DE102018108542A1 - Rinne, insbesondere Abflussrinne - Google Patents

Rinne, insbesondere Abflussrinne Download PDF

Info

Publication number
DE102018108542A1
DE102018108542A1 DE102018108542.7A DE102018108542A DE102018108542A1 DE 102018108542 A1 DE102018108542 A1 DE 102018108542A1 DE 102018108542 A DE102018108542 A DE 102018108542A DE 102018108542 A1 DE102018108542 A1 DE 102018108542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter
channel
machine
welded
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018108542.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Röhrer
Bernd-Uwe Stellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102018108542.7A priority Critical patent/DE102018108542A1/de
Publication of DE102018108542A1 publication Critical patent/DE102018108542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G5/00Safety devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper

Abstract

Eine innerhalb einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (5) an einem Tragelement (12) angeordnete Rinne (3), insbesondere eine Abflussrinne oder Entwässerungsrinne, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (3) an das Tragelement (12) eingeschweißt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rinne, insbesondere eine Abflussrinne oder eine Entwässerungsrinne.
  • Rinnen, insbesondere Abflussrinnen oder Entwässerungsrinnen, werden innerhalb einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Kartonbahn oder einer Papierbahn, an der Stuhlung befestigt. Wegen der Fertigungstoleranzen, insbesondere der Toleranz bei der Anbringung der Rinne selber, ist die Abdichtung sehr aufwendig, weil Blechschweißteile - die Blende ist ein Blechschweißteil - nie vollständig gerade sind.
  • Beispielsweise ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Ablaufrinne auf dem Dach einer Trockenhaube zu installieren. Weil die Rinne von der in ihr laufenden Flüssigkeit gekühlt wird, so dass auch das Dach der Trockenhaube gekühlt wird und sich Kondensat auf der gegenüberliegenden Seite innerhalb der Trockenhaube niederschlägt, ist man gezwungen, die Rinne zu beheizen.
  • Aus DE 10 2015 224 295 A1 ist eine Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit bekannt. Hierbei kommt ein zu einer Rinne geformtes Blech zum Einsatz, die einschließlich ihrer Abstützungen auf Trägern und einer Abstützung ausreichend stabil steht, so dass man wenigstens einen Teil der Trockenhaube an dieser Konstruktion aufhängen kann. Dabei wird in DE 10 2015 224 294 A1 auch offenbart, dass man die Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit am besten auf der Stuhlung der Papiermaschine und darüber in der Regel auf den Fundamenten der Fabrikationshalle abgestützt, damit nahezu keine Kontaktflächen zwischen ihr und der Trockenhaube existieren.
  • In DE 198 02 853 A1 wird eine Pressenanordnung beschrieben, bei der eine unterhalb einer Schuhpresse angeordnete Wanne gleichzeitig als Tragelement für wenigstens eine Walze ausgebildet ist, so dass sie einen Teil der Stuhlung bildet. Allerdings unterscheidet sich eine Wanne bereits aufgrund der größeren Abmessungen von einer Rinne. Die Wanne benötigt entsprechend dem von ihr aufzunehmenden Flüssigkeitsvolumen einen entsprechenden massiven Wandaufbau und gegebenenfalls auch weitere Stützelemente. Sie bildet einschließlich des von ihr aufzunehmenden Mediums eine zusätzlich von dem Träger zu stützende Last, so dass sie nicht mit einer Rinne vergleichbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rinne zu schaffen, die nicht zunächst erst aufwendig befestigt und anschließend mit ebenfalls erheblichem Aufwand abgedichtet werden muss.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Rinne der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Rinne an das Tragelement eingeschweißt ist.
  • Dies bedeutet, dass Befestigungs- und Abdichtungsvorgang zusammenfallen, weil durch das Erzeugen einer kontinuierlich längs des Tragelements verlaufenden Schweißnaht zwischen dem Tragelement und der Rinne eine Verbindung entsteht, die sowohl tragend als auch gleichzeitig abdichtend ist. Durch die Schweißverbindung zwischen einem Tragelement wie einem Querträger, einer Traverse oder einem Cantileverträger entsteht eine völlig dichte Verbindung. Der Einsatz von Haltekonsolen, Dichtungsblechen und die aufwendige Anpassung derselben entfallen. Durch die Anbindung der Rinnen an das jeweilige Tragelement muss die Rinne selber nicht mehr selbsttragend ausgeführt sein. Es entfallen auch die zahlreichen Schnittstellen, die bei einer geschraubten Anbindung erforderlich sind. Bei einer Cantileververbindung macht die Abwasserrinne die Bewegung des Cantileverträgers mit, und es entsteht keine Relativbewegung zwischen der Rinne und dem Cantileverträger.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit den Figuren.
  • Von Vorteil ist insbesondere eine Ausgestaltung, gemäß der die Rinne an eine Stuhlung, einen Querträger oder einen Cantileverträger eingeschweißt ist. Insbesondere ist vorzugsweise der Querträger selber ein Cantileverträger oder ein Biegeträger.
  • Vorzugsweise weist die Rinne wenigstens zwei Wandungen auf, wobei beide Wandungen an den jeweiligen Träger, an dem die Rinne befestigt werden soll, eingeschweißt werden.
  • Mit Vorteil wird zwischen den wenigstens zwei Wandungen der Rinne eine Dämmung eingebracht, so dass sich an der Außenseite der Rinne kein Kondenswasser bildet, falls in der Rinne ein kühles Medium transportiert wird, oder dass die Rinne gegen einen Wärmeverlust isoliert ist, falls in ihr ein warmes oder heißes Medium transportiert wird.
  • Zusätzlich lässt sich vorsehen, dass eine Kühl- oder Heizvorrichtung oder sonstige Temperiermittel zum Kühlen, Erwärmen oder Temperieren der Rinne angeordnet sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Pressenpartie innerhalb der Maschine, die mit einer Rinne ausgestattet ist, wie sie oben beschrieben ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die Entwässerungs- oder Abwasserrinne mittelbar oder unmittelbar an einem Querträger und/oder an einer Stuhlung angeschweißt. Dabei kann der Querträger ein Cantileverträger oder ein Biegeträger sein. Die eingeschweißte Rinne kann ein- oder mehrwandig sein. Die Rinne ist entweder gekühlt oder ungekühlt; sie ist beheizt oder unbeheizt; sie ist beispielsweise mit Temperiermitteln ausgestattet. Die Rinne ist ebenfalls geeignet, um Leitungen zu führen, die Medien wie Gase, Heißdampf, Druckluft leiten oder zur elektrischen Versorgung dienen. Wenn andererseits die Verschweißung eine ausreichende Druckfestigkeit aufweist und wenn die Rinne längs ihrer beiden Längsseiten mit dem jeweiligen Träger verschweißt worden ist, ist die Rinne aufgrund ihrer innigen Verbindung mit dem Träger auch geeignet, selber die oben bezeichneten Medien zu transportieren, ohne dass es noch der zusätzlichen Verlegung von Leitungen in der Rinne bedürfte.
  • Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Rinne hat den besonderen Vorteil, dass sie mit dem Träger zu einem konstruktiven Element verschmilzt und insgesamt die Tragkraft des Trägers weiter erhöht, weil sie diesen bei einem geringen Eigengewicht in seiner Stabilität verbessert. Die Stabilität der Rinne addiert sich auf diese Weise der Stabilität des Trägers hinzu.
  • Die Rinne wird bevorzugt vor ihrer Auslieferung eingeschweißt, sie kann jedoch auch bei der Endmontage eingeschweißt werden. Bevorzugt wird dieses Verfahren in der Pressenpartie angewendet.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, in der erfindungsgemäße Rinnen eingesetzt sind,
    • 2 einen schematischen Querschnitt einer Stuhlung mit einer an einem waagrechten Träger angebrachten Rinne,
    • 2a, b vergrößerte Ausschnitte der Schweißverbindungen zwischen einer Abwasserrinne und Stuhlungen gemäß der Darstellung aus 2 und
    • 3 einen schematischen Querschnitt einer Maschine zur Verarbeitung einer Faserstoffbahn quer zur Laufrichtung der Maschine mit einer an einem Cantileverträger angeordneten Rinne.
  • Abwasserrinnen 3 (1, 2) sind in einer Pressenpartie 4 einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 5 angeordnet. Die Pressenpartie 4 umfasst eine Mehrzahl von Schuhpressen 6, 7, zwischen denen die Faserstoffbahn 5 zusammen mit Pressfilzen 8 (in hier nicht näher zu erläuternder Weise) hindurchläuft, um der Faserstoffbahn 5 Feuchtigkeit zu entziehen.
  • Die Pressenpartie 4 weist ferner Stuhlungen 9 mit Querträgern 12 auf, an denen die Abwasserrinnen 3 mittels Schweißnähten 13 angebracht sind. Ferner sind die Abwasserrinnen 3 mittels Schweißnähten 14 (2a, b) gegenüber den Stuhlungen 9 befestigt.
  • An der gemäß 2 dargestellten Abwasserrinne 3 ist ein Abfluss 19 angeflanscht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (3) ist eine Tragkonstruktion 10 mit einer als Cantileverträger fungierenden Traverse 11 einer Maschine 1 zur Herstellung oder Bearbeitung oder Verarbeitung einer flächigen Materialbahn dargestellt.
  • An der Traverse 11 können neben einer Rinne 23 weitere Funktionselemente befestigt sein, wie beispielsweise Entwässerungselemente, Reglerwalzen, Spannwalzen etc. Eine (hier nicht dargestellte) Bespannung ist z.B. ein Filz für eine Pressenpartie oder ein Sieb für eine Siebpartie der als Papierherstellungsmaschine ausgebildeten Maschine 1.
  • Die Tragkonstruktion 10 weist mehrere Vertikalstützanordnungen 15, 20 auf, welche jeweils mindestens zwei voneinander getrennte Stützabschnitte 16, 17 bzw. 21, 22 umfassen, die übereinander angeordnet sind, so dass sie einen unteren Stützabschnitt 16 bzw. 21 und einen darauf abgestützten oberen Stützabschnitt 17 bzw. 22 bilden. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung stützen sich die unteren Stützabschnitte 16, 21 der Vertikalstützanordnungen 15, 20 auf einem Fundament 2 eines die Maschine 1 aufnehmenden Gebäudes ab.
  • Die Trennung von unteren Stützabschnitten 16, 21 und oberen Stützabschnitten 17, 22 ist vorgesehen, um bei einem Wechsel der Bespannung B nach Lösen der Verbindungselemente die unteren Stützabschnitte 16, 21 und die oberen Stützabschnitte 17, 22 um ein gewünschtes Distanzmaß in Vertikalrichtung VR auseinanderbewegen zu können und dadurch für den Bespannungswechsel einen Durchführungsspalt mit der Weite des Distanzmaßes D in der Tragkonstruktion 10 bereitzustellen.
  • Für diesen Zweck umfasst die Maschine 1 außerdem zwei Magnetvorrichtungen 40, 50. Die erste Magnetvorrichtung 40 weist zwei permanentmagnetbasierte Magneteinheiten 41, 42 auf, die an einander zugewandten Enden des oberen Stützabschnitts 22 und des unteren Stützabschnitts 21 einer Vertikalstützanordnung 20 der Vertikalstützanordnungen 15, 20 angeordnet sind und eingerichtet sind, einander abstoßende jeweilige Magnetfelder zu erzeugen. Genauer gesagt sind die Magnetfelder der beiden Magneteinheiten 41, 42 der ersten Magnetvorrichtung 40 jeweils so ausgerichtet, dass sich gleiche Magnetpole gegenüberliegen und dadurch abstoßen.
  • Die zweite Magnetvorrichtung 50 weist zwei elektromagnetbasierte Magneteinheiten 51, 52 auf, die an einander zugewandten Enden des oberen Stützabschnitts 17 und des unteren Stützabschnitts 16 einer anderen Vertikalstützanordnung 15 der Vertikalstützanordnungen 15, 20 angeordnet sind und eingerichtet sind, einander abstoßende jeweilige Magnetfelder zu erzeugen. Genauer gesagt sind die Magnetfelder der beiden Magneteinheiten 51, 52 der zweiten Magnetvorrichtung 50 jeweils so ausgerichtet, dass sich gleiche Magnetpole gegenüberliegen und dadurch abstoßen.
  • Die Magnetfelder der ersten und zweiten Magnetvorrichtungen 40, 50 werden hierbei selektiv so erzeugt, dass die oberen Stützabschnitte 17, 22 und die unteren Stützabschnitt 16, 21 via Abstoßungskraft der Magnetfelder um das gewünschte Distanzmaß in Vertikalrichtung auseinanderbewegt werden.
  • Die erste Magnetvorrichtung 40 ist so eingerichtet, dass ihre Magnetfelder die Abstoßungskraft so zu erzeugen, dass eine Gewichtskraft des oberen Stützabschnitts 22 ausgeglichen wird. Da der obere Stützabschnitt 22 der einen Vertikalstützanordnung 20 über mindestens eine Traverse 11 der Tragkonstruktion 10 mit der anderen Vertikalstützanordnung 15 verbunden ist, entspricht die an dem oberen Stützabschnitt 22 auszugleichende Gewichtskraft einer durch die Gesamtheit der Vertikalstützanordnungen 15, 20 und der Traverse 11, d.h. ein Oberteil der Tragkonstruktion 10 mit daran befestigten Komponenten, erzeugten Gewichtskraft oder Grundlast.
  • Auch die an der Traverse 11 der Tragkonstruktion 10 angebrachte Rinne 23 ist durch eine (hier nicht dargestellte) Schweißverbindung mit der Traverse 11 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015224295 A1 [0004]
    • DE 102015224294 A1 [0004]
    • DE 19802853 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Innerhalb einer Maschine (1) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (5) an einem Tragelement (12) angeordnete Rinne (3, 23), insbesondere Abflussrinne oder Entwässerungsrinne, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (3, 23) an das Tragelement (12) eingeschweißt ist.
  2. Rinne (3, 23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (3, 23) an eine Stuhlung, einen Querträger oder einen Cantileverträger eingeschweißt ist.
  3. Rinne (3, 23) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (10) ein Cantileverträger oder ein Biegeträger ist.
  4. Rinne (3, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (3, 23) wenigstens zwei Wandungen aufweist.
  5. Rinne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den wenigstens zwei Wandungen der Rinne (3, 23) eine Dämmung eingebracht ist.
  6. Rinne (3, 23) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühl- oder Heizvorrichtung oder sonstige Temperiermittel zum Kühlen, Erwärmen oder Temperieren der Rinne (3, 23) angeordnet sind.
  7. Maschine (1) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (5), insbesondere Pressenpartie (4) innerhalb der Maschine (1), gekennzeichnet durch eine Rinne (3, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102018108542.7A 2018-04-11 2018-04-11 Rinne, insbesondere Abflussrinne Pending DE102018108542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108542.7A DE102018108542A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Rinne, insbesondere Abflussrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108542.7A DE102018108542A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Rinne, insbesondere Abflussrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108542A1 true DE102018108542A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68052835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108542.7A Pending DE102018108542A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Rinne, insbesondere Abflussrinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018108542A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802853A1 (de) 1998-01-26 1999-07-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung
DE102015224295A1 (de) 2015-12-04 2016-12-29 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit
DE102015224294A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802853A1 (de) 1998-01-26 1999-07-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung
DE102015224295A1 (de) 2015-12-04 2016-12-29 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit
DE102015224294A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006072505A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
EP1801506A1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
EP0060975B1 (de) Solarzellen-Trägermembran
EP0299909A1 (de) Raumdecke aus Metallplatten
DE10105976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großflächiger Bauelemente aus Faserverbundwerkstoffen
DE112007001348T5 (de) Verfahren, Anhebevorrichtung und Einrichtung zum Austausch eines Gewebes in einer Bahnbildungsmaschine und entsprechende Bahnbildungsmaschine
DE102018108542A1 (de) Rinne, insbesondere Abflussrinne
DE2635842A1 (de) Vorrichtung zur dichten befestigung eines rohres in der wandung einer unter hydrostatischem druck stehenden kammer sowie deren verwendung bei waermeaustauscherrohrbuendeln
DE19631291C2 (de) Isolationsverkleidung
DE102014112707A1 (de) Anlage zur Kondensation von Dampf
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
AT502584A2 (de) Doppelsiebpresse
DE19640652A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3442845B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug
DE3911257C2 (de) Wärmetauscher
WO2007088072A1 (de) Verbindung zwischen der stirnseite eines kunststoffrohres und einem kunstoffkörper
EP0445326B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Kunststoffrohres in eine Rohrleitung
DE102017113542B4 (de) Lichtschachtaufstockelement und Verfahren zur druckwasserdichten Montage eines Lichtschachtaufstockelements
DE102008000682B4 (de) Anordnung aufweisend eine Druckeinheit einer Druckmaschine und ein weiteres benachbart zu dieser Druckeinheit angeordnetes Modul dieser Druckmaschine
DE102015224295A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit
DE3217794C2 (de) Transportkorb für Glühgut in Rollenherdöfen
DE202017101602U1 (de) Bewegungsrahmenkonstruktion für die Gegenwalze der Pressvorrichtung einer Faserbahnmaschine
EP3360675B1 (de) Kontinuierliche presse zur herstellung von holzwerkstoffplatten
AT524347A1 (de) Laufeigenschaftsbauteil für eine trockenpartie
DE202018101169U1 (de) Lauffähigkeitskomponente und Anordnung für die Trockenpartie einer Faserbahnmaschine