DE1885744U - Einrichtung zum ausgleichen der laengenveraenderungen an installierten kunststoffrohren. - Google Patents

Einrichtung zum ausgleichen der laengenveraenderungen an installierten kunststoffrohren.

Info

Publication number
DE1885744U
DE1885744U DED27289U DED0027289U DE1885744U DE 1885744 U DE1885744 U DE 1885744U DE D27289 U DED27289 U DE D27289U DE D0027289 U DED0027289 U DE D0027289U DE 1885744 U DE1885744 U DE 1885744U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sleeve
sealing rings
expansion gap
plastic pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED27289U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kapillarplastik & Co D GmbH
Original Assignee
Kapillarplastik & Co D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapillarplastik & Co D GmbH filed Critical Kapillarplastik & Co D GmbH
Priority to DED27289U priority Critical patent/DE1885744U/de
Publication of DE1885744U publication Critical patent/DE1885744U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Firma DEUTSCHI EAPILIARPLASTIK GmbH & Go, 356 Biedenkopf/Lahn, Seorg-Kramer-Straße
Einrichtung zum Ausgleichen der Längenveränderun— gen an installierten Kunststoffrohren -
Die vorliegende !Teuerung feezieht sich auf Vorrichtungen zum ständigen Ausgleichen der an installierten Kunststoffrohren durch 'T~emperätürschwankungen u.a. hervorgerufene Eängenveränderungen.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mittels derer die b etri ebs- oder klimäb edingt en längenveränderungen in Eohrleitungen ausgeglichen werden» Eine sehr verbreitete Art sοIcher Einrichtungen sind Rohrbogien in verschiedenen Formen, insbesondere der sogenannte Lyrabogen. Solche Rohrbogen haben zwar den Vorteil, daß sie auch für druckführende Leitungen geeignet sind, vorausgesetzt " ■__ jedoch, daß sia/aus genügend elastischem Material bestehen« Sie haben jedoch den ETachteii, daß sie sehr viel Raum benötigen, der nicht immer vorhanden ist. Außerdem sind solche Rohrbogen in Kunststoffausführung wegen der schwierigen Herstellung verhältnismäßig teuer, wobei noch zu berücksichtigen
'; . ■ ■ ..'"■■■■■ - 2 --- . ■■.'■■"
ist, daß nicht immer die notwendige Festigkeit an den Schweißstellen erreicht wird, so daß hier bei betriebsbedingten Bewegungen der leitung leicht Brüche vorkommen. ., r -_■
Um dem Mangel des großen Raumbedarfs abzuhelfen, hat man auch schon ein, in die Rohrleitung geradlinig einzuschließendes Ausgleiehselement geschaffen, das als FaItbalg aus einem hochwertigen flexiblen Kunststoff hergestellt ist. Dies bringt jedoch den Fachteil mit sich, daß es nicht so hohe Drücke aushält wie ein rundes Rohr und daher nur für niedrige Leitungsdrücke geeignet ist.' Außerdem ist es ebenfalls sehr teuer. :
Bs sind auch bereits sogenannte ainseitige oder, doppelseitige Schiebemuffen. bekannt.Bei .den einseitig wirkenden Sehiebemuffen handelt es sich um eine Aufmuffung eines Leitungsrohrendes, wobei in der Aufmuffung" ein oder mehrere Dichtungsringe,.in Ringnuten angeordnet sind. ,Das hieran anschließende Leitungsrohrende wird in die Aufmuffung hineingesteckt und von dieser abdichtend und axial verschiebbar umfaßt. Dabei ist es jedoch erforderlich, daß man entweder die langen Rohrstücken, wie sie zum Yerlegen der Leitung verwendet werden, Bearbeitet, indem man sie an einem Ende aufmufft, in die Aufmuf-
fung noch Ringnuten einarbeitet und diese mit Dichtungsringen versieht, oder man muß die vorgefertigten Muffenenden durch Anschweißen o.dgl. mit den Rohr- ■-" längen verbinden. Im übrigen erschweren diese Muffen auch das Verlegen der Rohrleitung.-Bin nachträgliches Einbauen ist nicht ohne große Mühe "möglich,"
Bei den doppelseitig wirkenden Schiebemuffen handelt es sich jeweils um ein kurzes Rohrstück, welches -._" als sogenannter Festpunkt an der die Rohrleitung : tragenden Wand oder sonstigen unterlage starr befestigt ist und die in der Rohrleitung freigelassene Dehnungslüeke überspannt. Die Muffe ist ebenfalls an beiden Enden mit einem oder mehreren in Ringnuten liegenden Dichtungsringen versehen, so daß die beiden zusammenzuschließenden Leitungsrohrenden abdichtend und axial verschiebbar umfaßt werden.
Solehe Schiebemuffen Werden allgemein für drucklose Leitungen verwendet. Für druckführende Leitungen/, sind sie in dieser Form,ungeeignet, da die Halterung; der Muffe außerordentlich stabil sein muß, um den axial wirkenden Kräften standzuhalten. ' "
ler Feuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum selbsttätigen ständigen Ausgleichen;
der Längenveränderungen in Rohrleitungen zu- schaffen, die billiger in der Herstellung und besonders .einfach in der Montage und Wartung ist.JDabei solletie auch für druckführende leitungen geeignet sein, ohne: jedoch größenmäßig sich nachteilig auszuwirken. Sie soll ferner auch nachträglich ohne besonderen Aufwand in eine Rohrleitung eingebaut werden können.
Zur lösung dieser Aufgabe geht die "Neuerung .aus von einem die in einer Rohrleitung freigelassene Behnungslü.cke übergreifenden muffenartigen Rohrstück, dessen Innendurchmesser ein wenig größer ist, als der : Außendurchmesser der Leitungsrohre und das auf seiner Innenwand jeweils nahe am Ende einen oder mehrere in Ringnuten liegende Dichtungsringe aufweist, die so dick sind, daß die eingeschlossenen Leitungsrohrenden zwar abdichtend, jedoch noch verschiebbar umfaßt sind. Um zu verhindern, daß die Muffe bei ständig sich wiederholenden Längenveränderungen der Rohrleitung von der Behnungslücke abwandert, ist sie neuerungsgemäß innen in der Mitte mit einem Ringwulst versehen. Dabei ist die Gesamtlänge der Muffe ohne die Bereiche der Dichtungsringe doppelt so groß wie die angenommene maximale Längenveränderung der Rohrleitung bzw. die maximale Dehnungslücke. . -
Statt dieses Ringwulstes innen in der Muffe können neuerungsgemäß, auch auf den beiden in der Muffe; zusammengefaßten LeitungsrohrendenJe ein äußerer Ringwulst vorgesehen sein, der soweit vom Rohrende entfernt angeordnet ist, daß die Muffe an dem Wulst anstößt, wenn das Rohrende infolge Dehnung des Rohres die Mitte der Muffe erreicht hat. Diese Ausführungsförm hat allerdings den kleinen Nachteil, daß noch / eine gewisse Bearbeitung der Leitungsrohre, nämlich- : die Anbringung der Ringwulste, erforderliehist. Dagegen hat sie den Vorteil, daß sie innen glatt ist* und daß man sie auch nachträglich mühelos in eine Leitung einbauen kann.
Die Feuerung ist an einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert. Die Fig. 1 und zeigen, je ein "Ausführung sbeis-pi-el·" der neuerungsgemäßen Einrichtung. : ~ - "■-.;,
Die Einrichtung besteht aus einem muffenartigen Rohrstüek 1, welches zwei Leitungsrohrenden 2 zusammenschließt, die zwischen sich eine Dehnungslücke freilassen, deren Breite nach den zu erwartenden Längenveränderungen bemessen ist. Das muffenartige Rohr« stück 1 weist auf seiner Innenwand nahe an beiden : Enden je zwei in Ringnuten liegende Dichtungsringe und in der Mitte einen Ringwulst 4 auf. Der D^urch-■■■■■■.-■ ■. : ~ 6:■'■■*. \ :'-
messer des muffenartigen Rohrstücks T ist ein : wenig größer als der Durchmesser der Leitungsrohre 2, Die Dichtungsringe 3 sind so dick, daß die Leitungsrohrenden 4 zwar auch bei hohem Innendruck noch ab-* dichtend jedoch axial verschiebbar umfaßt werden* Der Ringwulst 4 verhindert,, daß das; muffenartige: ; Rohrstück 1 bei ständig wiederkehrenden Längsbewegungen der Leitung sr ohaienden 2 über die zwischen letzt e-r ren vorhandene Dichtungslücke abwandert * Das Spiel; wird nach beiden Seiten dadurch begrenzt, daß der Ringwulst 4 an eines der beiden Leitungsrohrenden 2 anstößt. -"■':.'.-- _
Eine andere Äusführungsform ist in Fig. 2 dargestellt. Hier ist der Ringwulst 4 fortgelassen. Statt dessen sind auf'- den Leitungsrohrenden 2 je ein äußerer Ringwulst 5 vorgesehen, der soweit vom Rohrende■"'entfernt-_.'■ ist, daß das muffenartige Rohrstück 1 erst am Ringwulst 5 anstößt, wenn das Rohrende etwa die MitteV des muffenartigen Rohrstücks 1 erreicht hat, Diese Ausfülnrungsform hat zwar den lachteil, daß noch nachträglich eine Bearbeitung der Rohrenden 2 erforderlich ist.Dafür fällt das Strömungshindernis, welches ein Ringwulst gem. Fig. 1 darstellt, fort.

Claims (2)

ä- ^88 325*30.7.63 SGHÜT ZiUf SPRÜCHE .. : ;· ; ;- .'■-■;
1. Einrichtung zum selbsttätigen ständigen Ausgleichen der an installierten Kunststoffrohren auftretenden Längenveränderungen bestehend aus einem die in einer Rohrleitung freigelassene Dehnungslücke übergreifenden muffenartigen Rohrstück, dessen Innendurchmesser ein wenig: größer ist, als der AuBendurchmesser der Leitungsrohre und das auf seiner Innenwand jeweils nahe am Ende einen öder mehrere in Ringnuten IiegendeDichtungsringe aufweist, die so dick sind,-.-daß die eingeschlossenen Leitungsrohrenden zwar abdichtend, jedoch axial s verschiebbar umfaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das muffenartige Rohrstück ohne die Bereiche der Dichtungsringe doppelt so lang ist ; wie die zu erwartende maximale Dehnungslücke zwischen den beiden eingeschlossenen Leitungsrohrenden und daß in derMitte des muffenartigen Rohrstücks auf dessen Innenwand ein Ringwulst" vorgesehen ist* :
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das muffenartige Rohrstüek ohne die Bereiche der Dichtungsringe doppelt so lang ist wie die zu erwartende maximale Dehnungslücke, wobei auf jedem dereingeschlossenen Rohrenden ein Außenringwülst vorgesehen ist, der um die Länge der zu erwartenden maximalen Dehnungslücke vom Rohrende entfernt angeordnet ist. -."""... --'■
DED27289U 1963-07-30 1963-07-30 Einrichtung zum ausgleichen der laengenveraenderungen an installierten kunststoffrohren. Expired DE1885744U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27289U DE1885744U (de) 1963-07-30 1963-07-30 Einrichtung zum ausgleichen der laengenveraenderungen an installierten kunststoffrohren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27289U DE1885744U (de) 1963-07-30 1963-07-30 Einrichtung zum ausgleichen der laengenveraenderungen an installierten kunststoffrohren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1885744U true DE1885744U (de) 1964-01-09

Family

ID=33167619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED27289U Expired DE1885744U (de) 1963-07-30 1963-07-30 Einrichtung zum ausgleichen der laengenveraenderungen an installierten kunststoffrohren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1885744U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284744B (de) * 1965-12-08 1968-12-05 Meier Schenk Arthur Verfahren zum Herstellen einer dichten und laengsverschiebbaren Durch- oder Einfuehrung eines glatten Kunststoffrohres durch bzw. in einen Koerper aus Beton oder Moertel und Anwendungen des Verfahrens
DE3836326A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Tscherwitschke Gmbh Richard Verbindungsstueck zum verbinden wenigstens zweier in verschiedene richtungen verlaufender, insbesondere aus thermoplastischem kunststoff bestehender rohrleitungen sowie ein verfahren zur herstellung des verbindungsstuecks
FR2684741A1 (fr) * 1991-12-09 1993-06-11 Frey Georges Andre Dispositif compensateur de dilatation pour conduites tubulaires.
DE202008013907U1 (de) * 2008-10-17 2010-03-11 Rehau Ag + Co Verbindungsanordnung zur Verbindung von Medienleitungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284744B (de) * 1965-12-08 1968-12-05 Meier Schenk Arthur Verfahren zum Herstellen einer dichten und laengsverschiebbaren Durch- oder Einfuehrung eines glatten Kunststoffrohres durch bzw. in einen Koerper aus Beton oder Moertel und Anwendungen des Verfahrens
DE3836326A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Tscherwitschke Gmbh Richard Verbindungsstueck zum verbinden wenigstens zweier in verschiedene richtungen verlaufender, insbesondere aus thermoplastischem kunststoff bestehender rohrleitungen sowie ein verfahren zur herstellung des verbindungsstuecks
FR2684741A1 (fr) * 1991-12-09 1993-06-11 Frey Georges Andre Dispositif compensateur de dilatation pour conduites tubulaires.
EP0546490A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 PRANDELLI S.r.l. Dehnungsausgleich für Rohre
DE202008013907U1 (de) * 2008-10-17 2010-03-11 Rehau Ag + Co Verbindungsanordnung zur Verbindung von Medienleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182483B (de) Rohrverbindung
DE1295931B (de) Schiebemuffe, insbesondere fuer Temperaturschwankungen ausgesetzte Kunststoffleitungen
DE1885744U (de) Einrichtung zum ausgleichen der laengenveraenderungen an installierten kunststoffrohren.
DE821890C (de) Rohrgelenk
DE3640043A1 (de) Insbesondere zum fuehren eines z.b. gasfoermigen oder fluessigen stroemungsmediums dienendes rohr
DE1425470A1 (de) Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od.dgl.,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1257501B (de) Rohrkupplung
DE3208516C2 (de)
DE967249C (de) Unterirdische, aus duennwandigen Rohrstuecken bestehende Rohrleitung fuer Beregnungsanlagen
DE1218821B (de) Gelenkiger Wellrohr-Kompensator
AT158781B (de) Rohrkupplung.
AT226173B (de) Rohrkupplung für zwei achsparallele, ineinanderliegende Rohrstränge
DE2911448A1 (de) Rohrverbindung
DE1475874A1 (de) Rohrkupplung
AT385576B (de) Rohrleitungssystem, insbesondere mehrkanalrohrleitungssystem, und verfahren zu dessen herstellung
DE528545C (de) Rohrverbindung mit einer ueber die Rohrenden geschobenen Muffe, bei der die Dichtung ausschliesslich durch zwischen Muffe und Rohr eingepresste elastische Ringe aus Gummi o. dgl. erfolgt, die aus konischen Muffenraumerweiterungen in verengte Muffenringraeume bewegt werden
DE2128782C3 (de) Kupplung für Rohrleitungen, Schlauchleitungen und dergleichen
DE534884C (de) Ausgleichstueck fuer Rohrpostleitungen
DE3214970A1 (de) Kompensationsvorrichtung fuer axialdehnungen von rohrleitungen
DE968402C (de) Rohrkupplung
DE761275C (de) Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen, insbesondere Dampfleitungen
DE849068C (de) Verbindung fuer bewehrte Rohre aus Beton
AT376779B (de) Bewegliche muffenverbindung zwischen duktilen gussrohren mit alternierenden laengsbewegungen
DE1550028B1 (de) Rohrverbindung
DE7410989U (de) Rohr mit ausschwenkbarem dichten Kugelmuffenverbindeelementensatz