DE112007002513T5 - Verfahren und Ausrüstung zur Vorbereitung einer Analyseprobe - Google Patents

Verfahren und Ausrüstung zur Vorbereitung einer Analyseprobe Download PDF

Info

Publication number
DE112007002513T5
DE112007002513T5 DE112007002513T DE112007002513T DE112007002513T5 DE 112007002513 T5 DE112007002513 T5 DE 112007002513T5 DE 112007002513 T DE112007002513 T DE 112007002513T DE 112007002513 T DE112007002513 T DE 112007002513T DE 112007002513 T5 DE112007002513 T5 DE 112007002513T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
sample
solids
analysis
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007002513T
Other languages
English (en)
Inventor
Kari Mann
Timo Niitti
Christian Von Alfthan
Kari Saloheimo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Outotec Oyj
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Publication of DE112007002513T5 publication Critical patent/DE112007002513T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N2001/2092Cross-cut sampling

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Analyseprobe (2) für eine kontinuierliche Online-Analyse, wobei ein Probenmaterial (5) mit Hilfe einer Probenanordnung (4) aus einem Materialstrom (24), der Feststoffe und Flüssigkeit enthält, entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenmaterial (5) in eine Kammer (6) eingeführt wird, wobei sich eine Materialschicht (10), die grobe Feststoffe enthält, in dem unteren Teil der Kammer ablagert, und sich eine Materialschicht (8), die Flüssigkeit und feine Feststoffe enthält, von dem Probenmaterial in dem oberen Teil der Kammer trennt, wodurch wenigstens ein Teil des Materials (8), das feine Feststoffe enthält, zu dem unteren Teil (9) der Kammer (6) bewegt wird, von wo die Analyseprobe (2), die einen höheren Feststoffgehalt aufweist als das Probenmaterial (5), entnommen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einer Ausrüstung zum Vorbereiten einer Analyseprobe für eine kontinuierliche Online-Analyse, wobei die Analyseprobe aus einem Probenmaterial gebildet ist, dass aus einem Materialstrom, der Feststoffe und Flüssigkeit enthält, entnommen wird.
  • In industriellen Prozessen, die Schlämme (Aufschlämmungen) mit Feststoffen behandeln und verarbeiten, besteht häufig das Bedürfnis, den Prozess auf der Basis des Elementegehalts der Feststoffe in dem Schlamm regelmäßig und kontinuierlich zu steuern. Es ist wohlbekannt, bestimmte Analysemethoden zum Analysieren von Schlämmen einzusetzen, die Feststoffe enthalten. Diese umfassen optische Analysemethoden, kernmagnetische Resonanz (Kernspinresonanz), Laseremissionsspektroskopie und Gammastrahlenspektroskopie sowie Verfahren, die Röntgenstrahlen verwenden, wie das Verfahren auf der Basis der Röntgenstrahlenfluoreszenz. Um die industriellen Prozesse auf der Basis solcher Messergebnisse optimal beobachten und steuern zu können, sollten die Proben kontinuierlich aus dem Prozessstrom entnommen und ohne Verzögerung unmittelbar analysiert werden, was im Vergleich zu der Zeitkonstante des Prozesses signifikant ist. Mineraltrennprozesse und Prozesse in dem Gebiet der Hydrometallurgie sind Beispiele für industrielle Prozessen, bei denen eine Echtzeitanalyse von Schlämmen und Flüssigkeiten erforderlich ist. Flotation, magnetische und Schwerkrafttrennung, Extraktion von Metallen, Reinigungen von Flüssigkeiten sowie elektrolytische Reinigungs- und Rückgewinnungsprozesse stehen für Mineral- und hydrometallurgische Prozesse, die Echtzeitanalysen verwenden.
  • Eine Technik, die herkömmlicher Weise in Laboratorien verwendet wird, um Schlammproben zu analysieren, besteht in der Filterung des Schlammes und dem Trocknen und Mahlen der Feststoffe zu feinerer Form und dem Komprimieren der Probe zu einem Brikett für jede Analyse. Das so erhaltene Brikett wird dann zu einem Analysator gebracht. Da es aber die Intention ist, feinkörnige, pulvrige Proben durch eine kontinuierliche Online-Analyse zu analysieren, ist es offensichtlich, dass die Herstellung des Briketts zur Analyse der Probe komplex und empfindlich gegenüber Beschädigungen ist. Bei der Analyse von Mineralschlämmen wird es üblicherweise bevorzugt, Wasser aus der Probe zu entfernen, bevor diese analysiert wird. Die Entwässerung der Probe sorgt für ein genaueres Analyseergebnis und verbessert die Empfindlichkeit der Messung, wenn die Probe durch ein Messverfahren beispielsweise auf der Basis von Laserstrahlen oder Röntgenstrahlen oder Neutronenaktivierung analysiert wird. Bekannte Verfahren zur Entwässerung von Mineralschlämmen umfassen die Verdickung/Klärung oder Filterung, wobei sich aufgrund der Natur dieser Verfahren grobes Material von den Feinstoffen trennt. Beim Vorbereiten der Probe direkt aus dem Prozess für die Echtzeitanalyse sollte die Probe aber repräsentativ für die Partikelgrößenverteilung und die Form und das Gewicht der Partikel sein. Daher ist es nicht bevorzugt, bei der Vorbereitung der Probe für die Online-Analyse bei den oben beschriebenen Verfahren direkt ein Verdicken oder eine Filterung anzuwenden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Ausrüstung zur Herstellung einer repräsentativen Analyseprobe für einen kontinuierlichen Online-Analysator. Die Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, eine Analyseprobe aus einem Probenmaterial vorzubereiten, das aus dem Prozess entnommen wird und Feststoffe und Flüssigkeit enthält, wobei der Feststoffgehalt der Analyseprobe höher ist als der des Probenmaterials.
  • Die Erfindung wird durch das gekennzeichnet, was in den Ansprüchen angegeben ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einer Ausrüstung zur Vorbereitung einer Analyseprobe für eine kontinuierliche Online-Analyse, wobei mittels einer Probenanordnung eine geeignete Menge an Probenmaterial für die Analyse aus einem Materialstrom, der feine Feststoffe und Flüssigkeit enthält, entnommen und in eine Kammer eingebracht wird. Eine Materialschicht, die grobe Feststoff enthält, lagert sich in dem unteren Teil der Kammer ab, und eine Materialschicht, die Flüssigkeit und feine Feststoffe enthält, wird in dem oberen Teil von dem Probenmaterial getrennt. Die Feststoffe, die in dem Probenmaterial enthalten sind, beginnen sich in dem unteren Teil der Kammer abzulagern, so dass die gröbsten und schwersten Teile der Feststoffe sich am schnellsten ablagern. In dem oberen Teil der Kammer trennt sich Flüssigkeit von dem Probenmaterial, wobei sie auch leichte und feine Feststoffe enthält, die sich langsam ablagern. Um aus den Feststoffen eine repräsentative Analyseprobe zu erhalten, die einen höheren Feststoffgehalt aufweist als das Probenmaterial, wird gemäß der Erfindung wenigstens ein Teil des Materials, das feine Feststoffe enthält, zu dem unteren Teil der Kammer bewegt, von wo die homogene und repräsentative Analyseprobe, die einen höheren Feststoffgehalt aufweist als das Probenmaterial, entfernt wird. Wenn sie durch das grobe Feststoffbett fließen, haften die feinen Feststoffe an groben Partikeln. Gemäß der Erfindung wird Material, das reine Feststoffe enthält, zu dem unteren Teil der Kammer bewegt, bis in dem oberen Teil zusätzlich zu der Flüssigkeit lediglich eine unwesentliche Menge an feinen Feststoffen enthalten ist, um die Repräsentativität der Analyseprobe zu erreichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die charakteristisch für die Erfindung ist, wird das Material, das feine Feststoffe enthält, durch Pumpen zum unteren Teil der Kammer bewegt. Gemäß einer Ausführungsform sind wenigstens eine Pumpe, beispielsweise einer Schlauchpumpe, und wenigstens ein Kanal mit der Kammer verbunden, um das Material, das feine Feststoffe enthält, zu dem unteren Teil der Kammer zu bewegen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Mittel, beispielsweise eine optische Messausrüstung, mit dem Kanal verbunden, um den Feststoffgehalt des Materials, das feine Feststoffe enthält, zu messen. Gemäß einer Ausführungsform, die charakteristisch für die Erfindung ist, wird der Transport der Materials, das Flüssigkeit und feine Feststoffe enthält, zu dem unteren Teil der Kammer unterbrochen, wenn der gemessene Feststoffgehalt des Materials niedrig genug ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der untere Teil der Kammer mit Hilfe eines beweglichen Schließelementes, das mit dem unteren Teil verbunden ist, für die Zeit der Vorbereitung der Analyseprobe verschlossen und geöffnet um die Analyseprobe zu entnehmen, wobei das Schließelement dazu verwendet wird, den Abflussausgang des unteren Teils zu öffnen und/oder zu schließen. Bei Bedarf wird die Analyseprobe gemischt, bevor sie aus dem unteren Teil der Kammer entnommen wird. Gemäß einem Beispiel sind mit dem Schließelement Flügel verbunden, um die Analyseprobe zu mischen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird dem Material ein Flockungsmittel zugegeben, das feine Feststoffe enthält, um die Agglomeration der Feststoffe zu fördern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Kammer mit Hilfe eines Vibrationselementes vibriert, das mit der Kammer verbunden ist, um den Austritt der Analyseprobe zu erleichtern.
  • Gemäß der Erfindung wird die überschüssige Flüssigkeit, die in Verbindung mit der Vorbereitung der Analyseprobe gebildet wird, von dem unteren Teil der Kammer entnommen und, wenn notwendig, wird der untere Teil zwischen der Bildung der Analyseproben gespült.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird Probenmaterial aus dem Materialstrom entnommen, um in einer Stufe bearbeitet und analysiert zu werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Probenmaterial aus dem Materialstrom entnommen, um in wenigstens zwei Stufen bearbeitet und analysiert zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Probenmaterial abwechselnd an mehr als einem Punkt des Prozesses entnommen, um mit Hilfe paralleler Probenanordnungen bearbeitet und analysiert zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Querschnittsfläche des unteren Teils der Kammer kleiner als die des oberen Teils der Kammer. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat die Kammer einen konstanten Querschnitt und ist in einer geneigten Position angeordnet. Dadurch ist es einfach die Analyseprobe aus dem unteren Teil der Kammer zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ausrüstung ein Mittel, um Wasser sprühen und jeglichen Schaum von der Oberfläche der Probenmaterialschicht in der Kammer zu entfernen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Detail mit Hilfe eines Beispiels und unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei
  • 1 die Ausrüstung gemäß der Erfindung zeigt
  • 2 die Ausrüstung gemäß der Erfindung zeigt
  • 3 die Ausrüstung gemäß der Erfindung zeigt.
  • Die 1, 2 und 3 demonstrieren die Ausrüstung 1 gemäß der Erfindung zur Vorbereitung einer Analyseprobe 2 für eine kontinuierliche Online-Analyse 3. 1 zeigt, wie ein Strom vom Probenmaterial 5 mit Hilfe einer Probenanordnung 4 aus einem Materialstrom 24, der feine Feststoffe und Flüssigkeit enthält, in eine Kammer 6, die in der Ausrüstung 1 gemäß der Erfindung enthalten ist, entnommen wird. Der Materialstrom 24 wird aus einem Prozess entnommen, bei dem Mineralschlamm strömt, beispielsweise mit Hilfe irgendeiner bekannten Probenentnahmevorrichtung. Es können auch mehrere Materialströme 24 und Probenanordnungen 4 nebeneinander vorgesehen sein, wobei die gleiche Probenverarbeitungskammer 6 und Online-Analysator 3 zum Messen mehrerer Probenströme eingesetzt werden können. Die Zufuhr des Probenmaterials 5 wird beendet, wenn ein gewünschtes Niveau erreicht und mit der Messausrüstung 11 oder in anderer Weise erfasst ist.
  • Es kann aus 2 abgelesen werden, wie eine Materialschicht 10, die grobe Feststoffe enthält, welche sich schnell ablagern, in dem unteren Teil 9 der Kammer 6 ausgebildet wird, und in dem oberen Teil 7 eine Materialschicht 8 verbleibt, die Flüssigkeit und feine Feststoffe enthält, welche langsam aus dem Probenmaterial absinken. Wenn kein Probenmaterial 5 zugeführt wird, um in der Kammer vorbereitet zu werden, kann es als ein Rückführstrom 12 zu dem Prozess zurückgeführt werden. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, wird gemäß der Erfindung wenigstens ein Teil der Flüssigkeit und der Materialschicht 8, die feine Feststoffe enthält, zu dem unteren Teil 9 der Kammer 6 transportiert, wobei die feineren Feststoffpartikel dann, wenn sie zusammen mit der Flüssigkeit durch die grobere Materialschicht 10 fließen, an den groberen Partikel anhaften und sich möglicherweise durch die Wirkung des Flockungsmittels, das zugeführt wird, kombinieren oder zu größeren Partikel ausflocken. In diesem Fall ist es für die feineren Feststoffpartikel einfacher, in den Zwischenräumen zwischen den Körnern des gröberen Materials in dem oberen Teil der Kammer 6 zu verbleiben, was notwendig ist, um ein repräsentatives Probenmaterial herzustellen. Auf diese Weise kann eine gewünschte Analyseprobe 2 mit einem höheren Feststoffgehalt gebildet werden. Eine Pumpe 13, beispielsweise eine Schlauchpumpe, ist mit der Kammer 6 verbunden und pumpt die Flüssigkeit 8, die feine Feststoffe enthält und die im oberen Teil 7 der Kammer angeordnet ist, zu dem unteren Teil 9 der Kammer. Die Pumpe bewegt das Material 8 in einen Kanal 14, beispielsweise einen Schlauch, wodurch das Material zu dem unteren Teil 9 der Kammer bewegt wird. Anschließend wird die Pumpe angehalten und die repräsentative Analyseprobe 2, die in dem unteren Teil der Kammer ausgebildet ist, kann durch den Ablaufausgang 15 entfernt werden, wie es in 3 gezeigt ist. In der Analyseprobe 2 liegt eine deutlich größere Menge an Feststoffen, vorzugsweise 80 Gewichtsprozent, vor, wenn beispielsweise das Probenmaterial 20 Gewichtsprozent Feststoffe enthält. Das Probenmaterial 2 wird von dem unteren Teil der Kammer abgeführt, um in dem Analysator 3 analysiert zu werden.
  • Wenn das Probenmaterial 5 Schaum enthält, wird mit Hilfe eines der Sprühelemente 22, das in Verbindung mit der Kammer 6 vorgesehen ist, ein Wasserstrahl auf seine Oberfläche gesprüht, um die Schaumschicht zu entfernen. Die Kammer 6 hat beispielsweise die Form eines nach unten konvergierenden spitzen Konus oder dergleichen, so dass die Analyseprobe 2 vorzugsweise von dem unteren Teil 9 der Kammer 6 entfernt werden kann. Nach der Vorbereitung der Probe wird die Analyseprobe 2, die einen höheren Feststoffgehalt enthält als das Probenmaterial 5, in der in 3 gezeigten Weise entnommen.
  • Der Ablaufausgang 15 in dem unteren Teil 9 der Kammer 6 kann mechanisch beispielsweise mit Hilfe eines Schließelementes 16, wie einem Gummistopfen, der in der Vertikalrichtung pneumatisch bewegbar ist, geschlossen werden. Der Öffnungs- und Schließmechanismus 17, der mit dem Stopfen verbunden ist, weist Flügel 18 auf, die damit verbunden sind und die komplettierte Analyseprobe 2 mischen und bewegen, während der Stopfen 16 angehoben wird. Mit der Kammer 6 ist ein Vibrator 19 verbunden, der die Bewegung der Analyseprobe 2 nach unten in der Kammer unterstützt und dadurch auch die Entnahme der Analyseprobe. Bei Bedarf wird ein Flockungsmittel 20 dem Materialstrom 8 zugegeben, der von dem oberen Teil der Kammer zu deren unterem Teil bewegt wird und der feine Feststoffe enthält, um eine Agglomeration zu fördern. In Verbindung mit dem Ablaufausgang 15 des unteren Teils 9 der Kammer 6 stehen auch Düsen 21 zum Sprühen einer Reinigungsflüssigkeit auf den unteren Teil der Kammer zwischen den Vorbereitungen der Analysecharge. Das feine Material wird gepumpt bis der obere Teil der Probe ausreichend klar geworden ist und sich die grobe Analyseprobe 2 in dem unteren Teil der Kammer ausgebildet hat. Die überschüssige Flüssigkeit, die sich bei der Vorbereitung der Analyseprobe 2 gebildet hat, kann durch einer Entnahmeeinheit 28, die in dem unteren Teil der Kammer vorgesehen ist, entfernt werden. Die Daten, die auf Basis der Analyseprobe 2 analysiert werden, können bei der Prozesssteuerung und -optimierung weiter genutzt werden.
  • Ein Mittel 25, beispielsweise eine Ausrüstung zum Messen der optischen Trübung, ist mit einem Kanal 14 verbunden, um den Feststoffgehalt des Materials 8, das feine Feststoffe enthält, zu messen. Der Transport des Materials 8, das Flüssigkeit und feine Feststoffe enthält, zu dem unteren Teil 9 der Kammer 6 wird unterbrochen, wenn der gemessene Feststoffgehalt des Materials 8 niedrig genug ist.
  • Die Erfindung ist nicht ausschließlich auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind auch verschiedene Modifikationen innerhalb der erfinderischen Idee, die durch die Ansprüche definiert wird, denkbar.
  • Zusammenfassung:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Ausrüstung zur Herstellung einer Analyseprobe (2) für eine kontinuierliche Online-Analyse. Gemäß der Erfindung wird ein Probenmaterial (5) mit Hilfe einer Probenanordnung (4) aus einem Materialstrom (24) entnommen, der Feststoffe und Flüssigkeit enthält, wobei das Probenmaterial (5) einer Kammer (6) zugeführt wird; eine Materialschicht (10), die grobe Feststoffe enthält, lagert sich in dem unteren Teil der Kammer ab, und eine Materialschicht (8), die Flüssigkeit und feine Feststoffe enthält, wird von dem Probenmaterial in dem oberen Teil der Kammer getrennt, wobei wenigstens ein Teil des Materials (8), das feine Feststoffe enthält, zu dem unteren Teil (9) der Kammer (6) bewegt wird, von welchem die Analyseprobe (2), die einen höheren Feststoffgehalt aufweist als das Probenmaterial (5), entnommen wird. (1)

Claims (27)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung einer Analyseprobe (2) für eine kontinuierliche Online-Analyse, wobei ein Probenmaterial (5) mit Hilfe einer Probenanordnung (4) aus einem Materialstrom (24), der Feststoffe und Flüssigkeit enthält, entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenmaterial (5) in eine Kammer (6) eingeführt wird, wobei sich eine Materialschicht (10), die grobe Feststoffe enthält, in dem unteren Teil der Kammer ablagert, und sich eine Materialschicht (8), die Flüssigkeit und feine Feststoffe enthält, von dem Probenmaterial in dem oberen Teil der Kammer trennt, wodurch wenigstens ein Teil des Materials (8), das feine Feststoffe enthält, zu dem unteren Teil (9) der Kammer (6) bewegt wird, von wo die Analyseprobe (2), die einen höheren Feststoffgehalt aufweist als das Probenmaterial (5), entnommen wird.
  2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (8), das feine Feststoffe enthält, zu dem unteren Teil der Kammer bewegt wird, bis die Analyseprobe (2) gebildet ist.
  3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (8), das feine Feststoffe enthält, durch Pumpen zu dem unteren Teil (9) der Kammer bewegt wird.
  4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (9) der Kammer (6) für die Zeit der Herstellung der Analyseprobe geschlossen wird.
  5. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport des Materials (8), das Flüssigkeit und feine Feststoffe enthält, zu dem unteren Teil (9) der Kammer (6) unterbrochen wird, wenn der gemessene Feststoffgehalt des Materials (8) gering genug ist.
  6. Ein Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flockungsmittel (20) dem Material (8) zugegeben wird, das feine Feststoffe enthält, um die Agglomeration der Feststoffe zu fördern.
  7. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseprobe (2) gemischt wird, bevor sie aus dem unteren Teil (9) der Kammer (6) entnommen wird.
  8. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) vibriert wird, um den Austritt der Analyseprobe (2) zu erleichtern.
  9. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (9) der Kammer (6) geöffnet wird, um die Analyseprobe (2) zu entnehmen.
  10. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die überschüssige Flüssigkeit, die bei der Herstellung der Analyseprobe (2) gebildet wird, aus dem unteren Teil (9) der Kammer entfernt wird.
  11. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Probenmaterial (5) aus dem Materialstrom (24) entnommen wird, um in einer Stufe verarbeitet und analysiert zu werden.
  12. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Probenmaterial (5) aus dem Materialstrom (24) entnommen wird, um in wenigstens zwei Stufen verarbeitet und analysiert zu werden.
  13. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Probenmaterial (5) abwechselnd an mehr als einem Punkt des Prozesses entnommen wird, um verarbeitet und analysiert zu werden.
  14. Ausrüstung (1) zur Herstellung einer Analyseprobe (2) für eine kontinuierliche Online-Analyse, wobei ein Probenmaterial (5) mit Hilfe einer Probenanordnung (4) aus einem Materialstrom, der Feststoffe und Flüssigkeit enthält, entnommen wird, um durch die Ausrüstung (1) bearbeitet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrüstung (1) wenigstens eine Kammer (6) aufweist, der Probenmaterial (5) zugeführt werden kann, wobei der obere Teil (7) der Kammer eine Materialschicht (8) enthält, die feine Feststoffe aus dem Probenmaterial enthält, und wobei der untere Teil (9) eine Materialschicht (10) aufweist, die grobes Material enthält, wobei die Ausrüstung ein Mittel zum Transportieren wenigstens eines Teils des Materials (8), das feine Feststoffe enthält, zu dem unteren Teil (9) der Kammer (6) aufweist, und ein Mittel zur Entnahme der Analyseprobe (2), die einen höheren Feststoffgehalt aufweist als das Probenmaterial (5) aus dem unteren Teil (9) der Kammer (6).
  15. Ausrüstung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Pumpe (13) und wenigstens ein Kanal (14) mit der Kammer (6) verbunden sind, um das Material (8), das feine Feststoffe enthält, zu dem unteren Teil (9) der Kammer zu bewegen.
  16. Ausrüstung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (13) eine Schlauchpumpe ist.
  17. Ausrüstung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (25) mit dem Kanal (14) verbunden ist, um den Feststoffgehalt des Materials (8), das feine Feststoffe enthält, zu messen.
  18. Ausrüstung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (25) zum Messen des Feststoffgehalts eine optische Messeinrichtung enthält.
  19. Ausrüstung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des unteren Teils (9) der Kammer (6) kleiner ist als die Querschnittsfläche des oberen Teils (7) der Kammer.
  20. Ausrüstung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Kammer (6) konstant ist und diese in einer geneigten Position ist.
  21. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrüstung (1) ein Mittel zum Sprühen (21) von Wasser zur Entfernung von Schaum von der Oberfläche der Probenmaterialschicht (5) in der Kammer aufweist.
  22. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrüstung (1) ein Mittel für die Zugabe eines Flockungsmittels (20) zur Förderung der Agglomeration des Materials (8), das feine Feststoffe enthält, aufweist.
  23. Ausrüstung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vibrator (19) mit der Kammer (6) verbunden ist, um den Austritt der Analyseprobe (2) zu erleichtern.
  24. Ausrüstung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem unteren Teil (10) der Kammer (6) ein bewegliches Schließelement (16) vorgesehen ist, um den Ablaufausgang (15) des unteren Teils zu öffnen und/oder zu schließen.
  25. Ausrüstung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Flügel (18) mit dem Schließelement (19) verbunden sind, um die Analyseprobe zu mischen.
  26. Ausrüstung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem unteren Teil (9) der Kammer ein Mittel (21) vorgesehen ist, um diese nach der Entnahme der Analyseprobe (2) zu spülen.
  27. Ausrüstung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verwendung paralleler Probenanordnungen (4) Probenströme (24) von mehr als einem Prozesspunkt der gleichen Ausrüstung (1) zugeführt werden können.
DE112007002513T 2006-10-26 2007-10-17 Verfahren und Ausrüstung zur Vorbereitung einer Analyseprobe Withdrawn DE112007002513T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20060944 2006-10-26
FI20060944A FI122335B (fi) 2006-10-26 2006-10-26 Menetelmä ja laitteisto analyysinäytteen valmistamiseksi
PCT/FI2007/000250 WO2008049957A1 (en) 2006-10-26 2007-10-17 Method of and equipment for preparing an analysis sample

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002513T5 true DE112007002513T5 (de) 2009-09-03

Family

ID=37232209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002513T Withdrawn DE112007002513T5 (de) 2006-10-26 2007-10-17 Verfahren und Ausrüstung zur Vorbereitung einer Analyseprobe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8117926B2 (de)
CN (1) CN101529222B (de)
AU (1) AU2007310805B2 (de)
BR (1) BRPI0717980A2 (de)
CA (1) CA2666493C (de)
CL (1) CL2007003074A1 (de)
DE (1) DE112007002513T5 (de)
EA (1) EA014655B1 (de)
FI (1) FI122335B (de)
SE (1) SE532904C2 (de)
WO (1) WO2008049957A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140131165A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Johnson Industries, Inc. Material sampling device with integrated material analyzer assembly
FR3007137B1 (fr) * 2013-06-12 2015-07-17 Axens Dispositif d'echantillonnage de solide a partir d'une enceinte fermee et procede pour utiliser un tel dispositif.
CN113237706B (zh) * 2021-06-30 2023-06-30 宜昌恒达利新材料科技有限公司 一种水泥取样系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430263A1 (de) 1984-08-17 1986-02-27 Me Meerestechnik-Elektronik Gmbh, 2351 Trappenkamp Messvorrichtung fuer in gewaessern suspendierte sedimente
US4822482A (en) * 1986-01-21 1989-04-18 C-H Development And Sales, Inc. Hydraulic separating apparatus and method
DE9211263U1 (de) 1992-08-26 1992-11-26 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht, De
US5357995A (en) * 1993-03-18 1994-10-25 Hoechst Celanese Corporation Self-cleaning slurry metering valve
DE4426599C2 (de) 1994-07-27 1998-07-02 Stahl Werner Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes
JP3037576B2 (ja) * 1995-01-26 2000-04-24 コーエイ工業株式会社 濾液測定方法およびその装置
US5616831A (en) * 1995-04-21 1997-04-01 Alcan International Limited Process and apparatus for controlling gravity settling system
DE10051715C1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Giselher Gust Verfahren zur systematischen Erfassung von Stoffen mit Partikelcharakter, die sich in einem strömenden Fluid mit einer Vertikalkomponente bewegen, und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
US7001505B2 (en) * 2002-04-30 2006-02-21 Pinnacle West Capital Corporation Slurry monitoring system
US6905594B2 (en) * 2002-10-11 2005-06-14 G6 Science Corp. Filter apparatus and methods to capture a desired amount of material from a sample suspension for monolayer deposition, analysis or other uses
GB0507349D0 (en) * 2005-04-12 2005-05-18 Malvern Instr Ltd Dilution apparatus and method
FI120560B (fi) * 2005-12-21 2009-11-30 Outotec Oyj Menetelmä alkuaineen ja/tai mineraalin pitoisuuden määrittämiseksi
AU2007231530B2 (en) * 2006-03-28 2013-09-05 Bloomfield Collieries Pty Limited Sampling and monitoring of particulate suspension material
US20090095057A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-16 Phoenix S&T, Inc. Integrated microfluidic nozzle device for chromatographic sample preparation for mass spectrometry applications

Also Published As

Publication number Publication date
FI20060944A0 (fi) 2006-10-26
AU2007310805B2 (en) 2013-07-25
EA200900427A1 (ru) 2009-10-30
CA2666493A1 (en) 2008-05-02
CL2007003074A1 (es) 2008-02-08
SE532904C2 (sv) 2010-05-04
US20100101337A1 (en) 2010-04-29
CA2666493C (en) 2013-10-01
EA014655B1 (ru) 2010-12-30
SE0900706L (sv) 2009-05-26
US8117926B2 (en) 2012-02-21
FI20060944A (fi) 2008-04-27
CN101529222B (zh) 2012-03-21
AU2007310805A1 (en) 2008-05-02
CN101529222A (zh) 2009-09-09
WO2008049957A1 (en) 2008-05-02
FI122335B (fi) 2011-12-15
BRPI0717980A2 (pt) 2013-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922324A1 (de) Vorrichtung zum trennen von gemengen aus feststoffteilchen verschiedener dichte
DE2820254B2 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Analyse der Partikelgröße
DE112007002513T5 (de) Verfahren und Ausrüstung zur Vorbereitung einer Analyseprobe
DE102016116508A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung und Analyse von Bodenproben
EP2358479B1 (de) Hydrozyklonanordnung
DE3404571C2 (de)
DE2701075A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der oelkonzentration in oelhaltigen fluessigkeiten
DE1160381B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststoffklassierung in Hydrozyklonen
DE60300580T2 (de) Trennverfahren und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE3202064A1 (de) Vorrichtung zur nassen siebanalyse
DE1246631B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kornanalytischen Schwerkraftklassierung von koernigen Feststoffen
DE1918848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussieben von feinen Teilchen unter Verwendung von Ultraschallvibration
DE4404767C1 (de) Einrichtung zum Behandeln von wäßrigem Schlamm
DE2739691A1 (de) Verfahren zur bestimmung der korngroessenverteilung einer teilchenprobe
DE1930582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus waessriger Suspension mittels Agglomeration
DE3615616C2 (de) Verfahren zur Fraktionierung von feinen dispersen Feststoffen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3925093A1 (de) Vorrichtung zur trennung von an magnetischen partikeln (beads) gebundenem biologischem material in einem magnetfeld
AT525418B1 (de) Verfahren zur regelung der zugabe eines flockungsmittels zu einem schlamm
DE10140709B4 (de) Verfahren zum Pflegen und Reinigen eines Arbeitsmediums
DE2351722A1 (de) Vorrichtung zur korngroessenanalyse von suspensionen
DE283921C (de)
DE3229436A1 (de) Anlage zur herstellung von ne-metall-loesungen
DE3505776A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohle/wassergemisches
DD210214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feststoffen aus abwasserteilstroemen fuer kontinuierlich arbeitende messeinrichtungen
DD203388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kornbestimmung feststoffreicher feinstkornsuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140919

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee