DE112008001724T5 - Antenne und Spitter zum Empfangen von Funksignalen und von Signalen für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang - Google Patents

Antenne und Spitter zum Empfangen von Funksignalen und von Signalen für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang Download PDF

Info

Publication number
DE112008001724T5
DE112008001724T5 DE112008001724T DE112008001724T DE112008001724T5 DE 112008001724 T5 DE112008001724 T5 DE 112008001724T5 DE 112008001724 T DE112008001724 T DE 112008001724T DE 112008001724 T DE112008001724 T DE 112008001724T DE 112008001724 T5 DE112008001724 T5 DE 112008001724T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
signals
signal
radio
frequency range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008001724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001724B4 (de
Inventor
Victor Richmond Hill Rabinovich
Yaroslaw Whitby Matkiwsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flextronics Automotive Inc
Original Assignee
Flextronics Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flextronics Automotive Inc filed Critical Flextronics Automotive Inc
Publication of DE112008001724T5 publication Critical patent/DE112008001724T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001724B4 publication Critical patent/DE112008001724B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/46Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H7/461Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source particularly adapted for use in common antenna systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Antennensystem, das aufweist:
eine erste Antenne mit einem wendelförmigen Bereich, wobei die erste Antenne so gestaltet ist, dass sie Signale über einen ersten Frequenzbereich empfängt; und
eine zweite Antenne, die in enger Nähe zu der ersten Antenne angeordnet ist und so gestaltet ist, dass sie Signale über einen zweiten Frequenzbereich empfängt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Systeme für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang zu Fahrzeugen werden verwendet, um Bedienern neben anderen Funktionen die Möglichkeit zu verschaffen, Türen aus der Ferne zu verriegeln und zu entriegeln, und einen erweiterten Kommunikationsbereich zur Verfügung zu stellen, um den Motor eines Fahrzeuges zu starten. Um das System für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang unterzubringen, befindet sich eine Antenne, um Signale für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang zu empfangen, in einem Fahrzeug. Da die Hersteller von Fahrzeugen mit der Zahl von Teilen, der Größe und den Kosten von Komponenten bei der Herstellung von Fahrzeugen befasst sind, möchten die Hersteller von Fahrzeugen Komponenten zusammenführen, wo immer es möglich ist, um Kosten und Gewicht zu reduzieren und um Platz in dem Fahrzeug zu sparen.
  • Das Zusammenführen von Antennen in Fahrzeugen ist routinemäßig zum Empfangen von Funkfrequenzbändern, einschließlich AM- und FM-Bändern, durchgeführt worden. Es gibt viele Typen von Antennen, wobei unterschiedliche Antennentypen für unterschiedliche Frequenzbänder verwendet werden. Peitschenantennen, die typischerweise steife, dennoch flexible Drahtantennen sind, sind üblicherweise vertikal angebrachte Monopolantennen und dazu ausgelegt, AM/FM-Bandsignale zu empfangen.
  • Systeme für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang (RKE – Remote Keyless Entry) verwenden im Allgemeinen andere Antennentypen als Peitschenantennen, da die Frequenzen, bei denen Systeme für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang arbeiten, von den AM/FM-Bandsignalen unterschiedlich sind. Das AM-Band arbeitet zwischen ungefähr 530 kHz und ungefähr 1710 kHz. Das FM-Band arbeitet zwischen ungefähr 88 MHz und ungefähr 108 MHz. RKE-Frequenzen arbeiten zwischen ungefähr 315 MHz und 433.92 MHz, sind jedoch im Allgemeinen auf ungefähr 315 MHz und 433.92 MHz zentriert. Die Qualität der empfangenen AM/FM-RKE-Signale steht in direktem Bezug zu der Gestaltung der unterschiedlichen Antennen, die verwendet werden, um die Signale zu empfangen.
  • Zusätzlich zu der Gestaltung der Antennen, die einen Einfluss auf die Qualität der empfangenen Signale hat, hat dies auch ein Splitter, der verwendet wird, um die von der/den Antenne(n) empfangenen Signale aufzuteilen, die an ein Funk- und RKE-System kommuniziert werden sollen. Da FM- und RKE-Signale bei HF-Frequenzen im Bereich von einigen Hundert MHz arbeiten, kann der Splitter das Leistungsverhalten beim Empfang von FM- und RKE-Signalen beeinflussen, wenn er nicht richtig an die Frequenzbänder der jeweiligen Signale angepasst ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Um die Belange der Automobilindustrie zu bedienen, stellen die Grundsätze der vorliegenden Erfindung eine Antenneneinheit zur Verfügung, die eine erste Antenne, die so ausgelegt ist, dass sie Funksignale sowohl im FM- als auch im AM-Band empfängt, und eine zweite Antenne, die so ausgelegt ist, dass sie Signale für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang über ein Frequenzband, in dem RKE-Signale kommuniziert werden, empfängt, umfasst. Bei einer Ausführungsform ist die Funkantenne eine wendelförmige Antenne und die RKE-Antenne ist eine Stummelantenne, die sich in einem kleinen Abstand von der Funkantenne befindet. Bei einer Ausführungsform kann der kleine Abstand zwischen den Antennen zwischen ungefähr 2 mm und 4 mm liegen. Die RKE-Antenne kann eine alternative Ausgestaltung haben, so wie eine wendelartige Form oder mäanderartige Form, die beide als Option auf einer gedruckten Leiterkarte angeordnet sind.
  • Eine Ausführungsform umfasst ein Antennensystem, das eine erste Antenne mit einem wendelartig geformten Bereich und so ausgelegt, dass sie Signale über einen ersten Frequenzbereich empfängt, und eine zweite Antenne, die in enger Nähe zu der ersten Antenne angeordnet ist, und so ausgelegt ist, dass sie Signale über einen zweiten Frequenzbereich empfängt, umfasst. Bei einer Ausführungsform ist die zweite Antenne eine Stummelantenne. Als Alternative kann die zweite Antenne eine wendelartige oder mäanderartige Form haben.
  • Eine weitere Ausführungsform kann ein Verfahren zum Herstellen einer Antenne umfassen. Eine Antenne kann mit einem wendelartigen Bereich aufgebaut und so ausgelegt sein, dass sie Signale über einen ersten Frequenzbereich empfängt. Eine zweite Antenne kann in einer Auslegung aufgebaut sein, dass sie Signale über einen zweiten Frequenzbereich empfängt. Die zweite Antenne kann in enger Nähe zu der ersten Antenne angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform kann die enge Nähe der zweiten Antennen zwischen ungefähr 2 mm und 4 mm liegen.
  • Um weiter die Belange der Automobilsignalindustrie anzusprechen, stellen die Grundsätze der vorliegenden Erfindung einen Splitter zur Verfügung, der passive Filter für Signale des AM-Bandes, des FM-Bandes und für den RKE umfassen kann. Ein aktiver Verstärker kann das gefilterte RKE-Signal verstärken. Der Splitter kann zum Beispiel in eine Basis einer Dachantenne eingebaut sein, in ein Kabel, das mit der Antenne verbunden ist, die so ausgelegt ist, dass sie jedes der Signale empfängt, oder in ein RKE-Steuermodul.
  • Eine Ausführungsform eines Splitters zum Trennen von Signalen, die von Funkantennen oder Antennen für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang empfangen werden, kann einen ersten Zweig, der einen ersten Filter zum Ausfiltern von AM-Bandsignalen aus Kommunikationssignalen, die von einer Antenne empfangen werden, einen zweiten Zweig, der einen zweiten Filter zum Ausfiltern von FM-Bandsignalen aus Kommunikationssignalen, die von der Antenne empfangen werden, einen dritten Zweig, der einen dritten Filter zum Ausfiltern von Signalen für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang aus Kommunikationssignalen, die von der Antenne empfangen werden, und einen Verstärker, um die Signale für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang zu verstärken, umfassen. Der erste und der zweite Filter können passive Filter sein. Die Antenne kann eine Peitschenantenne sein. Eine Dachantenne kann als Alternative eingesetzt werden. Bei einer Ausführungsform können Verstärker verwendet werden, um die gefilterten AM- und FM-Frequenzbandsignale zu verstärken, wenn eine Dachantenne verwendet wird.
  • Eine Ausführungsform beim Empfangen von Signalen an einem Fahrzeug kann das Empfangen, an einem Antennensystem eines Fahrzeuges, eines ersten Funksignales innerhalb eines ersten Frequenzbereiches, eines zweiten Funksignales innerhalb eines zweiten Frequenzbereiches und eines Signals für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang innerhalb eines dritten Frequenzbereiches umfassen. Jedes, das erste Funksignal, das zweite Funksignal und das Signal für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang, kann von dem Antennensystem an einen ersten, einen zweiten und einen dritten Kommunikationsweg eines elektronischen Splitters kommuniziert werden. Das Filtern kann entlang dem ersten Kommunikationsweg, um das erste Funksignal durchzulassen, entlang dem zweiten Kommunikationsweg, um das zweite Funksignal durchzulassen, und entlang dem dritten Kommunikationsweg, um das Signal für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang durchzulassen, geschehen. Das gefilterte Signal für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang kann verstärkt werden. Das gefilterte erste und zweite Funksignal können an eine Funkeinheit kommuniziert werden, und das gefilterte Signal für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang kann ein System für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang kommuniziert werden, um zu bewirken, dass Türen des Fahrzeuges aus der Ferne verriegelt und entriegelt werden können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Veranschaulichende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in Einzelheiten hiernach mit Bezug auf die angehängten Zeichnungsfiguren beschrieben, die durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind und bei denen:
  • 1 eine Veranschaulichung eines beispielhaften Fahrzeuges ist, das eine beispielhafte Ausgestaltung einer Antenne und eines RKE-Steuermoduls umfasst;
  • 2 eine Veranschaulichung eines beispielhaften Systems ist, das so ausgelegt ist, dass es Funk- und RKE-Signale empfängt;
  • 3 eine Veranschaulichung einer beispielhaften Antenne ist, die so ausgelegt ist, dass sie AM-, FM- und RKE-Bandsignale empfängt;
  • 4 eine Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer beispielhaften Antenne mit derselben Grundgestaltung wie der Antenne der 3 ist, jedoch mit getrennten Ausgängen für jeweilige Antennen;
  • 5 eine Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer beispielhaften Antenne mit einer ähnlichen Gestaltung wie der Antenne der 3 ist;
  • 6A eine Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer beispielhaften Antenne ist, die so ausgelegt ist, dass sie AM-Band-, HF-Band- und RKE-Frequenzbandsignale empfängt;
  • 6B eine Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer beispielhaften Antenne ist, die so ausgelegt ist, dass sie AM-Band-, HF-Band- und RKE-Frequenzbandsignale empfängt;
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Aufbau einer Tribandantenne gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine Veranschaulichung eines beispielhaften Antennensystem ist, das so ausgelegt ist, dass es über AM-, FM- und RKE-Frequenzbändern arbeitet;
  • 9A eine Veranschaulichung eines Signals zum Empfangen von Funksignalen und RKE-Signalen an einem Fahrzeug ist;
  • 9B eine Veranschaulichung eines beispielhaften Systems zum Empfangen von Funk- und RKE-Bandsignalen ist;
  • 10 eine Veranschaulichung einer beispielhaften HF-Kabeleinheit ist, die einen Splitter umfasst, der in einem HF-Kabel liegend gestaltet ist;
  • 11A ein Blockschaubild eines beispielhaften HF-Systems ist, das eine Dachantenne, einen Splitter, ein RKE-Steuermodul und ein AM/FM-Funkgerät umfasst;
  • 11B eine alternative Ausführungsform des Antennensystems der 11A ist;
  • 11C ein Blockschaubild einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines HF-Systems zum Empfangen von Funk- und RKE-Signalen ist;
  • 11D ein Blockschaubild eines weiteren beispielhaften HF-Systems ist, das eine weitere Ausgestaltung eines Splitters umfasst;
  • 12A eine schematische Ansicht einer beispielhaften Äquivalenzschaltung für die AM-Signalanalyse ist;
  • 12B eine grafische Darstellung einer beispielhaften Auftragung der Verstärkung bei einem AM-Funksignalweg über einen passiven Splitter, der zwischen eine Antenne und eine Funkeinheit des Fahrzeuges eingesetzt ist, ist;
  • 13 ein Smith-Chart ist, das zum Darstellen einer beispielhaften Impedanzauftragung verwendet wird, welche die Impedanz einer Peitschenantenne über ein RKE-Frequenzband zeigt;
  • 14 ein Smith-Chart ist, das eine beispielhafte Impedanzauftragung einer Ausgabe eines Zweiges einer RKE-Anpassschaltung eines Splitters ist, welcher eine Peitschenantenne verwendet;
  • 15 ein Smith-Chart ist, der eine beispielhafte Impedanzauftragung einer Ausgangsimpedanz eines Verstärkers ist, der über ein RKE-Frequenzband arbeitet;
  • 16 eine schematische Ansicht einer beispielhaften Splitter-Antenne für eine Peitschenantenne ist;
  • 17 eine schematische Ansicht einer alternativen Splitter-Antenne ist, die mit einer Peitschenantenne ausgestaltet ist, um Funk- und RKE-Signale zu empfangen;
  • 18A und 18B polare Auftragungen sind, die simulierte (18A) und gemessene (18B) Ergebnisse für das Richtungsvermögen einer Peitschenantenne für die vertikale Polarisation zeigen; und
  • 19A und 19B polare Auftragungen sind, die simulierte (19A) und gemessene (19B) Ergebnisse für die Richtungsabhängigkeit einer Peitschenantenne für die horizontale Polarisation zeigen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine Veranschaulichung eines beispielhaften Fahrzeuges 100, welches eine beispielhafte Ausgestaltung einer Antenne 102 und eines RKE-Steuermoduls 104 enthält. Die Antenne 102 kann aus einer oder mehreren Antennen gebildet sein, um Hochfrequenz(HF)-Signale über AM- und FM-Frequenzbänder zu empfangen, und aus einer weiteren Antenne, um RKE-Signale über ein RKE-Frequenzband zu empfangen.
  • 2 ist eine Veranschaulichung eines beispielhaften Systems 200, das so ausgelegt ist, dass es Funk- und RKE-Signale empfängt. Das System 200 kann eine Antenne 202, ein HF-Kabel 204 und einen elektronischen Splitter 206 umfassen. Bei einer Ausführungsform kann der Splitter 206 in das HF-Kabel 204 integriert sein oder als ein Beispiel in eine Basis (nicht gezeigt) der Antenne 202 eingebaut sein. Das System 200 kann weiter einen HF-Empfänger 208, eine Funkeinheit 210 und ein RKE-Steuermodul 212, wie es auf dem Gebiet bekannt ist, umfassen.
  • Im Betrieb kann die Antenne 202 so gestaltet sein, dass sie AM-, FM- und RKE-Bandsignale 214 empfängt und die Signale über das HF-Kabel 204 an den Splitter 206 kommuniziert. Der Splitter 206 kann so ausgelegt sein, dass er die Signale über jedem HF-Frequenzband, einschließlich der Funksignale 216a und 281a, trennt, und die verschiedenen Signale an den HF-Empfänger 208 kommuniziert. Der HF-Empfänger 208 kann so ausgelegt sein, dass er die verschiedenen HF-Signale demoduliert und die demodulierten HF-Signale 216B und 218B jeweils an die Funkeinheit 210 und das RKE-Steuermodul 212 kommuniziert. Bei einer Ausführungsform können die RKE-Signale 218b digitale Daten sein, die an das RKE-Steuermodul kommuniziert werden, um zu bewirken, dass das RKE-Steuermodul beispielsweise Türen des Fahrzeuges verriegelt und entriegelt.
  • 3 ist eine Veranschaulichung einer beispielhaften Antenne 300, die so ausgelegt ist, dass sie AM-, FM- und RKE-Frequenzbandsignale empfängt. Eine erste Antenne 302 kann eine Wendel sein oder eine wendelartige Form haben. Die Antenne 302 kann einen Durchmesser Φ1 und eine Länge L1 zur Verwendung beim Empfang von AM- und FM-Frequenzbandsignalen haben. Bei einer Ausführungsform liegt die Länge L1 zwischen ungefähr 18 cm und ungefähr 50 cm, und der Durchmesser Φ1 liegt zwischen ungefähr 0.5 cm und ungefähr 1.0 cm. Die erste Antenne 302 kann weiterhin eine Stummelantenne 304 umfassen, die nahe bei der wendelförmigen Antenne 302 mit einem trennenden Abstand S angeordnet ist (d. h. nahe beabstandet ist). Bei einer Ausführungsform hat die Stummelantenne 304 (i) eine lineare Gestaltung, (ii) ist in der Zusammensetzung metallisch, (iii) hat eine Länge L3 zwischen ungefähr 5 cm und ungefähr 10 cm, (iv) liegt parallel zu der wendelförmigen Antenne 302 und hat einen trennenden Abstand S zwischen ungefähr 2 mm und ungefähr 4 mm von der wendelförmigen Antenne 302. Wie es auf dem Gebiet verstanden wird, kann die HF-Kopplung zwischen den eng benachbarten Antennen 302 und 304 das Abstimmen jeder einzelnen Antenne beeinflussen. Daher, obwohl die oben beschriebenen Antennenparameter als eine Tribandantenne verwendet werden können, um Signale des AM-Bandes, des FM-Bandes und des RKE-Bandes zu empfangen, können andere Parameteränderungen, so wie Länge und Durchmesser der wendelförmigen Antenne 302, der Stummelantenne 304 und der Abstand zwischen den Antennen verwendet werden, um sie als eine Tribandantenne zu betreiben, die Funk- und RKE-Bandsignale empfängt.
  • Wie es weiter in der 3 gezeigt ist, sind die wendelförmige Antenne 302 und die Stummelantenne 304 mit einem gemeinsamen Ausgang 306 verbunden. Die wendelförmige Antenne 302 hat einen linearen Ausgangsbereich 305 mit einer Länge L2 zwischen ungefähr 3 cm und 6 cm. Die Stummelantenne 304 umfasst einen Ausgangsbereich 309, der an den linearen Ausgangsbereich 308 der wendelförmigen Antenne 302 angeschlossen ist und senkrecht zu jeder der Antennen 302 und 304 verläuft. Obwohl die Antenne 300 so gekennzeichnet ist, dass sie zwei Antennen umfasst, die wendelförmige Antenne 302 und die Stummelantenne 304, arbeiten die beiden Antennen 302 und 304 als zwei Antennenbereiche, die Signale über unterschiedliche Frequenzen empfangen. Die Antenne 302 kann einen gemeinsamen Ausgang 306 oder getrennte Ausgänge haben, wie es in 4 gezeigt ist.
  • Die Antenne 300 umfasst weiterhin eine Erdungsebene 310 mit einer dielektrischen Karte 312, die darauf angeordnet ist. Bei einer Ausführungsform kann die dielektrische Karte 312 aus einem FR-4-Material aufgebaut sein und eine Dicke von ungefähr 1.6 mm haben. Es sollte verstanden werden, dass die Gestaltung der Ausgänge 308 und 309 der jeweiligen Antennen 302 und 304 alternative Konfigurationen haben können und die dielektrische Karte aus einem anderen Material aufgebaut und eine unterschiedliche Dicke haben kann und eine betreibbare Triband-Antennenlösung bieten kann.
  • Wie es auf dem Gebiet verstanden wird, werden physikalische Parameter einer Antenne zum Anpassen der Bandbreite verwendet, um Signale über ein Frequenzband zu empfangen, zum Abstimmen der Impedanz der Antenne über das Frequenzband und zum Anpassen der Verstärkung über die Bandbreite. Zum Beispiel wird der Ausgang 306 verwendet, um HF-Signale an eine HF-Schaltung zu leiten. Wenn der Ausgang der Antennenbereiche 302 und 304 eine bestimmte Impedanz hat, die nur eine Widerstandskomponente umfasst (der Wert der reaktiven Komponente ist gleich Null), wird dann, wenn die HF-Schaltung dieselbe Eingangsimpedanz hat, ein Stehwellenverhältnis der Spannung (VSWR – Voltage Standing Wave Ratio) einen Wert von 1.0 haben und das HF-Signal wird vollständig in die HF-Schaltung eingegeben (d. h. kein Teil des HF-Signals wird aus der HF-Schaltung rückreflektiert). Wenn jedoch die Ausgangsimpedanz der Antenne 300 und die Eingangsimpedanz der HF-Schaltung nicht angepasst sind, erhöht sich das VSWR auf ein Vielfaches von 1.0, wobei, je höher das Verhältnis ist, desto höher das VSWR und desto geringer das Einspeisen des HF-Signals in die HF-Schaltung ist. Diese fundamentalen HF-Grundsätze treiben die Ausgestaltung der Antenne 300. Da leichte Unterschiede bei der Ausgestaltung der Antenne große Wirkungen beim Abstimmen der Antenne 300 über die Frequenzbereiche (d. h. AM-, FM- und RKE-Frequenzbänder) haben können, können viele Ausgestaltungen der Grundstruktur der Antenne 300 verwendet werden, um eine HF-Ausgabe bei einem bestimmten Widerstand (z. B. 50 Ohm) zu liefern, der an einen Widerstand einer HF-Schaltung (z. B. 50 Ohm) angepasst ist. Natürlich ist es in der Praxis schwierig, einen Widerstand bei einer Antenne über einen weiten Frequenzbereich von 50 Ohm zu haben, da typischerweise der Widerstand, selbst wenn gut abgestimmt ist, zum Beispiel 50 +/– 10 Ohm sein kann, was über den Frequenzbereich variiert. Zusätzlich hat der Widerstand eine mathematisch imaginäre Komponente, die sich ebenfalls über den Frequenzbereich der Antenne ändert. Diese fundamentalen HF-Grundsätze können auf einem Smith-Chart (s. zum Beispiel 13) sichtbar gemacht werden. Da die Impedanz der Antenne 300 und der HF-Schaltung sich über das Frequenzband ändern, ändert sich das Anpassen der Impedanzen, und daher ändert sich das VSWR über die HF-Bänder. Wenn sich das VSWR ändert, ändert sich die Verstärkung des Systems, da das VSWR näher an 1 liegt, je höher die Verstärkung der HF-Signale ist, die von der HF-Schaltung empfangen werden. Aus diesen HF-Grundsätzen her werden weitere Ausgestaltungen von Antennen, um HF-Signale über AM-, FM- und RKE-Frequenzbänder zu empfangen, wobei die Grundgestaltung der 3 verwendet wird, hierin dargestellt.
  • 4 ist eine Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer beispielhaften Antenne 400 mit derselben Grundgestaltung wie der Antenne 300 der 3, jedoch mit getrennten Ausgängen 402 und 404 für die Antennen 302 bzw. 304. Die Stummelantenne 304 in dieser Ausgestaltung der Antenne 400 hat keinen Ausgangsbereich, der an den Ausgangsbereich 308 der wendelförmigen Antenne 302 angeschlossen ist. Obwohl sie physikalisch entkoppelt sind, sind die beiden Antennen 302 und 304 weiterhin aufgrund dessen, dass der Trennabstand S klein ist, gekoppelt, so dass eine HF-Kopplung über eine Luftschnittstelle zur Verfügung gestellt wird. Die HF-Kopplung aufgrund dessen, dass die Antennen 302 und 304 nahe beieinander angeordnet sind, sorgt für das Abstimmen der beiden Antennen 302 und 304 über die AM-, FM- und RKE-Frequenzbänder, wie es weiter hierin beschrieben ist.
  • 5 ist eine Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer beispielhaften Antenne 500 mit einer ähnlichen Ausgestaltung wie der der Antenne 300 der 3. Jedoch verwendet die Antenne 500 eine gedruckte Leiterkarte (PCB – Printed Circuit Board) 502, auf die die Stummelantenne 504 und der Ausgangsbereich 408 der Stummelantenne 504 gedruckt sind. Der Ausgangsbereich 510 der wendelförmigen Antenne 506 ist ebenfalls auf die gedruckte Leiterkarte 502 gedruckt. Die gedruckte Leiterkarte 502 kann aus dielektrischem Material aufgebaut sein, beispielsweise aus demselben Material wie die gedruckte Leiterkarte 312, und kann so bemessen sein, dass sie an die Stummelantenne 405 und den Ausgangsbereich 510 der wendelförmigen Antenne 506 angepasst ist. Die gedruckte Leiterkarte 502 kann einen Kantenverbinder (nicht gezeigt) haben, der in eine Fassung (nicht gezeigt) eingesteckt wird, welche in der gedruckten Leiterkarte 312 angeordnet ist. Das Verwenden der gedruckten Leiterkarte 502 kann das Verbinden der Ausgangsbereiche 508 und 510 der Stummelantenne bzw. der wendelförmigen Antenne 504 und 506 verbessern oder vereinfachen. Die Antenne 508 ist mit einem Ausgangsleiter 512 zum Leiten von Funk- und RKE-Frequenzbandsignalen an eine HF-Schaltung, so wie einen HF-Splitter (z. B. den Ausgangssplitter, der in der 11A gezeigt ist) verbunden. Eine alternative Ausführungsform der Antenne 500 kann getrennte Ausgänge für die Stummelantenne 502 und die wendelförmige Antenne 506, so wie die Antenne 400, die in der 4 gezeigt ist, umfassen. Die Verbindung mit dem Ausgangsleiter 512 oder den beiden Ausgangsleitern bei der alternativen Ausgestaltung kann eine Lötverbindung, einen Kantenverbinder oder irgendeine andere Verbindung nutzen, die für eine gute Weiterleitung des HF sorgen, so dass eine minimal nachteilige VSWR über den Funk- und RKE-Frequenzbereich erlangt wird.
  • 6A ist eine Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer beispielhaften Antenne 600a, die so ausgelegt ist, dass sie Signale eines AM-Bandes, eines HF-Bandes und eines RKE-Frequenzbandes empfängt. Bei dieser Antenne 600a wird eine gedruckte Leiterkarte 602 für eine mäanderförmige Antenne 604 verwendet, die gemäß ihrer Ausgestaltung als ein mäanderförmig verlaufendes Muster bezeichnet worden ist. Die Verwendung eines mäanderförmig verlaufenden Musters erlaubt eine Verringerung der Größe der Antenne ohne ein wesentliches Herabsetzen der Parameter für das Leistungsverhalten der Antenne, sowie Verstärkung und Ausgangsimpedanz. Die mäanderförmig verlaufende Antenne 604 kann bei einer Ausführungsform neun horizontale Spuren 606a/606e (insgesamt als 606 bezeichnet) und acht vertikale Spuren 608a/608h (insgesamt als 608 bezeichnet) umfassen. Die horizontalen Spuren 606 können eine Länge L4 zwischen ungefähr 2 mm und ungefähr 4 mm haben und die vertikalen Spuren 608 können eine Länge L5 zwischen ungefähr 1 mm und 2 mm haben. Ein Ausgangsbereich 610 der wendelförmigen Antenne 612 kann drei horizontale Spuren 614a/614c (insgesamt als 614 bezeichnet) mit einer Länge L6 zwischen ungefähr 0.5 cm und ungefähr 0.7 cm und zwei vertikale Spuren 616a/616b (insgesamt als 616 bezeichnet) mit einer Länge L7 zwischen ungefähr 20 mm und ungefähr 40 mm haben. Ähnlich wie die Antenne der 3 sind die mäanderförmige Antenne 604 und die wendelförmige Antenne 612 getrennte Antennen, die als Bereiche der Antenne 600a arbeiten, welche so arbeitet, dass sie HF-Signale über unterschiedliche Frequenzbereiche empfängt. Wie es auf dem Gebiet verstanden wird, wird das Leistungsverhalten jedweder Kommunikationssysteme durch die Eigenschaften von Antenne und Rauschen diktiert, so diktiert der Betrieb der Stummelantenne 304 und 504 (34 bzw. 5) und der mäanderförmig verlaufenden Antenne 604 (6) im Allgemeinen den Betrieb des HF-Systems.
  • 6B ist eine Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer beispielhaften Antenne 600b, die so ausgelegt ist, dass sie Signale im AM-Band, im HF-Band und im RKE-Frequenzband empfängt. In dieser Antenne 600b findet sich eine wendelförmige Antenne 618. Die Verwendung eines wendelförmigen Musters ermöglicht die Verringerung der Größe der Antenne ohne wesentliche Verschlechterung der Parameter des Leistungsverhaltens der Antenne, so wie Verstärkung und Ausgangsimpedanz. Die wendelförmige Antenne 618 kann eine oder mehrere Spuren umfassen. Bei einer Ausführungsform liegt der Durchmesser D der Antenne zwischen ungefähr 1 cm und ungefähr 4 cm und die Höhe A liegt zwischen ungefähr 1.5 cm und ungefähr 7 cm. Ähnlich wie bei der Antenne der 3 können die wendelförmige Antenne 618 und die wendelförmige Antenne 612 getrennte Antennen sein, die als Bereiche der Antenne 600b arbeiten, welche so arbeitet, dass sie HF-Signale über verschiedene Frequenzbereiche empfängt. Die beiden wendelförmigen Antennen 612 und 618 können einen gemeinsamen Ausgang 620 haben. Als Alternative können getrennte Ausgänge (nicht gezeigt) mit den jeweiligen Antennen 612 und 618 verbunden sein.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses 700 zum Aufbauen einer Triband-Antenne gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung. Der Prozess 700 beginnt im Schritt 702, bei dem eine erste Antenne mit einem wendelförmigen Bereich und so ausgelegt, dass die Signale über einen ersten Frequenzbereich empfängt, aufgebaut wird. Der erste Frequenzbereich ist ein FM-Frequenzbandbereich. Im Schritt 702 kann eine zweite Antenne in einer Ausgestaltung aufgebaut werden, dass sie Signale in einem zweiten Frequenzbereich empfängt. Der zweite Frequenzbereich kann ein RKE-Frequenzband sein. Im Schritt 706 kann die zweite Antenne in nahem Abstand von oder naher Position zu der ersten Antenne angeordnet werden. Bei einer Ausführungsform ist die zweite Antenne eine Stummelantenne und ist ungefähr 2 mm bis ungefähr 4 mm von der ersten Antenne angeordnet. Der Aufbau der ersten und der zweiten Antenne kann gemäß den 36 oder ansonsten entsprechend den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung geschehen.
  • 8 ist eine Veranschaulichung eines beispielhaften Antennensystems 800, das so gestaltet ist, dass es über einem AM-, FM- und RKE-Frequenzband arbeitet. Das Antennensystem 800 kann einen Antennenbereich 802 umfassen, der an einen Basisbereich 804 gekoppelt ist. Der Antennenbereich 804 kann ein Gehäuse umfassen, das aus Kunststoff sein kann, welches eine wendelförmige Antenne abdeckt, um die wendelförmige Antenne davor zu schützen, dass sie durch Wetter, Schmutz, Autowäschen oder andere künstliche oder natürliche Zustände beschädigt wird. Innerhalb des Basisbereiches 804 kann ein Splitter untergebracht werden, da als eine allgemeine Regel Verstärker, wenn sie in einem Splitter oder an anderer Stelle verwendet werden, in enger Nähe zu der Antenne gebracht werden. Der Splitter kann so arbeiten, dass er die FM-, AM- und RKE-Frequenzbandsignale trennt, die von der Antenne empfangen werden. Bei einer Ausführungsform können sich ein elektrisches Kabel 806a und zwei HF-Kabel 806b/806c (insgesamt als 806 bezeichnet) von dem Basisbereich 804 zu einer Funkeinheit und einem RKE-Steuermodul erstrecken, die sich innerhalb des Fahrzeugs befinden. Es sollte verstanden werden, dass andere Ausgestaltungen eines Antennensystems gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Zum Beispiel kann, anstatt den Splitter in den Basisbereich 804 unterzubringen, der Splitter irgendwo in dem Fahrzeug angeordnet werden (z. B. über eine neue Leitung mit einem der HF-Kabel 806), jedoch weiterhin in enger Nähe zu der Antenne.
  • 9a ist eine Veranschaulichung des Systems 900a zum Empfangen von Funksignalen und RKE-Signalen in einem Fahrzeug. Das System 900a kann eine Dachantenne 902 umfassen, die in Verbindung mit einem Splitter 904 steht. Der Splitter 904 kann so gestaltet sein, dass er Funk- und RKE-Signale 905 von der Dachantenne 902 empfängt und die Signale zum Kommunizieren jeweiliger Signale an eine Autofunkeinheit 906 und ein RKE-Steuermodul 908 trennt. Bei dieser Ausführungsform sind zwei HF-Kabel 910a und 910b zwischen den Splitter 904 und die Autofunkeinheit 906 bzw. das RKE-Steuermodul 908 geschaltet, um zu ermöglichen, dass Funksignale 912 und RKE-Signale 914 an die Autofunkeinheit 906 bzw. das RKE-Steuermodul 908 kommuniziert werden. Es sollte verstanden werden, dass andere Kabelgestaltungen zwischen dem Splitter 904, der Autofunkeinheit 906 und dem RKE-Steuermodul 908 entsprechend den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Zum Beispiel kann der Splitter 904 näher an die Autofunkeinheit 906 und das RKE-Steuermodul 908 gebracht werden, so dass sich ein einziges Kabel von der Dachantenne 902 zu dem Splitter 904 erstreckt, und kürzere HF-Kabel können den Splitter 904 und die Autofunkeinheit 906 und das RKE-Steuermodul 904 verbinden. Noch weiter kann der Splitter 904 mit dem RKE-Steuermodul 908 verbunden oder in dieses eingebaut werden, und ein einziges HF-Kabel kann sich zwischen dem RKE-Steuermodul 908 und der Autofunkeinheit 906 erstrecken.
  • 9b ist eine Veranschaulichung eines beispielhaften Systems 900b zum Empfangen von Funk- und RKE-Bandsignalen. Das System 900b kann eine Dachantenne 902 umfassen, die mit einem Splitter-Kombinierer 916 verbunden ist. Der Splitter-Kombinierer 916 kann so gestaltet sein, dass er Funkband- und RKE-Bandsignalen 917 von der Dachantenne 902 empfängt, um die Signale zu trennen, zu filtern und die gefilterten Signale 918 an den Splitter 920 über ein HF-Kabel 922 zu kommunizieren. Der Splitter 920 kann so gestaltet sein, dass er die gefilterten Signale 918 empfängt und die Funksignale 924 und die RKE-Signale 926 für die Kommunikation zu der Autofunkeinheit 906 bzw. dem RKE-Steuermodul 908 trennt. Diese Ausgestaltung nutzt ein einziges HF-Kabel 922 und kann die Teileanzahl, das Gewicht und die Komplexität für Hersteller von Fahrzeugen verringern.
  • 10 ist eine Veranschaulichung einer beispielhaften HF-Kabeleinheit 1000, die einen Splitter 1002 umfasst, der in der Leitung eines HF-Kabels 1004a/1004d (insgesamt als 1004 bezeichnet) eingebaut ist. Das HF-Kabel 1004 kann mit einem Verbinder 1006 verbunden sein, der so gestaltet ist, dass er an eine Antenne angeschlossen ist, welche dazu ausgelegt ist, Funk- und RKE-Signale zu empfangen, und mit Verbindern 1008 und 1010, die so ausgelegt sind, dass sie mit einer Autofunkeinheit und einem RKE-Steuermodul verbunden sind. Bei einer Ausführungsform sind die Verbinder 1006, 1008 und 1010 standardmäßige Verbinder aus dem Lager. Durch Ausgestalten des Splitters 1002 derart, dass er innerhalb des HF-Kabels 1004 liegt, kann eine Dachantenne oder eine andere Einheit kleiner sein als der Splitter und kann in einem ansonsten nicht benutzten Bereich eines Fahrzeuges angeordnet werden. Der Verlust durch das Einfügen bei einem HF-Kabel, der einen Splitter in der Leitung umfasst, sowie der, der in der 10 gezeigt ist, kann auf dem FM-Frequenzband in dem Bereich von 0.8 dB und 1.0 dB sein.
  • Zwei Typen von Antennen können im Allgemeinen bei den Splittergestaltungen verwendet werden, die hier nach beschrieben ist, welche eine Dachantenne, so wie die oben beschriebene, und eine Peitschenantenne umfassen. Die Peitschenantennen, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, haben genug Länge, um für ausreichende Verstärkung zu sorgen, so dass Verstärker für die AM/FM-Kanäle in dem Splitter vermieden werden können. Dachantennen jedoch bieten im Allgemeinen keine ausreichende Verstärkung, so dass Verstärker in den Funkbändern vorgesehen sind.
  • 11A ist ein Blockschaubild eines beispielhaften HF-Systems 1100a, das eine Dachantenne 1102, einen Splitter 1104a, ein RKE-Steuermodul 1106 und eine AM/FM-Funkeinheit 1108 umfasst. Die Peitschenantenne 1102 kann als eine Antenne ausgestaltet sein, die Funk signale (z. B., AM und FM-Frequenzbandsignale) und RKE-Signale empfängt. Die Peitschenantenne 1102 kann in Verbindung mit dem Splitter 1104a über ein HF-Kabel 1107 stehen, das HF-Kabelzweige 1110a, 1110b und 1110c umfasst. HF-Signale 1112, die von der Peitschenantenne 1102 empfangen werden, werden in Schaltungswege eingegeben, die jeweils mit jedem der HF-Kabelzweige 1110a1110c verbunden sind. Ein erster Schaltungsweg 1114a kann eine RKE-Anpassschaltung und einen passiven Filter 1116 umfassen, der an eine Impedanz der Peitschenantenne 1102 angepasst ist, die RKE-Signale ebenso wie Funksignale (d. h. HF-Signale 1112) empfängt. Die RKE-Anpassschaltung und der passive Filter 1116 sind weiter so gestaltet, dass sie Nicht-RKE-Signale ausfiltern, so wie Funksignale, die von der Peitschenantenne 1102 empfangen werden, und die gefilterten RKE-Signale 1118 ausgeben. Die gefilterten RKE-Signale 1118 können in eine aktive RKE-Schaltung 1120 eingegeben werden, die das gefilterte RKE-Signal 1118 verstärken kann, um ein verstärktes gefiltertes RKE-Signal 1122 auszugeben. Das verstärkte gefilterte RKE-Signal 1122 kann in das RKE-Steuermodul 1106 eingegeben werden, um zu bewirken, dass das RKE-Steuermodul 1106 z. B. das Verriegeln einer Fahrzeugtür steuert.
  • Ein Übertragungsweg 1114b kann einen passiven FM-Filter 1124 umfassen, der so ausgelegt ist, dass er FM-Frequenzbandsignale aus den HF-Signalen 1112 ausfiltert, um ein FM-Frequenzbandsignal 1126 für die Eingabe in AM/FM-Funkeinheit 1108 zu erzeugen. Der Übertragungsweg 1114c kann einen passiven AM-Filter 1128 umfassen, der so ausgelegt ist, dass er die HF-Signale 1112 filtert, um ein gefiltertes AM-Frequenzbandsignal 1130 zu erzeugen, das an die AM/FM-Funkeinheit 1108 kommuniziert werden kann. Der passive AM-Filter 1128 kann so gestaltet sein, dass er keinen Verstärker oder eine andere aktive Schaltung benutzt und passive Elemente in dem passiven AM-Filter 1128 basierend auf der Impedanz des Kabels 1132, das in die AM/FM-Funkeinheit 1108 eingeführt wird, abstimmt. Teilweise kann die Länge des HF-Kabels 1132 zwischen dem passiven AM-Filter 1128 und der Funkeinheit 1108 die Impedanz des Kabels 1132 festlegen. Der Splitter 1104a kann sich nahe der Peitschenantenne 1102 oder der Funkeinheit 1108 befinden, da es ausreichend Verstärkung der HF-Signale, die von der Peitschenantenne 1102 empfangen werden, in jeder Ausgestaltung gibt, so dass richtig gearbeitet werden kann.
  • Während die 11A drei HF-Zweige 1114a1114c zeigt, wobei der RKE-Zweig 1114a eine aktive Schaltung 1120 verwendet und keiner der anderen Zweige 1114b und 1114c eine aktive Schaltung verwendet, können weitere Ausführungsformen des Splitters 1104a gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung verwendet werden und umfassen aktive Schaltung, wie sie weiter hier nach beschrieben ist.
  • 11B ist eine alternative Ausgestaltung des Antennensystems der 11A. Wie gezeigt wird ein unterschiedlicher Splitter 1104b verwendet, um HF-Signale 1112 von einer Dachantenne 1103 zu empfangen und zu verarbeiten, die eine geringere Verstärkung als eine Peitschenantenne, die oben beschrieben ist, hat. Da die Dachantenne 1103 eine niedrigere Verstärkung hat als eine Peitschenantenne, kann der Splitter 1104b den selben RKE-Übertragungsweg 1114 umfassen, jedoch aktive Schaltungen verwenden, um die gefilterten Signale 1126 und 1130 zu verstärken, bevor sie an die Funkeinheit 1108 kommuniziert werden. Wie gezeigt, befindet sich eine aktive FM-Schaltung 1134 in dem Übertragungsweg 1114b hinter dem passiven FM-Filter 1124. Die aktive FM-Schaltung 1134 kann so gestaltet sein, dass sie das gefilterte FM-Signal 1126 verstärkt, um ein verstärktes, gefiltertes FM-Signal 1136 für die Eingabe in die Funkeinheit 1108 zu erzeugen. Im AM-Übertragungsweg 1114c kann eine aktive AM-Schaltung 1138 verwendet werden, um das gefilterte AM-Signal 1130 zu verstärken, damit ein verstärktes, gefiltertes AM-Signal 1140 für die Eingabe in die Funkeinheit 1108 erzeugt wird. In dem Fall des Verwendens der aktiven AM-Schaltung 1138 wird das Abstimmen des passiven AM-Filters 1128 um an die Impedanz des Kabels 1142 anzupassen, das mit der Funkeinheit 1108 verbunden ist, weniger wichtig, da die aktive AM-Schaltung 1138 die Dämpfung des gefilterten AM-Signals 1130 aufgrund der Impedanz in dem Kabel 1142 überwinden kann.
  • 11C ist ein Blockschaubild einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines HF-Systems 1100c zum Empfangen von Funk- und RKE-Signalen. Bei dieser Ausführungsform ist ein Splitter 1104c, der in Verbindung mit der Dachantenne 1103 steht, so ausgelegt, dass er die Ausgaben der FM- bzw. AM-Kommunikationswege 1414b und 1414c für die Eingabe in die AM/FM-Funkeinheit 1108 kombiniert. Um das Kombinieren der Ausgaben der Wege 1414b und 1414c zu bewerkstelligen, ist ein passiver AM-Filter 1142 eingebaut, um das verstärkte, gefilterte AM-Signal 1140 zu filtern, um ein AM-Ausgangssignal 1144 zu erzeugen. Der passive AM-Filter 1142 kann so ausgelegt werden, dass er eine Impedanz des Kabels 1145 bedient oder in anderer Weise bezüglich der Impedanz angepasst ist. Ein passiver FM-Filter 1146 kann auch eingebaut sein, um das verstärkte gefilterte FM-Signal 1136 filtern, um ein gefiltertes FM-Signal 1148 zu erzeugen, wobei der passive FM-Filter 1146 so abgestimmt ist, dass er an die Impedanz des Kabels 1149 angepasst ist. Bei einer Ausführungsform ist der Splitter ein Splitter in der Leitung, der in das Kabel 1110 eingesetzt ist. Als Alternative befindet sich der Splitter 1104c bei der Antenne 1102. Noch weiter kann sich der Splitter 1104c am RKR-Steuermodul 1108 oder an der AM/FM-Funkeinheit 1108 befinden. Zusammengefasst ermöglicht der Splitter 1104c das Aufteilen von Funk- und RKE-Signalen, nutzt jedoch ein einziges Kabel, um die gefilterten Funksignale an die Funkeinheit 1108 zu kommunizieren.
  • 11D ist ein Blockschaubild eines weiteren beispielhaften HF-Systems 1100d, das eine weitere Ausgestaltung eines Splitters 1104d umfasst, welcher so arbeitet, dass er die HF-Signale 1112 aufteilt, die von der Dachantenne 1103 empfangen worden sind, die Signale in unterschiedlichen Frequenzbändern verarbeitet (d. h. AM-, FM- und RKE-Frequenzband) und die bearbeiteten Signale, die die Signale 1144, 1148 und 1150 umfassen, zur Kommunikation an die Funkeinheit 1108 und das RKE-Steuermodul 1106 kombiniert. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass der Splitter 1104d mit einem einzigen HF-Kabel 1154 zur Verbindung mit der Funkeinheit 1108 und dem RKE-Steuermodul 1106 verbunden wird, was Platz, Kosten und Komplexität spart. Bei der Ausführungsform wird der Splitter 1104a der 11A verwendet, um die Signale am RKE-Steuermodul zu trennen (siehe 9B).
  • Im Gegensatz zu dem FM-Frequenzband wird keine Anpassung der Antennenimpedanz mit der nominalen Impedanz des Kabels im Bereich des AM-Frequenzbandes angestrebt, da keine Breitbandlösung gefunden werden kann. Der Wert der kapazitiven Impedanz einer Splitter-/Peitschenantenne ist ungefähr 15.6 kOhm (kΩ) und 10 pF. Moderne Empfänger in dem AM- Frequenzbereich verwenden eine kapazitive widerstandsfreie Eingangsstufe mit einer Eingangskapazität, die typischerweise in der Größenordnung von 15 pF liegt.
  • 12A ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Äquivalenzschaltung 1200 für die AM-Signalanalyse. Eine Antenne wird durch einen Kondensator Ca modelliert, der eine Impedanz von 15.6 KΩ hat, und durch eine offene Spannungsquelle V. Ein HF-Eingangssignal wird modelliert, indem ein Oszillationssignal mit 1 MHz verwendet wird. Ein Koaxialkabel wird durch eine kapazitive Last C1p modelliert, weil das Kabel im Vergleich zu der Wellenlänge des HF-Signals kurz ist. Das Koaxialkabel, das von der kapazitiven Last C1p modelliert wird, ist repräsentativ für eine Teil des HF-Kabels zwischen dem Antennenverbinder und dem Eingang des Splitters. Ein weiterer Teil des HF-Kabels wird durch die kapazitive Last C2p modelliert, die repräsentativ für einen Teil HF-Kabels zwischen einem Ausgang des Splitters und einem Empfängerverbinder einer Funkeinheit ist. Eine Eingangsstufe des Empfängers wird durch die Eingangskapazität Cr moduliert. Ein Filter 1202 kann in das äquivalente Schaltungsmodell 1200 eingebaut werden, und eine HF-Signalanalyse kann durchgeführt werden, indem die äquivalente Schaltung einschließlich des Filters 1202 verwendet wird. Es sollte verstanden werden, dass ähnliche Modelle für das Analysieren der HF- und RKE-Signalwege verwendet werden können, wie es zum Beispiel in den 11A11D gezeigt ist.
  • 12B ist eine grafische Darstellung einer beispielhaften Auftragung 1204 der Verstärkung eines AM-Funksignalweges gegenüber einem passiven Splitter, der zwischen eine Antenne und eine Funkeinheit des Fahrzeuges eingeschaltet ist. Wie gezeigt, erhöht sich die Verstärkung entlang dem AM-Signalweg von 0 dB nahe 500 kHz bis ungefähr 5 dB zwischen 1.3 kHz und 1.5 kHz und fällt bei 1700 kHz auf ungefähr 1 dB ab. Es sollte verstanden werden, dass die Verstärkung über das AM-Frequenzband geformt werden kann, indem unterschiedliche Abstimmung am passiven Filter verwendet wird. Weitere Faktoren, so wie die Impedanz der HF-Kabel (i) zwischen der Antenne und dem passiven Filter und (ii) zwischen dem passiven Filter und der Funkeinheit haben ebenfalls einen Einfluss auf die Verstärkung innerhalb des AM-Bandes eines HF-Systems, wie es auf dem Gebiet verstanden wird. Im Vergleich hat das AM-Signal ohne den passiven Filter innerhalb des Splitters einen Leistungspegel von ungefähr 0 dB über das AM-Band.
  • 13 ist ein Smith-Chart 1300, das zum Darstellen einer beispielhaften Impedanzauftragung 1302 verwendet wird, die die Impedanz einer Peitschenantenne über ein RKE-Frequenzband zeigt. Beim Gestalten eines RKE-Signalweges kann ein Netzwerk-Analysator, der in der Lage ist, das Smith-Chart 1300 zu erzeugen, verwendet werden, um Impedanzen über einen RKE-Frequenzbereich zu analysieren. Wie es in dem Smith-Chart 1300 gezeigt ist, zeigt die Auftragung 1302 der Eingangsimpedanz die Eingangsimpedanz einer Peitschenantenne in Verbindung mit einem normal hergestellten Kabel mit einer Impedanz von 50 Ohm. Da die Antenne und das Funkkabel in der Impedanz stark fehlangepasst sind, ergibt sich ein VSWR-Wert von mehr als Eins. Eine Markierung 1304 zeigt eine Impedanz oder einen Widerstand von 14.6 Ohm bei 315 mHz. Wie es auf dem Gebiet verstanden wird, würde, wenn die Eingangsimpedanz der Peitschenantenne an die Impedanz des normal hergestellten Kabels von 50 Ohm bei 350 mHz angepasst wäre, die Auftragung 1302 der Eingangsimpedanz bei oder nahe 50 Ohm die Markierung 1306 mit einer kleinen imaginären Komponente schneiden. Für den guten Empfang des RKE-Signals von einem RKE-Steuermodul sollte die Eingangsimpedanz der Antenne 50 Ohm oder nahe dabei liegen. Zusätzlich sollte die Ausgangsimpedanz der Antenne an die Eingangsimpedanz des Verstärkers angepasst sein. Indem die Eingangs- und Ausgangsimpedanz der Antenne an eine Eingangsimpedanz eines Filters und/oder eines Verstärkers angepasst wird, kann die maximale Leistung der RKE-Signale, die von der Antenne empfangen werden, an das RKE-Steuermodul kommuniziert werden. Mit anderen Worten führt das Anpassen von Impedanzen entlang den HF-Wegen zu einer minimalen Dämpfung aufgrund eines geringen VSWR (d. h. eines VSWR nahe an 1:1 oder 1.0).
  • 14 ist ein Smith-Chart 1400, das eine beispielhafte Auftragung 1402 der Impedanz an einem Ausgang eines passiven RKE-Anpassschaltungszweiges eines Splitters, der eine Peitschenantenne verwendet, zeigt. Bei einer Frequenz von 315 mHz, gezeigt bei der Markierung 1404, ist die Impedanz nahe bei 50 Ohm. Da die Impedanz nahe bei 50 Ohm liegt, ist das VSWR 1.2, das eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem VSWR ist, das in der 13 bei einer Frequenz von 315 mHz gezeigt ist (d. h. einer Mittenfrequenz, bei der die RKE-Signale bei einer Ausführungsform empfangen werden).
  • 15 ist ein Smith-Chart 1500, das eine beispielhafte Auftragung 1502 der Impedanz einer Ausgangsimpedanz bei einem Verstärker zeigt, der über einem RKE-Frequenzband arbeitet. Ein Splitter kann vor dem Verstärker einen Bandpassfilter umfassen, um AM- und FM-Frequenzbandsignale zu blockieren und das RKE-Frequenzband durchzulassen. Die Verstärkung, wenn der Verstärker verwendet wird, der zum Erzeugen der Impedanzauftragung 1502 benutzt wurde, hat einen Wert von 15 dB, wenn eine Eingangsquelle eine Impedanz von 50 Ohm hat und die Ausgangslast eine Impedanz von 50 Ohm hat. Die Markierung, die sich bei der Frequenz 315 mHz befindet, ist mit ungefähr 37 Ohm gezeigt und hat ungefähr j5 Impedanz.
  • 16 ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften Splitter-Antenne 1600 für eine Peitschenantenne. Die Splitter-Antenne 1600 umfasst eine Peitschenantenne 1602 und einen Splitter 1604, der drei Übertragungswege 1606a1606c umfasst. Der erste Übertragungsweg 1606a ist ein RKE-Übertragungsweg zum Filtern und Verstärken von RKE-Frequenzbandsignalen, die von der Peitschenantenne 1602 empfangen werden. Der Übertragungsweg 1606b wird verwendet, um FM-Frequenzbandsignale zu filtern, und der Übertragungsweg 1606c wird verwendet, um AM-Frequenzbandsignale zu filtern, die von der Peitschenantenne 1602 empfangen werden. Wenn Signale 1607 von der Peitschenantenne 1602 empfangen werden, werden die Signale entlang jedem der jeweiligen Übertragungswege 1606a1606c kommuniziert. Der Übertragungsweg 1606a umfasst einen passiven Bandpassfilter 1608, der ein gefiltertes RKE-Signal 1610 erzeugt, welches an eine aktive Schaltung 1612 kommuniziert wird. Die aktive Schaltung 1612 umfasst einen Verstärker 1614, der das gefilterte RKE-Signal 1610 verstärkt, um ein verstärktes, gefiltertes RKE-Signal 1616 zu erzeugen. Das verstärkte, gefilterte RKE-Signal 1616 wird auf ein Koaxialkabel 1618 ausgegeben, um an ein RKE-Steuermodul (nicht gezeigt) kommuniziert zu werden. Ein Koaxialkabel 1620 wird verwendet, um gefilterte FM-Signale 1622 und gefilterte AM-Signale 1624 an eine Funkeinheit (nicht gezeigt) zu kommunizieren.
  • 17 ist eine schematische Ansicht einer alternativen Splitter-Antenne 1700, die mit einer Peitschenantenne 1702 ausgestaltet ist, um Funk- und RKE-Signale 1704 zu empfangen. Ein Splitter 1706 umfasst drei passive Zweige, die die Übertragungswege 1706a, 1706b und 1706c umfassen. Der Übertragungsweg 1706a ist als ein Bandpassfilter gestaltet, um RKE-Frequenzbandsignale zu filtern, der Übertragungsweg 1706b ist ein Übertragungsweg, der so gestaltet ist, dass er AM-Frequenzbandsignale filtert, und der Übertragungsweg 1706c ist ein Übertragungsweg, der so gestaltet ist, dass er FM-Frequenzbandsignale filtert. Jeder der Übertragungswege kann so abgestimmt werden, dass er an die Ausgangsimpedanz der Antenne 1702 und die Eingangsimpedanz der nächsten HF-Schaltung in dem HF-Weg angepasst ist.
  • Die 18A und 18B sind polare Auftragungen, die simulierte (18A) und gemessene (18B) Ergebnisse für die Direktivität einer Peitschenantenne für die vertikale Polarisation zeigen. Die Auftragung 1800a zeigt eine Direktivitätsauftragung 1802 für das Fernfeld über einem Winkel, die sich aus einer Simulation ergibt, und die Auftragung 1800b zeigt eine Direktivitätsauftragung 1804, die sich aus gemessenen Signalen der Peitschenantenne ergibt. Beim Erzeugen dieser Auftragungen 1800a und 1800b war die Vorderseite eines Fahrzeuges in die Nullwinkelrichtung ausgerichtet.
  • Die 19A und 19B sind polare Auftragungen, die simulierte (19A) und gemessene (19B) Ergebnisse für die Direktivität der Peitschenantenne für die horizontale Polarisation zeigen. Aus den Ergebnissen der Simulation, die in den 18A und 19A gezeigt sind, ergibt sich eine zufriedenstellende Übereinstimmung zwischen Simulation und Messungen, die in den 18B und 19B gezeigt sind, sowohl für die vertikale als auch für die horizontale Polarisation. Wie es in den Auftragungen der 18A19B gezeigt ist, ist ein Signal, das von der Peitschenantenne von vorn empfangen wird, für die vertikale Polarisation kleiner als eines von hinten. Das Entgegengesetzte gilt für die horizontale Polarisation (d. h. das empfangene Signal ist von der Vorderseite höher als von der Rückseite für die vertikale Polarisation). Damit wird aus der Angabe der Ergebnisse für die Direktivität erwartet, dass ein Bereich von einem hinteren Teil eines Fahrzeuges größer ist, wenn die Ausrichtung eines Schlüsselanhän gers vertikal ist, und der Bereich von der Vorderseite eines Fahrzeuges her größer ist, wenn die Ausrichtung eines Schlüsselanhängers horizontal ist.
  • Die voranstehende genaue Beschreibung zeigt eine geringe Anzahl von Ausführungsformen zum Implementieren der Erfindung und nicht so gedacht, dass sie im Umfang beschränkend ist. Ein Fachmann wird unmittelbar Verfahren und Abänderungen in Betracht ziehen, die verwendet werden, um diese Erfindung auf anderen Gebieten als denen, die in Einzelheiten beschrieben sind, zu implementieren. Die folgenden Ansprüche führen eine Anzahl der Ausführungsformen der Erfindung auf, die in größeren Einzelheiten offenbart sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG:
  • Ein Antennensystem kann eine erste Antenne umfassen, die einen wendelartig geformten Bereich aufweist und so ausgelegt ist, dass die Signale über einen ersten Frequenzbereich empfängt. Eine zweite Antenne kann in enger Nähe zu der ersten Antenne angeordnet werden und so ausgelegt werden, dass sie Signale über einen zweiten Frequenzbereich empfängt. Ein Splitter kann so ausgelegt werden, dass er Signale trennt, die von einer Funkantenne und einer Antenne für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang empfangen werden, und kann einen ersten Zweig, der einen ersten Filter, um AM-Bandsignale aus Kommunikationssignalen, die von einer Antenne empfangen worden sind, auszufiltern, einen zweiten Zweig, der einen zweiten Filter, um FM-Bandsignale aus Kommunikationssignalen, die von der Antenne empfangen worden sind, auszufiltern, einen dritten Zweig, der einen dritten Filter umfasst, um Signale für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang aus Kommunikationssignalen, die von der Antenne empfangen worden sind, auszufiltern, und einen Verstärker, um die Signale für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang zu verstärken, umfassen. Die Filter können passive Filter sein. Die Antenne kann eine Peitschenantenne oder eine Dachantenne sein.

Claims (44)

  1. Antennensystem, das aufweist: eine erste Antenne mit einem wendelförmigen Bereich, wobei die erste Antenne so gestaltet ist, dass sie Signale über einen ersten Frequenzbereich empfängt; und eine zweite Antenne, die in enger Nähe zu der ersten Antenne angeordnet ist und so gestaltet ist, dass sie Signale über einen zweiten Frequenzbereich empfängt.
  2. Antenne nach Anspruch 1, bei der der erste Frequenzbereich ein FM-Frequenzband ist.
  3. Antenne nach Anspruch 2, bei der die erste Antenne weiter so gestaltet ist, dass sie Signale über einen dritten Frequenzbereich empfängt.
  4. Antenne nach Anspruch 3, bei der der dritte Frequenzbereich ein AM-Frequenzband ist.
  5. Antenne nach Anspruch 1, bei der der zweite Frequenzbereich ein RKE-Frequenzband ist.
  6. Antenne nach Anspruch 1, bei der die zweite Antenne eine Stummelantenne ist.
  7. Antenne nach Anspruch 1, bei der der wendelförmige Bereich eine Länge zwischen ungefähr 18 cm und ungefähr 50 cm hat.
  8. Antenne nach Anspruch 7, bei der wendelförmige Bereich einen Durchmesser zwischen ungefähr 0.5 cm und ungefähr 1.0 cm hat.
  9. Antenne nach Anspruch 7, der die zweite Antenne eine Stummelantenne mit einer Länge zwischen ungefähr 5 cm und ungefähr 10 cm ist.
  10. Antenne nach Anspruch 1, bei der die zweite Antenne eine wendelartige Antenne ist.
  11. Antenne nach Anspruch 1, bei der die zweite Antenne eine mäanderförmige Antenne ist.
  12. Antenne nach Anspruch 1, bei der der nahe Abstand zwischen ungefähr 2 mm und ungefähr 4 mm liegt.
  13. Antenne nach Anspruch 1, bei der die erste und die zweite Antenne jeweils mit einem Ausgangsbereich gestaltet sind und die Ausgangsbereiche miteinander verbunden sind.
  14. Antenne nach Anspruch 1, bei der die erste und zweite Antenne getrennt mit unterschiedlichen HF-Schaltungen verbunden sind.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Antenne, wobei das Verfahren aufweist: Aufbauen einer ersten Antenne mit einem wendelförmigen Bereich und so ausgelegt, dass sie Signale über einen ersten Frequenzbereich empfängt; Aufbauen einer zweiten Antenne in einem Aufbau, dass sie Signale über einen zweiten Frequenzbereich empfängt; und Anordnen der zweiten Antenne in enger Nähe zu der ersten Antenne.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Aufbauen der ersten Antenne das Auslegen der ersten Antenne derart, dass sie Signale über ein FM-Frequenzband empfängt, umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Auslegen der ersten Antenne weiter das Auslegen der ersten Antenne derart, dass sie Signale über einen dritten Frequenzbereich empfängt, umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Auslegen der ersten Antenne, um Signale über den dritten Frequenzbereich zu empfangen, das Auslegen der Antenne derart, dass sie Signale über einen Frequenzbereich eines AM-Bandes, empfängt, umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Aufbauen der zweiten Antenne, um Signale über den zweiten Frequenzbereich zu empfangen, das Auslegen der zweiten Antenne, um Signale über einen RKE-Frequenzbereich zu empfangen, umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Aufbauen der zweiten Antenne das Aufbauen der zweiten Antenne als eine Stummelantenne umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Aufbauen der ersten Antenne in der wendelartigen Ausgestaltungen das Aufbauen der Antenne mit einer Länge zwischen ungefähr 18 cm und ungefähr 22 cm umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Aufbauen der ersten Antenne weiter das Aufbauen der ersten Antenne mit einem Durchmesser zwischen ungefähr 0.5 cm und 1.0 cm umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Aufbauen der zweiten Antenne als eine Stummelantenne das Aufbauen der Stummelantenne mit einer Länge zwischen ungefähr 5 cm und ungefähr 10 cm umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Aufbauen der zweiten Antenne das Aufbauen der zweiten Antenne in einer wendelartigen Ausgestaltung umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Anordnen der zweiten Antenne in engem Abstand zu der ersten Antenne das Anordnen der zweiten Antenne zwischen ungefähr 2 mm und 4 mm von der ersten Antenne umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Aufbauen der ersten und zweiten Antenne das Aufbauen jeder Antenne mit einem Ausgangsbereich und das Verbinden der jeweiligen Ausgangsbereiche miteinander umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Aufbauen der ersten und zweiten Antenne das Aufbauen jeder Antenne mit einem Ausgangsbereich und das getrennte Verbinden der Antennen mit unterschiedlichen HF-Schaltungen umfasst.
  28. Splitter zum Trennen von Signalen, die von Funkantennen und von Antennen für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang empfangen werden, wobei der Splitter aufweist: einen ersten Zweig, der einen ersten Filter umfasst, um AM-Bandsignale aus Kommunikationssignale, die von einer Antenne empfangen worden sind, auszufiltern; einen zweiten Zweig, der einen zweiten Filter umfasst, um FM-Bandsignale aus Kommunikationssignale, die von der Antenne empfangen worden sind, auszufiltern; einen dritten Zweig, der einen dritten Filter umfasst, um Signale für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang aus Kommunikationssignalen, die von der Antenne empfangen worden sind, auszufiltern; und einen Verstärker, um die Signale für den ferngesteuerten, schlüssellosen Eintritt zu verstärken.
  29. Splitter nach Anspruch 28, bei dem der erste, der zweite und der dritte Filter passive Filter sind.
  30. Splitter nach Anspruch 28, bei dem der erste und der zweite Zweig weiter Verstärker umfassen, um die jeweiligen Signale des AM-Bandes und des FM-Bandes zu verstärken.
  31. Splitter nach Anspruch 30, bei dem die Antenne eine Dachantenne ist, die mit mehreren Antennen ausgelegt ist, einer ersten Antenne zum Empfangen der Signale des AM-Bandes und des FM-Bandes und einer zweiten Antenne zum Empfangen der Signale für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang.
  32. Splitter nach Anspruch 31, bei dem der erste, der zweite und der dritte Zweig so ausgelegt sind, dass sie mit einem elektrischen Verbinder verbunden werden, der sowohl an die erste als auch an die zweite Antenne angeschlossen ist.
  33. Splitter nach Anspruch 31, bei der der erste und der zweite Zweig so ausgelegt sind, dass sie mit einem ersten elektrischen Leiter, an die erste Antenne angeschlossen ist, verbunden sind und der dritte Zweig so ausgelegt ist, dass er mit einem zweiten elektrischen Leiter, der an die zweite Antenne angeschlossen ist, verbunden ist.
  34. Splitter nach Anspruch 28, bei dem die Antenne eine Peitschenantenne ist.
  35. Verfahren zum Empfangen von Signalen an einem Fahrzeug, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen, an einem Antennensystem eines Fahrzeuges, eines ersten Funksignals innerhalb eines ersten Frequenzbereichs; Empfangen, an dem Antennensystem des Fahrzeuges, eines zweiten Funksignals innerhalb eines zweiten Frequenzbereichs; Empfangen, an dem Antennensystem des Fahrzeuges, eines Signals für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang innerhalb eines dritten Frequenzbereichs; Kommunizieren sowohl des ersten Funksignals, des zweiten Funksignals als auch des Signals für den drahtlosen, schlüssellosen Zugangs von dem Antennensystem an den ersten, den zweiten und den dritten Kommunikationsweg eines elektronischen Splitters; Filtern, über den ersten Kommunikationsweg, um das erste Funksignal durchzulassen; Filtern, über den zweiten Kommunikationsweg, um das zweite Funksignal durchzulassen; Filtern, über den dritten Kommunikationsweg, um das Signal für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang durchzulassen; Verstärken des gefilterten Signals für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang; Kommunizieren des gefilterten ersten und zweiten Funksignals an ein Funkgerät; und Kommunizieren des gefilterten Signals für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang an ein System für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang, um zu bewirken, dass Türen des Fahrzeuges aus der Ferne verriegelt und entriegelt werden.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem das Empfangen des ersten und des zweiten Funksignals durch eine erste Antenne des Antennensystems ausgeführt wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, bei dem das Empfangen des ersten und des zweiten Funksignals durch die erste Antenne das Empfangen des ersten und des zweiten Funk signals durch die erste Antenne, die in einer wendelartigen Form ausgestaltet ist, umfasst.
  38. Verfahren nach Anspruch 36, bei dem das Empfangen des Signals für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang das Empfangen des Signals für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang durch eine zweite Antenne, die nahe der ersten Antenne angeordnet ist, umfasst.
  39. Verfahren nach Anspruch 35, das weiter das Verstärken des gefilterten ersten Funksignals aufweist.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, das weiter das Verstärken des gefilterten zweiten Funksignals aufweist.
  41. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem das Empfangen des ersten und des zweiten Funksignals das Empfangen von Signalen des FM und des AM-Frequenzbandes umfasst.
  42. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem das Kommunizieren des ersten Funksignals, des zweiten Funksignals und des Signals für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang das Kommunizieren aller Signale über einen einzigen elektrischen Leiter auf den ersten, den zweiten und den dritten Kommunikationsweg umfasst.
  43. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem das Kommunizieren des ersten und des zweiten Funksignals über einen ersten elektrischen Leiter und des Signals für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang über einen zweiten elektrischen Leiter vorgenommen wird.
  44. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem das Empfangen des ersten Signals, des zweiten Signals und des Signals für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang das Empfangen der Signale von einer Peitschenantenne aufweist.
DE112008001724.7T 2007-06-29 2008-06-27 Antenne und Splitter zum Empfangen von Funksignalen und von Signalen für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang Active DE112008001724B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/819,771 2007-06-29
US11/819,771 US8274440B2 (en) 2007-06-29 2007-06-29 Antenna and splitter for receiving radio and remote keyless entry signals
PCT/IB2008/001696 WO2009004451A2 (en) 2007-06-29 2008-06-27 Antenna and splitter for receiving radio and remote keyless entry signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001724T5 true DE112008001724T5 (de) 2010-08-19
DE112008001724B4 DE112008001724B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=40159759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001724.7T Active DE112008001724B4 (de) 2007-06-29 2008-06-27 Antenne und Splitter zum Empfangen von Funksignalen und von Signalen für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang

Country Status (5)

Country Link
US (3) US8274440B2 (de)
CA (1) CA2692367C (de)
DE (1) DE112008001724B4 (de)
MX (1) MX2010000125A (de)
WO (1) WO2009004451A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341199A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Empfangen von Signalen zur Steuerung einer Funktion in einem Fahrzeug
WO2009034462A2 (en) 2007-09-12 2009-03-19 Victor Rabinovich Symmetrical printed meander dipole antenna
US8816925B2 (en) 2009-05-06 2014-08-26 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Multiband whip antenna
EP2430625B1 (de) * 2009-05-11 2013-03-20 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur nutzung der recheneinheit einer notrufeinheit und notrufeinheit
US20120223810A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 GM Global Technology Operations LLC System and method for extending remote vehicle control functions
US8933850B2 (en) * 2011-11-23 2015-01-13 Sti-Co Industries, Inc. Tri-band antenna
US9264012B2 (en) 2012-06-25 2016-02-16 Ppc Broadband, Inc. Radio frequency signal splitter
CN103991421B (zh) * 2014-04-29 2017-07-28 长城汽车股份有限公司 落钥保护系统和方法
JP2016111573A (ja) * 2014-12-08 2016-06-20 株式会社フジクラ アンテナ装置
CN106711587B (zh) * 2015-11-17 2024-01-26 莫仕无线技术(上海)有限公司 用于遥控车辆用途的天线和车辆天线组件
CN106058437A (zh) * 2016-07-20 2016-10-26 深圳市维力谷无线技术股份有限公司 一种双分支结构的车载天线
US10468760B2 (en) * 2016-11-09 2019-11-05 Omega Research And Development Technologies, Llc Vehicle control system with remotely located radio frequency (RF) assembly including motion sensor and related methods
US10719999B2 (en) * 2017-04-27 2020-07-21 Schlage Lock Company Llc Technologies for determining intent in an access control system
JP7293222B2 (ja) 2018-06-29 2023-06-19 株式会社ヨコオ 車載アンテナ装置
CN108649970A (zh) * 2018-07-09 2018-10-12 上海实业交通电器有限公司 一种汽车钥匙跳频rke双频天线
EP3887625A4 (de) 2018-11-28 2022-08-24 Schlage Lock Company LLC Nahtlose zugangskontrolle
FR3102960B1 (fr) * 2019-11-12 2022-02-11 Renault Sas Dispositif de fixation d’un boîtier de communication dans un véhicule automobile et méthode de fixation
EP4065800A4 (de) 2019-11-27 2023-12-27 Schlage Lock Company LLC Ultrabreitbandige technologien zur nahtlosen zugangskontrolle
US11961344B2 (en) 2021-07-09 2024-04-16 Schlage Lock Company Llc Ultra-wideband accessory devices for radio frequency intent detection in access control systems
US11996623B2 (en) 2021-12-31 2024-05-28 Schlage Lock Company Llc UWB antenna solutions for increased accuracy for intent detection in access control systems

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI379774A (de) * 1974-12-31 1976-07-01 Martti Eelis Tiuri
US4839894A (en) * 1986-09-22 1989-06-13 Eaton Corporation Contiguous channel multiplexer/demultiplexer
US5559524A (en) * 1991-03-18 1996-09-24 Hitachi, Ltd. Antenna system including a plurality of meander conductors for a portable radio apparatus
US5751148A (en) * 1996-09-23 1998-05-12 Ford Motor Company Method for detecting electrical connection between antenna and receiver for a motor vehicle
US6373398B2 (en) * 1997-06-10 2002-04-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Automobile tuner system
US6314272B1 (en) * 1998-04-30 2001-11-06 Visteon Global Technologies, Inc. Radio frequency broadcast system for enclosed spaces
FR2794603B1 (fr) * 1999-06-01 2001-09-07 Valeo Securite Habitacle Procede de transmission bidirectionnelle de donnees, et systeme pour sa mise en oeuvre
KR20020010932A (ko) 1999-06-30 2002-02-06 웰스 러셀 씨 복수의 차량 전자 구성요소용 차량 안테나 시스템
US6965655B1 (en) * 2000-06-20 2005-11-15 Texas Instruments Incorporated Apparatus for and method of optimizing the performance of a radio frequency receiver in the presence of interference
US6697024B2 (en) * 2000-10-20 2004-02-24 Donnelly Corporation Exterior mirror with antenna
JP2002347520A (ja) * 2001-05-25 2002-12-04 Mitsubishi Electric Corp 車両周辺監視装置
US6431712B1 (en) * 2001-07-27 2002-08-13 Gentex Corporation Automotive rearview mirror assembly including a helical antenna with a non-circular cross-section
US20030071716A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Visteon Global Technologies, Inc. Antenna system architecture with integrated systems
US6642893B1 (en) * 2002-05-09 2003-11-04 Centurion Wireless Technologies, Inc. Multi-band antenna system including a retractable antenna and a meander antenna
WO2004057701A1 (en) * 2002-12-22 2004-07-08 Fractus S.A. Multi-band monopole antenna for a mobile communications device
CA2524041C (en) 2003-05-19 2011-07-19 Gentex Corporation Rearview mirror assemblies incorporating hands-free telephone components
FR2866155B1 (fr) * 2004-02-06 2006-05-05 Composants Electr Soc D Antenne serigraphiee pour lunette arriere de vehicule automobile de type berline.
US7132988B2 (en) * 2004-05-19 2006-11-07 Delphi Technologies, Inc. Directional patch antenna
US7248225B2 (en) * 2004-07-30 2007-07-24 Delphi Technologies, Inc. Vehicle mirror housing antenna assembly
US7038630B1 (en) * 2004-11-10 2006-05-02 Delphi Technologies AM/FM dual grid antenna
US7650127B2 (en) * 2005-01-10 2010-01-19 Continental Automotive Systems Us, Inc. Gain controlled external low noise amplifier
US20080137821A1 (en) * 2006-12-09 2008-06-12 Kesse Ho Method and apparatus for routing isolated auxiliary signals using coaxial cables

Also Published As

Publication number Publication date
US20090002246A1 (en) 2009-01-01
US20110080259A1 (en) 2011-04-07
CA2692367A1 (en) 2009-01-08
US8669906B2 (en) 2014-03-11
US20120313831A1 (en) 2012-12-13
US8031125B2 (en) 2011-10-04
CA2692367C (en) 2013-04-16
US8274440B2 (en) 2012-09-25
WO2009004451A3 (en) 2009-02-26
DE112008001724B4 (de) 2017-06-01
WO2009004451A2 (en) 2009-01-08
MX2010000125A (es) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001724B4 (de) Antenne und Splitter zum Empfangen von Funksignalen und von Signalen für den ferngesteuerten, schlüssellosen Zugang
DE112008002453B4 (de) Symmetrische, gedruckte, mäanderförmige Dipolantenne
EP0346591B1 (de) Antenne für den Empfang von Meterwellen,eingebaut zusammen mit einer Scheibenheizung in einer Kraftfahrzeugscheibe
EP0386678B1 (de) Aktive Fahrzeug-Empfangsantenne, deren Antennenleiter auf oder in einer in eine metallische Fahrzeugkarosserie eingesetzten nichtleitfähigen Fläche angebracht sind
EP0155647B1 (de) Antennenanordnung in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0392969B1 (de) Scheibenantennensystem mit Antennenverstärker
DE60213543T2 (de) Erhöhung der elektrischen Isolation zwischen zwei Antennen eines Funkgeräts
DE69821037T2 (de) Fensterscheibenantenne für Kraftfahrzeug
DE10150159B4 (de) Impedanzanpassungsschaltung für einen Mehrband-Leisungsverstärker
DE69529382T3 (de) Verbessertes keramisches duplexfilter
DE69733983T2 (de) Antennenanordnung
DE10100812B4 (de) Diversityantenne auf einer dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie
DE69913962T2 (de) Mehrband-fahrzeugantenne
EP1406349B1 (de) Aktive Breitband-Empfangsantenne mit Empfangspegel-Regelung
DE102007056258A1 (de) Chipantenne sowie mobiles Telekommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE3719692C2 (de)
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE19533105A1 (de) Hochempfindliche, ungerichtete Schleifenantennenanordnung, die geeignet ist für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102015104621A1 (de) System und Verfahren für einen rauscharmen Verstärker
DE10307257A1 (de) Fahrzeugantennenvorrichtung
DE4443596B4 (de) Funkantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102013222139A1 (de) Planare Mehrfrequenzantenne
DE102004027839B4 (de) Antennenstruktur
DE4406240A1 (de) Integriertes Antennensystem auf der Heckfensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE69630490T2 (de) Mikrowellen-Polarisator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01Q0021280000

Ipc: H01Q0021300000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final