DE1225452B - Gleitlager fuer in Schutzrohren verlegte, Waermedehnungen unterworfene Rohrleitungen - Google Patents

Gleitlager fuer in Schutzrohren verlegte, Waermedehnungen unterworfene Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1225452B
DE1225452B DEK49312A DEK0049312A DE1225452B DE 1225452 B DE1225452 B DE 1225452B DE K49312 A DEK49312 A DE K49312A DE K0049312 A DEK0049312 A DE K0049312A DE 1225452 B DE1225452 B DE 1225452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
sleeve
pipes
thermal expansion
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK49312A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Gadow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen AG
Original Assignee
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen AG filed Critical Kraftanlagen AG
Priority to DEK49312A priority Critical patent/DE1225452B/de
Publication of DE1225452B publication Critical patent/DE1225452B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Gleitlager für in Schutzrohren verlegte, Wärmedehnungen unterworfene Rohrleitungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitlager für Rohrleitungen, die in Schutzrohren verlegt und Wärmedehnungen unterworfen sind. Das Gleitlager soll dabei die Rohrleitung innerhalb des Schutzrohres so haltem, daß sie den Wärmedehnungen folgen kann. Besondere Bedeutung besitzen derartige Gleitlager für Fernheizleitungen.
  • Ein bekanntes Gleitlager dieser Art besteht ins einer in das Schutzrohr lose einschiebbaren und auf die Rohrleitung aufschiebbaren Hülse, die durch an der Rohrleitung angebrachte Mitnehmer auf dieser gegen Längsverschieben gesichert ist. Dieses bekannte Gleitlager umschließt die Rohrleitung in Form einer Kreisringscheibe, deren lichter Innendurchmesser etwa gleich dem Außendurchmesser des Leitungsrohres ist und deren Außendurchmesser etwa dem lichten Durchmesser des Schutzrohres entspricht, so daß dieser Ring, der mit der Rohrleitung durch die genannten Mitnehmer verbunden ist, sich bei auftretenden Wärmedehnungen innerhalb des Schutzrohres gleitend in axialer Richtung verschiebt. Auf diese Weise können die axialen Längenänderungen der Rohrleitung aufgenommen werden. Es sind aber keine seitlichen Verschiebungen der Rohrleitung innerhalb des Schutzrohres möglich, was bei abgewinkelter Leitungsführung nachteilig ist, da das Leitungsrohr dort auchBewegungen in seitlicherRichtung ausführenmuß, wenn Wärmespannungen vermieden werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleitlager zu schaffen, das der Rohrleitung nicht nur ein Verschieben in axialer Richtung gestattet, sondern auch in seitlicher Richtung. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem erwähnten bekannten Gleitlager, das aus einer in das Schutzrohr los' einschiebbaren und auf die Rohrleitung aufschiebbaren Hülse, die durch an der Rohrleitung angebrachte Mitnehmer auf dieser gegen Längsverschieben gesichert ist, besteht. Erfindungsgemäß wird demgegenüber vorgeschlagen, daß die Hülse in ihrem Hohlraum beidseitig eines Durchmessers Querstege aufweist, zwischen deren einander zugewandten parallelen Kanten die Rohrleitung querbeweglich hindurchgeht, und durch auf der Rohrleitung angebrachte Anschläge gegen Drehen gesichert ist. Gemäß weiterer Erfindung werden diese Querstege des Gleitlagers als in der Hülse befestigte Kreisscheibensegmente ausgebildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine in einem Schutzrohr verlegte Rohrleitung mit der Ansicht eines erfindungsgemäßen Gleitlagers, F i g. 2 einen axialen Längenschnitt durch die Rohrleitung und das Gleitlager, F i g. 3 das Gleitlager in perspektivischer Darstellung.
  • Innerhalb eines Schutzrohres 1 ist ein Stahlrohr 2 angeordnet, das beispielsweise eine Fernheizleitung sein kann.
  • Die Rohrleitung 2 ist mit einer nicht dargestellten Isoliermasse umhüllt. An der Lagerungsstelle muß die Isolierung auf ausreichende Länge unterbrochen sein. An dieser Stelle sind auf der Rohrleitung als Anschläge zwei Stäbe 3 angeschweißt.
  • Die Gleitlager haben die Form einer Hülse 4, die in ihrem Hohlraum beidseitig eines Durchmessers Querstege 5 enthält. Bei dem dargestellten Beispiel haben diese Querstege die Form von Kreisscheibensogmenten. Zwischen den einander zugewandten parallelen Kanten dieser Segmente geht die auf dem unteren Segment anfliegende Rohrleitung 2 hindurch. Der Abstand voneinander ist ein wenig größer als der Außendurchmesser des unisolierten Stahlrohres 2. Zur Erzielung einer guten Auflage wird man die Segmente 5 in axialer Richtung nicht zu kurz bemessen, so daß die Raumforin dieser Querstege als Prisma mit kreissegmentförmigem Querschnitt bezeichnet werden kann.
  • Die erwähnten Anschläge 3 bewirken, daß sich die Hülse 4 nicht auf dem Rohr 2 drehen kann.
  • Um die Gleitlager auch gegen Längsverschiebungen auf dem Stahlrohr 2 zu sichern, sind auf dieses Rohr vor den beiden Stirnflächen des Gleitlagers Mitnehmer 6 aufgeschweißt.
  • Der Einbau der Gleitlager erfolgt in der Weise, daß auf dem Leitungsrohr 2 vor dem Einschieben in das Schutzrohr 1 die Anschläge 3, die Mitnehmer 6 und die Gleitlager 4, 5 angebracht werden und dieses fertige Rohrstück in das Schutzrohr vom Ende her eingeschoben wird. Im Betrieb werden die axialen Bewegungen des Leitungsrohres 2 durch Verschiebungen der Hülse 4 innerhalb des Schutzrohres 1 auf-genommen. Bei seitlichen Verschiebungen wandert das Rohr 2 in Durchmesserrichtung längs des breiten Schlitzes, der durch die Kanten der Seginente 5 gebildet ist.
  • Bei der Montage kommt es darauf an, daß die Gleitlager die jeweils erforderliche Neigung der Stützkante erhalten. In der Regel sind die Gleitlager so anzuordnen, daß die einander zugewandten Kanten der Segmentstücke 5 waagerecht liegen, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Wenn nicht waagerechte Verschiebungen aufzunehmen sind, ist eine gewisse Schräglage der Segmentkanten notwendig. Um die richtige Lage dieser Kanten beira Einschieben der Rohrleitung 2 in das Schutzrohr erkennbar zu machen, ist an demjenigen Ende des Rohres, das bis zuletzt außen sichtbar bleibt, eine Marke 7 angebracht, welche die Lage der tragenden Kante des unteren Segmentstückes 5 anzeigt..
  • Das Gleitlager kann aus einem Stück gefertigt werden. Einfacher ist es aber, das Lager aus der Hülse 4 und aus den beiden Segmentstücken 5 herzustellen. Zweckmäßig besteht das Lager aus dem gleichen Werkstoff wie das Schutzrohr, beispielsweise aus Asbest-Zement. Aus Asbest-Zement gefertigte Segmente 5 können in die Hülse 4 eingeklebt werden.
  • Es ist auch eine Unterteilung der Gleitlager in der Mitte zwischen den Kanten der beiden Stege 5 möglich. Die beiden kongruenten Gleitlagerhälften können beirn Einschieben des Leitungsrohres 2 von beiden Seiten her angelegt werden, worauf sie sich nach Eintritt in das Schutzrohr 1 mit ausreichender Genauigkeit in der richtigen Lage gehalten. Es ist aber auch möglich, die beiden Gleitlagerhälften mittels eines sie umfassenden Außenringes zusammenzuhalten. - ..

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gleitlager für in Schutzrohren verlegte, Wärmedehnungen unterworfene Rohrleitungen, bestehend aus einer in das Schutzrohr lose einschiebbaren und auf die Rohrleitung aufschiebbaren Hülse, die-durch an der Rohrleitung angebrachte Mitnehmer auf dieser gegen Längsverschieben gesichert ist, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Hülse (4) in ihrem Hohlraum beidseitig eines Durchmessers Querstege (5) aufweist, zwischen deren einander zugewandten parallelen Kanten die Rohrleitung (2) querbeweglieh hindurchgeht, und durch auf der Rohrleitung angebrachte Anschläge (3) gegen Drehen gesichert ist.
  2. 2. Gleitlager nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (5) des Gleitlagers als Kreisscheibensegmente ausgebildet und in der Hülse (4) befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1844 864; USA.-Patentschrift Nr. 1855 519.
DEK49312A 1963-03-28 1963-03-28 Gleitlager fuer in Schutzrohren verlegte, Waermedehnungen unterworfene Rohrleitungen Pending DE1225452B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK49312A DE1225452B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Gleitlager fuer in Schutzrohren verlegte, Waermedehnungen unterworfene Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK49312A DE1225452B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Gleitlager fuer in Schutzrohren verlegte, Waermedehnungen unterworfene Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225452B true DE1225452B (de) 1966-09-22

Family

ID=7225216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK49312A Pending DE1225452B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Gleitlager fuer in Schutzrohren verlegte, Waermedehnungen unterworfene Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225452B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108327038A (zh) * 2017-01-18 2018-07-27 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于制造木料板的连续式压机
CN111059361A (zh) * 2019-12-24 2020-04-24 四川省工业设备安装集团有限公司 带有保护套的管组件及制作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1855519A (en) * 1929-06-10 1932-04-26 Hauser Martin Conduit
DE1844864U (de) * 1961-10-31 1962-01-11 Wanit Gmbh Vorrichtung fuer in schutzrohren, insbesondere aus asbestzement, verlegte fernheizleitungen z. b. aus stahl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1855519A (en) * 1929-06-10 1932-04-26 Hauser Martin Conduit
DE1844864U (de) * 1961-10-31 1962-01-11 Wanit Gmbh Vorrichtung fuer in schutzrohren, insbesondere aus asbestzement, verlegte fernheizleitungen z. b. aus stahl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108327038A (zh) * 2017-01-18 2018-07-27 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于制造木料板的连续式压机
EP3360675A1 (de) * 2017-01-18 2018-08-15 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH Kontinuierliche presse zur herstellung von holzwerkstoffplatten
CN111059361A (zh) * 2019-12-24 2020-04-24 四川省工业设备安装集团有限公司 带有保护套的管组件及制作方法
CN111059361B (zh) * 2019-12-24 2022-01-04 四川省工业设备安装集团有限公司 带有保护套的管组件及制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225452B (de) Gleitlager fuer in Schutzrohren verlegte, Waermedehnungen unterworfene Rohrleitungen
AT392359B (de) Extensometer
DE1817085C3 (de) Rohrleitungssystem mit in einem Mantelrohr angeordneten, auf tiefer Temperatur gehaltenen Leitungen
DE2127899A1 (de) Aufhängeeinrichtung, insbesondere für Rohrleitungen
DE7035177U (de) Schutzvorrichtung fuer leitungen.
DE958794C (de) Leicht loesbare, zugfeste Rohrverbindung
DE1885744U (de) Einrichtung zum ausgleichen der laengenveraenderungen an installierten kunststoffrohren.
DE19810244C2 (de) Verwendung eines Formteiles für die Isolierung von Rohrleitungen, insbesondere im Bereich von Kupplungen und Abzweigungen von Rohrleitungen
DE1296898B (de) Waermeisolierte Rohrleitung und Rohrbogen-Dehnungsausgleicher dafuer
AT385576B (de) Rohrleitungssystem, insbesondere mehrkanalrohrleitungssystem, und verfahren zu dessen herstellung
DE860142C (de) Staenderbruecke fuer Schlauch-, Kabel- und aehnliche Leitungen
DE3116747C2 (de) Halterung für den Leckfühlerdraht bei isolierten Rohrleitungen
DE668551C (de) Biegsamer keramischer Koerper
DE883690C (de) Verbindungsstueck fuer vorzugsweise frei tragende Mantelabschnitte an mit Waermedaemmstoffen umgebenen Koerpern, wie Rohren, Kesseln usw.
AT302750B (de) Rohrleitung, insbesondere Fernheizleitung
DE2216466A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von rohren, speziell kunststoffrohren
DE901723C (de) Aus einzelnen Rohrgliedern bestehende, am Laengen verhinderte biegsame Leitung
DE1886946U (de) Ummantelter laenglicher koerper.
DE3006681C2 (de) Lagerung für Fernheizleitungen
DE2505598C3 (de)
DE2141349A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
DE1484190C3 (de) Element zum Verbinden zweier sich kreuzender Bewehrungsstäbe oder -drähte
AT224405B (de) Rohrschelle
CH316236A (de) Wälzlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1960834U (de) Leitungsrohr fuer fernheizleitungen.