DE10341199A1 - Vorrichtung zum Empfangen von Signalen zur Steuerung einer Funktion in einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Empfangen von Signalen zur Steuerung einer Funktion in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10341199A1
DE10341199A1 DE10341199A DE10341199A DE10341199A1 DE 10341199 A1 DE10341199 A1 DE 10341199A1 DE 10341199 A DE10341199 A DE 10341199A DE 10341199 A DE10341199 A DE 10341199A DE 10341199 A1 DE10341199 A1 DE 10341199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
vehicle
unit
evaluation unit
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10341199A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Sept-Enzel
Ellen Hermsdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Car Communication GmbH
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Hirschmann Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE10341199A priority Critical patent/DE10341199A1/de
Priority to US10/571,050 priority patent/US20060284724A1/en
Priority to PCT/EP2004/009626 priority patent/WO2005024159A2/de
Priority to JP2006525086A priority patent/JP2007518285A/ja
Priority to EP04764600A priority patent/EP1660358A2/de
Priority to CN200480025428.6A priority patent/CN1852819A/zh
Publication of DE10341199A1 publication Critical patent/DE10341199A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Empfangen von Signalen zur Steuerung einer Funktion in einem Fahrzeug, insbesondere zur Betätigung der Zentralverriegelung des Fahrzeuges, mit einer Antenne (2), die die Signale empfängt, und einer nachgeschalteten Auswerteeinheit (5), die die empfangenen Signale auswertet und in deren Abhängigkeit eine Steuerung der Funktion erfolgt, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß zwischen der Antenne (2) und der Auswerteeinheit (5) eine Anpassungseinheit (3) geschaltet ist, die die Istimpedanz der Antenne (2) an die Eingangsimpedanz der Auswerteeinheit (5) anpaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Empfangen von Signalen zur Steuerung einer Funktion in einem Fahrzeug, insbesondere zur Betätigung der Zentralverriegelung des Fahrzeuges, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bei Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, ist es bekannt, Funktionen über eine Fernbedienung zu steuern. Hierzu hat beispielsweise der Fahrer des Fahrzeuges eine Bedieneinheit zur Verfügung, die beispielsweise in dem Schlüssel des Fahrzeuges integriert ist. Durch Betätigung dieser Bedieneinheit werden bestimmte Funktionen im Fahrzeug gesteuert, insbesondere wird die Zentralverriegelung des Fahrzeuges derart angesteuert, daß eine Verriegelung oder Freigabe des Fahrzeuges erfolgt. Zu diesem Zweck sind schon Vorrichtungen bekannt, die mit Infrarotstrahlen arbeiten. In der Bedieneinheit ist ein Infrarotsender angeordnet, der auf den in dem Fahrzeug angeordneten Infrarotempfänger gerichtet werden muß, um die gewünschte Funktion steuern zu können. Dies hat aber den Nachteil, daß Sender und Empfänger nahezu exakt aufeinander ausgerichtet werden müssen, damit die ausgesendeten Infrarotstrahlen den Empfänger treffen. Dies ist aber hinderlich für den Komfort im Fahrzeug, da die Funktion nicht gesteuert werden kann, wenn der Sender nicht nahezu exakt auf den Empfänger ausgerichtet ist.
  • Zur Umgehung dieses Problemes sind schon Vorrichtungen bekannt geworden, die mit Funkwellen arbeiten. Hier besteht aber das Problem, daß auch andere Funktionen im Fahrzeug, wie z. B. der Rundfunkempfang, Telefon und dergleichen, mit Funkwellen in entsprechenden Frequenzbereichen arbeiten. Zur Trennung benachbarter Frequenzbänder ist daher eine Antenne oder eine Antennenstruktur in oder an dem Fahrzeug erforderlich, die auf die Frequenz bzw. einen engen Frequenzbereich für die Fernbedienung der Zentralverriegelung abgestimmt ist. Dies erfordert einen sehr hohen und präzisen Aufwand für die Abstimmung der Antenne und der nachgeschalteten Auswerteeinheit. Diese Abstimmung ist unbedingt erforderlich, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann. In modernen Fahrzeugen besteht gleichzeitig die Forderung, eine Antenne als Multibandantenne für mehrere Funktionen zu nutzen. So ist beispielsweise bekannt, eine Antennenstruktur für den Rundfunkempfang und für den Empfang von Signalen zur Steuerung einer weiteren Funktion in einer Scheibe (insbesondere Heckscheibe) eines Fahrzeuges zu integrieren. Derzeit werden beispielsweise abgesetzte, separate Leiterstrukturen auf der Heckscheibe ausgenutzt, die auf die Auswerteeinheit abgestimmt werden müssen. Dies hat allerdings den Nachteil, daß die Anpassung äußerst aufwendig ist, da sie sich schon bei geringfügigen Änderungen des Antennenleiters (z. B. Länge), aber auch bei sonstigen Änderungen der Geometrie (z. B. der Dicke der Heckscheibe, Art des Scheibenmaterials, Dicke der Kleberaupe) ändert. Außerdem ist von Nachteil, daß unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antennenstrukturen ausgerüstet werden, so daß mit jeder unterschiedlichen Geometrie auch eine aufwändige Anpassung erfolgen muß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Empfang von Signalen zur Steuerung einer Funktion in einem Fahrzeug, insbesondere zur Betätigung der Zentralverriegelung des Fahrzeuges, bereitzustellen, mit der die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zwischen der Antenne und der Auswerteeinheit eine Anpassungeinheit geschaltet ist, die die Istimpedanz der Antenne an die Eingangsimpedanz der Auswerteeinheit anpaßt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß eine beliebige Art von Antenne oder Antennenstruktur verwendet werden kann, deren unterschiedlichen Impedanzen durch die Anpassungseinheit derart veränderbar sind, daß sie ein und derselben Auswerteeinheit, d. h. einer Standard-Auswerteeinheit zugeführt werden können. Dadurch wirken sich Änderungen im Bereich der Antenne bzw. der Antennenstruktur, wie sie durch Toleranzen bei der Produktion entstehen können, nicht mehr nachteilig auf die Steuerung der Funktion aus. Ebenso besteht beim Design der Antenne oder der Antennenstruktur, gerade auf einer Scheibe oder einer sonstigen Fläche des Fahrzeuges, eine große Freiheit, die nicht mehr den Zwängen der Anpassung an die Eingangsimpedanz der Auswerteeinheit unterworfen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Anpassungseinheit passiv oder aktiv ausgebildet, wobei eine passive Anpassungseinheit in Abhängigkeit der Istimpedanz der Antenne und der Eingangsimpedanz der Auswerteeinheit mit passiven elektronischen Bauelementen (wie insbesondere Spulen und Kondensatoren) bestückt wird. Die Ausgestaltung und der Einsatz einer aktiven Anpassungseinheit hat den Vorteil, daß diese die Istimpedanz der Antenne erfaßt und diese erfaßte Istimpedanz automatisch und selbständig an die Eingangsimpedanz der Auswerteeinheit anpaßt. Mit einer solchen aktiven Anpassungseinheit werden selbsttätig Störgrößen, wie sie z. B. durch Produktionstoleranzen entstehen, ausgeglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Empfang von Signalen zur Steuerung der Zentralverriegelung eines Fahrzeuges,
  • 2 Darstellung der Anpassung im Smithchart mittels der erfindungsgemäßen Anpassungseinheit.
  • 1 zeigt den beispielhaften Aufbau einer Vorrichtung 1 zum Empfang von Signalen zur Steuerung einer Funktion in einem Fahrzeug, bei der es sich um die Betätigung der Zentralverriegelung des Fahrzeuges handeln soll. Nicht dargestellt sind die Elemente der Zentralverriegelung selber sowie die Bedienperson, die mit einem Sender zum Austrahlen von Signalen (Funkwellen) ausgestattet ist. Die von dieser Bedieneinheit (Sender) abgestrahlten Signale werden über eine Antenne 2 empfangen, die an oder in dem Fahrzeug vorhanden ist. Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Heckscheibenantenne, bei der eine Antennenleiterstruktur in oder auf der Heckscheibe des Fahrzeuges angeordnet ist. Diese Heckscheibenantenne ist nur beispielhaft, so daß auch andere Einbauorte oder andere Arten von Antennen in Betracht kommen. Erfindungsgemäß ist der Antenne 2 eine Anpassungseinheit 3 (Anpassungsnetzwerk) nachgeschaltet, der die von der Antenne 2 empfangenen Signale zugeführt werden. Der Anpassungseinheit 3 ist ein Filter 4 nachgeschaltet, welcher den Vorteil hat, nur denjenigen Frequenzbereich der empfangenen Signale durchzulassen, der für die Steuerung der Funktion erforderlich ist. Damit werden andere Signale (wie beispielsweise Rundfunksignale oder aber auch Störsignale) nicht durch den Filter 4 durchgelassen. Die Signale, die den Filter 4 passiert haben, gelangen zu einer nachgeschalteten Auswerteeinheit 5, die die empfangenen Signale auswertet und entsprechende Steuersignale generiert, die den Funktionselementen der Zentralverriegelung zugeführt werden: Dies ist an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung, so daß auf eine weitere Beschreibung der Funktion der Zentralverriegelung verzichtet wird. Mit der Anpassungseinheit 3 wird nun erfindungsgemäß bewirkt, daß die Istimpedanz der Antenne 2 so transformiert wird, daß sie mit der Eingangsimpedanz der Auswerteeinheit 5 übereinstimmt, so daß eine optimale Abstimmung zwischen der Antenne 2 und der Auswerteeinheit 5 gegeben ist. Bezüglich der Anpassung wird auf das Smithchart in 2 verwiesen, in dem die Istimpedanz der Antenne 2 im Punkt A liegt, der mit passiven Elementen (Kondensator, Spule) über den Punkt B zu dem Punkt C transformiert wird, wobei der Punkt C der Eingangsimpedanz der Auswerteeinheit 5 entspricht. Bei einer passiv arbeitenden Anpassungseinheit 3 können somit, nachdem die Istimpedanz der Antenne 2 festgestellt wurde, die passiven Bauteile der Anpassungseinheit 3 so gewählt und damit die Anpassungseinheit 3 bestückt werden, daß die Istimpedanz der Antenne 2 (Punkt A) zu der Eingangsimpedanz der Auswerteeinheit 5 (Punkt C) transformiert wird. Bei einer aktiv arbeitenden Anpassungseinheit 3 wird die Istimpedanz der Antenne 2 automatisch gemessen und in Abhängigkeit des Meßwertes erfolgt die eigenständige Transformation von Punkt A zu Punkt C.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es durchaus denkbar, die Anpassungseinheit 3, den Filter 4 und/oder die Auswerteeinheit 5 als eigenständige Module auszuführen oder in einem einzigen Modul zu integrieren.
  • 1
    Vorrichtung zum Empfang von Signalen
    2
    Antenne
    3
    Anpassungseinheit
    4
    Filter
    5
    Auswerteeinheit

Claims (4)

  1. Vorrichtung (1) zum Empfangen von Signalen zur Steuerung einer Funktion in einem Fahrzeug, insbesondere zur Betätigung der Zentralverriegelung des Fahrzeuges, mit einer Antenne (2), die die Signale empfängt, und einer nachgeschalteten Auswerteeinheit (5), die die empfangenen Signale auswertet und in deren Abhängigkeit eine Steuerung der Funktion erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antenne (2) und der Auswerteeinheit (5) eine Anpassungseinheit (3) geschaltet ist, die die Istimpedanz der Antenne (2) an die Eingangsimpedanz der Auswerteeinheit (5) anpaßt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antenne (2) und der Auswerteeinheit (5) ein Filter (4) geschaltet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungseinheit (3) passiv ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungseinheit (3) aktiv ausgebildet ist und die Istimpedanz der Antenne (2) erfaßt und die Anpassung automatisch erfolgt.
DE10341199A 2003-09-04 2003-09-04 Vorrichtung zum Empfangen von Signalen zur Steuerung einer Funktion in einem Fahrzeug Ceased DE10341199A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341199A DE10341199A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Vorrichtung zum Empfangen von Signalen zur Steuerung einer Funktion in einem Fahrzeug
US10/571,050 US20060284724A1 (en) 2003-09-04 2004-08-28 Device for receiving signals for controlling a function in a vehicle
PCT/EP2004/009626 WO2005024159A2 (de) 2003-09-04 2004-08-28 Vorrichting zum empfangen von signalen zur steuerung einer funktion in einem fahrzeug
JP2006525086A JP2007518285A (ja) 2003-09-04 2004-08-28 車両における機能を制御するための信号の受信装置
EP04764600A EP1660358A2 (de) 2003-09-04 2004-08-28 Vorrichting zum empfangen von signalen zur steuerung einer funktion in einem fahrzeug
CN200480025428.6A CN1852819A (zh) 2003-09-04 2004-08-28 用于接收信号以控制车辆中的功能的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341199A DE10341199A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Vorrichtung zum Empfangen von Signalen zur Steuerung einer Funktion in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341199A1 true DE10341199A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34258469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341199A Ceased DE10341199A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Vorrichtung zum Empfangen von Signalen zur Steuerung einer Funktion in einem Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060284724A1 (de)
EP (1) EP1660358A2 (de)
JP (1) JP2007518285A (de)
CN (1) CN1852819A (de)
DE (1) DE10341199A1 (de)
WO (1) WO2005024159A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216816B3 (de) * 2012-09-19 2014-05-28 Carl H. Scheuermann Energiesparende Schaltung zur bidirektionalen Kommunikation innerhalb eines Schließzylinders
DE202014005545U1 (de) * 2014-07-08 2015-10-09 Bks Gmbh Elektronische Schließvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7567183B2 (en) * 2006-01-06 2009-07-28 Exatec Llc Printable sensors for plastic glazing
US20070194216A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Exatec, Llc Printable controls for a window assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537609C1 (de) * 1995-10-09 1997-03-13 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5999134A (en) * 1996-12-19 1999-12-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass antenna system with an impedance matching network

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908615A (en) * 1987-06-26 1990-03-13 Texas Instruments Incorporated Traffic light control system and method
JPH01198039A (ja) * 1988-02-03 1989-08-09 Mitsubishi Electric Corp 電子回路装置の製造方法
US5193210A (en) * 1991-07-29 1993-03-09 Abc Auto Alarms, Inc. Low power RF receiver
US5783989A (en) * 1992-05-22 1998-07-21 Issa; Darrell E. Alarm sensor multiplexing
US5900806A (en) * 1992-05-22 1999-05-04 Issa; Darrell E. Alarm sensor multiplexing
JPH0797880A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Tokai Rika Co Ltd 受信機および受信機内蔵アンテナ
US5628056A (en) * 1994-05-26 1997-05-06 Econologic Technologies Apparatus for converting TV audio signals for reception on a nearby AM and/or FM receiver
US5630216A (en) * 1994-09-06 1997-05-13 The Regents Of The University Of California Micropower RF transponder with superregenerative receiver and RF receiver with sampling mixer
US5532709A (en) * 1994-11-02 1996-07-02 Ford Motor Company Directional antenna for vehicle entry system
FR2755925B1 (fr) * 1996-11-20 1999-01-29 Texton Equipement de vehicule automobile comprenant un dispositif antivol et un dispositif a telecommande
JPH11210286A (ja) * 1998-01-26 1999-08-03 Mazda Motor Corp 車両用無線受信装置
US6639509B1 (en) * 1998-03-16 2003-10-28 Intermec Ip Corp. System and method for communicating with an RFID transponder with reduced noise and interference
DE19925127C1 (de) * 1999-06-02 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Antennenanordnung in Kraftfahrzeugen
US6339403B1 (en) * 1999-06-30 2002-01-15 Siemens Automotive Corporation Vehicle antenna system for multiple vehicle electronic components
FR2796905B1 (fr) * 1999-07-30 2001-11-16 Trw France Systeme de securite pour vehicule automobile
JP2003318623A (ja) * 2002-02-21 2003-11-07 Toyota Motor Corp 車両用アンテナ装置
FR2866155B1 (fr) * 2004-02-06 2006-05-05 Composants Electr Soc D Antenne serigraphiee pour lunette arriere de vehicule automobile de type berline.
US8274440B2 (en) * 2007-06-29 2012-09-25 Flextronics Automotive Inc. Antenna and splitter for receiving radio and remote keyless entry signals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537609C1 (de) * 1995-10-09 1997-03-13 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5999134A (en) * 1996-12-19 1999-12-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass antenna system with an impedance matching network

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216816B3 (de) * 2012-09-19 2014-05-28 Carl H. Scheuermann Energiesparende Schaltung zur bidirektionalen Kommunikation innerhalb eines Schließzylinders
DE202014005545U1 (de) * 2014-07-08 2015-10-09 Bks Gmbh Elektronische Schließvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007518285A (ja) 2007-07-05
EP1660358A2 (de) 2006-05-31
CN1852819A (zh) 2006-10-25
WO2005024159A3 (de) 2005-07-07
US20060284724A1 (en) 2006-12-21
WO2005024159A2 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863119B1 (de) Antennenmodul, insbesondere als zentrales Sende- und/oder Empfangsmodul für ein Fahrzeug, mit mehreren Antennen
EP0792031B1 (de) Empfangsantennen-Scanning-Diversitysystem für den Meterwellenbereich für Fahrzeuge
EP1902426B1 (de) Zugangskontrollsystem für ein kraftfahrzeug
DE102006038923A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern einer Stärke eines empfangenen Signals für ein fahrzeuginternes drahtloses Kommunikationssystem
EP1748567A2 (de) Funkwellen-Empfangseinrichtung
DE3127566C2 (de) Antennenanpasseinrichtung für einen nach dem Frequenzsprung-Verfahren arbeitenden Hochfrequenzsender
EP1366541A1 (de) Antenne für eine empfangs-und/oder sendeeinrichtung insbesondere als dachantennefür kraftfahrzeuge
WO2016142081A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungsanpassung eines wlan-netzwerkes
DE10304081B4 (de) Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015105001A1 (de) Vorrichtung zum Schließen und/oder Öffnen
DE10341199A1 (de) Vorrichtung zum Empfangen von Signalen zur Steuerung einer Funktion in einem Fahrzeug
EP1366540B1 (de) Diversity-antennensystem fuer bewegte fahrzeuge
WO2016156008A1 (de) System zum aufwachen einer batteriebetriebenen einrichtung
WO2003005488A1 (de) Antennenanschlussanordnung, antennensignalsplitter und verfahren zur empfangsfrequenzsteuerung
EP1447878A1 (de) Antenne für eine Funkzentralverriegelung
EP1698019A1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE10151034B4 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems
EP1371143B1 (de) Schaltungsanordnung zum kompensieren der dämpfung in einem antennenzuleitungskabel für ein mobilfunkgerät
EP3844035A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
CH676903A5 (en) Information transmission system for train - uses coded microwave signals fed between successive train sections
WO2000048312A1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsregelung eines sendeverstärkers
DE102019129965A1 (de) Adaptermodul für ein Fahrzeug zur Aktivierung einer sicherheitsrelevanten Funktion des Fahrzeuges
DE102017213374B3 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
EP1150442B1 (de) Antennen-Diversity-Schaltung für Rundfunkempfänger mit mehreren Empfangsteilen
DE4227680C2 (de) FM-Empfänger mit RDS-Auswertung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 40476 DUESSELD

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIRSCHMANN CAR COMMUNICATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIRSCHMANN ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 72654 NECKARTENZLINGEN, DE

Effective date: 20120306

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20120306

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final