EP2358479B1 - Hydrozyklonanordnung - Google Patents

Hydrozyklonanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2358479B1
EP2358479B1 EP10751877A EP10751877A EP2358479B1 EP 2358479 B1 EP2358479 B1 EP 2358479B1 EP 10751877 A EP10751877 A EP 10751877A EP 10751877 A EP10751877 A EP 10751877A EP 2358479 B1 EP2358479 B1 EP 2358479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
underflow
container
hydrocyclone
feed
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10751877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2358479A2 (de
Inventor
Peter Kaniut
Thomas Neesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKW Apparate und Verfahren GmbH
Original Assignee
AKW Apparate und Verfahren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKW Apparate und Verfahren GmbH filed Critical AKW Apparate und Verfahren GmbH
Publication of EP2358479A2 publication Critical patent/EP2358479A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2358479B1 publication Critical patent/EP2358479B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/22Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with cleaning means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hydrocyclone arrangement according to the preamble of patent claim 1 and to a hydrocyclone arrangement for carrying out such a method according to the preamble of claim 10.
  • Such apparatus are used to classify polydisperse suspensions as close as possible to a desired particle size. For physical and structural reasons, however, the selectivity in a continuous operation of hydrocyclones are limited.
  • the discharge capacity of the lower reaches can be increased and can be dispensed with a pre-separation of coarse grain. Even with highly fluctuating feed conditions, it is possible to stabilize the size of the separation grain and to maximize the solids content in the underflow. However, in many applications, the selectivity is not enough to meet the demands of the users.
  • the fresh water filling prevents unwanted discharge of liquid in the cyclone underflow. Rather, only the deposited solid is applied.
  • suspension volume which is discharged in the circuit via the upper reaches of the cyclone, remains largely constant, especially when the feed solids content is only a few percent by volume.
  • a lockable connection between the upper reaches and the feed tank is provided to guide the fine grain suspension from the upper reaches over a predetermined or predetermined time in a cycle.
  • the particular suspension volume to be separated is introduced into the feed tank in batches and then fed to the hydrocyclone.
  • the filling of the underflow tank with fresh water takes place before the hydrocyclone is put into operation so that the discharge of fine grain into the underflow tank is effectively reduced.
  • the fine grain fraction is discharged after shutting off the connection between the upper run and the feed tank.
  • a slider or a three-way valve can be used.
  • the feed tank is filled with a new batch to be treated.
  • a predetermined amount of the suspension can be withdrawn from the underflow container during the separation process.
  • underflow container is connected via a further shut-off device with a fresh water pressure line.
  • the removal of the cleaning water can be done via the lockable connection between the upper reaches and feed tank, the relevant shut-off device as a three-way valve or slide, as already stated, may be formed.
  • the underflow container include an elbow through which a cleaning rod or needle for loosening contaminants insertable or in this area is movable into it.
  • the feed tank has a measuring device for determining the suspension level and it is provided on the upper and lower run an array of measuring means for solids content determination.
  • the discharged through the underflow nozzle 5 coarse grain 6 is collected in a closed underflow container 7.
  • the underflow container 7 is filled with fresh water 8 before the hydrocyclone is put into operation. This filling takes place via corresponding pipelines (pressure lines) and a shut-off valve 12.
  • the fine-grain suspension 9 in the upper run of the hydrocyclone 4 is returned to the feed tank 2.
  • the cycle via the feed tank 2 to the hydrocyclone 4 is performed until the desired separation is achieved.
  • a check valve 13 is located between the underflow nozzle 5 and the underflow container 7 .
  • the suspension level 17 it is possible to determine the suspension level 17 via a suitable measuring device L.
  • the solids content 18 in the fine grain suspension of the upper reaches and in the lower reaches can be determined.
  • the coarse grain suspension is discharged via a nozzle at the bottom of the underflow after opening the slide, wherein the discharge can be realized as a free outflow or only with the aid of a withdrawal pump.
  • the slide between the underflow nozzle and the underflow container enables the complete or partial removal of coarse grain even during cyclone operation. As a result, a fractionation of the coarse grain can be achieved be, since initially the coarsest, later finer and finer fractions are separated.
  • Blockages in the underflow can, as shown Fig. 3 be eliminated by a cleaning rod 19 is inserted through the nozzle at the bottom of the underflow container.
  • This cleaning rod 19 may be encountered in a blockage in the underflow nozzle 16.
  • the discharge nozzle is located directly under the underflow nozzle 16.
  • the needle 19 may have a guide which ensures its alignment with the underflow opening.
  • a cleaning of the lower courses can be done after each separation cycle as a precaution.
  • the clogging of a cyclone does not affect the overall separation result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hydrozyklonanordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Hydrozyklonanordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gemäβ dem Oberbegriffs des Anspruchs 10.
  • Hydrozyklonanordnungen mit tangentialem Einlauf der Aufgabetrübe in einen zylindrisch-konischen Prozessraum und zwei Austrägen der Trennprodukte in einem Feinkorn-Oberlauf und einem Grobkorn-Unterlauf gehören zum Stand der Technik.
  • Derartige Apparate werden eingesetzt, um polydisperse Suspensionen bei einer gewünschten Korngröße möglichst trennscharf zu klassieren. Aus physikalischen sowie konstruktiven Gründen sind jedoch der Trennschärfe bei einem kontinuierlichen Betrieb von Hydrozyklonen Grenzen gesetzt.
  • Diese Grenzen betreffen vor allem feinste Teilchen im µm-Bereich, die mit dem wässrigen Medium gemeinsam mit dem Grobkorn ausgetragen werden, aber auch grobe Körner, die bei gewünschten Trennungen im µm-Bereich nicht vollständig im Unterlauf abgeschieden werden.
  • Ein Austrag von Feinteilchen im Unterlauf kann weitgehend dadurch verhindert werden, wenn keine oder nur geringe Flüssigkeitsmengen aus dem Hydrozyklon in den Unterlauf gelangen. Bekannt ist es, den Grobgutaustrag des Hydrozyklons in einen geschlossenen Behälter zu führen. Derartige Unterlaufkammern werden beispielsweise bei Hydrozyklonen in der Papierindustrie angewendet. Diese Hydrozyklone unterliegen einer kontinuierlichen Beschickung mit diskontinuierlicher Entleerung des Unterlaufbehälters, in dem sich nur relativ wenige störende Grobbestandteile sammeln. Bei einer solchen Betriebsweise werden allerdings keine hohen Anforderungen an das Trennergebnis gestellt.
  • Ebenso ist es bekannt, die Abscheidung von groben Teilchen im kontinuierlichen Betrieb durch Rückführung eines Teilstroms des Hydrozyklonoberlaufs zur Aufgabe in denselben Hydrozyklon und Vereinigung dieser Rückführung mit der Primäraufgabe zu verbessern. Der mit dieser Maßnahme erreichte Effekt ist jedoch im Vergleich zu einer Nachtrennung des Oberlaufs in einer folgenden Trennstufe unter Einsatz von kleineren Hydrozyklonen nur gering.
  • Keine der oben genannten Maßnahmen bietet eine ausreichend trennscharfe Klassierung im Feinkornbereich von weinigen µm unter einem sinnvollen wirtschaftlichen Aspekt.
  • Aus der DE 198 49 870 C2 ist eine Hydrozyklonanordnung mit einem Einlauf der Aufgabetrübe, einem Oberlauf und einem Unterlauf vorbekannt, wobei der Einlauf von einer Pumpe in eine Aufnahmekammer geführt wird. Ferner wird der Oberlauf in eine Sammelkammer geleitet, wobei für den Unterlauf ein freier Auslauf vorgesehen ist. Mehrere gleich bemessene Hydrozyklone sind räumlich dicht beieinander angeordnet und es münden die Oberläufe dieser Hydrozyklone in die für sie gemeinsame Oberlaufsammelkammer ein. Bei dieser Lehre des Standes der Technik ist die gemeinsame Oberlaufsammelkammer als Drucktopf ausgebildet und über eine Oberlaufsammelleitung mit einem verstellbaren Regelventil und einer zugehörigen Regeleinrichtung für die Einstellung des Volumensplits verbunden.
  • Mit einer solchen Lösung kann die Austragskapazität der Unterläufe erhöht und auf eine Vorabscheidung von Grobkorn verzichtet werden. Auch bei stark schwankenden Aufgabebedingungen gelingt es, die Trennkorngröße zu stabilisieren sowie den Feststoffgehalt im Unterlauf zu maximieren. Allerdings genügt in vielen Anwendungsfällen die Trennschärfe noch nicht den diesbezüglichen Forderungen der Anwender.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine weiterentwickelte Hydrozyklonanordnung mit einem Einlauf der Aufgabetrübe, einem Oberlauf, einem Unterlauf sowie einem Zulaufbehälter und mindestens einer Hydrozyklonspeisepumpe anzugeben, welche es ermöglicht, die Trennung im Feinkornbereich zu verbessern, so dass sowohl der Fehlaustrag von Feinkorn im Unterlauf als auch des Grobkorns im Oberlauf reduzierbar ist.
  • Die verfahrensmässige Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination gemäß der Lehre nach Patentanspruch 1. Die vorrichtungsmässige lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmalskombination gemäβ des Lehre nach Patentanspruch 11. Wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es besteht demnach der Grundgedanke der Erfindung darin, den Hydrozyklon mit einem bestimmten, vorgelegten Suspensionsvolumen chargenweise zu beschicken und den Hydrozyklonoberlauf im Kreislauf zur Hydrozyklonvorlage zurückzuführen.
  • Darüber hinaus ist der Unterlaufbehälter druckdicht am Grobkornaustrag des Hydrozyklons angeschlossen und wird vor Inbetriebnahme mit einem liquiden Medium, insbesondere Frischwasser gefüllt.
  • Die Frischwasserfüllung verhindert einen unerwünschten Austrag von Flüssigkeit im Zyklonunterlauf. Es wird vielmehr nur der abgeschiedene Feststoff aufgetragen.
  • Dadurch, dass keine Flüssigkeit aus dem Zyklon in den Grobkornaustrag, d.h. den Unterlauf gelangt, wird die Trennung hinsichtlich des fehlausgetragenen Feinkorns wesentlich schärfer.
  • Andererseits bleibt aber auch das Suspensionsvolumen, das im Kreislauf über den Oberlauf des Zyklons ausgetragen wird, weitgehend konstant, insbesondere, wenn der Aufgabefeststoffgehalt nur wenige Volumenprozent beträgt.
  • Vorstehendes bedeutet, dass die Anzahl der Kreisläufe zur Nachreinigung des Oberlaufs an sich unbegrenzt sind. Bei Feinkorntrennungen kann es sinnvoll sein, den Kreislaufprozess über mehrere Stunden aufrecht zu erhalten. Die chargenweise Behandlung respektive Trennung wird spätestens dann abgebrochen, wenn der im Unterlauf abgeschiedene Feststoff annähernd die gleiche Größenverteilung aufweist wie derjenige im Zyklonoberlauf.
  • Die Hydrozyklonspeisepumpe befindet sich zwischen dem Ausgang des Zulaufbehälters und dem Einlauf des Hydrozyklons.
  • Erfindungsgemäß ist eine absperrbare Verbindung zwischen dem Oberlauf und dem Zulaufbehälter vorgesehen, um die Feinkornsuspension aus dem Oberlauf über eine vorgegebene oder vorgebbare Zeit in einem Kreislauf zu führen.
  • Weiterhin steht der Unterlauf mit einem geschlossenen Unterlaufbehälter in Verbindung, welcher eine Frischwasserzuführung aufweist.
  • Es wird weiterhin erfindungsgemäß chargenweise das zu trennende jeweilige Suspensionsvolumen im Zulaufbehälter vorgelegt und dann dem Hydrozyklon zugeführt. Die Füllung des Unterlaufbehälters mit Frischwasser erfolgt vor Inbetriebnahme des Hydrozyklons, so dass der Austrag von Feinkorn in den Unterlaufbehälter wirksam reduziert wird.
  • Die Feinkornfraktion wird nach dem Absperren der Verbindung zwischen Oberlauf und Zulaufbehälter ausgeschleust. Hierfür kann ein Schieber oder ein Dreiwegeventil Anwendung finden.
  • Nach dem Ausschleusen der Feinkornfraktion wird der Zulaufbehälter mit einer neuen, zu behandelnden Charge befüllt.
  • Nach Abschluss des chargenweise geführten Kreislauf- und Trennprozesses wird der Unterlaufbehälter über einen weiteren Schieber bzw. ein entsprechendes Ventil entleert.
  • Mittels des Schiebers oder des Ventils am Unterlaufbehälter kann auch während des Trennprozesses eine vorgegebene Menge der Suspension aus dem Unterlaufbehälter abgezogen werden.
  • Zwischen dem Unterlaufausgang des Hydrozyklons und dem Unterlaufbehälter ist eine Absperreinrichtung vorgesehen.
  • Weiterhin steht der Unterlaufbehälter über eine weitere Absperreinrichtung mit einer Frischwasser-Druckleitung in Verbindung.
  • Nach Entleerung des Zulaufbehälters und des Unterlaufbehälters kann über die Frischwasser-Druckleitung im Gegenstrom eine Reinigung der Gesamtanordnung vorgenommen werden.
  • Das Ausschleusen des Reinigungswassers kann über die absperrbare Verbindung zwischen Oberlauf und Zulaufbehälter erfolgen, wobei die diesbezügliche Absperreinrichtung als Dreiwegeventil oder Schieber, wie bereits dargelegt, ausgebildet sein kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht die Möglichkeit, mehrere Hydrozyklone auf einen gemeinsamen Unterlaufbehälter zu führen.
  • Die Speisepumpe kann in ebenfalls erfindungsgemäßer Weiterbildung mehrere Hydrozyklone mit Suspension versorgen, wobei die jeweiligen Oberläufe zu einer Sammelleitung führen, die die Feinkornsuspension in den Zulaufbehälter leitet.
  • Bei mindestens zwei vorhandenen Zulaufbehältern besteht die Möglichkeit eines wechselseitigen Kreislaufbetriebs unter Nutzung des jeweils mit dem Hydrozyklon verbundenen Zulaufbehälters.
  • Ebenfalls besteht die Möglichkeit, mehrere komplette vorgeschlagene Anordnungen auszubilden, wobei zur Durchsatzerhöhung ein abwechselnder Trenn- und Reinigungsbetrieb der jeweiligen Anlage erfolgt.
  • Zur Betriebsüberwachung sind ausgestaltend am Einlauf und/oder Oberlauf der Anordnung Durchflusssensoren vorgesehen.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit, ausgangsseitig des Unterlaufbehälters Mittel zum mechanischen Beseitigen einer eventuellen Verstopfung anzuordnen.
  • Hierfür kann z.B. der Unterlaufbehälter ein Kniestück umfassen, durch welches ein Reinigungsstab oder eine Nadel zum Lösen von Verschmutzungen einführbar bzw. in diesen Bereich hinein bewegbar ist.
  • Ergänzend weist der Zulaufbehälter eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Suspensionsniveaus auf und es ist am Ober- und Unterlauf eine Anordnung von Messmitteln zur Feststoffgehaltsbestimmung vorgesehen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen Hydrozyklonanordnung;
    Fig. 2
    eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 1, jedoch ergänzt um Mess- und Steuermittel, sowie
    Fig. 3
    eine Darstellung einer Ausführungsform des druckdichten Unterlaufbehälters mit der Möglichkeit zum Einführen eines Reinigungsstabs oder einer Reinigungsnadel über ein Kniestück.
  • Wie in den Darstellungen nach Fig. 1 und 2 ersichtlich, wird von einem Hydrozyklon 4 ausgegangen, der mit einem Zulaufbehälter 2 über eine Speisepumpe 3 in Verbindung steht.
  • Ein bestimmtes Suspensionsvolumen 1, das im Zulaufbehälter 2 vorgelegt wird, gelangt über die Speisepumpe 3 in die tangentiale Einlaufdüse des Hydrozyklons 4.
  • Das durch die Unterlaufdüse 5 ausgetragene Grobkorn 6 wird in einem geschlossenen Unterlaufbehälter 7 aufgefangen.
  • Der Unterlaufbehälter 7 wird vor Inbetriebnahme des Hydrozyklons mit Frischwasser 8 gefüllt. Diese Füllung erfolgt über entsprechende Rohrleitungen (Druckleitungen) sowie ein Absperrventil 12.
  • Aus dem Unterlaufbehälter 7 kann auch während des Betriebs über ein weiteres Ventil 11 bzw. einen Schieber Suspension abgezogen werden.
  • Die Feinkornsuspension 9 im Oberlauf des Hydrozyklons 4 wird in den Zulaufbehälter 2 zurückgeführt. Der Kreislauf über den Zulaufbehälter 2 hin zum Hydrozyklon 4 wird so lange geführt, bis die gewünschte Trennung erreicht ist.
  • Wenn das Maß der gewünschten Trennung gegeben ist, kann ein Schieber 10 geöffnet werden, um die getrennte Feinkornfraktion auszuschleusen. Anschließend kann der Zulaufbehälter 2 mit einer neuen Suspensionscharge 1 gefüllt werden.
  • Zwischen der Unterlaufdüse 5 und dem Unterlaufbehälter 7 ist ein Absperrventil 13 befindlich.
  • Es besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, während des Hydrozyklonbetriebs über eine Druckleitung unter Nutzung des Ventils 12 kontinuierlich Frischwasser dem Unterlaufbehälter 7 zuzuführen.
  • Nach Entleerung des Zulaufbehälters 2 und des Unterlaufbehälters 7 kann mittels Frischwasser über die Druckleitung und das Ventil 12 eine Gegenstromreinigung der gesamten Anlage erfolgen. Das Waschwasser kann, sobald der Zulaufbehälter 2 gefüllt ist, durch Einschalten der Hydrozyklonspeisepumpe über den Bypass durch Öffnen des Schiebers 10 ausgeschleust werden.
  • Für die Prozessführung besteht die Möglichkeit, das Suspensionsniveau 17 über eine geeignete Messeinrichtung L zu ermitteln. Ebenso kann durch Sensoren D1 und D2 der Feststoffgehalt 18 in der Feinkornsuspension des Oberlaufs und im Unterlaufbehälter ermittelt werden.
  • Die Grobkornsuspension wird über einen Stutzen am Boden des Unterlaufs nach Öffnen des Schiebers abgeführt, wobei der Austrag als freies Ausfließen oder nur mit Hilfe einer Abzugspumpe realisierbar ist.
  • Der Schieber zwischen Unterlaufdüse und Unterlaufbehälter ermöglicht den vollständigen oder teilweisen Abzug von Grobkorn auch während des laufenden Zyklonbetriebs. Hierdurch kann eine Fraktionierung des Grobkorns erzielt werden, da anfangs vorzugsweise die gröbsten, später immer feinere Fraktionen abgetrennt werden.
  • Es besteht betriebsseitig die Möglichkeit, einen geringen Strom aus dem Unterlaufbehälter kontinuierlich abzuziehen, wodurch die Trennung in den gröberen Bereich verschoben wird. Wenn ein geringer, kontinuierlicher Frischwasserstrom in den Unterlaufbehälter eingeführt wird, erfolgt eine Trennung hinein in den feineren Bereich. Schließlich kann ein starker Frischwasserstrom aus dem Unterlaufbehälter, wie dargelegt, zur Reinigung der Gesamtanlage genutzt werden.
  • Um den diskontinuierlichen Betrieb der vorgestellten Anordnung quasikontinuierlich zu gestalten, besteht bei einem Ausführungsbeispiel die Möglichkeit, einen zweiten Zulaufbehälter vorzusehen, der während des Betriebs des ersten Behälters gefüllt und auf den mittels eines Schiebers umgestellt wird, wenn die Trennung des in Bearbeitung befindlichen Suspensionsvolumens abgeschlossen ist.
  • Im gleichen Sinne können zwei komplette parallele Systeme installiert und betrieben werden, was dann vorteilhaft ist, wenn bei relativ kurzer Trenndauer ein größerer Aufwand für die Reinigung der Anlage benötigt wird. Die Durchflussmessung gemäß Ausführungsbeispiel ermöglicht das Bestimmen, ob bei Zusammenschaltung mehrerer Zyklone eine Verstopfung vorliegt.
  • Verstopfungen im Unterlauf können gemäß der Darstellung nach Fig. 3 dadurch beseitigt werden, dass durch den Stutzen am Boden des Unterlaufbehälters ein Reinigungsstab 19 einführbar ist. Dieser Reinigungsstab 19 kann bei einer Verstopfung in die Unterlaufdüse 16 gestoßen werden. Zu diesem Zweck ist der Ablaufstutzen direkt unter der Unterlaufdüse 16 angeordnet. Die Nadel 19 kann eine Führung besitzen, die die Ausrichtung derselben auf die Unterlauföffnung gewährleistet.
  • Eine Reinigung der Unterläufe kann sicherheitshalber nach jedem Trennzyklus vorgenommen werden. Beim Parallelbetrieb mehrerer Zyklone beeinträchtigt die Verstopfung eines Zyklons nicht das insgesamt vorliegende Trennergebnis.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Qualität des Trennergebnisses im laufenden Betrieb dadurch zu überwachen, dass der Feststoffgehalt im Oberlauf oder alternativ im Unterlaufbehälter gemessen wird. Ergänzend hierzu können auch die Korngrößenverteilungen im Oberlauf und/oder im Unterlaufbehälter bestimmt werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hydrozyktonanordnung umfassend einen Hydrozyklon (4) mit einem Einlauf des Suspensionsvolumens (1), einem Oberlauf, einem Unterlauf, einem Zulaufbehälter (2) sowie mindestens einer Hydrozyklonspeisepumpe (3), die zwischen dem Zulaufbehälter (2) und dem Einlauf befindlich ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine absperrbare Verbindung (10) zwischen dem Oberlauf und dem Zulaufbehälter (2) vorgesehen ist, um die Feinkornsuspension (9) aus dem Oberlauf über eine vorgebbare Zeit im Kreislauf zu führen,
    dass der Unterlauf mit einem geschlossenen druckdichten Unterlaufbehälter (7) in Verbindung steht, welcher eine Frischwasserzuführung aufweist,
    dass chargenweise das zu trennende Suspensionsvolumen (1) im Zulaufbehälter (2) vorgelegt und dem Hydrozyklon (4) zugeführt wird sowie die Füllung des Unterlaufbehälters (7) mit Frischwasser (8) vor Inbetriebnahme des Hydrozyklons (4) erfolgt, so dass der Austrag von Feinkorn in den Unterlaufbehälter (7) reduziert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Feinkornfraktion nach Absperren der Verbindung (10) zwischen Oberlauf und Zulaufbehälter (2) ausschleusbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach dem Ausschleusen der Feinkornfraktion der Zulaufbehälter (2) mit einer neuen zu behandelnden Charge befüllbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach Abschluss des chargenweisen Kreislauf- und Trennprozesses der Unterlaufbehälter (7) über einen Schieber oder ein Ventil (11) entleerbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels des Schiebers oder des Ventils (11) auch während des Trennprozesses eine vorgegebene Menge der Suspension aus dem Unterlaufbehälter (7) abziehbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangene Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Unterlaufbehälter (7) über eine Absperreinrichtung (12) verfügt, die mit einer Frischwasser-Druckleitung in Verbindung steht, wobei nach Entleerung des Zulaufbehälters (2) und des Unterlaufbehälters (7) über die Frischwasser-Druckleitung eine Gegenstromreinigung der Anordnung durchführbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ausschleusen des Reinigungswassers über die absperrbare Verbindung (10) zwischen Oberlauf und Zulaufbehälter erfolgt, wobei die diesbezügliche Absperreinrichtung als Dreiwegeventil, Schieber oder dergleichen Mittel ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    über mehrere Zulaufbehälter (2) ein wechselseitiger Kreislaufbetrieb des jeweils mit dem Zyklon verbundenen Zulaufbehälters erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere komplette Anordnungen vorgesehen sind, wobei zur Durchsatzerhöhung ein abwechselnder Trenn- und Reinigungsbetrieb erfolgt.
  10. Hydrozyklonanordnung zum Betreiben eines Verfahrens gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 9, umfassend einen Hydrozyklon (4) mit einem Einlauf des Suspensionsvolumens (1), einem Oberlauf, einem Unterlauf, des Weiteren einem Zulaufbehälter (2) sowie mindestens einer Hydrozyklonspeisepumpe (3), die zwischen dem Zulaufbehälter (2) und dem Einlauf befindlich ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine absperrbare Verbindung (10) zwischen dem Oberlauf und dem Zulaufbehälter (2) vorgesehen ist und dass der Unterlauf mit einem geschlossenen druckdichten Unterlaufbehälter (7) in Verbindung steht, welcher eine Frischwasserzuführung aufweist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Unterlaufausgang des Hydrozyklons (4) und dem Unterlaufbehälter (7) eine weitere Absperreinrichtung (13) befindlich ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Hydrozyklone auf einen gemeinsamen Unterlaufbehälter führen.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Speisepumpe (3) mehrere Hydrozyklone mit Suspension beaufschlagt, wobei die jeweiligen Oberläufe zu einer Sammelleitung führen, die die Feinkornsuspension in den Zulaufbehälter leitet.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Betriebsüberwachung am Einlauf und/oder Oberlauf Durchflusssensoren vorgesehen sind.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ausgangsseitig des Unterlaufbehälters Mittel zum mechanischen Beseitigen einer eventuellen Verstopfung befindlich sind.
  16. Anordnung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Unterlaufbehälter ein Kniestück umfasst, durch welches ein Reinigungsstab (19) oder eine Reinigungsnadel bis hin zur Unterlaufdüse einführbar ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zulaufbehälter eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Suspensionsniveaus (17) aufweist und und dass am Ober- und/oder Unterlauf Messmittel zur Feststoffgehaltsbestimmung (18) vorgesehen sind.
EP10751877A 2009-08-28 2010-08-23 Hydrozyklonanordnung Not-in-force EP2358479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039238 DE102009039238B3 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Hydrozyklonanordnung
PCT/EP2010/062272 WO2011023663A2 (de) 2009-08-28 2010-08-23 Hydrozyklonanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2358479A2 EP2358479A2 (de) 2011-08-24
EP2358479B1 true EP2358479B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=43430886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10751877A Not-in-force EP2358479B1 (de) 2009-08-28 2010-08-23 Hydrozyklonanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2358479B1 (de)
DE (1) DE102009039238B3 (de)
ES (1) ES2403090T3 (de)
WO (1) WO2011023663A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9885196B2 (en) 2015-01-26 2018-02-06 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner power coupling
US9885194B1 (en) 2017-05-11 2018-02-06 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner impeller subassembly
US9896858B1 (en) 2017-05-11 2018-02-20 Hayward Industries, Inc. Hydrocyclonic pool cleaner
US9909333B2 (en) 2015-01-26 2018-03-06 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner with hydrocyclonic particle separator and/or six-roller drive system
US10156083B2 (en) 2017-05-11 2018-12-18 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner power coupling

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI43305C (fi) * 1962-12-20 1971-03-10 Bauer Bros Co Hydrosykloni
DE3539483C3 (de) * 1985-11-07 1994-12-15 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Anlage zur Beschickung von Hydrozyklonen mit einer Feststoff beladenen Flüssigkeit
DE19508430A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Schauenburg Masch Hydrozyklon
DE19849870C2 (de) * 1998-10-29 2002-10-31 Akw App Und Verfahren Gmbh & C Hydrozyklonanordnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9885196B2 (en) 2015-01-26 2018-02-06 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner power coupling
US9909333B2 (en) 2015-01-26 2018-03-06 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner with hydrocyclonic particle separator and/or six-roller drive system
US10557278B2 (en) 2015-01-26 2020-02-11 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner with cyclonic flow
US11236523B2 (en) 2015-01-26 2022-02-01 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner with cyclonic flow
US9885194B1 (en) 2017-05-11 2018-02-06 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner impeller subassembly
US9896858B1 (en) 2017-05-11 2018-02-20 Hayward Industries, Inc. Hydrocyclonic pool cleaner
US10156083B2 (en) 2017-05-11 2018-12-18 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner power coupling
US10253517B2 (en) 2017-05-11 2019-04-09 Hayward Industries, Inc. Hydrocyclonic pool cleaner
US10767382B2 (en) 2017-05-11 2020-09-08 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner impeller subassembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011023663A3 (de) 2011-04-21
DE102009039238B3 (de) 2011-05-12
EP2358479A2 (de) 2011-08-24
WO2011023663A2 (de) 2011-03-03
ES2403090T3 (es) 2013-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537516B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
EP2358479B1 (de) Hydrozyklonanordnung
DE102016112112B4 (de) Zentrifugalfiltervorrichtung
WO2007101561A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von rückgespültem fluid
EP2348894B1 (de) Verfahren zur reduzierung des pülpegehaltes von pülpehaltigen fruchtsäften
DE3128612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen einer spuelfluessigkeit von feststoffen
DE2632045A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung fluessiger teile von feststoffen der samen und fruechte
DE3828238C2 (de)
EP1551526B1 (de) Abscheidevorrichtung, insbesondere zur abscheidung von feststoffen aus flüssigkeiten
EP2864018B1 (de) Bypass filtration
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
DE112007002513T5 (de) Verfahren und Ausrüstung zur Vorbereitung einer Analyseprobe
DE4110158C2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19923600A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen, insbesondere von Steinkohle
DE202006003680U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von rückgespültem Fluid
DE10216415A1 (de) Verfahren zur Trennung von Wasser und Feststoffen bei der Granulierung von Schmelzen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1876289A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
EP1262594B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Anteilen aus einer Faserstoffsuspension
DE102004039712B4 (de) Verfahren zum dosierten Transport einer störstoffhaltigen Suspension durch einen einstellbaren Drosselschieber
DE19739734A1 (de) Anlage zur Bierherstellung mit Abscheidevorrichtung
DE102019122789B4 (de) Absetzbehälter und Verfahren zur Aufreinigung eines mit Komponenten, insbesondere Partikel und teerhaltige Substanz, einer erhitzten Erdgasfraktion verunreinigten Kühlmittels, wie beispielsweise Quenchfluid
DE2906630C2 (de) Verfahren und Anlage zur Saugfilter-Entwässerung von Schlamm, insbesondere bei der Aufbereitung von Kohle
DE4405903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern mit Kunststoffbestandteilchen
EP1734175B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Faserstoff-suspensionen
DE684614C (de) Verfahren zur Gewinnung von Presskartoffeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120426

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KANIUT, PETER

Inventor name: NEESSE, THOMAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 593571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002161

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2403090

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130514

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002161

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

BERE Be: lapsed

Owner name: AKW APPARATE + VERFAHREN G.M.B.H.

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002161

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130823

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100823

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150901

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20170828

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170828

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 593571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621