EP1406349B1 - Aktive Breitband-Empfangsantenne mit Empfangspegel-Regelung - Google Patents

Aktive Breitband-Empfangsantenne mit Empfangspegel-Regelung Download PDF

Info

Publication number
EP1406349B1
EP1406349B1 EP03019899A EP03019899A EP1406349B1 EP 1406349 B1 EP1406349 B1 EP 1406349B1 EP 03019899 A EP03019899 A EP 03019899A EP 03019899 A EP03019899 A EP 03019899A EP 1406349 B1 EP1406349 B1 EP 1406349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
active
antenna
input
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03019899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1406349A3 (de
EP1406349A2 (de
Inventor
Heinz Lindenmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Delco Electronics Europe GmbH
Original Assignee
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuba Automotive GmbH and Co KG filed Critical Fuba Automotive GmbH and Co KG
Publication of EP1406349A2 publication Critical patent/EP1406349A2/de
Publication of EP1406349A3 publication Critical patent/EP1406349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1406349B1 publication Critical patent/EP1406349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them

Definitions

  • the invention relates to an active broadband receiving antenna, comprising a passive antenna part 1 with a frequency-dependent effective length l e , whose output terminals are connected to the input terminals of an amplifier circuit 21 high frequency.
  • Electrically long antennas or antennas that are in direct coupling with electrically large bodies have a frequency-dependent open-circuit voltage when excited with an electrical field strength held constant above the frequency, which is expressed by the effective length l e (f).
  • the antenna noise temperature T A in terrestrial environment - coming from low frequencies - has fallen so far that for bipolar transistors from the side of the passive antenna part, a source impedance in the vicinity of the optimal impedance for the transistor impedance Z opt is required for noise adaptation, so as not to suffer any significant sensitivity loss due to the transistor noise.
  • the basic form of an active antenna of this kind is in Fig. 2b shown and is known for example from DT-AS 23 10 616, the DT-AS 15 91 300 and AS 1919749.
  • active broadband antennas which are not channel selective, but are tuned to a frequency band, such as the FM radio frequency band broadband is it is necessary to transform the antenna impedance Z S (f) of a short radiator in Z A (f) into the vicinity of Z opt (see VHF range in DT-AS 23 10 616) or to design the radiator itself in such a way that the antenna impedance Z S (f) itself lies in the vicinity of Z opt (see FM range in AS 1919749).
  • the high electrical field strengths in the vicinity of the transmitter can lead to strong interference due to intermodulation and limiting effects in the electronic amplifier of the active receiving antenna, since this is highly sensitive in terms of high sensitivity and in terms of broadband compliance with the electrical Characteristics is dimensioned.
  • the technique used is usually very complex, with the effort with increasing demand for intermodulation strength increases greatly.
  • active receiving antennas which use a rectifier circuit with control circuit to determine the signal level, but cheaper amplifier can be used, since they are able to lower the gain of the active receiving antenna when a predetermined receive level is exceeded in order to receive interference by intermodulation and To avoid limiting effects in the amplifier and in the secondary circuit.
  • Narrow bandwidth receivers typically do not need to be protected from nonlinear effects by level overload.
  • U.S. Patent 4,875,019 is z.
  • Example a receiver preamplifier with a matched to the fixed frequency for the narrow-band reception of Loran signals input resonant circuit specified. Measures to reduce the reception level are therefore not provided.
  • the DE 43 23 014 describes an active broadband antenna in which the antenna impedance to be measured is transformed by means of a low-loss transformation network into the optimal source impedance of the subsequent electronic amplifier to achieve an optimal signal-to-noise ratio. To protect the subsequent receiving system against non-linear effects due to level overload is often necessary to lower the gain of the active antenna. In the DE 43 23 014 the exceeding of a predetermined reception level is detected by means of a rectifier circuit and lowered by means of a control amplifier, the gain of the active antenna.
  • Active antennas according to this prior art for example, mounted on a large scale above the high frequency range with antenna arrangements in a motor vehicle window, together with a heater for the window heating , such as in EP 0 396 033 .
  • EP 0 346 591 and in EP 0 269 723 described.
  • the structures of the heating fields used as passive antenna part 1 are not originally intended for use as an antenna vehicle parts, which are only slightly changed due to their function for heating.
  • an active antenna according to the prior art as in Fig. 2b realized, the existing impedance on the heating field by means of a primary matching circuit in the vicinity of the impedance Z opt for noise adaptation to transform and to smooth the frequency response of the active antenna by means of an output-side matching network.
  • This approach requires the relatively complicated dimensioning of two filter circuits, which can not be done separately for each filter for an advantageous overall behavior of the active antenna due to the mutual dependence of each other.
  • the amplifier circuit is not intended to provide sufficient linearity characteristics as a simple amplifying element as in Fig. 2b can be designed, whereby the creative freedom of the two matching networks is considerably narrowed.
  • the design of two filters associated with increased effort.
  • the object of the invention is therefore to design an active broadband receiving antenna according to claim 1 so that an effective means for reducing the gain of the active antenna is given when exceeding a predetermined reception level for protection against non-linear effects.
  • the advantages attainable with the invention consist in particular in the reduction of the economic outlay and in the simplicity to achieve an optimum in terms of signal-to-noise ratio and the risk of non-linear effects optimal received signal.
  • the achievable by the features of the main claim high linearity of the three-pole amplifying element 2 allow to make the reduction of the gain of the active antenna at the output of this element in conjunction with a simultaneously achieved increase in the linearizing negative feedback. Due to the omission of a primary matching network in conjunction with the input-side high impedance of the amplifier circuit results in a very advantageous freedom in the design of complex multi-antenna systems whose passive antenna parts are in radio coupling to each other.
  • Active broadband receiving antenna with an amplifier circuit 21 connected directly to the passive antenna part 1 with a three-pole amplifying element 2, with input admittance 7 of the transmission network 31 with adjustable transmission element 34 located in the source line, eg in the form of a series resistor implemented as an adjustable electronic element 32, a downstream low-loss filter circuit 3 and an effective resistor 5 and control amplifier 33 on the output side.
  • adjustable transmission element 34 located in the source line, eg in the form of a series resistor implemented as an adjustable electronic element 32, a downstream low-loss filter circuit 3 and an effective resistor 5 and control amplifier 33 on the output side.
  • Active broadband receiving antenna according to Fig. 1
  • an adjustable transmission member 34 having a plurality of series-connected resistors 35 each having a resistance 35 in parallel and designed as a switching diode 36 adjustable electronic element 34 for lowering the reception level in stages.
  • Active broadband receiving antenna as in the FIGS. 1 . 3 and 4 but with an adjustable longitudinal adjustable element 30 as a frequency-dependent dipole 47 with a similar to the input admittance 7 of the low-loss filter circuit 3, but substantially with a two-pole mean 46 smaller by a frequency-independent factor (t-1) than the matterssadmittanz 7 of the low-loss filter circuit 3 with a frequency-dependent two-terminal 47 connected in parallel switching diode 36th
  • Active broadband receiving antenna as in Fig. 2a with a plurality of low-loss filter circuits, which are controlled via switching diodes 36 alternatively between the input and the output of the transmission network 31 for alternative reduction of the internal gain of the active antenna.
  • Active broadband receiving antenna as in Fig. 6 but with a filter circuit 3 with fixed blind elements 20 and with dummy elements 20a, which are switched on and off by means of adjustable electronic elements 32 for lowering the internal gain.
  • Each of the transmission paths is assigned an adjustable transmission element 34, 34 'and a control amplifier 33, 33' frequency-selectively.
  • Group antenna for the design of directivity with a passive antenna array 27 with electrical radiation coupling between the connection points 18, which are each connected to an amplifier circuit 21 and a high-frequency line 10 and whose signals are combined in the antenna combiner 22.
  • Scanning diversity antenna system with an arrangement as in Fig. 13 but with electronic switches 25 in place of the antenna combiner 22 and each one spare load resistor 26 for loading the non-switched antenna branches.
  • Scanning diversity antenna system formed from printed on the window heating fields with diversity moderately positioned junction 18 to achieve diversity Independent received signals 8.
  • Active antenna according to the invention but with a transformer 24 with sufficiently high-impedance primary inductance and sufficiently large gear ratio for broadband increase of the effective length 1 e .
  • Fig. 1 an antenna according to the basic form of the invention is shown.
  • the heating field of a motor vehicle printed on a window pane shows that the passive antenna part 1 can not be shaped in such a way that it is suitable for use
  • antenna in the meter and Dezimeterwellen Scheme has particular desired properties and thus has a random frequency dependence of both the effective length I e and their impedance according to their geometric structure and the metallic border of the window.
  • the essence of the present invention is to realize an active antenna, which allows to absorb this randomness of the frequency dependence of the given passive antenna part 1 with the help of a low-cost, easy to detect and easy to implement active antenna and with respect to noise, linearity and Frequency response to make free and between the incident wave with the electric field strength E and the high-frequency received signal 8 to achieve a predetermined frequency response.
  • the receive voltage present at a connection point 18 is fed to the amplifier circuit 21, which contains at the input a three-pole amplifying element 2, preferably an element with the character of a field effect transistor 2, which is negative-feedback in its source line to the input admittance 7 of a low-loss filter circuit 3, which is completed at its output with an effective resistance 5.
  • the input admittance 7 for example, to be designed such that the strong frequency dependence, which is the receive idle voltage, expressed by the effective length l e of the thus designed passive antenna part 1 in the high-frequency received signal 8 is largely balanced.
  • an adjustable longitudinal element 30 is provided in the adjustable transmission element 34, which acts as a through-connection in the range of small reception levels. If the longitudinal element 30 is set to high impedance in the region of too high a reception level, it causes on the one hand the lowering of the high-frequency received signal 8 as well as an increase in the impedance acting countercurrently in the source line of the transistor or a reduction of the admittance 7 'present there.
  • the field effect transistor 2 is linearized by the measure and protects the continuative circuit from excessive reception levels.
  • the operation and the design principle of an antenna according to the invention are based on the electrical equivalent circuit diagrams of FIGS. 2a and 5 explains:
  • the suitability of a predefined passive antenna part 1 for the design of a sufficiently noise-sensitive active antenna can be estimated on the basis of the antenna temperature prevailing in the transmission frequency range.
  • Field effect transistors usually have an extremely small parallel noise current source i r so that their contribution i r * Z A at negligible small gate-source and gate-drain capacitances C 2 and C 1 and the occurring in practice antenna impedances Z A compared to the series noise voltage source u r of the field effect transistor, expressed by its equivalent noise resistance R f , is always negligibly small.
  • the sufficient sensitivity criterion for negligible capacitances C 1 , C 2 is therefore merely the requirement that is easy to test R A > R a ⁇ ⁇ F * T 0 / T A to fulfill.
  • Modern gallium arsenide transistors have negligible capacitances C 1 and C 2 in comparison with the other circuits and a negligible effect of i r as a cause for the noise temperature T N0, which is extremely small in the case of noise adaptation of such transistors.
  • the equivalent noise resistance depends on the quiescent current and can be set above 30 MHz broadband with 30 ohms and less.
  • an antenna for the FM frequency range and a prevailing antenna temperature of about 1000 K is thus in terms of noise sensitivity for the real part of the complex antenna impedance, which represents the radiation resistance at low-loss field effect transistor 2, within the transmission frequency range exclusively R A ( f)> about 10 ohms as sufficient condition to demand.
  • Fig. 5 the noise contribution of an amplifier unit 11 is considered at the end of the high-frequency line 10 connected to the low-loss filter circuit 3 on the output side. With sufficient gain in the amplifier circuit 21, this contribution is kept correspondingly small. To protect the downstream amplifier unit 11 against non-linear effects, it is often necessary to make this gain largely frequency-independent within the transmission frequency range. This is achieved by corresponding preferably lossless transformation of the effective effective resistance 5 at the output of the low-loss filter circuit 3 into a suitably frequency-dependent input admittance 7. Is the frequency dependence required due to the frequency dependency of the effective length l e (f) for the input admittance 7 As is known, a circuit of reactances for the low-loss filter circuit 3 can be found, which largely corresponds to this requirement.
  • the inventive criterion for the exemplary design of a necessary and frequency-independent reception power within the transmission frequency range for the terrestrial broadcasting reception of an active vehicle antenna with respect to the reception power in the downstream receiving arrangement on the basis of Figure 5 explained.
  • the largely frequency-independent reception behavior is to be demanded, on the one hand not to significantly reduce the sensitivity of the overall system by the noise contribution of the active antenna downstream receiving system and on the other hand to avoid non-linear effects due to gain peaks as a result of frequency-dependent reception behavior within a transmission frequency range.
  • G (f) denotes the frequency-dependent real part of the input admittance 7 of the low-loss filter circuit 3. This noise contribution is then insignificant with respect to the inevitable received sound of the rushing with T A R A, if: G f ⁇ ( F V - 1 ) ⁇ T 0 4 ⁇ T A ⁇ 1 R A f
  • the frequency dependence of the real part G (f) of the input admittance 7 of the low-loss filter circuit 3 is reciprocal to the frequency response of the real part R A (f) of the complex antenna impedance.
  • G (f) ⁇ 1 / (3 * R A (f)) would have to be chosen approximately.
  • G (f) in order to protect the receiver from excessive reception levels, it is desirable not to select the power amplification of the active antenna substantially greater than the optimum overall system sensitivity, and thus G (f) approximately as indicated in the right part of equation (3).
  • the great advantage associated with the invention is that the frequency response given for G (f) from R A (f) can therefore be easily fulfilled because neither the input impedance of the low-impedance filter circuit 3, which is given by 1 / g m of the field-effect transistor 2 is still the effective effective resistance 5 at the output of the low-loss filter circuit 3 unavoidable essential reactive components have.
  • the frequency-dependent radiator impedance Z S (f) exists forcibly and inseparably as source impedance of the primary-side transformation network. Their frequency behavior limits the achievable bandwidth of the impedance transformed into the vicinity of Z opt and thus the bandwidth of the signal-to-noise ratio at the output of the active circuit.
  • the exemplary configuration of the frequency characteristic of G (f) of an active vehicle antenna according to the invention is described, if it is required that the received power P a at the input of the receiving system connected downstream of the active antenna is greater by a factor V than with a passive reference antenna , For example, a passive rod antenna on the vehicle at their resonance length. Due to the forcibly different directional diagrams, this factor is based on the azimuthal average values at a defined constant elevation angle ⁇ of the wave incidence.
  • the active antenna downstream receiving system which in Fig. 5 is represented by the amplifier unit 11, is usually based on the line impedance Z L of the high-frequency line system.
  • is the case of a lossy passive antenna part 1 to the Efficiency in equation (8) of the directivity factor D ⁇ to replace at (f) by the D (f) *.
  • the remaining sizing rules are not changed.
  • FIGS. 18a and b are the real parts of in FIGS. 18a and b represented passive antenna parts 1 on the frequency of 76 to 108 MHz applied.
  • the frequency response of the real part of the invention to be designed input admittance 7 at the input of the low-loss filter circuit 3 is therefore inverted to those in Fig. 18d shown curves according to aspects as they were discussed in connection with the equations (3) and (8) to make.
  • equation (6) can be assigned to a maximum tolerable azimuthal mean value l em with a known azimuthal directivity factor D am (f) a maximum tolerable active component R Amax .
  • the value range with R A > R Amax that is not allowed for sizing is in the Figures 18c and 18d also marked hatched.
  • the radiation resistances R A of the impedance values of particularly favorable structures for use as a passive antenna part 1 are therefore outside the hatched value range with R Amin ⁇ R A ⁇ R Amax .
  • a predetermined antenna structure by using a low-loss transformer with the transmission ratio ü, as in Fig. 17 specified, added, which forms the passive antenna part 1 together with the antenna structure - eg a heating field on the window pane.
  • the broadband transmission ratio is advantageously selected such that the impedance measurable at the output of the transformer is placed with its real part in the value range with R Amin ⁇ R A ⁇ R Amax . It is advantageous here to make the primary inductance sufficiently high-impedance.
  • the linearity requirement is met by a sufficiently large negative feedback through the input admittance 7 located in the source line.
  • This requires a comparatively low negative feedback in the transmission range, which is dimensioned in accordance with the amplification requirement, for example, according to equation (8), but which is as large as possible outside the transmission range.
  • preferably T-half filters or T-filters or chain circuits of such filters are used to implement such low-loss filter circuits 3.
  • Such filters are shown in their basic structure in the figures. To correspond to a more complicated frequency response of the G (f), the individual elements be supplemented by other reactive elements.
  • Fig. 6 indicated to make the amplifier unit 11 as the active output stage of the amplifier circuit 21.
  • This can be provided with an output resistance equal to the characteristic impedance Z L of conventional coaxial cables.
  • the effective effective resistance 5 is formed by the input impedance of the amplifier unit 11.
  • G (f) is to be designed analogously to the above-mentioned embodiments with the aid of a low-loss filter circuit 3 completed with this impedance.
  • the voltage reduction after the first amplifying element of the active antenna is advantageous in particular because it allows an optimum effect with regard to the frequency dependence of the expected intermodulation interference.
  • the influence on the sensitivity of the entire receiving system is thus determined only by the influence of the increased voltage to the voltage reduction noise figure of the subsequent circuit.
  • a mean resistance value must therefore be selected for the reduction at high reception levels, which is too small for intermodulation received signals at frequencies with a large real part of the antenna impedances and too large at frequencies with a small real part of the antenna impedances. This involves the risk that intermodulation received signals at frequencies with a large real part of the antenna impedances due to the smaller negative feedback effect cause too much intermodulation and on the other hand, the remaining gain at frequencies with a small real part of the antenna impedance is too small and the arrangement is too insensitive at these frequencies.
  • adjustable transmission elements 34 which reduce the admittances set at small reception levels 7 independent of frequency by a suitable factor.
  • the internal gain of the active antenna is frequency-independently reduced by a desired factor and the above-mentioned frequency-dependent intermodulation effect does not occur.
  • this is achieved for example by a transformer arrangement as in Fig. 4 and in Fig. 6 reached.
  • FIG. 5 Another method for achieving a frequency-independent negative feedback is by the arrangement in Fig. 5 given.
  • the frequency-independent lowering of the high-frequency received signals 8 the adjustable longitudinal element 30 is designed as a frequency-dependent dipole 47.
  • This is similar to a dividedsadmittanz 7 of the low-loss filter circuit 3, but essentially with a frequency-independent factor t-1 smaller Zweipoladmittanz 46 than the matterssadmittanz 7 of the transmission network 31 at low receive levels.
  • the transmission network 31 with filter character in Fig. 8 designed as a low-loss filter circuit 3 with fixed blind elements 20.
  • switchable dummy elements 20a are used which are switched on and off with the aid of adjustable electronic elements 32 such that falls below a predetermined receive level, the desired frequency dependence of the greater conductance G (f) of effective at the source terminal 24 makessadmittanz 7 for higher internal gain of the active Antenna is given on the one hand.
  • the desired frequency dependence of the correspondingly reduced frequency conductance G '(f) is set with the same frequency dependence of the input admittance 7' for the lowered internal amplification of the active antenna.
  • the passive antenna part 1 is designed with a connection point 18, whose two terminals are up against the mass 0. Each of the two terminals is connected to a respective control terminal 15a or 15b of a three-pole amplifying element 2.
  • the source terminals 24a and 24b are connected to the primary side of a transformer 38 designed as an isolating transformer, the secondary side of which has different outputs for forming different transformation ratios t.
  • the adjustable transmission member 34 is thus formed from the transformer and the switching diodes 36.
  • the drain terminals 53a and 53b of the three-pole amplifying elements 2a and 2b are connected to the ground O, respectively.
  • the three-pole reinforcing element 2 as in Fig. 9a , designed as an extended three-pole reinforcing element.
  • the three-pole reinforcing element 2 is in Fig. 9b combined as an extended three-pole amplifying element of an input bipolar transistor 49 and another bipolar transistor 50 in emitter follower circuit.
  • the emitter terminal 12 of the bipolar transistor 50 forms the source terminal 24 of the three-pole amplifying element 2.
  • Fig. 9c is the three-pole amplifying element 2 designed as an extended three-pole amplifying element of an input bipolar transistor 49 and input field effect transistor 13, whose collector terminal or drain terminal to the source or. Emitter terminal of an additional transistor 51 is connected and whose base or gate terminal is connected to the emitter or source terminal of the input bipolar transistor 49 and input field effect transistor 13, respectively. Through this connection, the source terminal 24 of the three-pole amplifying element 2 is formed.
  • An extended three-pole amplifying element of this form prevents by voltage tracking at the drain or collector terminal of the input transistor, the disturbing influence of a voltage-dependent capacitance between the control electrode and the drain and collector electrode.
  • the three-pole amplifying element 2 is designed as an extended three-pole amplifying element, in which an electronically controllable quiescent current source I S0 or / and an electronically controllable rest voltage source U D0 is present.
  • the quiescent current I S0 or / and the quiescent voltage U D0 in the input bipolar transistor 49 or input field-effect transistor 13 are set increased when large reception levels occur in connection with the inventive lowering of the internal amplification of the active antenna.
  • a plurality of bipolar transistors 14, 14 ' for expanding the three-pole amplifying element 2 and for the combined formation of a plurality of three-pole amplifying elements 2, 2'.
  • the base electrodes are connected to the source of a common input transistor 13 and to the source of an extended three-pole amplifying element, respectively FIGS. 9a to 9d connected.
  • the bipolar transistors 14,14 ' are each connected in emitter follower circuit to the input of a low-loss filter circuit 3,3' to form separate transmission paths for the respective frequency bands.
  • each of the transmission paths are each an adjustable transmission element 34,34 'and a control amplifier 33,33', which is supplied via filter measures only the respective transmission path associated frequency band from the high-frequency received signal 8 respectively.
  • the control signal 42, 42 ' is in each case the associated adjustable transmission element 34,34' supplied.
  • the control signals 42, 42 ' by means of selection and control amplifier 33, 33' in Receiver 44 derived from the output signal of the active antenna and the active antenna via control lines 41 supplied.
  • the present active antenna is used repeatedly in an antenna system whose passive antenna parts 1 with frequency-dependent and with respect to incident waves by amount and or only in phase different directional diagrams of the effective lengths l e possess, however, in electromagnetic Radiation coupling to each other and together form a passive antenna array 27 with multiple connection points 18a, b, c.
  • each is connected in each case to an amplifier circuit 21 according to the invention and supplemented to form an active antenna according to the invention. Due to the high impedance of the amplifier inputs is given by the coupling of the high-frequency received signals 8 to the passive antenna parts 1 no significant mutual influence of the receiving voltages.
  • Such an antenna arrangement is generally in Fig. 13 shown.
  • the present at the output of the amplifier circuit 21 receive signals 8 are superimposed weighted for the design of a group antenna arrangement with predetermined receiving properties with respect to directivity and antenna gain without retroactivity to the voltage applied to the passive antenna parts 1 high-frequency reception signals in a Antennencombiner 22 present for this purpose.
  • a common control amplifier 33 the control signals 42a, b, c the transmission networks 31 a, b, c is fed into the active antennas for lowering the summed high-frequency received signal 8, perform the level monitoring.
  • the level monitoring and attenuation take place separately in each active antenna with the aid of a control amplifier 33 respectively accommodated there.
  • an antenna according to the invention as an active window pane antenna, it is advantageously possible to accommodate the amplifier circuit 21 invisible in the very narrow edge area of the vehicle window. Therefore, it is desirable to miniaturize the part to be attached to the connection point 18 and to attach only the parts of the amplifier circuit 21 which are functionally necessary there.
  • the other parts of the low-loss filter circuit 3 are placed remotely and turned on via the high-frequency line 10.
  • the active antenna is designed as a multi-region antenna for several frequency ranges.
  • Fig. 19a for the frequency ranges FM radio broadcasting and VHF and UHF television broadcasting the fundamental frequency characteristics of reactances X 1 , X 3 and the susceptibility B 2 of a T-filter arrangement of the in Fig. 19b specified low-loss filter circuit 3 exemplified.
  • the T-filter configuration in this case ensures the input-side high-impedance of the low-loss filter circuit 3 to achieve a sufficiently large negative feedback of the field effect transistor 2 in the stopband areas.
  • the low-loss filter circuit 3 is designed as a T-half filter or T-filter or as a chain circuit such filter whose or series branch or parallel branch is formed in each case from a combination of reactances such that both the absolute value of a reactance in the series branch 28 than Also, the absolute value of a susceptance in the parallel branch 29 each within a transmission frequency range sufficiently small and outside such is sufficiently large and the high-frequency received signal 8 is supplied to the control amplifier 33 at the output and from the control signal 42, the adjustable transmission element 34 is controlled.
  • another field effect transistor 2 having the same electrical properties is used in a further advantageous embodiment of the invention in addition to the field effect transistor 2.
  • the input terminals of the amplifier circuit 21 are formed by the two control terminals of the field effect transistors 15a and 15b, and the input of the low-loss filter circuit 3 is connected to the source terminals 19a and 19b.
  • a Umsymmetrierglied in the low-loss filter circuit 3 is used for the Umsymmetri réelle the high-frequency received signals 8.
  • Circuit can advantageously also be connected to a connection point 18 with two connections leading to ground voltage.
  • antenna diversity systems The efficiency of antenna diversity systems is determined by the number of available, mutually independent antenna signals. This independence is reflected in the correlation factor between the received voltages occurring in a Rayleigh wave field during travel.
  • Such systems, in which the connection points 18 are selected from this point of view and taking into account technical aspects of the vehicle, are exemplary in the FIGS. 15 and 16 shown.
  • connection points 18 Due to the electromagnetic radiation couplings existing between the connection points 18, this independence then applies only to the connection points 18 operated at idling.
  • the connection points 18 By wiring the connection points 18 with the amplifier circuits 21 according to the invention, the high-frequency received signals 8 are tapped at the antenna outputs due to their negligible capacitive input conductance.
  • the diversity of the independence of the received signals at the connection points 18 is thus not affected by this measure in an advantageous manner and this independence is therefore in the same way for the received signals 8 at the antenna outputs.
  • mutually independent receive signals 8 are available at the antenna outputs for selection in a scanning diversity system or for further processing in one of the other known diversity methods.
  • the foregoing considerations indicate that with the mutual interdependence of the open circuit voltages U10 and U20, specific values for Y1 and Y2 can be found which reduce or eliminate the interdependence in the amplifier input voltages U1 and U2 through the transformation described in Equation 15.
  • Active antennas according to the invention have the decisive advantage that the definition of such suitable reactive elements can be made largely independent of sensitivity considerations.
  • a separate control amplifier 33 for monitoring the high-frequency received signal 8 at the relevant antenna output is assigned to the amplifier circuits 21 of the active antennas.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aktive Breitbandempfangsantenne, bestehend aus einem passiven Antennenteil 1 mit einer frequenzabhängigen effektiven Länge le, dessen Ausgangsanschlüsse mit den Eingangsanschlüssen einer Verstärkerschaltung 21 hochfrequent verbunden sind. Elektrisch lange Antennen oder Antennen, die sich in direkter Kopplung mit elektrisch großen Körpern befinden, besitzen bei Erregung mit einer über der Frequenz konstant gehaltenen elektrischen Feldstärke eine frequenzabhängige Leerlaufspannung, die sich durch die effektive Länge le(f) ausdrückt. Insbesondere im Frequenzbereich oberhalb 30 MHz ist die Antennenrauschtemperatur TA bei terrestrischer Umgebung - von tiefen Frequenzen kommend - soweit abgesunken, dass für Bipolartransistoren von Seiten des passiven Antennenteils eine Quellimpedanz in der Nähe der für den Transistor optimalen Impedanz Z opt für Rauschanpassung zu fordern ist, um keinen wesentlichen Empfindlichkeitsverlust durch das Transistorrauschen zu erleiden. Die Grundform einer aktiven Antenne dieser Art ist in Fig. 2b dargestellt und ist bekannt z.B. aus der DT-AS 23 10 616, der DT-AS 15 91 300 bzw. AS 1919749. Bei aktiven Breitbandantennen, welche nicht kanalselektiv, sondern auf ein Frequenzband, wie z.B. dem UKW-Rundfunkfrequenzbereich breitbandig abgestimmt sind, ist es notwendig, die Antennenimpedanz Z S (f) eines kurzen Strahlers in Z A(f) in die Nähe von Z opt zu transformieren (sh. UKW-Bereich in der DT-AS 23 10 616) oder den Strahler selbst derart zu gestalten, dass die Antennenimpedanz Z S (f) selbst in der Nähe von Z opt liegt (sh. UKW-Bereich in der AS 1919749). Dies führt sowohl bei elektrisch großen als auch bei elektrisch kleinen Antennen zu einer frequenzabhängigen Leerlaufspannung am Transistoreingang, welche sich als stark frequenzabhängige effektive Länge le(f) des passiven Antennenteils ausdrückt, woraus sich in Verbindung mit der Frequenzabhängigkeit des Spannungsteilungsfaktors zwischen Z opt und dem davon abweichenden Eingangswiderstand des Transistors die Notwendigkeit ergibt, den daraus resultierenden Frequenzgang des Empfangssignals am Lastwiderstand ZL mit Hilfe einer Anpassungsschaltung am Ausgang der aktiven Schaltung zu glätten. Dies ist auch zum Schutz der nachfolgenden Empfangsanlage gegen nichtlineare Effekte durch Pegelüberlastung notwendig.
  • Bei breitbandigen Empfangsantennen kann es durch die hohen elektrischen Feldstärken in Sendemähe, z.B.auch durch bordeigene Sender, durch Intermodulations- und Begrenzungseffekte im elektronischen Verstärker der aktiven Empfangsantenne zu starken Empfangsstörungen kommen, da dieser im Hinblick auf hohe Empfindlichkeit und im Hinblick auf die breitbandige Einhaltung der elektrischen Eigenschaften dimensioniert ist. Die dabei angewandte Technik ist in der Regel sehr aufwändig, wobei der Aufwand mit wachsender Anforderung an die Intermodulationsfestigkeit stark zunimmt. Bei aktiven Empfangsantennen, die zur Feststellung der Signalpegel eine Gleichrichterschaltung mit Regelschaltung verwenden, können jedoch kostengünstigere Verstärker eingesetzt werden, da sie in der Lage sind, bei Überschreiten eines vorgegebenen Empfangspegels die Verstärkung der aktiven Empfangsantenne abzusenken, um auf diese Weise Empfangsstörungen durch Intermodulations- und Begrenzungseffekte im Verstärker und in der weiterführenden Schaltung zu vermeiden.
    Empfangsanlagen mit schmaler Bandbreite müssen in der Regel nicht vor nichtlinearen Effekten durch Pegelüberlastung geschützt werden. In der US-A-4 875 019 ist z. B. ein Empfänger-Vorverstärker mit einem auf die Festfrequenz für den schmalbandigen Empfang von Loran-Signalen abgestimmten Eingangs-Resonanzkreis angegeben. Maßnahmen zu Absenkung des Empfangspegels sind deshalb nicht vorgesehen.
  • In der DE 43 23 014 ist eine aktive Breitbandantenne beschrieben, bei welcher die zu messende Antennenimpedanz mittels eines verlustarmen Transformationsnetzwerks in die optimale Quellimpedanz des nachfolgenden elektronischen Verstärkers zur Erzielung eines optimalen Signal-Rauschverhältnisses transformiert ist. Zum Schutz der nachfolgenden Empfangsanlage gegen nichtlineare Effekte durch Pegelüberlastung ist häufig eine Absenkung der Verstärkung der aktiven Antenne notwendig. In der DE 43 23 014 wird die Überschreitung eines vorgegebenen Empfangspegels mit Hilfe einer Gleichrichterschaltung festgestellt und mit Hilfe eines Regelverstärkers die Verstärkung der aktiven Antenne abgesenkt. Dies erfolgt in der Weise, dass ein passives, signalbedämpfendes Netzwerk vorhanden ist, das den aktiven Antennenteil überbrückt, und die Absenkung der Verstärkung der aktiven Empfangsantenne dadurch erfolgt, dass der Signalweg über den elektronischen Verstärker an seinem Eingang, oder an seinem Ausgang oder an seinem Eingang und Ausgang durch die elektronischen Schalter aufgetrennt ist. Hierbei zeigt sich die am Verstärkereingang auftretende Belastung durch das überbrückende signalbedämpfende Netzwerk zusammen mit den dort anzubringenden Umschaltmaßnahmen als störend.
  • Die Grundform aktiver Antennen mit einem Transformationsnetzwerk am Verstärkereingang, wie sie z.B. als Breitbandantennen für den UKW-Bereich eingesetzt werden, ist in Fig. 2b dargestellt und ist bekannt z.B. aus der DT-AS 23 10 616, der DT-AS 15 91 300. Aktive Antennen nach diesem Stand der Technik werden z.B. in großem Umfang oberhalb des Hochfrequenzbereichs mit Antennenanordnungen in einer Kraftfahrzeugfensterscheibe zusammen mit einem Heizfeld für die Scheibenheizung angebracht, wie z.B. in EP 0 396 033 , EP 0 346 591 und in EP 0 269 723 beschrieben. Bei den als passiver Antennenteil 1 verwendeten Strukturen der Heizfelder handelt es sich um ursprünglich nicht für die Nutzung als Antenne vorgesehene Fahrzeugteile, welche aufgrund ihrer Funktion zur Heizung nur wenig veränderbar sind. Wird an einem derartigen Antennenelement eine aktive Antenne nach dem Stande der Technik wie in Fig. 2b realisiert, so ist die am Heizfeld vorliegende Impedanz mit Hilfe einer primären Anpassschaltung in die Nähe der Impedanz Zopt für Rauschanpassung zu transformieren und der Frequenzgang der aktiven Antenne mit Hilfe eines ausgangsseitigen Anpassungsnetzwerks zu glätten. Dieses Vorgehen bedingt die relativ umständliche Dimensionierung zweier Filterschaltungen, welche für ein vorteilhaftes Gesamtverhalten der aktiven Antenne aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeit voneinander nicht für jedes Filter getrennt erfolgen kann. Hinzu kommt, dass die Verstärkerschaltung zur Erzielung hinreichender Linearitätseigenschaften nicht als einfaches verstärkendes Element wie in Fig. 2b gestaltet werden kann, wodurch die gestalterische Freiheit der beiden Anpassnetzwerke nennenswert eingeengt ist. Zusätzlich ist mit der Gestaltung von zwei Filtern ein erhöhter Aufwand verbunden. Als weiterer nennenswerter Nachteil einer aktiven Antenne dieser Art zeigt sich die Belastung der an das Heizfeld angeschlossenen Anpassschaltung mit nachgeschaltetem Verstärker, wenn aus demselben Heizfeld mehrere aktive Antennen zur Bildung eines Antennendiversitysystems bzw. einer Gruppenantenne mit besonderen Richteigenschaften oder anderen Zwecken gestaltet sind. Dieser nachteilige Sachverhalt liegt bei allen Antennenanordnungen vor, deren passive Antennenteile in nennenswerter elektromagnetischer Strahlungskopplung zueinander stehen. Beispielsweise werden nach dem Stand der Technik bei einem aus dem Heizfeld gebildeten Mehrantennen-Scanning-Diversitysystem an den am Heizfeld gebildeten Anschlussstellen für die Antennenverstärker Schaltdioden angebracht, welche jeweils nur diejenige Anpassungsschaltung mit Verstärker anschaltet, deren Signal zum Empfänger durchgeschaltet wird und welche die übrigen Anschlussstellen frei schalten. Dies führt in solchen Systemen zu einem erheblichen Aufwand und zu der zusätzlichen Forderung der genau mit der Antennenauswahl synchronen Umschaltung der Dioden.
  • Eine aktive Breitbandempfangsantenne, welche die letztgenannten Nachteile nicht besitzt ist in der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 02004597 , veröffentlich als EP 1 246 294 , in Fig. 1 beschrieben. Sie besitzt jedoch den verbleibenden Nachteil, dass keine wirkungsvolle Einrichtung zur Absenkung der Verstärkung der aktiven Antenne bei Überschreiten eines vorgegebenen Empfangspegels zum Schutz gegen nichtlineare Effekte gegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine aktive Breitband-Empfangsantenne nach dem Anspruch 1 so zu gestalten, dass eine wirkungsvolle Einrichtung zur Absenkung der Verstärkung der aktiven Antenne bei Überschreiten eines vorgegebenen Empfangspegels zum Schutz gegen nichtlineare Effekte gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen im Besonderen in der Reduzierung des wirtschaftlichen Aufwands und in der Einfachheit zur Erzielung eines hinsichtlich des Signalrauschverhältnisses und hinsichtlich der Gefährdung durch nichtlineare Effekte optimalen Empfangssignals. Die durch die Merkmale des Hauptanspruchs erreichbare hohe Linearität des dreipoligen verstärkenden Elements 2 erlauben es, die Absenkung der Verstärkung der aktiven Antenne am Ausgang dieses Elements in Verbindung mit einer zugleich erzielten Erhöhung der linearisierenden Gegenkopplung zu gestalten. Aufgrund des Wegfallens eines primären Anpassnetzwerkes in Verbindung mit der eingangsseitigen Hochohmigkeit der Verstärkerschaltung ergibt sich eine äußerst vorteilhafte Freiheit bei der Gestaltung komplizierter Mehrantennensysteme, deren passive Antennenteile in Strahlungskopplung zueinander stehen. Daraus ergibt sich die vorteilhafte Eigenschaft, dass für Mehrantennenanordnungen die mehrfache Auskopplung von Empfangssignalen aus einer passiven Antennenanordnung mit mehreren Anschlussstellen, welche in elektromagnetischer Strahlungskopplung zueinander stehen, durch die Bildung der aktiven Antennen keine merkliche gegenseitige Beeinflussung der Empfangssignale gegeben ist. Im Zusammenhang mit der Diversityanordnung können die oben erwähnten Schaltdioden zur Freischaltung von
  • Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer aktiver Breitbandempfangsantennen und Antennensysteme sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1:
  • Aktive Breitbandempfangsantenne nach der Erfindung mit einer direkt an den passiven Antennenteil 1 angeschlossenen Verstärkerschaltung 21 mit einem dreipoligen verstärkenden Element 2, mit in der Quellenleitung befindlicher Eingangsadmittanz 7 des Übertragungsnetzwerks 31 mit einstellbarem Übertragungsglied 34, z.B. in Form eines als einstellbares elektronisches Element 32 realisierten Längswiderstands, einer nachgeschalteten verlustarmen Filterschaltung 3 und einem ausgangsseitig wirksamen Wirkwiderstand 5 und Regelverstärker 33.
  • Fig. 2:
    • a) Elektrisches Ersatzschaltbild einer aktiven Breitbandempfangsantenne nach der Erfindung mit Serienrauschspannungsquelle ur und in ihrer Wirkung vernachlässigbarer Parallelrauschstromquelle ir eines Feldeffekttransistors als dreipoliges verstärkendes Element 2 mit einer außerhalb des Übertragungsbereichs eingangsseitig hochohmigen verlustarmen Filterschaltung 3.
    • b) Elektrisches Ersatzschaltbild einer aktiven Breitbandempfangsantenne nach dem Stand der Technik mit Rauschanpassungsnetzwerk und frequenzabhängiger effektiver Länge des passiven Antennenteils 1 am Anschlusspunkt des Transistors und ausgangsseitigem Anpassungsnetzwerk zur Glättung des Frequenzgangs.
    Fig. 3:
  • Aktive Breitbandempfangsantenne gemäß Fig. 1 jedoch mit einem einstellbares Übertragungsglied 34 mit mehreren in Serie geschalteten Widerständen 35 mit jeweils einem dem Widerstand 35 parallel geschalteten und als Schaltdiode 36 ausgeführten einstellbaren elektronischen Element 34 zur Absenkung des Empfangspegels in Stufen.
  • Fig. 4:
  • Aktive Breitbandempfangsantenne wie in den Figuren 1 und 3, jedoch mit einem einstellbarem Übertragungsglied 34 aus einem Übertrager 38 mit in Stufen verfügbarem Übersetzungsverhältnis (t), Schaltdioden 36 als einstellbare elektronische Elemente 32 zur Einstellung eines großen Übersetzungsverhältnisses (t) und damit eines großen Verhältnisses der Eingangsspannung UE zur Ausgangsspannung UA bei großen Empfangspegeln .
  • Fig. 5:
  • Aktive Breitbandempfangsantenne wie in den Figuren 1, 3 und 4, jedoch mit einem einstellbarem einstellbaren Längselement 30 als ein frequenzabhängiger Zweipol 47 mit einer zur Eingangsadmittanz 7 der verlustarmen Filterschaltung 3 ähnlichen, jedoch im Wesentlichen mit einer um einen frequenzunabhängigen Faktor (t-1) kleineren Zweipoladmittanz 46 als die Eingangsadmittanz 7 der verlustarmen Filterschaltung 3 mit einer dem frequenzabhängigen Zweipol 47 parallel geschalteten Schaltdiode 36.
  • Fig. 6:
  • Aktive Breitbandempfangsantenne wie in Fig. 4 mit Verstärkereinheit 11 mit der Rauschzahl Fv als weiterführende Schaltung; Gestaltung des Realteils G der bei kleinen Empfangspegeln wirksamen Admittanz 7 als hinreichend groß, so dass der Rauschbeitrag der Verstärkereinheit 11 kleiner ist als der Rauschbeitrag des Feldeffekttransistors 2.
  • Fig. 7:
  • Aktive Breitbandempfangsantenne wie in Fig. 2a mit mehreren verlustarmen Filterschaltungen, welche über Schaltdioden 36 alternativ zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Übertragungsnetzwerks 31 zur alternativen Absenkung der inneren Verstärkung der aktiven Antenne angesteuert werden.
  • Fig. 8:
  • Aktive Breitbandempfangsantenne wie in Fig. 6 jedoch mit einer Filterschaltung 3 mit fest eingestellten Blindelementen 20 und mit Blindelementen 20a, welche mit Hilfe einstellbarer elektronischer Elemente 32 zur Absenkung der inneren Verstärkung zu- und abgeschaltet werden.
  • Fig. 9:
  • Gestaltung des dreipoligen verstärkenden Elements 2 als erweitertes dreipoliges verstärkendes Element
    1. a) aus einem Eingangs-Feldeffekttransistoi 13 und einem Bipolartransistor 14 in Emitterfolgerschaltung
    2. b) aus einem Eingangs-Bipolartransistor 49 und einem weiteren Bipolartransistor 50 in Emitterfolgerschaltung
    3. c) aus einem Eingangstransistor und einem weiteren Transistor zur hochfrequenten Nachführung der Drain- bzw. der Kollektorelektrode des Eingangstransistors.
    4. d) aus einer kombinierten Transistorschaltung zur elektronischen Steuerung der Ruhespannungsquelle UD0 45 und des Ruhestroms IS0 50 des Eingangstransistors im Zusammenhang mit der Absenkung der inneren Verstärkung der aktiven Antenne aufgrund zu hoher Empfangspegel.
    Fig. 10:
  • Passiver Antennenteil 1 mit einer Anschlussstelle 18, deren beide Anschlüsse gegenüber dem Masseanschluss hochliegen, mit einem Feldeffekttransistor 2a und einem weiteren Feldeffekttransistor 2b und einem als Trenntransformator ausgeführten Übertrager 38 mit Schaltdioden 36 zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses
  • Fig. 11:
  • Gestaltung von mehreren Übertragungsfrequenzbändern über mehrere getrennte Übertragungswege für die betreffenden Frequenzbänder. Jedem der Übertragungswege ist jeweils ein einstellbares Übertragungsglied 34, 34' und ein Regelverstärker 33, 33' frequenzselektiv zugeordnet.
  • Fig. 12:
  • Anordnung wie in Fig. 11, jedoch mit im Empfänger 44 selektiv angesteuerten Regelverstärkern 33, 33' zur Ansteuerung der einstellbaren Übertragungsglieder 34, 34' in der aktiven Antenne.
  • Fig. 13:
  • Gruppenantenne zur Gestaltung von Richtwirkungen mit einer passiven Antennenanordnung 27 mit elektrischer Strahlungskopplung zwischen den Anschlussstellen 18, welche jeweils mit einer Verstärkerschaltung 21 und einer Hochfrequenzleitung 10 beschaltet sind und deren Signale im Antennencombiner 22 zusammengefasst sind. Es ist ein gemeinsamer Regelverstärker 33 zur Überwachung des hochfrequenten Empfangssignals 8 am Antennenausgang vorhanden.
  • Fig. 14:
  • Scanningdiversity-Antennenanlage mit einer Anordnung wie in Fig. 13, jedoch mit elektronischen Umschaltern 25 an Stelle des Antennencombiners 22 und jeweils einem Ersatzlastwiderstand 26 zur Belastung der nicht durchgeschalteten Antennenzweige. Es ist ein gemeinsamer Regelverstärker 33 zur Überwachung des ausgewählten hochfrequenten Empfangssignals vorhanden.
  • Fig. 15:
  • Scanningdiversity-Antennenanlage gebildet aus auf die Fensterscheibe gedruckten Heizfeldern mit diversitätsmäßig geeignet positionierten Anschlussstellen 18 zur Erreichung diversitätsmäßig unabhängiger Empfangssignale 8. Es ist ein gemeinsamer Regelverstärker 33 in zur Überwachung des ausgewählten hochfrequenten Empfangssignals im elektronischen Umschalter 25 vorhanden.
  • Fig. 16:
  • Scanningdiversity-Antennenanlage wie in Fig. 15, jedoch mit gesondert ermittelten Blindleitwerten 23 zur Verbesserung der diversitätsmäßigen Unabhängigkeit der Empfangssignale der passiven Antennenteile 1. Jeder aktiven Antenne ist ein gesonderter Regelverstärker 33 zugeordnet.
  • Fig. 17:
  • Aktive Antenne nach der Erfindung, jedoch mit einem Übertrager 24 mit hinreichend hochohmiger Primärinduktivität und hinreichend großem Übersetzungsverhältnis zur breitbandigen Erhöhung der effektiven Länge 1e.
  • Fig. 18:
    • a) und b): Beispielhafte Antennenkonfigurationen möglicher passiver Antennenteile 1
    • c) Impedanzverläufe der Antennenstrukturen A1, A2 und A3 in der Impedanzebene im Frequenzbereich von 76 bis 108 MHz und schraffierte Bereiche für RA< RAmin und RA > RAmax
    • d) Realteile der Antennenimpedanzen nach c) mit zulässigem Wertebereich RAmin < RA < RAmax
    Fig. 19:
    1. a) Verlauf der seriellen Blindwiderstände X1 und X3 sowie des parallelen Blindleitwerts B2 der erfindungsgemäßen T-Filteranordnung in Fig. 6b über der Frequenz am Beispiel der breitbandigen Abdeckung der Rundfunkbereiche UKW-Hörrundfunk sowie VHF- und UHF-Femsehrundfunk.
    2. b) Elektrisches Ersatzschaltbild einer Antenne nach der Erfindung für die unter a) genannten Frequenzbereiche.
  • In Fig. 1 ist eine Antenne nach der Grundform der Erfindung dargestellt. Am Beispiel des auf eine Fensterscheibe gedruckten Heizfeldes eines Kraftfahrzeugs ist ersichtlich, dass der passive Antennenteil 1 nicht in einer Form gestaltet werden kann, dass sie hinsichtlich der Verwendung als Antenne im Meter- und Dezimeterwellenbereich besondere gewünschte Eigenschaften besitzt und somit eine entsprechend ihrer geometrischen Struktur und der metallischen Umrandung des Fensters eine zufällige Frequenzabhängigkeit sowohl der effektiven Länge Ie als auch ihrer Impedanz besitzt. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine aktive Antenne zu realisieren, welche es erlaubt, diese Zufälligkeit der Frequenzabhängigkeit des vorgegebenen passiven Antennenteils 1 mit Hilfe einer wenig aufwändigen, einfach zu ermittelnden und einfach zu realisierenden aktiven Antenne aufzufangen und bezüglich Eigenrauschen, Linearität und Frequenzgang frei zu gestalten und zwischen der einfallenden Welle mit der elektrischen Feldstärke E und dem hochfrequenten Empfangssignal 8 einen vorgegebenen Frequenzgang zu erreichen. Erfindungsgemäß wird die an einer Anschlussstelle 18 vorliegende Empfangsspannung der Verstärkerschaltung 21 zugeführt, wobei diese am Eingang ein dreipoliges verstärkendes Element 2, vorzugsweise ein Element mit dem Charakter eines Feldeffekttransistors 2 enthält, welcher in seiner Sourceleitung mit der Eingangsadmittanz 7 einer verlustarmen Filterschaltung 3 gegengekoppelt ist, welche an ihrem Ausgang mit einem wirksamen Wirkwiderstand 5 abgeschlossen ist. Bei einer Antenne dieser Art ist die Eingangsadmittanz 7 erfindungsgemäß z.B. derart zu gestalten, dass die starke Frequenzabhängigkeit, welche die Empfangsleerlaufspannung, ausgedrückt durch die wirksame Länge le des so gestalteten passiven Antennenteils 1 im hochfrequenten Empfangssignal 8 weitgehend ausgeglichen ist. Zur Absenkung der Empfangspegel im Bereich zu grosser Empfangsfeldstärken ist ein einstellbares Längselement 30 im einstellbaren Übertragungsglied 34 vorhanden, welches im Bereich kleiner Empfangspegel als Durchschaltung wirkt. Wird das Längselement 30 im Bereich zu grosser Empfangspegel hochohmig eingestellt, so bewirkt es zum einen die Absenkung des hochfrequenten Empfangssignals 8 sowie eine Anhebung der in der Source-Leitung des Transistors gegenkoppelnd wirksamen Impedanz bzw. eine Verkleinerung der dort vorliegenden Admittanz 7'. Somit wird der Feldeffekttransistor 2 durch die Massnahme linearisiert und die weiterführende Schaltung vor zu grossen Empfangspegeln geschützt.
  • Die Funktionsweise und der Gestaltungsgrundsatz einer Antenne nach der Erfindung werden an Hand der elektrischen Ersatzschaltbilder der Figuren 2a und 5 erläutert:
    Die Eignung eines vorgegebenen passiven Antennenteils 1 für die Gestaltung einer hinreichend rauschempfindlichen aktiven Antenne kann anhand der im Übertragungsfrequenzbereich herrschenden Antennentemperatur abgeschätzt werden. Feldeffekttransistoren besitzen in der Regel eine extrem kleine Parallelrauschstromquelle i r so dass deren Beitrag i r*Z A bei vernachlässigbar kleinen Gate-Source- und Gate-Drain-Kapazitäten C2 und C1 und den in der Praxis auftretenden Antennenimpedanzen Z A im Vergleich zur Serienrauschspannungsquelle u r des Feldeffekttransistors, ausgedrückt durch seinen äquivalenten Rauschwiderstand RäF, stets vernachlässigbar klein ist. Die Empfindlichkeitsforderung reduziert sich somit darauf, dass die Rauschspannungsquelle ur 2 = 4kToBRäF im Verhältnis zur empfangenen Rauschspannungsquelle urA 2 = 4kTAB RA, welche durch die Antennentemperatur TA und dem Realteil RA der Antennenimpedanz Z A gegeben ist, kleiner oder höchstens gleich groß ist. Bei gleich großen Rauschbeiträgen ist somit als hinreichendes Empfindlichkeitskriterium bei vernachlässigbar kleinen Kapazitäten C1, C2 lediglich die einfach zu prüfende Forderung R A > R a ¨ F * T 0 / T A
    Figure imgb0001

    zu erfüllen. Moderne Gallium-Arsenid-Transistoren besitzen im Vergleich zur übrigen Beschaltung vernachlässigbare Kapazitäten C1 und C2 und eine im Hinblick auf die vorgesehene Anwendung vernachlässigbare Wirkung von ir als Ursache für die bei Rauschanpassung solcher Transstoren extrem kleinen Rauschtemperatur TN0. Der äquivalente Rauschwiderstand ist vom Ruhestrom abhängig und kann oberhalb 30 MHz breitbandig mit 30 Ohm und weniger angesetzt werden. Für das Beispiel einer Antenne für den UKW-Frequenzbereich und einer dort vorherrschende Antennentemperatur von ca. 1000 K ist somit im Hinblick auf die Rauschempfindlichkeit für den Realteil der komplexen Antennenimpedanz, welcher bei verlustarmem Feldeffekttransistor 2 den Strahlungswiderstand darstellt, innerhalb des Übertragungsfrequenzbereichs ausschließlich RA(f) > ca. 10 Ohm als hinreichende Bedingung zu fordern.
  • In Fig. 5 wird der Rauschbeitrag einer Verstärkereinheit 11 am Ende der an die verlustarme Filterschaltung 3 ausgangsseitig angeschlossenen Hochfrequenzleitung 10 betrachtet. Bei hinreichender Verstärkung in der Verstärkerschaltung 21 wird dieser Beitrag entsprechend klein gehalten. Zum Schutz der nachgeschalteten Verstärkereinheit 11 vor nichtlinearen Effekten ist es häufig notwendig, diese Verstärkung innerhalb des Übertragungsfrequenzbereichs weitgehend frequenzunabhängig zu gestalten. Dies wird durch entsprechende vorzugsweise verlustfreie Transformation des wirksamen Wirkwiderstands 5 am Ausgang der verlustarmen Filterschaltung 3 in eine geeignet frequenzabhängige Eingangsadmittanz 7 erreicht. Ist die aufgrund der Frequenzabhängigkeit der effektiven Länge le(f) für die Eingangsadmittanz 7 geforderte Frequenzabhängigkeit bekannt, so kann eine Schaltung aus Blindwiderständen für die verlustarme Filterschaltung 3 gefunden werden, welche dieser Forderung weitgehend entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Kriterium für die beispielhafte Gestaltung einer notwendigen und frequenzunabhängigen Empfangsleistung innerhalb des Übertragungsfrequenzbereichs wird für den terrestrischen Rundfunkempfang einer aktiven Fahrzeugantenne im Hinblick auf die Empfangsleistung in der nachgeschalteten Empfangsanordnung an Hand von Fig.5 erläutert. Das weitgehend frequenzunabhängige Empfangsverhalten ist zu fordern, um einerseits die Empfindlichkeit des Gesamtsystems durch den Rauschbeitrag des der aktiven Antenne nachgeschalteten Empfangssystems nicht nennenswert zu reduzieren und andererseits, um nichtlineare Effekte durch Verstärkungsüberhöhungen als Folge des frequenzabhängigen Empfangsverhalten innerhalb eines Übertragungsfrequenzbereichs zu vermeiden. Das der aktiven Antenne nachgeschaltete Empfangssystem wird Fig.5 durch die Verstärkereinheit 11 mit der Rauschzahl Fv repräsentiert. Sein Rauschbeitrag zum Gesamtrauschen ist in Fig.5 als äquivalenter Rauschwiderstand RäV am Eingang der Verstärkerschaltung 21 dargestellt, wobei gilt: R a ¨ V = F V - 1 4 G f
    Figure imgb0002
  • Hierin ist mit G(f) der frequenzabhängige Realteil der Eingangsadmittanz 7 der verlustarmen Filterschaltung 3 bezeichnet. Dieser Rauschbeitrag ist dann unwesentlich gegenüber dem unvermeidlichen empfangenen Rauschen des mit TA rauschenden RA, wenn gilt: G f ( F V - 1 ) T 0 4 T A 1 R A f
    Figure imgb0003
  • Um die Empfindlichkeitsbedingung zu erfüllen, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform einer aktiven Antenne nach der Erfindung die Frequenzabhängigkeit des Realteils G(f) der Eingangsadmittanz 7 der verlustarmen Filterschaltung 3 reziprok zum Frequenzgang des Realteils RA(f) der komplexen Antennenimpedanz zu wählen. Für das Beispiel eines UKW-Rundfunkempfängers mit FV ~ 4 wäre demnach angenähert G(f) < 1/(3*RA(f)) zu wählen. Zum Schutz des Empfängers vor zu großen Empfangspegeln ist es andererseits zweckmäßig, die Leistungsverstärkung der aktiven Antenne nicht wesentlich größer als für optimale Empfindlichkeit des Gesamtsystems und somit G(f) etwa so groß zu wählen wie im rechten Teil der Gleichung (3) angegeben.
  • Mit der Erfindung ist der große Vorteil verbunden, dass der aus RA(f) vorgegebene Frequenzgang für G(f) deshalb leicht erfüllbar ist, weil weder die eingangsseitig ansteuernde Quellimpedanz der verlustarmen Filterschaltung 3, welche mit 1/gm des Feldeffekttransistors 2 gegeben ist, noch der wirksame Wirkwiderstand 5 am Ausgang der verlustarmen Filterschaltung 3 nicht vermeidbare wesentliche Blindkomponenten besitzen. Hieraus resultiert die vorteilhaft freie Gestaltbarkeit des Frequenzverhaltens der aktiven Antenne nach der vorliegenden Erfindung. Im Gegensatz hierzu ist bei einer aktiven Antenne nach dem Stand der Technik in Fig. 2b die frequenzabhängige Strahlerimpedanz Z S (f) zwangsweise und untrennbar als Quellimpedanz des primärseitigen Transformationsnetzwerks vorhanden. Ihr Frequenzverhalten begrenzt die erreichbare Bandbreite der in die Nähe von Z opt transformierten Impedanz und damit die Bandbreite des Signal-Rauschverhältnisses am Ausgang der aktiven Schaltung.
  • Im Folgenden wird die beispielhafte Gestaltung des Frequenzverlaufs von G(f) einer aktiven Fahrzeugantenne nach der Erfindung beschrieben, wenn die Forderung besteht, dass die Empfangsleistung Pa am Eingang des der aktiven Antenne nachgeschalteten Empfangssystems um einen Faktor V größer ist als mit einer passiven Referenzantenne, z.B. einer passiven Stabantenne am Fahrzeug bei deren Resonanzlänge. Aufgrund der zwangsweise unterschiedlichen Richtdiagramme wird dieser Faktor bezogen auf die azimutalen Mittelwerte unter einem definierten konstanten Elevationswinkel θ des Welleneinfalls. Durch vergleichende azimutale Richtfaktormessungen mit Hilfe einer Antennenmessstrecke mit Fahrzeugdrehstand am passiven Antennenteil 1 und an der Vergleichsantenne ergeben sich bei N Winkelschritten für eine volle Umdrehung und mit dem Richtfaktor Dan, θ) des vorgegebenen passiven Antennenteils 1 und entsprechend dem Richtfaktor Dpn, 0) der passiven Referenzantenne jeweils für den n-ten Winkelschritt die folgenden azimutalen Mittelwerte für die Richtfaktoren: D am f = 1 N n = 1 N D a Φ n Θ f
    Figure imgb0004

    bzw. für die Referenzantenne bei der Bezugsfrequenz: D pm = 1 N n = 1 N D p Φ n Θ
    Figure imgb0005
  • Das der aktiven Antenne nachgeschaltete Empfangssystem, welches in Fig. 5 durch die Verstärkereinheit 11 repräsentiert wird, ist in der Regel auf den Leitungswellenwiderstand ZL des Hochfrequenz-Leitungssystem bezogen. Die mittlere azimutale Empfangsleistung im Lastwiderstand 9 ergibt sich bei hinreichend großer Steilheit gm der Eingangskennlinie des Feldeffekttransistors 2 zu: P am = 1 2 E 2 l em 2 f G f
    Figure imgb0006

    wobei lem 2(f) den bei jeder Frequenz auftretenden azimutalen Mittelwert der quadratischen fektiven Länge des passiven Antennenteils 1 unter Berücksichtigung der sich mit Dam(f) gem. Gleichung (2) ergebenden effektiven Fläche des passiven Antennenteils 1 wie folgt darstellt: l em 2 f = 1 N n = 1 N l en 2 f = λ 2 π R A f Z 0 D am f
    Figure imgb0007
  • Die mittlere azimutale Empfangsleistung der passiven Referenzantenne beträgt mit Dpm aus Gleichung (5): P pm = λ 2 8 π E 2 Z 0 D pm
    Figure imgb0008
  • Unter Berücksichtigung der Verstärkungsforderung Pam/Ppm = V ergibt sich der erfindungsgemäß zu fordernde Frequenzverlauf für G(f) zu: G f = 1 R A f D pm D am f V
    Figure imgb0009
  • Für den Fall eines verlustbehafteten passiven Antennenteils 1 mit dem Wirkungsgrad η ist in Gleichung (8) der Richtfaktor Dam(f) durch Dam(f)* η zu ersetzen. Die übrigen Dimensionierungsregeln sind dadurch nicht geändert.
  • Für den Fall etwa gleicher azimutaler Mittelwerte Dpm und Dam(f) ist die Frequenzabhängigkeit von G(f) proportional zu 1/Ra(f) zu gestalten. Ist V so groß gewählt, dass D pm D am f V ( F V - 1 ) T 0 4 T A
    Figure imgb0010

    gilt, dann ist der Rauschbeitrag des der aktiven Antenne nachgeschalteten Empfangssystems zum Gesamtrauschen vernachlässigbar klein. Ist zusätzlich die in Gleichung (1) angegebene Bedingung erfüllt, dann ist die Empfindlichkeit ausschließlich durch die Richtwirkung des passiven Antennenteils 1 und von der herrschenden Störeinstrahlung abhängig. Die minimal notwendige mittlere azimutale Strahlungsdichte Sam für ein Signal-Störverhältnis = 1 lautet dann: S am f = k T A B D am f 4 π λ 2
    Figure imgb0011

    und steigt mit 1/η an, wenn Dam(f) durch Dam(f)* η zu ersetzen ist.
  • Unter Berücksichtigung der vom Fahrzeug selbst ausgehenden Störstrahlung kann die Auswahl einer für eine erfindungsgemäße Antenne geeigneten passiven Antennenteils 1 als am Fahrzeug befindliche Struktur in Verbindung mit der in Gleichung (1) angegebenen und im folgenden näher diskutierten Bedingung für RA(f) deshalb treffsicher dadurch erfolgen, dass das Verhältnis TA/Dam(f) für den Übertragungsfrequenzbereich als hinreichend groß festgestellt wird.
  • In Fig. 18a und 18b sind beispielhaft Antennenkonfigurationen möglicher passiver Antennenteile 1 aktiver Antennen nach der Erfindung angegeben. An den Anschlussstellen 18 liegen die in der komplexen Impedanzebene in Fig.18c dargestellten Impedanzverläufe Z A(f) in Abhängigkeit von der Frequenz vor. Der im linken Randbereich des Diagramms durch Schraffur gekennzeichnete Bereich ist einseitig durch den Wert RAmin= const. berandet. Impedanzverläufe, die außerhalb des so gekennzeichneten Bereich verlaufen, erfüllen somit die gemäß Gleichung (1) vorgegebene Bedingung des vernachlässigbaren Rauschens des Feldeffekttransistors 2 bei Vorliegen einer bestimmten Störeinstrahlung gemäß TA. Das Diagramm zeigt überzeugend den Vorteil einer erfindungsgemäßen aktiven Antenne gegenüber einer aktiven Antenne gemäß Fig. 2b nach dem Stand der Technik, der darin liegt, dass ohne eingangsseitige Anpassungsmittel sämtliche Antennenstrukturen diese Bedingung ohne eingangsseitige Transformationsmittel erfüllen. In der Fig. 18c sind die Realteile der in Figuren 18a und b dargestellten passiven Antennenteile 1 über der Frequenz von 76 bis 108 MHz aufgetragen. Der Frequenzverlauf des Realteils der erfindungsgemäß zu gestaltenden Eingangsadmittanz 7 am Eingang der verlustarmen Filterschaltung 3 ist deshalb jeweils invertiert zu den in Fig. 18d dargestellten Kurvenverläufen nach Gesichtspunkten wie sie im Zusammenhang mit den Gleichungen (3) und (8) erörtert wurden, zu gestalten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung 21 besteht naturgemäß aufgrund möglicher nichtlinearer Effekte, wie Intermodulation, auch eine obere Grenze für die Größe der am Eingang wirksamen tolerierbaren Spannung, welche sich im Empfangsfeld über die wirksame Länge le ergibt. Die maximal tolerierbare Spannung kann durch Auswahl eines geeigneten Feldeffekttransistors 2 und durch Wahl eines geeigneten Arbeitspunkts sowie durch andere an sich bekannte Schaltungsmaßnahmen gesteigert werden. Gleichung (6) kann erfindungsgemäß einem maximal tolerierbaren azimutalen Mittelwert lem bei bekanntem azimutalen Richtfaktor Dam(f) ein maximal tolerierbarer Wirkanteil RAmax zugeordnet werden. Der für die Dimensionierung unzulässige Wertebereich mit RA>RAmax ist in den Figuren 18c und 18d ebenfalls schraffiert gekennzeichnet. Die Strahlungswiderstände RA der Impedanzwerte besonders günstiger Strukturen für die Verwendung als passiver Antennenteil 1 befinden sich demnach außerhalb des schraffierten Wertebereichs mit RAmin<RA<RAmax.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine vorgegebene Antennenstruktur durch Verwendung eines verlustarmen Übertragers mit dem Übersetzungsverhältnis ü, wie in Fig. 17 angegeben, ergänzt, welcher zusammen mit der Antennenstruktur - z.B. einem Heizfeld auf der Fensterscheibe - den passiven Antennenteil 1 bildet. Das breitbandige Übersetzungsverhältnis wird vorteilhaft derart gewählt, dass die am Ausgang des Übertragers messbare Impedanz mit ihrem Realteil im Wertebereich mit RAmin<RA<RAmax platziert ist. Hierbei ist es günstig, die Primärinduktivität hinreichend hochohmig zu gestalten.
  • Die Linearitätsforderung wird durch eine hinreichend große Gegenkopplung, durch die in der Sourceleitung befindliche Eingangsadmittanz 7 erfüllt. Dies erfordert eine im Übertragungsbereich vergleichsweise niedrige Gegenkopplung, welche gemäß der Verstärkungsforderung z.B. entsprechend Gleichung (8) dimensioniert ist, die jedoch außerhalb des Übertragungsbereichs so groß wie möglich ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden zur Realisierung solcher verlustarmer Filterschaltungen 3 bevorzugt T-Halbfilter oder T-Filter bzw. Kettenschaltungen solcher Filter eingesetzt. Solche Filter sind in ihrer Grundstruktur in den Figuren dargestellt. Zur Entsprechung eines komplizierteren Frequenzverlaufs des G(f) können die Einzelelemente durch weitere Blindelemente ergänzt werden. Im Interesse der eingangsseitigen Hochohmigkeit und der Sperrwirkung im Sperrbereich ist es zweckmäßig, Serien- bzw. Parallelzweig jeweils aus einer Kombination von Blindwiderständen derart zu bilden, dass sowohl der Absolutwert eines Blindwiderstands im Serienzweig 28 als auch der Absolutwert eines Blindleitwerts im Parallelzweig 29 jeweils innerhalb eines Übertragungsfrequenzbereichs hinreichend klein und außerhalb eines solchen hinreichend groß ist (Fig. 19b).
  • In einer weiteren vorteilhaften Anwendung der Erfindung wird vorgeschlagen, für verschiedene charakteristische Verläufe von G(f) entsprechende Grundstrukturen für verlustarme Filterschaltungen 3 mit zunächst unbekannten Werten für die Blindelemente in einem modernen Digitalrechner abzulegen und sowohl die Impedanz Z A des passiven Antennenteils 1 messtechnisch als auch den azimutalen Mittelwert Dam des Richtfaktors messtechnisch oder rechnerisch zu ermitteln und ebenfalls im Digitalrechner abzulegen. Der somit anhand von Gleichung (8) ermittelte Frequenzverlauf von G(f) ermöglicht die anschließende konkrete Ermittlung der Blindelemente der verlustarmen Filterschaltung 3 für eine geeignet ausgewählte Filtergrundstruktur mit Hilfe bekannter Strategien der Variationsrechnung für die vorgegebene Verstärkung V der aktiven Antenne.
  • Insbesondere bei solchen Antennensystemen, bei denen mehrere Antennen gebildet sind, wie z.B. bei Antennendiversitysystemen, Gruppenantennenanlagen oder Mehrbereichsantennenanlagen, ist es in einer vorteihaften Weiterbildung der Erfindung hilfreich, wie in Fig. 6 angegeben, die Verstärkereinheit 11 als aktive Ausgangsstufe der Verstärkerschaltung 21 zu gestalten. Diese kann mit einem Ausgangswiderstand gleich dem Wellenwiderstand ZL üblicher Koaxialleitungen versehen werden. Der wirksame Wirkwiderstand 5 wird dabei durch die Eingangsimpedanz der Verstärkereinheit 11 gebildet. G(f) ist sinngemäß nach den o.g. Ausführungen mit Hilfe einer mit dieser Impedanz abgeschlossenen verlustarmen Filterschaltung 3 zu gestalten.
  • Aufgrund der Wirkungslosigkeit des einstellbaren Übertragungsglieds 34 im Falle kleiner Empfangspegel wird diese Empfindlichkeitsbetrachtung nicht beeinträchtigt. Die Spannungsabsenkung nach dem ersten verstärkenden Element der aktiven Antenne ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil sie eine optimale Wirkung im Hinblick auf die Frequenzabhängigkeit der zu erwartenden Intermodulationsstörung zulässt. Der Einfluss auf die Empfindlichkeit der gesamten Empfangsanlage wird somit nur durch den Einfluss der um die Spannungsabsenkung vergrösserten Rauschzahl der nachfolgenden Schaltung bestimmt.
  • Im Folgenden werden unterschiedliche Formen der Absenkung der inneren Verstärkung der aktiven Antenne gegenübergestellt. In den Figuren 1, 2a und 3 erfolgt die Spannungsabsenkung über ein Längselement 30, welches frequenzunabhängig gestaltet ist. In der Folge werden somit Empfangssignale bei Frequenzen, bei denen niederohmige Realteile der Antennenimpedanzen vorliegen und demzufolge erfindungsgemäss grosse Werte der Eingangsadmittanz G(f) gestaltet sind, stärker abgeschwächt als Empfangssignale bei Frequenzen mit hochohmigem Realteil der Antennenimpedanzen. Bei Verwendung eines frequenzunabhängigen Längselements 30 muss für die Absenkung bei großen Empfangspegeln deshalb ein mittlerer Widerstandswert gewählt werden, welcher für intermodulierende Empfangssignale bei Frequenzen mit großem Realteil der Antennenimpedanzen zu klein und bei Frequenzen mit kleinem Realteil der Antennenimpedanzen zu groß ist. Dies beinhaltet die Gefahr, dass intermodulierende Empfangssignale bei Frequenzen mit grossem Realteil der Antennenimpedanzen aufgrund der dort kleineren Gegenkopplungswirkung zu starke Intermodulationsstörungen hervorrufen und andererseits die verbleibende Verstärkung bei Frequenzen mit kleinem Realteil der Antennenimpedanzen zu klein ist und die Anordnung bei diesen Frequenzen zu unempfindlich ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden deshalb solche Formen von einstellbaren Übertragungsgliedern 34 vorgeschlagen, welche die bei kleinen Empfangspegeln eingestellten Admittanzen 7 frequenzunabhängig um einen geeigneten Faktor herabsetzen. Bei den heute verfügbaren Verstärkerbauelementen ist z.B. für den UKW-Bereich und einer Anwendung im Kraftfahrzeug eine Pegelabsenkung zwischen 20*log(t) = 10 dB und 20*log(t) = 20dB praktikabel. Dadurch wird die innere Verstärkung der aktiven Antenne frequenzunabhängig um einen gewünschten Faktor reduziert und der oben genannte frequenzabhängige Intermodulationseffekt tritt nicht auf. Erfindungsgemäss wird dies zum Beispiel durch eine Übertrageranordnung wie in Fig. 4 und in Fig. 6 erreicht. Hierzu wird das frequenzunabhängige Übersetzungsverhältnis des Übertragers mit Hilfe unterteilter Wicklungen und den dargestellten Schaltdioden 36 als einstellbare elektronische Elemente 32 in Stufen einstellbar gestaltet. Bei richtiger Wahl der Übersetzungsverhältnisse können die geeigneten Werte für den Wirkleitwert G(f) in der Admittanz 7 bzw. 7' für den Bereich kleiner bzw. grosser Empfangspegel gewählt werden. Zur Erhöhung der Linearität und des Stromaussteuerbereichs des dreipoligen verstärkenden Elements 2 ist in Fig. 6 vorgesehen, den Ruhestrom in diesem Element zusammen mit der Absenkung der inneren Verstärkung der aktiven Antenne anzuheben.
  • Eine weitere Methode zur Erreichung einer frequenzunabhängigen Gegenkopplung ist durch die Anordnung in Fig. 5 gegeben. Hierbei wird zur frequenzunabhängigen Absenkung der hochfrequenten Empfangssignale 8 das einstellbare Längselement 30 als ein frequenzabhängiger Zweipol 47 gestaltet. Dieser wird mit einer zur Eingangsadmittanz 7 der verlustarmen Filterschaltung 3 ähnlichen, jedoch im Wesentlichen mit einer um einen frequenzunabhängigen Faktor t-1 kleineren Zweipoladmittanz 46 als die Eingangsadmittanz 7 des Übertragungsnetzwerk 31 bei kleinen Empfangspegeln. Durch Parallelschaltung einer Schaltdiode 36 zum frequenzabhängigen Zweipol 47, durch deren Einstellung im Sperrzustand die Zweipoladmittanz 46 wirksam ist und bei deren Einstellung im Durchlasszustand die Zweipoladmittanz 46 überbrückt ist, erfolgt bei gesperrter Schaltdiode 36 eine Absenkung der hochfrequenten Empfangssignale 8 um einen im Wesentlichen frequenzunabhängigen Faktor t = UE/UA.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Übertragungsnetzwerk 31 mit Filtercharakter in Fig. 8 als verlustarme Filterschaltung 3 mit fest eingestellten Blindelementen 20 ausgestaltet. Hierbei werden zuschaltbare Blindelemente 20a verwendet, welche mit Hilfe einstellbarer elektronischer Elemente 32 zu- und abgeschaltet werden derart, dass bei Unterschreiten eines vorgegebenen Empfangspegels die gewünschte Frequenzabhängigkeit des größeren Wirkleitwerts G(f) der am Quellenanschluss 24 wirksamen Eingangsadmittanz 7 für höhere innere Verstärkung der aktiven Antenne einerseits gegeben ist. Andererseits wird bei Überschreitung eines vorgegebenen Empfangspegels die gewünschte Frequenzabhängigkeit des entsprechend dem verkleinerten Wirkleitwert G'(f) mit gleicher Frequenzabhängigkeit der am Quellenanschluss 24 wirksamen Eingangsadmittanz 7' für abgesenkte innere Verstärkung der aktiven Antenne eingestellt.
  • Im Übertragungsnetzwerk 31 in der vorteilhaften Anordnung in Fig. 7 sind mehrere verlustarme Filterschaltungen 3, 3a vorhanden, welche über Schaltdioden 36 alternativ zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Übertragungsnetzwerks 31 geschaltet sind. Ihre Eingangsadmittanzen 7, 7b für kleine Empfangspegel bzw. 7', 7b' für grosse Empfangspegel sind mit fest eingestellten Blindelementen 20 jeweils derart gebildet, dass mit Hilfe der Schaltdioden 36 bei Unterschreiten eines vorgegebenen Empfangspegels die gewünschte Frequenzabhängigkeit des Wirkleitwerts G(f) der am Quellenanschluss 24 wirksamen Eingangsadmittanz 7 für höhere innere Verstärkung der aktiven Antenne und bei Überschreiten eines vorgegebenen Empfangspegels die gewünschte Frequenzabhängigkeit des Wirkleitwerts G'(f) der am Quellenanschluss 24 wirksamen Eingangsadmittanz 7' für abgesenkte innere Verstärkung der aktiven Antenne gegeben ist.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform einer aktiven Antenne nach der Erfindung ist der passive Antennenteil 1 mit einer Anschlussstelle 18 ausgestaltet, deren beide Anschlüsse gegenüber der Masse 0 hochliegen. Jeder der beiden Anschlüsse ist mit je einem Steueranschluss 15a bzw. 15b eines dreipoligen verstärkenden Elements 2 verbunden. Die Quellenanschlüsse 24a und 24b sind mit der Primärseite eines als Trenntransformator ausgeführten Übertragers 38 verbunden, dessen Sekundärseite unterschiedliche Ausgänge zur Gestaltung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse t besitzt. Das einstellbare Übertragungsglied 34 wird somit aus dem Übertrager und den Schaltdioden 36 gebildet. Die Senkenanschlüsse 53a und 53b der dreipoligen verstärkenden Elemente 2a bzw. 2b sind mit der Masse 0 verbunden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das dreipolige verstärkende Element 2, wie in Fig. 9a, als erweitertes dreipoliges verstärkendes Element gestaltet. Zur Erhöhung der wirksamen Steilheit der Übertragungskerinlinie ist das erweiterte Element aus einem Eingangs-Feldeffekttransistor 13, von dessen Source der Bipolartransistor 14 in Emitterfolgerschaltung angesteuert ist und durch dessen Emitteranschluss 12 die Sourceelektrode des erweiterten dreipoligen verstärkenden Elements 2 gebildet ist, kombiniert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das dreipolige verstärkende Element 2 in Fig. 9b als erweitertes dreipoliges verstärkendes Element aus einem Eingangs-Bipolartransistor 49 und einem weiteren Bipolartransistor 50 in Emitterfolgerschaltung kombiniert. Der Emitteranschluss 12 des Bipolartransistors 50 bildet den Quellenanschluss 24 des dreipoligen verstärkenden Elements 2. Bei hinreichend klein eingestelltem Ruhestrom im Eingangs-Bipolartransistor 49 wird die geforderte Hochohmigkeit bei kleiner Eingangskapazität und hinreichend kleinem Parallelrauschstrom erreicht. Ein wesentlich grösser eingestellter Ruhestrom im weiteren Bipolartransistor 50 bewirkt eine hinreichend grosse Steilheit der Übertragungskennlinie für das gesamte Element.
  • In Fig. 9c ist das dreipolige verstärkende Element 2 als erweitertes dreipoliges verstärkendes Element aus einem Eingangs-Bipolartransistor 49 bzw. Eingangs-Feldeffekttransistor 13, gestaltet, dessen Kollektoranschluss bzw. Drainanschluss mit dem Source-bzw. Emitteranschluss eines zusätzlichen Transistors 51 verbunden ist und dessen Basis- bzw. Gate-Anschluss mit dem Emitter- bzw. Source-Anschluss des Eingangs-Bipolartransistors 49 bzw. Eingangs-Feldeffekttransistors 13 verbunden ist. Durch diesen Anschluss ist der Quellenanschluss 24 des dreipoligen verstärkenden Elements 2 gebildet. Ein erweitertes dreipoliges verstärkendes Element dieser Form verhindert durch Spannungsnachführung am Drain- bzw. Kollektoranschluss des Eingangstransistors den störenden Einfluss einer spannungsabhängigen Kapazität zwischen Steuerelektrode und der Drain- bzw. Kollektorelektrode.
  • In Fig. 9d ist das dreipolige verstärkende Element 2 als erweitertes dreipoliges verstärkendes Element gestaltet, in welchem eine elektronisch steuerbare Ruhestromquelle IS0 oder/und eine elektronisch steuerbare Ruhespannungsquelle UD0 vorhanden ist. Hierdurch wird bei Auftreten grosser Empfangspegel im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Absenkung der inneren Verstärkung der aktiven Antenne aufgrund zu hoher Empfangspegel der Ruhestrom IS0 oder/und die Ruhespannung UD0 im Eingangs-Bipolartransistor 49 bzw. Eingangs-Feldeffekttransistor 13 erhöht eingestellt.
  • Zur Gestaltung von mehreren Übertragungsfrequenzbändern sind in Fig. 11 mehrere Bipolartransistoren 14,14' zur Erweiterung des dreipoligen verstärkenden Elements 2 und zur kombinierten Bildung mehrerer dreipoliger verstärkender Elemente 2,2' vorhanden. Die Basiselektroden sind an die Source-Elektrode eines gemeinsamen Eingangs-Transistors 13 bzw. an den Quellenanschluss eines erweiterten dreipoligen verstärkenden Elements gemäß den Figuren 9a bis 9d angeschlossen. Die Bipolartransistoren 14,14' sind jeweils in Emitterfolger-Schaltung mit dem Eingang einer verlustarmen Filterschaltung 3,3' zur Bildung getrennter Übertragungswege für die betreffenden Frequenzbänder verbunden. In jedem der Übertragungswege befinden sich jeweils ein einstellbares Übertragungsglied 34,34' und ein Regelverstärker 33,33', welchem jeweils über Filtermaßnahmen nur das dem betreffenden Übertragungsweg zugeordnete Frequenzband aus dem hochfrequenten Empfangssignal 8 zugeführt ist. Das Regelsignal 42, 42' ist jeweils dem zugeordneten einstellbaren Übertragungsglied 34,34' zugeführt. Im Unterschied hierzu sind in Fig. 12 die Regelsignale 42, 42' durch Selektionsmittel und Regelverstärker 33, 33' im Empfänger 44 aus dem Ausgangssignal der aktiven Antenne abgeleitet und der aktiven Antenne über Steuerleitungen 41 zugeführt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die vorliegende aktive Antenne in einer Antennenanlage mehrfach verwendet, deren passive Antennenteile 1 mit frequenzabhängigen und in Bezug auf einfallende Wellen nach Betrag und oder nur in Phase unterschiedlichen Richtdiagrammen der effektiven Längen le besitzen, welche jedoch in elektromagnetischer Strahlungskopplung zueinander stehen und zusammen eine passive Antennenanordnung 27 mit mehreren Anschlussstellen 18a,b,c bilden. Erfindungsgemäß ist dabei jede jeweils mit einer erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung 21 beschaltet und zu einer aktiven Antenne nach der Erfindung ergänzt. Aufgrund der Hochohmigkeit der Verstärkereingänge ist durch die Auskopplung der hochfrequenten Empfangssignale 8 an den passiven Antennenteilen 1 keine merkliche gegenseitige Beeinflussung der Empfangsspannungen gegeben. Eine solche Antennenanordnung ist ganz allgemein in Fig. 13 dargestellt. Die am Ausgang der Verstärkerschaltung 21 vorliegenden Empfangssignale 8 werden zur Gestaltung einer Gruppenantennenanordnung mit vorgegebenen Empfangseigenschaften hinsichtlich Richtwirkung und Antennengewinn ohne Rückwirkung auf die an den passiven Antennenteilen 1 anliegenden hochfrequenten Empfangssignale in einem hierfür vorhandenen Antennencombiner 22 nach Betrag und Phase gewichtet überlagert. Dort kann vorteilhaft ein gemeinsamer Regelverstärker 33, dessen Regelsignale 42a, b, c den Übertragungsnetzwerken 31 a, b, c in den aktiven Antennen zur Absenkung des summierten hochfrequenten Empfangssignals 8 zugeführt ist, die Pegelüberwachung durchführen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer derartigen Gruppenantennenanordnung erfolgt in jeder aktiven Antenne die Pegelüberwachung und Abschwächung gesondert mit Hilfe eines jeweils dort untergebrachten Regelverstärkers 33.
  • Bei der Verwendung einer Antenne nach der Erfindung als eine aktive Fensterscheibenantenne ist es auf vorteilhafte Weise möglich, die Verstärkerschaltung 21 im sehr schmalen Randbereich des Fahrzeugfensters unsichtbar unterzubringen. Deshalb ist es wünschenswert, den an der Anschlussstelle 18 anzubringenden Teil miniaturisiert auszuführen und nur die dort funktionell notwendigen Teile der Verstärkerschaltung 21 anzubringen. Die weiteren Teile der verlustarmen Filterschaltung 3 sind abgesetzt platziert und über die Hochfrequenzleitung 10 angeschaltet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die aktive Antenne als Mehrbereichsantenne für mehrere Frequenzbereiche ausgeführt. Hierfür sind in Fig. 19a für die Frequenzbereiche UKW-Hörrundfunk sowie VHF- und UHF-Fernsehrundfunk die prinzipiellen Frequenzverläufe von Blindwiderständen X1, X3 bzw. des Blindleitwerts B2 einer T-Filteranordnung der in Fig. 19b angegebenen verlustarmen Filterschaltung 3 beispielhaft angegeben. Die T-Filterkonfiguration stellt hierbei die eingangsseitige Hochohmigkeit der verlustarmen Filterschaltung 3 zur Erreichung einer hinreichend großen Gegenkopplung des Feldeffekttransistors 2 in den Sperrbereichen sicher. Die verlustarme Filterschaltung 3 ist als T-Halbfilter oder T-Filter bzw. als Kettenschaltung solcher Filter gestaltet, dessen bzw. deren Serien- bzw. Parallelzweig jeweils aus einer Kombination von Blindwiderständen derart gebildet ist, dass sowohl der Absolutwert eines Blindwiderstands im Serienzweig 28 als auch der Absolutwert eines Blindleitwerts im Parallelzweig 29 jeweils innerhalb eines Übertragungsfrequenzbereichs hinreichend klein und außerhalb eines solchen hinreichend groß ist und das hochfrequente Empfangssignal 8 am Ausgang dem Regelverstärker 33 zugeführt ist und von dessen Regelsignal 42 das einstellbare Übertragungsglied 34 gesteuert ist.
  • Zur Kompensation von Effekten der Nichtlinearität geradzahliger Ordnung und der daraus resultierenden Interband-Frequenzkonversionen in der Verstärkerschaltung 21 wird in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung neben dem Feldeffekttransistor 2 ein weiterer Feldeffekttransistor 2 mit gleichen elektrischen Eigenschaften eingesetzt. Hierbei werden die Eingangsanschlüsse der Verstärkerschaltung 21 durch die beiden Steueranschlüsse der Feldeffekttransistoren 15a und 15b gebildet und der Eingang der verlustarmen Filterschaltung 3 mit den Source-Anschlüssen 19a und 19b verbunden. Ein Umsymmetrierglied in der verlustarmen Filterschaltung 3 dient zur Umsymmetrierung der hochfrequenten Empfangssignale 8. Eine solche. Schaltung kann vorteilhaft ebenso an eine Anschlussstelle 18 mit zwei gegen Masse Spannung führenden Anschlüssen angeschlossen werden.
  • Die Effizienz von Antennendiversitysystemen wird von der Anzahl der verfügbaren, voneinander diversitätsmäßig unabhängiger Antennensignale geprägt. Diese Unabhängigkeit drückt sich im Korrelationsfaktor zwischen den in einem Rayleigh-Wellenfeld während der Fahrt auftretenden Empfangsspannungen auf. In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mehrere aktive Empfangsantennen nach der Erfindung in einer Antennendiversityanlage für Fahrzeuge verwendet, wobei die passiven Antennenteile 1 derart gewählt sind, dass ihre in einem Rayleigh-Empfangsfeld im Leerlauf an den Anschlussstellen 18 vorliegenden Empfangssignale E*le diversitätsmäßig möglichst unabhängig voneinander sind. Solche Systeme, bei denen die Anschlussstellen 18 unter diesem Gesichtspunkt und unter Berücksichtigung von fahrzeugtechnischen Aspekten gewählt sind, sind beispielhaft in den Figuren 15 und 16 dargestellt. Aufgrund der zwischen den Anschlussstellen 18 bestehenden elektromagnetischen Strahlungskopplungen trifft diese Unabhängikeit dann nur für die im Leerlauf betriebenen Anschlussstellen 18 zu. Durch Beschaltung der Anschlussstellen 18 mit den erfindungsgemäßen Verstärkerschaltungen 21 werden aufgrund von deren vernachlässigbar kleinen kapazitivem Eingangsleitwert die hochfrequenten Empfangssignale 8 rückwirkungsfrei an den Antennenausgängen abgegriffen. Die diversitätsmäßige Unabhängigkeit der Empfangssignale an den Anschlussstellen 18 wird somit durch diese Maßnahme in vorteilhafter Weise nicht beeinflusst und diese Unabhängigkeit besteht folglich in gleicher Weise für die Empfangssignale 8 an den Antennenausgängen. Somit stehen an den Antennenausgängen voneinander unabhängige Empfangssignale 8 zur Auswahl in einem Scanningdiversity-System bzw. zur Weiterverarbeitung in einem der weiteren bekannten Diversityverfahren zur Verfügung.
  • Im Gegensatz hierzu würde die Beschaltung der Anschlussstelle 18 mit einer Transformationsschaltung nach dem Stand der Technik gemaß Fig. 2b über die an der Anschlussstelle 18 fließenden Ströme eine Abhängigkeit der Antennensignale am Antennenausgang verursachen. Dieser Zusammenhang wird im Folgenden für einen passiven Antennenteil 1 mit zwei Anschlussstellen 18 näher erläutert:
  • Sind U01 und U02 die Leerlaufspannungsamplituden an den Anschlussstellen 18 einer passiven Antennenanordnung 27 in Fig. 14 im Empfangsfeld und Z11, Z22 die dort gemessenen Antennenimpedanzen und ist ferner Z12 die Wechselwirkungsimpedanz aufgrund der Verkopplung der Anschlussstelle 18 und sind Y1 und Y2 die Eingangsadmittanzen der Verstärker, mit denen die Anschlussstelle 18 belastet sind, so ergibt sich für die unter dieser Belastung auftretenden Spannungsamplituden an den Anschlussstellen 18 folgende Beziehung: U 1 U 2 ) = 1 N 1 - Z 22 Y 2 Z 12 Y 2 Z 12 Y 1 1 - Z 11 Y 1 ( U 10 U 20 mit N = 1 - Z 11 Y 1 - Z 22 Y 2 + Z 11 Z 22 Y 1 Y 2 - Z 12 2 Y 1 Y 2
    Figure imgb0012
  • Der Korrelationsfaktor zwischen den Spannungsamplituden U1 und U2 und somit auch zwischen den Antennenausgangsspannungen ergibt sich mit Hilfe der zeitlichen Mittelwerte der Spannungen U1 und U2 zu: ρ = U 1 U 2 U 1 2 U 2 2
    Figure imgb0013
  • Für den hier vorausgesetzten Fall ergeben sich bei einer Fahrt im Rayleigh-Empfangsfeld voneinander unabhängige Leerlauf-Empfangsspannungsamplituden U10 und U20. Dies drückt sich durch einen verschwindenden Korrelationsfaktor aus, d.h.: ρ = U 10 U 20 U 10 2 U 20 2 = 0
    Figure imgb0014
  • Sind die Eingangsadmittanzen der Verstärker, mit denen die Anschlussstellen 18 belastet sind erfindungsgemäß vernachlässigbar klein, d.h. Y1=0 und Y2=0, dann ergeben sich die Spannungen U1 und U2 aus Gleichung (11) wie folgt: U 1 U 2 = 1 N 1 0 0 1 U 10 U 20
    Figure imgb0015
  • Die mit der Zahl 0 besetzten Wechselwirkungen in der Einheitsmatrix in Gleichung (13) zeigen, dass die in Gleichung (13) beschriebene verschwindende Dekorrelation in den Spannungen U1 und U2 bei einer Verstärkerschaltung 21 nach der Erfindung erhalten bleibt. Die Auswertung von Gleichung (11) dagegen ergibt eine Verknüpfung der beiden Leerlaufspannungen über die Wechselwirkungsparameter Z12*Y2 bzw. Z12*Y1 mit den jeweiligen Spannungen bei Belastung, denn es gilt dann: U 1 = 1 - Z 22 Y 2 U 10 + Z 12 Y 2 U 20 bzw . U 2 = 1 - Z 11 Y 1 U 20 + Z 12 Y 1 U 10
    Figure imgb0016
  • Es ist offensichtlich, dass bei nicht verschwindender Verkopplung der Anschlussstellen 18, d.h. nicht verschwindendem Z12, der Korrelationsfaktor nur dann verschwindet, wenn Y1 = Y2 = 0 beträgt.
  • Andererseits zeigen die vorangegangenen Betrachtungen, dass bei bestehender gegenseitiger Abhängigkeit der Leerlaufspannungen U10 und U20, dass spezielle Werte für Y1 und Y2 gefunden werden können, welche über die in Gleichung 15 beschriebene Transformation die gegenseitige Abhängigkeit in den Verstärkereingangsspannungen U1 und U2 reduzieren oder verschwinden lassen. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es deshalb, wie in Fig. 16 angedeutet, vorgesehen, die passive Antennenanordnung 27 an ihren Anschlussstellen 18 durch hierfür geeignete Leitwerte - vorzugsweise Blindleitwerte 23 aus Gründen der Rauschempfindlichkeit - derart zu beschalten, dass die Korrelation zwischen den Spannungen an den Anschlussstellen 18 im Interesse einer größeren Diversityeffizienz kleiner wird. Aktive Antennen nach der Erfindung besitzen dabei den entscheidenden Vorteil, dass die Festlegung solcher geeigneter Blindelemente weitgehend unabhängig von Empfindlichkeitsbetrachtungen getroffen werden kann. Denn für die sich dabei an den verschiedenen Anschlussstellen 18 ergebenden Strahlungswiderstände RA(f) ist jeweils kein genauer Abgleich erforderlich, sondern es ist lediglich zu fordern, dass sie dem in Fig. 18 beschriebenen zulässigen Wertebereich angehören. Zur Absenkung zu großer Empfangspegel kann wie in Fig. 15 der Pegel des ausgewählten Signals einem gemeinsamen Regelverstärker 33 im elektronischen Umschalter 25 zugeführt werden, in welchem ein Regelsignal 42 gebildet und den Übertragungsnetzwerken 31 in den Verstärkerschaltungen 21 der aktiven Empfangsantennen zur Absenkung des ausgewählten hochfrequenten Empfangssignals 8 zugeführt ist. In einer weiteren Ausführungsform kann wie in Fig. 16 den Verstärkerschaltungen 21 der aktiven Antennen jeweils ein gesonderter Regelverstärker 33 zur Überwachung des hochfrequenten Empfangssignals 8 am betreffenden Antennenausgang zugeordnet werden.
  • Liste der Bezeichnungen Aktive Breitbandempfangsantenne mit Empfangspegelregelung
    • Masse 0
    • Passiver Antennenteil 1
    • dreipoliges verstärkendes Element 2
    • Verlustarme Filterschaltung 3
    • Ausgang 4
    • Wirksame Impedanz 5 der weiterführenden Schaltung
    • Eingang 6
    • Eingangsadmittanz 7
    • Hochfrequentes Empfangssignal 8
    • Lastwiderstand 9
    • Hochfrequenzleitung 10
    • Verstärkereinheit 11
    • Emitteranschluß 12
    • Eingangs-Feldeffekttransistor 13
    • Bipolartransistor 14
    • Steueranschluß 15
    • Anschlussstelle 18
    • fest eingestelltes Blindelement 20
    • zuschaltbares Blindelement 20a
    • Verstärkerschaltung 21
    • Antennencombiner 22
    • Blindleitwert 23
    • Quellenanschluß 24
    • Elektronischer Umschalter 25
    • passive Antennenanordnung 27
    • Serienzweig 28
    • Parallelzweig 29
    • einstellbares Längselement 30
    • Übertragungsnetzwerk 31
    • einstellbares elektronisches Element 32
    • Regelverstärker 33
    • Einstellbares Übertragungsglied 34
    • Widerstand 35
    • Schaltdiode 36
    • Einstellbarer Widerstand 37
    • Übertrager 38
    • Steuerbare Gleichstromquelle 40
    • Steuerleitung 41
    • Regelsignal 42
    • Empfänger 44
    • Steuerbare Gleichspannungsquelle 45
    • Zweipoladmittanz 46
    • frequenzabhängiger Zweipol 47
    • Zweipolfilterschaltung 48
    • Eingangs-Bipolartransistor 49
    • weiterer Bipolartransistor (50
    • zusätzlichen Transistors 51
    • Senkenanschluß 53
    • Eingangsimpedanz Z
    • Rauschzahl Fv
    • Wirkleitwert G
    • effektive Länge le
    • Wellenlänge λ
    • Boltzmannkonstante k
    • Wellenwiderstand des freien Raums Z0
    • Messbandbreite B
    • Übersetzungsverhältnis t
    • Eingangsspannung UE
    • Ausgangsspannung UA
    • Gate-Source-Kapazität C2
    • Gate-Drain-Kapazität C1
    • Rauschtemperatur TN0
    • Umgebungstemperatur T0

Claims (39)

  1. Aktive Breitbandempfangsantenne, bestehend aus einem passiven Antennenteil (1), dessen Ausgangsanschlüsse, bestehend aus einem ersten Anschluss (18) und einem zweiten Anschluss (1') mit den Eingangsanschlüssen einer Verstärkerschaltung (21) verbunden sind, wobei die Eingangsschaltung der Verstärkerschaltung (21) ein dreipoliges verstärkendes Element (2) enthält, dessen hochohmiger Steueranschluss (15) mit dem ersten Anschluss (18) des passiven Antennenteils (1) hochfrequent verbunden ist, wobei ferner in der hochfrequenzmäßigen Verbindung zwischen dem Quellenanschluss (24) des dreipoligen verstärkenden Elements (2) und dem zweiten Anschluss (1') des passiven Antennenteils (1) die Eingangsadmittanz (7) Übertragungsnetzwerks (31) mit Filtercharakter gegenkoppelnd und linearisierend wirksam ist und das Übertragungsnetzwerk (31) an seinem Ausgang (4) mit der weiterführenden Schaltung belastet ist
    mit folgenden weiteren Merkmalen:
    - im Übertragungsnetzwerk (31) ist mindestens ein einstellbares elektronisches Element (32) zur einstellbaren Absenkung des Empfangspegels vorhanden,
    - das Übertragungsnetzwerk (31) ist im Falle kleiner hochfrequenter Empfangssignale (8) verlustarm,
    - die linearisierend wirkende Eingangsadmittanz (7') des Übertragungsnetzwerks (31) ist kleiner, wenn das einstellbare elektronisches Element (32) für eine Absenkung des hochfrequenten Empfangssignals (8) eingestellt ist, wodurch die Absenkung der Verstärkung der aktiven Antenne am Ausgang des dreipoligen verstärkenden Elements 2 in Verbindung mit einer zugleich erzielten Erhöhung der linearisierenden Gegenkopplung gegeben ist und
    - zur Absenkung zu großer Empfangspegel ist ein Regelverstärker (33) vorhanden, dem das hochfrequente Empfangssignal (8) zugeführt ist und von dessen Regelsignal (42) ein einstellbares übertragungsglied (34) gesteuert ist (Fig. 1).
  2. Aktive Breitbandempfangsantenne nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übertragungsnetzwerk (31) mit Filtercharakter bei Einstellung des elektronischen Elements (32) bzw. der elektronischen Elemente (32) für kleine hochfrequente Empfangspegel als eine verlustarme Filterschaltung gebildet ist, welche mit der an ihrem Ausgang (4) wirksamen Impedanz (5) der weiterführenden Schaltung belastet ist und die Blindelemente des verlustarmen Übertragungsnetzwerks (31) derart gewählt sind, dass die Frequenzabhängigkeit des Wirkleitwerts G(f) der am Eingang des Übertragungsnetzwerks (31) wirksamen Eingangsadmittanz (7) derart eingestellt ist, dass bei vorgegebener innerer Verstärkung der aktiven Antenne der durch die frequenzabhängige effektive Länge le des passiven Antennenteils (1) bedingte Frequenzgang im hochfrequenten Empfangssignal (8) innerhalb eines breiten Frequenzbandes nach frei gewählten Gesichtspunkten gestaltet ist.
  3. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übertragungsnetzwerk (31) mit Filtercharakter aus der Kettenschaltung aus einem einstellbaren Übertragungsglied (34) und einer verlustarmen Filterschaltung (3) mit fest eingestellten Blindelementen besteht, welche mit der an ihrem Ausgang (4) wirksamen Impedanz (5) der weiterführenden Schaltung belastet ist und das einstellbare Übertragungsglied (34) bei Unterschreiten eines vorgegebenen Empfangspegels für frequenzunabhängige und verlustarme Signalübertragung ausgebildet ist und die Blindelemente der verlustarmen Filterschaltung (3) derart gewählt sind, dass die Frequenzabhängigkeit des Wirkleitwerts G(f) der am Quellenanschluss (24) wirksamen Eingangsadmittanz (7) derart eingestellt ist, dass bei vorgegebener innerer Verstärkung der aktiven Antenne der durch die frequenzabhängige effektive Länge le des passiven Antennenteils (1) bedingte Frequenzgang im hochfrequenten Empfangssignal (8) innerhalb eines breiten Frequenzbandes nach frei gewählten Gesichtspunkten gestaltet ist (Fig. 1).
  4. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übertragungsnetzwerk (31) mit Filtercharakter als verlustarme Filterschaltung mit fest eingestellten Blindelementen (20) gebildet ist und mindestens ein zuschaltbares Blindelement (20a) vorhanden sind, welches mit Hilfe eines einstellbaren elektronischen Elements (32) zu- und abgeschaltet ist derart, dass bei Unterschreiten eines vorgegebenen Empfangspegels die gewünschte Frequenzabhängigkeit des Wirkleitwerts G(f) der am Quellenanschluss (24) wirksamen Eingangsadmittanz (7) für höhere innere Verstärkung der aktiven Antenne und bei Überschreiten eines vorgegebenen Empfangspegels die gewünschte Frequenzabhängigkeit des Wirkleitwerts G'(f) der am Quellenanschluss (24) wirksamen Eingangsadmittanz (7') für abgesenkte innere Verstärkung der aktiven Antenne gegeben ist (Fig. 8).
  5. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übertragungsnetzwerk (31) mit Filtercharakter bei Unterschreiten eines vorgegebenen Empfangspegels und bei vorgegebenem Übertragungsverhalten zur Vermeidung nichtlinearer Effekte einen hinreichend kleinen Blindanteil B(f) im Eingangsleitwert (7) besitzt (Fig. 1).
  6. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei allen Einstellungen des mindestens einen einstellbaren elektronischen Elements (32) der Betrag der wirksamen gegenkoppelnden Eingangsadmittanz (7,7') außerhalb des Nutzfrequenzbandes im Sperrfrequenzbereich des am Quellenanschluss (24) angeschalteten Übertragungsnetzwerks (31) mit Filtercharakter zur Vermeidung von nichtlinearen Effekten bei allen Einstellungen des einstellbaren elektronischen Elements (32) bzw. der einstellbaren elektronischen Elemente (32) hinreichend klein ist.
  7. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übertragungsnetzwerk (31) aus der Kettenschaltung eines als Übertragungsblock ausgebildeten einstellbaren Übertragungsglieds (34) und einer verlustarmen Filterschaltung (3) gebildet ist und das Verhältnis (t:1) von Eingangsspannung (UE) zur Ausgangsspannung (UA) des einstellbaren Übertragungsglieds (34) mit Hilfe eines darin enthaltenen einstellbaren Längselements (30) bei Überschreiten eines vorgegebenen Empfangspegels hinreichend groß eingestellt ist (Figuren 1, 2a, 3, 4, 5, 6, 10, 11, 12).
  8. Aktive Breitbandempfangsantenne nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das einstellbare Längselements (30) durch einen elektronisch einstellbaren Widerstand (37), wie z.B. einer Diode vom Charakter einer PIN-Diode realisiert ist (Fig. 1).
  9. Aktive Breitbandempfangsantenne nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das einstellbare Längselement (30) durch einen Widerstand (35) bzw. durch mehrere in Serie geschaltete Widerstände (35) mit jeweils einem dem Widerstand (35) parallel geschalteten und als Schaltdiode (36) ausgeführten einstellbaren elektronischen Elements (32) gebildet ist, durch dessen Einstellung im Sperrzustand der zugehörige Widerstand voll wirksam ist und bei dessen Einstellung im Durchlasszustand der Schaltdiode (36) der Widerstand überbrückt ist, so dass bei entsprechender Ansteuerung der Schaltdiode (36) bzw. der Schaltdioden (36) eine Absenkung des Empfangspegels in Stufen bewirkt ist (Fig. 2a, 3).
  10. Aktive Breitbandempfangsantenne nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur frequenzunabhängigen Absenkung der hochfrequenten Empfangssignale (8) das einstellbare Längselement (30) als ein frequenzabhängiger Zweipol (47) gestaltet ist mit einer zur Eingangsadmittanz der verlustarmen Filterschaltung (3) ähnlichen, jedoch im wesentlichen mit einer um einen frequenzunabhängigen Faktor (t-1) kleineren Zweipoladmittanz (46) als die Eingangsadmittanz der verlustarmen Filterschaltung (3) mit einer dem frequenzabhängigen Zweipol (47) parallel geschalteten Schaltdiode (36), durch deren Einstellung im Sperrzustand die Zweipoladmittanz (46) wirksam ist und bei deren Einstellung im Durchlasszustand die Zweipoladmittanz (46) überbrückt ist, so dass bei gesperrter Schaltdiode (36) eine Absenkung der hochfrequenten Empfangssignale (8) um einen im wesentlichen frequenzunabhängigen Faktor (t) bewirkt ist (Fig. 5).
  11. Aktive Breitbandempfangsantenne nach Anspruch 10
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der frequenzabhängige Zweipol (47) durch die Eingangsadmittanz einer Zweipolfilterschaltung (48) gebildet ist, welche mindestens in den wesentlichen Blindelementen nach der Struktur der verlustarmen Filterschaltung (3) gestaltet ist und deren Blindelemente um den frequenzunabhängigen Faktor (t-1) hochohmiger gewählt sind als die entsprechenden Blindelemente der verlustarmen Filterschaltung (3) und die Zweipolfilterschaltung (48) mit einer um den gleichen Faktor hochohmiger gewählten Impedanz abgeschlossen ist als die wirksame Impedanz (5) der weiterführenden Schaltung (Fig. 8).
  12. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im einstellbaren Übertragungsglied (34) ein Übertrager (38) mit in Stufen verfügbarem Übersetzungsverhältnis (t) vorhanden ist und als einstellbare elektronische Elemente (32) Schaltdioden (36) vorhanden sind, welche derart angesteuert sind, dass bei großen Empfangspegeln das Übersetzungsverhältnis (t) und damit das Verhältnis der Eingangsspannung UE zur Ausgangsspannung UA des einstellbaren Übertragungsglied (34) entsprechend groß eingestellt ist (Fig. 4, 6).
  13. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Übertragungsnetzwerk (31) mit Filtercharakter mehrere verlustarme Filterschaltungen (3) vorhanden sind, welche über Schaltdioden (36) alternativ zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Übertragungsnetzwerks (31) geschaltet sind und deren Eingangsadmittanz (7, 7') mit fest eingestellten Blindelementen (20) jeweils derart gebildet ist, dass mit Hilfe der Schaltdioden (36) bei Unterschreiten eines vorgegebenen Empfangspegels die gewünschte Frequenzabhängigkeit des Wirkleitwerts G(f) der am Quellenanschluss (24) wirksamen Eingangsadmittanz (7) für höhere innere Verstärkung der aktiven Antenne und bei Überschreiten eines vorgegebenen Empfangspegels die gewünschte Frequenzabhängigkeit des Wirkleitwerts G'(f) der am Quellenanschluss (24) wirksamen Eingangsadmittanz (7') für abgesenkte innere Verstärkung der aktiven Antenne gegeben ist (Fig. 7).
  14. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 13
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das dreipolige verstärkende Element (2) als Feldeffekttransistor gestaltet ist, dessen hochohmiger Steueranschluss (15) durch das Gate, dessen Quellenanschluss (24) durch die Source und dessen Senkenanschluss (53) durch den Drainanschluss gebildet ist.
  15. Aktive Breitbandempfangsantenne für die Verwendung oberhalb 30 MHz nach Anspruch 14
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Feldeffekttransistor (2) eine in ihrer Wirkung vernachlässigbare Parallelrauschstromquelle ir, eine sehr kleine Gate-Drain-Kapazität C1 und eine sehr kleine Gate-Source-Kapazität C2 und ein vernachlässigbares 1/f-Rauschen aufweist und seine minimale Rauschtemperatur TN0 bei Rauschanpassung wesentlich kleiner ist als die Umgebungstemperatur T0 (Fig. 2a).
  16. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das dreipolige verstärkende Element (2) als erweitertes dreipoliges verstärkendes Element gestaltet ist, bestehend aus einem Eingangs-Feldeffekttransistor (13), von dessen Source der Bipolartransistor (14) in Emitterfolgerschaltung angesteuert ist und durch dessen Emitteranschluss (12) die Sourceelektrode des erweiterten Feldeffekttransistors (2) gebildet ist (Fig. 9a).
  17. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 13
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das dreipolige verstärkende Element (2) als erweitertes dreipoliges verstärkendes Element gestaltet ist, bestehend aus einem Eingangs-Bipolartransistor (49), von dessen Emitter ein weiterer Bipolartransistor (50) in Emitterfolgerschaltung angesteuert ist und durch dessen Emitteranschluss (12) der Quellenanschluss (24) des dreipoligen verstärkenden Elements (2) gebildet ist und der Ruhestrom im Eingangs-Bipolartransistor (49) kleiner eingestellt ist als im weiteren Bipolartransistor (50) (Fig. 9b).
  18. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das dreipolige verstärkende Element (2) als erweitertes dreipoliges verstärkendes Element gestaltet ist, bestehend aus einem Eingangs-Bipolartransistor (49) bzw. Eingangs-Feldeffekttransistor (13), dessen Kollektoranschluss bzw. Drainanschluss mit dem Source- bzw. Emitteranschluss eines zusätzlichen Transistors (51) verbunden ist und dessen Basis- bzw. Gate-Anschluss mit dem Emitter- bzw. Source-Anschluss des Eingangs-Bipolartransistors (49) bzw. Eingangs-Feldeffekttransistors (13) verbunden ist und durch diesen Anschluss der Quellenanschluss (24) des dreipoligen verstärkenden Elements (2) gebildet ist (Fig. 9c).
  19. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das dreipolige verstärkende Element (2) als erweitertes dreipoliges verstärkendes Element gestaltet ist, in welchem eine elektronisch steuerbare Ruhestromquelle (Iso) oder/und eine elektronisch steuerbare Ruhespannungsquelle (UD0) vorhanden ist durch welche im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Absenkung der inneren Verstärkung der aktiven Antenne aufgrund zu hoher Empfangspegel den Ruhestrom (IS0) oder/und die Ruhespannung (UD0) im Eingangs-Bipolartransistor (49) bzw. Eingangs-Feldeffekttransistor (13) erhöht eingestellt ist (Fig. 9d, 6).
  20. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der passive Antennenteil (1) mit einer Anschlussstelle (18) gestaltet ist, deren beide Anschlüsse gegenüber der Masse (0) hochliegen, von denen jeder mit einem Steueranschluss (15,16) eines dreipoligen verstärkenden Elements (2) verbunden ist, deren Quellenanschlüsse (24a,b) mit der Primärseite eines als Trenntransformator ausgeführten Übertragers (38) verbunden sind, dessen Sekundärseite unterschiedliche Ausgänge zur Gestaltung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse (t) besitzt und aus welchem - zusammen mit Schaltdioden (36) - das einstellbare Übertragungsglied (34) gebildet ist und die Senkenanschlüsse (53) mit der Masse (0) verbunden sind (Fig.10).
  21. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Gestaltung von mehreren Übemagungsfrequenzbändern mehrere Bipolartransistoren (14, 14') zur Erweiterung des dreipoligen verstärkenden Elements (2) und zur kombinierten Bildung mehrerer dreipoliger verstärkender Elemente (2,2') vorhanden sind, deren Basiselektroden an die Source-Elektrode eines gemeinsamen Eingangs-Transistors (13,49) bzw. an den Quellenanschluss eines erweiterten dreipoligen verstärkenden Elements gemäß den Ansprüchen 16, 17, 18, 19 angeschlossen sind und welche jeweils in Emitterfolger-Schaltung mit dem Eingang einer verlustarmen Filterschaltung (3, 3') zur Bildung getrennter Übertragungswege für die betreffenden Frequenzbänder verbunden sind und in jedem der Übertragungswege jeweils ein einstellbares Übertragungsglied (34, 34') und ein Regelverstärker (33, 33'), welchem jeweils über Filtermaßnahmen nur das dem betreffenden Übertragungsweg zugeordnete Frequenzband aus dem hochfrequenten Empfangssignal (8) zugeführt ist, vorhanden ist und das Regelsignal (42, 42') jeweils dem zugeordneten einstellbaren Übertragungsglied (34, 34') zugeführt ist (Fig. 11).
  22. Aktive Breitbandempfangsantenne nach Anspruch 21
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Regelsignale (42, 42') durch Selektionsmittel und Regelverstärker (33, 33') im Empfänger (44) aus dem Ausgangssignal der aktiven Antenne abgeleitet und der aktiven Antenne über Steuerleitungen (41) zugeführt sind (Fig. 12).
  23. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 22
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere passive Antennenteile (1) mit frequenzabhängigen und in Bezug auf einfallende Wellen nach Betrag und Phase unterschiedlichen Richtdiagrammen der effektiven Längen le vorhanden sind, welche in elektromagnetischer Strahlungskopplung zueinander stehen und zusammen eine passive Antennenanordnung (27) mit mehreren Anschlussstellen (18a, b, c) bilden, von denen jede jeweils mit einer Verstärkerschaltung (21a, b, c) beschaltet und zu einer aktiven Antenne nach der Erfindung ergänzt ist, so dass durch die Anschaltung der Verstärkerschaltungen (21a, b, c) an den passiven Antennenteilen (1) keine merkliche gegenseitige Beeinflussung der Empfangsspannungen gegeben ist und die hochfrequenten Empfangssignale (8a,b,c) in einem Antennencombiner (22) gewichtet zusammengeführt sind und in den aktiven Empfangsantennen jeweils ein Regelverstärker (33) zur Überwachung des hochfrequenten Empfangssignals (8) am Antennenausgang vorhanden ist.
  24. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere passive Antennenteile (1) mit frequenzabhängigen und in Bezug auf einfallende Wellen nach Betrag und Phase unterschiedlichen Richtdiagrammen der effektiven Längen le vorhanden sind, welche in elektromagnetischer Strahlungskopplung zueinander stehen und zusammen eine passive Antennenanordnung (27) mit mehreren Anschlussstellen (18a, b, c) bilden, von denen jede jeweils mit einer Verstärkerschaltung (21a, b, c) beschaltet und zu einer aktiven Antenne nach der Erfindung ergänzt ist, so dass durch die Anschaltung der Verstärkerschaltungen (21a, b, c) an den passiven Antennenteilen (1) keine merkliche gegenseitige Beeinflussung der Empfangsspannungen gegeben ist und die hochfrequenten Empfangssignale (8a,b,c) in einem Antennencombiner (22) gewichtet zusammengeführt sind und ein gemeinsamer Regelverstärker (33) vorhanden ist, dessen Regelsignal (42a, b, c) den Übertragungsnetzwerken (31a, b, c) in den aktiven Antennen zur Absenkung des summierten hochfrequenten Empfangssignals (8) zugeführt ist (Fig. 13).
  25. Aktive Breitbandempfangsantenne nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die aktiven Empfangsantennen in einer Antennendiversityanlage für Fahrzeuge verwendet sind und die passiven Antennenteile (1) derart gewählt sind, dass ihre in einem Rayleigh-Empfangsfeld vorliegenden Empfangssignale diversitätsmäßig möglichst unabhängig voneinander sind und die hochfrequenten Empfangssignale (8) rückwirkungsfrei, d.h. ohne die diversitätsmäßige Unabhängigkeit der Empfangssignale zu beeinflussen, zur Auswahl in einem Scanningdiversity-System bzw. zur Weiterverarbeitung in einem der weiteren bekannten Diversityverfahren zur Verfügung gestellt sind (Fig. 14).
  26. Aktive Breitbandempfangsantenne nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die aktiven Empfangsantennen in einer Antennendiversityanlage für Fahrzeuge verwendet sind und die passiven Antennenteile (1) derart gewählt sind, dass ihre in einem Rayleigh-Empfangsfeld vorliegenden Empfangssignale diversitätsmäßig möglichst unabhängig voneinander sind und die hochfrequenten Empfangssignale (8) rückwirkungsfrei, d.h. ohne die diversitätsmäßige Unabhängigkeit der Empfangssignale zu beeinflussen, zur Auswahl in einem Scanningdiversity-System bzw. zur Weiterverarbeitung in einem der weiteren bekannten Diversityverfahren zur Verfügung gestellt ist und der Pegel des ausgewählten Signals einem gemeinsamen Regelverstärker (33) zugefiihrt ist, in welchem ein Regelsignal (42) gebildet und den Übertragungsnetzwerken (31) in den aktiven Empfangsantennen zur Absenkung des ausgewählten hochfrequenten Empfangssignals (8) zugeführt ist (Fig. 14, 15).
  27. Aktive Breitbandempfangsantenne nach Anspruch 25
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in den aktiven Empfangsantennen (21) jeweils ein Regelverstärker (33) zur Überwachung des hochfrequenten Empfangssignals (8) am Antennenausgang vorhanden ist (Fig. 16).
  28. Aktive Breitbandempfangsantenne nach Anspruch 25 und 26
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Verbesserung der diversitätsmäßigen Unabhängigkeit der Empfangssignale der passiven Antennenteile (1) deren Anschlussstellen (18) mit hierfür gesondert ermittelten Blindleitwerten (23) parallel zum Eingang der Verstärkerschaltung (21) belastet sind (Fig. 16).
  29. Aktive Breitbandempfangsantenne nach Anspruch 1 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei Einstellung des Übertragungsnetzwerks (31) für kleine hochfrequente Empfangssignale (8) der am Ausgang (4) der verlustarmen Filterschaltung (3) wirksame Wirkleitwert (5) durch den Eingangswiderstand einer an ihrem Ende mit dem Lastwiderstand (9) belasteten Hochfrequenzleitung (10) gestaltet ist und der Lastwiderstand (9) durch die Eingangsimpedanz einer weiterführenden Verstärkereinheit (11) mit der Rauschzahl Fv gebildet ist und der Realteil G der wirksamen Admittanz (7) hinreichend groß gewählt ist, dass der Rauschbeitrag der Verstärkereinheit (11) kleiner ist als der Rauschbeitrag des Feldeffekttransistors (2) (Fig. 5).
  30. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 29
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur breitbandigen Schaffung günstiger Übertragungsverhältnisse in der Filterschaltung (3) ein Übertrager (24) mit geeignetem Übersetzungsverhältnis ü vorhanden ist.
  31. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der verlustarmen Filterschaltung (3) anhand von Signalverzweigungen frequenzselektive Übertragungswege zur frequenzselektiven Auskopplung von hochfrequenten Empfangssignalen (8) für unterschiedliche Übertragungsfrequenzbänder an mehreren Ausgängen gestaltet sind.
  32. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die passive Antennenanordnung (27) als Leiterstrukturen auf einem in die Aussparung einer leitenden Fahrzeugkarosserie eingebrachten Kunststoffträgers oder auf der Fensterscheibe eines Fahrzeugs z.B. in Form von einem oder mehreren Heizfeldern oder/und von der Heizung getrennten Leiterstrukturen vorhanden sind und an diesen Leiterstrukturen mehrere Anschlussstellen (18) zur Ausbildung passiver Antennenteile (1) zum Anschluss von Verstärkerschaltungen (21) vorhanden sind (Fig. 15, 16).
  33. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die passive Antennenanordnung (27) als eine im wesentlichen zusammenhängende, zur Unterdrückung der Strahlungstransmission im Infrarotbereich aufgebrachte leitende Fläche mit hinreichend kleinem Oberflächenwiderstand auf der Fensterscheibe eines Autos gestaltet ist und zur Auskopplung von Empfangssignalen am nicht mit der leitenden Karosserie verbundenen Rand der leitenden Fläche geeignet positionierte Anschlussstellen (18) mit Verstärkerschaltungen (21) gebildet sind, deren hochfrequente Empfangssignale (8) über Hochfrequenzleitungen (10) zur Gestaltung einer Richtantenne einem Antennencombiner (22) bzw. zur Gestaltung einer Scanning-Diversity-Anlage einem elektronischen Umschalter (25), oder zur Gestaltung einer nach einem beliebigen anderen Verfahren arbeitenden Diversityanordnung zugeführt sind.
  34. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der passive Antennenteil aus einem ursprünglich nicht für die Nutzung als Antenne vorgesehenem Fahrzeugteil abgeleitet ist und in seiner Gestaltung nur wenig veränderbar ist und an diesem Element eine Anschlussstelle (18) zur Bildung eines passiven Antennenteils (1) gebildet ist und für die im Nutzfrequenzbereich zutreffende Polarisation und Elevation einer einfallenden Welle ein bestimmter azimutaler Mittelwert Dm des Richtfaktors festgestellt ist und der Realteil RA der Impedanz Z A des passiven Antennenteils (1) im Übertragungsfrequenzbereich im Bereich zwischen RAmin und einem Maximalwert RAmax gegeben ist (Fig. 18a, b, c, d).
  35. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein moderner Digitalrechner vorhanden ist und sowohl die Impedanz Z A des passiven Antennenteils (1) messtechnisch oder rechnerisch erfasst als auch der messtechnisch oder rechnerisch bestimmte azimutale Mittelwert Dm des Richtfaktors im Digitalrechner abgelegt sind und in welchem für verschiedene charakteristische mögliche Frequenzverläufe von Antennenimpedanzen hierfür geeignete Grundstrukturen für verlustarme Filterschaltungen (3) im Digitalrechner abgelegt sind und mit Hilfe bekannter Strategien der Variationsrechnung die Blindelemente der verlustarmen Filterschaltung (3) für einen vorgegebenen mittleren Gewinn der aktiven Antenne ermittelt sind.
  36. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, dass I.
    die verlustarme Filterschaltung (3) als T-Halbfilter oder T-Filter bzw. als Kettenschaltung solcher Filter gestaltet ist, dessen bzw. deren Serien- bzw. Parallelzweig jeweils aus einer Kombination von Blindwiderständen derart gebildet ist, dass sowohl der Absolutwert eines Blindwiderstands im Serienzweig (28) als auch der Absolutwert eines Blindleitwerts im Parallelzweig (29) jeweils innerhalb eines Übertragungsfrequenzbereichs hinreichend klein und außerhalb eines solchen hinreichend groß ist und das hochfrequente Empfangssignal (8) am Ausgang dem Regelverstärker (33) zugeführt ist und von dessem Regelsignal (42) das einstellbare Übertragungsglied (34) gesteuert ist (Fig. 19a,b).
  37. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Zwecke der räumlichen Abtrennung eines miniaturisiert ausgeführten Frontends der aktiven Antenne in der verlustarmen Filterschaltung (3) eine Hochfrequenzleitung (10) als ein die wirksame Admittanz (7) frequenzabhängig transformierendes Element enthalten ist (Fig. 5).
  38. Aktive Breitbandempfangsantenne für den UKW-Rundfunkempfang im Auto nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der passive Antennenteil (1) durch eine auf einen dielektrischen Träger, wie z.B. eine Fensterscheibe oder einen Kunststoffträger, gedruckte Leiterstruktur gestaltet und die verlustarme Filterschaltung (3) als Bandpaß mit Durchlaß im UKW-Frequenzbereich und hochohmiger Eingangsimpedanz außerhalb des UKW-Frequenzbereichs ausgeführt ist (Fig. 1).
  39. Aktive Breitbandempfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 38,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur breitbandigen Erhöhung der effektiven Länge le des passiven Antennenteils (1) zwischen dessen Anschlussstelle (18) und dem Eingang der Verstärkerschaltung (21) ein Übertrager (24) mit hinreichend hochohmiger Primärinduktivität und geeignet gewähltem Übersetzungsverhältnis vorhanden ist (Fig. 17).
EP03019899A 2002-10-01 2003-09-02 Aktive Breitband-Empfangsantenne mit Empfangspegel-Regelung Expired - Lifetime EP1406349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245813 2002-10-01
DE10245813A DE10245813A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Aktive Breitbandempfangsantenne mit Empfangspegelregelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1406349A2 EP1406349A2 (de) 2004-04-07
EP1406349A3 EP1406349A3 (de) 2006-03-29
EP1406349B1 true EP1406349B1 (de) 2008-05-28

Family

ID=31984324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03019899A Expired - Lifetime EP1406349B1 (de) 2002-10-01 2003-09-02 Aktive Breitband-Empfangsantenne mit Empfangspegel-Regelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6888508B2 (de)
EP (1) EP1406349B1 (de)
KR (1) KR100596126B1 (de)
CN (1) CN100440619C (de)
AT (1) ATE397304T1 (de)
DE (2) DE10245813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115864000A (zh) * 2023-03-02 2023-03-28 武汉大学 一种千倍频程单极低频电小低噪高灵敏度有源天线

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245813A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr.-Ing. Aktive Breitbandempfangsantenne mit Empfangspegelregelung
DE102004038551A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Atmel Germany Gmbh Antennenverstärker
US20100034748A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Guizhi Li Molecular imaging probes based on loaded reactive nano-scale latex
DE102005033088A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung
DE102006039357B4 (de) * 2005-09-12 2018-06-28 Heinz Lindenmeier Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
US20080076354A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Broadcom Corporation, A California Corporation Cable modem with programmable antenna and methods for use therewith
DE102007002167A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Aussenden einer Information in Form eines elektromagnetischen Feldes für ein Kraftfahrzeug, entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Keyless-Entry-System
DE102007017478A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Empfangsanlage mit einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Umschaltstörungen bei Antennendiversity
EP2037593A3 (de) * 2007-07-10 2016-10-12 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen
DE102007039914A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage mit zwei Antennen für den Funkempfang in Fahrzeugen
DE102008003532A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antenne für den Satellitenempfang
PT2209221T (pt) * 2009-01-19 2018-12-27 Fuba Automotive Electronics Gmbh Sistema de recepção para a soma de sinais de antena em fase
DE102009011542A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
DE102009023514A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-02 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
DE102009030344A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheibe mit mindestens einem Heizleiter und mindestens einer Antenne
DE102012003460A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Heinz Lindenmeier Multiband-Empfangsantenne für den kombinierten Empfang von Satellitensignalen und terrestrisch ausgestrahlten Rundfunksignalen
JP5640912B2 (ja) * 2011-07-01 2014-12-17 山一電機株式会社 コンタクトユニット、および、それを備えるプリント回路板用コネクタ
CN103213543B (zh) * 2012-01-18 2015-11-25 比亚迪股份有限公司 一种电动车行车控制系统
KR102434773B1 (ko) 2018-03-06 2022-08-22 삼성전자 주식회사 안테나 구조 및 이를 포함하는 전자 장치
CN110231614B (zh) * 2019-07-05 2024-01-26 电子科技大学 基于无源变频的微波测距系统
US11431334B2 (en) 2020-04-06 2022-08-30 Analog Devices International Unlimited Company Closed loop switch control system and method
CN113676265B (zh) * 2021-08-11 2023-06-23 中国电波传播研究所(中国电子科技集团公司第二十二研究所) 一种确定有源单极天线功率增益的方法
CN114325134A (zh) * 2021-12-30 2022-04-12 北京交大思诺科技股份有限公司 一种机车信号接收天线频响特性自动测试系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591300B2 (de) 1967-12-12 1973-04-05 Meinke, Hans H., Prof. Dr.; Lindenmeier, Heinz, Dr.-Ing.; 8000 München Antenne mit einem direkt zwischen die eingangsklemmen geschalteten, verstaerkenden dreipol
DE1919749C3 (de) 1969-04-18 1982-05-13 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth Aktive Empfangsantenne mit Dipolcharakter
US3942119A (en) 1973-03-02 1976-03-02 Hans Kolbe & Co. Multiple-transmission-channel active antenna arrangement
DE3618452C2 (de) 1986-06-02 1997-04-10 Lindenmeier Heinz Diversity-Antennenanordnung für den Empfang frequenzmodulierter Signale in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einem darin befindlichen Heizfeld
DE3820229C1 (de) 1988-06-14 1989-11-30 Heinz Prof. Dr.-Ing. 8033 Planegg De Lindenmeier
US4875019A (en) * 1988-07-21 1989-10-17 Bahr Technologies, Inc. Receiver preamplifier with tuned circuit adapted for Loran reception
DE3914424A1 (de) 1989-05-01 1990-12-13 Lindenmeier Heinz Antenne mit vertikaler struktur zur ausbildung einer ausgedehnten flaechenhaften kapazitaet
US5266960A (en) 1989-05-01 1993-11-30 Fuba Hans Kolbe Co. Pane antenna having at least one wire-like antenna conductor combined with a set of heating wires
US5801663A (en) 1989-05-01 1998-09-01 Fuba Automotive Gmbh Pane antenna having at least one wire-like antenna conductor combined with a set of heating wires
US5408242A (en) * 1991-02-05 1995-04-18 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Glass antenna for automobiles
DE4323014A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Lindenmeier Heinz Aktive Empfangsantenne mit aktivem und passivem Signalweg
DE19612958A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Fuba Automotive Gmbh Antennenverstärker auf einer Fensterscheibe
TW423180B (en) * 1997-01-31 2001-02-21 Terajima Fumitaka Glass antenna device for an automobile
DE19806834A1 (de) 1997-03-22 1998-09-24 Lindenmeier Heinz Antennenanlage für den Hör- und Fernsehrundfunkempfang in Kraftfahrzeugen
KR20000022838A (ko) * 1998-09-03 2000-04-25 세야 히로미치 자동차용 유리 안테나 장치
DE10033336A1 (de) * 1999-08-11 2001-04-12 Heinz Lindenmeier Diversityantenne für eine Diversityantennenanlage in einem Fahrzeug
DE10114769B4 (de) * 2001-03-26 2015-07-09 Heinz Lindenmeier Aktive Breitbandempfangsantenne
DE10245813A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr.-Ing. Aktive Breitbandempfangsantenne mit Empfangspegelregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115864000A (zh) * 2023-03-02 2023-03-28 武汉大学 一种千倍频程单极低频电小低噪高灵敏度有源天线

Also Published As

Publication number Publication date
EP1406349A3 (de) 2006-03-29
CN1505206A (zh) 2004-06-16
KR20040030365A (ko) 2004-04-09
ATE397304T1 (de) 2008-06-15
US20040113854A1 (en) 2004-06-17
CN100440619C (zh) 2008-12-03
US6888508B2 (en) 2005-05-03
KR100596126B1 (ko) 2006-07-05
DE10245813A1 (de) 2004-04-15
DE50309908D1 (de) 2008-07-10
EP1406349A2 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406349B1 (de) Aktive Breitband-Empfangsantenne mit Empfangspegel-Regelung
EP1246294B1 (de) Aktive Breitband-Fahrzeugempfangsantenne
DE3618452C2 (de) Diversity-Antennenanordnung für den Empfang frequenzmodulierter Signale in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einem darin befindlichen Heizfeld
DE69531655T2 (de) Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne
DE19912465C2 (de) Mehr-Bereichs-Antennenanlage
DE102010040290A1 (de) Richtkoppler
DE69913962T2 (de) Mehrband-fahrzeugantenne
DE19533105A1 (de) Hochempfindliche, ungerichtete Schleifenantennenanordnung, die geeignet ist für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE19955849A1 (de) Phasenkompensationsschaltung, Frequenzumwandlervorrichtung und aktive phasengesteuerte Antenne
DE2136759C2 (de) Antenne mit metallischem Rahmen und den Rahmen erregendem Unipol
DE1945850A1 (de) Richtantenne
DE4007824C2 (de) Fahrzeugantenne für Funkdienste mit einem stabförmigen Antennenelement
DE10015315B4 (de) Antennenverstärker und regelbares Stellglied
DE102013211541A1 (de) Duplex-Antennenanordnung
DE60213982T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustarmen hochfrequenzübertragung
EP0166387B1 (de) Antenne in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE4406240B4 (de) Antennenanordnung auf der Heckfensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1487052B1 (de) Antennenanordnung in der Apertur einer elektrisch leitenden Fahrzeug-Karosserie
EP1813032B1 (de) Antennenarchitektur und lc-koppler
EP2011054A1 (de) Rfid schreib-/lesestation mit hoher empfindlichkeit
AT519526B1 (de) Schaltkreis
DE2446631C2 (de) Aktive Empfangsantenne aus einer leitenden Grundfläche und aus einem mit dieser verbundenen leitenden Stab
WO2018029273A1 (de) Aktive antennenanordnung für den rundfunkempfang im ausschnitt einer elektrisch leitenden fahrzeugkarosserie
DE2044690B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060420

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060828

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081028

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

BERE Be: lapsed

Owner name: FUBA AUTOMOTIVE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20090303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50309908

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309908

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401