EP3360675B1 - Kontinuierliche presse zur herstellung von holzwerkstoffplatten - Google Patents

Kontinuierliche presse zur herstellung von holzwerkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
EP3360675B1
EP3360675B1 EP17207303.3A EP17207303A EP3360675B1 EP 3360675 B1 EP3360675 B1 EP 3360675B1 EP 17207303 A EP17207303 A EP 17207303A EP 3360675 B1 EP3360675 B1 EP 3360675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
supply
continuous press
pressure plates
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17207303.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3360675A1 (de
Inventor
Horst Weiss
Klaus Schürmann
Siegbert Halswick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3360675A1 publication Critical patent/EP3360675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3360675B1 publication Critical patent/EP3360675B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/26Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having a heated press drum and an endless belt to compress the material between belt and drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means

Definitions

  • the invention relates to a continuous press for the production of wood-based panels, the press each having an upper belt and a lower belt rotating with the formation of a press gap, which can be supplied with a heat transfer medium with the aid of at least partially heatable pressure plates, and which can be supplied with a heat transfer medium via inlet and outlet lines running along the press which can be pressed against a mat made of a wood fiber material, in that at least part of the pressure plates can be subjected to pressure via actuators supported on a frame.
  • a so-called double belt press is usually used today.
  • Two circulating steel belts run parallel to each other under pressure over the pressing section, in which the wood fiber material is continuously pressed to form a wood material board. They are usually guided over rolling bodies, which in turn are supported on at least partially heatable pressure plates, of which either the upper one, or the lower one, or both, can be acted upon by hydraulic cylinders that are supported on the press frame.
  • Branch lines run from the inlet and outlet lines to the connections of the heatable pressure plates. Due to the thermal expansion described Pressure plates are used here, at least in sections, with hoses that take part in the movements caused by expansion.
  • the heatable printing plates can have a total linear expansion of more than 150 mm at normal flow temperatures of the heating medium, for example thermal oil of over 250°C. This lengthening usually takes place within several frames connected in series.
  • the pressure plate or the pressure plates placed together are fixed at one point in the double belt press and the remaining part can expand unhindered and slidably supported.
  • Pressure plates can be arranged both in the upper belt and in the lower belt circulation and can be pressed against one of the circulating belts via actuators, for example hydraulic cylinders, with the interposition of rolling bodies and thus compress the wood fiber material in the press gap between the belts.
  • DE 42 08 262 A1 discloses a continuous press for the production of wood-based panels according to the preamble of claim 1.
  • the inventors make use of the knowledge that the heat transfer medium in the inlet and/or outlet lines and in the pressure plates has only a small temperature difference. Due to the support and guidance on a plain bearing, the lines can expand accordingly, just like the pressure plates. The branching points on the inlet and outlet lines thus remain essentially in the same position as seen in the longitudinal direction of the press in relation to the connections on the pressure plates. If at all necessary and not designed as fixed piping, only short hose connections are to be provided as branch connections. However, these hose connections only become effective when the press is heating up and cooling down, since there is then a greater temperature difference between the inlet and outlet lines and the pressure plate for a short time.
  • the shifting of the connections of pressure plates and lines is significantly smaller than if the lines are attached to the frame of the press as is customary today, for example without sliding bearings.
  • the inlet and outlet lines can expand unhindered and the branch lines can be kept “at the same level” in relation to the connections on the heated pressure plates.
  • the heatable pressure plates and the inlet and outlet lines are fixed in the first third of the press in the conveying direction.
  • both the pressure plates and the inlet and outlet lines are fixed in the same plane X, which is aligned transversely to the longitudinal direction of the press.
  • the heatable pressure plates and the inlet and outlet lines can expand forwards and backwards in the same order of magnitude.
  • both the material of the heatable pressure plates and that of the inlet and outlet lines have essentially the same coefficient of thermal expansion.
  • At least one inlet or outlet line preferably has at least one joint.
  • the distance between the connections on the pressure plate and those on the inlet and outlet lines may vary slightly. before against this background, the connecting line is less stressed and better protected by means of an adjustment by the inclined position of the line to the curvature of the pressure plate.
  • the inlet and outlet lines are advantageously arranged under a hall floor of a hall in which the press is located, and in particular independently of the frame construction.
  • the lines can expand unhindered by the temperature increase due to the heat transfer medium, without being prevented from doing so by being coupled to the frame. And secondly, considerable free space can be realized on both sides of the press, which, for example, allows unhindered maintenance work or offers the possibility of bringing a collecting funnel arrangement to the side of the press gap. Because during production, the high temperatures and pressures, especially at the end of the press, cause the moisture trapped in the wood fibers to evaporate. The resulting gas pressure causes wood chips or other wood particles to be ejected sideways out of the press gap.
  • connections for the heat transfer medium are preferably arranged on the pressure plates on a side facing away from the press gap.
  • the figures 1 , 2 and 3 show the same system of a continuous double belt press 2 from different perspectives and in 1 additionally a device for removing wood chips 1.
  • the description of figure 1 initially serves to describe the basics of the continuous press 2 according to the invention, whose details essential to the invention are only explained in detail in the enlarged figures 2 and 3 to be discribed.
  • the pressing process of a double-belt press takes place via upper pressure plates 7 and lower pressure plates 8, of which at least one is pressed by actuators 9, for example hydraulic pressure cylinders with the interposition of rolling bodies, not shown, against at least one circulating belt 3, 4 and thus the press gap 5 close and act on the wood material 6 with pressure.
  • the pressure cylinders 9 are fastened to individual frames 13, for example, and are supplied with pressure oil from a hydraulic station 10, for example. Their pressures can vary from cylinder to cylinder over the width and length of the continuous press and can be adjusted separately.
  • the lower run of the upper belt 3 and the upper run of the lower belt 4 form the press nip 5 within the frame 13 and are deflected via guide rollers (not shown) at the beginning and end of the press and finally fed back above or below the frame 13 .
  • the heatable printing plates are usually supplied with a heating medium, for example fuel oil, via supply and discharge lines 11 and branch lines 12 running along the continuous press, which runs through channels in the printing plates 7, 8 and thus the press gap 5 or the wood-based material 6 additionally heated.
  • a heating medium for example fuel oil
  • supply and discharge lines 11 and branch lines 12 running along the continuous press, which runs through channels in the printing plates 7, 8 and thus the press gap 5 or the wood-based material 6 additionally heated.
  • the water in the wood-based material 6 evaporates, and the steam pressure drives wood chips out of the press gap to the side, which without the device for removing wood chips or other wood particles 1 can lead to major contamination and even to the risk of burning the fibers on the supply lines for the heating medium can.
  • the device for removing wood chips or other wood particles 1 in 1 a collecting funnel arrangement 15 with individual funnels 16 between the frames 13.
  • the sheet metal forming the funnel can have maintenance flaps 17 .
  • the funnels are designed in such a way that the chips blown out laterally from the press gap 6 go directly to a mechanical transport device 18, in accordance with this exemplary embodiment 1 a screw conveyor 19.1, 19.2, are fed.
  • the chips are transported to a suction device 20 in these screw conveyors 19.1, 19.2.
  • a suction device no longer has a harmful effect on the side edges of the wood-based material 6.
  • two screw conveyors 19.1 and 19.2 are arranged one above the other and overlapping.
  • the screw conveyor 19.1 transfers the conveyed material to the screw conveyor 19.2, which also simultaneously picks up the discharged chips from the last section of the collecting funnel arrangement 15. By shortening a possible long worm to two shorter ones, the installation space for the drives can be reduced.
  • the screw conveyor 19.2 transfers the removed chips to the suction device 20.
  • the screw conveyors 19.1, 19.2 and the funnel arrangement 15 form a common structural unit 21 on each side of the continuous double belt press 2, which can be moved on rails 22 over the hall floor 23 and thus more or less spaced apart from the continuous double belt press. In this way, for example, free space can be created for maintenance work. For this reason, the assembly is 21 in 1 drawn on the right in two different end positions E1 and E2.
  • the inlet and outlet lines 11 run parallel to the press. Two lines 24.1 and 24.2 or 25.1 and 25.2 are shown both under the hall floor 23 and above the upper heatable pressure plate 7. the Lines numbered 24 are the supply lines and lines numbered 25 are the return lines. The branch lines 12 lead from these inlet and outlet lines to the heatable pressure plates 7, 8.
  • the inlet and outlet lines 11 themselves are supplied and disposed of via a supply line system 26. They are either at one end of the press or in the area of the frames 13.
  • the heated printing plates 7, 8 supplied with, for example, over 250 ° C hot thermal oil, with a total length of z. B. 70 m total over 150 mm (in 3 i.e. into the page level), it must be ensured that the stub lines are not offset too much.
  • Both the pressure plates 7, 8 are attached to the frame in the plane X and can expand in both directions as desired. Since the press is hottest in the first third in conveying direction F, level X should also be in the first third.
  • the frame number shows that level X at the beginning of the press is 2, because a 70 m long press has about 80 frames 13.
  • the supply and/or discharge lines 11, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 for the heat transfer medium and the connections on the heatable pressure plates 7, 8 do not move against one another, the supply and/or discharge lines 11, 24.1, 24.2 , 25.1, 25.2 supported in guides 27 on plain bearings 28. Since they have approximately the same coefficient of thermal expansion as the pressure plates 7, 8, the connections of both units move synchronously during thermal expansion.
  • the inlet and/or outlet lines 11, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 are provided with joints 29 at some points.
  • the inlet and/or outlet lines 11, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 are advantageously located either below the hall floor 23 or above the press gap 5. This creates the possibility of installing a device for removing wood chips or other wood particles 1.
  • connections 30 are arranged on the pressure plates 7 , 8 on a side facing away from the press gap 5 . This also increases the installation space on the side of press 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, wobei die Presse jeweils ein unter Pressspaltbildung umlaufendes Oberband und Unterband aufweist, die mit Hilfe von zumindest teilweise beheizbaren Druckplatten, die über längs der Presse verlaufende Zu-und Ableitungen mit einem Wärmeträgermedium versorgbar sind, und die gegen eine Matte aus einem Holzfaserwerkstoff pressbar sind, indem zumindest ein Teil der Druckplatten über sich an einem Rahmen abstützenden Aktuatoren mit Druck beaufschlagbar ist.
  • Bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten wird heutzutage in der Regel eine sogenannte Doppelbandpresse verwendet. Zwei umlaufende Stahlbänder laufen über den Pressabschnitt, in dem der Holzfaserwerkstoff kontinuierlich zu einer Holzwerkstoffplatte verpresst wird, parallel unter Druck gegeneinander. Sie werden dabei in der Regel über Rollkörper geführt, die sich wiederum auf zumindest teilweise beheizbaren Druckplatten abstützen, von denen entweder die oberen, oder die unteren oder beide über Hydraulikzylinder, die sich am Pressenrahmen abstützen, beaufschlagbar sind.
  • In der DE 41 07 833 C2 wird der Stand der Technik zur Beheizung dieser Druckplatten dargestellt. Die beheizbaren Druckplatten weisen verschiedene Heizkreise in inneren Kanälen auf. Es sind auch Vorkehrungen getroffen, die Auswirkungen der Wärmedehnungen der einzelnen, aneinandergesetzten Druckplatten zu minimieren.
  • Von den Zu- und Ableitungen verlaufen Stichleitungen zu den Anschlüssen der beheizbaren Druckplatten. Aufgrund der beschriebenen Wärmedehnung der Druckplatten werden hier zumindest abschnittsweise Schläuche verwendet, die die ausdehnungsbedingten Bewegungen mitmachen.
  • Da eine solche Doppelbandpresse heutzutage jedoch 50 bis zu 80 Meter lang sein kann, kann sich bei durchaus üblichen Vorlauftemperaturen des Heizmediums, beispielsweise Thermalöl von über 250°C, eine Gesamtlängendehnung der beheizbaren Druckplatten von mehr als 150 mm ergeben. Diese Längendehnung findet in der Regel innerhalb mehrerer hintereinandergeschalteter Rahmen statt. Dabei werden die Druckplatte oder die aneinandergesetzten Druckplatten an einer Stelle in der Doppelbandpresse fixiert und der übrige Teil kann sich ungehindert und verschiebbar abgestützt ausdehnen. Dabei können Druckplatten sowohl im Oberband- als auch im Unterbandumlauf angeordnet und über Aktuatoren, beispielsweise Hydraulikzylinder, unter Zwischenschaltung von Rollkörpern gegen eines der umlaufenden Bänder gedrückt werden und somit den Holzfaserwerkstoff im Pressspalt zwischen den Bändern verpressen.
  • Aber für die Schläuche, die wegen der Leitung hochbeheizbarer Heizmedien mit unflexiblen Stahlummantelungen ausgerüstet sein müssen oder aber allgemein von ihrem wärmebeständigen Material her relativ steif und unflexibel sind, sind derartige Längendehnungen der Druckplatte nicht mehr mitmachbar, ohne dass große Schlauchschlaufen ungewünscht viel Bauraum einnehmen. Bei zu kurz gewählten Schlauchlängen können diese durch Anfahr- und Abkühlungsvorgänge derart strapaziert werden, dass sie bisweilen sogar brechen oder zumindest undicht werden.
  • DE 42 08 262 A1 offenbart eine Kontinuierliche Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine kontinuierliche Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten zu schaffen, bei der der negative Einfluss der wärmebedingten Längenausdehnung der beheizbaren Druckplatten auf deren Wärmeträgermedienzu- und -abfuhr deutlich minimiert wird. Insbesondere soll diese Aufgabe zudem auch gelöst werden, wenn Bauraum unmittelbar seitlich des durch die Druckplatten gebildeten Spaltes für eine Vorrichtung zum Abführen von Holzspänen oder anderen Holzpartikeln benötigt wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass zumindest eine in Pressenlängsrichtung verlaufende Zu- und/oder Ableitung für das Wärmeträgermedium zur Beheizung der Druckplatten auf Gleitlagern abgestützt ist.
  • Die Erfinder machen sich hier die Erkenntnis zunutze, dass das Wärmeträgermedium in den Zu- und/oder Ableitungen und in den Druckplatten nur einen geringen Temperaturunterschied aufweist. Die Leitungen können sich wegen der Abstützung und Führung auf einem Gleitlager entsprechend ebenso ausdehnen wir die Druckplatten. Damit bleiben die Abzweigstellen an den Zu- bzw. Ableitungen im Wesentlichen in Längsrichtung der Presse gesehen in unveränderter Position zu den Anschlüssen an den Druckplatten. Als Stichverbindung sind - wenn überhaupt notwendig und nicht als Festverrohrung ausgeführt - also nur kurze Schlauchverbindungen vorzusehen. Diese Schlauchverbindungen werden aber nur bei Aufheiz- und Abkühlungsvorgängen der Presse wirksam, da dann kurzeitig ein größerer Temperaturunterschied zwischen Zu- bzw. Ableitung und Druckplatte vorhanden ist. Die Verschiebung der Anschlüsse von Druckplatten und Leitungen ist aber in jedem Fall mit der Erfindung deutlich kleiner, als wenn die Leitungen wie heute üblich, beispielsweise ohne Gleitlagerung an den Rahmen der Presse befestigt sind. Mit Hilfe der Gleitlager können sich Zu- und Ableitungen ungehindert ausdehnen und die Stichleitungen in Bezug auf die Anschlüsse an den beheizbaren Druckplatten "auf gleicher Höhe" halten.
  • Gemäss der Erfindung sind die beheizbaren Druckplatten als auch die Zu- bzw. Ableitungen im in Förderrichtung ersten Drittel der Presse fixiert.
  • Auf diese Weise erhält man einen Bezugspunkt, um die Wärmedehnungen bei der Konstruktion der gesamten Presse berücksichtigen zu können. Im ersten Drittel wird die Anlage in der Regel am heißesten gefahren.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass sowohl die Druckplatten als auch die Zu- und Ableitungen in der gleichen quer zur Pressenlängsrichtung ausgerichteten Ebene X fixiert sind.
  • Mit diesem Fixpunkt in gleicher Höhe in Laufrichtung der Presse können sich die beheizbaren Druckplatten und die Zu- bzw. Ableitungen nach vorne und hinten in gleicher Größenordnung ausdehnen.
  • In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass sowohl das Material der beheizbaren Druckplatten als auch das der Zu- bzw. Ableitungen im Wesentlichen den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizient hat.
  • Dies garantiert eine gleichförmige Ausdehnung der beheizbaren Druckplatten und der Zu- bzw. Ableitungen.
  • Vorzugsweise weist zumindest eine Zu- bzw. Ableitung wenigstens ein Gelenk auf.
  • Aufgrund der eventuellen Durchbiegung der beheizbaren Druckplatten in Längsrichtung kann gegebenenfalls der Abstand zwischen den Anschlüssen an der Druckplatte und denen an der Zu- bzw. Ableitung leicht variieren. Vor diesem Hintergrund wird die Verbindungsleitung mittels einer Anpassung durch die Schrägstellung der Leitung an die Krümmung der Druckplatte weniger beansprucht und besser geschont.
  • Mit Vorteil sind die Zu- bzw. Ableitungen unter einem Hallenboden einer Halle, in dem die Presse steht, und insbesondere unabhängig von der Rahmenkonstruktion angeordnet.
  • Dies bringt gleich zwei Vorteile mit sich. Erstens können sich die Leitungen ungehindert durch Temperaturerhöhung durch das Wärmeträgermedium ausdehnen, ohne durch eine Ankopplung an den Rahmen daran gehindert zu werden. Und zweitens wird erheblicher Freiraum auf beiden Seiten der Presse realisierbar, der beispielsweise ungehinderte Wartungsarbeiten erlaubt oder die Möglichkeit bietet, eine Auffangtrichteranordnung seitlich an den Pressspalt heranzuführen. Denn während der Produktion kommt es durch die hohen Temperaturen und Drücke, insbesondere am Ende der Presse, zum Verdampfen von der in den Holzfasern eingeschlossenen Feuchtigkeit. Der entstehende Gasdruck bedingt, dass Holzspäne oder andere Holzpartikel seitlich aus dem Pressspalt herausgeschleudert werden.
  • Das verursacht nicht nur einen großen Reinigungsaufwand, sondern ist zudem gefährlich, denn die Späne und anderen Holzpartikel können sich an den heißen Versorgungsleitungen für die beheizbaren Druckplatten entzünden.
  • Aus der DE 101 00 895 A1 ist es beispielsweise bekannt, die austretenden Späne zu befeuchten und direkt abzusaugen. Dies verursacht mit der Installation der Befeuchtungsanlage einen großen Aufwand. Außerdem bewirkt die Absaugung, dass auch Späne und Partikel aus dem Randbereich des Holzfaserwerkstoffs herausgesaugt werden und somit die Ränder der fertigen Holzfaserplatte eine unerwünschte andere Dichte aufweisen als die Mitte. Diese Ränder müssen oft an den fertigen Holzwerkstoffplatten abgeschnitten werden.
  • Dadurch dass die Zu- und Ableitungen zumindest zum Teil unter dem Flurboden unabhängig von der Rahmenkonstruktion angeordnet sind, erhält man die Möglichkeit, die aus dem Pressspalt austretenden Späne unmittelbar aufzufangen, ohne dass sie das Umfeld der Presse verschmutzen oder sich an den Leitungen der heißen Wärmeträger für die
    Heizplatten entzünden können, weil der Raum für die Auffangtrichteranordnung erzeugt ist.
  • Bevorzugt sind die Anschlüsse für das Wärmeträgermedium an den Druckplatten an einer dem Pressspalt abgewandten Seite angeordnet..
  • Bislang war es häufig üblich, die Anschlüsse an den zur Seite der Presse zeigenden Stirnseiten der Druckplatten anzuschließen, weil man oberhalb der oberen Druckplatte und unterhalb der unteren Druckplatte die Abstützung nicht beeinträchtigen wollte (obwohl das im zitierten Stand der Technik, der DE 41 07 833 C2 , bereits so angedeutet ist). Das führte jedoch zu einer komplizierten Verlegung der Stichleitungen, und war ohne längere Schlauchverbindungen gar nicht möglich. Zudem raubte diese Anordnung natürlich den für eine eventuelle Vorrichtung zum Abführen von Holzspänen oder anderen Holzpartikeln vorgesehenen Raum und barg die Gefahr, dass Späne auf die heißen Stichleitungen fallen und sich entzünden konnten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigt
    • Figur 1 eine Querschnitts-Darstellung einer kontinuierlichen Doppelbandpresse mit einer Vorrichtung zum Abführen von Holzspänen oder anderen Holzpartikeln,
    • Figur 2 einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht im ersten Drittel einer kontinuierlichen Doppelbandpresse,
    • Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Querschnitt gemäß Figur 1 ohne die Vorrichtung zum Abführen von Holzspänen oder anderen Holzpartikeln.
  • Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen die gleiche Anlage einer kontinuierlichen Doppelbandpresse 2 aus unterschiedlichen Blickrichtungen und in Fig. 1 zusätzlich eine Vorrichtung zum Abführen von Holzspänen 1. Die Beschreibung der Figur 1 dient zunächst der Grundlagenbeschreibung der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Presse 2, deren erfindungswesentlichen Details erst ausführlich in den vergrößerten Figuren 2 und 3 beschrieben werden.
  • Der Pressvorgang einer Doppelbandpresse gemäß der Erfindung erfolgt über obere Druckplatten 7 und untere Druckplatten 8, von denen zumindest eine durch Aktuatoren 9, beispielsweise hydraulische Andrückzylinder unter Zwischenschaltung von nicht dargestellten Rollkörpern, gegen wenigstens ein umlaufendes Band 3, 4 gepresst werden und damit den Pressspalt 5 schließen und mit Druck auf den Holzwerkstoff 6 wirken. Die Andrückzylinder 9 sind beispielsweise an einzelnen Rahmen 13 befestigt und werden beispielsweise aus einer Hydraulikstation 10 mit Drucköl versorgt. Dabei können ihre Drücke über die Breite und Länge der kontinuierlichen Presse von Zylinder zu Zylinder variieren und separat einstellbar sein.
  • Das untere Trum des Oberbandes 3 und das obere Trum des Unterbandes 4 bilden innerhalb der Rahmen 13 den Pressspalt 5 und werden über nicht dargestellte Leitwalzen am Anfang und Ende der Presse umgelenkt und schließlich oberhalb bzw. unterhalb der Rahmen 13 zurückgeführt.
  • Die beheizbaren Druckplattenplatten werden in der Regel über längs der kontinuierlichen Presse verlaufende Zu- und Ableitungen 11 und Stichleitungen 12 mit einem Heizmedium, beispielsweise Heizöl, versorgt, das durch in die Druckplatte 7, 8 eingebrachte Kanäle läuft und somit den Pressspalt 5 bzw. des Holzwerkstoff 6 zusätzlich beheizt. Das im Holzwerkstoff 6 befindliche Wasser verdampft, und der Dampfdruck treibt Holzspäne seitlich aus dem Pressspalt heraus, was ohne die Vorrichtung zum Abführen von Holzspänen oder anderen Holzpartikeln 1 zu großer Verschmutzung und in gefährdender Weise sogar zur Verbrennung der Fasern an den Zuleitungen für das Heizmedium führen kann.
  • Aus diesem Grund weist die Vorrichtung zum Abführen von Holzspänen oder anderen Holzpartikeln 1 in Fig. 1 eine Auffangtrichteranordnung 15 mit einzelnen Trichtern 16 zwischen den Rahmen 13 auf. Die den Trichter bildenden Bleche können Wartungsklappen 17 aufweisen.
  • Die Trichter sind so gestaltet, dass die seitlich aus dem Pressspalt 6 ausgeblasenen Späne direkt zu einer mechanischen Transportvorrichtung 18, in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 einer Förderschnecke 19.1, 19.2, zugeleitet werden. In diesen Förderschnecken 19.1, 19.2 werden die Späne zu einer Absaugeinrichtung 20 transportiert. Am Ende der Presse hat eine Absaugeinrichtung keinen schädlichen Einfluss mehr auf die Seitenkanten des Holzwerkstoffs 6.
  • Im Querschnitt der Figur 1 nicht erkennbar, sind zwei Förderschnecken 19.1 und 19.2 übereinander und überlappend angeordnet. Die Förderschnecke 19.1 übergibt das geförderte Material an Förderschnecke 19.2, die auch gleichzeitig die abgeführten Späne vom letzten Abschnitt der Auffangtrichteranordnung 15 aufnimmt. Durch die Verkürzung einer möglichen langen Schnecke auf zwei kürzere kann der Bauraum für die Antriebe verkleinert werden. Die Förderschnecke 19.2 übergibt die abgeführten Späne an die Absaugeinrichtung 20.
  • Die Förderschnecken 19.1, 19.2 und die Trichteranordnung 15 bilden auf jeder Seite der kontinuierlichen Doppelbandpresse 2 eine gemeinsame Baueinheit 21, die auf Schienen 22 über den Hallenboden 23 verfahrbar und somit von der kontinuierlichen Doppelbandpresse mehr oder weniger beabstandet werden kann. Damit kann beispielsweise ein Freiraum für Wartungsarbeiten geschaffen werden. Aus diesem Grund ist die Baueinheit 21 in Fig. 1 auf der rechten Seite in zwei unterschiedlichen Endpositionen E1 und E2 gezeichnet.
  • In Fig. 2 erkennt man den Anfang der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Doppelbandpresse 2 in der Seitenansicht der Doppelbandpresse gemäß Fig. 1, allerdings ohne die Vorrichtung zum Abführen von Holzspänen oder anderen Holzpartikeln 1. Das umlaufende Oberband 3 und das umlaufende Unterband 4 sind nur in Fig. 1 angedeutet. Oberband 3 und Unterband 4 bilden einen Pressspalt 5 in dem ein Holzwerkstoff 6, bestehend zumindest zu einem großen Teil aus Holzspänen oder anderen Holzpartikeln verpresst wird.
  • Fig. 2 und 3 zeigen die die beheizbaren Druckplatten versorgenden Leitungen. Parallel zur Presse verlaufen die Zu- und Ableitungen 11. Dargestellt sind sowohl unter dem Hallenboden 23 als auch oberhalb der oberen beheizbaren Druckplatte 7 jeweils zwei Leitungen 24.1 und 24.2 bzw. 25.1 und 25.2. Die Leitungen mit der Bezugsnummer 24 sind die Zulaufleitungen und die Leitungen mit dem Bezugszeichen 25 sind die Rücklaufleitungen. Von diesen Zu- und Ableitungen führen die Stichleitungen 12 zu den beheizbaren Druckplatten 7, 8. Die Zu- und Ableitungen 11 selbst werden über ein Versorgungsleitungssystem 26 ver- bzw. entsorgt. Die befinden sich entweder an einem Ende der Presse oder im Bereich der Rahmen 13.
  • Da sich die die beheizbaren Druckplatten 7, 8, versorgt mit beispielsweise über 250° C heißem Thermalöl, bei einer Gesamtlänge von z. B. 70 m insgesamt über 150 mm ausdehnen (in Fig. 3 also in die Blattebene hinein), muss dafür gesorgt werden, dass es bei den Stichleitungen nicht zu einem zu großen Versatz kommt.
  • Sowohl die Druckplatten 7, 8 sind in der Ebenen X am Rahmen befestigt und können sich in beide Richtungen beliebig ausdehnen. Da sie Presse im ersten Drittel in Förderrichtung F am heißesten gefahren wird, sollte die Ebene X auch im ersten Drittel sein. An der Rahmennummer erkennt man, dass die Ebene X zu Beginn der Presse 2 ist, denn eine 70 m lange Presse hat etwa 80 Rahmen 13.
  • Damit die Anschlüsse der Zu- und/oder Ableitung 11, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 für das Wärmeträgermedium und die Anschlüsse an den beheizbaren Druckplatten 7, 8 sich nicht gegenseitig verschieben, sind die Zu- und/oder Ableitungen 11, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 in Führungen 27 auf Gleitlagern 28 abgestützt. Da sie in etwa den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wir die Druckplatten 7, 8 haben, bewegen sich die Anschlüsse beider Einheiten als synchron bei der Wärmedehnung.
  • Um auch die Durchbiegung der Druckplatten 7,8 ausgleichen zu können, sind die Zu- und/oder Ableitungen 11, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 an einigen Stellen mit Gelenken 29 versehen.
  • Mit Vorteil liegen die Zu- und/oder Ableitungen 11, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 entweder unter dem Hallenboden 23 oder oberhalb des Pressspaltes 5. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, eine Vorrichtung zum Abführen von Holzspänen oder anderen Holzpartikeln 1 installieren zu können.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die Anschlüsse 30 an den Druckplatten 7, 8 an einer dem Pressspalt 5 abgewandten Seite angeordnet. Auch das vergrößert den Bauraum seitlich der Presse 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Abführen von Holzspänen oder anderen Holzpartikeln
    2
    Kontinuierliche Presse
    3
    Oberband
    4
    Unterband
    5
    Pressspalt
    6
    Holzwerkstoff
    7
    Obere Druckplatte
    8
    Untere Druckplatte
    9
    Aktuator, Andrückzylinder
    10
    Hydraulikstation
    11
    Zu- und -Ableitung Heizmedium
    12
    Heizmedium-Stichleitung
    13
    Rahmen
    15
    Auffangtrichteranordnung
    16
    Trichter
    17
    Wartungsklappe
    18
    Transportvorrichtung
    19.1, 19.2
    Förderschnecke
    20
    Absaugeinrichtung
    21
    Baueinheit
    22
    Schiene
    23
    Hallenboden
    24.1, 24.2
    Zulaufleitung
    25.1, 25.2
    Ableitung
    26
    Versorgungsleitungssystem
    27
    Führung
    28
    Gleitlager
    29
    Gelenk
    30
    Anschluss Heizträgermedium
    X
    Fixierungsebene
    F
    Förderrichtung des Holzwerkstoffs und Transportrichtung in der Transportvorrichtung
    E1, E2
    Endpositionen der verfahrbaren Einheit

Claims (7)

  1. Kontinuierliche Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, wobei die Presse jeweils ein unter Pressspaltbildung (5) umlaufendes Oberband (3) und Unterband (4) aufweist, die mit Hilfe von zumindest teilweise beheizbaren Druckplatten, die über längs der Presse verlaufende Zu- und Ableitungen (11, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2) mit einem Wärmeträgermedium versorgbar sind, und die gegen eine Matte aus einem Holzfaserwerkstoff pressbar sind, indem zumindest ein Teil der Druckplatten (7, 8) über sich an einem Rahmen (13) abstützenden Aktuatoren (9) mit Druck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine in Pressenlängsrichtung verlaufende Zu- und/oder Ableitung (11, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2) für das Wärmeträgermedium zur Beheizung der Druckplatten (7, 8) auf Gleitlagern (28) abgestützt ist und dass sowohl die beheizbaren Druckplatten (7, 8) als auch die Zu- bzw. Ableitungen (11, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2) im in Förderrichtung (F) ersten Drittel der kontinuierlichen Presse (2) fixiert sind.
  2. Kontinuierliche Presse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Druckplatten (7, 8) als auch die Zu- und Ableitungen (11, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2) in der gleichen quer zur Pressenlängsrichtung ausgerichteten Ebene (X) fixiert sind.
  3. Kontinuierliche Presse gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Material der beheizbaren Druckplatten (7, 8) als auch das der Zu- bzw. Ableitungen (11, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2) im Wesentlichen den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizient hat.
  4. Kontinuierliche Presse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zu- bzw. Ableitung (11, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2) wenigstens ein Gelenk aufweist.
  5. Kontinuierliche Presse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich an der Längsseite der kontinuierlichen Presse (2) verlaufenden Zu- bzw. Ableitungen (11. 24.1, 25.1) unter einem Hallenboden (23) einer Halle, in dem die Presse (2) steht, angeordnet sind.
  6. Kontinuierliche Presse gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- bzw. Ableitungen (11. 24.1, 25.1) unabhängig von der Rahmenkonstruktion sind.
  7. Kontinuierliche Presse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (30) für das Wärmeträgermedium an den Druckplatten (7, 8) an einer dem Pressspalt (5) abgewandten Seite angeordnet sind.
EP17207303.3A 2017-01-18 2017-12-14 Kontinuierliche presse zur herstellung von holzwerkstoffplatten Active EP3360675B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000392.0A DE102017000392A1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Kontinuierliche Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3360675A1 EP3360675A1 (de) 2018-08-15
EP3360675B1 true EP3360675B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=60781539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17207303.3A Active EP3360675B1 (de) 2017-01-18 2017-12-14 Kontinuierliche presse zur herstellung von holzwerkstoffplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3360675B1 (de)
CN (1) CN108327038B (de)
DE (1) DE102017000392A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154927B (de) 1961-09-07 1963-09-26 Krantz H Fa Etagenpresse mit vorzugsweise durch fluessige Heizmittel beheizten Heizplatten
DE1225452B (de) * 1963-03-28 1966-09-22 Kraftanlagen Ag Gleitlager fuer in Schutzrohren verlegte, Waermedehnungen unterworfene Rohrleitungen
DE3216121C2 (de) * 1982-04-30 1986-01-23 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Rollenlager für die Lagerung von heiß- oder kaltgehenden Bauteilen
DD260742A1 (de) * 1987-05-21 1988-10-05 Inst F Ingenieur U Tiefbau Lei Auflagerstein als gleitlager fuer rohrleitungen
DE3914793A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Witzenmann Metallschlauchfab Rollenlager fuer die lagerung von heiss- und kaltgehenden bauteilen
US5213819A (en) * 1990-03-30 1993-05-25 Maschinenfabrik, J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously operating press
DE4010308C2 (de) 1990-03-30 1995-04-06 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4208262A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche presse fuer das pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE10100895C2 (de) 2001-01-11 2002-12-12 Siempelkamp Gmbh & Co Kg G Anlage zum Absaugen von Luftverunreinigungen bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere MDF-Platten, Spanplatten oder dgl.
DE10114381A1 (de) 2001-03-23 2002-10-10 Metso Paper Inc Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen Plattenwerkstoffen und dafür geeignete Doppelbandpresse
DE10123793C2 (de) 2001-05-16 2003-08-21 Metso Paper Inc Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen Plattenwerkstoffen und entsprechende Doppelbandpresse
CN205021735U (zh) * 2015-09-16 2016-02-10 重庆佰嘉木业有限责任公司 一种多层木工板热压机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017000392A1 (de) 2018-07-19
EP3360675A1 (de) 2018-08-15
CN108327038A (zh) 2018-07-27
CN108327038B (zh) 2021-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089197B1 (de) Verfahren zum verpressen von pressgutmatten
EP2233219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abblasen von Walzband mittels Luft oder gasförmiger Medien auf der Bandauslaufseite von Walzwerken zum Entfernen von an dem Walzband anhaftendem Walzöl oder anderen flüssigen Betriebsmedien
EP1938935A2 (de) Vorpresse zur Vorverdichtung und Entlüftung einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP0394697A2 (de) Pressanlage zum kontinuierlichen Pressen von Pressgutbahnen
DE10146179C1 (de) Anlage zum Trocknen von Gipskartonplatten
EP3363607B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abführen von seitlich aus einer kontinuierlichen presse austretenden holzspänen
AT501192B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und stützen tafelförmiger gegenstände, insbesondere glastafeln
DE102008008312A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE3811467C2 (de)
DE19740325C1 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten
EP3360675B1 (de) Kontinuierliche presse zur herstellung von holzwerkstoffplatten
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
EP1678452A1 (de) Furniertrockner
DE10209544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Walze
DE19836773A1 (de) Verfahren und kontinuierliche arbeitende Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten und Kunststoffplatten
DE3330423C2 (de)
DE102021002998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämmplattenherstellung
EP3403816B1 (de) Verfahren zum verpressen einer pressgutmatte
DE4208263A1 (de) Kontinuierliche presse fuer das pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE2002045A1 (de) Kuehlbett fuer Brammen
WO2002076697A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen plattenwerkstoffen und dafür geeignete doppelbandpresse
DE19750847C1 (de) Verfahren zum Kühlen von heißverpressten Platten, insbesondere Holzspan- und Faserplatten und Kühlstrecke zur Verfahrensdurchführung
AT14312U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von bewegtem Flachmaterial
AT14313U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von bewegtem Flachmaterial
DE10150041A1 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1516688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013762

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013762

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1516688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 7