EP1734175B1 - Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Faserstoff-suspensionen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Faserstoff-suspensionen Download PDF

Info

Publication number
EP1734175B1
EP1734175B1 EP20060011651 EP06011651A EP1734175B1 EP 1734175 B1 EP1734175 B1 EP 1734175B1 EP 20060011651 EP20060011651 EP 20060011651 EP 06011651 A EP06011651 A EP 06011651A EP 1734175 B1 EP1734175 B1 EP 1734175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stage
fraction
accept
volume flow
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060011651
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1734175A1 (de
Inventor
Alexander Gscheider
Friedrich Hoppl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37027451&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1734175(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of EP1734175A1 publication Critical patent/EP1734175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1734175B1 publication Critical patent/EP1734175B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp

Definitions

  • the invention relates to a method for removing impurities from pulp suspensions in at least two precursors and a final stage, wherein each stage has a separator, by which the pulp suspension is separated into a reject fraction and an accept fraction and wherein the reject fraction of the precursor (n) is fed to a further stage, wherein the pulp suspension of the precursors is supplied with pressure generated by a pump, and wherein the volume flow of fractions is controlled and / or measured.
  • Such methods are used e.g. for removing contaminants from waste paper pulp suspensions.
  • pulp suspensions especially if recovered from waste paper, have a relatively large proportion of impurities, e.g. so-called rejects and stickies, which must be removed so that the pulp suspension can be used again for papermaking.
  • the US 6080274 discloses a method of controlling a sorter having a plurality of cleaning stages connected in a unit. The regulation takes place via the measurement of volume flows of reject and accept fractions.
  • the WO 97/32078 discloses a method and apparatus for controlling the purification of a pulp suspension.
  • the accept stream is fed to a further purification stage.
  • the removal of impurities is usually carried out by so-called multi-stage sorting devices in which the impurities are filtered or screened from the pulp suspension.
  • the pulp suspension In each of these sorting stages, one or more precursors and a final stage, the pulp suspension is separated into a so-called accept fraction, which is a largely impurities-freed pulp suspension, and into a so-called reject fraction containing the impurities.
  • the accept fraction is generally between 15 and 50% of the total pulp suspension fed to this stage.
  • reject fraction of such a precursor is then fed to one or more further precursors or the final stage, in each case one more Separation into an accept fraction and a rejection fraction ensues.
  • this reject fraction is usually additionally added to water before the next stage.
  • control valves and pumps In order to maintain the pressure level in each stage and to control the volume flow in each stage, in the prior art in the interconnections between the individual stages, i. those lines which forward the reject fraction of a preliminary stage to the next stage, control valves and pumps provided.
  • the disadvantage of these control valves and pumps is that they are subject to considerable wear due to the high proportion of solids and impurities in the pulp suspension and also tend to blockages.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method of the type mentioned in which between the individual stages as few wear and blockage prone plant components, such as pumps and valves, are provided.
  • the invention makes use of the finding that it is generally sufficient to provide a pump only before the first preliminary stage, since the pressure drop in the individual stages is usually only so low that in all stages a sufficiently high pressure level for separating the impurities from the pulp suspension is present.
  • To control the volume flow it is quite sufficient if only the accept fraction of each precursor and the total amount of entering into the final stage pulp suspension is detected. Since the possibly supplied amount of dilution water is also known, the total volume flow through the plant or its division into partial streams or fractions can be determined exactly.
  • the technical advantage that results from this is that with each precursor only the accept fraction is measured and / or controlled, which results in significantly less wear and a lower risk of clogging than in the reject fractions.
  • a plant for producing a pulp suspension and for removing impurities from this pulp suspension is shown schematically, which consists essentially of a dissolution stage 1 for producing the pulp suspension, a sorting stage 2 for removing the impurities from the pulp suspension and a container 3 for temporarily storing the consists of purified pulp suspension.
  • the dissolution stage 1 is constructed as usual in the prior art and is therefore not described in detail.
  • the sorting stage 2 has a substantially three-stage structure, namely with a first pre-stage 4, a second pre-stage 5 and an output stage 6.
  • the final stage 6 is in turn constructed in two stages, namely a first stage 7 and a second stage 8.
  • the pulp suspension is conveyed via a control valve 9 and a pump 10 through a line 11 to the first precursor 4.
  • the accept fraction is passed via a line 12 to the container 3.
  • a pressure gauge 13, a flow meter 14 and a control valve 15 are arranged.
  • the reject fraction from the first precursor 4 is fed via a line 16 to the second precursor 5.
  • no pumps control, regulating or measuring instruments are provided.
  • the second precursor 5 is also supplied with dilution water via a line 17 with a flow meter 18 and a control valve 19, so that a sufficiently high liquid content of the fibrous suspension to be separated in the second stage 5 is ensured.
  • the accept fraction from the second precursor 5 is in turn passed via a line 20 and the line 12 to the container 3.
  • a flow meter 21 and a control valve 22 are also arranged.
  • the rejection faction from the second precursor 4 is supplied via a line 23 of the output stage 6.
  • a flow meter 24 is arranged.
  • a corresponding flow meter must be provided in each line for the accept fraction, which can be dispensed with a flow meter between all precursors.
  • a flow meter for the accept fraction could also be provided here, in which case, however, a flow meter would have to be provided for a complete detection of all streams for the reject fraction as well.
  • the final stage 6 is also dilution water via a line 26 with a flow meter 28 and a control valve 27, so that a sufficiently high liquid content of the pulp suspension to be separated in the final stage 6 is ensured in the final stage 6.
  • the output stage consists in the illustrated embodiment of a first stage 7 and a second stage 8, wherein the accept fraction from the first stage 7 via lines 29 and 30 again the dissolution stage 1 is supplied, since the accept fraction in the final stage 6 already is relatively heavily contaminated.
  • the reject fraction is removed via a line 36.
  • a pressure gauge 31 and a control valve 32 are provided to regulate the proportion of accept fraction and reject fraction from the first stage 7 of the final stage 6.
  • the reject fraction of the first stage 7 is fed to the second stage whose reject fraction is finally eliminated from the process. Due to the contamination, the accept fraction is likewise returned to dissolution stage 1 via line 30.
  • a system controller 35 (not shown) is capable of controlling the pump 10, which is driven via a frequency converter 33 and a drive motor 34, and the control valves 15, 22 and 19 and 27 of the individual stages 4, 5 and 6 the sub-fractions of the individual stages 4, 5 and 6 correspond to the given values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen in wenigstens zwei Vorstufen und einer Endstufe, wobei jede Stufe eine Trenneinrichtung aufweist, durch welche die Faserstoffsuspension in eine Reject-Fraktion und eine Akzept-Fraktion getrennt wird und wobei die Reject-Fraktion der Vorstufe(n) einer weiteren Stufe zugeführt wird, wobei die Faserstoffsuspension der Vorstufen mit von einer Pumpe erzeugtem Druck zugeführt wird, und wobei der Volumensstrom von Fraktionen gesteuert und/oder gemessen wird.
  • Derartige Verfahren dienen z.B. zum Entfernen von Verunreinigungen aus Altpapierfaserstoffsuspensionen. Derartige Faserstoffsuspensionen weisen, insbesondere wenn sie aus Altpapier gewonnen wurden, einen relativ großen Anteil von Verunreinigungen, z.B. sogenannte Spuckstoffe und Stickies, auf, die entfernt werden müssen, damit die Faserstoffsuspension wieder zur Papierherstellung verwendet werden kann.
  • Die US 6080274 offenbart eine Methode zur Regelung eines Sortierers bzw. einen Sortierer, der mehrere Reinigungsstufen, die zu einer Einheit verbunden sind, aufweist. Die Regelung erfolgt über die Messung von Volumenströmen von Reject- und Akzept-Fraktionen.
  • Die WO 97/32078 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Reinigung einer Faserstoffsuspension. Hierbei wird der Akzeptstrom einer weiteren Reinigungsstufe zugeführt.
  • Das Entfernen von Verunreinigungen erfolgt in der Regel durch sogenannte mehrstufige Sortiervorrichtungen, bei welchen die Verunreinigungen aus der Faserstoffsuspension gefiltert oder gesiebt werden. In jeder dieser Sortierstufen, einer oder mehreren Vorstufen und einer Endstufe, wird die Faserstoffsuspension in eine sogenannte Akzept-Fraktion, welche eine weitgehend von Verunreinigungen befreite Faserstoffsuspension ist, und in eine sogenannte Reject-Fraktion, welche die Verunreinigungen enthält, getrennt. Je nach gewünschter Trennqualität und dem Anteil von Verunreinigungen beträgt die Akzept-Fraktion in der Regel zwischen 15 und 50% der gesamten, dieser Stufe zugeführten Faserstoffsuspension.
  • Die Reject-Fraktion einer derartigen Vorstufe wird dann einer oder mehreren weiteren Vorstufen oder der Endstufe zugeführt, in der jeweils eine weitere Trennung in eine Akzept-Fraktion und eine Reject-Fraktion erfolgt. Um den Wasseranteil in der Reject-Fraktion, die einer weiteren Stufe zugeführt wird, ausreichend hoch zu halten, wird dieser Reject-Fraktion vor der nächsten Stufe meist noch zusätzlich Wasser beigemengt.
  • Um das Druckniveau in jeder Stufe aufrecht zu halten und den Volumensstrom in jeder Stufe zu steuern, sind im Stand der Technik in den Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Stufen, d.h. jenen Leitungen, welche die Reject-Fraktion einer Vorstufe zur nächsten Stufe weiterleiten, Regelventile und Pumpen vorgesehen. Der Nachteil dieser Regelventile und Pumpen ist, dass diese auf Grund des hohen Anteiles an Feststoffen und Verunreinigungen in der Faserstoffsuspension einem erheblichen Verschleiß unterliegen und auch zu Verstopfungen neigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei dem zwischen den einzelnen Stufen möglichst wenige verschleiß- und verstopfungsanfällige Anlagenkomponenten, wie Pumpen und Ventile, vorgesehen sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass es in der Regel ausreichend ist, nur vor der ersten Vorstufe eine Pumpe vorzusehen, da der Druckabfall in den einzelnen Stufen meist nur so gering ist, dass in allen Stufen ein ausreichend hohes Druckniveau zum Abtrennen der Verunreinigungen aus der Faserstoffsuspension vorhanden ist. Zum Regeln der Volumensströme ist es dabei völlig ausreichend, wenn nur die Akzept-Fraktion jeder Vorstufe und die Gesamtmenge der in die Endstufe eintretenden Faserstoffsuspension erfasst wird. Da die allenfalls zugeführte Menge an Verdünnungswasser ebenfalls bekannt ist, lässt sich der gesamte Volumensstrom durch die Anlage bzw. dessen Aufteilung in Teilströme bzw. Fraktionen exakt bestimmen. Der anlagentechnische Vorteil, der sich allerdings dadurch ergibt, ist, dass bei jeder Vorstufe immer nur die Akzept-Fraktion gemessen und/oder gesteuert wird, wodurch ein wesentlich geringerer Verschleiß und ein geringeres Verstopfungsrisiko besteht als bei den Reject-Fraktionen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossene Zeichnung.
  • In der Zeichnung ist eine Anlage zum Erzeugen einer Faserstoffsuspension und zum Entfernen von Verunreinigungen aus dieser Faserstoffsuspension schematisch dargestellt, die im Wesentlichen aus einer Auflösungsstufe 1 zum Erzeugen der Faserstoffsuspension, einer Sortierstufe 2 zum Entfernen der Verunreinigungen aus der Faserstoffsuspension und einem Behälter 3 zum Zwischenlagern der gereinigten Faserstoffsuspension besteht. Die Auflösungsstufe 1 ist wie im Stand der Technik üblich aufgebaut und wird daher nicht näher beschrieben.
  • Die Sortierstufe 2 ist im Wesentlichen dreistufig aufgebaut, und zwar mit einer ersten Vorstufe 4, einer zweiten Vorstufe 5 und einer Endstufe 6. Die Endstufe 6 ist ihrerseits wieder zweistufig aufgebaut, nämlich aus einer ersten Stufe 7 und einer zweiten Stufe 8.
  • Bei der Erfindung können aber auch mehr als zwei Vorstufen und nur eine einfache Endstufe verwendet werden.
  • Aus der Auflösungsstufe 1 wird die Faserstoffsuspension über ein Regelventil 9 und eine Pumpe 10 durch eine Leitung 11 zur ersten Vorstufe 4 gefördert. Die Akzept-Fraktion wird über eine Leitung 12 zum Behälter 3 geleitet. In der Leitung 12 sind ein Druckmesser 13, ein Durchflussmesser 14 und ein Regelventil 15 angeordnet. Die Reject-Fraktion aus der ersten Vorstufe 4 wird über eine Leitung 16 der zweiten Vorstufe 5 zugeführt. In der Leitung 16 sind keinerlei Pumpen Steuer- , Regel- oder Messinstrumente vorgesehen. Parallel zur Leitung 16 wird der zweiten Vorstufe 5 auch noch Verdünnungswasser über eine Leitung 17 mit einem Durchflussmesser 18 und einem Regelventil 19 zugeführt, damit ein ausreichen hoher Flüssigkeitsgehalt der in der zweite Stufe 5 zu trennenden Faserstoffsuspension gewährleistet ist.
  • Die Akzept-Fraktion aus der zweiten Vorstufe 5 wird wiederum über eine Leitung 20 und die Leitung 12 zum Behälter 3 geleitet. In der Leitung 20 sind ebenfalls ein Durchflussmesser 21 und ein Regelventil 22 angeordnet. Die Reject-Fraktion aus der zweiten Vorstufe 4 wird über eine Leitung 23 der Endstufe 6 zugeführt. In dieser Leitung 23 ist ein Durchflussmesser 24 angeordnet.
  • Durch die Messung der Volumensströme mit Hilfe der Durchflussmesser 14 und 21 der Akzept-Fraktionen und des Durchflussmessers 24 vor der Endstufe 6 können alle Teilströme genau erfasst oder zumindest errechnet werden, sodass es nicht erforderlich ist, auch in der Leitung 16 zwischen der ersten Vorstufe 4 und der zweiten Vorstufe 5 eine Messeinrichtung vorzusehen, die einem Verschleiß unterliegt und Störungen verursachen kann.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der drei oder mehr Vorstufen vorgesehen sind, muss natürlich bei jeder Leitung für die Akzept-Fraktion ein entsprechender Durchflussmesser vorgesehen sein, womit auf einen Durchflussmesser zwischen allen Vorstufen verzichtet werden kann.
  • Alternativ zum Durchflussmesser 24 vor der Endstufe 6 könnte auch hier ein Durchflussmesser für die Akzept-Fraktion vorgesehen sein, wobei dann allerdings für eine vollständige Erfassung aller Ströme auch für die Reject-Fraktion ein Durchflussmesser vorgesehen sein müsste.
  • Parallel zur Leitung 23 wird der Endstufe 6 ebenfalls Verdünnungswasser über eine Leitung 26 mit einem Durchflussmesser 28 und einem Regelventil 27 zugeführt, damit auch in der Endstufe 6 ein ausreichend hoher Flüssigkeitsgehalt der in der Endstufe 6 zu trennenden Faserstoffsuspension gewährleistet ist.
  • Die Endstufe besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer ersten Stufe 7 und einer zweiten Stufe 8, wobei die Akzept-Fraktion aus der ersten Stufe 7 über Leitungen 29 und 30 wieder der Auflösungsstufe 1 zugeführt wird, da auch die Akzept-Fraktion in der Endstufe 6 schon relativ stark verunreinigt ist. Die Reject-Fraktion wird über eine Leitung 36 abgeführt. In der Leitung 29 sind ein Druckmesser 31 und ein Regelventil 32 vorgesehen, um den Anteil von Akzept-Fraktion und Reject-Fraktion aus der ersten Stufe 7 der Endstufe 6 zu regeln.
  • Die Reject-Fraktion der ersten Stufe 7 wird der zweiten Stufe zugeführt deren Reject-Fraktion endgültig aus dem Prozess ausgeschieden wird. Die Akzept-Fraktion wird auf Grund der Verunreinigung ebenfalls über die Leitung 30 wieder der Auflösungsstufe 1 zugeführt.
  • Über die gemessenen Volumensströme ist eine nicht näher dargestellte Anlagensteuerung 35 in der Lage, die über einen Frequenzumformer 33 und einen Antriebsmotor 34 angetriebene Pumpe 10 sowie die Regelventile 15, 22 sowie 19 und 27 der einzelnen Stufen 4, 5 und 6 so zu steuern, dass die Teilfraktionen der einzelnen Stufen 4, 5 und 6 den vorgegebenen Werten entsprechen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen, die in einer Auflösestufe (1) erzeugt werden, in wenigstens zwei Vorstufen (4, 5) und einer Endstufe (6), wobei jede Stufe (4, 5, 6) ein Sieb aufweist, durch welches die Faserstoffsuspension in eine Reject-Fraktion, welche Verunreinigungen enthält, und eine Akzept-Fraktion, welche eine weitgehend von Verunreinigungen befreite Faserstoffsuspension ist, getrennt wird und wobei die Reject-Fraktion der Vorstufe(n) (4, 5) einer weiteren Stufe (5, 6) zugeführt wird, wobei die Faserstoffsuspension den Vorstufen (4, 5) mit von einer Pumpe (10) erzeugtem Druck zugeführt wird, und wobei der Volumensstrom von Fraktionen gesteuert und/oder gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vorstufen (4, 5) nur der Volumensstrom der Akzept-Fraktion gesteuert und/oder gemessen wird wogegen der Volumensstrom der Reject-Fraktion zwischen den Vorstufen (4, 5) weder gesteuert noch gemessen wird und dass der der Endstufe (6) zugeführte Volumensstrom der Faserstoffsuspension gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Volumensstrom der Akzept-Fraktion der Endstufe (6) gemessen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumensstrom der Akzept-Fraktion der Endstufe (6) gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension in der Endstufe (6) in einem zweistufigen Verfahren getrennt wird, wobei der zweiten Stufe (8) die Reject-Fraktion der ersten Stufe (7) zugeführt wird
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Akzept-Fraktionen beider Stufen (7, 8) der Endstufe (6) wieder der Auflösungsstufe (1) zugeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Akzept-Fraktionen beider Stufen (7, 8) der Endstufe (6) einer Vorstufe (4) zugeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zulauf einer Vorstufe (5) und/oder der Endstufe(6) Verdünnungswasser mit einem bekannten Volumensstrom beigemengt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumensstrom der der Vorstufe (4) zugeführten Faserstoffsuspension so eingestellt wird, dass die Volumensströme der Akzept-Fraktionen innerhalb vorgegebener Bereiche liegen.
EP20060011651 2005-06-16 2006-06-06 Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Faserstoff-suspensionen Active EP1734175B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10202005A AT501723B1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus faserstoffsuspensionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1734175A1 EP1734175A1 (de) 2006-12-20
EP1734175B1 true EP1734175B1 (de) 2012-03-07

Family

ID=37027451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060011651 Active EP1734175B1 (de) 2005-06-16 2006-06-06 Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Faserstoff-suspensionen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1734175B1 (de)
AT (1) AT501723B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958429A1 (de) 1996-02-29 1999-11-24 Alfa Laval AB Verfahren und vorrichtung zur regelung der reinigung und ausbringung von fasern aus einer faserstoffsuspension
US6080274A (en) 1997-05-06 2000-06-27 Valmet Corporation Method for controlling a multi-phase screening apparatus
DE19806734A1 (de) * 1998-01-23 1998-09-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer Papierfasersuspension mit Hilfe der Flotation
ATE323189T1 (de) * 2000-12-16 2006-04-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum auflösen und reinigen von störstoffhaltigen papierfaserrohstoffen insbesondere von altpapier
DE10160603A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-26 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1734175A1 (de) 2006-12-20
AT501723A4 (de) 2006-11-15
AT501723B1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554285B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von rohstoffen aus dem mechanischen restabwasserschlamm der papierindustrie
DE102006008761A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
WO2012013411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer filtrationsanlage
EP2348894B1 (de) Verfahren zur reduzierung des pülpegehaltes von pülpehaltigen fruchtsäften
DE10236123A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
DE102009039238B3 (de) Hydrozyklonanordnung
EP1318229B1 (de) Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem
DE10125977C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
EP1734175B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Faserstoff-suspensionen
EP2864018B1 (de) Bypass filtration
EP1876289B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
EP1262594B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Anteilen aus einer Faserstoffsuspension
DE102004039712B4 (de) Verfahren zum dosierten Transport einer störstoffhaltigen Suspension durch einen einstellbaren Drosselschieber
EP2657397A1 (de) Verfahren zur Auflösung von Faserstoffen
DE3536337C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stoffaufbereitung bei aschehaltigem Ausgangsstoff in der Altpapieraufbereitung
EP2606177A2 (de) Verfahren zur filterung von suspensionen
EP4151300A1 (de) Rejektkaskade
WO2005056914A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines faserstoffs
AT16830U1 (de) Ausschleuseeinrichtung
DE10160533A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Sortierers für die Papiererzeugung
DE102012208086A1 (de) Scheibenfilter
WO2014012823A1 (de) Verfahren zur entfernung von störstoffen aus einer wässerigen faserstoffsuspension
WO2014170109A1 (de) Drucksortierer-rejektbehandlung
DE3434242A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern einer fasersuspension in einer entwaesserungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070615

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FI LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100423

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FI LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011066

Country of ref document: DE

Effective date: 20120503

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER SWEDEN AB

Effective date: 20121207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006011066

Country of ref document: DE

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120618

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VALMET AB

Effective date: 20121207

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VALMET AB

Effective date: 20121207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502006011066

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20150918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200606

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18