DE112007003421B4 - Abrollplatten in einer kontinuierlichen Presse - Google Patents

Abrollplatten in einer kontinuierlichen Presse Download PDF

Info

Publication number
DE112007003421B4
DE112007003421B4 DE112007003421.1T DE112007003421T DE112007003421B4 DE 112007003421 B4 DE112007003421 B4 DE 112007003421B4 DE 112007003421 T DE112007003421 T DE 112007003421T DE 112007003421 B4 DE112007003421 B4 DE 112007003421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
continuous
rolling
continuous press
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112007003421.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007003421A5 (de
Inventor
Werner Gawlitta
Erich Haider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignum Technologies AG
Original Assignee
Xylo Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xylo Technologies AG filed Critical Xylo Technologies AG
Publication of DE112007003421A5 publication Critical patent/DE112007003421A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007003421B4 publication Critical patent/DE112007003421B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Eine kontinuierliche Presse (1) geeignet zur Herstellung von Platten durch Pressen eines entsprechenden Materials, mit oberen und unteren kontinuierlichen Stahlblechpressbänder (2), die sich über Walzkörper (3) an oberen und unteren Abrollplatten (4, 5) abstützen dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abrollplatte (5) an der Unterseite (8) in der Nähe mindestens einer seitlichen Kante eine Rinne (6) aufweist, die ein Abtropfen von an der Außenseite (7) der unteren Abrollplatte (5) entlang laufender Flüssigkeit erzwingt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kontinuierliche Pressen zur Herstellung von Platten durch Pressen von einem entsprechenden Material, insbesondere von Holzwerkstoffplatten oder Laminatplatten. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Verbesserung an den Abrollplatten, die in derartigen kontinuierlichen Pressen verwendet werden.
  • Für die Herstellung von Platten wie beispielsweise Holzwerkstoffplatten, Laminatplatten, Spanplatten, Faserplatten und dergleichen werden kontinuierliche Pressen verwendet. In derartigen Pressen wird das eingeführte Pressgut zwischen einem Pressenoberteil und einem Pressenunterteil mit Hilfe von einem oberen Stahlblechpressband und einem unteren Stahlblechpressband kontinuierlich gepresst. Dabei laufen die Stahlblechpressbänder endlos um Umlenk- und Antriebswalzen.
  • In bekannten kontinuierlichen Pressen stützen sich die Stahlblechbänder in dem Pressbereich unter Zwischenschaltung von Walzkörpern an Abrollplatten ab. Bei den Walzkörpern kann es sich beispielsweise um Stangenlager handeln, wie sie zum Beispiel in DE 31 17 778 C2 beschrieben sind.
  • Diese Abrollplatten weisen normalerweise Heizkanäle auf mit welchen das Pressgut erhitzt wird. Hierfür wird durch die Heizkanäle ein Wärmeträgerelement geleitet, wie beispielsweise ein Wärmeträgeröl, Heißwasser oder Dampf, welches durch ein außerhalb der Abrollplatte angeordnetes Heizsystem bereitgestellt werden kann.
  • Mit Hilfe von geeigneten Elementen wird auf die Abrollplatten ein Druck ausgeübt, der über die Walzkörper und das Stahlblechpressband auf das Pressgut weiter geleitet wird. In bekannten Systemen wird hierfür eine Anordnung von Presszylindern verwendet.
  • Bei dem Betrieb einer derartigen kontinuierlichen Presse wird insbesondere im Zusammenhang mit dem Stahlblechpressband, den Walzkörpern und der Abrollplatte Öl verwendet. DE 40 15 706 A1 , DE 31 48 412 A1 und US 4,420,299 zeigen Pressen, bei denen eine Rollenkette mit Hilfe einer Wascheinrichtung gereinigt werden kann, Öl an einem Schutzband abgesaugt werden kann und Öl einer Gleitbeschichtung in Kanälen gesammelt wird. GB 754,935 betrifft eine kontinuierliche Presse, bei der zwischen einem Pressenteil, auf welchem Rollstäbe laufen, und einem entsprechenden Gegenteil ein Kissen angeordnet ist, um ein Kanten des Pressenteils zu ermöglichen. FR 2 297 133 betrifft eine kontinuierliche Presse mit einer Mehrzahl von Gruppen von dicht aufeinander folgenden, unabhängigen, endlos zirkulierenden, individuellen Rollenkettengruppen.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, dass die bisher verwendeten Mittel nicht ausreichen, um das verbrauchte Öl zu sammeln und aus der kontinuierlichen Presse hinaus zu führen. Ölreste tauchen immer wieder an anderen Stellen innerhalb der Presse auf und beschädigen dort zum Beispiel die vorhandenen Isolierungen oder bilden zusammen mit Holzstaub und Holzspänen/Fasern eine Verbindung, welche zum Beispiel durch die von der Abrollplatte abgegebene Hitze leicht entflammbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, die bekannten kontinuierlichen Pressen mit einfachen Mittel derart zu verbessern, dass durch Ölreste die Isolierungen nicht beschädigt werden und dass die Brandgefahr reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine kontinuierliche Presse gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die kontinuierliche Presse zur Herstellung von Platten durch Pressen eines entsprechenden Materials gemäß der vorliegenden Erfindung weist obere und untere kontinuierliche Stahlblechpressbänder auf, die sich über Walzkörper an oberen und unteren Abrollplatten abstützen. Erfindungsgemäß weist die untere Abrollplatte an der Unterseite in der Nähe mindestens einer seitlichen Kante eine Rinne auf, die ein Abtropfen von an der Außenseite der unteren Abrollplatte entlang laufender Flüssigkeit erzwingt.
  • Bei der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Presse wird verhindert, dass Flüssigkeiten, wie zum Beispiel verbrauchtes Öl, von der oberen Abrollplatte, den Walzkörpern und den Stahlblechpressbändern bis zur unteren Abrollplatte laufen und sich dann dort, beispielsweise zusammen mit anderen Rückständen, sammeln. Die erfindungsgemäße Rinne sorgt dafür, dass die an der Außenseite der unteren Abrollplatte entlang laufenden Flüssigkeit abtropft und zwar in der Nähe der seitlichen Kante der unteren Abrollplatte. Die an dieser Stelle abtropfende Flüssigkeit kann dann zum Beispiel in entsprechenden Behältern oder Rinnen gesammelt und aus der kontinuierliche Presse hinaus transportiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Presse sind in der Nähe von beiden seitlichen Kanten der unteren Abrollplatte Rinnen angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich von beiden Seiten aus keine Flüssigkeit unter der unteren Platte sammelt.
  • Die Rinne kann entweder an der unteren Abrollplatte befestigt sein oder ein Teil der unteren Abrollplatte sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Rinne einen nahezu senkrechten Abschnitt auf, der das Abtropfen der Flüssigkeit erzwingt. Dieser nahezu senkrechte Abschnitt wird in einer Ausführungsform durch spanabhebende Bearbeitung, z.B. fräsen der Rinne in die Unterseite der unteren Abrollplatte gebildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zu entnehmen, in welcher die Erfindung mehr im Detail in Bezug auf die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben wird.
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine Skizze des Aufbaus einer kontinuierlichen Presse, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
    • 2 eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer unteren Abrollplatte gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 3 einen Ausschnitt einer unteren Abrollplatte gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt skizzenhaft den Aufbau einer kontinuierlichen Presse 1, wie sie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Die Presse 1 enthält ein Pressoberteil und eine Pressunterteil, in denen sich jeweils ein umlaufendes Stahlblechpressband 2 befindet, das mit Hilfe von entsprechenden Umlenkrollen geführt wird. Dabei bilden die beiden Stahlblechpressbänder 2 in einem Pressbereich einen Spalt in dem das Pressgut gepresst wird.
  • In dem Pressbereich sind an der Rückseite der Stahlblechbänder 2 Walzkörper 3 angeordnet. In dem in 1 gezeigten Beispiel handelt es sich dabei um Stahlstangen, die mit Hilfe einer Kette oder einer anderen geeigneten Stangenumlaufeinrichtung über einen Umlaufweg (nicht gezeigt) geführt werden.
  • Das Pressoberteil und das Pressunterteil weisen auch eine obere Abrollplatte 4 und eine untere Abrollplatte 5 auf. In diesen Abrollplatten 4, 5 befinden sich Heizkanäle mit denen das Pressgut erhitzt werden kann. Die Abrollplatten 4, 5 üben darüber hinaus über die Walzkörper 3 und die Stahlblechbänder 2 Druck auf das Pressgut aus.
  • 2a zeigt eine Draufsicht und 2b eine Seitenansicht der unteren Abrollplatte 5 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Draufsicht in 2a zeigt die Unterseite 8 der unteren Abrollplatte 5. Rechts und links im Bild sind die seitlichen Kanten der unteren Abrollplatte 5 zu sehen. In der Nähe der seitlichen Kanten ist jeweils eine Rinne 6 entlang der seitlichen Kante angedeutet, die ein Abtropfen der Flüssigkeit erzwingt.
  • 2b zeigt eine Seitenansicht der unteren Abrollplatte 5. Die Rinne 6 ist an der Unterseite 8 und entlang der seitlichen Kante der unteren Abrollplatte 5 angeordnet.
  • 3 zeigt den in 2b mit einem Kreis angedeuteten Ausschnitt der unteren Abrollplatte 5. Hier wird bei der Rinne 6 der nahezu senkrechte Abschnitt 9 gezeigt, der im Rahmen der Erfindung verwendet werden kann, um die Flüssigkeit zum Abtropfen zu zwingen.
  • Somit wird durch die vorliegende Erfindung erstmals eine kontinuierliche Presse bereitgestellt, bei der mit einfachen Mitteln verhindert wird, dass Ölreste die Isolierungen an der Unterseite der unteren Abrollplatte beschädigt werden und bei der die Brandgefahr reduziert ist.

Claims (4)

  1. Eine kontinuierliche Presse (1) geeignet zur Herstellung von Platten durch Pressen eines entsprechenden Materials, mit oberen und unteren kontinuierlichen Stahlblechpressbänder (2), die sich über Walzkörper (3) an oberen und unteren Abrollplatten (4, 5) abstützen dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abrollplatte (5) an der Unterseite (8) in der Nähe mindestens einer seitlichen Kante eine Rinne (6) aufweist, die ein Abtropfen von an der Außenseite (7) der unteren Abrollplatte (5) entlang laufender Flüssigkeit erzwingt.
  2. Die kontinuierliche Presse (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abrollplatte (5) in der Nähe von beiden seitlichen Kanten Rinnen (6) aufweist, die ein Abtropfen von an der Außenseite (7) der unteren Abrollplatte (5) entlang laufender Flüssigkeit erzwingen.
  3. Die kontinuierliche Presse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (6) einen senkrechten Abschnitt (9) aufweist, der das Abtropfen der Flüssigkeit erzwingt.
  4. Die kontinuierliche Presse (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (6) eine durch spanabhebende Bearbeitung hergestellte Rinne ist.
DE112007003421.1T 2007-04-05 2007-04-05 Abrollplatten in einer kontinuierlichen Presse Active DE112007003421B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/003134 WO2008122302A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Abrollplatten in einer kontinuierlichen presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007003421A5 DE112007003421A5 (de) 2010-03-25
DE112007003421B4 true DE112007003421B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=38704906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003421.1T Active DE112007003421B4 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Abrollplatten in einer kontinuierlichen Presse

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101641208B (de)
DE (1) DE112007003421B4 (de)
WO (1) WO2008122302A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB754935A (en) * 1954-01-15 1956-08-15 Voelskow Peter Improvements in or relating to continuous presses
FR2297133A1 (fr) 1975-01-09 1976-08-06 Kuesters Eduard Presse pour l'execution d'un pressage de surface
DE3148412A1 (de) 1981-12-07 1983-06-09 Santrade Ltd., 6002 Luzern Doppelbandpresse
US4420299A (en) 1980-11-14 1983-12-13 De Mets N.V. Continuous operation press
DE3117778C2 (de) 1981-05-06 1989-10-26 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De
DE4015706A1 (de) 1990-05-16 1991-11-21 Santrade Ltd Doppelbandpresse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502244A1 (de) * 1961-08-30 1969-04-10 Otto Gunkel Obstpresse
DE3921364A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-03 Held Kurt Kontinuierlich arbeitende doppelbandpresse
DE4342279C2 (de) * 1993-12-11 2002-04-18 Siempelkamp Gmbh & Co Kg G Kontinuierliche Presse für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminatplatten und ähnlichen Preßgutplatten
DE4409702A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Hymmen Theodor Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke, wie Holzwerkstoffplatten, Gummi-, Kunststoffbahnen o. dgl.
EP0857566A3 (de) * 1997-02-07 1999-02-03 Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen- und Anlagenbau Kontinuierlich arbeitende Presse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB754935A (en) * 1954-01-15 1956-08-15 Voelskow Peter Improvements in or relating to continuous presses
FR2297133A1 (fr) 1975-01-09 1976-08-06 Kuesters Eduard Presse pour l'execution d'un pressage de surface
US4420299A (en) 1980-11-14 1983-12-13 De Mets N.V. Continuous operation press
DE3117778C2 (de) 1981-05-06 1989-10-26 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De
DE3148412A1 (de) 1981-12-07 1983-06-09 Santrade Ltd., 6002 Luzern Doppelbandpresse
DE4015706A1 (de) 1990-05-16 1991-11-21 Santrade Ltd Doppelbandpresse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008122302A1 (de) 2008-10-16
CN101641208B (zh) 2012-06-20
CN101641208A (zh) 2010-02-03
DE112007003421A5 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052359B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3800210C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Druckmedium enthaltenden Kammer
EP1726430B1 (de) Kontinuierliche Presse
EP1161647B1 (de) Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung
DE3028145C2 (de)
DE112007003421B4 (de) Abrollplatten in einer kontinuierlichen Presse
DE102007016520A1 (de) Verbesserte Führung von Stahlblechpressbändern in einer kontinuierlichen Presse
DE102017108108B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE3825819C2 (de)
DE202014104140U1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE112007003420B4 (de) Einlaufheizplatte in einer kontinuierlichen Presse
DE4208263A1 (de) Kontinuierliche presse fuer das pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE102019000767B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämmplattenherstellung
DE112007003417B4 (de) Abrollteilplatten in einer kontinuierlichen Presse
DE102006015619A1 (de) Ein- oder Mehretagenpresse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE10150041B4 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
DE3324302C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Schichtstoffplatten
DE112007003416B4 (de) Verbindung von Teilplatten von Abrollplatten in einer kontinuierlichen Presse
DE3417288A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
EP1539470B1 (de) Anpressvorrichtung f r eine doppelbandpresse
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE102015224295A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit
DE3040017C2 (de)
DE4100895C1 (en) Continuously operating press assembly - uses press plates with rollers acting on endless steel bands
DE2414654C3 (de) Maschine zum Trocknen von Furnieren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140403

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRONOPLUS TECHNICAL AG, NIEDERTEUFEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIGNUM TECHNOLOGIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: XYLO TECHNOLOGIES AG, TEUFEN, CH