CH667507A5 - Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung. - Google Patents

Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung. Download PDF

Info

Publication number
CH667507A5
CH667507A5 CH129785A CH129785A CH667507A5 CH 667507 A5 CH667507 A5 CH 667507A5 CH 129785 A CH129785 A CH 129785A CH 129785 A CH129785 A CH 129785A CH 667507 A5 CH667507 A5 CH 667507A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
district heating
inner tube
steel
din
heating pipe
Prior art date
Application number
CH129785A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Uehlinger
Original Assignee
Brugg Ag Kabelwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brugg Ag Kabelwerke filed Critical Brugg Ag Kabelwerke
Priority to CH129785A priority Critical patent/CH667507A5/de
Priority to DE19863609540 priority patent/DE3609540A1/de
Publication of CH667507A5 publication Critical patent/CH667507A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/15Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for underground pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf eine erdverlegte Fernwärmeleitung für heisse Medien, insbesondere für Heisswasser von   100-130"C,    aus Verbundmantelrohren, die aus einem druckfesten, schweissbaren Innenrohr für die Medienführung, mindestens einer Schicht aus steifem, wärmeisolierendem Material und einem Aussenrohr aus Kunststoff bestehen, wobei das wärmeisolierende Material das Innenund Aussenrohr kraftschlüssig verbindet.



   Bekannte Fernwärmeleitungen haben ein medienführendes Innenrohr aus Stahl, beispielsweise aus St 35 oder St 37.2. Die Innenrohre von Verbundmantelrohren mit normalerweise 6, 9 und 12 m Standardlänge werden zusammengeschweisst. Die Nennweiten der mediumführenden Innenrohre liegen, je nach Kapazität der Leitungen, zweckmässig im Bereich von DN 20 - DN 1000.



   Der kraftschlüssige Verbund zwischen dem medienführenden Innen- und dem Aussenrohr wird bevorzugt durch eine Schicht von ausgeschäumtem, steifem Kunststoff, z.B.



  auf der Basis von Polyurethan oder Polyäthylen, hergestellt.



  Die Isolationsschicht aus Kunststoff-Hartschaum wird in der Praxis meist im Werk erzeugt. Neben einem der erwähnten Hartschäume aus Kunststoff kann auch Schaumglas als zusätzliche, vorzugsweise innere Isolationsschicht eingesetzt werden, wie dies beispielsweise in der DE-OS 2 546 882 beschrieben ist.



   Für den Aussenmantel des Verbundmantelrohrs wird in erster Linie Polyäthylen (PE), insbesondere PE hart, eingesetzt. Für die Verlegung der in das Erdreich eingebetteten Fernwärmeleitung wird ein Rohrgraben ausgehoben und dann die Rohrleitung eingelegt. Dann wird der Graben vorerst mit Sand, nachher mit dem Aushubmaterial gefüllt und dieses verdichtet. Die Verlegetiefe hängt im wesentlichen von zwei Faktoren ab: - Vom Verlauf der Trasse. Beispielsweise unter einer Strasse wird die Verlegetiefe vergrössert, damit die Aufschüttung über der Rohrleitung einen Teil der Belastung abfängt.



  - Der Festigkeit der Rohrleitung. Eine Rohrleitung mit einer höheren Scheiteldruckfestigkeit kann einen höheren Erddruck aufnehmen. Den in der Regel höheren Materialkosten stehen eine geringere Verlegetiefe und damit geringere Verlegekosten gegenüber.



   Eine erdverlegte Fernwärmeleitung wird üblicherweise bei Temperaturen zwischen 0 und   200C    zusammengefügt. Bei der Aufnahme des heissen Mediums erhitzen sich die Innenrohre und dehnen sich in Längsrichtung aus. Dies erfolgt nach der wohlbekannten Formel   A1      = AT-a-L,      wobei A 1die Wärmedehnung, AT die Temperaturdifferenz    zwischen dem heissen Medium und der Montagetemperatur, a den Ausdehnungskoeffizienten des Materials des Innenrohrs und L die gerade Rohrlänge bedeutet. Die obenstehende Formel ist jedoch nur gültig, wenn sich die Fernwärmeleitung ohne Behinderung frei ausdehnen kann. Es handelt sich hier um die theoretische Dehnung ohne Axialspannungen im Innenrohr.



   Da bei Verbundrohren das Innen- und Mantelrohr kraftschlüssig miteinander verbunden sind, dehnt sich das Verbundmantelrohr als Einheit, d.h. die Dehnung des Innenrohrs wird auf das Aussenrohr übertragen.



   Nach der Verlegung der Fernwärmeleitung im Erdreich stehen jedoch erhebliche Reibungskräfte zwischen Mantelrohr und Erdreich jeder axialen Bewegung hemmend entgegen.



   Die Reibungskräfte zwischen Mantelrohr und Erdreich addieren sich mit der Rohrlänge, d.h. die sich bei freier Bewegungsmöglichkeit ergebende Rohrdehnung in Axialrichtung wird mit zunehmender Rohrlänge stärker eingeschränkt. Nach einem bestimmten Abstand des Rohres von einer frei bewegbaren Stelle in der Rohrleitung ist das Gleichgewicht zwischen der die Bewegung verursachenden (Dehnung) und der die Bewegung behindernden (Reibung) Kraft im Gleichgewicht. Nach dem Übergang vom Gleit- in den Haftbereich ist keine axiale Bewegung des Rohres mehr möglich, das mediumführende Innenrohr muss die Spannungen aufnehmen können, beim Überschreiten einer zulässigen Maximalspannung würde ein Materialbruch entstehen.



  Bei einer Heisswassertemperatur von   100-130 C    und Innenrohren aus St 35 oder St 37-2 müssen normalerweise besondere Massnahmen getroffen werden, um die zulässige Maximalspannung nicht zu überschreiten.



   Um unzulässige Spannungen in der Heisswasserleitung zu vermeiden, werden bei der Erstellung von Fernwärmeleitungen mit medienführenden Innenrohren aus beispielsweise St 35 oder St 37-2 zwei Verlegearten praktiziert: - Die Länge von geradlinigen Rohrabschnitten ohne Ausdehnungsmöglichkeiten kann begrenzt werden, indem normalerweise rechtwinklinge Richtungsänderungen, ggf. Kombinationen davon, eingebaut werden. Falls nicht vom Gelände bzw. von Hindernissen her gesehen Richtungsänderungen notwendig sind, werden in bestimmten Abständen beispielsweise U-förmige Umleitungen eingelegt. Die bevor  zugt rechtwinkligen Umleitungen schaffen eine Ausdehnungsmöglichkeit, welche das Auffangen der Rohrdilatation in Axialrichtung erlaubt. Der Einbau von sogenannten Axial-Kompensatoren dient demselben Zweck.



  - Die Temperaturdifferenz zwischen Verlegung und Betrieb wird durch Vorspannen begrenzt. Nach der Rohrmontage, jedoch vor dem Einfüllen des Sands, wird die Rohrleitung auf eine Temperatur zwischen der Montage- und der Betriebstemperatur erhöht, die Rohrleitung fixiert, Sand eingefüllt, und erst dann die Rohrleitung abgekühlt. Zweckmässig liegt die Vorspanntemperatur im Bereich des arithmetischen Mittels zwischen Montage- und Arbeitstemperatur.



  Die Fernwärmeleitung ist bei Umgebungstemperatur gespannt. Beim Einleiten des heissen Mediums wird das Rohrleitungssystem vorerst entspannt und dann - mit anderem Vorzeichen - bis zum Erreichen der Betriebstemperatur wieder kontinuierlich gespannt.



   Das Erwärmen der medienführenden Innenrohre zum Vorspannen erfolgt in bekannter Weise mittels Durchleitens von warmem Wasser oder mittels elektrischer Widerstandsheizung.



   Beide bekannten Arten von Rohrverlegung weisen jedoch eine Anzahl von Nachteilen auf.



   Bei der Verlegung mit begrenzter Länge in gerader Linie sind die Nachteile: - Das Rohrnetz muss genau projektiert und verlegt sein, mit Ausdehnungsmöglichkeiten beidseits jeder geraden Strecke.



  - Die Länge der geraden Strecken darf eine maximale Verlegelänge nicht überschreiten. Dies führt zu vielen kurzen geraden Strecken, vielen rechtwinkligen Richtungsänderungen zur Schaffung von Ausdehnungszonen, vielen Schweissungen und zwangsläufig längeren Leitungen als notwendig. Gegebenenfalls müssen (zusätzliche) Axialkompensatoren eingebaut werden.



  - Die Abhängigkeit des Reibungskoeffizienten von den Bodenverhältnissen muss bei Projektierung berechnet sein.



  - Die berechneten Ausdehnungen müssen durch eine entsprechende Anzahl von Dehnungskissen ermöglicht werden.



  - Die Verlegetiefe entlang des Trasses muss beachtet werden, indem bei tieferer Verlegung die Verlegelänge wegen der grösseren Haftkraft verringert wird.



  - Bei Temperaturänderungen bewegen sich die Rohre auf allen Strecken. Die vom Erdreich entgegenwirkende Reibungskraft führt zu einer erhöhten Beanspruchung der Haftung zwischen Innenrohr/isolierendem Material/Aussenrohr und zwischen Muffen/Aussenrohr.



   Das Vorspannen des Rohrleitungssystems bei erhöhter Temperatur hat folgende Nachteile: - Es muss eine verhältnismässig grosse Energiequelle in Form von warmem Wasser oder elektrischer Energie vorhanden sein.



  - Die Vorspannungstemperatur und der spannungsfreie Zustand bei Vorspannungstemperatur müssen kontrolliert werden.



   - Es muss ein energie- und zeitaufwendiges Verfahren angewendet werden, bis alle Rohrleitungsabschnitte die vorgegebene Vorspannungstemperatur erreicht haben.



   - Der ganze Rohrgraben muss offen bleiben, bis die ganze
Rohrleitung die vorgegebene Temperatur erreicht hat.



   - Bei nachträglichen Montage- bzw. Reparaturarbeiten müssen die bei der Freilegung der vorhandenen Leitung ver  änderten Verlegebedingungen beachtet werden.



   Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine erdverlegte
Fernwärmeleitung für heisse Medien, bestehend aus starren
Rohren, zu schaffen, welche mit geringerem Material-,
Energie- und Zeitaufwand und dadurch geringeren Kosten verlegt werden kann, ohne dass die Betriebssicherheit beein trächtigt wird.



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das medienführende Innenrohr aus einem hochfesten Stahl besteht, und die Verbundmantelrohre für die Fernwärmeleitung über unbegrenzt lange Strecken in gerader Linie verlegt sind.



   Beim erfindungsgemässen Verlegen der Fernwärmeleitung werden also nicht nur keine systembedingten Richtungsänderungen vorgenommen, sondern weder Axial-Kompensatoren eingebaut, noch das Rohrleitungssystem in irgendwelcher Weise vorgespannt. Die Verlegung in gerader Linie erfolgt also so lange, wie dies Gelände und/oder Hindernisse zulassen. Dabei müssen selbstverständlich die projektierte Leitungsrichtung eingehalten und der wirtschaftliche Leitungsbau beachtet werden.



   Das Innenrohr der Verbundmantelrohre aus einem hochfesten Stahl, welcher ein grosses Aufnahmevermögen für Druck-, Zug- und Biegespannungen hat, besteht insbesondere aus - einem Feinkornbaustahl, beispielsweise nach DIN: WStE 51 (Werkstoffnummer 1.8937),   WStE420    (Werkstoffnummer 1.8932), WStE 460 (Werkstoffnummer 1.8935) oder StE 690 (Werkstoffnummer 1.8928 und 1.6919), - einem unlegierten oder niedriglegierten, geschweissten, ferritischen Stahl nach DIN 1626, - einem unlegierten oder niedriglegierten, nahtlosen, ferritischen Stahl nach DIN 1629, - einem unlegierten oder niedriglegierten, nahtlosen, ferritischen, warmfesten Stahl (Kesselrohre), beispielsweise St 35.8   oder St 45.8,    nach DIN 17 175, - einem gegen Druckwasserstoff beständigen Rohrstahl,

   beispielsweise 25CrMo4 oder   24CrMolO,    oder - einem nichtrostenden und säurebeständigen, austenitischen Rohrstahl, beispielsweise XlOCrNiTi 18 9 oder X2CrNiMo 18   10 (nach DIN    17440).



   Für das Aussenrohr und den steifen Schaum zur Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung werden bekannte Materialien in bekannter Weise verwendet.



   Mit der erfindungsgemässen erdverlegten Fernwärmeleitung für heisse Medien werden folgende Vorteile erzielt: - Einfachere Projektierung und Verlegung des Rohrleitungssystems.



  - Kürzere Trasseführung mit einem Minimum an Richtungsänderungen, welche durch Gelände und Hindernisse, jedoch nicht durch die Notwendigkeit zur Schaffung von Ausdehnungsräumen, bedingt sind.



  - Kleinere Anzahl von Schweissstellen und Mantelrohrverbindungen und kein Vorspannen der montierten Rohrleitungen, wodurch die Montagezeit wesentlich verkürzt wird, was zusätzlich Verkehrsstörungen weitgehend verhindert und/oder Betriebsunterbrüche nicht unnötig verlängert.



  - Minimale Anzahl von Fixpunkten zur Steuerung der Ausdehnung, keine unnötige Abnützung der Verbundkonstruktion und Muffen durch Reibungskräfte.

 

   Die erfindungsgemässe erdverlegte Fernwärmeleitung für heisse Medien kann neben dem bevorzugt in Betracht genommenen Transport von Heisswasser im Bereich von    100-130     beispielsweise auch Nieder- oder Hochdruckdampf transportieren. Dabei ist insbesondere die maximale Temperaturbelastung des steifen isolierenden Schaumstoffs zu berücksichtigen, welcher die kraftschlüssige Verbindung zwischen Innen- und Aussenrohr aufrechterhalten muss.

 

   Ein Querschnitt durch eine erfindungsgemässe erdverlegte Fernwärmeleitung wird anhand der die Zeichnung darstellenden einzigen Figur beispielsweise näher erläutert. Der schematisch gezeichnete, vertikal zur Längsachse des Ver bundmantelrohrs 10 gelegte Schnitt zeigt das Innenrohr 12 aus einem Feinkornbaustahl, welches das Medium, im vor liegenden Fall Heisswasser mit einer Temperatur von   1300     und einem Druck von 16 bar, enthält. Der im Werk aufgeschäumte, steife Polyurethanschaum 16 bildet die kraftschlüssige Verbindung des Innen- 12 und Aussenrohrs 18 aus Hart-Polyäthylen.



   Nach einer nicht dargestellten Variante kann der isolierende Schaumstoff aus einer inneren Schicht aus Schaumglas und einer äusseren Schicht aus Polyurethan-Hartschaum bestehen. 

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Erdverlegte Fernwärmeleitung für heisse Medien, insbesondere für Heisswasser von 100-130 C, aus Verbundman telrohren (10), die aus einem druckfesten, schweissbaren Innenrohr (12) für die Medienführung, mindestens einer Schicht aus steifem, wärmeisolierendem Material (16) und einem Aussenrohr (18) aus Kunststoff bestehen, wobei das wärmeisolierende Material (16) das Innen- (12) und Aussenrohr (18) kraftschlüssig verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das medienführende Innenrohr (12) aus einem hochfesten Stahl besteht, und die Verbundmantelrohre (10) für die Fernwärmeleitung über unbegrenzt lange Strecken in gerader Linie verlegt sind.
  2. 2. Fernwärmeleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (12) aus einem Feinkornbaustahl, vorzugsweise nach DIN WStE 51, 420 oder 460 bzw.
    StE 690, besteht.
  3. 3. Fernwärmeleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (12) aus einem unlegierten oder niedriglegierten, geschweissten, ferritischen Stahl nach DIN 1626 besteht.
  4. 4. Fernwärmeleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (12) aus einem unlegierten oder niedriglegierten, nahtlosen, ferritischen Stahl nach DIN 1629 besteht.
  5. 5. Fernwärmeleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (12) aus einem unlegierten oder niedriglegierten, nahtlosen, ferritischen, warmfesten Stahl, vorzugsweise St 35.8 oder St 45.8 nach DIN 17 175, besteht.
  6. 6. Fernwärmeleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass das Innenrohr (12) aus einem gegen Druckwasserstoff beständigen Rohrstahl, vorzugsweise 25CrMo4 oder 24CrMo 10, besteht.
  7. 7. Fernwärmeleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (12) aus einem nichtrostenden und säurebeständigen, austenitischen Rohrstahl, vorzugsweise Xl OCrNiTi 18 9 oder X2CrNiMo 18 10 nach DIN 17 440, besteht.
CH129785A 1985-03-25 1985-03-25 Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung. CH667507A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129785A CH667507A5 (de) 1985-03-25 1985-03-25 Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung.
DE19863609540 DE3609540A1 (de) 1985-03-25 1986-03-21 Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129785A CH667507A5 (de) 1985-03-25 1985-03-25 Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667507A5 true CH667507A5 (de) 1988-10-14

Family

ID=4207135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129785A CH667507A5 (de) 1985-03-25 1985-03-25 Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH667507A5 (de)
DE (1) DE3609540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048941A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Ingesaeter Per Ludvig Pipe lining

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK157409C (da) 1987-09-28 1990-05-28 Moeller As I C Fjernvarmeelement med kobberledningsroer, roerstraekning med saadanne elementer og fremgangsmaade til udlaegning af saadanne roerstraekninger
DE4421817A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Bayer Ag Verfahren zur Isolierung von Rohren
CN1097190C (zh) * 1997-08-15 2002-12-25 海戈若维克国际公司 绝热外罩结构,利用该外罩结构的管线和方法
WO1999009346A1 (en) 1997-08-15 1999-02-25 Hygrowick-International Aps A thermally insulating cover structure, a pipeline using said cover structure and a method for providing a pipeline with said cover structure
DE102004035910A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Siemens Ag Im Erdboden verlegtes starres Rohr
CN106764256A (zh) * 2017-02-21 2017-05-31 廊坊华宇天创能源设备有限公司 一种大口径高抗压强度保温管及其制作工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348424A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Metalimphy Canalisation de transport de fluide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546882C2 (de) * 1975-10-20 1984-11-15 Falk-Dieter 5000 Köln Jacobsen Rohrleitung zum Transport von Energie, insbesondere Wärmeenergie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348424A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Metalimphy Canalisation de transport de fluide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048941A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Ingesaeter Per Ludvig Pipe lining

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609540A1 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung oder zur Optimierung der Effizienz eines Fernwärmeleitungssystems
CH667507A5 (de) Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung.
DE2419132A1 (de) Rohrleitungssystem und verfahren zu seiner herstellung
EP0044468A2 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
EP0892207A2 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE2753881A1 (de) Verfahren und einrichtung zur untertagespeicherung
EP0093737B1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere mehrkanalrohrleitungssystem
EP2491292A1 (de) Doppelrohrsystem
DE4017702C2 (de) Aus Verbundrohrabschnitten hergestellte Rohrleitung sowie Verfahren zum Verlegen einer derartigen Rohrleitung
DE3018781A1 (de) Thermisch isoliertes leitungsrohr
CH703167A2 (de) Verbundrohr.
DE2823051B1 (de) Waermegedaemmtes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2348657C3 (de) Rohrleitungselement für Tiefsttemperaturfluide
DE3413747A1 (de) Festpunkt fuer eine rohrleitung
DE3435658A1 (de) Durchfuehrung fuer ein rohr durch die wand eines gebaeudes
DE8321728U1 (de) Rohrleitung, insbesondere mehrkanalrohrleitung
WO2000071925A1 (de) Rohrleitungssystem zur weiterleitung von wärmeträgermitteln
EP0443078B1 (de) Rohrleitungsabschnitt für erdverlegte, wärmegedämmte Fernleitungen
DE2250286C2 (de) Verfahren zum Verlegen von langen, wärmeisolierten und Temperaturschwankungen ausgesetzten Rohrleitungen
DE3316482A1 (de) Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges
DE2713729A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrleitung und nach dem verfahren hergestellte rohrleitung
DE2836936C2 (de) Betonkanal mit zumindest einer darin verlegten Rohrleitung
DE1967499U (de) Mantelrohrleitung, insbesondere fernheizleitung.
DE3418324A1 (de) Verfahren zur verlegung unterirdischer, waermeisolierter rohrsysteme mit ausgepraegten richtungsverlaufsaenderungen, z. b. bei winkelaehnlichen verlegungen von fernheizrohren an einer strassenkreuzung
DD139748A1 (de) Verfahren fuer die kompensatorlose erdverlegung von isolierten rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BRUGG -KABEL AG

PL Patent ceased