DE112007003359T5 - Elektrogesponnene organisch-anorganische Fasern - Google Patents

Elektrogesponnene organisch-anorganische Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE112007003359T5
DE112007003359T5 DE200711003359 DE112007003359T DE112007003359T5 DE 112007003359 T5 DE112007003359 T5 DE 112007003359T5 DE 200711003359 DE200711003359 DE 200711003359 DE 112007003359 T DE112007003359 T DE 112007003359T DE 112007003359 T5 DE112007003359 T5 DE 112007003359T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
groups
fiber
organic
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200711003359
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth J. Balog
Stuart D. Hellring
Hong Li
Robert A. Montague
Kaliappa G. Ragunathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Ohio Inc
Original Assignee
PPG Industries Ohio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Ohio Inc filed Critical PPG Industries Ohio Inc
Publication of DE112007003359T5 publication Critical patent/DE112007003359T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/52Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of unsaturated carboxylic acids or unsaturated esters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0015Electro-spinning characterised by the initial state of the material
    • D01D5/003Electro-spinning characterised by the initial state of the material the material being a polymer solution or dispersion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0278Polymeric fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Eine organische-anorganische Verbundfaser, umfassend
a) eine organische Polymerphase und
b) eine anorganische Polymerphase,
wobei (a) und (b) miteinander gemischt und in Reaktion gebracht wurden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue organisch-anorganische Hybridfasern und auf Verfahren zur Herstellung der Hybridfasern und auf Verbundartikel, die eine Polymermatrix und in die Matrix eingearbeitet die organisch-anorganischen Hybridfasern umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Glasfaserverstärkte Polymerartikel sind für die Verwendung in der Platinenindustrie gut bekannt. Die Artikel bilden einen Träger und eine dielektrische Schicht für feine Leitungen aus Kupfer, die den elektrischen Schaltkreis bilden. Sogenannte Platinenrohlinge werden durch Laminieren einer dünnen Kupferfolie auf eine oder beide der großen Oberflächen der mit Fiberglas verstärkten Polymersubstrate unter Hitze und Druck hergestellt. Alternativ wird die Kupferfolie auf eine nicht gewobene Fiberglasmatte, die mit einem teilweise gehärteten Polymer, genannt Prepeg, imprägniert ist, aufgebracht, gefolgt vom Formen unter hoher Temperatur und Druck. Eine geeignete Maske wird auf die Kupferoberflächen des Rohlinges aufgebracht, um die gedruckte Schaltkreiskonfiguration zu definieren. Die mit der Maske versehene Folie wird dann einem chemischen Ätzprozess ausgesetzt, um nichtmaskierte Teile der Kupferfolie aufzulösen. Die verbleibenden Teile der Folie dienen als die elektrischen Kontaktwege der fertigen Platine.
  • Der Trend in den letzten Jahren ging in Richtung Miniaturisierung der elektronischen Ausstattung und zu höheren Verarbeitungsgeschwindigkeiten. Dies hat zu feineren Schaltkreisen und erhöhten Leitungsdichten geführt. So wie die Leitungsdichten anstiegen, stieg auch die Menge der erzeugten Wärme an. Die Wärmeerzeugung ist problematisch, sowohl für die Platinenrohlinge, wie auch für die fertiggestellten Platinen. Die Rate der thermischen Expansion des Fiberglases unterscheidet sich deutlich von der der polymeren Matrix, was zu einer Verformung der obenliegenden Kupferschicht führt. Dies kann Anhaftungs- und Kurzschlussprobleme erzeugen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine organisch-anorganische Hybridfaser bereit, umfassend:
    • a) eine organische Polymerphase und
    • b) eine anorganische Polymerphase,
    wobei (a) und (b) miteinander gemischt und in Reaktion gebracht wurden.
  • Die Hybridfaser kann durch einen Elektrospinnprozess gebildet werden, indem eine elektrisch leitbare Lösung eines organischen Polymers und eines anorganischen Oligomers oder eines Vorläufers davon in Gegenwart eines elektrischen Feldes zwischen einer Spule und einer geerdeten Quelle gesponnen wird, wobei die organische und die anorganische Phase sich vermischen und mit einander reagieren.
  • Die Hybridfasern können verwendet werden, um polymere Materialien zu verstärken, wie z. B. solche, die bei der Platinenherstellung verwendet werden. Aufgrund der anorganischen Komponente verleihen die Fasern dem Verbundartikel eine dimensionale Stabilität und die organische Komponente gleicht den thermischen Expansionskoeffizienten dem der polymeren Matrix an, was zu einer geringeren Verwindung der Kupferoberschicht führt. Zusätzlich kann das Elektrospinnverfahren Fasern mit Nanodimensionen herstellen, was die Verwindung weiter minimiert.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt ein Basis-Elektrospinnsystem.
  • 2 simuliert ein scan-elektronenmikroskopisches (SCM) Bild einer nicht gewobenen Matte.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Für die Zwecke der folgenden detaillierten Beschreibung soll es so verstanden werden, dass die Erfindung verschiedene alternative Variationen und Schrittfolgen annimmt, mit der Ausnahme, wenn es ausdrücklich anderweitig spezifiziert ist. Darüber hinaus, anders als in irgendwelchen Durchführungsbeispielen oder wo es anderweitig angezeigt ist, sollen alle Zahlen, die z. B. Mengenangaben von Bestandteilen ausdrücken, die in der Spezifikation und den Ansprüchen verwendet werden, so verstanden werden, dass sie in allen Fällen durch den Begriff ”ungefähr” modifiziert sind. Dementsprechend, wenn es nicht anders angegeben ist, sind die numerischen Parameter, die in der folgenden Spezifikation und den anhängenden Ansprüchen aufgezeigt sind, Näherungsangaben, die abhängig von den gewünschten Eigenschaften, die durch die vorliegende Erfindung erhalten werden sollen, variieren können. Wenigstens und nicht als Versuch, die Anmeldung entsprechend der Doktrin der Äquivalenz auf den Umfang der Ansprüche zu beschränken, sollte jeder numerische Parameter wenigstens im Lichte der Anzahl der wiedergegebenen signifikanten Ziffern und durch Anwenden üblicher Rundungstechniken analysiert werden. Ungeachtet der Tatsache, dass die numerischen Bereiche und Parameter, die den breiten Umfang der Erfindung festlegen, Annäherungen sind, sind die numerischen Werte, die in den spezifischen Beispielen dargestellt sind, so präzise wie möglich wiedergegeben. Jeder numerische Wert umfasst inhärent jedoch bestimmte Fehler, die sich notwendigerweise aus der Standardabweichung ergeben, die in den jeweiligen Testmessungen gefunden werden.
  • Es sollte auch so verstanden werden, dass jeder numerische Bereich, der hierin zitiert ist, so gemeint ist, dass er alle Unterbereiche, die darin subsumiert sind, einschließt. Beispielsweise ist ein Bereich von ”1 bis 10” so gemeint, das er alle Unterbereiche zwischen (und einschließlich) dem zitierten minimalen Wert von 1 und dem zitierten maximalen Wert von 10 einschließlich, was bedeutet, das er einen minimalen Wert von gleich oder größer als 1 und einen maximalen Wert von gleich oder kleiner als 10 hat.
  • In dieser Anmeldung schließt die Verwendung des Singulars auch den Plural ein und der Plural umfasst auch den Singular, wenn es nicht ausdrücklich anderweitig angegeben ist. Darüber hinaus bedeutet in dieser Anmeldung die Verwendung von ”oder” ”und/oder”, wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist, auch wenn ”und/oder” in bestimmten Fällen ausdrücklich verwendet werden mag.
  • Der Begriff ”Polymer” bedeutet auch, dass ein Copolymer und ein Oligomer eingeschlossen sein soll. Der Begriff ”Acryl” ist so gemeint, dass er auch Methacryl einschließt und wird durch (Meth)acryl angegeben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 besteht das Elektrospinnsystem aus drei Hauptkomponenten, einer Energieversorgung 1, einer Spinndüse 3 und einem elektrisch geerdeten Kollektor 4. In dem Elektrospinnverfahren kann Gleichstrom oder Wechselstrom verwendet werden. Eine Hybridpolymerlösung 5 ist in der Spritze 7 enthalten. Eine Spritzenpumpe 9 drückt die Lösung mit einer kontrollierten Geschwindigkeit durch die Spinndüse 3. Ein Tropfen der Lösung bildet sich an der Spitze der Nadel 11. Durch Anlegen einer Spannung, typischerweise von 5 bis 30 Kilovolt (kV) wird der Tropfen elektrisch geladen. Konsequenterweise erfährt der Tropfen eine elektrostatische Abstoßung zwischen den Oberflächenladungen und den Kräften, die durch das externe elektrische Feld ausgeübt werden. Diese elektrischen Kräfte werden den Tropfen verzerren und eventuell die Oberflächenspannung der Polymerlösung überwinden, was zu der Ausstoßung eines Flüssigkeitsstrahls 13 aus der Spitze der Nadel 11 führt. Wegen seiner Ladung wird der Strahl hinunter zu dem geerdeten Kollektor 4 gezogen. Auf seinem Weg hin zu dem Kollektor 4 erfährt der Strahl 13 eine Streckung, was zu der Bildung einer dünnen Faser führt. Die kontinuierlich gebildete geladene Faser wird auf dem Kollektor 4 als eine willkürliche orientierte, nicht gewobene Matte abgelegt, wie es allgemein in 2 gezeigt ist. Alternativ kann die elektrogesponnene Faser in einem geordneten oder ausgerichteten Muster aufgefangen werden. Dies kann beispielsweise unter Verwendung eines Kollektors erreicht werden, der aus zwei leitfähigen Streifen besteht, die durch einen leeren Spalt von bis zu mehreren Zentimetern getrennt sind. Elektrogesponnene Fasern können über lange Längeneinteilungen während des Spinnverfahrens uniaxial ausgerichtet werden. Die Einführung eines isolierenden Spaltes in den Kollektor verändert die Konfiguration von elektrostatischen Kräften, die auf die Fasern, welche den Spalt überspannen, einwirken. Unter der Wirkung solcher elektrostatischer Kräfte in unterschiedliche Richtungen, werden die geladenen Fasern gestreckt, um sich selbst senkrecht zu jeder Kante des Spaltes auszurichten, auch wenn abrupte Änderungen in der Bewegungsrichtung erforderlich sind. Die elektrostatischen Abstoßungen zwischen den abgelagerten Nanofasern können den Grad der Ausrichtung weiter verbessern. Siehe Li und Xia, "Advanced Materials", 2004, 16, Nr. 14, Juli 19, Seiten 1162 bis 1163.
  • Die organischen Polymere der vorliegenden Erfindung können Acrylsäurepolymere sein. Wie es hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff ”Acrylsäurepolymer” auf solche Polymere, die den Fachleuten auf diesem Gebiet gut bekannt sind, welche zu der Polymerisation von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Materialien führen. (Meth)arcylsäurepolymere, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können durch irgendeines einer breiten Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, wie sie von den Fachleuten auf diesem Gebiet verstanden werden. Die (Meth)arcylsäurepolymere werden durch Additionspolymerisation von ungesättigten polymerisierbaren Materialien, die Silangruppen, Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen und optional eine stickstoffhaltige Gruppe enthalten, hergestellt. Beispiele von Silangruppen schließen ohne Einschränkung Gruppen ein, die die Struktur Si-Xn haben, (wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert ist, der von 1 bis 3 reicht und X ausgewählt ist aus Chlor, Alkoxyestern und/oder Acyloxyester). Solche Gruppen hydrolysieren in Gegenwart von Wasser, einschließlich Feuchtigkeit in der Luft, um Silanolgruppen zu bilden, die kondensieren, um -Si-O-Si-Gruppen zu bilden.
  • Beispiele von silanhaltigen ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Materialien, die für die Verwendung zur Herstellung solcher (Meth)arcylsäurepolymere geeignet sind, schließen ohne eine Beschränkung ethylenisch ungesättigte Alkoxysilane und ethylenisch ungesättigte Acyloxysilane, von denen spezifischere Beispiele Vinylsilane, wie z. B. Vinyltrimethoxysilan, Acrylatalkoxysilane, wie z. B. gamma-Acryloxypropyltrimethoxysilan und gamma-Acryloxypropyltriethoxysilan und Methacrylatalkoxysilane, wie z. B. gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, gamma-Methacryloxypropyltriethoxysilan und gamma-Methacryloxypropyltris-(2-methoxyethoxy)silan; Acyloxysilane, einschließlich z. B. Acrylatacetoxysilane, Methacrylatacetoxysilane und ethylenisch ungesättigte Acetoxysilane, wie z. B. Acrylatpropyltriacetoxysilan und Methacrylatpropyltriacetoxysilan, ein. In bestimmten Ausführungsformen kann es wünschenswert sein, Monomere zu verwenden, die durch eine Additionspolymerisation zu einem (Meth)arcylsäurepolymer führen, in dem die Si-Atome der resultierenden hydrolysierbaren Silylgruppen durch wenigstens 2 Atome von der Hauptkette des Polymers getrennt sind. Bevorzugte Monomere sind (Meth)acryloxyalkylpolyalkoxysilan, insbesondere (Meth)acryloxyalkyltrilalkoxysilane, in dem die Alkylgruppe 2 bis 3 Kohlenstoffatome umfasst und die Alkoxygruppe 1 bis 2 Kohlenstoffatome umfasst.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Menge des silanhaltigen ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Materials, das in der Gesamtmonomermischung verwendet wird, so ausgewählt, dass es zu der Bildung eines (Meth)arcylsäurepolymers führt, das Silangruppen umfasst, die von 0,2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% Silicon enthalten, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmonomerkombination, die für die Herstellung des (Meth)arcylsäurepolymers verwendet wird.
  • Die (Meth)arcylsäurepolymere, die für die Verbindung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind typischerweise das Reaktionsprodukt eines oder mehrerer der zuvor genannten silanhaltigen ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Materialien und bevorzugt ein ethylenisch ungesättigtes polymerisierbares Material, das Carboxyl, wie z. B. Carbonsäuregruppen oder ein Anhydrid davon enthält. Beispiele geeigneter ethylenisch ungesättigter Säuren und/oder -anhydride davon schließen ohne Beschränkung darauf, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren und/oder -anhydride, wie z. B. Sulfoethylmethacrylat und Halbester von Malein- und Fumarsäuren, wie z. B. Butylwasserstoffmaleat und Ethylwasserstofffumarat, in dem eine Carboxylgruppe mit einem Alkohol verestert ist, ein.
  • Beispiele anderer polymerisierbarer ethylenisch ungesättigter Monomere, um eine Carboxylfunktionalität einzuführen, sind Alkyl, einschließlich Cycloalkyl und Aryl(meth)acrylate mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe. Spezifische Beispiele solcher Monomere schließen Methylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat und Phenylmethacrylat ein.
  • Die Menge der polymerisierbaren carboxylhaltigen ethylenisch ungesättigten Monomere ist bevorzugt ausreichend, um einen Carboxylgehalt von bis zu 55, bevorzugt 15,0 bis 45,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmonomerkombination, die verwendet wird, um das (Meth)arcylsäurepolymer herzustellen, bereitzustellen. Bevorzugt ist wenigstens ein Teil der Carboxylgruppen von einer Carbonsäure abgeleitet, so dass der Säurewert des Polymers innerhalb des Bereiches von 20 bis 80, bevorzugt 30 bis 70 auf einer 100% Harzfeststoffbasis, ist.
  • Das (Meth)arcylsäurepolymer, das in der Erfindung verwendet wird, enthält bevorzugt auch eine Hydroxylfunktionalität, die typischerweise durch das Verwenden eines hydroxylfunktionellen ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Monomers erhalten wird. Beispiele solcher Materialien schließen Hydroxyalkylester von (Meth)arcylsäuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Hydroxyalkylgruppe ein. Spezifische Beispiele schließen Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat und 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat ein. Die Menge des hydroxyfunktionellen ethylenisch ungesättigten Monomers ist ausreichend, um einen Hydroxylgehalt von bis zu 6,5, wie z. B. 0,5 bis 6,5, bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmonomerkombination, die verwendet wird, um das (Meth)arcylsäurepolymer herzustellen, bereitzustellen.
  • Das (Meth)arcylsäurepolymer enthält optional eine Stickstofffunktionalität, die durch ein stickstoffhaltiges ethylenisch ungesättigtes Monomer eingeführt wird. Beispiele für eine Stickstofffunktionalität sind Amine, Amide, Harnstoffe, Imidazole und Pyrrolidone. Beispiele für geeignete N-haltige ethylenisch ungesättigte Monomere sind: aminofunktionelle ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Materialien, die ohne eine Beschränkung darauf p-Dimethylaminoethylstyrol, t-Butylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminopropyl(meth)acrylat und Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid einschließen; amidofunktionelle ethylenisch ungesättigte Materialien, die Acrylamid, Methacrylamid, n-Methylacrylamid und n-Ethyl(meth)acrylamid einschließen; harnstofffunktionelle ethylenisch ungesättigte Monomere, die Methacrylamidoethylethylenharnstoff einschließen.
  • Wenn es verwendet wird, ist die Menge des stickstoffhaltigen ethylenisch ungesättigten Monomers ausreichend, um einen Stickstoffgehalt von bis zu 5, wie z. B. von 0,2 bis 5,0, bevorzugt von 0,4 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht einer Gesamtmonomerkombination, die für das Herstellen des (Meth)arcylsäurepolymers verwendet wird, bereitzustellen.
  • Neben den polymerisierbaren Monomeren, die oben erwähnt sind, können andere polymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere verwendet werden, um das (Meth)arcylsäurepolymer herzustellen. Beispiele solcher Monomere schließen Poly(meth)acrylate, wie z. B. Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Ditrimethylolpropantetraacrylat; aromatische Vinylmonomere, wie z. B. Styrol, Vinyltoluol und alpha-Methylstyrol; monoolefinische und diolefinische Kohlenwasserstoffe, ungesättigte Ester von organischen und anorganischen Säuren und Ester von ungesättigten Säuren und Nitrilen ein. Beispiele solcher Monomere schließen 1,3-Butadien, Acrylonitril, Vinylbutyrat, Vinylacetat, Allylchlorid, Divinylbenzol, Diallylitaconat, Triallylcyanurat, ebenso wie Mischungen daraus ein. Die polyfunktionellen Monomere, wie z. B. die Polyacrylate werden typischerweise, wenn Sie vorliegen, in Mengen von bis zu 20 Gew.-% verwendet. Die monofunktionellen Monomere, wenn Sie vorliegen, werden in Mengen von bis zu 70 Gew.-% verwendet; die Prozentangaben sind bezogen auf das Gewicht der Gesamtmonomerkombination, die verwendet wird, um die (Meth)arcylsäurepolymere herzustellen.
  • Das (Meth)arcylsäurepolymer wird typischerweise durch Lösungspolymerisation der ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Monomere in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators gebildet, wie z. B. Azoverbindungen, wie alpha, alpha'-Azobis(isobutyronitril), 2,2'-Azobis(methylbutyronitril) und 2,2'-Azobis(2,4- dimethylvaleronitril); Peroxide, wie z. B. Benzoylperoxid, Cumenhydroperoxid und t-Amylperoxy-2-ethylhexanoat; tert.-Butylperacetat; tert.-Butylperbenzoat; Isopropylpercarbonat; Butylisopropylperoxycarbonat und ähnlichen Verbindungen. Die Menge an verwendetem Initiator kann beachtlich variieren; jedoch ist es in den meisten Fällen wünschenswert von 0,1 bis 10 Gew.-% Initiator, bezogen auf das Gesamtgewicht der verwendeten copolymerisierbaren Monomere zu verwenden. Ein Kettenmodifizierungsmittel oder Kettentransfermittel kann zu der Polymerisationsmischung zugegeben werden. Die Mercaptane, wie z. B. Dodecylmercaptan, tert.-Dodecylmercaptan, Octylmercaptan, Hexylmercaptan und die Mercaptoalkyltrialkoxysilane, wie z. B. 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan können für diesen Zweck ebenso wie andere Kettentransfermittel, wie z. B. Cyclopentadien, Allylacetat, Allylcarbamat und Mercaptoethanol verwendet werden.
  • Die Polymerisationsreaktion für die Mischung von Monomeren, um das Acrylsäurepolymer herzustellen, kann in einem organischen Lösungsmittelmedium durchgeführt werden unter Verwendung von konventionellen Lösungspolymerisationsverfahren, welche auf dem Fachgebiet der Additionspolymerisation gut bekannt sind, wie es in aller Ausführlichkeit z. B. in den US-Patenten mit den Nummern 2,978,437 ; 3,079,434 und 3,307,963 erläutert ist. Organische Lösungsmittel, die für die Polymerisation der Monomeren verwendet werden können, schließen nahezu alle organischen Lösungsmittel ein, die häufig für das Herstellen von Acrylsäure oder Vinylpolymere verwendet werden, wie z. B. Alkohole, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe oder Mischung daraus. Erläuternd für organische Lösungsmittel des obigen Typs, welche angewendet werden können, sind Alkohole, wie z. B. niedrige Alkohole mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einschließlich Ethanol, Propanol, Isopropanol und Butanol; Etheralkohole wie z. B. Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonomethylether und Dipropylenglykolmonoethylether; Ketone, wie z. B. Methylethylketon, Methyl-N-butylketon und Methylisobutylketon; Ester, wie z. B. Butylacetat und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Xylol, Toluol und Naphtha.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die Polymerisation der ethylenisch ungesättigten Komponenten bei 0°C bis 150°C, wie z. B. von 50°C bis 150°C oder in einigen Fällen von 80°C bis 120°C durchgeführt.
  • Das Polymer, das, wie oben beschrieben, hergestellt wird, wird üblicherweise in einem Lösungsmittel gelöst und hat typischerweise einen Harzfeststoffgehalt von ungefähr 50 bis 80, bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtlösung. Das Molekulargewicht des Polymers reicht typischerweise von 3.000 bis 1.000.000, bevorzugt 5.000 bis 100.000, wie es durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung eines Polystyrolstandards bestimmt wird.
  • Die anorganische Polymerphase der Fasern kann aus einem anorganischen Polymer erhalten werden oder sie kann aus einem Vorläufer erhalten werden, der das anorganische Polymer in situ bildet. Zum Beispiel kann die anorganische Polymerphase aus einem polymeren Metalloxid, das Alkoxidgruppen enthält und optional Hydroxylgruppen enthält, erhalten werden. Bevorzugt umfassen die Alkoxidgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome, wie z. B. Methoxid und Ethoxid. Beispiele für solche polymeren Metalloxide sind Polyalkylsilicate der folgenden Struktur:
    Figure 00100001
    worin R ein Alkyl mit 1 bis 4, bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und n gleich 3 bis 10 ist.
  • Beispiele für Vorläufer eines anorganischen Polymers sind Metalle mit einer hydrolysierbaren abgehenden Gruppe, die in der Lage sind, ein anorganisches Polymer durch Hydrolyse und Kondensation zu bilden. Beispiele für geeignete Metalle sind elektropositive Metalle, die den Wasserstoff einer Säure ersetzen können und Basen mit dem Hydroxylradikal bilden können. Bevorzugte Metalle sind Silicium, Titan, Aluminium und Zirkonium. Geeignete Vorläufer sind MX3 und MX4, wobei M das Metall ist und X eine Halogen-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxy- oder eine NR2-Gruppe ist, in der R ein Wasserstoff und/oder Alkyl und/oder Aryl ist. Alkoxygruppen, die 1 bis 4, bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten, sind bevorzugt. Auch andere Metalle können verwendet werden, insbesondere in Kombination mit den bevorzugten Metallen. Beispiele für solche Metalle sind Bor, Indium, Zinn, Tantal, Lanthan, Eisen, Kupfer, Yttrium, Germanium, Barium und Magnesium. Bevorzugte Vorläufer sind Tetraethylorthosilicat, Tetramethylorthosilicat, Alkoxide von Metallen, wie z. B. Titan und Zirconium, in denen die Alkoxidgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Beispiele schließen Titantetraisopropoxid, Zirconiumtetra-n-butoxid und Aluminumtri-sec-butoxid ein.
  • Für die Elektrospinnanwendung können die organischen Polymere, wie die, die oben beschrieben sind, mit den polymeren Metalloxiden und/oder mit den Vorläufern davon, wie z. B. den Metallalkoxiden und Wasser, gemischt werden, um die Hydrolyse und die Polymerisation der Metallalkoxide und die Hydrolyse und die weitere Polymerisation der polymeren Metalloxide und verschiedene Vernetzungsreaktionen zu initiieren. Die Vernetzungsreaktionen sind solche, die mit dem Acrylsäuresilanpolymer und mit den Hydrolyseprodukten der Metallalkoxide und/oder der polymeren Metallalkoxide in Zusammenhang stehen. Die verschiedenen Reaktionen, von denen angenommen wird, dass sie auftreten, sind, dass die Silangruppen, die mit dem Acrylsäuresilan einhergehen, mit sich selbst und mit den Metallhydroxidgruppen reagieren, die das Ergebnis der Hydrolyseprodukte des Metallalkoxids und des polymeren Metallalkoxids sind. Die Metallhydroxidgruppen können auch mit sich selbst reagieren. Diese verschiedenen Reaktionen, die eintreten, führen zu der Bildung einer Faser mit einer organischen Polymerphase und einer anorganischen Polymerphase, die miteinander vermischt sind und miteinander reagiert haben.
  • Die relativen Mengen der organischen Polymerphase und der anorganischen Polymerphase können breit variieren und hängen ein wenig von der Anwendung ab, für die die Fasern verwendet werden sollen. Die organische Polymerphase kann beispielsweise von 5 bis 95, wie z. B. 10 bis 90 und 30 bis 70 Gew.-% der Faser ausmachen, wobei die anorganische Polymerphase 5 bis 95, wie z. B. 10 bis 90 und 30 bis 70 Gew.-% der Faser ausmacht; die Gewichtsprozentangaben beziehen sich auf das Gesamtfasergewicht.
  • Wie bereits oben erwähnt, wird eine Lösung des organischen Polymers und des anorganischen polymeren Metalloxids und/oder des Metalloxids, wie es oben beschrieben ist, mit Wasser gemischt, um die Vernetzungsreaktion zu initiieren und die Viskosität, die für die Faserbildung notwendig ist, aufzubauen. Typischerweise wird 5 bis 20, bevorzugt 10 bis 15 Gew.-% Wasser zu der Lösung zugegeben, wobei die Gewichtsprozentangabe bezogen ist auf das Gesamtgewicht der Lösung und des Wassers. Bevorzugt wird eine Base, wie z. B. ein wasserlösliches organisches Amin in die wässrige Lösung zugegeben, um die Vernetzungsreaktion zu katalysieren. Optional kann ein Verdickungsmittel, wie z. B. Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyamide und/oder ein Zelluloseverdicker zu der Elektrospinnformulierung zugegeben werden, um deren viskoelastisches Verhalten besser zu kontrollieren. Wenn es verwendet wird, liegt das Verdickungsmittel in Mengen vor, die nicht größer als 20 Gew.-%, typischerweise von 1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polymerlösung sind.
  • Die Elektrospinnformulierung, die wie oben beschrieben hergestellt wird, wird dann gelagert, um es der Viskosität zu gestatten, sich für die Vernetzungsreaktion aufzubauen. Wenn die Viskosität ausreichend hoch ist, jedoch kurz vor der Gelierung, wird die Formulierung dem Elektrospinnverfahren ausgesetzt, wie es oben beschrieben wird.
  • Typischerweise sollte die Viskosität wenigstens 5 und weniger als 2.000, üblicherweise weniger als 1.000 wie z. B. bevorzugt innerhalb des Bereiches von 50 bis 250 Centistokes für das Elektrospinnen sein. Ein Blasenviskometer gemäß ASTM D-1544 bestimmt die Viskosität. Die Zeit des Lagerns der Elektrospinnformulierung hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, wie z. B. der Temperatur, der Vernetzungsfunktionalität und dem Katalysator. Typischerweise wird die Elektrospinnformulierung für sowenig wie 1 Minute bis zu 2 Stunden gelagert.
  • Wenn die Formulierung, die oben beschrieben ist, einem Elektrospinnverfahren ausgesetzt wird, produziert sie Fasern mit einem Durchmesser von bis zu 10.000 Nanometern, typischerweise 5.000 Nanometer oder weniger, wie z. B. 5 bis 5.000 Nanometer, oder innerhalb des Bereiches von 50 bis 1.200 Nanometern, wie z. B. 50 bis 700 Nanometern. Die Fasern können auch eine bandartige Konfiguration haben und in diesem Falle ist es so gemeint, dass der Durchmesser die größte Dimension der Faser bedeutet. Typischerweise ist die Breite der bandförmigen Fasern bis zu 5.000, wie z. B. 500 bis 5.000 Nanometer und die Dicke bis zu 200, wie z. B. 5 bis 200 Nanometer.
  • Die Hybridfasern der vorliegenden Erfindung können als Verstärkung für polymere Materialien verwendet werden, in denen die Fasern innerhalb einer Polymermatrix eingearbeitet werden, um den Verbundartikel zu bilden. Die Fasern können in Form einer nicht gewebten Matte angeordnet sein und mit den Ausgangsmaterialien, die verwendet werden, um das Polymer zu bilden, imprägniert sein. Die imprägnierte Matte kann dann unter Wärme und Druck geformt werden, um den Verbundartikel zu bilden. Alternativ dazu können die kleingeschnittenen Hybridfasern und die Polymerausgangsmaterialien in eine Form eingespritzt werden, wobei die kleingeschnittenen Fasern in den Ausgangsmaterialien verteilt werden und dann unter Hitze und Druck geformt werden, um den Verbundartikel zu bilden. Typische Endanwendungen für verstärkte Polymermaterialien sind Platinenrohlinge und die Platinen selbst.
  • Das Polymermatrixmaterial kann ein thermoplastisches Material, wie z. B. ein Polyolefin sein, beispielsweise Polypropylen oder Polybutadien oder ein hitzehärtbares Material, wie das, das aus einem Epoxyharz und einem ungesättigten Polyesterharz erhalten wird.
  • Der Hybridfasergehalt des Verbundartikels kann breit variieren, ein wenig abhängig von der Anwendung des Verbundartikels. Fasergehalte von 0,1 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Verbundartikels, können verwendet werden. Niedrige Bereiche von 0,1 bis 5 Gew.-% und hohe Bereiche von 10 bis 80 Gew.-% sind typisch. Die folgenden Beispiele werden präsentiert, um die generellen Prinzipien der Erfindung zu demonstrieren. Die Erfindung sollte jedoch nicht so angesehen werden, dass sie durch die spezifischen Beispiele, die präsentiert werden, beschränkt wird. Alle Teile sind Gewichtsteile, wenn es nicht anderweitig angegeben ist.
  • Beispiel A
  • Unter Bezugnahme auf Tabelle 1 unten wurde ein Reaktionsgefäß mit einem Rührer, einem Thermoelement, einer Stickstoffzuführung und einem Kondensierer ausgestattet. Ladung A wurde dann zugegeben und unter Erwärmen bis zur Rückflusstemperatur (75°C bis 80°C) unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Zu dem zurückfließenden Ethanol wurden Ladung B und Ladung C gleichzeitig über 3 Stunden hinweg zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 2 Stunden bei Rückflussbedingungen gehalten. Dann wurde die Ladung D über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 2 Stunden bei Rückflussbedingungen gehalten und anschließend auf 30°C gekühlt. Tabelle 1
    Beispiel A
    Ladung A (Gewicht in Gramm)
    Ethanol SDA 40B1 360,1
    Ladung B (Gewicht in Gramm)
    Methylmethacrylat 12,8
    Acrylsäure 8,7
    Silquest A-1742 101,4
    2-Hydroxylethylmethacrylat 14,5
    n-Butylacrylat 0,2
    Acrylamid 7,2
    Ethanol SDA 40B 155,7
    Ladung C (Gewicht in Gramm)
    Vazo 673 6,1
    Ethanol SDA 40B 76,7
    Ladung D (weight in grams)
    Vazo 67 1,5
    Ethanol SDA 40B 9,1
    % Feststoffe 17,9
    Säurewert (100% Harzfeststoff) 51,96
    • 1 Denaturierter Ethylalkohol, Alkoholgehalt 200, erhältlich von Archer Daniel Midland Co.
    • 2 gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, erhältlich von GE silicones.
    • 3 2,2'-azo-Bis(2-methylbutyronitril), erhältlich von E. I. duPont de Nemours & Co., Inc.
  • Beispiele 1–4
  • Beispiel 1. Die Acrylsilanharzlösung aus Beispiel A (10 Gramm) wurde mit Ethylpolysilicat (Silbond® 40, 3 Gramm), Polyvinylpyrrolidon (0,1 Gramm) und Wasser (1,5 Gramm) vermischt. Die Formulierung wurde für ungefähr 7 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Ein Anteil der Formulierung wurde in eine 10 ml Spritze hineingezogen und über eine Spritzenpumpe bei einer Rate von 0,8 mm pro Stunde an eine Spinndüse (rostfreie Stahlröhre 1/16 Inch äußerer Durchmesser und 0,01 Inch innerer Durchmesser) abgegeben. Diese Röhre war über eine Hochvoltquelle, an die ungefähr 21 Kilovolt Spannung angelegt war, mit einem geerdeten Aluminiumkollektor verbunden. Die Abgaberöhre und der Kollektor waren in einer Box eingeschlossen, was ein Stickstoffspülen erlaubte, um eine relative Feuchtigkeit von weniger als 25% aufrechtzuerhalten. An dem geerdeten Aluminiumpaneel wurden Nanofasern mit einem Durchmesser von 2.000 Nanometern gesammelt und durch optische Mikroskopie und scannende Elektronenmikroskopie charakterisiert.
  • Beispiel 2. Die Acrylsilanharzlösung aus Beispiel A (10 Gramm) wurde mit Ethylpolysilicat (Silbond® 40, 2 Gramm), Polyvinylpyrrolidon (0,1 Gramm) und Wasser (1,5 Gramm) vermischt. Die Formulierung wurde für 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Ein Teil der Formulierung wurde in eine 10 ml Spritze hineingezogen und über eine Spritzenpumpe bei einer Rate von 1,6 mm pro Stunde an die Spinndüse aus Beispiel 1 abgegeben. Die Bedingungen für das Elektrospinnen waren, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Es wurden Nanofasern mit einem Durchmesser von ungefähr 400 Nanometern an den geerdeten Aluminiumpaneelen gesammelt und durch optische Mikroskopie und scannende Elektronenmikroskopie charakterisiert.
  • Beispiel 3. Die Acrylsilanharzlösung aus Beispiel A (10 Gramm) wurde mit Ethylpolysilicat (Silbond® 40, 0,45 Gramm), Dimethylethanolamin (0,05 Gramm), Polyvinylpyrrolidon (0,1 Gramm) und Wasser (1,5 Gramm) vermischt. Die Formulierung wurde für 5,3 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Ein Teil der Formulierung wurde in eine 10 ml Spritze aufgezogen und über eine Spritzenpumpe bei einer Rate von 1,6 mm pro Stunde an die Spinndüse aus Beispiel 1 abgegeben. Die Bedingungen für das Elektrospinnen waren, wie in Beispiel 1 beschrieben. Es wurden bandförmige Nanofasern mit einer Dicke von ungefähr 250 bis 1.500 Nanometern und einer Breite von ungefähr 200 bis 500 Nanometern an der geerdeten Aluminiumfolie gesammelt und durch optische Mikroskopie und scannende Elektronenmikroskopie charakterisiert.
  • Beispiel 4. Die Acrylsilanharzlösung aus Beispiel A (10 Gramm) wurde mit Ethylpolysilicat (Silbond® 40, 1,01 Gramm), Dimethylethanolamin (0,14 Gramm), Polyvinylpyrrolidon (0,2 Gramm) und Wasser (1,5 Gramm) vermischt. Die Formulierung wurde für 45 Minuten bei Raumtemperatur gelagert. Ein Teil der Formulierung wurde in eine 10 ml Spritze aufgezogen und über eine Spritzenpumpe bei einer Rate von 1,6 mm pro Stunde an die Spinndüse aus Beispiel 1 abgegeben. Die Bedingungen für das Elektrospinnen waren dieselben wie in Beispiel 1 beschrieben. Es wurden bandförmige Nanofasern mit einer Dicke von ungefähr 850 bis 1.100 Nanometern und einer Breite von ungefähr 300 bis 800 Nanometern an dem geerdeten Aluminiumpaneel gesammelt und durch optische Mikroskopie und scannende Elektronenmikroskopie charakterisiert.
  • Während bestimmte Ausführungsformen dieser Erfindung zu Zwecken der Darstellung oben beschrieben sind, wird es den Fachleuten auf diesem Gebiet offensichtlich sein, dass eine Vielzahl von Variationen der Details der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne aus der Erfindung, wie sie in den anhängigen Ansprüchen definiert ist, herauszuführen.
  • Zusammenfassung
  • Organisch-anorganische Hybridfasern und Verfahren zur Herstellung solcher Fasern sind offenbart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2978437 [0025]
    • - US 3079434 [0025]
    • - US 3307963 [0025]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Li und Xia, ”Advanced Materials”, 2004, 16, Nr. 14, Juli 19, Seiten 1162 bis 1163 [0013]
    • - ASTM D-1544 [0034]

Claims (27)

  1. Eine organische-anorganische Verbundfaser, umfassend a) eine organische Polymerphase und b) eine anorganische Polymerphase, wobei (a) und (b) miteinander gemischt und in Reaktion gebracht wurden.
  2. Die Faser gemäß Anspruch 1 mit einem Durchmesser von bis zu 5.000 Nanometern.
  3. Die Faser gemäß Anspruch 1, in der die organische polymere Phase aus einem Polymer mit Silangruppen erhalten wird.
  4. Die Faser gemäß Anspruch 3, in der die organische polymere Phase aus einem (Meth)acrylpolymer oder -copolymer erhalten wird.
  5. Die Faser gemäß Anspruch 3, in der die organische polymere Phase aus einem Polymer mit Silangruppen und mit Gruppen, ausgewählt aus Carboxyl und Hydroxyl und gegebenenfalls stickstoffhaltigen Gruppen erhalten wird.
  6. Die Faser gemäß Anspruch 5, in der die organische polymere Phase aus einem Polymer erhalten wird, welches umfasst: (a) 0,2 bis 20 Gew.-% Silangruppen, gemessen als Silicium, (b) 1 bis 20 Prozent Carboxylgruppen, (c) 0,5 bis 6,5 Prozent Hydroxylgruppen, und (d) 0,2 bis 5,0 Prozent Stickstoff.
  7. Die Faser gemäß Anspruch 1, in der die anorganische polymere Phase aus einem anorganischen Polymer erhalten wird.
  8. Die Faser gemäß Anspruch 7, in der die anorganische polymere Phase in situ aus einem Vorläufer gebildet wird.
  9. Die Faser gemäß Anspruch 7, in der die anorganische polymere Phase aus einem polymeren Metalloxid mit Alkoxidgruppen erhalten wird.
  10. Die Faser gemäß Anspruch 9, in der die Alkoxidgruppen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  11. Die Faser gemäß Anspruch 10, in der die Alkoxidgruppen ausgewählt sind aus Methoxid und Ethoxid.
  12. Die Faser gemäß Anspruch 9, in der das Metall des polymeren Metalloxids Silicium ist.
  13. Die Faser gemäß Anspruch 12, in der das polymere Metalloxid ein Polyalkylsilicat ist.
  14. Die Faser gemäß Anspruch 13, in der die Alkylgruppen des Polyalkylsilicats ausgewählt sind aus Methyl und Ethyl.
  15. Die Faser gemäß Anspruch 1, umfassend: 10 bis 90 Gew.-% (a), und 10 bis 90 Gew.-% (b), wobei die Gewichtsprozentangaben auf das Gesamtfasergewicht bezogen sind.
  16. Ein Verfahren zum Bilden einer Verbundfaser mit einer organischen Phase und einer anorganischen Phase, umfassend: (1) Elektrospinnen einer elektrisch leitfähigen Lösung eines organischen Polymers und eines anorganischen Polymers oder eines Vorläufers des anorganischen Polymers in Gegenwart eines elektrischen Feldes zwischen einer Spinndüse und einer geerdeten Quelle, um die Verbundfaser zu bil den, wobei die organische und die anorganische Phase der Verbundfaser miteinander vermischt und in Reaktion gebracht werden.
  17. Das Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Fasern an der geerdeten Quelle gesammelt werden.
  18. Das Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Fasern einen Durchmesser von bis zu 5.000 Nanometern haben.
  19. Das Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das organische Polymer und das anorganische Polymer oder der Vorläufer des anorganischen Polymers coreaktive funktionelle Gruppen enthalten, die miteinander durch Elektrospinnen reagieren.
  20. Das Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das organische Polymer Silangruppen enthält.
  21. Das Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das organische Polymer ein (Meth)arcylsäurepolymer oder -copolymer ist.
  22. Das Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das organische Polymer, das Silangruppen enthält auch Gruppen enthält, die aus Carbonyl, Hydroxyl und optional stickstoffhaltigen Gruppen ausgewählt sind.
  23. Ein Verbundartikel, umfassend eine polymere Matrix und in dieser Matrix eingearbeitet die Fasern gemäß Anspruch 1.
  24. Der Verbundartikel gemäß Anspruch 23, wobei die Fasern ungefähr 0,1 bis 95 Gew.-% des Verbundartikels, bezogen auf das Gesamtgewicht des Verbundartikels, ausmachen.
  25. Der Verbundartikel gemäß Anspruch 23, in dem die Polymermatrix aus einem thermoplastischen oder hitzehärtbaren Harz erhalten wird.
  26. Der Verbundartikel gemäß Anspruch 23, wobei die Polymermatrix ein hitzehärtbares Harz, abgeleitet aus einem Epoxyharz, ist.
  27. Der Verbundartikel gemäß Anspruch 23 in Form einer Platine.
DE200711003359 2007-02-27 2007-11-30 Elektrogesponnene organisch-anorganische Fasern Withdrawn DE112007003359T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/679,345 2007-02-27
US11/679,345 US8088323B2 (en) 2007-02-27 2007-02-27 Process of electrospinning organic-inorganic fibers
PCT/US2007/086020 WO2008105971A2 (en) 2007-02-27 2007-11-30 Organic-inorganic electrospun fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007003359T5 true DE112007003359T5 (de) 2010-01-07

Family

ID=39716649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200711003359 Withdrawn DE112007003359T5 (de) 2007-02-27 2007-11-30 Elektrogesponnene organisch-anorganische Fasern

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8088323B2 (de)
JP (1) JP2010519431A (de)
CN (1) CN101622382A (de)
DE (1) DE112007003359T5 (de)
RU (1) RU2439216C2 (de)
TW (1) TWI347381B (de)
WO (1) WO2008105971A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA201070516A1 (ru) 2007-10-23 2010-12-30 ПиПиДжи ИНДАСТРИЗ ОГАЙО, ИНК. Формирование волокна электромеханическим прядением
EP2204480B1 (de) * 2008-12-25 2013-03-20 Shinshu University Verfahren zur Herstellung anorganischer Nanofasern
KR100995154B1 (ko) * 2010-02-11 2010-11-18 전남대학교산학협력단 다공성탄소나노섬유 제조방법, 상기 방법으로 제조된 다공성탄소나노섬유, 및 이를 포함하는 탄소나노섬유응용제품
US8465691B1 (en) * 2010-05-26 2013-06-18 The Boeing Company Method for manufacturing indium tin oxide nanowires
CA2965110C (en) 2010-06-17 2020-06-02 Washington University Biomedical patches with aligned fibers
CN103068462B (zh) 2010-07-14 2016-01-20 Ppg工业俄亥俄公司 过滤介质及其应用
US8721777B2 (en) 2010-08-26 2014-05-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Filtration media and applications thereof
CN102357259A (zh) 2011-07-28 2012-02-22 王珊珊 一种生物蛋白海绵及其制备方法
CA3066269C (en) 2012-09-21 2022-03-29 Washington University Multilayered biomedical structures configured to separate after a predetermined time or upon exposure to an environmental condition
RU2515842C1 (ru) * 2012-11-22 2014-05-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет дизайна и технологии" (ФГБОУ ВПО "МГУДТ") Состав для получения волокон методом электроформования
DK2959509T3 (en) * 2013-02-14 2018-08-13 Nanopareil Llc Electrospun hybrid nanofiber felt, method of making it and method of purifying biomolecules
JP6265968B2 (ja) * 2013-02-20 2018-01-24 国立大学法人東京工業大学 導電性ナノワイヤーネットワークを利用した導電性基板及びその製造方法
WO2015120430A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 President And Fellows Of Harvard College 3d-printed polishing pad for chemical-mechanical planarization (cmp)
US10632228B2 (en) 2016-05-12 2020-04-28 Acera Surgical, Inc. Tissue substitute materials and methods for tissue repair
CN108498868B (zh) * 2018-04-03 2020-09-15 北京大学口腔医学院 具有细胞外基质电学拓扑特征的带电复合膜及其制备方法
US11821112B1 (en) 2022-10-21 2023-11-21 Scale Holdings Llc Polymer fibers and particles produced by electrospinning or electrospraying

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978437B1 (en) 1957-06-12 1961-04-04 Reexamination certificate
US3079434A (en) 1958-11-21 1963-02-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method of making water insoluble unsaturated amides
US3307963A (en) 1964-03-05 1967-03-07 Norton Co Acrylate-polystyrene pressure sensitive adhesive tape

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW224561B (de) 1991-06-04 1994-06-01 Akocho Co
EP0703938B1 (de) 1993-05-28 1999-11-24 AlliedSignal Inc. Polydiorganosiloxan modifiziertes polymer und herstellungsverfahren
JPH09194788A (ja) 1996-01-18 1997-07-29 Mitsubishi Rayon Co Ltd 硬化性樹脂組成物
US6265333B1 (en) 1998-06-02 2001-07-24 Board Of Regents, University Of Nebraska-Lincoln Delamination resistant composites prepared by small diameter fiber reinforcement at ply interfaces
JP3297721B2 (ja) 1999-07-23 2002-07-02 松下電器産業株式会社 回路基板用部材及びこれを用いた回路基板の製造方法
US6713011B2 (en) 2001-05-16 2004-03-30 The Research Foundation At State University Of New York Apparatus and methods for electrospinning polymeric fibers and membranes
US7105124B2 (en) 2001-06-19 2006-09-12 Aaf-Mcquay, Inc. Method, apparatus and product for manufacturing nanofiber media
TW523532B (en) 2001-08-09 2003-03-11 Ind Tech Res Inst Epoxy/clay nanocomposite for copper clad laminate applications
US7390452B2 (en) * 2002-03-08 2008-06-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Electrospinning of polymer and mesoporous composite fibers
ATE390197T1 (de) 2002-05-28 2008-04-15 Hollingsworth & Vose Gmbh Filtermedium
JP2004277512A (ja) 2003-03-14 2004-10-07 Nagoya Kogyo Univ アクリル系ハイブリッドポリマー
EP1709219A4 (de) 2003-09-05 2008-03-05 Univ Louisiana State Nanofasern sowie vorrichtung und verfahren zur fertigung von nanofasern durch reaktives elektrospinnen
US20060024483A1 (en) 2004-07-29 2006-02-02 Koch William J Transparent composite panel
US20070148471A1 (en) * 2004-09-01 2007-06-28 Rukavina Thomas G Impact resistant polyurethane and poly(ureaurethane) articles and methods of making the same
US7575707B2 (en) * 2005-03-29 2009-08-18 University Of Washington Electrospinning of fine hollow fibers
CZ300797B6 (cs) 2005-04-11 2009-08-12 Elmarco, S. R. O. Textilie obsahující alespon jednu vrstvu polymerních nanovláken a zpusob výroby vrstvy polymerních nanovláken z roztoku polymeru elektrostatickým zvláknováním
US8455088B2 (en) * 2005-12-23 2013-06-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Spun nanofiber, medical devices, and methods
JP2010502855A (ja) * 2006-09-06 2010-01-28 コーニング インコーポレイテッド ナノファイバー、ナノフィルムおよびそれらの製造/使用方法
US7632563B2 (en) * 2006-12-14 2009-12-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Transparent composite articles
KR101551622B1 (ko) * 2008-04-08 2015-09-09 니혼바이린 가부시기가이샤 무기 함유 유기 섬유의 제조 방법 및 이 섬유를 포함하는 부직포

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978437B1 (en) 1957-06-12 1961-04-04 Reexamination certificate
US2978437A (en) 1957-06-12 1961-04-04 Pittsburgh Plate Glass Co Water-insoluble condensation products of aldehydes and acrylamide interpolymers
US3079434A (en) 1958-11-21 1963-02-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method of making water insoluble unsaturated amides
US3307963A (en) 1964-03-05 1967-03-07 Norton Co Acrylate-polystyrene pressure sensitive adhesive tape

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D-1544
Li und Xia, "Advanced Materials", 2004, 16, Nr. 14, Juli 19, Seiten 1162 bis 1163

Also Published As

Publication number Publication date
RU2439216C2 (ru) 2012-01-10
RU2009135761A (ru) 2011-04-10
US20080207798A1 (en) 2008-08-28
US8846199B2 (en) 2014-09-30
US8088323B2 (en) 2012-01-03
JP2010519431A (ja) 2010-06-03
TWI347381B (en) 2011-08-21
WO2008105971A2 (en) 2008-09-04
WO2008105971A3 (en) 2009-03-05
CN101622382A (zh) 2010-01-06
TW200912055A (en) 2009-03-16
US20120108750A1 (en) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003359T5 (de) Elektrogesponnene organisch-anorganische Fasern
EP0687277B1 (de) Verfahren zur herstellung von kern-hülle-copolymerisat-dispersionen, deren hülle hydrolisierbare, siliciumorganische comonomere enthält
DE69920821T2 (de) Anorganisch-organisches Hybrid-Polymermaterial mit Zusammensetzungsgradient und Verfahren zu dessen Herstellung
CA2786714C (en) Fiber-reinforced thermoplastic resin composition, reinforcing fiber bundle, and process for production of fiber-reinforced thermoplastic resin composition
DE2818954A1 (de) Polymerisierbare harzmasse, verwendung derselben zur formkoerperherstellung und daraus gewonnene acrylpolymerformkoerper
EP2102394B1 (de) Elektrospinning-verfahren
EP0245647B2 (de) Polymethacrylat-Formmasse mit hoher Wärmeformbeständigkeit und hoher thermischer Stabilität
DE102004033060A1 (de) Polyestermodifizierte Polysiloxane und deren Verwendung als Additive für Thermoplaste, Formmassen und Lacke
EP1913083A1 (de) Verwendung einer thermisch härtbaren wässrigen zusammensetzung als bindemittel für substrate
DE112019000429T5 (de) Batterieklebstoffzusammensetzung und Batterieklebeelement unter Verwendung derselben
EP0640629B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen silanolgruppenmodifizierten Kunststoffdispersionen
EP1837340A1 (de) Phosphorhaltige Mischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102009014872A1 (de) Selbstklebendes Dichtungsmaterial für Brennstoffzellen
EP1727839A1 (de) Verwendung von kern-mantel-partikeln
DE60028694T2 (de) Emulsionspolymere
EP1660415A2 (de) Verwendung von kern-mantel-partikeln
EP1789478A1 (de) Kunststoffkörper mit anorganischer beschichtung, verfahren zur herstellung sowie verwendungen
EP0640630A1 (de) Siliciummodifizierte wässrige Kunststoffdispersionen zur Herstellung von Klebemassen
DE2315436A1 (de) Elektrisch-leitendes papier
DE102017011593A1 (de) Polymeres nicht reaktives phosphorbasiertes Flammschutzmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Zusammensetzung
EP0534236B1 (de) PMMA-Formmassen mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit
DE102007021776A1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch/organischer Hybridpolymere
EP0640631B1 (de) Wässrige, silanolgruppenmodifizierte Dispersionen
Ragunathan et al. Hellring et al.
DE2217334C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten acrylsäureamidhaltigen Copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D01F 6/44 AFI20071130BHDE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601