene Wert isum cos benutzt werden. Es gibt auch einen Aspekt, bei dem die Phase Φ mittels Formeln (7) berechnet wird. Die Amplitude A wird durch eine Formel (8) oder (9) berechnet. Die Phasen- und die Amplitudenberechnung 47, die in 3A bis 3D gezeigt ist, berechnet die Phase Φ basierend auf der Formel (6) und berechnet auch die Amplitude A basierend auf der Formel (8). Mathematischer Ausdruck 1 Erfasste Ströme
    Figure 00220001
    in denen iu', iv' und iw' wahre Werte von Dreiphasenströmen sind.
    Figure 00220002
    in denen: iu, iv und iw Erfassungswerte von Dreiphasenströmen sind; I eine Amplitude eines Stroms ist; θ eine Phase eines Stroms ist;
    ku, kv und kw Vergrößerungsfaktoren (Verstärkungsfaktoren) von entsprechenden Phasenstromsensoren sind;
    iu, iV und iw wahre Werte von Dreiphasenströmen sind;
    isum eine Summe von erfassten Dreiphasenströmen ist; A eine Amplitude einer Summe von Dreiphasenströmen ist; und
    Φ eine Phase einer Summe von Dreiphasenströmen ist.
  • Eine Phase Φ und eine Amplitude A einer Summe isum von erfassten Dreiphasenströmen 90-Grad phasenverschobener Strom isum sin einer Summe isum von erfassten Dreiphasenströmen:
    Figure 00220003
    wobei s ein Laplace Operator ist; ω eine Frequenz eines Stroms ist; und ζ ein Bauformparameter ist.
  • 0-Grad phasenverschobener Strom isum cos mit derselben Verzögerung wie die eines 90-Grad phasenverschobenen Stroms isum sin:
    Figure 00230001
  • In dem Aspekt, der in 3A gezeigt ist, ist der unsymmetrische Bestandteil Δiw der W-Phase auf Null eingestellt und die unsymmetrischen Bestandteile Δiu und Δiv der U-Phase und der V-Phase werden berechnet, damit sie zum Korrigieren der U-Phasen- und V-Phasen-Stromerfassungswerte iu und iv benutzt werden. In diesem Fall, da Δiu + Δ iv + Δ iw = isum cos = A sin (0 + Φ) und Δiw = 0, sind Formeln (10) weiter unten erfüllt, in denen korrigierte Verstärkungsfaktoren für die U-Phase und V-Phase als ku' und kv' bezeichnet werden. Basierend auf diesen Formeln werden die korrigierten Verstärkungsfaktoren ku' und kv', wie gezeigt, mittels Formeln (11), berechnet, anschließend werden Δiu und Δiv mittels Formeln (19) berechnet und zuletzt werden die U-Phasen- und V-Phasenstromerfassungswerte iu und iv jeweils in iu'' und iv'' mittels Formeln (20) korrigiert. Insbesondere werden Berechnungsformeln, die den 90-Grad phasenverschobenen Wert isum sin und den 0-Grad phasenverschobenen Wert isum cos als Eingabewerte zum Ausgeben der zwei Phasenkorrekturgrößen Δiu, Δiv und Δiw (= 0) benutzen, erhalten, indem die Formeln (6), (8), (11) und (19) kombiniert werden, d. h. indem die Formeln (6) und (8) für ein entsprechendes Berechnen der Phase Φ und der Amplitude A durch die Formel (11) ersetzt werden und dann, indem die Verstärkungsfaktorberechnungsformeln aus der (11) durch die Formeln (19) substituiert werden. Basierend auf den Berechnungsformeln, die so erhalten werden, berechnen die „Phasen- und Amplitudenberechnung” 47 und die „Korrekturgrößenberechnung” 48a, die in 3A gezeigt sind, die Korrekturgrößen Δiu, Δiv und Δiw aus dem 90-Grad phasenverschobenen Wert isum sin und dem 0-Grad phasenverschobenen Wert isum cos, und anschließend korrigieren die Subtraktionen 49 und 50 die erfassten Dreiphasenströme iu, iv und iw jeweils in die symmetrischen Phasenströmen iu'', iv'' und iw'' (iw'' = iw) um die Ergebnisse als Dreiphasenstromerfassungswerte (Rückkopplungswerte) an die „Stromrückkopplung” 32 zu liefern.
  • In dem Aspekt, der in 3B gezeigt ist, wird der unsymmetrische Bestandteil Δiv der V-Phase auf Null eingestellt und die unsymmetrischen Bestandteile Δiu und Δiw der U-Phase und W-Phase werden berechnet, damit sie zum Korrigieren der U-Phasen- und W-Phasen-Stromerfassungswerte iu und iw benutzt werden. In diesem Fall, da Δiu + Δiv + Δiw = isum cos = A cos(θ + Φ) und Δiv = 0, sind Formeln (12) weiter unten erfüllt, in denen die korrigierten Verstärkungsfaktoren für die U-Phase und W-Phase als ku' und kw' bezeichnet werden. Basierend auf diesen Formeln werden die korrigierten Verstärkungsfaktoren ku' und kw', wie gezeigt, durch Formeln (13) berechnet, anschließend werden Δiu und Δiw mittels der Formeln (19) berechnet und zuletzt werden die U-Phasen- und V-Phasenstromerfassungswerte iu und iw jeweils in iu'' und iw'' mittels der Formeln (20) korrigiert. Auch in diesem Aspekt, ähnlich zu der Beschreibung oben, berechnen, basierend auf den Berechnungsformeln, die den 90-Grad phasenverschobenen Wert isum sin und den 0-Grad phasenverschobenen Wert isum cos als Eingabewerte zum Ausgeben der Zweiphasen-Korrekturgrößen Δiu, Δiv (= 0) und Δiw benutzen, die „Phasen- und Amplitudenberechnung” 47 und die „Korrekturgrößenberechnung” 48b, die Korrekturgrößen Δiu, Δiv und Δiw aus dem 90-Grad phasenverschobenen Wert isum sin und dem 0-Grad phasenverschobenen Wert isum cos und die Subtraktionen 49 und 51 korrigieren anschließend die erfassten Dreiphasenströme iu, iv und iw jeweils in die symmetrischen Phasenströme iu'', iv'' und iw'' (iv'' = iv), um die Ergebnisse als Dreiphasenstromerfassungswerte (Rückkopplungswerte) an die „Stromrückkopplung” 32 zu liefern.
  • In dem Aspekt, der in 3C gezeigt ist, wird der unsymmetrische Bestandteil Δiu der U-Phase auf Null eingestellt und die unsymmetrischen Bestandteile Δiv und Δiw der V-Phase und W-Phase werden berechnet, damit sie benutzt werden können, die V-Phasen- und W-Phasen-Stromerfassungswerte iv und iw zu korrigieren. In diesem Fall, da Δiu + Δiv + Δiw = isum cos = A cos(θ + Φ) und Δiu = 0, sind Formeln (14) weiter unten erfüllt, in denen korrigierte Ver stärkungsfaktoren der V-Phase und W-Phase als kv' und kw' bezeichnet werden. Basierend auf diesen Formeln werden die korrigierten Verstärkungsfaktoren kv' und kw', wie gezeigt, durch Formeln (15) berechnet, anschließend werden Δiv und Δiw mittels der Formeln (19) berechnet und zuletzt werden die V-Phasen- und W-Phasenstromerfassungswerte iv und iw jeweils in iv'' und iw'' mittels der Formeln (20) korrigiert. Auch in diesem Aspekt, ähnlich zu der Beschreibung oben, basierend auf den Berechnungsformeln, die den 90-Grad phasenverschobenen Wert isum sin und den 0-Grad phasenverschobenen Wert isum cos als Eingabewerte zum Ausgeben der Zweiphasen-Korrekturgrößen Δiu (= 0), Δiv und Δiw benutzen, berechnen die „Phasen- und Amplitudenberechnung” 47 und die „Korrekturgrößenberechnung” 48c die Korrekturgrößen Δiu, Δiv und Δiw aus dem 90-Grad phasenverschobenen Wert isum sin und dem 0-Grad phasenverschobenen Wert isum cos, und die Subtraktionen 50 und 51 korrigieren anschließend die erfassten Dreiphasenströme iu, iv und iw jeweils in die symmetrischen Phasenströme iu'', iv'' und iw'' (iu'' = iu), um die Ergebnisse als Dreiphasenstromerfassungswerte (Rückkopplungswerte) der „Stromrückkopplung” 32 zu liefern.
  • In dem Aspekt, der in 3D gezeigt ist, da Δiu + Δiv + Δiw = isum cos = A cos(θ + Φ, sind Formeln (16) erfüllt, und folglich werden Formeln (17) erhalten. Für diesen Fall, obwohl eine unbegrenzte Anzahl von Lösungen existiert, da die Anzahl der unbekannten Größen, die die korrigierten Verstärkungsfaktoren ku', kv' und kw' für entsprechende Phasen sind, größer ist als die Anzahl der simultanen Gleichungen, sind Formeln (18) als ein Satz einfacher Lösungen angepasst. Anschließend werden Δiu, Δiv und Δiw mittels der Formeln (19) berechnet und anschließend werden die U-Phasen-, V-Phasen-, und W-Phasen-Stromerfassungswerte iu, iv und iw jeweils in iu'', iv'' und iw'' durch die Formeln (20) korrigiert. Auch in diesem Aspekt, ähnlich der obigen Beschreibung, basierend auf den Berechnungsformeln, die den 90-Grad phasenverschobenen Wert isum sin und den 0-Grad phasenverschobenen Wert isum cos als Eingabewerte zum Ausgeben der Dreiphasen-Korrekturgrößen Δiu, Δiv und Δiw benutzen, berechnen die „Phasen- und Amplitudenberechnung” 47 und die „Korrekturgrößenberechnung” (48d) die Korrekturgrößen Δiu, Δiv und Δiw aus dem 90-Grad phasenverschobenen Wert isum sin und dem 0-Grad phasenverschobenen Wert isum cos, und die Subtraktionen 49, 50 und 51 korrigieren dann die erfassten Dreiphasenströme iu, iv und iw jeweils in die symmetrischen Phasenströme iu'', iv'' und iw'', um die Ergebnisse als Dreiphasenstromerfassungswerte (Rückkopplungswerte) zu der „Stromrückkopplung” 32 zu liefern.
  • Mathematischer Ausdruck 2
  • Berechnung von ausgleichenden Verstärkungsfaktoren ku', kv' und kw'
    Figure 00260001
  • Berechnung von Phasenkorrekturgrößen Δiu, Δiv und Δiw
    Figure 00260002
  • Berechnung von symmetrischen Phasenströmen i''u, i''V und i''w i''u = iu + Δ iu, i''v = iv + Δ iv, i''w = iw + Δ iw (20)
  • Der Mikrocomputer MPU, der in 2 gezeigt ist, ist nicht nur mit einer CPU versehen, sondern auch mit einem RAM, einem ROM und einem Flash-Speicher zum Speichern von Daten und verschiedenen Programmen. Die Programme, Referenzdaten und Nachschlagetabellen, die in dem ROM oder dem Flash-Speicher gespeichert sind, werden in den RAM geschrieben, und basierend auf den Programmen werden der Eingabeprozess, die Berechnung und der Ausgabeprozess in dem Block, der mittels der zweifach gepunkteten Strichpunktlinie beigefügt ist, ausgeführt.
  • 4 zeigt eine Übersicht einer Motorantriebssteuerung MDC, die von (der CPU des) dem Mikrocomputer MPU basierend auf den Programmen ausgeführt wird. Wenn eine Betriebsspannung angelegt ist, initialisiert sich der Mikrocomputer MPU selbst, die PWM-Impulserzeugungen 40 und 43 und die Ansteuerschaltung 29m und stellt den Wechselrichter 28 zum Antreiben des Elektromotors 10 in den Stopp- und Standby-Zustand. Dann wartet der Mikrocomputer MPU auf einen Motorantriebsstartbefehl von der nicht gezeigten Hauptsteuerung des Fahrzeugantriebssteuersystems. Wenn der Motorantriebsstartbefehl gegeben wird, stellt der Mikrocomputer MPU Anfangswerte für die Elektromotorsteuerung in den internen Registern in einem „Verarbeitung starten” (Schritt 1) ein und liest Eingabesignale oder Daten in einem „Eingabe lesen” (Schritt 2) aus. Das heißt, der Mikrocomputer MPU wandelt das erste Zieldrehmoment TM*, das von der Hauptsteuerung gegeben wird, die entsprechenden Phasenströme iu, iv und iw, die von den Stromsensoren 14 bis 16 erfasst werden, und das Drehwinkelsignal SGθ des Drehmelders 17 ins Digitale und liest sie/es aus.
  • Es ist zu beachten, dass nur die Nummern der Schritte in Klammern angegeben werden, wobei auf das Wort „Schritt” in der Beschreibung weiter unten verzichtet wird.
  • Als nächstes berechnet der Mikrocomputer MPU den Drehwinkel θ und die Rotationsgeschwindigkeit ω basierend auf dem ausgelesenen Drehwinkelsignal SGθ (Drehwinkeldaten SGθ) (3). Diese Funktion ist als eine Winkel- und Drehzahlberechnung 32 in 2 gezeigt. Als nächstes korrigiert der Mikrocomputer MPU die Dreiphasenstromerfassungssignale iu, iv und iw, die ausgelesen wurden, in die symmetrischen Dreiphasenstromwerte iu'', iv'' und iw'' (4). Diese Funktion ist als die „Korrektur für erfassten Strom” 31a in 2 und 3A gezeigt. Als nächstes wandelt der Mikrocomputer MPU die symmetrischen Dreiphasenstromwerte iu'', iv'' und iw'' in den Zweiphasen-d-Achsen-Stromwert id und den q-Achsen-Stromwert um, indem er die Dreiphasen-/Zweiphasen-Umwandlung benutzt (5). Diese Funktion wird als die Stromrückkopplung 32 in 2 gezeigt. Als nächstes berechnet der Mikrocomputer MPU den d-Achsen-Feldschwächungsstrom Δid zum Durchführen der d-Achsen-Feldschwächungssteuerung (6). Diese Funktion ist als die Feldschwächungsstromberechnung 36 in 2 gezeigt. Als nächstes liest der Mikrocomputer MPU aus der Grenzdrehmomenttabelle das Grenzdrehmoment TM*max entsprechend dem Motorzieldrehmomert TM* und der Sekundärzielspannung Vuc*, die ausgelesen wurden, und der Rotationsgeschwindigkeit ω, die berechnet wurde, aus und, falls das Motorzieldrehmoment TM*, das ausgelesen wurde, das TM*max übersteigt, bestimmt er das TM*max als das Zieldrehmoment T*. Falls das Motorzieldrehmoment TM* gleich oder kleiner dem TM*max ist, wird das Motorzieldrehmoment TM*, das ausgelesen wurde, als das Zieldrehmoment T* bestimmt (7). Diese Funktion ist als die Drehmomentbefehlsbegrenzung 34 in 2 gezeigt.
  • Als nächstes, bestimmt der Mikrocomputer MPU in der „sekundären Zielspannungsberechnung” (8) ob der Elektromotor 10 „Leistungsbetrieb” oder „Regenerations”-Betrieb durchführt, wählt anschließend die Gruppe, die dem Bestimmungsergebnis entspricht, aus und liest die sekundäre Zielspannung Vuc*, die der aktuellen Drehzahl ω aus der Sekundärzielspannungstabelle entsprechend dem Zieldrehmoment T* unter den Tabellen, die zu der Gruppe gehören, zugeordnet ist, aus. Die Inhalte der „sekundären Zielspannungsberechnung” (8) sind dieselben wie die Inhalte der oben beschriebenen sekundären Zielspannungsberechnung 41, die in 2 gezeigt ist.
  • Die Inhalte der „Ausgabeberechnung” (9) sind dieselben Inhalte wie die der oben beschriebenen Ausgabeberechnung 35, die in 2 gezeigt ist. Die d-q-Achsen-Zielspannungswerte Vd* und Vq*, die in der „Ausgabeberechnung” (9) berechnet wurden, werden in die Zielspannungen VU*, VV* und VW* für entsprechende Phasen in der Dreiphasenmodulationsbetriebsart (10) umgewandelt. Die Elektromotorzielspannung Vm* wird zur selben Zeit auch berechnet. Ein nächster Schritt „Modulationssteuerung” (11) berechnet das Modulationsverhältnis Mi und bestimmt die Modulationsbetriebsart basierend auf dem Modulationsverhältnis Mi, dem Zieldrehmoment T* und der Drehzahl ω.
  • Parameter, auf die zur Bestimmung der Modulationsbetriebsart Bezug genommen wird, enthalten das Zieldrehmoment T*, die Drehzahl ω und das Modulationsverhältnis Mi. Der Mikrocomputer MPU weist Modulationsschwellwerttabellen (Nachschlagetabellen) entsprechend den Modulationsbetriebsarten (Dreiphasenmodulation, Zweiphasen-Modulation und 1-Impuls) und den Modulationsverhältnissen auf, und jede der Modulationsschwellwerttabellen enthält Schwellwerte (Zieldrehmomentwerte und Drehzahlwerte) von Modulationsbetriebsartgrenzen. In der „Modulationssteuerung” (11) wählt der Mikrocomputer MPU die Modulationsschwellwerttabelle entsprechend der vorliegenden Modulationsbetriebsart (Dreiphasenmodulation, Zweiphasen-Modulation oder 1-Impuls) und das Modulationsverhältnis Mi aus, liest dann die Schwellwerte aus und vergleicht das Zieldrehmoment T* und die Drehzahl ω mit den Schwellwerten zum Bestimmen der nächsten Modulationsbetriebsart, die eingesetzt werden soll.
  • Ein nächster Schritt „Ausgabeaktualisierung” (12) liefert die PWM-Impuls-Ausgabe, die die Zielspannungen für entsprechende Phasen in der Modulationsbetriebsart, die in der Modulationssteuerung (11) bestimmt wurde, an die PWM-Impulserzeugung 40 ausgibt und zusätzlich liefert sie die PWM-Impulse Pvf und Pvr zum Ansteuern des Konverters als Ausgabe zu der PWM-Impulserzeugung 43. Als nächstes, nachdem eine Zeitdauer auf den Zeitpunkt für eine nächste, sich wiederholende Verarbeitung (13) gewartet wurde, fährt der Mikrocomputer MPU wieder mit „Eingabe auslesen” (2) fort und führt anschließend das „Eingabe auslesen” (2), das oben beschrieben wurde, und den darauffolgenden Ablaufaus. Falls ein Stopp-Befehl von einer Systemsteuerung übermittelt wird, während auf den Zeitpunkt für einen nächsten sich wiederholenden Ablauf gewartet wird, hält der Mikrocomputer MPU die Ausgabe zur Anregung der Motordrehung (14 und 15) zu dieser Zeit an.
  • Wie oben beschrieben werden die Dreiphasenstromwerte iu, iv und iw, die von den Stromsensoren 14 bis 16 erfasst werden, in die symmetrischen Dreiphasenstromwerte iu'', iv'' und iw'' in der „Korrektur für erfassten Strom” (4), die in 4 gezeigt ist, korrigiert (in der Korrektur für erfassten Strom 31a, die in 2 gezeigt ist) und diese Stromwerte iu'', iv'' und iw'' werden in zwei Achsenwerte id und iq umgewandelt, die dann zu der „Ausgabeberechnung” (9), die in 4 gezeigt ist (zu der Ausgabeberechnung 35, die in 2 gezeigt ist) zum Erzeugen von Zweiachsen-Zielspannungswerten Vd* und Vq* mittels der Rückkopplungssteuerungsberechnung zusammen mit den Zweiachsen-Zielwerten id* und iq* rückgekoppelt werden. In einer Dreiphasen-Umwandlung (10), die in 4 gezeigt ist (in der Zweiphasen-/Dreiphasen-Umwandlung 37, die in 2 gezeigt ist) werden die Zielspannungswerte Vd* und Vq*, die so erzeugt wurden, in Dreiphasen-Zielspannungen VU*, VV* und VW*, die an die drei Phasenspulen des Elektromotors 10 angelegt werden, durch eine PWM (Pulsweitenmodulation) umgewandelt. Folglich wird die Motordrehmomentwelligkeit, die durch die Unsymmetrie in den Stromerfassungswerten der Dreiphasenstromsensoren 14 bis 16 verursacht wird, reduziert und auch der Leistungsverlust des Motors wird reduziert.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Zweite Ausführungsform
  • Nachdem der Mikrocomputer MPU die Dreiphasenstromwerte iu, iv und iw, die von den Stromsensoren 14 bis 16 erfasst werden, in Dreiphasenstromdaten A/D umgewandelt hat, und die Dreiphasenstromdaten ausgelesen hat, berechnet die oben beschriebene „Korrektur für erfassten Strom” (4) der ersten Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist (der Korrektur für erfassten Strom 31a, die in 2 gezeigt ist), die symmetrischen Dreiphasenstromwerte iu'', iv'' und iw'' mittels digitaler Berechnungsabläufe basierend auf den Dreiphasenstromdaten. Dennoch, in einer zweiten Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, wird eine Korrekturschaltung für erfassten Strom 31a, die eine analoge elektrische Schaltung ist, außerhalb der Motorsteuervorrichtung 30 vorgesehen. Die Korrekturschaltung für erfassten Strom 31a wandelt die Dreiphasenstromwerte iu, iv und iw, die (analog) von den Stromsensoren 14 bis 16 erfasst wurden, in die symmetrischen Dreiphasenstromwerte iu'', iv'' und iw'' (analog) durch analoge Berechnungsabläufe.
  • Die Funktion der Motorsteuervorrichtung 30 der zweiten Ausführungsform, die in 5 gezeigt ist, ist derart, dass die Korrektur 31a für erfassten Strom, die in 2 gezeigt ist, und die „Korrektur für erfassten Strom” (4), die in 4 gezeigt ist, entfernt wurden und das „Eingabe auslesen” (2) in 4 die symmetrischen Dreiphasenstromwerte iu'', iv'' und iw'', die von der Korrekturschaltung für erfassten Strom 31a ausgegeben werden, ins Digitale wandelt und ausliest. Die Übersicht des Aufbaus der Korrekturschaltung 31a für erfassten Strom, die in
  • 5 gezeigt ist, ist gleich zu der, die in 3A gezeigt ist, außer dass alle der Blöcke 44 bis 50 in der Korrekturschaltung 31a für erfassten Strom, die in 5 gezeigt ist, analoge Schaltungen sind, die hauptsächlich aus Operationsverstärkern und Koeffizient einstellenden Widerständen bestehen.
  • Es ist zu beachten, dass es auch in der zweiten Ausführungsform Aspekte gibt, in denen die Korrekturschaltung für erfassten Strom denselben Blockaufbau wie die Korrektur 31b, 31c oder 31d (44 bis 48) für erfassten Strom, die jeweils in 3B, 3C oder 3D gezeigt sind, aufweist, wobei jeder der Blöcke aus einer analogen Schaltung ähnlich zu der Korrekturschaltung 31a für erfassten Strome, die in 5 gezeigt ist, ausgebildet ist.
  • Zusammenfassung
  • Ein Stromerfassungswert für einen Elektromotor eines Dreiphasen-Stromsensors wird automatisch korrigiert und in Echtzeit in einen symmetrischen Wert korrigiert. Der Strom jeder Phase eines Dreiphasen-Elektromotors wird einzeln von jedem Stromsensor erfasst. Korrekturgrößen für die Phasenströme von mindestens zwei Phasen aus drei Phasen werden basierend auf der Phase und Amplitude der Summe der erfassten Dreiphasen-Ströme, d. h. der Dreiphasen-Summe (0-Grad phasenverschobener Strom) berechnet. Die Phasen-Stromerfassungswerte werden dann mittels der berechneten Korrekturgrößen korrigiert und als Rückkopplungsstromwerte für die Rückkopplungssteuerung des Dreiphasen-Elektromotors benutzt. Insbesondere werden aus der Phase und der Amplitude der Dreiphasen-Summe oder einem unsymmetrischen Strom mindestens zwei Phasenbestandteile des unsymmetrischen Stroms berechnet und die entsprechenden Phasenströme der Dreiphasen-Ströme werden mittels der zwei Phasenbestandteile korrigiert. Die Phase φ und die Amplitude A der Dreiphasen-Summe werden mittels Phasenverschiebens der Dreiphasen-Summe auf zwei Achsen von 0-Grad und 90-Grad, die senkrecht zueinander sind, und auf Basis der zwei Achsenwerte berechnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-259698 A [0004]
    • - JP 2005-162462 A [0004]

Claims (9)

  1. Elektromotorsteuervorrichtung mit: einem Leistungsversorgungsmittel, das Leistung an einen Dreiphasen-Elektromotor liefert, einem Dreiphasenstromsensor zum einzelnen Erfassen von drei entsprechenden Phasenströmen des Dreiphasen-Elektromotors, einem Summiermittel, das eine Dreiphasensumme mittels Addieren der drei entsprechenden Phasenströme, die von dem Dreiphasenstromsensor erfasst wurden, berechnet, einem Korrekturmittel für erfassten Strom, das Korrekturgrößen für mindestens zwei der drei Phasenströme basierend auf einer Phase und einer Amplitude der Dreiphasensumme berechnet und anschließend die Phasenstromerfassungswerte mittels der berechneten Korrekturgrößen korrigiert, und einem Motorsteuermittel, das eine Leistungsversorgung mittels des Leistungsversorgungsmittels für den Dreiphasen-Elektromotor mittels einer Rückkopplungssteuerung basierend auf den drei Phasenströmen nach der Korrektur mittels des Korrekturmittels für erfassten Strom und auf Zielströmen steuert.
  2. Elektromotorsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Korrekturmittel für erfassten Strom ein Phasenverschiebemittel enthält, das die Dreiphasensumme auf zwei verschiedene Achsen phasenverschiebt und die Phasenverschiebung und die Amplitude der Dreiphasensumme basierend auf der Dreiphasensumme, die mittels des Phasenverschiebemittels phasenverschoben wurde, berechnet.
  3. Elektromotorsteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Phasenverschiebemittel die Phasenverschiebung auf zwei zueinander senkrechte Achsen von 0-Grad und 90-Grad durchführt.
  4. Elektromotorsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Korrekturmittel für erfassten Strom Korrekturgrößen für zwei der drei Phasen mittels Benutzens der Phase und der Amplitude berechnet und die entsprechenden Phasenstromerfassungswerte mittels der entsprechenden Korrekturgrößen korrigiert, und das Motorsteuermittel die Rückkopplungssteuerung basierend auf den zwei Phasenströmen nach der Korrektur und auf dem erfassten Wert des anderen Phasenstroms durchführt.
  5. Elektromotorsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Korrekturmittel für erfassten Strom Korrekturgrößen für die drei Phasen mittels Benutzens der Phase und der Amplitude berechnet und die entsprechenden Phasenstromerfassungswerte mittels der entsprechenden Korrekturgrößen korrigiert, und das Motorsteuermittel die Rückkopplungssteuerung basierend auf den drei Phasenströmen nach der Korrektur durchführt.
  6. Elektromotorsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Leistungsversorgungsmittel eine Gleichstromleistungsquelle und einen Wechselrichter zum Steuern eines Austauschs von elektrischer Leistung zwischen dem Dreiphasen-Elektromotor und der Gleichstromleistungsquelle enthält, und das Motorsteuermittel die drei Phasenströme, nachdem sie mittels des Korrekturmittels für erfassten Strom korrigiert sind, in Zwei-Achsen-Ströme umwandelt und Wechselrichter-Ansteuersignale zum Steuern des Wechselrichters auf der Basis von den Zwei-Achsen-Strömen und von Zwei-Achsen-Zielströmen, die auf einem Zieldrehmoment und einer Rotationsgeschwindigkeit des Dreiphasen-Elektromotors basieren und die dazu dienen ein Ausgabedrehmoment des Dreiphasen-Elektromotors deckungsgleich mit dem Zieldrehmoment zu machen, erzeugt.
  7. Elektromotorsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Korrekturmittel für erfassten Strom ein digitales Datenverarbeitungsmittel ist, das die Korrektur der Dreiphasenstromdaten, die von analogen Erfassungssignalen des Dreiphasenstromsensors A/D umgewandelt sind, mittels digitaler Datenverarbeitung durchführt, und das Motorsteuermittel die analogen Erfassungssignale des Dreiphasenstromsensors in Dreiphasenstromdaten umwandelt, die anschließend an das digitale Datenverarbeitungsmittel gegeben werden, und die Dreiphasenstromdaten, die mittels des digitalen Datenverarbeitungsmittels korrigiert sind, in Zwei-Achsen-Ströme umwandelt.
  8. Elektromotorsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Korrekturmittel für erfassten Strom eine Korrekturschaltung für erfassten Strom ist, die die Korrektur der analogen Erfassungssignale des Dreiphasenstromsensors durch eine analoge Verarbeitungsschaltung durchführt, und das Motorsteuermittel die analogen Erfassungssignale, die von der Korrekturschaltung für erfassten Strom korrigiert sind, A/D umwandelt und ausliest.
  9. Antriebseinheit mit der Elektromotorsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und einem Elektromotor zum Antreiben von Rädern, der der Elektromotor ist, der mit Leistung von dem Wechselrichter der Elektromotorsteuervorrichtung versorgt wird.
DE112008002464T 2008-01-28 2008-10-07 Elektromotorsteuervorrichtung und Antriebseinheit Withdrawn DE112008002464T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-016414 2008-01-28
JP2008016414A JP4968089B2 (ja) 2008-01-28 2008-01-28 電動機制御装置および駆動装置
PCT/JP2008/068201 WO2009096065A1 (ja) 2008-01-28 2008-10-07 電動機制御装置および駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002464T5 true DE112008002464T5 (de) 2010-07-15

Family

ID=40898530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002464T Withdrawn DE112008002464T5 (de) 2008-01-28 2008-10-07 Elektromotorsteuervorrichtung und Antriebseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7960927B2 (de)
JP (1) JP4968089B2 (de)
CN (1) CN101803172B (de)
DE (1) DE112008002464T5 (de)
WO (1) WO2009096065A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223096A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Stromsensorfehlers bei einem EC-Motor
DE202016008166U1 (de) 2016-01-08 2017-04-28 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung zum stromgeregelten Anlauf permanent erregter Elektromotoren
DE102022213257A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Stromvektors in einem Betriebszustand einer dreiphasigen elektrischen Maschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5292995B2 (ja) * 2008-08-22 2013-09-18 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
JP5358679B2 (ja) * 2009-04-16 2013-12-04 株式会社日立製作所 三相交流電動機の駆動装置、駆動方法、三相交流電動機、および制御装置
GB201003456D0 (en) * 2010-03-02 2010-04-14 Trw Ltd Current sensor error compensation
DE102010036941B4 (de) * 2010-08-11 2012-09-13 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines elektrisch angesteuerten Ventils
JP5397785B2 (ja) * 2011-08-01 2014-01-22 株式会社デンソー 3相回転機の制御装置
US9663139B2 (en) 2013-02-26 2017-05-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric motor feedforward control utilizing dynamic motor model
KR101438638B1 (ko) * 2013-08-14 2014-09-05 현대자동차 주식회사 모터를 구비한 차량의 제어장치 및 제어방법
JP5983567B2 (ja) * 2013-09-10 2016-08-31 トヨタ自動車株式会社 電動機制御装置
KR101526391B1 (ko) * 2013-11-27 2015-06-08 현대자동차 주식회사 모터 제어장치 및 모터 제어 방법
US10389289B2 (en) * 2014-02-06 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Generating motor control reference signal with control voltage budget
JP2015192582A (ja) * 2014-03-28 2015-11-02 トヨタ自動車株式会社 電流センサの故障検出装置
US10003285B2 (en) 2014-06-23 2018-06-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Decoupling current control utilizing direct plant modification in electric power steering system
JP6281430B2 (ja) * 2014-07-15 2018-02-21 トヨタ自動車株式会社 電動機制御装置
US9225264B1 (en) 2014-08-26 2015-12-29 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for multiphase inverter control
US9809247B2 (en) 2015-01-30 2017-11-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Motor control current sensor loss of assist mitigation for electric power steering
JP6598563B2 (ja) * 2015-08-05 2019-10-30 ルネサスエレクトロニクス株式会社 信号変換器及び制御装置
JP6583000B2 (ja) * 2016-01-07 2019-10-02 株式会社デンソー 回転電機の制御装置
JP6809093B2 (ja) * 2016-09-29 2021-01-06 株式会社デンソー モータ制御装置およびこれを用いた電動パワーステアリング装置
US10135368B2 (en) 2016-10-01 2018-11-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Torque ripple cancellation algorithm involving supply voltage limit constraint
CN107069718A (zh) * 2017-05-12 2017-08-18 国网上海市电力公司 基于三相不平衡对线路损耗影响的低压配网线损计算方法
US10404058B2 (en) * 2017-11-27 2019-09-03 Regal Beloit America, Inc. Circuit for loss of phase detection
JP7016249B2 (ja) * 2017-12-04 2022-02-04 日立Astemo株式会社 モータ駆動システム
DE102018251746A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Verstärkungsfehlers einer Strommesseinrichtung
JP7163223B2 (ja) * 2019-03-14 2022-10-31 株式会社東芝 駆動装置、駆動システム、及び、電動機の駆動方法
CN110261806B (zh) * 2019-06-14 2021-08-31 杭州优迈科技有限公司 驱动器、变频器以及驱动器的校准方法、控制方法
JP7483640B2 (ja) 2021-01-08 2024-05-15 日立Astemo株式会社 電力変換装置、故障相の判断方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003259698A (ja) 2002-03-05 2003-09-12 Fuji Electric Co Ltd 三相電流検出器のゲイン補正方法
JP2005162462A (ja) 2003-12-05 2005-06-23 Mitsubishi Electric Corp エレベータの制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8924238D0 (en) 1989-10-27 1989-12-13 Gec Alsthom Ltd Electrical energy storage system
JPH03155322A (ja) * 1989-11-08 1991-07-03 Mitsubishi Electric Corp 電流検出装置
JP2946152B2 (ja) * 1993-02-19 1999-09-06 株式会社日立製作所 周波数検出装置
EP0726645A2 (de) * 1993-09-17 1996-08-14 Fuji Electric Co. Ltd. Vorrichtung und Steuerungsverfahren für einen Wechselstrommotor
JPH08122192A (ja) * 1994-10-21 1996-05-17 Mitsubishi Electric Corp 誘導電動機の負荷状態検出装置及び方法
JP3411462B2 (ja) * 1997-02-05 2003-06-03 三菱電機株式会社 電力変換器の制御装置
JP3938486B2 (ja) * 2001-11-06 2007-06-27 三菱電機株式会社 多重巻線電動機の制御装置
JP2003333882A (ja) * 2002-05-14 2003-11-21 Toyota Motor Corp 多相モータ用制御装置
JP2004359178A (ja) * 2003-06-06 2004-12-24 Toyota Motor Corp 電動パワーステアリング制御装置及び制御方法
JP5072338B2 (ja) * 2006-12-12 2012-11-14 ルネサスエレクトロニクス株式会社 同期電動機の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003259698A (ja) 2002-03-05 2003-09-12 Fuji Electric Co Ltd 三相電流検出器のゲイン補正方法
JP2005162462A (ja) 2003-12-05 2005-06-23 Mitsubishi Electric Corp エレベータの制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223096A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Stromsensorfehlers bei einem EC-Motor
DE202016008166U1 (de) 2016-01-08 2017-04-28 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung zum stromgeregelten Anlauf permanent erregter Elektromotoren
DE102022213257A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Stromvektors in einem Betriebszustand einer dreiphasigen elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009096065A1 (ja) 2009-08-06
US7960927B2 (en) 2011-06-14
CN101803172A (zh) 2010-08-11
CN101803172B (zh) 2012-08-29
US20090189555A1 (en) 2009-07-30
JP4968089B2 (ja) 2012-07-04
JP2009177999A (ja) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002464T5 (de) Elektromotorsteuervorrichtung und Antriebseinheit
DE112010003572B4 (de) Elektromotorantriebsystem für ein Elektrofahrzeug
US6630804B2 (en) Driving apparatus, power output apparatus, and control method
DE112008002482B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Drehmaschine
DE112007000277B4 (de) Regelungsverfahren und -gerät für einen elektrischen Motor
DE112010003370B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Elektromotorantriebsvorrichtung
DE112008001327T5 (de) Elektromotorsteuervorrichtung, Elektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
DE102017100144A1 (de) Stromerfassungsgerät und Steuergerät einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102017202393A1 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE112011100226T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE112015001001T5 (de) Steuerungsvorrichtung für eine rotierende elektrische Maschine
DE102013207121A1 (de) System zur Steuerung einer Regelgrösse einer rotierenden Maschine
DE102011002510A1 (de) Steuerungsgerät für eine Mehrphasen-Rotationsmaschine
DE112009001975T5 (de) Sensorlose Motorsteuervorrichtung
DE112010002402T5 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Elektromotorantriebsvorrichtung
DE102016217635A1 (de) Controller für einen drehelektromaschine-antriebsapparat
DE112011100096T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE102009031883A1 (de) Antriebsvorrichtung für Mehrphasenwechselstrom-Synchronmotor
DE102015214341A1 (de) Invertervorrichtung
DE112016006447T5 (de) Energie-Umwandlungseinrichtung
DE102011001259A1 (de) Regelvorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE112011104702T5 (de) Motoransteuersystemsteuervorrichtung
DE102019101513A1 (de) Steuerungsgerät für eine rotierende elektrische Wechselstrommaschine
DE102014206518A1 (de) Leistungsumwandlungsgerat
DE102009013343A1 (de) Ansteuervorrichtung für Synchronmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501