AT302750B - Rohrleitung, insbesondere Fernheizleitung - Google Patents

Rohrleitung, insbesondere Fernheizleitung

Info

Publication number
AT302750B
AT302750B AT19169A AT19169A AT302750B AT 302750 B AT302750 B AT 302750B AT 19169 A AT19169 A AT 19169A AT 19169 A AT19169 A AT 19169A AT 302750 B AT302750 B AT 302750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
pipeline
line
pipe
casing
Prior art date
Application number
AT19169A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eternit Werke Hatschek L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Hatschek L filed Critical Eternit Werke Hatschek L
Application granted granted Critical
Publication of AT302750B publication Critical patent/AT302750B/de

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrleitung, insbesondere Fernheizleitung, bestehend aus einem Mantelrohr und zwei isolierten Leitungsrohren, die im Abstand von der Innenwand im Inneren des Mantelrohres angeordnet sind. 



   Zur Herstellung von Fernheizleitungen werden in neuerer Zeit in grossem Umfang Stahlrohre mit kleineren Nennweiten verwendet. Dieser Anteil ist besonders hoch, wenn es sich um Bebauungsgebiete mit Einfamilienoder Reihenhäusern handelt, die heute einen erheblichen Prozentsatz der Bauvorhaben insgesamt ausmachen. 



  Nun werden üblicherweise Stahlrohre einzeln in Mantelrohren verlegt, und dies bedeutet, dass für Vorlauf und Rücklauf zwei Mantelrohre im Rohrgraben verlegt werden müssen. Da diese Mantelrohre natürlich einen gewissen Abstand voneinander haben müssen und zur Schaffung eines ausreichenden Arbeitsraumes beim Verlegen auch einen entsprechenden Abstand von den Grabenwänden haben müssen, ergeben sich breite Rohrgräben bzw. 



  Rohrkanäle, die den Umfang der Erdbewegungen erheblich erhöhen. Es kommt hinzu, dass im Interesse des Widerstandes des Mantelrohres gegen Biegen der Durchmesser des Mantelrohres nicht beliebig klein gewählt werden kann. Dadurch ergibt sich eine ungünstige Ausnutzung des Hohlraumes des Mantelrohres. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, in einem Mantelrohr zwei isolierte Leitungsrohre anzuordnen. Bei einer solchen bekannten Rohrleitung der eingangs genannten Art werden diese Leitungsrohre zunächst einzeln mit einer Isolation versehen, die im wesentlichen nahezu den gesamten Innenraum des Mantelrohres ausfüllt. Die beiden Leitungsrohre sind hiebei mittels Stützen sowohl in bezug auf das Mantelrohr als auch in bezug auf die Isolation axial unverschiebbar gelagert. Diese starre Lagerung hat sich in der Praxis bei Leitungen für Medien besonders hoher Temperatur als unbefriedigend erwiesen, da durch die unverschiebliche Halterung der Leitungsrohre keine ausreichende Dehnungsmöglichkeit besteht. 



   Aufgabe der Erfindung ist, diese Nachteile zu vermeiden und eine Rohrleitung zu schaffen, bei der die einzelnen Leitungsrohre eine ausreichende Dehnungsmöglichkeit haben. 



   Dies wird gemäss der Erfindung bei einer Rohrleitung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass beide Leitungsrohre, wie an sich bekannt, in einer gemeinsamen Isolation vorgesehen sind, wobei wenigstens eines der beiden Leitungsrohre, insbesondere die Vorlaufleitung, in bezug auf das Mantelrohr und das andere in der Isolation axial verschiebbar gelagert ist. 



   Durch diese Anordnung wird eine ausreichende Dehnungsmöglichkeit für die Leitungsrohre gewährleistet, wobei durch die gegenseitige, axiale Verschiebbarkeit der beiden Leitungsrohre dem Umstand Rechnung getragen wird, dass diese Leitungen zumeist verschiedene Temperaturen aufweisen, wie z. B. Vorlauf und Rücklauf von Femheizleitungen. Die Massnahme, die beiden Leitungsrohre in einer gemeinsamen Isolation anzuordnen, ist hiebei von einer Ausführung bekannt, bei der die beiden Leitungsrohre in eine Schicht aus Asphalt bzw. Bitumen eingebettet sind. Diese Schicht ist von einer verformbaren Umhüllung umgeben. Eine solche verformbare Umhüllung stellt jedoch kein Mantelrohr dar, da sie zur Aufnahme von Überdeckungslasten völlig ungeeignet ist. 



  Soferne diese bekannte Isolation zur Verlegung im Erdreich überhaupt in Betracht kommt, wäre dies nur in Verbindung mit einer darüber angeordneten Abdeckung zur Aufnahme der Belastungen denkbar. 



   In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Leitungsrohre in den Stirnwänden eines im Mantelrohr axial verschiebbar gelagerten Gleitlagers abgestützt sind. Gleitfähige Lagerungen zwischen den Leitungsrohren und den zugehörigen Mantelrohren sind bereits in der Technik in mannigfaltiger Weise bekannt. 



  Durch die Lagerung der Leitungsrohre in den Stirnwänden eines Gleitlagers besteht jedoch die Möglichkeit, wenigstens das heissere der beiden Leitungsrohre, im vorliegenden Fall also die Vorlaufleitung, mit dem Gleitlager axial unverschiebbar zu verbinden, so dass eine Reibung am Mantel der Leitung vermieden wird. Die gleitende Berührung findet dann zwischen dem Gleitlager selbst und dem Mantelrohr statt. Eine gleitende Führung des kälteren der beiden Leitungsrohre in einer in bezug auf das Gleitlager verschiebbaren Weise ist hingegen ohne Nachteil. Es können beide Leitungsrohre unabhängig voneinander in bezug auf das Mantelrohr verschiebbar gelagert sein. 



   Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Stirnwände des Gleitlagers für den Einbau an Leitungsbögen Langlöcher für eine radiale Bewegung der Leitungsrohre aufweisen. Mit Hilfe dieser Anordnung ist es möglich, die 
 EMI1.1 
 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.   Fig. 1   zeigt einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt durch eine   erfmdungsgemässe   Rohrleitung. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte Rohrleitung ist eine Fernheizleitung, die aus einem Mantelrohr   --l--   und zwei isolierten Leitungsrohren--2, 3--besteht, von denen eines als Vorlauf- und eines als Rücklaufleitung der Fernheizleitung vorgesehen ist. Zur Lagerung der beiden Leitungsrohre--2 und 3--im   Mantelrohr --1-- dienen Gleitlager --4--,   die aus je einem im wesentlichen hohlzylindrischen Mantelkörper   --5-- und   an dessen Stirnseiten eingeklebten   Stirnplatten--6--bestehen.   In diesen Stirnplatten--6sind für die Lagerung der Leitungsrohre--2 und 3--je zwei   Löcher --7-- vorgesehen,   deren lichte Weite etwas grösser als der Aussendurchmesser der Leitungsrohre--2, 3--ist.

   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    2 mit--2--bezeichnetLeitungsrohre--2   und   3--ist   so getroffen, dass der lichte   Zwischenraum --9-- zwischen   den Leitungsrohren--2 und 3--gleich der rechnerisch ermittelten Isolationsstärke ist. Dieser lichte Zwischenraum   --9--   ist, wie der ganze Mantel der Leitungsrohre--2 und 3--, in den Bereich zwischen zwei 
 EMI2.2 
 werden sollen, können dabei vorzugsweise anstatt zweier getrennter   Löcher--7--für   die Leitungsrohre --2, 3--ein Langloch aufweisen, in dem die beiden Leitungsrohre--2, 3--auch nach Bedarf in einer radialen Richtung verschiebbar sind. Diese Massnahme dient dazu, Wärmedehnungen der Leitungsrohre innerhalb der geradlinigen Strecken der Leitung an den Krümmungsstellen der Leitung zu kompensieren. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rohrleitung, insbesondere Fernheizleitung, bestehend aus einem Mantelrohr und zwei isolierten Leitungsrohren, die im Abstand von der Innenwand im Inneren des Mantelrohres angeordnet sind, 
 EMI2.3 
 Isolation (10) vorgesehen sind, wobei wenigstens eines (2) der beiden Leitungsrohre, insbesondere die Vorlaufleitung, in bezug auf das Mantelrohr   (1)   und das andere (3) in der Isolation (10) axial verschiebbar gelagert ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Gleitlagers (4) für den Einbau an Leitungsbögen Langlöcher für eine radiale Bewegung der Leitungsrohre (2,3) aufweisen.
AT19169A 1968-01-15 1969-01-09 Rohrleitung, insbesondere Fernheizleitung AT302750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1983717 1968-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302750B true AT302750B (de) 1972-10-25

Family

ID=5756946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19169A AT302750B (de) 1968-01-15 1969-01-09 Rohrleitung, insbesondere Fernheizleitung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302750B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905947A1 (de) Wärme lieferndes Fertigteil, Energietübbing
DE2735957C2 (de)
AT302750B (de) Rohrleitung, insbesondere Fernheizleitung
DE2039272B2 (de) Isolierung einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
WO1983001824A1 (en) Piping, particularly with a plurality of tubular conduits
DE1650060A1 (de) Flexibles Leitungsrohr fuer den Transport von Fluessigkeiten oder Gasen
CH667507A5 (de) Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung.
DE4017702A1 (de) Kunststoffmantelrohr
AT372171B (de) Fernwaermeleitungsrohr, insbesondere fuer unterirdische verlegung
DE1296898B (de) Waermeisolierte Rohrleitung und Rohrbogen-Dehnungsausgleicher dafuer
AT256956B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE1525676A1 (de) Rohreinheit
DE943553C (de) Einrichtung zur Beheizung von Raeumen durch Strahlung und mit Luft als Waermetraeger
DE2038991C3 (de) Rohrleitungsanordnung für eine Warmwasserzentralheizungsanlage
EP0087600A2 (de) Wärmetauscher für Wärmepumpen
DE2250286C2 (de) Verfahren zum Verlegen von langen, wärmeisolierten und Temperaturschwankungen ausgesetzten Rohrleitungen
EP0443078B1 (de) Rohrleitungsabschnitt für erdverlegte, wärmegedämmte Fernleitungen
CH703167A2 (de) Verbundrohr.
DE3006681C2 (de) Lagerung für Fernheizleitungen
DE8321728U1 (de) Rohrleitung, insbesondere mehrkanalrohrleitung
DE6903113U (de) Vorgefertigter rohrstrang fuer eine grossflaechenheizung
DE2934098A1 (de) Fassonstueck fuer ebenengleiche rohrkreuzung in trittschallisolierung
DE3800880C1 (en) Prefabricated damper register composed of tubes to which fluid can be admitted for a floor-, wall- or ceiling-heating system
DE2836936C2 (de) Betonkanal mit zumindest einer darin verlegten Rohrleitung
AT373050B (de) Anschlussrohrschuss, insbesondere fuer eine von einem hauptleitungsrohrstrang einer fernheizanlageseitlich abzweigende nebenleitung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee