AT502584A2 - Doppelsiebpresse - Google Patents

Doppelsiebpresse Download PDF

Info

Publication number
AT502584A2
AT502584A2 AT0922205A AT92222005A AT502584A2 AT 502584 A2 AT502584 A2 AT 502584A2 AT 0922205 A AT0922205 A AT 0922205A AT 92222005 A AT92222005 A AT 92222005A AT 502584 A2 AT502584 A2 AT 502584A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pair
parts
side parts
rollers
twin
Prior art date
Application number
AT0922205A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502584A3 (de
AT502584B1 (de
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT502584A2 publication Critical patent/AT502584A2/de
Publication of AT502584A3 publication Critical patent/AT502584A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502584B1 publication Critical patent/AT502584B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/80Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using endless screening belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/001Wire-changing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description


  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rahmen für eine Doppelsiebpresse und ein Verfahren zum Siebaustausch in einer diesen Rahmen aufweisenden Doppelsiebpresse.
Doppelsiebpressen zum Entwässern einer Fasersuspension und zur Bildung einer kontinuierlichen Bahn aus dieser sind bereits bekannt. Das Entwässern der Pulpe erfolgt üblicherweise von einer Eingangs-Pulpenkonzentration von 3-8 Gew.-% bis zu einer Ausgangs-Pulpenkonzentration von 30-50 Gew.-%. Gemäss dem Stand der Technik weisen solche Doppelsiebpressen untere Walzen, ein endloses unteres Sieb, das in einem Pfad um die unteren Walzen herum läuft, obere Walzen, und ein endloses oberes Sieb auf, das in einem Pfad um die oberen Walzen herum läuft.

   Die beiden Siebe wirken entlang Abschnitten dieser Pfade, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, zusammen, um die Fasersuspension zwischen den Sieben während der Verschiebung derselben zu entwässern. Ein Stoffauflauf sorgt dafür, dass die Fasersuspension einem keilförmigen Entwässerungsraum zwischen den Sieben zugeführt wird.

   Die Doppelsiebpresse weist weiters zwei Entwässerungstische auf, die das jeweilige Sieb in diesen Abschnitten des Pfades unterstützen und den keilförmigen Entwässerungsraum zwischen den Sieben zum anfänglichen Pressen und Entwässern der Fasersuspension bilden, wodurch eine Bahn zwischen den Sieben gebildet wird, und eine Walzenanordnung, die, in Richtung der Bewegung der Siebe gesehen, nach den Entwässerungstischen in den Abschnitten der Pfade angeordnet ist, um die gebildete Bahn schliesslich zwischen den Sieben zu pressen und zu entwässern, so dass die gebildete Bahn eine gewünschte Trockenheit erreicht.
Es ist häufig notwendig, auf einfache Weise und so rasch wie möglich bei der Wartung,

   beim Siebaustausch und bei der Reinigung der Doppelsiebpresse ohne längeren Produktions-Stopp den Raum zwischen den oberen und den unteren Walzen in der Walzenanordnung erreichen zu können. Die Tragkonstruktion bekannter Doppelsiebpressen ist aus einem Rahmen aus in Längsrichtung und parallel zueinander angeordneten I-Trägern, die in Längsrichtung der Doppelsiebpresse angeordnet sind, bzw. aus quer verlaufenden, parallel zueinander angeordneten I-Trägern in Querrichtung der Doppelsiebpresse gebildet. Die Quer- und Längsträger sind aneinander fest fixiert, wie z.B. zusammengeschweisst, wodurch eine starre und stabile Rahmenkonstruktion gebildet wird. Die Walzen in diesen Pressen sind in Verbindung mit den Längsträgern zwischen gegenüberliegenden Längsseiten der Presse angeordnet.

   Um den Raum zwischen den oberen und unteren Walzen der bekannten Pressen erreichen zu können, ist eine Gelenkverbindung entlang einer Längsseite der Presse zwischen zwei in Längsrichtung parallel angeordneten Trägern, nachstehend erster Längsseitenteil genannt, angeordnet. Ein Raum in Längsrichtung der Presse zwischen den oberen und den unteren Walzen an der gegenüberliegenden Längsseite der Presse kann dann nötigenfalls verbreitert werden durch Lösen von Fixierungen in Form von Distanzelementen zwischen in Längsrichtung parallel angeordneten Trägern an dieser gegenüberliegenden Seite, nachstehend zweiter Längsseitenteil genannt.

   Mit Hilfe einer Hubeinrichtung od. dgl., die zum Auseinanderdrücken von zwei der parallel angeordneten zweiten Längsseitenteile, zwischen welchen die Distanzelemente ausser Eingriff gebracht worden sind, angeordnet ist, kann ein Raum zwischen den oberen und den unteren Walzen verbreitert werden, wodurch es möglich ist, den Raum in der Walzenanordnung zur Wartung, Reinigung und für den Sieb-austausch zu erreichen.
Diese bekannte Konstruktion mit einer Gelenkverbindung ist jedoch sehr teuer, kompliziert und nicht flexibel.

   Selbst bei der Produktion der Doppelsiebpresse muss man sich entscheiden, auf welcher Längsseite der Presse die Gelenkverbindung angeordnet werden soll, da dies eine Frage von grundlegender Bedeutung für die Zugänglichkeit zu diesem Raum zwischen den Walzen ist., . sobald die Doppelsiebpresse an der beabsichtigten Stelle in der Papierfabrik angeordnet ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine leichtere, wirksamere und verbesserte Doppelsiebpresse zu erhalten, bei der der Raum zwischen den oberen und den unteren Walzen in der Walzenanordnung nötigenfalls für eine Wartung, einen Siebaustausch und eine Reinigung leicht zugänglich ist, und bei der zumindest jene Nachteile, die mit dem bisher bekannten Stand der Technik verbunden sind, teilweise eliminiert werden können.

   Weiters ist es eine Aufgabe, eine Doppelsiebpresse zu erhalten, die eine Wahlmöglichkeit bietet, an welcher Längsseite der Presse der Raum zwischen den oberen und den unteren Walzen zwecks einer Zugänglichkeit für eine Wartung, einen Siebaustausch und eine Reinigung verbreitert werden soll. Noch eine Aufgabe ist es, eine Doppelsiebpresse vorzusehen, bei der eine Wartung, ein Siebaustausch und eine Reinigung der Presse kostengünstig und arbeitssparend durchgeführt werden können.
Diese Ziele werden mit einem Rahmen für eine Doppelsiebpresse gemäss der vorliegenden Erfindung erreicht. Der Rahmen weist ein erstes und ein zweites Paar sich in Längsrichtung erstreckender Seitenteile auf.

   Die jeweiligen Seitenteil-Paare weisen einen oberen Seitenteil und einen unteren Seitenteil auf und sind entlang beiden gegenüberliegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Längsseiten der Doppelsiebpresse angeordnet, wobei zwischen diesem ersten und zweiten Seitenteile-Paar Walzen angeordnet sind, die in der Doppelsiebpresse zu befestigen sind. Weiters weist der Rahmen mehrere zwischen dem ersten und dem zweiten Paar der gegenüberliegenden Seitenteile angeordnete Querträger auf. Der Rahmen ist dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Seitenteil zumindest teilweise Abschnitte aus flachen Metallblechteilen aufweist. Der obere und der untere Seitenteil beider Seitenteil-Paare sind durch Distanzelemente lösbar miteinander verbunden.

   Der Metallblechteil ist so ausgebildet, dass er einen gewissen Grad an Biegung in einer vertikalen Ebene, quer zur horizontalen Ebene, ermöglicht, was einen Zugang zum Raum zwischen den oberen und den unteren Walzen zur Durchführung von Arbeiten bei einer Wartung, einem Siebaustausch und einer Reinigung erleichtert.
Dank der Tatsache, dass die sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenteile des Rahmens teilweise flache Metallblechteile aufweisen, kann das Erfordernis einer Gelenkkonstruktion, die bei herkömmlichen Doppelsiebpressen notwendig ist, vollständig eliminiert werden. Um den Raum zwischen den oberen und unteren Walzen entlang einer Längsseite der Presse zu erreichen, wird die eigene Biegung der Metallbleche verwendet.

   Durch Biegen des Metallblechs der Seitenteile an einer der Längsseiten der Presse und Aussereingriffbringen der Distanzelemente zwischen den gegenüberliegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenteilen an der zweiten Längsseite der Presse können die oberen und unteren Seitenteile auseinandergebracht und kann der Zugang zum Raum zwischen den oberen und den unteren Walzen erleichtert werden. Die vorliegende Erfindung macht es leichter, dass Arbeiten bei einer Wartung, einem Siebaustausch und einer Reinigung der Doppelsiebpresse effizient durchgeführt werden können, wodurch der Betrieb der Presse nur für eine kürzere Dauer unterbrochen wer den muss. Somit kann eine Kostenersparnis dank einer kürzeren Unterbrechungszeit und einer Eliminierung der herkömmlichen Gelenkkonstruktion erreicht werden.

   Weiters bedeutet die vorliegende Erfindung auch, dass die Herstellung und der Zusammenbau der Doppelsiebpresse effektiver werden, da Öffnungen der Metallblechteile der Seitenteile bereits bei der Produktion ausgeschnitten werden können, was dazu führt, dass es keine PassSchwierigkeiten beim Zusammenbau gibt. Ausserdem können die flachen Metallblechteile der Seitenteile Befestigungen für den Zusammenbau des Lagergehäuses der Walzen bilden, was zu einem vereinfachten Zusammenbau führt.

   Noch ein Vorteil ist, dass alle Öffnungen, die in den Metallblechteilen benötigt werden, direkt im Metallblech bei der Produktion maschinell erzeugt werden können, was dazu führt, dass es exakte Positionen zum Befestigen von Walzen und anderen Details gibt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Austauschen eines Siebes in einer Doppelsiebpresse mit einem Rahmen gemäss Anspruch 1, wobei obere und untere Walzen zwischen einem ersten und einem zweiten Paar Seitenteile angeordnet sind. Weiters weist die Doppelsiebpresse ein endloses unteres Sieb auf, das in einem Pfad um die unteren Walzen läuft, und ein endloses oberes Sieb, das in einem Pfad um die oberen Walzen läuft.

   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass: die Fixierung der Distanzelemente in Befestigungen des oberen und des unteren Seitenteils des zweiten Paares Seitenteile gelöst wird; der obere und der untere Seitenteil des zweiten Paares Seitenteile auseindergeschoben werden, indem die Metallblechteile des ersten Paares Seitenteile dazu gebracht werden, sich in einem gewissen Ausmass in einer vertikalen Ebene quer zur horizontalen Ebene zu biegen, wobei der obere und der untere Seitenteil des zweiten Paares Seitenteile auseinandergeschoben werden;

   die Distanzelemente entfernt werden, wodurch eine freie Öffnung zwischen dem oberen und dem unteren Seitenteil des zweiten Paares Seitenteile gebildet wird, und das untere und/oder das obere Sieb durch die freie Öffnung zwischen dem oberen und dem unteren Seitenteil des zweiten Seitenteil-Paares entfernt wird.
Zusätzliche bevorzugte Ausführungsformen gemäss der vorliegenden Erfindung sind aus dem Folgenden durch die detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich.

   Die vorliegende Erfindung wird nun mehr im Detail anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen, ohne eingeschränkte Interpretation der Erfindung, beschrieben, wobei
Fig. 1 schematisch in einer Übersicht einen Längsschnitt durch eine Doppelsiebpresse gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 schematisch in einer Übersicht einen Rahmen für eine Doppelsiebpresse gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
Fig. 3 schematisch eine Befestigung eines Lagergehäuses von Walzen in einem Rahmen gemäss Fig. 2 zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Doppelsiebpresse 2 gemäss der vorliegenden Erfindung. Die Doppelsiebpresse 2 weist drei untere Walzen auf, nämlich eine Antriebswalze 4, eine Steuerwalze 6 und eine Spannwalze 8. Ein endloses unteres Sieb 10 läuft in einem Pfad um die unteren Walzen 4, 6 und 8 herum.

   In entsprechender Weise läuft ein oberes endloses Sieb 12 in einem Pfad um drei obere Walzen, nämlich eine Antriebswalze 14, eine Steuerwalze 16 und eine Spannwalze 18 herum. Ein oberer Entwässerungstisch 20, der das obere Sieb 12 untersützt, und ein unterer Entwässerungstisch 22, der das untere Sieb 10 unterstützt, bilden den Entwässerungsraum 24 zwischen den Sieben 10, 12, in welchem die Fasersuspension/ Bahn M entwässert wird. "Pressabschnitt" bezieht sich auf eine gewöhnliche Walzenanordnung gemäss dem Stand der Technik, zu dem eine Mehrzahl von Walzenpaaren 25 gehören kann, wie schematisch in Fig. 1 gezeigt. Ein Stoffauflauf 26 ist an einem Ende der Presse angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Rahmen für eine unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Doppelsiebpresse, welcher hauptsächlich als Rahmen für die Walzenanordnung der Presse bestimmt ist.

   Der Rahmen weist ein erstes und ein zweites Paar Längsseitenteile 32, 34 auf. Das erste Paar Seitenteile 32 weist einen oberen Seitenteil 32' und einen unteren Seitenteil 32" auf, die entlang einer in Längsrichtung verlaufenden ersten Längsseite der Doppelsiebpresse angeordnet sind. Das zweite Paar Seitenteile 34 weist einen oberen Seitenteil 34' und einen unteren Seitenteil 34" auf, die entlang einer in Längsrichtung verlaufenden zweiten Längsseite der Doppelsiebpresse angeordnet sind. Zwischen dem ersten seitenteil-Paar 32 und dem zweiten Paar Seitenteile 34 in der Dop pelsiebpresse befinden sich Walzen, die befestigt werden sollen.

   Weiters weist der Rahmen mehrere fix befestigte Querträger 36 auf, die zwischen dem ersten und dem zweiten Paar der gegenüberliegenden Seitenteile 32, 34 angeordnet sind.
Die jeweiligen Seitenteile 32', 32", 34', 34" weisen zumindest teilweise Abschnitte aus flachen Metallblechteilen auf. Die oberen und unteren Seitenteile 32', 32" des ersten Paares Seitenteile 32 bzw. die oberen 34' und unteren Seitenteile 34" des zweiten Paares Seitenteile 34 sind durch Distanzelemente 38 (in Fig. 2 sind die Distanzelemente des zweiten Paares Seitenteile 34 entfernt) lösbar miteinander verbunden.
Die entsprechenden Seitenteile 32', 32", 34', 34" weisen Ausnehmungen 40 auf, die zur Befestigung von Walzen zwischen dem ersten und dem zweiten Paar Längsseitenteile 32, 34 bestimmt sind.

   Wie bei der bevorzugten Ausführungsform des Rahmens in Fig. 2 gezeigt, können im Wesentlichen die gesamten unteren Seitenteile 32", 34", bzw. im Wesentlichen die gesamten oberen Seitenteile 32', 34' flache Metallblechteile aufweisen. Gemäss der allgemeinsten Ausführungsform müssen jedoch nicht die gesamten Seitenteile aus flachen Metallblechteilen bestehen, sondern es reicht vor allem, dass die Seitenteile zumindest teilweise Abschnitte aus flachen Metallblechteilen aufweisen. In dieser Hinsicht weisen zumindest jene Abschnitte der Seitenteile, die an die Distanzelemente angrenzen, zweckmässig flache Metallblechteile auf. Vorzugsweise können jene Abschnitte der Seitenteile, die an die Befestigung der Walzen an den Seitenteilen angrenzen, flache Metallblechteile aufweisen.

   Diese Metallblechteile, und somit die Abschnitte der Seitenteile, die Metallblechteile aufweisen, sind so ausgebildet, dass sie bis zu einem gewissen Grad eine Biegung in einer vertikalen Ebene V, quer zur horizontalen Ebene H, gestatten.
Zur Zeit eines Siebaustausches in einer Doppelsiebpresse 2 (vgl. Fig. 1), die den Rahmen gemäss Fig. 2 aufweist, welche Presse obere und untere Walzen (vgl.

   Fig. 1; 25', 25") und ein oberes und unteres Sieb (Fig. 1) aufweist, werden folgende Stufen in der angeführten Reihenfolge durchgeführt: 1) Die Fixierung der Distanzelemente 38 in den Befestigungen 42 am oberen Seitenteil 34' und am unteren Seitenteil 34" des zweiten Paares Seitenteile 34 werden durch Entfernen jener Schrauben, durch die die Distanzelemente in der Befestigung 42 fixiert sind, gelöst. 2) Der obere Seitenteil 34' und der untere Seitenteil 34" des zweiten Paares Seitenteile 34 werden auseinander geschoben.

   Der obere Seitenteil 34' wird in Richtung weg vom unteren Seitenteil 34" des zweiten Paares Seitenteile bewegt, indem die Metallblechteile des ersten Paares Seitenteile 32 dazu gebracht werden, sich in einem gewissen Ausmass in einer vertikalen Ebene V, quer zur horizontalen Ebene H, zu biegen, wodurch der obere Seitenteil 34' und der untere Seitenteil 34" des zweiten Paares Seitenteile auseinandergeschoben werden. Dafür ist zweckmässigerweise eine Pressvorrichtung zwischen Querträgern, die an das erste Paar Seitenteile angrenzen, angeordnet.

   Diese Metallblechteile des ersten Paares Seitenteile 32 werden mittels der Pressvorrichtung gebogen, wodurch folglich der obere Seitenteil 34' und der untere Seitenteil 34" des zweiten Paares Seitenteile 34 auseinandergeschoben werden, um die Distanzelemente ausser Eingriff bringen zu können. 3) Die Distanzelemente 38 werden entfernt, wodurch eine freie Öffnung 43 zwischen dem oberen Seitenteil 34 ' und dem unteren Seitenteil 34" des zweiten Paares Seitenteile 34 gebildet wird. Fig. 2 zeigt den Rahmen, nachdem die Distanzelemente am zweiten Paar Seitenteile entfernt worden sind. 4) Gegebenenfalls werden der obere Seitenteil 34' und der untere Seitenteil 34" des zweiten Paares Seitenteile 34 weiter auseinander gebracht, um eine grössere freie Öffnung 43 zu bewirken.

   Das untere und/oder das obere Sieb werden durch die freie Öffnung 43 zwischen dem oberen Seitenteil 34' und dem unteren Seitenteil 34" des zweiten Paares Seitenteile 34 entfernt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist eine Befestigung einer unteren Walze 44 und einer oberen Walze 46 an einem flachen Abschnitt eines Metallblechteils des oberen bzw. unteren Seitenteils 32' bzw. 32" des ersten Paares Seitenteile 32 in Fig. 2 gemäss einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Mit Befestigungsmitteln 48, wie Stiften, Schrauben od. dgl., ist ein vorstehender Abschnitt 50 eines Lagergehäuses 52 der unteren Walze 44 am flachen Metallblechteil-Abschnitt 54 des unteren Seitenteils 32" fixiert.

   In Fig. 3 ist auch eine Befestigung eines Hydraulikzylinders 56 zwischen einem flachen Metallblechteil-Abschnitt 58 des oberen Seitenteils 32' und einem vorstehenden Abschnitt 60 an einem Lagergehäuse 62 der oberen Walze 46 gezeigt. Durch diese Anordnung der Lagergehäuse 52, 62 der Walzen am Rahmen gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine wirksamere und unkomplizierte Befestigung der Walzen im Vergleich zu dem, was bei herkömmlichen, bestehenden Rahmen bei den früher bekannten Doppelsiebpressen möglich war, erreicht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Rahmen für eine Doppelsiebpresse mit einem ersten und einem zweiten Paar sich in Längsrichtung erstreckender Seitenteile (32, 34), wobei die beiden Paare Seitenteile jeweils einen oberen Seitenteil (32'; 34') und einen unteren Seitenteil (32"; 34") aufweisen, die entlang der beiden gegenüberliegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Längsseiten der Doppelsiebpresse angeordnet sind, wobei zwischen diesem ersten Seitenteil-Paar (32) und zweiten Seitenteil-Paar (34) Walzen in der Doppelsiebpresse zu befestigen sind, und weiters mit mehreren Querträgern (36), die zwischen dem ersten und dem zweiten Paar der gegenüberliegenden Seitenteile (32, 34) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Paare von Seitenteilen (32', 32", 34', 34") jeweils zumindest teilweise Abschnitte aus flachen Metallblechteilen aufweisen, dass die oberen und die unteren Seitenteile (32,
    34) der entsprechenden Seitenteil-Paare durch Distanzelemente (38) lösbar miteinander verbunden sind, und dass der Metallblechteil so ausgebildet ist, dass er einen gewissen Grad an Biegung in einer vertikalen Ebene (V) , quer zur horizontalen Ebene (H) , ermöglicht, was einen Zugang zum Raum zwischen den oberen und den unteren Rollen zur Durchführung von Arbeiten bei einer Wartung, einem Siebaustausch und einer Reinigung erleichtert.
    2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechende Paare von Seitenteilen (32', 32", 34', 34") Ausnehmungen (40) aufweisen, die zur Befestigung von Walzen zwischen dem ersten und dem zweiten Paar Seitenteile (32, 34) bestimmt sind.
    3. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Seitenteile (32", 34") im Wesentlichen einen flachen Metallblechteil aufweisen.
    4. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Seitenteile (32', 34') im Wesentlichen einen flachen Metallblechteil aufweisen.
    Verfahren zum Austausch eines Siebes in einer Doppelsieb presse mit einem Rahmen nach Anspruch 1, in welcher obere und untere Walzen zwischen einem ersten und einem zweiten Paar (32, 34) Seitenteile angeordnet sind, wobei die Doppelsiebpresse weiters ein endloses unteres Sieb aufweist, das in einem Pfad um die unteren Walzen läuft, und ein endloses oberes Sieb, das in einem Pfad um die oberen Walzen läuft, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Fixierung der Distanzelemente (38) in den Befestigungen (42) des oberen (34') und des unteren (34") Seitenteils des zweiten Paares Seitenteile (34) gelöst wird,
    - der obere (34') und der untere (34") Seitenteil des zweiten Paares (34) Seitenteile auseindergeschoben werden, indem die Metallblechteile des ersten Paares Seitenteile (32) dazu gebracht werden, sich in einem gewissen Ausmass in einer vertikalen Ebene (V) quer zur horizontalen Ebene (H) zu biegen, wobei der obere Seitenteil (34') und der untere Seitenteil
    (34") des zweiten Paares (34) Seitenteile auseinandergeschoben werden,
    - die Distanzelemente (38) entfernt werden, wodurch eine freie Öffnung (43) zwischen dem oberen Seitenteil (34') und dem unteren Seitenteil (34") des zweiten Paares (34) Seitenteile gebildet wird, und
    - das untere und/oder das obere Sieb durch die freie Öffnung (43) zwischen dem oberen Seitenteil (34') und dem unteren Seitenteil (34") des zweiten Paares (34) Seitenteile entfernt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallblechteile des ersten Paares Seitenteile (32) mit mindestens einer Pressvorrichtung gebogen werden.
AT0922205A 2004-06-14 2005-06-03 Doppelsiebpresse AT502584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0401510A SE527250C2 (sv) 2004-06-14 2004-06-14 Stativ för en dubbelvirapress och metod för virabyte i en dubbelvirapress innefattande nämnda stativ
PCT/SE2005/000850 WO2005121444A1 (en) 2004-06-14 2005-06-03 Twin-wire press

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT502584A2 true AT502584A2 (de) 2007-04-15
AT502584A3 AT502584A3 (de) 2007-10-15
AT502584B1 AT502584B1 (de) 2008-02-15

Family

ID=32653594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0922205A AT502584B1 (de) 2004-06-14 2005-06-03 Doppelsiebpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7682489B2 (de)
CN (1) CN1973083B (de)
AT (1) AT502584B1 (de)
BR (1) BRPI0512014A (de)
SE (1) SE527250C2 (de)
WO (1) WO2005121444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523269B1 (de) * 2020-09-28 2021-07-15 Andritz Ag Maschf Antriebsanordnung und antriebsanordnung fuer eine doppelsiebpresse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2657627A1 (en) 2009-03-10 2010-09-10 Services Techniques Hds Twin wire press
CN102524919A (zh) * 2011-11-25 2012-07-04 冯水珑 木薯渣压干机
DE102012216579A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Metso Paper, Inc. Vorrichtung zum Behandeln einer Faserbahn
CN110983850B (zh) * 2019-12-28 2021-12-14 合肥宏图彩印有限公司 一种瓦楞纸生产用脱水装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI72157C (fi) * 1974-07-18 1987-04-13 Valmet Oy Dubbelviradel i pappersmaskin.
US4138316A (en) * 1978-02-27 1979-02-06 The Black Clawson Company Fabric stringing method for non-cantilevered fourdrinier machine
US4584936A (en) * 1984-12-11 1986-04-29 Rexnord Inc. Belt press frame
DE69331333T2 (de) * 1992-10-01 2002-08-14 Au Membrane & Biotech Res Inst Verbesserte sensormembranen
AT402517B (de) * 1995-11-10 1997-06-25 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere zellstoffsuspensionen
AT404946B (de) * 1997-07-01 1999-03-25 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
SE516830C2 (sv) * 2000-08-01 2002-03-12 Metso Paper Inc Dubbelvirapress
FI112811B (fi) 2002-10-29 2004-01-15 Metso Paper Inc Laitteisto kudoksen ohjaamiseksi paperikoneessa
SE526798C2 (sv) * 2004-03-22 2005-11-08 Metso Paper Inc Dubbelvirapress med höj- och sänkbart avvattningsbord

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523269B1 (de) * 2020-09-28 2021-07-15 Andritz Ag Maschf Antriebsanordnung und antriebsanordnung fuer eine doppelsiebpresse
AT523269A4 (de) * 2020-09-28 2021-07-15 Andritz Ag Maschf Antriebsanordnung und antriebsanordnung fuer eine doppelsiebpresse
WO2022063453A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Andritz Ag Antriebsanordnung und antriebsanordnung fuer eine doppelsiebpresse

Also Published As

Publication number Publication date
US7682489B2 (en) 2010-03-23
SE527250C2 (sv) 2006-01-31
SE0401510D0 (sv) 2004-06-14
SE0401510L (sv) 2005-12-15
US20080277086A1 (en) 2008-11-13
WO2005121444A8 (en) 2007-01-25
BRPI0512014A (pt) 2008-02-06
CN1973083B (zh) 2010-07-21
CN1973083A (zh) 2007-05-30
AT502584A3 (de) 2007-10-15
WO2005121444A1 (en) 2005-12-22
AT502584B1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD296883A5 (de) Pressanlage zum kontinuierlichen pressen von pressgutbahnen
AT502584B1 (de) Doppelsiebpresse
DE602004001220T2 (de) Drahtsäge zum Schneiden von Gesteinsblöcken
DE2943974C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE2548230A1 (de) Industriegebaeude-konstruktionssystem mit einem krangehaeuse
DE2516160A1 (de) Webschaft mit am schaftstab verschiebbar befestigtem halteelement
DE3142657C2 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE2805883C2 (de) Preßwalzenanordnung für Entwässerungsmaschinen
DE202009015980U1 (de) Austauschvorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bandes oder Siebes
AT409977B (de) Entwässerungskasten für eine papiermaschine
DE102005000175A1 (de) Leiste zur nachgiebigen Stützung eines Siebs und Doppelsiebpartie
AT402951B (de) Vorrichtung zur entwässerung von vfaserstoff-flüssigkeitsmischungen,insbesondere zellstoffsuspensionen
AT410326B (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln eines rundfilzes
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
EP0799931B1 (de) Walzenpresse
EP0866167B1 (de) Kalander für Papier und ähnliches Bahnmaterial
AT399355B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoff-flüssigkeit-mischungen
AT502364B2 (de) Doppelsiebpresse
DE602005002084T2 (de) Tragelemente für Karde
AT513150A4 (de) Abkantpresse
EP3540120B1 (de) Pressenpartie
DE3100522C2 (de) Walzenpresse
DE102019118628B4 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zum Wechsel einer Bespannung
DE102008054858A1 (de) Pressanordnung für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine
DE102019119070B4 (de) Maschinenrahmen für walzenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
ELV Ceased due to renunciation