DE112008001208T5 - Steuergerät und Steuerverfahren für eine Fahrzeugantriebseinheit - Google Patents

Steuergerät und Steuerverfahren für eine Fahrzeugantriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112008001208T5
DE112008001208T5 DE112008001208T DE112008001208T DE112008001208T5 DE 112008001208 T5 DE112008001208 T5 DE 112008001208T5 DE 112008001208 T DE112008001208 T DE 112008001208T DE 112008001208 T DE112008001208 T DE 112008001208T DE 112008001208 T5 DE112008001208 T5 DE 112008001208T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
control
gradient
vehicle
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008001208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001208B4 (de
Inventor
Koji Toyota-shi Aso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008001208T5 publication Critical patent/DE112008001208T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001208B4 publication Critical patent/DE112008001208B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/107Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • B60W2710/1055Output torque change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/702Road conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Abstract

Steuergerät für eine Fahrzeugantriebseinheit, die eine Vielzahl von Steuerelementen aufweist und deren Ausgangsmoment in Übereinstimmung mit Steuerbeträgen der Steuerelemente gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes aufweist:
eine Momenterhöhungsanfrageaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen einer Momenterhöhungsanfrage, die zu der Fahrzeugantriebseinheit ausgegeben wird;
eine Sollausgangsmomenteinstelleinrichtung zum Einstellen eines Sollausgangsmoments der Fahrzeugantriebseinheit, wenn die Momenterhöhungsanfrage aufgenommen wird;
eine Momenterhöhungssteuereinrichtung zum Ändern des Steuerbetrags von einem bestimmten Element von der Vielzahl Steuerelemente oder der Steuerbeträge von bestimmten Elementen von der Vielzahl Steuerelemente, um das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit in Richtung eines Sollausgangsmoments zu erhöhen;
eine Momentgradientschätzeinrichtung zum Schätzen eines Momentgradienten beim Ändern des Steuerbetrags von dem bestimmten Element der Steuerelemente oder der Steuerbeträge der bestimmten Elemente der Steuerelemente auf der Basis eines gegenwärtigen Ausgangsmoments der Fahrzeugantriebseinheit gemäß einer Rechenregel, die im Voraus erstellt wurde; und
eine Steuerbetragseinstelleinrichtung zum Einstellen des Steuerbetrags von zumindest einem von der Vielzahl Steuerelemente derart, dass sich der...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuergerät und ein Steuerverfahren für eine Fahrzeugantriebseinheit, die eine Vielzahl von Steuerelementen aufweist und deren Ausgangsmoment in Übereinstimmung mit Steuerbeträgen der Steuerelemente gesteuert wird.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik
  • Während der Beschleunigung eines Fahrzeugs kann das Fahrzeug einen Stoß erfahren, wenn das Ausgangsmoment einer Antriebseinheit des Fahrzeugs übermäßig groß ist. Andererseits kann das Auftreten eines Stoßes verhindert werden, wobei jedoch eine Verschlechterung bei einem Beschleunigungsansprechverhalten bewirkt wird, wenn das Ausgeben des Moments übermäßig begrenzt wird. Wie bisher beschrieben, wird das Fahrverhalten im großen Maße dadurch beeinflusst, wie ein Moment während einer Beschleunigung ausgegeben wird. Deshalb wurden unterschiedliche Vorschläge hinsichtlich einer Momentsteuerung eines Fahrzeugs gemacht. Stand der Technik, der sich auf die Momentsteuerung eines Fahrzeugs bezieht, ist auch in den folgenden Beispieldokumenten offenbart, nämlich der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2003-293812 ( JP-A-2003-293812 ) und der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 9-323565 ( JP-A-9-323565 ).
  • Im Laufe der Entstehung der Erfindung wurde die neue Tatsache erforscht, dass sich der während einer Beschleunigung eines Fahrzeugs bewirkte Stoß abhängig von dem Betriebszustand einer Antriebseinheit vor der Beschleunigung ändert. Ein Fall, bei dem die Antriebseinheit eine Brennkraftmaschine ist, wird nun beschrieben. Beispielsweise wurde erkannt, dass dann, wenn eine Drossel zum Beschleunigen geöffnet wird, der steigende Gradient des Moments nach dem Beginn der Beschleunigung abweicht und die Höhe eines bewirkten Stoßes ebenfalls abweicht, wenn der Druck in einem Einlassrohr oder die Fülleffizienz innerhalb jedes Zylinders mit Luft bei der Öffnung der Drossel trotz des gleichen Drosselöffnungsgrads abweicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein Steuergerät und ein Steuerverfahren für eine Fahrzeugantriebseinheit bereit, das es möglich macht, das Auftreten eines Stoßes während einer Beschleunigung zu verhindern, ohne ein Beschleunigungsansprechverhalten zu verschlechtern.
  • Ein erster Gesichtspunkt der Erfindung bezieht sich auf ein Steuergerät für eine Fahrzeugantriebseinheit, die eine Vielzahl an Steuerelementen aufweist und deren Ausgangsmoment in Übereinstimmung mit Steuerbeträgen der Steuerelemente gesteuert wird. Dieses Steuergerät ist mit einer Momenterhöhungsanfrageaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen einer Momenterhöhungsanfrage ausgestattet, die der Fahrzeugantriebseinheit von außerhalb erteilt wird, einer Sollausgangsmomenteinstelleinrichtung zum Einstellen eines Sollausgangsmoments der Fahrzeugantriebseinheit, wenn die Momenterhöhungsanfrage empfangen wird, einer Momenterhöhungssteuereinrichtung zum Ändern des Steuerbetrags von einem bestimmten Element von der Vielzahl der Steuerelemente oder der Steuerbeträge von bestimmten Elementen von der Vielzahl der Steuerelemente, um das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit in Richtung eines Sollausgangsmoments zu erhöhen, einer Momentgradientschätzeinrichtung zum Schätzen eines Momentgradienten beim Ändern des Steuerbetrags von dem bestimmten Element der Steuerelemente oder den Steuerbeträgen von den bestimmten Elementen der Steuerelemente auf der Basis eines gegenwärtigen Ausgangsmoments der Fahrzeugantriebseinheit gemäß einer Rechenregel, die im Voraus formuliert wurde, und einer Steuerbetragseinstelleinrichtung zum Einstellen des Steuerbetrags von zumindest einem Element von der Vielzahl der Steuerelemente derart, dass der geschätzte Momentgradient sich einem vorbestimmten Sollmomentgradienten annähert.
  • Gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird der Momentgradient beim Ändern des Steuerbetrags des bestimmten einen Elements von den Steuerelementen oder der Steuerbeträge von den bestimmten Elementen der Steuerelemente im Voraus geschätzt und werden die Steuerbeträge der jeweiligen Steuerelemente derart eingestellt, dass der geschätzte Momentgradient gleich dem Sollmomentgradienten wird. Gemäß diesem Aufbau kann das Ausgangsmoment ohne Rücksicht auf den Betriebszustand der Fahrzeugantriebseinheit mit einem optimalen Momentgradienten geändert werden und kann das Auftreten eines Stoßes während der Beschleunigung verhindert werden, ohne ein Beschleunigungsansprechverhalten zu verschlechtern.
  • Der Sollmomentgradient kann derart eingestellt sein, dass eine Stoßhöhe, die zu der Zeit einer Momenterhöhung auf das Fahrzeug wirkt, gleich einem vorbestimmten zulässigen Obergrenzwert wird.
  • Auf diese Weise kann das Beschleunigungsansprechverhalten auf das maximal mögliche Ausmaß verbessert werden, während die Stoßhöhe, die während der Beschleunigung bewirkt wird, den zulässigen Wert nicht übersteigt.
  • Bei dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung kann das Steuergerät ferner mit einer Straßenoberflächengradientenmesseinrichtung zum Messen eines Gradienten einer Straßenoberfläche und einer Sollmomentgradientenkorrektureinrichtung zum Korrigieren des Sollmomentgradienten in Übereinstimmung mit dem Gradienten der Straßenoberfläche ausgestattet sein.
  • Auf diese Weise kann der Einfluss des Gradienten der Straßenoberfläche auf die Höhe des Stoßes eliminiert werden und sowohl die Verbesserung eines Beschleunigungsansprechverhaltens als auch das Verhindern eines Beschleunigungsstoßes können immer unabhängig davon erreicht werden, ob das Fahrzeug bergauf oder bergab fährt.
  • Bei dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung kann das Steuergerät ferner mit einer Beschleunigungsmesseinrichtung zum Messen einer Beschleunigung, die in einer Längsrichtung des Fahrzeugs wirkt, und einer Lerneinrichtung zum Lernen eines Korrekturbetrags des Sollmomentgradienten für den Gradienten der Straßenoberfläche auf der Basis einer Längsbeschleunigung, die zu der Zeit einer Momenterhöhung wirkt, ausgestattet sein.
  • Auf diese Weise wird die Längsbeschleunigung, die tatsächlich zu der Zeit einer Momenterhöhung auf das Fahrzeug wirkt, gemessen und wird der Korrekturbetrag des Sollmomentgradienten für den Gradienten der Straßenoberfläche aus einem Ergebnis der Messung gelernt. Deshalb kann der Sollmomentgradient auf einen Optimalwert eingestellt werden, gleichgültig wie groß oder klein der Gradient der Straßenoberfläche ist.
  • Die Fahrzeugantriebseinheit kann eine Brennkraftmaschine aufweisen und das bestimmte eine Element der Steuerelemente kann eine Einlassluftmengensteuervorrichtung der Brennkraftmaschine sein.
  • Auf diese Weise kann das Ausgangsmoment durch Erhöhen der Einlassluftmenge erhöht werden. Eine in einem Einlassrohr angeordnete Drossel oder ein variables Ventilbetätigungssystem zum Antreiben der Einlassventile können als die Einlassluftmengensteuervorrichtung eingesetzt werden.
  • Die Steuerbetragseinstelleinrichtung kann eine Betätigungsgeschwindigkeit der Einlassluftmengensteuervorrichtung auf eine Maximalgeschwindigkeit setzen, wenn der geschätzte Momentgradient kleiner als der Sollmomentgradient ist.
  • Auf diese Weise kann, indem die Betätigungsgeschwindigkeit der Einlassluftmengensteuervorrichtung auf die Maximalgeschwindigkeit gesetzt wird, die Einlassluftmenge rasch erhöht und das Ausgangsmoment schnell erhöht werden. Gemäß diesem Aufbau kann der Momentgradient einfach erhöht werden.
  • Die Steuerbetragseinstelleinrichtung kann die Betätigungsgeschwindigkeit der Einlassluftmengensteuervorrichtung begrenzen, wenn der geschätzte Momentgradient größer als der Sollmomentgradient ist.
  • Auf diese Weise kann, indem die Betätigungsgeschwindigkeit der Einlassluftmengensteuervorrichtung begrenzt wird, die Einlassluftmenge begrenzt werden und kann verhindert werden, dass sich das Ausgangsmoment erhöht. Gemäß diesem Aufbau kann der Momentgradient verringert werden, ohne Energie zu verschwenden.
  • Die Steuerbetragseinstelleinrichtung kann einen Zündzeitzeitpunkt einer Zündvorrichtung der Brennkraftmaschine nach spät verstellen, wenn der geschätzte Momentgradient größer als der Sollmomentgradient ist, obwohl die Betätigungsgeschwindigkeit der Einlassluftmengensteuervorrichtung auf eine Untergrenzgeschwindigkeit begrenzt ist.
  • Auf diese Weise, indem der Zündzeitpunkt nach spät verstellt wird, kann leicht vermieden werden, dass sich das Ausgangsmoment erhöht. Der Zündzeitpunkt wird nur dann nach spät verstellt, wenn der Momentgradient nicht einfach dadurch ausreichend klein gehalten werden kann, dass die Betätigungsgeschwindigkeit der Einlassluftmengensteuervorrichtung begrenzt wird. Deshalb kann eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs vermieden werden, die aus der Verstellung des Zündzeitpunkts nach spät resultiert.
  • Die Fahrzeugantriebseinheit kann einen Stromgenerator umfassen, der durch die Brennkraftmaschine angetrieben wird, und die Steuerbetragseinstelleinrichtung kann einen Stromerzeugungsbetrag des Stromgenerators erhöhen, wenn der geschätzte Momentgradient größer als der Sollmomentgradient ist.
  • Auf diese Weise, indem der Stromerzeugungsbetrag des Stromgenerators erhöht wird, kann das Ausgangsmoment der Brennkraftmaschine verbraucht werden. Somit kann verhindert werden, dass sich das Ausgangsmoment der gesamten Fahrzeugantriebseinheit erhöht. Darüber hinaus kann der erzeugte Strom als eine Antriebskraft verwendet werden und kann in einer Speichervorrichtung, wie beispielsweise einer Batterie, einem Kondensator oder dergleichen gespeichert werden. Deshalb wird keine Energie verschwendet.
  • Bei dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung kann das Steuergerät ferner mit einer Referenzmomentberechnungseinrichtung zum Berechnen eines Ausgangsmoments zu der Zeit eines Wechsels von einem antriebslosen Zustand des Fahrzeugs in einen angetriebenen Zustand des Fahrzeugs (nachstehend bezeichnet als Referenzmoment) aus einem Laufwiderstand des Fahrzeugs und einer Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen ausgestattet sein, ob sich das Fahrzeug in dem angetriebenen Zustand oder dem antriebslosen Zustand befindet, indem ein Vergleich zwischen dem Referenzmoment und dem Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit durchgeführt wird, wenn die Momenterhöhungsanfrage empfangen wird. Die Momenterhöhungssteuereinrichtung kann das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit gemäß einer Änderungsart ändern, die einem Ergebnis der Bestimmung entspricht.
  • Auf diese Weise, indem die Änderungsart bei dem Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit abhängig davon geändert wird, ob sich das Fahrzeug in dem angetriebenen Zustand oder dem antriebslosen Zustand befindet, kann eine geeignetere Momentsteuerung realisiert werden. Nebenbei können gemäß dem Vergleich zwischen dem Ausgangsmoment und dem aus dem Laufwiderstand des Fahrzeugs berechneten Referenzmoment der angetriebene Zustand und der antriebslose Zustand unabhängig von dem Aufbau eines Antriebssystems voneinander unterschieden werden.
  • Die Momenterhöhungssteuereinrichtung kann das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit mit Maximalgeschwindigkeit in einen Bereich, der nahe dem Referenzmoment ist, dann allmählich in das Referenzmoment ändern und anschließend in Übereinstimmung mit dem Sollmomentgradienten erhöhen, wenn sich das Fahrzeug in dem antriebslosen Zustand befindet.
  • Auf diese Weise, indem das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit mit Maximalgeschwindigkeit in den Bereich nahe des Referenzmoments erhöht wird, wenn sich das Fahrzeug in dem antriebslosen Zustand befindet, kann das Beschleunigungsansprechverhalten verbessert werden. Dann, indem das Ausgangsmoment allmählich erhöht wird, bis das Ausgangsmoment das Referenzmoment erreicht, kann ein Stoß unterdrückt werden, der zu der Zeit eines Übergangs von dem antriebslosen Zustand des Fahrzeugs in den angetriebenen Zustand des Fahrzeugs hervorgerufen wird.
  • Die Referenzmomentberechnungseinrichtung kann eine Straßenoberflächengradientenmesseinrichtung zum Messen eines Gradienten einer Straßenoberfläche und eine Laufwiderstandskorrektureinrichtung zum Korrigieren eines Laufwiderstands in Übereinstimmung mit dem Gradienten der Straßenoberfläche aufweisen.
  • Auf diese Weise, indem der Laufwiderstand, der einzig aus einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt wird, in Übereinstimmung mit dem Gradienten der Straßenoberfläche korrigiert wird, können der angetriebene Zustand des Fahrzeugs und der antriebslose Zustand des Fahrzeugs unabhängig davon unterschieden werden, ob sich das Fahrzeug bergauf oder bergab bewegt.
  • Die Referenzmomentberechnungseinrichtung kann eine Beschleunigungsmesseinrichtung zum Messen einer Beschleunigung, die in einer Längsrichtung des Fahrzeugs wirkt, und eine Laufwiderstandskorrektureinrichtung zum Korrigieren eines Laufwiderstands in Übereinstimmung mit einer Längsbeschleunigung zu der Zeit, wenn die Momenterhöhungsanfrage empfangen wird, aufweisen.
  • Auf diese Weise, indem der Laufwiderstand, der einzig aus einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt wird, in Übereinstimmung mit der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs zu der Zeit, wenn die Momenterhöhungsanfrage empfangen wird, korrigiert wird, können der angetriebene Zustand des Fahrzeugs und der antriebslose Zustand des Fahrzeugs unabhängig davon voneinander unterschieden werden, ob sich das Fahrzeug bergauf oder bergab bewegt.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der Erfindung bezieht sich auf ein Steuerverfahren für eine Fahrzeugantriebseinheit, die eine Vielzahl an Steuerelementen aufweist und deren Ausgangsmoment in Übereinstimmung mit Steuerbeträgen der Steuerelemente gesteuert wird. Dieses Steuerverfahren umfasst die Schritte Aufnehmen einer Momenterhöhungsanfrage, die der Fahrzeugantriebseinheit von außerhalb erteilt wird, Einstellen eines Sollausgangsmoments der Fahrzeugantriebseinheit, wenn die Momenterhöhungsanfrage empfangen wird, Ändern des Steuerbetrags von einem bestimmten Element von der Vielzahl der Steuerelemente oder der Steuerbeträge von bestimmten Elementen von der Vielzahl von Steuerelementen, um das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit in Richtung Sollausgangsmoment zu erhöhen, Schätzen eines Momentgradienten beim Ändern des Steuerbetrags von dem bestimmten Element der Steuerelemente oder der Steuerbeträge von den bestimmten Elementen der Steuerelemente auf der Basis eines gegenwärtigen Ausgangsmoments der Fahrzeugantriebseinheit gemäß einer Rechenregel, die im Voraus formuliert wurde, und Einstellen des Steuerbetrags von zumindest einem Element von der Vielzahl der Steuerelemente derart, dass sich der geschätzte Momentgradient einem vorbestimmten Sollmomentgradienten nähert.
  • Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird der Momentgradient beim Ändern des Steuerbetrags von dem bestimmten Element von den Steuerelementen oder der Steuerbeträge von den bestimmten Elementen der Steuerelemente im Voraus geschätzt und werden die Steuerbeträge der jeweiligen Steuerelemente derart eingestellt, dass der geschätzte Momentgradient gleich dem Sollmomentgradienten wird. Gemäß diesem Aufbau kann das Ausgangsmoment unabhängig von dem Betriebszustand der Fahrzeugantriebseinheit mit einem optimalen Momentgradienten geändert werden und kann das Auftreten eines Stoßes während der Beschleunigung ohne einem Verschlechtern des Beschleunigungsansprechverhaltens verhindert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorangehenden und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich werden, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um die gleichen Elemente zu bezeichnen und wobei
  • 1 eine Ansicht ist, die den Gesamtaufbau eines Antriebssystems eines Fahrzeugs zeigt, bei dem ein Steuergerät für eine Fahrzeugantriebseinheit als das Ausführungsbeispiel der Erfindung angewandt wird;
  • 2 eine Ansicht ist, die zeigt, wie sich das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit ändert, wenn die Momentsteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt wird;
  • 3 eine Ansicht ist, die ein Kennfeld zum Berechnen eines Referenzmoments aus einem Laufwiderstand und einer Längs-G bei einer Steuerstufe I zeigt;
  • 4 aus Zeitdiagrammen besteht, die jeweils einen Beschleunigerbetätigungsbetrag, einen Drosselöffnungsgrad und ein Ausgangsmoment bei der Steuerstufe I entlang der gleichen Zeitachse zeigen;
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Kennfeld zum Berechnen eines Momentgradienten aus einem Ausgangsmoment und einem Drosselöffnungsgrad bei einer Steuerstufe II zeigt;
  • 6 ist eine Ansicht, die ein Kennfeld zum Berechnen eines Stoßbetrags aus einem Momentgradienten bei der Steuerstufe II zeigt; und
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Routine für eine Momentsteuerung der Fahrzeugsantriebseinheit zeigt, die bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Das Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die den Gesamtaufbau eines Antriebssystems eines Fahrzeugs zeigt, bei dem ein Steuergerät für eine Fahrzeugantriebseinheit als das Ausführungsbeispiel der Erfindung angewandt wird. Zu allererst wird der Aufbau des Antriebssystems gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Das Antriebssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit einer Brennkraftmaschine (nachstehend bezeichnet als Maschine) 2 als Leistungseinheit ausgestattet. Ein Automatikgetriebe 4 ist mit der Maschine 2 kombiniert. Eine Antriebswelle 6 erstreckt sich von dem Automatikgetriebe 4 und ein Differenzialgetriebe 8 ist an einem Ende der Antriebswelle 6 vorgesehen. Ein rechtes Antriebsrad 12 und ein linkes Antriebsrad 12 sind über eine Achse 10 mit dem Differenzialgetriebe 8 verbunden.
  • Die Maschine 2 ist mit einer Drossel 22 zum Einstellen der Einlassluftmenge und einer Zündvorrichtung 24 zum Zünden eines Gemischs in jedem Zylinder versehen. Die Drossel 22 und die Zündvorrichtung 24 funktionieren jeweils als Steuerelemente zum Steuern des Ausgangsmoments der Maschine 2. Ein Drosselöffnungsgrad und eine Drosselöffnungsgeschwindigkeit sind Steuerbeträge der Drossel 22 als Steuerelement. Ein Zündzeitpunkt ist ein Steuerbetrag der Zündvorrichtung 24 als Steuerelement. Die Maschine 2 ist zusätzlich zu der Drossel 22 und der Zündvorrichtung 24 mit Aktuatoren versehen, die deren Ausgangsmoment betreffen, wie beispielsweise einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung und dergleichen. Jedoch werden diese Aktuatoren nachstehend nicht beschrieben.
  • Die Maschine 2 ist mit einer Vielzahl an Hilfseinrichtungen montiert, die durch deren Ausgangsmoment angetrieben werden. Genauer gesagt umfassen diese Hilfseinrichtungen einen Klimaanlagenverdichter (nicht gezeigt), einen mechanischen Lader (nicht gezeigt) und dergleichen, ebenso wie einen Generator 26. Diese Hilfseinrichtungen einschließlich des Generators 26 und die Maschine 2 bilden eine Antriebseinheit 20 für das Fahrzeug. Ein Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit 20 wird erhalten, indem ein durch die Hilfseinrichtungen verbrauchtes Moment von dem Ausgangsmoment der Maschine 2 subtrahiert wird. Der Stromerzeugungsbetrag von zumindest einer der Hilfseinrichtungen, nämlich des Generators 26, kann beliebig gesteuert werden. Das verbrauchte Moment und demzufolge das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit ändern sich in Übereinstimmung mit dem Stromerzeugungsbetrag des Generators 26. Das heißt, der Generator 26 wirkt als ein Steuerelement zum Steuern des Ausgangsmoments der Fahrzeugantriebseinheit. Ein Stromerzeugungsbetrag ist ein Steuerbetrag des Generators 26 als Steuerelement.
  • Das Antriebssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit einem Beschleunigerbetätigungsbetragsensor 32 zum Ausgeben eines einem Beschleunigerbetätigungsbetrag entsprechenden Signals, einem Längs-G-Sensor 34 zum Ausgeben eines Signals, das einer Längsbeschleunigung (nachstehend bezeichnet als Längs-G) entspricht, die auf das Fahrzeug wirkt, und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 36 zum Ausgeben eines Signals ausgestattet, das einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht. Die Signale dieser Sensoren 32, 34 und 36 werden in eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 30 zum umfassenden Steuern des gesamten Antriebssystems eingegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung funktioniert die ECU 30 als das Steuergerät für die Fahrzeugantriebseinheit. Die ECU 30 legt die Steuerbeträge der jeweiligen Steuerelemente, wie beispielsweise die Drossel 22, die Zündvorrichtung 24, der Generator 26 und dergleichen, hinsichtlich des Ausgangsmoments der Fahrzeugantriebseinheit auf der Basis von Signalen fest, die aus einer Vielzahl von Sensoren einschließlich der vorstehend erwähnten Sensoren 32, 34 und 36 und anderen Informationsteilen erzeugt werden.
  • Als nächstes wird die Momentsteuerung der Fahrzeugantriebseinheit, die bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf die 2 bis 7 beschrieben.
  • 2 ist eine Ansicht, die zeigt, wie sich das Ausgangsmoment ändert, wenn die Momentsteuerung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt wird. Zu allererst wird die Gestalt der Momentsteuerung, die bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt wird, durch Verwendung von 2 beschrieben. Beim Empfangen einer Momenterhöhungsanfrage (oder einer Beschleunigungsanfrage) von außerhalb, setzt die ECU 30 als das Steuergerät für die Fahrzeugantriebseinheit 20 ein Sollausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit 20 in Übereinstimmung mit einer Größenordnung der Anfrage. Die Momenterhöhungsanfrage, die hierbei erwähnt wird, ist die Betätigung eines Gaspedals durch einen Fahrer. Die ECU 30 empfängt die Momenterhöhungsanfrage durch den Beschleunigerbetätigungsbetragsensor 32. Die ECU 30 stellt dann das Sollausgabemoment in Übereinstimmung mit dem Beschleunigerbetätigungsbetrag nach der Betätigung des Beschleunigerpedals ein. Diese Funktion der ECU 30 kann als eine Funktion entsprechend der ”Momenterhöhungsanfrageaufnahmeeinrichtung” der Erfindung und ”Sollausgangsmomenteinstelleinrichtung” der Erfindung angesehen werden.
  • Die ECU 30 erhöht das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit 20 von einem gegenwärtigen Ausgangsmoment (einem Ausgangsmoment zu dem Zeitpunkt, wenn die Momenterhöhungsanfrage empfangen wird) in das Zielausgangsmoment über zwei Steuerstufen I und II. Diese Funktion der ECU 30 kann als eine Funktion entsprechend der „Momenterhöhungssteuereinrichtung” der Erfindung angesehen werden. Bei der ersten Steuerstufe I wird das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit 20 von dem gegenwärtigen Ausgangsmoment auf ein Referenzmoment erhöht. Das Referenzmoment ist ein Ausgangsmoment, das auf einen Laufwiderstand des Fahrzeugs abgestimmt ist. Ein Wechsel von einem antriebslosen Zustand des Fahrzeugs in einen angetriebenen Zustand des Fahrzeugs tritt ein, wenn das Ausgangsmoment das Referenzmoment erreicht. Bei der Steuerstufe I wird eine Momentsteuerung zum Verhindern des Auftretens eines Stoßes bei dem Wechsel von dem antriebslosen Zustand des Fahrzeugs in den angetriebenen Zustand des Fahrzeugs durchgeführt.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, befinden sich eine Vielzahl von Getriebemechanismen einschließlich des Automatikgetriebes 4 und des Differenzialgetriebes 8 zwischen der Fahrzeugantriebseinheit 20 und den Antriebsrädern 12. Es existieren kleine Zwischenräume zwischen den Zahnrädern. Deshalb, wenn sich das Fahrzeug in dem antriebslosen Zustand befindet, befinden sich in den Getriebemechanismen die Zahnräder locker in Eingriff miteinander. Wenn das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit 20 in einem solchen Zustand plötzlich erhöht wird, werden die Zwischenräume zwischen den Zahnrädern verengt und wird ein übermäßig großes Moment bei dem Wechsel von dem antriebslosen Zustand in den angetriebenen Zustand in das Antriebssystem eingegeben. Infolgedessen wird aufgrund des Rückstoßes ein Stoß auf das Fahrzeug hervorgerufen. Jedoch, wenn die Geschwindigkeit, mit der das Ausgangsmoment erhöht wird, von Anfang an gering gehalten wird, um das Auftreten eines Stoßes zu verhindern, dauert es lange, um einen Wechsel von dem antriebslosen Zustand in den angetriebenen Zustand durchzuführen. Infolgedessen kann das Fahrzeug nicht wie gefordert beschleunigt werden.
  • Daher wird bei der Momentsteuerung bei der Steuerstufe I das Ausgangsmoment rasch in einen Bereich nahe des Referenzmoments erhöht, um die Zwischenräume zwischen den Zahnrädern zu verkleinern. Nachdem es in einen Wert geändert wurde, der etwas kleiner als das Referenzmoment ist, wird dann die Geschwindigkeit, mit der das Ausgangsmoment erhöht wird, reduziert, um das Verkleinern der Zwischenräume zwischen den Zahnrädern zu beenden, während allmählich der Unterschied zwischen dem Ausgangsmoment und dem Referenzmoment reduziert wird. Gemäß dieser Steuerung kann ein Stoß, der bei einem Übergang von dem antriebslosen Zustand des Fahrzeugs in den angetriebenen Zustand des Fahrzeugs hervorgerufen wird, ohne einem Verschlechtern des Beschleunigungsansprechverhaltens unterdrückt werden. Dann, wenn das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit 20 das Referenzmoment erreicht, wechselt die Momentsteuerung, die durch die ECU 30 durchgeführt wird, von der Steuerstufe I in die nachfolgende Steuerstufe II.
  • In der Steuerstufe II wird das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit 20 von dem Referenzmoment auf das Sollausgangsmoment erhöht. Das Merkmal der Momentsteuerung in der Steuerstufe II besteht darin, dass eine Fokussierung auf einen Momentgradienten beim Erhöhen des Ausgangsmoments der Fahrzeugantriebseinheit 20, nämlich, auf eine Änderungsgeschwindigkeit des Ausgangsmoments erfolgt. Dies liegt daran, weil die Größenordnung eines Stoßes, der während einer Beschleunigung hervorgerufen wird, durch diesen Momentgradienten beeinflusst wird. Wenn der Momentgradient zu groß ist, wird ein übermäßiger Beschleunigungsstoß hervorgerufen, der für einen Insassen unzulässig ist. Jedoch, wenn der Momentgradient reduziert wird, um einen Beschleunigungsstoß zu unterdrücken, dauert es länger, bis das Ausgangsmoment das Sollausgangsmoment erreicht und kann das Fahrzeug nicht wie gefordert beschleunigt werden.
  • Somit wird bei der Momentsteuerung bei der Steuerstufe II ein Momentgradient, der einem Obergrenzenwert eines zulässigen Bereichs eines Beschleunigungsstoßes entspricht, als ein Sollmomentgradient gesetzt und wird das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit 20 derart gesteuert, dass der tatsächliche Momentgradient gleich diesem Sollmomentgradienten wird. Gemäß dieser Steuerung kann das Auftreten eines Beschleunigungsstoßes, der den zulässigen Bereich übersteigt, verhindert werden, ohne das Beschleunigungsansprechverhalten zu verschlechtern.
  • Details der Momentsteuerung bei der Steuerstufe I können durch Verwendung der 3 und 4 beschrieben werden. Zu allererst wird die Berechnung eines Referenzmoments durch Verwendung von 3 beschrieben. Es kann bestimmt werden, ob sich das Fahrzeug in dem antriebslosen Zustand oder dem angetriebenen Zustand befindet, und zwar aus einer Beziehung bei einer Größenordnung zwischen dem gegenwärtigen Ausgangsmoment und dem Referenzmoment, wie es vorstehend beschrieben ist. Das Fahrzeug befindet sich in dem antriebslosen Zustand, wenn das gegenwärtige Ausgangsmoment kleiner als das Referenzmoment ist, und befindet sich in dem angetriebenen Zustand, wenn das gegenwärtige Ausgangsmoment größer als das Referenzmoment ist. Ein Vergleich zwischen dem Referenzmoment und dem Ausgangsmoment hat den Vorteil, dass der angetriebene Zustand und der antriebslose Zustand unabhängig von dem Aufbau des Antriebssystems voneinander unterschieden werden können.
  • Das Referenzmoment kann aus einem Laufwiderstand (Straßenlast) und einer Längs-G berechnet werden, die während einer stetigen Fahrt (vor einer Beschleunigung) auf das Fahrzeug wirkt. Der Laufwiderstand ist ein Wert, der einmalig durch die Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird. Die Längs-G, die während einer stetigen Fahrt auf das Fahrzeug wirkt, stellt den Gradienten einer Straßenoberfläche dar, auf der sich das Fahrzeug bewegt. Die Längs-G ist 0, wenn sich das Fahrzeug auf der Straßenoberfläche einer flachen Straße bewegt. Andererseits ist die Längs-G positiv, wenn sich das Fahrzeug auf der Straßenoberfläche einer bergab verlaufenden Straße bewegt und sie ist negativ, wenn sich das Fahrzeug auf der Straßenoberfläche einer bergauf verlaufenden Straße bewegt. Der Absolutwert der Längs-G nimmt zu, wenn der Gradient zunimmt.
  • 3 zeigt ein Kennfeld zum Berechnen eines Referenzmoments aus einem Laufwiderstand und einer Längs-G. Beispielsweise in dem Fall, bei dem ein Fahrtmoment von 30 Nm aus dem Fahrtwiderstand berechnet wird, wenn die Längs-G vor einer Beschleunigung 0 ist (das heißt, wenn ein gegenwärtiger Zustand durch einen Punkt p0 in 3 angegeben ist), dient das Fahrtmoment von 30 Nm direkt als Referenzmoment. In diesem Fall bewegt sich das Fahrzeug auf einer flachen Straßenoberfläche.
  • Andererseits, selbst in dem Fall, bei dem das Fahrtmoment den gleichen Wert wie vorstehend erwähnt aufweist, nämlich 30 Nm, dient dann, wenn die Längs-G vor einer Beschleunigung positiv ist (das heißt, wenn ein gegenwärtiger Zustand durch einen Punkt t2 in 3 angegeben ist), ein Moment bei einem Punkt p21 (20 Nm in 3) als ein Referenzmoment in diesem Zustand. Der Punkt p21 ist ein Schnittpunkt zwischen einer Linie L2, die einen bestimmten Gradienten hat, der aus dem Gewicht des Fahrzeugs bestimmt wird und durch den Punkt P2 verläuft, und einer Linie, bei der die Längs-G 0 ist. In diesem Fall fährt das Fahrzeug auf einer bergab verlaufenden Straße und ist das Referenzmoment kleiner als das Fahrtmoment, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Wenn das Fahrtmoment 30 Nm ist und die Längs-G vor einer Beschleunigung negativ ist (das heißt, ein gegenwärtiger Zustand durch einen Punkt p1 in 3 angegeben ist), dient ein Moment bei einem Punkt p11 (40 Nm in 3) als Referenzmoment in diesem Zustand. Der Punkt p11 ist ein Schnittpunkt zwischen einer Linie L1, die den gleichen Gradienten wie die Linie L2 hat und durch den Punkt p1 verläuft, und der Linie, bei dem die Längs-G 0 ist. In diesem Fall bewegt sich das Fahrzeug auf einer bergauf verlaufenden Straße und ist das Referenzmoment größer als das Laufmoment, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Durch Berechnen des Referenzmoments auf der Basis der Längs-G vor einer Beschleunigung und dem Fahrtwiderstand, der durch Verwenden der vorstehend beschriebenen Karte aus der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird, können der angetriebene Zustand des Fahrzeugs und der antriebslose Zustand des Fahrzeugs unabhängig davon, ob das Fahrzeug bergauf oder bergab fährt, genau voneinander unterschieden werden.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Steuern eines Ausgangsmoments von einem gegenwärtigen Ausgangsmoment in ein Referenzmoment durch Verwendung von 4 beschrieben. Die Steuerung des Ausgangsmoments bei der Steuerstufe I wird durch Betätigung der Drossel 22 durchgeführt. Das heißt, bei der Steuerstufe I kann die Drossel 22 als „das bestimmte Element der Steuerelemente” gemäß der Erfindung angesehen werden.
  • 4 besteht aus Zeitdiagrammen, die einen Beschleunigerbetätigungsbetrag, einen Drosselöffnungsgrad bzw. ein Ausgangsmoment bei der Steuerstufe I entlang der gleichen Zeitachse zeigen. Wie es in 4 zu allererst gezeigt ist, öffnet die ECU 30 bei einem Zeitpunkt t0, wenn das Gaspedal niedergedrückt ist, die Drossel 22 vollkommen mit maximaler Geschwindigkeit. Anders gesagt bewirkt die ECU 30, dass sich der Drosselöffnungsgrad zu weit bewegt bzw. dass er überschwingt. Dieser Betätigung der Drossel 22 nachfolgend steigt das Ausgangsmoment rasch von dem gegenwärtigen Ausgangsmoment an.
  • Dann, bei einem Zeitpunkt t1, wenn das Ausgangsmoment auf einen Wert gestiegen ist, der etwas kleiner als das Referenzmoment ist (Referenzmoment – α), stoppt die ECU 30 das Zuweitbewegen bzw. Überschwingen der Drossel 22 und schließt die Drossel 22 in einen Drosselöffnungsgrad, der dem Referenzmoment entspricht. Dann behält die ECU 30 den Drosselöffnungsgrad bei, während der Unterschied zwischen dem Referenzmoment und dem Ausgangsmoment allmählich abnimmt und solange, bis das Ausgangsmoment mit dem Referenzmoment zusammenfällt.
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Betätigung der Drossel kann das Ausgangsmoment rasch bis in einen Bereich nahe dem Referenzmoment erhöht werden und kann das Verringern der Zwischenräume zwischen den Zahnrädern sanft beendet werden, indem anschließend das Ausgangsmoment allmählich an das Referenzmoment angenähert wird. Infolgedessen können sowohl die Verbesserung eines Beschleunigungsansprechverhaltens und die Vermeidung des Auftretens eines Stoßes bei einem Übergang von dem antriebslosen Zustand des Fahrzeugs in den angetriebenen Zustand des Fahrzeugs erreicht werden.
  • Details der Momentsteuerung in Steuerstufe II können durch Verwendung der 5 und 6 beschrieben werden. Die Berechnung eines Momentgradienten, der die Größenordnung eines Beschleunigungsstoßes beeinflusst, wird zuerst durch Verwendung von 5 beschrieben und die Berechnung der Größenordnung des Beschleunigungsstoßes basierend auf dem Momentgradienten wird dann durch Verwendung von 6 beschrieben. In diesem Fall wird die Größenordnung des Beschleunigungsstoßes als ein Grad einer Änderung der Beschleunigung definiert (in einer Einheit G/s).
  • Durch den Anmelder durchgeführte Studien haben ergeben, dass ein Momentgradient durch Steuerbeträge der jeweiligen Steuerelemente hinsichtlich eines Ausgangsmoments und einer Größenordnung eines gegenwärtigen Ausgangsmoments bestimmt wird. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Steuerung des Ausgangsmoments in Steuerstufe II durch Betätigen der Drossel 22 durchgeführt. Deshalb sind ein Drosselöffnungsgrad und eine Drosselöffnungsgeschwindigkeit Steuerbeträge, die den Momentgradienten beeinflussen. Das heißt, bei der Steuerstufe II, ebenso wie bei der Steuerstufe I kann die Drossel 22 als „das bestimmte Element von den Steuerelementen” gemäß der Erfindung angesehen werden.
  • 5 zeigt eine Karte zum Berechnen eines Momentgradienten aus einem Ausgangsmoment und einem Drosselöffnungsgrad. Die in 5 gezeigten Kurven stellen Beziehungen zwischen dem Ausgangsmoment und dem Momentgradienten bei dem Fall dar, bei dem der Drosselöffnungsgrad unverändert bleibt. Wie es in 5 gezeigt ist, angenommen, dass der Drosselöffnungsgrad unverändert bleibt, nimmt der Momentgradient zu, wenn das Ausgangsmoment abnimmt. Vorausgesetzt, dass das Ausgangsmoment unverändert bleibt, nimmt der Momentgradient zu, wenn der Drosselöffnungsgrad zunimmt.
  • 6 ist ein Kennfeld zum Berechnen eines Ausmaßes eines Beschleunigungsstoßes (eines Stoßbetrags) aus dem Momentgradienten. Wie es in 6 gezeigt ist, gibt es eine lineare Beziehung zwischen dem Momentgradienten und einem Stoßbetrag und daher nimmt der Stoßbetrag zu wenn der Momentgradient zunimmt. Jedoch ändert sich der Gradient jeder Kennlinie (geraden Linie), die eine Beziehung zwischen dem Momentgradienten und einem Stoßbetrag zeigt, abhängig von dem Gradienten einer Straßenoberfläche, auf der sich das Fahrzeug bewegt. 6 zeigt jeweilige Kennlinien hinsichtlich der Fälle, bei dem das Fahrzeug auf der Straßenoberfläche einer flachen Straße, einer bergauf verlaufenden Straße und einer bergab verlaufenden Straße fährt. Obwohl die Kennlinie für jede von der bergauf verlaufenden Straße und der bergab verlaufenden Straße ein Beispiel ist, nimmt der Gradient der Kennlinie mit Zunahmen bei dem Bergaufwinkel zu und nimmt bei Zunahmen bei dem Bergabwinkel ab. Ein Bergaufwinkel und ein Bergabwinkel können aus einer Längs-G berechnet werden, die vor einer Beschleunigung auf das Fahrzeug wirkt.
  • Ein Momentgradient (ein geschätzter Momentgradient) zu der Zeit einer Änderung des Drosselöffnungsgrads von einem gegenwärtigen Öffnungsgrad in einen Solldrosselöffnungsgrad wird aus dem in 5 gezeigten Kennfeld berechnet. Es sollte beachtet werden, dass der Solldrosselöffnungsgrad ein Drosselöffnungsgrad zum Realisieren eines Sollausgangsmoments ist. Ein Betrag eines Stoßes (geschätzter Stoßbetrag), der beim Betätigen der Drossel 22 hervorgerufen wird, kann erhalten werden, indem der berechnete geschätzte Momentgradient auf das in 6 gezeigte Kennfeld angewandt wird. Indem dann ein Vergleich zwischen dem geschätzten Stoßbetrag und einem voreingestellten zulässigen Obergrenzwert des Stoßbetrags durchgeführt wird, kann bestimmt werden, ob ein geeigneter Momentgradient mit einem gegenwärtig eingestellten Steuerbetrag der Drossel 22 erhalten wird oder nicht.
  • Beispielsweise bei dem Fall, bei dem der geschätzte Momentgradient, der gemäß dem in 5 gezeigten Kennfeld berechnet wird, 600 Nm/s ist, ist die Position in dem in 6 gezeigten Kennfeld ein Punkt p0, wenn sich das Fahrzeug auf der Straßenoberfläche einer flachen Straße bewegt und ist sie ein Punkt p1, wenn sich das Fahrzeug auf der Straßenoberfläche einer bergauf verlaufenden Straße bewegt. Der Stoßbetrag bei dem Punkt p0 ist kleiner als der zulässige Obergrenzwert und deshalb kann der Momentgradient weiter erhöht werden. In diesem Fall kann ein Momentgradient bei einem Schnittpunkt (einem Punkt p01) zwischen der Kennlinie für die flache Straße und einer Linie, die den zulässigen Obergrenzwert darstellt, als ein Sollmomentgradient eingestellt werden. Andererseits ist der Stoßbetrag bei dem Punkt p1 größer als der zulässige Obergrenzwert und deshalb muss der Momentgradient verkleinert werden, um den Stoßbetrag auf den zulässigen Obergrenzwert zu reduzieren. In diesem Fall wird ein Momentgradient bei einem Schnittpunkt (dem Punkt p11) zwischen der Kennlinie für die bergauf verlaufende Straße und der Linie, die den zulässigen Obergrenzwert darstellt, als ein Sollmomentgradient eingestellt.
  • Die ECU 30 stellt die Drosselöffnungsgeschwindigkeit auf Maximalgeschwindigkeit, wenn der geschätzte Momentgradient kleiner als der Sollmomentgradient ist. Durch Öffnen der Drossel 22 mit Maximalgeschwindigkeit, kann die Einlassluftmenge rasch erhöht werden und daher kann das Ausgangsmoment rasch erhöht werden. Gemäß diesem Ansatz kann der Momentgradient leicht erhöht werden und an den Sollmomentgradienten angenähert werden.
  • Andererseits hält die ECU 30 die Drosselöffnungsgeschwindigkeit kleiner als einen gegenwärtig eingestellten Wert, wenn der geschätzte Momentgradient größer als der Sollmomentgradient ist. Durch Begrenzen der Öffnungsgeschwindigkeit der Drossel 22 kann die Einlassluftmenge begrenzt werden und kann daher verhindert werden, dass sich das Ausgangsmoment erhöht. Gemäß diesem Ansatz kann der Momentgradient leicht reduziert werden und an den Sollmomentgradienten angenähert werden. Gemäß der vorstehend beschriebenen Drosselbetätigung kann das Ausgangsmoment mit einem optimalen Momentgradienten geändert werden, unabhängig von dem Betriebszustand der Fahrzeugantriebseinheit 20, und kann das Auftreten eines Beschleunigungsstoßes, der einen zulässigen Bereich übersteigt, ohne Verschlechterung des Beschleunigungsansprechverhaltens verhindert werden. Durch Verwenden des in 6 gezeigten Kennfelds zum Berechnen des Sollmomentgradienten, können der Einfluss des Gradienten der Straßenoberfläche auf das Ausmaß des Stoßbetrags eliminiert werden und können sowohl die Verbesserung eines Beschleunigungsansprechverhaltens und die Vermeidung eines Beschleunigungsstoßes unabhängig davon immer erreicht werden, ob sich das Fahrzeug bergauf oder bergab bewegt.
  • Die Funktion der ECU 30 bei der Steuerstufe II, die vorstehend beschrieben ist, kann als eine Funktion entsprechend „der Momentgradientschätz-/-berechnungseinrichtung” der Erfindung und „der Steuerbetragseinstelleinrichtung” der Erfindung angesehen werden.
  • Schließlich wird der Gesamtablauf der Momentsteuerung, die bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt wird, durch Verwendung von 7 beschrieben. Ein Flussdiagramm von 7 zeigt eine Routine für eine Momentsteuerung der Fahrzeugantriebseinheit 20, die durch die ECU 30 durchgeführt wird.
  • In einem ersten Schritt S2 der in 7 gezeigten Routine wird ein Moment während eines stetigen Betriebs (ein Moment vor einer Beschleunigung) aus Steuerbeträgen der jeweiligen Steuerelemente der Fahrzeugantriebseinheit 20 durch Verwenden der im Voraus in der ECU 30 gespeicherten Kennfelder berechnet. Dann wird in Schritt S4 auf der Basis eines Ausgangssignals des Beschleunigerbetätigungsbetragssensors 32 bestimmt, ob es eine Anfrage für eine Beschleunigung von dem Fahrer gibt oder nicht. Wenn es keine Anfrage nach einer Beschleunigung gibt, wird die Routine beendet.
  • Wenn es sich durch die Bestimmung in Schritt S4 herausstellt, dass es eine Anfrage nach einer Beschleunigung von dem Fahrer gibt, wird dann in Schritt S6 eine Bestimmung gemacht. Es wird in Schritt S6 bestimmt, ob sich das Fahrzeug in einem angetriebenen Zustand oder einem antriebslosen Zustand befindet. Wenn sich das Fahrzeug bereits in dem angetriebenen Zustand befindet, wird dann eine Verarbeitung in Schritt S10 durchgeführt. Andererseits, wenn sich das Fahrzeug in dem antriebslosen Zustand befindet, wird eine Antriebsartübergangsverarbeitung von Schritt S8 durchgeführt und wird dann eine Verarbeitung von Schritt S10 durchgeführt. Die Antriebsartübergangsverarbeitung ist eine Drosselsteuerung bei der Steuerstufe I, die durch Verwendung von 4 beschrieben wurde.
  • Bei Schritt S10 wird ein Momentgradient (geschätzter Momentgradient) aus einem gegenwärtigen Ausgangsmoment und einem Solldrosselöffnungsgrad berechnet. Es wird dann bei Schritt S12 bestimmt, ob ein Betrag eines Stoßes, der bei dem geschätzten Momentgradienten hervorgerufen wird, mit einem zulässigen Obergrenzwert zusammenfällt oder nicht. Wenn sich durch die Bestimmung herausstellt, dass der Stoßbetrag mit dem zulässigen Obergrenzwert zusammenfällt, wird ein gegenwärtig als Drosselöffnungsgeschwindigkeit eingestellter Wert direkt verwendet und wird die Drossel 22 auf der Basis dieser Drosselöffnungsgeschwindigkeit betätigt.
  • Wenn sich durch die Bestimmung in Schritt S12 herausstellt, dass der Stoßbetrag nicht mit dem zulässigen Obergrenzwert zusammenfällt, wird in Schritt S14 eine Momentgradientoptimierungsverarbeitung durchgeführt. Die Momentgradientoptimierungsverarbeitung ist eine Drosselsteuerung bei der Steuerstufe II, die durch Verwendung der 5 und 6 beschrieben wurde. Die Drosselöffnungsgeschwindigkeit wird durch diese Optimierungsverarbeitung wieder eingestellt und die Drossel 22 wird auf der Basis der wieder eingestellten Drosselöffnungsgeschwindigkeit betätigt.
  • Obwohl das Ausführungsbeispiel der Erfindung vorstehend beschrieben wurde sollte die Erfindung nicht auf deren vorstehendes Ausführungsbeispiel beschränkt werden, sondern kann sie auch realisiert werden, nachdem sie auf verschiedene Arten modifiziert wurde, ohne von ihrem Wesen abzurücken. Beispielsweise kann die Erfindung realisiert werden, nachdem sie folgendermaßen modifiziert wurde.
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung misst der Längs-G-Sensor 34 die Längs-G, um das Referenzmoment zu berechnen. Jedoch kann anstelle des Längs-G-Sensors 34 ein Gradientensensor vorgesehen sein und kann ein Referenzmoment aus einem Laufwiderstand und einem Neigungswinkel der Straßenoberfläche berechnet werden, die durch den Gradientensensor gemessen wurde. Ferner kann das Referenzmoment anstelle der Kennfelder durch Verwenden von mathematischen Formeln berechnet werden. Der Neigungswinkel der Straßenoberfläche, der durch den Gradientensensor gemessen wurde, kann auch dazu verwendet werden, um eine geeignete Linie der Kennlinien des in 6 gezeigten Kennfelds auszuwählen.
  • Die Gradienten der jeweiligen Kennlinien des in 6 gezeigten Kennfelds können aus einem Ergebnis gelernt werden, das durch Messen eines Betrags eines Stoßes erhalten wird, der während einer Beschleunigung bei dem Fahrzeug hervorgerufen wird. Der Stoßbetrag kann durch Verwenden eines Änderungsgrads in der Längs-G berechnet werden, die durch den Längs-G-Sensor 34 gemessen wird. In diesem Fall können ein Faktor, der aus einer Änderung bei dem Gewicht des Fahrzeugs resultiert und ein Faktor, der aus dem Gradienten der Straßenoberfläche resultiert, separat gelernt werden. Dies liegt an dem folgenden Grund. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs ändert sich abhängig von der Anzahl an Insassen und wenn das Gewicht des Fahrzeugs zunimmt oder abnimmt, ändert sich auch die Trägheitskraft des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit der Zunahme oder Abnahme des Gewichts des Fahrzeugs, wodurch das Ausmaß eines Beschleunigungsstoßes unterschiedlich wird. Indem diese Lernfunktion verfügbar gemacht wird, kann die Trägheit gegenüber Änderungen in dem Zustand des Fahrzeugs bei Maßnahmen gegen einen Beschleunigungsstoß verbessert werden.
  • In dem vorangehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung steuert die Drossel 22 die Einlassluftmenge. Jedoch ist die Drossel 22 ein Beispiel „der Einlassluftmengensteuervorrichtung” der Erfindung. Im Falle, dass ein variabler Ventilbetätigungsmechanismus vorgesehen ist, der dazu in der Lage ist, den Arbeitswinkel der Einlassventile und den Maximalhubbetrag der Einlassventile variabel zu steuern, können die Einlassventile, die mit diesem variablen Ventilbetätigungsmechanismus ausgestattet sind, die Einlassluftmenge und daher das Ausgangsmoment der Maschine 2 steuern. Der Arbeitswinkel, der Maximalhubbetrag und die Geschwindigkeit, mit der der Arbeitswinkel oder der Maximalhubbetrag geändert werden, können als Steuerbeträge von jedem der Einlassventile als Steuerelement angesehen werden.
  • Bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung steuert die Drossel 22 das Ausgangsmoment. In einigen Fällen kann jedoch die Momentsteuerung durch eine Verstellung des Zündzeitpunkts nach spät mit der Steuerung des Ausgangsmoments durch die Drossel 22 kombiniert werden. Genauer gesagt wird der Zündzeitpunkt nur dann nach spät verstellt, wenn der Momentgradient nicht ausreichend klein gehalten werden kann, obwohl die Drosselöffnungsgeschwindigkeit in der Steuerstufe II begrenzt wurde. Eine Verschlechterung des Beschleunigungsansprechverhaltens tritt dann auf, wenn die Drosselöffnungsgeschwindigkeit zu stark begrenzt wird. Jedoch ermöglicht es die Hinzufügung der Verstellung des Zündzeitpunkts nach spät, einen Anstieg des Ausgangsmoments ohne einem Verschlechtern des Beschleunigungsansprechverhaltens leicht zu unterdrücken. Durch Verstellen des Zündzeitpunkts nach spät ausschließlich dann, wenn der Momentgradient nicht klein gehalten werden kann, indem nur die Drosselöffnungsgeschwindigkeit begrenzt wird, kann verhindert werden, dass eine Verschlechterung beim Kraftstoffverbrauch durch eine häufige Verstellung des Zündzeitpunkts nach spät hervorgerufen wird.
  • Bei der Steuerstufe II kann der Momentgradient durch Steuern des Stromerzeugungsbetrags des Generators 26 eingestellt werden. Genauer gesagt, indem der Stromerzeugungsbetrag des Generators 26 erhöht wird, kann das Ausgangsmoment der Maschine 2 verbraucht werden und daher das Ausgangsmoment der gesamten Fahrzeugantriebseinheit 20 daran gehindert werden, sich zu erhöhen. Außerdem kann der durch den Generator 26 erzeugte Strom als eine Antriebskraft verwendet werden und kann auch in einer Speichervorrichtung, wie beispielsweise einer Batterie, einem Kondensator oder dergleichen gespeichert werden. Deshalb wird keine Energie verschwendet. Eine aus der Stromerzeugungssteuerung des Generators 26 resultierende Momentreduktion hat ein gutes Ansprechverhalten. Deshalb, indem diese Momentreduzierung mit der Momentsteuerung durch die Drossel 22 kombiniert wird, kann die Öffnungsgeschwindigkeit der Drossel 22 immer auf Maximalgeschwindigkeit eingestellt werden.
  • Des Weiteren kann die Momentsteuerung, die Gebrauch von dem Verbrauch des Moments durch den Generator 26 macht, bei der Steuerstufe I ebenfalls verwendet werden. In diesem Fall wird die Drossel 22 von Anfang an auf den Solldrosselöffnungsgrad geöffnet und wird der Stromerzeugungsbetrag des Generators 26 rasch erhöht, sobald das Ausgangsmoment den Bereich nahe dem Referenzmoment erreicht, so dass sich das Ausgangsmoment sachte an das Referenzmoment annähert. Gemäß diesem Ansatz kann ein Stoß, der bei einem Übergang von dem antriebslosen Zustand des Fahrzeugs in den angetriebenen Zustand des Fahrzeugs hervorgerufen wird, ohne eine Betätigung der Drossel 22 in deren Schließrichtung unterdrückt werden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Antriebssystem hat die Fahrzeugantriebseinheit 20 die Maschine 2 als die einzige Leistungseinheit. Jedoch ist die Erfindung auch bei einer Fahrzeugantriebseinheit eines Hybridsystems anwendbar, das zusätzlich zu einer Maschine einen Elektromotor als Leistungseinheit aufweist. Die Erfindung ist auch bei einer Fahrzeugantriebseinheit anwendbar, die einen Elektromotor als die alleinige Leistungseinheit aufweist. Die Maschine, die an der Fahrzeugantriebseinheit befestigbar ist, bei der die Erfindung angewandt wird, ist nicht auf eine Maschine von der Art einer Einlassluftmengennachfrage begrenzt, deren Moment durch Steuern der Einlassluftmenge gesteuert wird, wie es bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung der Fall ist. Die Maschine, die an der Fahrzeugantriebseinheit montierbar ist, bei der die Erfindung angewandt wird, kann eine Maschine von der Art eines Kraftstoffeinspritzmengenbedarfs (beispielsweise eine Dieselmaschine) sein, deren Moment durch Steuern der Kraftstoffeinspritzmenge gesteuert wird.
  • Zusammenfassung
  • Die Vermeidung des Auftretens eines Stoßes während einer Beschleunigung wird ohne einem Verschlechtern eines Beschleunigungsansprechverhaltens bei einem Steuergerät für eine Fahrzeugantriebseinheit (20) ermöglicht. Durch Ändern eines Steuerbetrags eines bestimmten Elements oder von bestimmten Elementen von der Vielzahl Steuerelemente (22, 24, 26) wird, wenn eine Momenterhöhungsanforderung ausgegeben wird, das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit (20) in Richtung eines Sollausgangsmoments erhöht. In diesem Fall wird ein Momentgradient beim Ändern des Steuerbetrags von dem bestimmten Element oder den bestimmten Elementen der Steuerelementen (22, 24, 26) geschätzt und auf der Basis eines gegenwärtigen Ausgangsmoments der Fahrzeugantriebseinheit (20) gemäß einer Berechnungsformel berechnet, die im Voraus aufgestellt wurde. Die Steuerbeträge der jeweiligen Steuerelemente einschließlich des bestimmten einen Elements oder der bestimmten Elemente der Steuerelemente (22, 24, 26), werden derart eingestellt, dass der geschätzte Momentgradient mit einem vorbestimmten Sollmomentgradienten zusammenfällt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-293812 [0002]
    • - JP 2003-293812 A [0002]
    • - JP 9-323565 [0002]
    • - JP 9-323565 A [0002]

Claims (14)

  1. Steuergerät für eine Fahrzeugantriebseinheit, die eine Vielzahl von Steuerelementen aufweist und deren Ausgangsmoment in Übereinstimmung mit Steuerbeträgen der Steuerelemente gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes aufweist: eine Momenterhöhungsanfrageaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen einer Momenterhöhungsanfrage, die zu der Fahrzeugantriebseinheit ausgegeben wird; eine Sollausgangsmomenteinstelleinrichtung zum Einstellen eines Sollausgangsmoments der Fahrzeugantriebseinheit, wenn die Momenterhöhungsanfrage aufgenommen wird; eine Momenterhöhungssteuereinrichtung zum Ändern des Steuerbetrags von einem bestimmten Element von der Vielzahl Steuerelemente oder der Steuerbeträge von bestimmten Elementen von der Vielzahl Steuerelemente, um das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit in Richtung eines Sollausgangsmoments zu erhöhen; eine Momentgradientschätzeinrichtung zum Schätzen eines Momentgradienten beim Ändern des Steuerbetrags von dem bestimmten Element der Steuerelemente oder der Steuerbeträge der bestimmten Elemente der Steuerelemente auf der Basis eines gegenwärtigen Ausgangsmoments der Fahrzeugantriebseinheit gemäß einer Rechenregel, die im Voraus erstellt wurde; und eine Steuerbetragseinstelleinrichtung zum Einstellen des Steuerbetrags von zumindest einem von der Vielzahl Steuerelemente derart, dass sich der geschätzte Momentgradient einem vorbestimmten Sollmomentgradienten annähert.
  2. Steuergerät gemäß Anspruch 1, wobei der Sollmomentgradient derart eingestellt wird, dass eine Größenordnung eines Stoßes, der bei einem Fahrzeug zu der Zeit einer Momenterhöhung hervorgerufen wird, gleich einem vorbestimmten zulässigen Obergrenzwert wird.
  3. Steuergerät gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Folgendes aufweist; eine Straßenoberflächengradientmesseinrichtung zum Messen eines Gradienten einer Straßenoberfläche; und eine Sollmomentgradientkorrektureinrichtung zum Korrigieren des Sollmomentgradienten in Übereinstimmung mit dem Gradienten der Straßenoberfläche.
  4. Steuergerät gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Folgendes aufweist: eine Beschleunigungsmesseinrichtung zum Messen einer Beschleunigung, die in der Längsrichtung des Fahrzeugs wirkt; und eine Lerneinrichtung zum Lernen eines Korrekturbetrags des Sollmomentgradienten für den Gradienten der Straßenoberfläche auf der Basis der gemessenen Längsbeschleunigung, die zu der Zeit der Momenterhöhung wirkt.
  5. Steuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 wobei: die Fahrzeugantriebseinheit eine Brennkraftmaschine aufweist; und das bestimmte Element von den Steuerelementen eine Einlassluftmengensteuervorrichtung der Brennkraftmaschine ist.
  6. Steuergerät gemäß Anspruch 5, wobei die Steuerbetragseinstelleinrichtung eine Betätigungsgeschwindigkeit der Einlassluftmengensteuervorrichtung auf Maximalgeschwindigkeit setzt, wenn der geschätzte Momentgradient kleiner als der Sollmomentgradient ist.
  7. Steuergerät gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Steuerbetragseinstelleinrichtung die Betätigungsgeschwindigkeit der Einlassluftmengensteuervorrichtung begrenzt, wenn der geschätzte Momentgradient größer als der Sollmomentgradient ist.
  8. Steuergerät gemäß Anspruch 7, wobei die Steuerbetragseinstelleinrichtung einen Zündzeitpunkt einer Zündvorrichtung der Brennkraftmaschine nach spät verstellt, wenn der geschätzte Momentgradient größer als der Sollmomentgradient ist, obwohl die Betätigungsgeschwindigkeit der Einlassluftmengensteuervorrichtung auf eine Untergrenzengeschwindigkeit begrenzt ist.
  9. Steuergerät gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei: die Fahrzeugantriebseinheit einen durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Stromgenerator aufweist; und die Steuerbetrageinstelleinrichtung einen Stromerzeugungsbetrag des Stromgenerators erhöht, wenn der geschätzte Momentgradient größer als der Sollmomentgradient ist.
  10. Steuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Folgendes aufweist: eine Referenzmomentberechnungseinrichtung zum Berechnen eines Referenzmomentes, das ein Ausgangsmoment zu der Zeit eines Wechsels von einem antriebslosen Zustand des Fahrzeugs in einen angetriebenen Zustand des Fahrzeugs ist, aus einem Fahrtwiderstand des Fahrzeugs; und eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob sich das Fahrzeug in dem angetriebenen Zustand oder dem antriebslosen Zustand befindet, durch Vergleichen des Referenzmoments mit dem Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit, wenn die Momenterhöhungsanfrage aufgenommen wird, wobei die Momenterhöhungssteuereinrichtung das Ausgangsmoment der Fahrzeugsantriebseinheit entsprechend einer Art von Änderung ändert, die einem Ergebnis der Bestimmung entspricht.
  11. Steuergerät gemäß Anspruch 10, wobei die Momenterhöhungssteuereinrichtung das Ausgangsmoment der Fahrzeugantriebseinheit mit maximaler Geschwindigkeit in einen Bereich nahe des Referenzmoments erhöht, dann das Ausgangsmoment allmählich auf das Referenzmoment erhöht und anschließend das Ausgangsmoment in Übereinstimmung mit dem Sollmomentgradienten erhöht, wenn sich das Fahrzeug in dem antriebslosen Zustand befindet.
  12. Steuergerät gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Referenzmomentberechnungseinrichtung aufweist: eine Straßenoberflächengradientmesseinrichtung zum Messen eines Gradienten einer Straßenoberfläche; und eine Fahrtwiderstandskorrektureinrichtung zum Korrigieren eines Fahrtwiderstands in Übereinstimmung mit dem Gradienten der Straßenoberfläche.
  13. Steuergerät gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Referenzmomentberechnungseinrichtung aufweist: eine Beschleunigungsmesseinrichtung zum Messen einer Beschleunigung, die in der Längsrichtung des Fahrzeugs wirkt; und eine Laufwiderstandskorrektureinrichtung zum Berechnen eines Laufwiderstands in Übereinstimmung mit einer Längsbeschleunigung zu einer Zeit, wenn die Momenterhöhungsanfrage aufgenommen wird.
  14. Steuerverfahren für eine Fahrzeugsantriebseinheit, die eine Vielzahl Steuerelemente aufweist und deren Ausgangsmoment in Übereinstimmung mit Steuerbeträgen der Steuerelemente gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgende Schritte aufweist: Aufnehmen einer Momenterhöhungsanfrage, die zu der Fahrzeugsantriebseinheit ausgegeben wird; Einstellen eines Sollausgangsmoments der Fahrzeugsantriebseinheit, wenn die Momenterhöhungsanfrage aufgenommen wird; Ändern des Steuerbetrags von einem bestimmten Element von der Vielzahl Steuerelemente oder der Steuerbeträge von bestimmten Elementen von der Vielzahl Steuerelemente, um das Ausgangsmoment der Fahrzeugsantriebseinheit in Richtung Sollausgangsmoment zu erhöhen; Schätzen eines Momentgradienten beim Ändern des Steuerbetrags von dem bestimmten Element der Steuerelemente oder der Steuerbeträge von den bestimmten Elementen der Steuerelemente auf der Basis eines gegenwärtigen Ausgangsmoments der Fahrzeugantriebseinheit entsprechend einer Rechenregel, die im Voraus formuliert wurde; und Einstellen des Steuerbetrags von dem zumindest einen Element von der Vielzahl Steuerelemente derart, dass sich der geschätzte Momentgradient einem vorbestimmten Sollmomentgradienten annähert.
DE112008001208.3T 2007-05-10 2008-04-24 Steuergerät und Steuerverfahren für eine Fahrzeugantriebseinheit Expired - Fee Related DE112008001208B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007126033A JP4872789B2 (ja) 2007-05-10 2007-05-10 車両駆動ユニットの制御装置
JP2007-126033 2007-05-10
PCT/IB2008/001009 WO2008139284A2 (en) 2007-05-10 2008-04-24 Torque control apparatus and control method for vehicle driving unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001208T5 true DE112008001208T5 (de) 2010-04-01
DE112008001208B4 DE112008001208B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=39730508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001208.3T Expired - Fee Related DE112008001208B4 (de) 2007-05-10 2008-04-24 Steuergerät und Steuerverfahren für eine Fahrzeugantriebseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8442742B2 (de)
JP (1) JP4872789B2 (de)
CN (1) CN101680385B (de)
DE (1) DE112008001208B4 (de)
WO (1) WO2008139284A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130051A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4780003B2 (ja) * 2007-03-09 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2009228578A (ja) * 2008-03-24 2009-10-08 Toyota Motor Corp 内燃機関のトルク制御装置
DE102008040660A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
CN101861458B (zh) 2009-01-26 2012-09-19 丰田自动车株式会社 车辆的控制装置
US8160796B2 (en) * 2009-02-24 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Securing driver requested torque
US8027780B2 (en) * 2009-05-01 2011-09-27 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling torque during a vehicle launch condition
JP5310330B2 (ja) 2009-07-09 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP5540761B2 (ja) * 2010-02-22 2014-07-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN102245886B (zh) * 2010-02-25 2013-06-12 本田技研工业株式会社 输出转矩控制装置
JP5742531B2 (ja) * 2011-07-19 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN102322364B (zh) * 2011-08-25 2014-12-24 奇瑞汽车股份有限公司 一种用于自动变速箱急加速的发动机扭矩控制方法和装置
JP5742648B2 (ja) * 2011-10-13 2015-07-01 三菱自動車工業株式会社 エンジンの制御装置
US9534547B2 (en) * 2012-09-13 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods
JP2014066136A (ja) * 2012-09-24 2014-04-17 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
US9587573B2 (en) 2014-03-26 2017-03-07 GM Global Technology Operations LLC Catalyst light off transitions in a gasoline engine using model predictive control
US9605615B2 (en) 2015-02-12 2017-03-28 GM Global Technology Operations LLC Model Predictive control systems and methods for increasing computational efficiency
US9732688B2 (en) 2014-03-26 2017-08-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for increasing the temperature of a catalyst when an engine is started using model predictive control
US9541019B2 (en) 2014-03-26 2017-01-10 GM Global Technology Operations LLC Estimation systems and methods with model predictive control
US9920697B2 (en) 2014-03-26 2018-03-20 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for future torque request increases
US9784198B2 (en) 2015-02-12 2017-10-10 GM Global Technology Operations LLC Model predictive control systems and methods for increasing computational efficiency
US9528453B2 (en) 2014-11-07 2016-12-27 GM Global Technologies Operations LLC Throttle control systems and methods based on pressure ratio
US9863345B2 (en) 2012-11-27 2018-01-09 GM Global Technology Operations LLC System and method for adjusting weighting values assigned to errors in target actuator values of an engine when controlling the engine using model predictive control
US9599049B2 (en) 2014-06-19 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Engine speed control systems and methods
US9714616B2 (en) 2014-03-26 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC Non-model predictive control to model predictive control transitions
US9765703B2 (en) 2013-04-23 2017-09-19 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods using model predictive control
US9347381B2 (en) 2014-03-26 2016-05-24 GM Global Technology Operations LLC Model predictive control systems and methods for internal combustion engines
FR3036740B1 (fr) * 2015-06-01 2017-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de compensation d’un couple maximal dans l’agrement preventif
US9938908B2 (en) 2016-06-14 2018-04-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for predicting a pedal position based on driver behavior and controlling one or more engine actuators based on the predicted pedal position
AT520521B1 (de) * 2017-12-22 2019-05-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands
CN110512503B (zh) * 2019-08-29 2021-03-19 江西科技学院 一种通过Cholesky分解的测量路面纵断面曲线的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09323565A (ja) 1996-06-07 1997-12-16 Toyota Motor Corp 車両駆動システム制御装置
JP2003293812A (ja) 2002-03-29 2003-10-15 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57119134A (en) * 1981-01-19 1982-07-24 Toyota Motor Corp Method of injecting fuel into internal combustion engine
DE3621555A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum einstellen der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3738719C2 (de) * 1986-11-27 1997-09-25 Volkswagen Ag Verfahren und Anordnung zur Verhinderung störender Lastwechselschläge bei einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE4321333A1 (de) 1993-06-26 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
FR2718191B1 (fr) 1994-04-05 1996-06-21 Peugeot Procédé et dispositif de suppression des oscillations longitudinales d'un véhicule automobile à moteur.
JP3193244B2 (ja) * 1994-10-26 2001-07-30 株式会社日立製作所 車両の駆動トルク制御装置
JPH08218911A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Honda Motor Co Ltd 車両用内燃エンジン制御装置
JP3475559B2 (ja) * 1995-03-28 2003-12-08 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JPH10184431A (ja) * 1996-12-27 1998-07-14 Yamaha Motor Co Ltd エンジン制御方式
DE19712843C2 (de) 1997-03-26 2001-02-01 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1045122B1 (de) * 1999-04-13 2005-04-13 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Motoren und/oder Geschwindigkeitsbegrenzung von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen
DE19928516A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
US6202630B1 (en) * 1999-07-13 2001-03-20 Daimlerchrysler Corporation Open throttle torque control
JP4180752B2 (ja) * 1999-10-27 2008-11-12 三菱ふそうトラック・バス株式会社 路面勾配に基づくエンジン出力制御装置
DE10119724B4 (de) * 2001-04-21 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verhinderung von Lastschlägen in Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
JP3812391B2 (ja) * 2001-09-26 2006-08-23 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
DE10222198A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Antriebsmoments
KR100534683B1 (ko) * 2002-09-05 2005-12-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 모터에 의한 충격 방지방법
DE10249098A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine
KR100579234B1 (ko) * 2003-09-09 2006-05-11 현대자동차주식회사 내연기관의 토크 제어 방법
JP2005090339A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Mazda Motor Corp 車両用発電機の発電量制御装置
JP2005155412A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の出力トルク制御装置
JP2005163672A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Toyota Motor Corp 内燃機関のトルク制御装置
DE102004013512A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Motoristmoments
DE102004005728B4 (de) 2004-01-14 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abtriebseinheit eines Fahrzeugs
JP4174773B2 (ja) * 2004-04-26 2008-11-05 トヨタ自動車株式会社 エンジンの制御装置および方法
JP4207837B2 (ja) * 2004-04-28 2009-01-14 株式会社デンソー 自動変速機の制御装置
JP4446898B2 (ja) * 2005-01-21 2010-04-07 株式会社デンソー 内燃機関の出力制御装置
JP4780003B2 (ja) * 2007-03-09 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09323565A (ja) 1996-06-07 1997-12-16 Toyota Motor Corp 車両駆動システム制御装置
JP2003293812A (ja) 2002-03-29 2003-10-15 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130051A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018130051B4 (de) * 2018-11-28 2020-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008280926A (ja) 2008-11-20
JP4872789B2 (ja) 2012-02-08
WO2008139284A3 (en) 2009-04-09
US8442742B2 (en) 2013-05-14
DE112008001208B4 (de) 2016-01-21
CN101680385B (zh) 2013-01-02
US20100241335A1 (en) 2010-09-23
CN101680385A (zh) 2010-03-24
WO2008139284A2 (en) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001208B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Fahrzeugantriebseinheit
DE69816387T2 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeug
DE3020494C2 (de)
EP0821150B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motormomenteinstellung bei einem Verbrennungsmotor
DE112011103084B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
EP0937198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102008054802B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE112011103059B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug
DE4321413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE102006000431A1 (de) Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
DE112006002959T5 (de) Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4239711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19619320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE60012855T2 (de) Koordinierte Ventilsteuerung und Drosselklappensteuerung zur Steuerung der Ansaugluftmenge
DE3020131A1 (de) Vorrichtung zur luftdurchsatzsteuerung bei einem brennkraftmotor
DE102010005879B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugmaschine während eines Schaltvorgangs
DE102018200169B3 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE112008002852T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines an Fahrzeugen montierten Verbrennungsmotors
DE60008154T2 (de) Verfahren zur Bildung von Standardwiderstandswerten und Anwendung für eine Fahrzeugsteuerung
DE10225448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102019128560A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE60012251T2 (de) Antriebskraftsteuerung mit steigungsabhängigem Drehmoment Korrekturfaktor
DE10129314A1 (de) Motordrehzahlregelung
WO1989005905A1 (en) Process and device for regulating the air feed in an internal combustion engine, in particular during idling and coasting
EP1028242A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von ruckartigen Fahrzeugbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee