DE102015224295A1 - Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102015224295A1
DE102015224295A1 DE102015224295.1A DE102015224295A DE102015224295A1 DE 102015224295 A1 DE102015224295 A1 DE 102015224295A1 DE 102015224295 A DE102015224295 A DE 102015224295A DE 102015224295 A1 DE102015224295 A1 DE 102015224295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
hood
discharge
drying hood
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015224295.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Rabenstein
Roland Kurz
Peter Röhrer
Bernd-Uwe Stellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102015224295.1A priority Critical patent/DE102015224295A1/de
Publication of DE102015224295A1 publication Critical patent/DE102015224295A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit in einem Bereich einer Papier- oder Kartonmaschine am Ende einer Pressenpartie (2) bzw. am Anfang einer Trockenpartie (3), wobei a) die Trockenpartie (3) eine abdeckende Trockenhaube (17) aufweist, b) die Pressenpartie (2) wenigstens eine einen Pressnip (10) durchlaufende Bespannung (5) besitzt, c) oberhalb oder in Höhe des Trockenhaubendaches (19) eine Spann- und/oder Reinigungsvorrichtung (11, 14) für die Bespannung (5) angeordnet ist, und d) die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit (1) aus den Arbeitsprozessen der Spann- und/oder Reinigungsvorrichtung (11, 14) mit dem Trockenhaubendach (19) verbunden ist. Um den konstruktiven Aufwand zu verringern ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit in zweiter Funktion eine Tragkonstruktion für zumindest einen Teil der Trockenhaube (18) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit in einem Bereich einer Papier- oder Kartonmaschine am Ende einer Pressenpartie bzw. am Anfang einer Trockenpartie, wobei
    • a) die Trockenpartie eine abdeckende Trockenhaube aufweist,
    • b) die Pressenpartie wenigstens eine einen Pressnip durchlaufende Bespannung besitzt,
    • c) oberhalb oder in Höhe des Trockenhaubendaches eine Spann- und/oder Reinigungsvorrichtung für die Bespannung angeordnet ist, und
    • d) die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit aus den Arbeitsprozessen der Spann- und/oder Reinigungsvorrichtung mit dem Trockenhaubendach verbunden ist.
  • Die Pressen einer Papiermaschine stehen vielfach dicht vor der Trockenpartie. Eine Trockenpartie wird zur Isolierung in der Regel eingehaust. Außerdem wird durch die Umhausung der Austritt von dem in der Trockenpartie entstehenden Dampf in die Fabrikationshalle verhindert. Beide Bereiche, die Pressenpartie und die Trockenpartie der Papiermaschine nutzen verschiedenste Bespannungen. Unter dem Begriff Bespannung sind Entwässerungs-, Filz- oder Trockensiebe zu verstehen. Außerdem sollen ihm im Rahmen dieser Anmeldung alle Papiermaschinengewebe, im Englischen als fabric bezeichnet, und auch alle Arten von Stützbändern zugeordnet sein.
  • Derartige Bespannungen, die sich nahezu über die Maschinenbreite, zumindest in der Regel aber über die Papierbahnbreite erstrecken, müssen in Spannstationen gespannt und zumindest von Zeit zu Zeit in Reinigungsvorrichtungen gesäubert werden.
  • Da im Übergangsbereich zwischen Pressen- und Trockenpartie wenig Bauraum zur Verfügung steht, wird vielfach mit den Spannstationen und Reinigungsvorrichtungen in einen Bereich ausgewichen, der sich oberhalb der Trockenhaube befindet.
  • Jedoch wird bei derartigen Spannstationen und Reinigungsvorrichtungen viel Feuchtigkeit aus der Bespannung oder von Reinigungsdüsen freigesetzt. Deshalb befindet sich unterhalb dieser Bereiche eine große, d. h. über die Bahnbreite reichende Entwässerungsrinne. Mit Vorteil ist diese oft mit dem Dach der Trockenhaube verbunden, damit sie nicht gesondert abgestützt werden muss. Allerdings bringt diese Konstruktion auch einen großen Nachteil mit sich. Denn die Flüssigkeiten, die dort abgeführt werden müssen, sind relativ kalt. Das führt wiederum zum Abkühlen des Daches der Trockenhaube und somit zur unerwünschten Kondensation des Dampfes innerhalb der Umhausung der Trockenpartie.
  • Es wurde Abhilfe dadurch geschaffen, dass man die Entwässerungsrinne beheizt hat, um eine Auskühlen des Daches der Trockenhaube zu verhindern. Allerdings ist diese Methode sehr energieaufwändig und zudem ist der Konstruktionsaufwand und Materialeinsatz erheblich.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit zu schaffen, bei der die beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen wird, dass sie in zweiter Funktion eine Tragkonstruktion für zumindest einen Teil der Trockenhaube ist.
  • Das hat nämlich zur Folge, dass sich die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit, die beispielsweise durch Spritzwasser abkühlt, sich nicht mehr auf dem Dach der Trockenhaube abstützt und somit dieses Dach nicht ebenfalls gekühlt wird, sondern nur eine ausgesprochen kleiner Teil der Einhausung an der Tragkonstruktion angebunden ist, so dass fast keine Wärmeübertragung von der Trockenhaube zur Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit mehr möglich ist.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit auf der Stuhlung der Papiermaschine abgestützt.
  • Dadurch hat sie einerseits keine wärmeleitende Verbindung zur Trockenhaube, insbesondere deren Dach, und andererseits ist sie stabil genug, um auch das Gewicht des mit ihr verbundenen Teils der Trockenhaube tragen zu können.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Teil der Trockenhaube an der Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit aufgehängt ist.
  • Dies bringt den Vorteil mit sich, dass ein wärmeisolierender Luftspalt zwischen der Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit und dem Teil der Trockenhaube vorgesehen werden kann.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, wenn Verbindungselemente zwischen der Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit und dem Teil der Trockenhaube vorgesehen sind, die eine thermische Isolierung aufweisen.
  • Dadurch ist auch der Wärmeübergang über die Verbindungselemente ausgeschlossen. Hier sei nicht nur die Verbindung selbst betrachtet, die beispielsweise aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoff gebildet sein kann, sondern auch der Fall, bei dem zwischen dem Dach und dem Verbindungselement oder zwischen der Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit und dem Verbindungselement ein Isolierstück eingesetzt ist
  • Es ist vorteilhaft, wenn Verbindungselemente zwischen der Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit und dem Teil der Trockenhaube wenigstens an einem Ende gelenkig entweder mit der Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit oder mit dem Teil der Trockenhaube verbunden sind.
  • Damit kann eventuellen Wärmeausdehnungen der Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit oder des Teils der Trockenhaube Rechnung getragen und Spannungen in der Aufhängung vermieden werden.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit ein Tragsystem und eine Fläche, die zu einer Rinne geformt ist.
  • Diese Konstruktion ist auf einfache Weise durch einige Träger und ein abgewinkeltes Blech herstellbar. Das abgewinkelte Blech, das die entsprechende Fläche besitzt, fungiert als eine Art Auffangwanne, in dessen Winkel sich die Flüssigkeit sammeln und seitlich abgeführt werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Spann- und/oder Reinigungsvorrichtung für die Bespannung über der zu einer Rinne geformten Fläche angeordnet.
  • Damit wird die Gefahr vermieden, dass eventuell doch noch kühlere Flüssigkeit auf das Trockenhaubendach gelangt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt die einzige Figur eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit im Übergangsbereich von der Pressen- zur Trockenpartie einer Papiermaschine.
  • Im linken Teil der Figur erkannt man eine Presse, die zwischen zwei Presswalzen 8, 9 einen Pressnip 10 für eine Papierbahn, im Folgenden kurz Bahn 4 genannt, bildet. Die Presse steht beispielhaft für alle möglichen Ausführungsformen von bekannten Pressen einer Pressenpartie 2. Ebenso beispielhaft ist nur an der oberen Presswalze 8 eine Bespannung, nämlich ein Pressfilz 5, dargestellt, der mit der Bahn 4 durch den Pressnip läuft und die der Bahn 4 entnommene Feuchtigkeit fortträgt.
  • Die Bahn 4 läuft weiter über eine Umlenkwalze 7 auf einen Trockenzylinder 15 auf in die Trockenpartie 3, wo die Bahn 4, über mehrere heiße Trockenzylinder 7 und Umlenkrollen 16 laufend, weiter getrocknet wird. Unterstützt und gelenkt wird die Bahn in diesem Bereich ebenfalls von einer Bespannung 6. Die Trockenpartie 3 ist durch eine Trockenhaube 17 abgedeckt, die den Energieverlust in Grenzen hält und für ein Einschließen des entstehenden Dampfes sorgt.
  • Da der Filz 5 der Pressenpartie 2 gereinigt und gespannt werden muss, der Platz vor der Trockenpartie aber in der Regel sehr gering ist, sind die Reinigungsvorrichtung 11 und die Spannvorrichtung (angedeutet durch Pfeil 14) oberhalb der Trockenhaube 17 angeordnet. Bezüglich der Reinigungsvorrichtung seien exemplarisch und rein schematisch eine Spritzdüse 12 und eine Reinigungsbürste 13 angedeutet. In diesem Bereich wird viel Flüssigkeit freigesetzt.
  • Im Stand der Technik ist deshalb eine Ablaufrinne auf dem Trockenhaubendach 19 installiert. Diese Rinne wird von der Flüssigkeit allerdings gekühlt, so dass auch das Dach der Trockenhaube 17 gekühlt wird und sich Kondensat auf der gegenüberliegenden Seite innerhalb der Trockenhaube 17 niederschlägt. Deshalb war man bislang gezwungen, die Rinne zu beheizen, was sehr konstruktions- und kostenaufwändig ist.
  • Erfindungsgemäß wird nun dafür gesorgt, dass die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit 1, also auch in diesem Beispiel eine zur Rinne geformtes Blech 21 inklusive ihren Abstützungen derart stabil auf Trägern 20 und einer Abstützung 25 (geschnitten dargestellt) steht, dass man wenigstens einen Teil der Trockenhaube 18 an dieser stabilen Konstruktion aufhängen kann. Die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit 1 ist in nicht dargestellter Weise am besten auf der Stuhlung der Papiermaschine, und darüber in der Regel auf den Fundamenten der Fabrikationshalle abgestützt, damit nahezu keine Kontaktflächen zwischen ihr und der Trockenhaube 17 existieren.
  • Um die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit 1 als Träger des Teils der Trockenhaube 18 nutzen zu können, sind Verbindungselemente 22 vorgesehen. Diese sind nach Möglichkeit zusätzlich wärmeisoliert und/oder schlecht wärmeleitend. Beispielsweise kann die Verbindung zum Teil der Trockenhaube 18 oder zu einem Träger 20 mit zwischengeschalteten Isolierungen 24, beispielsweise Platten versehen sein. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Verbindungselemente 22 mit Gelenkverbindungen 23 ausgestaltet sind, um Wärmedehnungen aufnehmen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit
    2
    Pressenpartie
    3
    Trockenpartie
    4
    Bahn
    5
    Bespannung, Pressfilz
    6
    Bespannung Trockenpartie
    7
    Umlenkwalze
    8
    Presswalze oder Presselement
    9
    Presswalze
    10
    Pressnip
    11
    Reinigungsvorrichtung
    12
    Düse
    13
    Bürste
    14
    Spannvorrichtung
    15
    Trockenzylinder
    16
    Umlenktrommel
    17
    Trockenhaube
    18
    Teil der Trockenhaube
    19
    Trockenhaubendach
    20
    Träger, Tragsystem
    21
    zu einer Rinne geformte Fläche, Blech
    22
    Verbindungselement
    23
    Gelenkverbindung
    24
    Isolierung
    25
    Abstützung

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit in einem Bereich einer Papier- oder Kartonmaschine am Ende einer Pressenpartie (2) bzw. am Anfang einer Trockenpartie (3), wobei a) die Trockenpartie (3) eine abdeckende Trockenhaube (17) aufweist, b) die Pressenpartie (2) wenigstens eine einen Pressnip (10) durchlaufende Bespannung (5) besitzt, c) oberhalb oder in Höhe des Trockenhaubendaches (19) eine Spann- und/oder Reinigungsvorrichtung (11, 14) für die Bespannung (5) angeordnet ist, und d) die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit (1) aus den Arbeitsprozessen der Spann- und/oder Reinigungsvorrichtung (11, 14) mit dem Trockenhaubendach (19) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit in zweiter Funktion eine Tragkonstruktion für zumindest einen Teil der Trockenhaube (18) ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit (1) auf der Stuhlung der Papier- oder Kartonmaschine abgestützt ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Trockenhaube (18) an der Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit (1) aufgehängt ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselemente (22) zwischen der Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit (1) und dem Teil der Trockenhaube (18) vorgesehen sind, die eine thermische Isolierung (24) aufweisen.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselemente (22) zwischen der Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit (1) und dem Teil der Trockenhaube (18) wenigstens an einem Ende gelenkig entweder mit der Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit (1) oder mit dem Teil der Trockenhaube (18) verbunden sind.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit (1) ein Tragsystem (20) und eine Fläche, die zu einer Rinne geformt ist (21), umfasst.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und/oder Reinigungsvorrichtung (11, 14) für die Bespannung (5) über der zu einer Rinne geformten Fläche (21) angeordnet ist.
DE102015224295.1A 2015-12-04 2015-12-04 Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit Ceased DE102015224295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224295.1A DE102015224295A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224295.1A DE102015224295A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224295A1 true DE102015224295A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57536828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224295.1A Ceased DE102015224295A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015224295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108542A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Voith Patent Gmbh Rinne, insbesondere Abflussrinne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058157A1 (de) * 2006-12-08 2008-08-14 Metso Paper, Inc. Trockenpartie für eine Materialbahn-Herstellungsmaschine und Materialbahn-Herstellungsmaschine
DE102012202260A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn mit einem Staubentfernungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058157A1 (de) * 2006-12-08 2008-08-14 Metso Paper, Inc. Trockenpartie für eine Materialbahn-Herstellungsmaschine und Materialbahn-Herstellungsmaschine
DE102012202260A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn mit einem Staubentfernungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108542A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Voith Patent Gmbh Rinne, insbesondere Abflussrinne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19883031B4 (de) Verfahren und Trocknerpartie zum Trocknen einer Papierbahn
DE3305429A1 (de) Kalander zur druck- und waermebehandlung von warenbahnen
WO2005100682A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0967324B1 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
DE102015224295A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit
DE1411905A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus einer bewegten Papierbahn
CH663234A5 (de) Zweiwalzenkalander mit beheizten walzen.
DE102004017810A1 (de) Trockenanordnung
CH654359A5 (de) Heissmuldenmangel sowie verfahren zu deren betrieb.
DE212012000210U1 (de) Mit einer Gewebeheizeinrichtung ausgestattete Faserbahnmaschine
DE102012202535A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE3615152A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
DE102015217370A1 (de) Dampfblaskasten
DE4402278A1 (de) Dampfblaskasten
DE102007058157A1 (de) Trockenpartie für eine Materialbahn-Herstellungsmaschine und Materialbahn-Herstellungsmaschine
DE102009027608A1 (de) Trockenpartie
DE202007019151U1 (de) Anlage zur Konditionierung der Bespannung in Materialbahn-Herstellungsmaschinen
AT13382U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Oberflächenschicht einer Faserstoffbahn
AT15763U1 (de) Anordnung bei der bahnkontrolle auf der trockenpartie der faserbahnmaschine
DE19748708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufwärmung einer Faserstoffbahn
DE112007003421B4 (de) Abrollplatten in einer kontinuierlichen Presse
DE102005035557A1 (de) Glättanordnung
WO2018054769A1 (de) Schmiereinrichtung zum schmieren einer bespannung
DE102007011020A1 (de) Bahnkühlung
DE102006008808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final