DE4405903A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern mit Kunststoffbestandteilchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern mit Kunststoffbestandteilchen

Info

Publication number
DE4405903A1
DE4405903A1 DE19944405903 DE4405903A DE4405903A1 DE 4405903 A1 DE4405903 A1 DE 4405903A1 DE 19944405903 DE19944405903 DE 19944405903 DE 4405903 A DE4405903 A DE 4405903A DE 4405903 A1 DE4405903 A1 DE 4405903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
item
container
installation
separator
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944405903
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Unger
Peter Kamutzki
Reinhard Mensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFF und UMWELTTECHNIK G
Original Assignee
KUNSTSTOFF und UMWELTTECHNIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFF und UMWELTTECHNIK G filed Critical KUNSTSTOFF und UMWELTTECHNIK G
Priority to DE19944405903 priority Critical patent/DE4405903A1/de
Priority to DE1995108050 priority patent/DE19508050A1/de
Publication of DE4405903A1 publication Critical patent/DE4405903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/32Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Trennung von Mischgütern mit festen Kunststoffmaterialteilen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Derartige Mischgüter, die z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polystyrol, . . . enthalten können, fallen nach der bestimmungsgerechten Anwendung als Recyclingmaterial an.
Zur Bearbeitung der Mischgüter in fester Phase und zur Abtren­ nung von Stoffen/Kunststoffen sind Verfahren bekannt, bei denen in wäßriger Aufschwämmung Dichteunterschiede ausgenutzt werden. Das Mischgut wird in der Regel Bedingungen unterworfen, wie sie im Patent DE-OS 37 28 558 A1 beschrieben werden. Vielen bekannten Verfahren zum Trennen von Kunststoffmahlgut ist gemeinsam, daß das Gut nach der Zerkleinerung und nach weiteren Behandlungen unter der Wirkung von Rührern in Behältern aufgeschwämmt wird, sich teilweise absetzt, bzw. infolge Umpumpens durch Zentripedalkräfte teilweise abgeschleudert wird, sowie dem Flüssigkeitsstrom folgt. Dadurch wird eine Anreicherung der Fraktionen erreicht. Nachteilig ist bei derartigen Verfahren, daß durch Kraftwir­ kungen senkrecht zur Strömungsrichtung der Aufschwämmung Wirbel entstehen, die ein Mitreißen von Teilchen und eine unscharfe Fraktionierung bewirken (DE-OS 35 35 633 A1; DE-OS 35 15 536 A1).
Bei Anwendung des Zentripedalprinzips durchläuft die Aufschwämmung (Mahlgut und Flüssigkeit) unterschiedliche Bahnradien, was zur Wirbelbildung führt. Eine Verarbeitung von Mahlgut mit unterschiedlichen Teilchenformen ist dadurch ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit denen die beschriebenen Nachteile vermieden werden und mit denen ein Reinigungs- und Trenneffekt unabhängig von der Teilchengröße oder der Anwesenheit von Fremdstoffen gewährleistet werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gemäß des Verfahrensanspruches 1, sowie des Vorrichtungsanspruches 12 gelöst.
Durch das Verfahren wird die Trennung verschiedener Stoffe durch die Orientierung der Teilchen gelöst, so daß eine Separierung unabhängig von der Teilchengröße eintritt.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläu­ tert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 Erfindungsgemäße Vorrichtung.
Das Grundprinzip des Verfahrens besteht darin, die in einem vorgeschalteten Prozeß erfaßten und zerkleinerten Fest­ körper als Aufschwämmung eines flüssigen Medium mit den in ein Behältersystem geförderten Stoffen, wie z. B. Kunststoffe, schrittweise bzw. in mehreren Stufen durch verfahrensbedingte Maßnahmen zur Erzeugung von Scher-, Reibungs- und Trägerheits­ kräften zu trennen.
In einem ersten Schritt wird das Mahlgut in einen zylindrischen Behälter 1 eingebracht und bewegt. Dabei findet eine Lockerung bzw. Ablösung von Anhaftungen statt. Komponenten die verfahrensbedingt zuzugeben sind, werden hier eingemischt und lagern sich zwischen den Gutteilchen ein. Bei einer Verweilzeit bis zu 30 min. gelangt das Mahlgut als Aufschwämmung in ein Rotationsfeld, daß durch einen Agetator 2 mit hoher Drehzahl erzeugt wird. Aus einem Raum 8 unter dem Rotationsfeld wird die Aufschwämmung über die Leitung 5 und der Pumpe 7 ausgetragen und gelangt in einen Trenner 12, welcher zylindrisch mit Strömungseinbauten 14 aufgebaut ist. Nach einer Aufenthaltszeit von 1 bis 5 min werden einzelne Komponenten der Aufschwämmung über mehrere Öffnungen 17, 16 und 18 abgeleitet.
Der Hauptteil gelangt über die Öffnung 18 in den Raum 8 des vorgeschalteten Behälters 1 zurück. Im Trenner 12 führt die Orientierung der die innere Phase des Mehrphasensystems bildenden Mahlgutteilchen in einer kreisförmig mit einer Geschwindigkeit von 2,5 m/s strömenden flüssigen äußeren Phase zur Auftrennung der Aufschwämmung. Verfahrensbedingt weist die Strömung der inneren Phase im Ringraum keine radial gerichteten Geschwindigkeitsvektor, wenn von den Platzwechselvorgängen der Mahlgutteilchen abgesehen wird, auf. Es bildet sich unter der Mitwirkung der kolloidalen Zusatzkomponenten, in den Ringräumen des Trenners 12 fortschreitend in axialer Richtung eine geordnete orientierte Strömung aus. Die innere Phase mit einer Konzentration von 10% bei der tangentialen Einleitung erfährt einen Konzentrationssprung durch Abmischen im mittleren Bereich der kreisförmigen Strömung und weist danach einen Konzentrationsgradienten in radialer Richtung von minimal 50% nach innen und nach außen auf. Im weiteren Verlauf werden in mehreren axialen Ebenen über die Öffnungen 17, 16 und 18 die Komponenten aus den Kernbereichen der Ringräume abgeleitet. Im oberen Kernbereich befindet sich die Komponente A, im mittleren Kernbereich befinden sich die Komponenten B und die Zusatzkomponenten, im unteren Bereich und auch im unteren peripheren Bereich befindet sich die Komponente C. Diese werden über die Öffnungen 17, Komponente A, Öffnung 16, Komponente B mit Zusatzkomponenten und Öffnung 18, Komponente C, abgeleitet.
Das Verfahren wird an einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. In einem Behälter mit einer Größe von 5 qm befindet sich eine Flüssigkeit, in der Mahlgut aufgeschwämmt ist. Die Flüssigkeit ist Wasser mit gelösten Stoffen mit einer Dichte von 1,15 kg/l. Durch die Öffnung 4 wird eine Mahlgutmischung zugeführt. Die Verweildauer im Behälter 1 beträgt 25 min. Über eine Pumpe 7 gelangt das Mahlgut in 10%iger Aufschwämmung in den Trenner 12. Die Konzentration wurde durch eine Einstellung der zentralen Öffnung 22 der konischen Einbauten 3; 3′ von 300 mm hergestellt. Die Druckeinstellung der Pumpe 7 auf 30 kPa stellt eine Strömungsgeschwindigkeit von 2,0 m/s her. Ein Konzentrationsgradient von 40%, der radial im Ringraum gebildet wird, und ein Anteil von 5% Zellulose hat die Wirkung der Abtrennung von folgenden Fraktionen:
HDPE - Reinheit 99,99%
PS - Reinheit 99,80%
PVC - Reinheit 85,00%.
Die Fraktionen fallen an den Öffnungen 17, 16 und 18 an. Bei einer weitere erfinderischen Ausführungsform wird über die Öffnung 4 kontinuierlich eine Mahlgutmenge von 950 kg/h eingetragen. Im Rotationsfeld wird dieses Mahlgut unter Hinzufügung eines Zusatzstoffes von 3000 l/min stark geschert und gleichmäßig über die Leitung 5 ausgetragen. Das Mahlgut besteht aus zwei Kunststoffkomponenten, die beide eine Dichte kleiner 1 kg/l aufweisen. Das System wird über einen Wärmeübertrager in der Rückführung 6 und die durch die Öffnung 17 eingetragende Flüssigkeit auf 95°C erhitzt. Das System steht unter Gleichgewichtsdruck. Die Komponenten A wird mit einer Reinheit von 99% an der Öffnung 17 ausgetragen. An der Öffnungen 16 wird die Komponente B und der fein verteilte Zusatzstoff in stark unterschiedlicher Anreicherung ausgetragen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Der Behälter 1 ist ein zylindrisches Gefäß mit konischem Unterteil 9, einem Agitator 2 und konische Einbauten 3 und 3′. Über die Öffnung 4 erfolgt eine Mahlgutzufuhr. Das Mahlgut wird über eine vorgeschaltete Mühle und über ein Pumpensystem in den Behälter 1 eingeführt. Durch den Agitator 2 wird im Behälter 1 ein Rotationsfeld erzeugt. Die konischen Einbauten 3 und 3′ sind in einem Winkel von 60° zur Seitenwand des Behälters 1 mittig angeordnet, wobei ihre Länge so ausgestaltet ist, daß eine Öffnung 22 entsteht, welche je nach Anwendungsfall ausgestaltet wird. Durch diese Öffnung 22 wird das Mahlgut in einen Raum 8 eingeleitet, welcher unterhalb der konischen Einbauten 3; 3′ entsteht. Das Mahlgut, welches in dem Rotationsfeld im Behälter 1 bewegt wird, erfährt durch den Eintritt über die Öffnung 22 eine Konzentrationsveränderung. Eine Leitung 5 mit einer Pumpe 7 ist unterhalb des konischen Einbaus 3 oder 3′ angeordnet, jeweils in einer Höhe von ca. 100 mm. Die Pumpe 7 ist so ausgestaltet, daß eine automatische Fördermengenregulierung durchgeführt werden kann. Die Leitung 5 ist im oberen Bereich des Trenners 12 tangential angeordnet. Im konischen Unterteil 9 des Behälters 1 ist eine Öffnung 10 und eine Rückführung 11.1 zum Anschluß weiterer Trenner vorhanden. Diese Trenner können nach dem gleichen Funktionsprinzip wie der erfindungsgemäße Trenner 12 der Vorrichtung arbeiten.
Eine Zufuhr 11.2 im unteren Bereich des konischen Unterteil 9 ermöglicht es, z. B. Wasser dem Prozeß zuzuleiten. Eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ausgerüstet mit einem zusätzlichen konischen Einbau 23. Diese ist mit einem Abstand von 250 mm zum den konischen Einbauten 3 und 3′ angeordnet, so daß ein Raum 8 zwischen den Einbauten entsteht. Die konischen Einbauten 23, sind so ausgefertigt, daß eine Öffnung 20 mittig vorhanden ist und je nach Anwendungsfall offen bzw. geschlossen ist. Die Öffnungen 22 und 20 der konischen Einbauten ermöglichen es, daß das Mahlgut aus dem oberen Bereich des Behälters 1 über die Öffnungen 22 und 20 in den konischen Unterteil 9 durchdringen kann und dadurch eine Konzentrationsveränderung erfährt. Am Trenner 12 ist im unteren Bereich eine Öffnung 18 angeordnet. Diese Öffnung 18, ist so gestaltet, daß eine tangentiale Entnahme des Mahlgutes erfolgen kann und über eine Rückführungsleitung 6 in den Behälter 1 geführt wird. Diese Rückführungsleitung 6 ist tangential in der Nähe der Druckleitung 5 am Behälter 1 angeschlossen. Im oberen Bereich des Trenners 12 ist ein Strömungseinbau 14 vorhanden, dieser ist mit einer Steigung tan 0,1 bis tan 0,06 eingebaut. Weiterhin ist eine Öffnung 17 mit einem Entnahmerohr 15 mit einem Durchmesser D2 im oberen Bereich vorhanden. Durch den schrägen Einbau der Strömungseinbauten 14 und der tangentialen Anordnung der Druckleitung 5 unterhalb der Strömungseinbauten 14 im Trenner 12 wird bei der Mahlgutzufuhr mit einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit eine kreisförmige (schraubenartig) Strömung hervorgerufen. Über das Entnahmerohr 15 werden nun die leichten Teilchen entnommen (Komponente A). Zur Entnahme der Komponente B ist ein zylindrischer Einbau 15 mittig angeordnet, welcher oben und unten offen ist. In diesem zylindrischen Einbau 15, ist die Entnahme bzw. Öffnung 16 vorhanden, an der die Zellulosebestandteile entnommen werden. Der Hauptbestandteil, Aufschwämmung mit der Komponente C, des Mahlgutes wird über die Öffnung 18 und der Rückführungsleitung 6 in den Behälter 1 zurückgeführt. An dem Entnahmerohr 15 ist erfindungsgemäß, zum Abtransport der Teilchen, eine Schnecke angeordnet. Danach ist über eine Zentrifuge bzw. ein Schwingsieb ein Trockner angeschlossen. An der Öffnung 16 ist ein Filtersystem für die Komponente B vorhanden. Das Verhältnis der Durchmesser D1 (Durchmesser Trenner 12) zu D2 liegt zwischen 2 und 1, sowie der Durchmesser D2 ist kleiner als D3 (Durchmesser zylindrischer Einbau (15)). Weiterhin stehen die Ringraumhöhen H1; H1′ zu den freien Raumhöhen H2; H2′ zwischen 0,5 und 1 im Verhältnis zueinander. Erfindungsgemäß ist es möglich, daß mehrere zylindrische Einbauten 15 im Trenner 12 vorhanden sind, die jeweils untereinander angeordnet werden und eine jeweilige Entnahmeöffnung aufweisen.

Claims (23)

1. Verfahren zum Trennen von Mischgütern mit Kunststoff­ bestandteilen, wobei das Mahlgut in eine Flüssigkeit eingemischt, bewegt und damit ein Mehrphasensystem gebildet wird, wobei Dichteunterschiede der einzelnen Mahlgutkomponenten untereinander und zu den Flüssigkeiten vorherrschen und es sich um ein mehrstufiges Verfahren handelt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Behälter (1) in einem Rotationsfeld ein Mehrphasensystem aus einer Flüssigkeit als äußere Phase und einem Mischgut als innere Phase erzeugt wird, wobei die die innere Phase bildenden Teilchen des Mehrphasensystems zueinander und gleichzeitig zur äußeren Phase Dichteunterschiede aufweisen, und die innere Phase, bestehend aus Mahlgut und einer zusätzlichen Komponente, welche im Behälter (1) zugegeben wird, wobei diese zusätzliche Komponente ein material ist, das ein kolloidales System hervorruft, nach einer bestimmten Verweildauer im Behälter (1), aus dem Rotationsfeld ausgetragen und, die für die Trennung erforderlichen Verteilung und Konzentration von 8 bis 15% im Mehrphasensystem aufweisend, im Mehrphasensystem tangential in einen Trenner (12) eingespeist wird, wobei eine kreisförmige Strömung mit einer axialen Geschwindigkeitsvektor hervorgerufen wird, und durch Abmischen des Mehrphasensystems in der kreisförmigen Strömung, in der das Mehrphasensystem einen radialen Konzentrationsgradienten größer als 50% zugleich in zentraler und peripherer Richtung aufweist, die innere Phase auf einen deutlich niedrigeren Konzentration abgesenkt wird, und weiterhin in verschiedenen axialen Ebenen Flüssigkeiten und Komponenten abgeleitet werden und ein Teil des Mehrphasensystems in Behälter (1) zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bearbeitung des Mahlgutes mit einer Verweildauer in dem ersten Behälter von bis zu 30 Minuten durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlgut so aufbereitet wird, daß die Kunstoffteilchen einen Dichteunterschied gleich und/oder größer 0,02 g/ml aufweisen.
4. Verfahren nach Punkt 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischphase aus gemahlenen, in einem Durchmesserbereich unter 8 mm liegend, unsortierten Kunststoffteilchen vorbereitet wird.
5. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationsfeld durch einen Agitator mit einer Drehzahl von 800 bis 3500 U/min im ersten Behälter erzeugt wird.
6. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteunterschiede der Flüssigkeitskomponenten durch eine Systemtemperatur von 80°C bis 130°C erreicht und vorzugsweise ein Systemdruck von/bis 3 bar hervorgerufen wird.
7. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das kolliodale System bildende Material vorzugsweise Zellulose verwendet wird.
8. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abmischen ein Viskositätssprung auf 0,25 PaS eintritt, wodurch eine räumliche Vergrößerung der kolloidalen Teilchen erreicht wird und die deutlich niedrigere Konzentration einen Betrag kleiner 2% aufweist.
9. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömungsgeschwindigkeit von 1,0 bis 2,5 m/s erzeugt wird.
10. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit der axialen kreisförmigen Strömung in dem Trenner zwischen 0,4 bis 2,5 m/s liegt.
11. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verweildauer des Mehrphasensystems im Trenner von 1 bis 5 Minuten eingestellt wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 bis Punkt 11, bestehend aus einem Behälter mit einem konischem Unterteil, wobei mittig im Behälter ein Agitator angeordnet ist, weiterhin über eine Pumpeinrichtung ein Trenner angeschlossen ist und an dem Trenner bekannte Entnahmevorrichtungen einzelner Komponenten vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (1) mit einem konischen Einbau (3, 3′), wobei ein Raum (8) unterhalb des konischen Einbaus (3, 3′) vorhanden ist, über eine Druckleitung (5), welche unterhalb des konischen Einbaus (3, 3′) angeordnet ist, ein Trenner (12) verbunden ist und die Rückführung aus dem Trenner (12) über eine Rückführungsleitung (6) in der Nähe der Druckleitung (5) tangential im Raum (8) eingebunden ist, wobei am Trenner (12) die Druckleitung (5) oberhalb tangential eingebunden ist, sowie ein Strömungseinbau (14), als eine obere Begrenzung, schraubenförmig schräg angeordnet ist und ein zylindrischer Einbau (15) mittig nachfolgend vorhanden ist.
13. Vorrichtung nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (5) eine Pumpe (7) eingebunden ist.
14. Vorrichtung nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Einbau (3,3′) in einem Winkel von 30° bis 60° zur Seitenwand des Behälters (1) mittig angeordnet und in seiner Mitte eine Öffnung (22) vorhanden ist.
15. Vorrichtung nach Punkt 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer konischer Einbau (23) mit einem Abstand von 250 mm unterhalb des konischen Einbaus (3; 3′) vorhanden ist, welcher eine Öffnung (20) aufweist.
16. Vorrichtung nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungseinbau (14) mit einer Steigung von tan 0,1 bis tan 0,06 eingebaut ist, wobei die Anordnung der Druckleitung (5) unterhalb des Strömungseinbaus (14) erfolgt.
17. Vorrichtung nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Durchmesser (D1) zu (D2) zwischen 2 und 1 liegt, sowie der Durchmesser (D2) kleiner (D3) ist.
18. Vorrichtung nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringraumhöhe (H1; H1′) zur freien Raumhöhe (H2; H2′) zwischen 0,5 und 1 liegt.
19. Vorrichtung nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Einbau (15) oben und unten offen ist.
20. Vorrichtung nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungsleitung (6) tangential an einer Öffnung (18) anliegt.
21. Vorrichtung nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem konischen Unterteil (9) des Behälters (1) eine Leitung (10) und eine Rückführung (11.1) angeschlossen ist.
22. Vorrichtung nach Punkt 12 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leitung (10) und der Rückführung (11.1) ein weiterer Trenner angeschlossen ist, welcher den gleichen Aufbau wie der erfindungsgemäße Trenner (12) haben kann.
23. Vorrichtung nach Punkt 12 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführung (11.2) unterhalb des konischen Unterteils (9) vorhanden ist.
DE19944405903 1994-02-24 1994-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern mit Kunststoffbestandteilchen Withdrawn DE4405903A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405903 DE4405903A1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern mit Kunststoffbestandteilchen
DE1995108050 DE19508050A1 (de) 1994-02-24 1995-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern insbesondere von körnigen und/oder plattenförmigen Kunststoffen bzw. Kunststoffolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405903 DE4405903A1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern mit Kunststoffbestandteilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405903A1 true DE4405903A1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6511048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405903 Withdrawn DE4405903A1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern mit Kunststoffbestandteilchen
DE1995108050 Withdrawn DE19508050A1 (de) 1994-02-24 1995-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern insbesondere von körnigen und/oder plattenförmigen Kunststoffen bzw. Kunststoffolien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995108050 Withdrawn DE19508050A1 (de) 1994-02-24 1995-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern insbesondere von körnigen und/oder plattenförmigen Kunststoffen bzw. Kunststoffolien

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4405903A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853978A2 (de) * 1997-01-18 1998-07-22 KHD Humboldt-Wedag AG Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen
WO2000035587A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-22 Vogt-Plastic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur trennung von zerkleinerten kunststoffgemischen und anmaischbehälter dafür
WO2006131377A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur trennung von unterschiedlich additivierten polymerbestandteilen sowie dessen verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045061B1 (de) * 2006-07-03 2013-10-23 Teijin Limited Verfahren zum trennen von gemischtem kunststoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853978A2 (de) * 1997-01-18 1998-07-22 KHD Humboldt-Wedag AG Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen
EP0853978A3 (de) * 1997-01-18 1999-10-06 KHD Humboldt-Wedag AG Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen
WO2000035587A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-22 Vogt-Plastic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur trennung von zerkleinerten kunststoffgemischen und anmaischbehälter dafür
WO2006131377A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur trennung von unterschiedlich additivierten polymerbestandteilen sowie dessen verwendung
US8225937B2 (en) 2005-06-08 2012-07-24 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung, E.V. Method for separating differently additivated polymer components and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19508050A1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959212A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen fester und fluessiger Bestandteile
EP0140310B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile von emulsionshaltigen Abwässern mittels Rührwerksflotation
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE4020229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rueckstaenden aus der spanabhebenden bearbeitung ferromagnetischer werkstoffe
DE804430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Gemischen von Partikeln
EP2358479B1 (de) Hydrozyklonanordnung
EP3429734B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen mit definierter partikelgrösse
DE4405903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern mit Kunststoffbestandteilchen
DE1299213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwerkraftmischen von pulverfoermigen bis koernigen Guetern
EP3370882A1 (de) Zyklonsystem
EP0555784A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen
EP1165200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
DE1182161B (de) Zentrifugalflotationszelle
EP0281977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von festen Partikeln aus flüssigen, chlorierten Kohlenwasserstoffen
EP0998341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
DE1442470B2 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Umrühren eines flüssigen, wenigstens aus zwei Phasen mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht bestehenden Gemisches
EP1161302B1 (de) Anlage und verfahren zur trennung von stoffgemischen unterschiedlicher dichte
DE1203734B (de) Anlage zur Extraktion von loeslichen Stoffen aus festen pflanzlichen, tierischen oder anorganischen Stoffen im Gegenstrom
DE2033132A1 (de) Verfahren zum Filtrieren mit Filterhilfsmittel
EP4323120A1 (de) Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider
DE4407826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspalten und Abtrennen von Stoffen mittels Ultraschall
DE10218377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwerstoffabtrennung aus Aufschlämmungen
DE915560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen nach Setzgeschwindigkeit von in Fluessigkeit suspendierten Maisstaerke- und Eiweissteilchen
DE19750983A1 (de) Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen unterschiedlicher spezifischer Gewichte der Komponenten mittels eines Trennmediums in flüssiger Phase
DE1442470C (de) Vorrichtung zum Trennen oder Um rühren eines flussigen, wenigsten^ aus zwei Phasen mit unterschiedlichem spezifi schem Gewicht bestehenden Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority