DE112007002165T5 - Maskenrohling und Verfahren zum Herstellen einer Übertragungsmaske - Google Patents

Maskenrohling und Verfahren zum Herstellen einer Übertragungsmaske Download PDF

Info

Publication number
DE112007002165T5
DE112007002165T5 DE112007002165T DE112007002165T DE112007002165T5 DE 112007002165 T5 DE112007002165 T5 DE 112007002165T5 DE 112007002165 T DE112007002165 T DE 112007002165T DE 112007002165 T DE112007002165 T DE 112007002165T DE 112007002165 T5 DE112007002165 T5 DE 112007002165T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resist
mask
pattern
mask blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112007002165T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE112007002165T5 publication Critical patent/DE112007002165T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/38Masks having auxiliary features, e.g. special coatings or marks for alignment or testing; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/26Phase shift masks [PSM]; PSM blanks; Preparation thereof
    • G03F1/32Attenuating PSM [att-PSM], e.g. halftone PSM or PSM having semi-transparent phase shift portion; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/62Pellicles, e.g. pellicle assemblies, e.g. having membrane on support frame; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/092Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by backside coating or layers, by lubricating-slip layers or means, by oxygen barrier layers or by stripping-release layers or means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Maskenrohling mit einer dünnen Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters, wobei die dünne Schicht auf einem Substrat ausgebildet ist, und einer auf der dünnen Schicht ausgebildeten Resistschicht; wobei die dünne Schicht und die Resistschicht eine Haftschicht sandwichartig einschließen, die mit der dünnen Schicht und der Resistschicht verbunden ist, und wobei die Haftschicht ein Kollabieren der strukturierten Resistschicht während der Entwicklung der Resistschicht verhindert.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Maskenrohlinge, Transfer- oder Übertragungsmasken und ähnliche Elemente, die zum Herstellen von Halbleiterbauelementen, Display- oder Anzeigevorrichtungen (Display- oder Anzeigefeldern) und ähnlichen Komponenten verwendet werden.
  • Hintergrundtechnik
  • Einhergehend mit der fortschreitenden Reduzierung der Größe von Schaltungsmustern von Halbleiterbauelementen in den vergangenen Jahren besteht ein Bedarf für Maskenrohlinge und Masken, die dafür geeignet sind in einem Fotolithografieprozess verwendet zu werden, der gemäß einer Halbleiter-Entwurfsregel einer DRAM-Strukturbreite (Half Pitch) (hp) von 65 nm oder weniger ausgeführt wird.
  • Im Allgemeinen wird ein Fotolithografieprozess für eine Mikroverarbeitung von Halbleiterbauelementen durch verkleinernde Projektionsbelichtung ausgeführt. Daher ist die Größe eines Musters, das in einer Maske zum Übertragen des Musters ausgebildet ist, etwa viermal größer als die Größe eines auf ein Halbleitersubstrat zu übertragenden Musters. Die Größe von auf Halbleitersubstrate übertragenen Schaltungsmustern ist jedoch auf eine Größe reduziert worden, die wesentlich kleiner ist als die Wellenlänge von Belichtungslicht, das in einem Fotolithografieprozess verwendet wird, der gemäß der Halbleiter-Entwurfsregel (DRAM-Strukturbreite von 65 nm oder weniger) ausgeführt wird. Aus diesem Grunde kann, wenn die verkleinernde Projektionsbelichtung durch eine Übertragungsmaske mit einem Übertragungsmuster ausgeführt wird, das einfach durch Vergrößern eines Schaltungsmusters um den Faktor 4 gebildet wird, das Übertragungsmuster aufgrund von Einflüssen, wie beispielsweise Interferenz des Belichtungslichts, nicht exakt auf eine Resistschicht auf einem Halbleitersubstrat übertragen werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird eine hochauflösende Maske verwendet. Ein Beispiel einer derartigen hochauflösenden Maske ist eine OPC-Maske (Maske mit optischer Abstandskorrektur (Optical Proximity Effect Correction), die eine Abstandseffektkorrekturtechnik verwendet und zum Korrigieren eines Abstandseffekts verwendet wird, der die Übertragungseigenschaften der Maske verschlechtert. Ein anderes Beispiel einer hochauflösenden Maske ist eine Phasenverschiebungsmaske (auflösungsverbessernde Maske) mit einer Konfiguration, (maskenauflösungsverbessernde Struktur), gemäß der ein Phasenschieber im Mittenabschnitt eines lichtabschirmenden Musters mit der Form einer Linie oder einer ähnlichen Form bereitgestellt wird. Mit dieser Konfiguration wird die lichtabschirmende Eigenschaft des Maskenmusters verstärkt, wodurch die Auflösung des Linienmusters erhöht wird. Für eine derartige OPC-Maske muss ein OPC-Muster ausgebildet werden, das beispielsweise eine Größe hat, die kleiner oder gleich der Hälfte der Größe eines Schaltungsmusters ist (z. B. einer Assist-Bar-Struktur, einer Hammerhead-Struktur oder einer ähnlichen Struktur mit einer Linienbreite von weniger als 100 nm). Für derartige auflösungsverbessernde Masken sind außerdem ein lichtabschirmendes Muster und ein Phasenschieber mit extrem kleinen Linienbreiten erforderlich.
  • Eine derartige auflösungsverbessernde Maske hat die folgenden Eigenschaften. Wenn die Breite eines lichtabschirmenden Musters und die Breite eines Phasenschiebers derart eingestellt werden, dass die Intensität von Licht, das die Rückseite des lichtabschirmenden Musters von der Umgebung um das lichtabschirmende Muster erreicht, der Intensität von Licht gleicht, das den Phasenschieber durchläuft, hat die Intensität der Amplitude des die maskenauflösungsverbessernde Struktur durchlaufenden Lichts an einer der Mitte der maskenauflösungsverbessernden Struktur entsprechenden Position einen Wert von 0 und die Intensität (quadrierte Amplitudenintensität) von Licht, das die maskenauflösungsverbessernde Struktur durchläuft, hat ebenfalls an einer der Mitte der maskenauflösungsverbessernden Struktur entsprechenden Position einen Wert von 0.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wenn eine Übertragungsmaske zum Erzielen der Halbleiter-Entwurfsregel (DRAM-Strukturbreite von 65 nm oder weniger) durch einen Maskenrohling hergestellt wird, der ein hochauflösendes chemisch verstärktes Resistmaterial aufweist, führt ein unzureichendes Haftvermögen der Resistschicht in einer Entwicklungbehandlung in einem Schritt zum Ausbilden einer strukturierten Resistschicht zu einem Verlust eines Resistmusters, wodurch ein Musterdefekt erzeugt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieses Problem zu lösen und einen Maskenrohling, mit dem ein Verlust eines Resistmusters und die Erzeugung eines Musterdefekts bei der Herstellung einer Übertragungsmaske zum Erzielen der Halbleiter-Entwurfsregel (DRAN-Strukturbreite von 65 nm oder weniger) verhindert werden kann, sowie eine Übertragungsmaske bereitzustellen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgenden Strukturen auf:
  • (Struktur 1)
  • Maskenrohling mit einer dünnen Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters, wobei die dünne Schicht auf einem Substrat ausgebildet ist, und einer auf der dünnen Schicht ausgebildeten Resistschicht, wobei die dünne Schicht und die Resistschicht eine Haftschicht sandwichartig einschließen, die mit der dünnen Schicht und der Resistschicht verbunden ist, wobei die Haftschicht ein Kollabieren der strukturierten Resistschicht während der Entwicklung der Resistschicht verhindert.
  • (Struktur 2)
  • Maskenrohling gemäß der Struktur 1, wobei die Haftschicht eine Harzschicht ist, die bezüglich eines im Entwicklungsprozess verwendeten Entwicklers beständig ist.
  • (Struktur 3)
  • Maskenrohling gemäß der Struktur 1 oder 2, wobei eine Oberfläche der Haftschicht, die sich auf einer Seite befindet, auf der die Resistschicht ausgebildet ist, gereinigt ist.
  • (Struktur 4)
  • Maskenrohling gemäß einer der Strukturen 1 bis 3, wobei die Haftschicht durch eine Strukturierungsbehandlung für die dünne Schicht entfernt wird.
  • (Struktur 5)
  • Maskenrohling gemäß einer der Strukturen 1 bis 4, wobei die dünne Schicht eine Metallschicht ist.
  • (Struktur 6)
  • Maskenrohling gemäß einer der Strukturen 1 bis 5, wobei die dünne Schicht eine siliziumhaltige Schicht ist.
  • (Struktur 7)
  • Verfahren zum Herstellen einer Übertragungsmaske mit dem Schritt zum Strukturieren der dünnen Schicht des Maskenrohlings gemäß einer der Strukturen 1 bis 6 zum Ausbilden eines Übertragungsmusters auf dem Substrat.
  • (Struktur 8)
  • Maskenrohling mit einer Resistschicht auf einem Substrat, das eine dünne Schicht aufweist, wobei zwischen der dünnen Schicht und der Resistschicht eine Zwischenschicht zum Verhindern des Kollabierens eines in der Resistschicht ausgebildeten Resistmusters ausgebildet ist.
  • (Struktur 9)
  • Maskenrohling gemäß der Struktur 8, wobei das in der Resistschicht ausgebildete Resistmuster ein Muster mit einer Linienbreite von weniger als 100 nm aufweist.
  • (Struktur 10)
  • Maskenrohling gemäß der Struktur 8 oder 9, wobei das in der Resistschicht ausgebildete Resistmuster ein Aspektverhältnis von 3 oder mehr aufweist.
  • (Struktur 11)
  • Maskenrohling gemäß einer der Strukturen 8 bis 10, wobei die Zwischenschicht in einem Entwickler zum Ausbilden des Resistmusters in der Resistschicht nicht löslich ist.
  • (Struktur 12)
  • Maskenrohling gemäß einer der Strukturen 8 bis 11, wobei die Zwischenschicht strukturiert wird, wenn die dünne Schicht strukturiert wird, wobei das Resistmuster als Maske dient.
  • (Struktur 13)
  • Maskenrohling gemäß einer der Strukturen 8 bis 12, wobei die Zwischenschicht abgestreift wird, wenn das Resistmuster vom Substrat abgestreift wird.
  • (Struktur 14)
  • Maskenrohling gemäß einer der Strukturen 8 bis 13, wobei die dünne Schicht Chrom oder Silizium enthält.
  • (Struktur 15)
  • Verfahren zum Herstellen einer Übertragungsmaske mit den Schritten: Herstellen eines Maskenrohlings mit einer dünnen Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters, einer Zwischenschicht zum Abdecken der dünnen Schicht mindestens in einem Bereich, in dem das Maskenmuster ausgebildet wird, und einem auf der Zwischenschicht ausgebildeten Resistmuster, und aufeinanderfolgendes Strukturieren der Zwischenschicht und der dünnen Schicht, wobei das Resistmuster als Maske dient.
  • (Struktur 16)
  • Verfahren zum Herstellen einer Übertragungsmaske gemäß der Struktur 15, wobei das Resistmuster und die Zwischenschicht nacheinander abgestreift werden, nachdem die Zwischenschicht und die dünne Schicht strukturiert worden sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Maskenrohling mit einer dünnen Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters, wobei die dünne Schicht auf einem Substrat ausgebildet ist, und einer auf der dünnen Schicht ausgebildeten Resistschicht bereitgestellt, wobei die dünne Schicht und die Resistschicht eine Haftschicht sandwichartig einschließen, die mit der dünnen Schicht und der Resistschicht verbunden ist, wobei die Haftschicht ein Kollabieren der strukturierten Resistschicht während der Entwicklung der Resistschicht zum Strukturieren der Resistschicht verhindert (Struktur 1).
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Struktur 1 umschließen die dünne Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters und die Resistschicht eine mit der dünnen Schicht und der Haftschicht verbundene Haftschicht sandwichartig. Dadurch kann, auch wenn eine Übertragungsmaske zum Erzielen einer Halbleiter-Entwurfsregel (DRAN-Strukturbreite von 65 nm oder weniger) hergestellt wird, ein Kollabieren einer strukturierten Resistschicht während der Entwicklung der Resistschicht zum Strukturieren der Resistschicht verhindert werden. Daher kann erfindungsgemäß ein Maskenrohling bereitgestellt werden, gemäß dem das Auftreten von durch das Kollabieren eines Resistmusters verursachten Musterdefekten verhindert wird.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Struktur 2 ist die Haftschicht eine Harzschicht, die bezüglich eines im Entwicklungsprozess verwendeten Entwicklers beständig ist. Infolgedessen zeigt die Haftschicht ein weiter verbessertes Haftvermögen bezüglich der Resistschicht.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Struktur 3 ist eine Oberfläche der Haftschicht auf der Seite gereinigt, auf der die Resistschicht ausgebildet ist. Infolgedessen zeigt die Haftschicht ein weiter verbessertes Haftvermögen bezüglich der Resistschicht. Außerdem kann gemäß dieser Struktur verhindert werden, dass Substanzen, die die Eigenschaften der Resistschicht beeinträchtigen, von unten in die Resistschicht eindringen. Insbesondere kann durch diese Struktur, wenn das Resist ein chemisch verstärktes Resist ist, verhindert werden, dass Substanzen, die die chemische Verstärkungseigenschaft der Resistschicht beeinträchtigen, von unten in die Resistschicht eindringen. Infolgedessen kann die Mustergenauigkeit erhöht werden.
  • Ein derartiger erfindungsgemäßer Maskenrohling kann ein Fotomaskenrohling, ein Phasenverschiebungsmaskenrohling, ein Reflexionsmaskenrohling oder ein Übertragungsplattensubstrat zum Prägen oder Bedrucken sein. Ein derartiger Maskenrohling kann auch ein Maskenrohling mit einer Resistschicht oder ein Maskenrohling in einem Zustand sein, bevor eine Resistschicht ausgebildet wird. Ein derartiger Maskenrohling in einem Zustand bevor eine Resistschicht ausgebildet wird, kann erfindungsgemäß ein Maskenrohling mit einer Haftschicht auf einer dünnen Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters sein. Ein derartiger Phasenverschiebungsmaskenrohling kann ein Maskenrohling sein, bei dem eine lichtabschirmende Schicht, die aus einem Material auf Chrombasis oder einem ähnlichen Material besteht, auf einer Halbtonschicht ausgebildet ist. In diesem Fall bezieht sich die dünne Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters auf die Halbtonschicht und die lichtabschirmende Schicht. Ein derartiger Reflexionsmaskenrohling kann ein Maskenrohling mit einer Konfiguration sein, bei der ein Absorberfilm, durch den ein Übertragungsmuster bereitgestellt werden soll, und der aus einem Material auf Tantalbasis oder einem Material auf Chrombasis besteht, auf einer mehrlagigen Reflexionsschicht oder einer auf einer mehrlagigen Reflexionsschicht ausgebildeten Pufferschicht ausgebildet ist. Eine derartige Übertragungsplatte zum Prägen oder Bedrucken kann eine Übertragungsplatte mit einer Konfiguration sein, gemäß der eine dünne Schicht auf einem als die Übertragungsplatte dienenden Substrat ausgebildet ist und die dünne Schicht aus einem Material auf Chrombasis oder einem ähnlichen Material besteht und zum Ausbilden eines Übertragungsmusters verwendet wird. Eine Maske kann eine Photomaske, eine Phasenverschiebungsmaske, eine Reflexionsmaske oder eine Übertragungsplatte zum Prägen oder Bedrucken sein. Eine derartige Maske kann eine Retikel-Maske sein.
  • Eine dünne Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters kann erfindungsgemäß eine lichtabschirmende Schicht zum Abschirmen von Belichtungslicht oder ähnlichem Licht, eine halbtransparente Schicht zum Einstellen und Steuern des Lichtdurchlassgrades von Belichtungslicht oder ähnlichem Licht, eine Reflektivitätssteuerungsschicht (einschließlich einer antireflektiven Schicht) zum Einstellen und Steuern der Reflektivität bezüglich Belichtungslicht oder ähnlichem Licht, eine Phasenverschiebungsschicht zum Verschieben der Phase von Belichtungslicht oder ähnlichem Licht oder eine Halbtonschicht mit einer Lichtabschirmungseigenschaft und einer Phasenverschiebungseigenschaft sein.
  • Wenn ein erfindungsgemäßer Maskenrohling derart ausgebildet wird, dass die Haftschicht durch eine Strukturierungsbehandlung für die dünne Schicht entfernt wird (Struktur 4), kann ein Muster einer auf dem Maskenrohling ausgebildeten chemisch verstärkten Resistschicht exakt auf die dünne Schicht übertragen werden. Insbesondere kann diese Übertragung auf die dünne Schicht ausgeführt werden, während die Auflösung in der chemisch verstärkten Resistschicht auf dem Maskenrohling beibehalten wird. Die Auflösung wird durch das Vorhandensein der Haftschicht erzielt. Dadurch wird in einem Übertragungsmuster, das durch Strukturieren der dünnen Schicht erhalten wird, eine gute Auflösung erhalten, und außerdem wird eine gute Mustergenauigkeit erzielt.
  • Ein erfindungsgemäßer Maskenrohling ist insbesondere vorteilhaft, wenn die dünne Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters eine Metallschicht ist (Struktur 5). Beispiele der Metallschicht sind Schichten, die aus Chrom, Tantal, Molybdän, Titan, Hafnium, Wolfram, Legierungen, die die vorstehend erwähnten Elemente enthalten, und Materialien beste hen, die die vorstehend erwähnten Elemente oder die vorstehend erwähnten Legierungen enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßer Maskenrohling ist insbesondere vorteilhaft, wenn die dünne Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters eine siliziumhaltige Schicht ist (Struktur 6). Beispiele der siliziumhaltigen Schicht sind eine Siliziumschicht, eine Metallsilizidschicht, die Silizium und ein Metall enthält (Chrom, Tantal, Molybdän, Titan, Hafnium, Wolfram), eine Siliziumschicht, die mindestens eines der Elemente Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff enthält, und eine Metallsilizidschicht, die mindestens eines der Elemente Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff enthält.
  • Ein erfindungsgemäßer Maskenrohling ist zweckdienlich, wenn die Resistschicht eine chemisch verstärkte Resistschicht ist. Ein erfindungsgemäßer Maskenrohling ist außerdem dann besonders zweckdienlich, wenn ein Resistmuster ausgebildet wird, wobei die Resistschicht einer Musterbelichtung (Lithografie) durch einen Elektronenstrahl unterzogen wird, der mit einer Beschleunigungsspannung von 50 keV oder mehr beschleunigt wird. Dies ist der Fall, weil die vorliegende Erfindung dafür vorgesehen ist, die Auflösung eines auf einem Maskenrohling ausgebildeten chemisch verstärkten Resistmusters weiter zu verbessern, wenn ein mit einem 50 keV Elektronenstrahl kompatibler Lithografieprozess angewendet wird.
  • Beispiele eines derartigen erfindungsgemäßen chemisch verstärkten Resistfilms sind eine Resistschicht, die eine Resisteigenschaft durch einen Mechanismus zeigt, gemäß dem eine Säure, die in der Resistschicht durch Belichtung erzeugt wird und als eine katalytische Substanz dient, mit einer funktionellen Gruppe oder einer funktionellen Substanz reagiert, die die Solubilität eines Polymers im nachfolgenden Wärmebehandlungsschritt steuert. Hierbei bezieht sich der Ausdruck "zeigt eine Resisteigenschaft" auf die Solubilität eines derartigen Polymers in einem Alkali, in dem die Solubilität beispielsweise durch Entfernen einer funktionellen Gruppe oder auf ähnliche Weise erhalten wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Maskenrohling ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Maskenrohling zum Ausbilden eines Resistmusters mit einer Linienbreite von weniger als 100 nm auf dem Maskenrohling verwendet wird. Beispiele eines derartigen Maskenrohlings sind eine OPC-Maske und eine Maske mit einer maskenauflösungsverbessernden Struktur (auflösungsverbessernde Maske). In diesen Masken (OPC-Maske oder auflösungsverbessernde Masken) haben Hilfsmuster, die zum Erhöhen der Auflösung der Hauptmuster um die Hauptmuster herum ausgebildet sind, die kleinsten Breiten. Aus diesem Grunde ist ein erfindungsgemäßer Maskenrohling insbesondere zum Herstellen von Masken mit derartigen Mustern geeignet.
  • Eine erfindungsgemäße Übertragungsmaske und ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen der Übertragungsmaske weisen das Strukturieren der dünnen Schicht des erfindungsgemäßen Maskenrohlings zum Ausbilden eines Übertragungsmusters auf dem Substrat auf (Struktur 7).
  • Diese erfindungsgemäße Übertragungsmaske kann die Mustergenauigkeit erfüllen, die für Übertragungsmasken erforderlich ist, die zum Erzielen einer Halbleiter-Entwurfsregel für eine DRAM-Strukturbreite von 65 nm oder weniger erforderlich ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Maskenrohling weist eine Resistschicht auf einem Substrat auf, das eine dünne Schicht aufweist, wobei zwischen der dünnen Schicht und der Resistschicht eine Zwischenschicht zum Verhindern des Kollabierens eines in der Resistschicht ausgebildeten Resistmusters angeordnet ist (Struktur 8).
  • Bei der erfindungsgemäßen Struktur 8 ist zwischen der dünnen Schicht und der Resistschicht eine Zwischenschicht zum Vermeiden eines Kollabierens eines in der Resistschicht ausgebildeten Reistmusters angeordnet. Infolgedessen kann ein Kollabieren eines Resistmusters während eines Schritts zum Ausbilden des Resistmusters in der Resistschicht und nach der Ausbildung des Resistmusters verhindert werden.
  • In der erfindungsgemäßen Struktur 8 entspricht ein Substrat, das eine dünne Schicht aufweist, allgemein einem relativ festen Boden oder Sockel. Eine Zwischenschicht zum Verhindern des Kollabierens eines Resistmusters entspricht einem Mattenfundament für den Sockel und das Resistmuster und/oder entspricht einer Schicht, die im Allgemeinen relativ weich ist und dem Resistmuster eine schwingungsdämpfende Eigenschaft und eine erdbebensichere Eigenschaft (eine säulenförmige Struktur) verleiht. Infolgedessen kann ein Kollabieren des Resistmusters während eines Schritts zum Ausbilden des Resistmusters in der Resistschicht und nach der Ausbildung des Resistmusters verhindert werden.
  • Wenn ein in der Resistschicht ausgebildetes Resistmuster ein Muster mit einer Linienbreite von weniger als 100 nm enthält, neigt das Resistmuster während eines Schritts zum Ausbilden des Resistmusters in der Resistschicht und nach der Ausbildung des Resistmusters dazu zu kollabieren. Durch die erfindungsgemäße Struktur 9 kann dieses Kollabieren jedoch verhindert werden.
  • Wenn das in der Resistschicht ausgebildete Resistmuster ein Muster mit einem Aspektverhältnis von 3 oder mehr aufweist, hat das Resistmuster (säulenförmige Struktur) eine geringe Stabilität. Aus diesem Grunde neigt das Resistmuster während eines Schritts zum Ausbilden des Resistmusters in der Resistschicht und nach der Ausbildung des Resistmusters dazu zu kollabieren. Durch die erfindungsgemäße Struktur 10 kann dieses Kollabieren jedoch verhindert werden.
  • Die erfindungsgemäße Struktur 11 ist ein vorstehend beschriebener erfindungsgemäßer Maskenrohling, wobei die Zwischenschicht in einem Entwickler zum Ausbilden des Resistmusters in der Resistschicht nicht löslich ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Struktur 11 wird verhindert, dass die Zwischenschicht zum Verhindern des Kollabierens eines Resistmusters durch einen Entwickler angegriffen oder zerfressen wird. Die Zwischenschicht entspricht einem Mattenfundament für den Boden oder Sockel und das Resistmuster und/oder entspricht einer Schicht, die im Allgemeinen relativ weich ist und dem Resistmuster eine schwingungsdämpfende Eigenschaft und eine erdbebensichere Eigenschaft (eine säulenförmige Struktur) verleiht. Infolgedessen kann ein Kollabieren des Resistmusters weiter vermindert werden.
  • Die erfindungsgemäße Struktur 12 ist ein vorstehend beschriebener erfindungsgemäßer Maskenrohling, bei dem die Zwischenschicht strukturiert wird, wenn die dünne Schicht strukturiert wird, wobei das Resistmuster als eine Maske dient.
  • In der erfindungsgemäßen Struktur 12 wird die Zwischenschicht beispielsweise durch ein Ätzmittel strukturiert, das zum Strukturieren der dünnen Schicht verwendet wird, wobei das Resistmuster als Maske dient. Dadurch kann der Prozess vereinfacht werden und wird die Auflösung eines Übertragungsmusters, das unter Verwendung des als Maske dienenden Resistmusters ausgebildet wird, vorteilhaft erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Struktur 13 ist ein vorstehend beschriebener Maskenrohling, bei dem die Zwischenschicht abgestreift wird, wenn das Resistmuster vom Substrat abgestreift wird.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Struktur 13 wird die Zwischenschicht beispielsweise durch einen Abstreifer oder eine Abzieheinrichtung abgestreift, der/die zum Abstreifen des Resistmusters vom Substrat verwendet wird. Dadurch kann der Prozess vereinfacht werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Maskenrohling ist besonders vorteilhaft, wenn die dünne Schicht Chrom oder Silizium enthält (Struktur 14). Beispiele von Materialien für eine Schicht, die Chrom oder Silizium enthält, sind die vorstehend beschriebenen Materialien.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Übertragungsmaske gemäß der Struktur 15 weist die Schritte auf: Herstellen eines Maskenrohlings mit einer dünnen Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters, einer Zwischenschicht zum Abdecken der dünnen Schicht mindestens in einem Bereich, in dem das Maskenmuster ausgebildet ist, und eines auf der Zwischenschicht ausgebildeten Resistmusters, und aufeinanderfolgendes Strukturieren der Zwischenschicht und der dünnen Schicht, wobei das Resistmuster als Maske dient.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Struktur 15 wird eine Zwischenschicht ausgebildet, die mindestens einen Bereich der dünnen Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters abdeckt, wobei der Bereich ein Bereich ist, in dem das Maskenmuster ausgebildet wird. Dadurch kann, wenn beispielsweise die Strukturierung mit einem Lösungsmittel ausgeführt wird, ein Kollabieren des Resistmusters effektiv verhindert werden.
  • Gemäß der Struktur 16 wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Übertragungsmaske bereitgestellt, wobei, nachdem die Zwischenschicht und die dünne Schicht strukturiert wurden, das Resistmuster und die Zwischenschicht nacheinander abgestreift werden.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist dazu vorgesehen, die für die Übertragungsmaske unnötigen Schichten zu entfernen.
  • "Nacheinander abgestreift" oder "aufeinanderfolgend abgestreift" beinhaltet auch den Fall, gemäß dem das Resistmuster und die Zwischenschicht durch den gleichen Abstreifer oder die gleiche Abzieheinrichtung gleichzeitig abgestreift werden.
  • Die vorstehend in Verbindung mit den Strukturen 1 bis 8 beschriebenen Merkmale sind auch auf die vorstehend beschriebenen Strukturen 9 bis 16 anwendbar.
  • Beispiele des erfindungsgemäßen Substrats sind ein synthetisches Quarzsubstrat, ein Soda-Kalk-Glassubstrat, ein Nicht-Alkali-Glassubstrat und ein Glassubstrat mit geringer Wärmeausdehnung.
  • Vorteile
  • Durch die vorliegende Erfindung kann ein Maskenrohling, bei dem ein Verlust eines Resistmusters und die Erzeugung eines Musterdefekts bei der Herstellung einer Übertragungsmaske zum Erzielen einer Halbleiter-Entwurfsregel (DRAM-Strukturbreite von 65 nm oder weniger) verhindert werden kann, sowie eine Maske bereitgestellt werden.
  • Beste Techniken zum Implementieren der Erfindung
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Maskenrohlings 10. Gemäß diesem Beispiel ist der Maskenrohling 10 ein Maskenrohling für eine binäre Maske und weist ein transparentes Substrat 12, eine lichtabschirmende Schicht 13 (eine laminierte Schicht, die durch eine lichtabschirmende Schichtlage 14 und eine Antire flexionsschichtlage 16 gebildet wird), eine Haftschicht (Zwischenschicht 18) und eine chemisch verstärkte Schicht 20 auf.
  • Das transparente Substrat 12 ist beispielsweise ein synthetisches Quarzsubstrat oder besteht aus einem Material wie beispielsweise Soda-Quarz-Glas. Die lichtabschirmende Schicht 13 ist eine laminierte Schicht, die durch die lichtabschirmende Schichtlage 14 und die Antireflexionsschichtlage 16 gebildet wird.
  • Die lichtabschirmende Schichtlage 14 weist beispielsweise nacheinander eine Chromnitridschicht 22 und eine Chrom-Carbonitridschicht 24 auf dem transparenten Substrat 12 auf. Die Chromnitridschicht 22 ist eine Schicht, die hauptsächlich aus Chromnitird (CrN) besteht, und hat eine Schichtdicke von beispielsweise 10 bis 20 nm. Die Chrom-Carbonitridschicht 24 ist eine Schicht, die hauptsächlich aus Chrom-Carbonitrid (CrCN) besteht, und hat eine Schichtdicke von beispielsweise 25 bis 60 nm.
  • Die Antireflexionsschichtlage 16 ist beispielsweise eine Chromschicht, die Sauerstoff und Stickstoff aufweist (CrON-Schicht), und ist auf der Chrom-Carbontridschicht 24 ausgebildet. Die Antireflexionsschichtlage 16 hat eine Schichtdicke von beispielsweise 15 bis 30 nm.
  • Die lichtabschirmende Schichtlage 14 und die Antireflexionsschichtlage 16 können durch reaktives Sputtern, wobei Chrom als Sputtertarget dient, in einer Atmosphäre aus einem reaktionsfähigen Gas (z. B. Sauerstoffgas, Stickstoffgas, Stickstoffdioxidgas, Kohlenstoffdioxidgas, einem Gas auf Kohlenwasserstoffbasis oder einem Mischgas der vorstehend erwähnten Gase) ausgebildet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird die lichtabschirmende Schicht 13 ausgehend von der Seite des transparenten Substrats 12 durch Materialien der Chromnitridschicht 22, der Chrom-Carbonitridschicht 24 und einer Chromoxynitridschicht gebildet. Daher kann durch das Vorhandensein von Chrom und mindestens eines der Elemente Sauerstoff und Stickstoff im Wesentlichen im gesamten Bereich der lichtabschirmenden Schicht 13 in der Schichtdickenrichtung, oder indem eine große Menge Stickstoff in jeder Schichtlage verwendet wird, die Trockenätzrate der lichtabschirmenden Schicht 13 bei einem Trockenätzprozess unter Verwendung eines Gases auf Chlorbasis erhöht werden.
  • Andere Materialbeispiele der lichtabschirmenden Schicht 13 weisen Chrom und ein chromhaltiges (Cr enthaltendes) Material auf, das Chrom und mindestens eines der Elemente Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff enthält. Die lichtabschirmende Schicht 13 kann eine einlagige oder eine mehrlagige Struktur haben, die aus dem vorstehend beschriebenen Schichtmaterial besteht. Wenn die lichtabschirmende Schicht 13 eine nicht gleichmäßige Zusammensetzung hat, kann die lichtabschirmende Schicht 13 eine mehrlagige Struktur haben, die stufenweise ausgebildet ist, oder eine Schichtstruktur mit einer sich kontinuierlich ändernden Zusammensetzung.
  • Die lichtabschirmende Schicht 13 ist vorzugsweise eine dünne Schicht mit einer hinsichtlich der Verminderung der Größe eines Übertragungsmusters und der Erhöhung der Mustergenauigkeit erhöhten Trockenätzrate. Insbesondere wird dem gesamten Bereich oder im Wesentlichen dem gesamten Bereich der lichtabschirmenden Schicht 13 in der Schichtdickenrichtung ein zusätzliches Element zum Erhöhen der Trockenätzrate der lichtabschirmenden Schicht 13 hinzugefügt. Beispiele des zusätzlichen Elements zum Erhöhen der Trockenätzrate sind Sauerstoff und/oder Stickstoff.
  • Wenn die lichtabschirmende Schicht eine chromhaltige dünne Schicht ist, können die folgenden Materialien für die lichtabschirmende Schicht ausgewählt werden.
  • Wenn die chromhaltige dünne Schicht Sauerstoff enthält, liegt der Sauerstoffanteil vorzugsweise im Bereich von 5 bis 80 Atom-%. Wenn der Sauerstoffanteil kleiner ist als 5 Atom-%, entfaltet sich die Wirkung der Erhöhung der Trockenätzrate nicht in ausreichendem Maße. Wenn der Sauerstoffanteil größer ist als 80 Atom-%, hat die erhaltene Schicht einen geringen Absorptionskoeffizient bezüglich Belichtungslicht mit einer Wellenlänge von 200 nm oder weniger, das zum Erzielen einer Halbleiter-Entwurfsregel für eine DRAM-Strukturbreite von 65 nm oder weniger verwendet wird, wie beispielsweise eines ArF-Excimerlasers (Wellenlänge 193 nm). Aus diesem Grunde ist, um eine gewünschte optische Dichte zu erhalten, eine Erhöhung der Schichtdicke erforderlich, so dass keine erhöhte Mustergenauigkeit erzielt werden kann. Daher ist ein Sauerstoffanteil von mehr als 80 Atom-% nicht bevorzugt.
  • Wenn die chromhaltige dünne Schicht Stickstoff enthält, liegt der Stickstoffanteil vorzugsweise im Bereich von 20 bis 80 Atom-%. Wenn der Stickstoffanteil kleiner ist als 20 Atom-%, entfaltet sich die Wirkung der Erhöhung der Trockenätzrate nicht in ausreichendem Maße. Wenn der Stickstoffanteil größer ist als 80 Atom-%, hat die erhaltene Schicht einen geringen Absorptionskoeffizient bezüglich Belichtungslicht mit einer Wellenlänge von 200 nm oder weniger, das zum Erzielen der Halbleiter-Entwurfsregel für eine DRAM-Strukturbreite von 65 nm oder weniger verwendet wird, wie beispielsweise eines ArF-Excimerlasers (Wellenlänge 193 nm). Aus diesem Grunde ist, um eine gewünschte optische Dichte zu erhalten, eine Erhöhung der Schichtdicke erforderlich, so dass keine erhöhte Mustergenauigkeit erzielt werden kann.
  • Daher ist ein Stickstoffanteil von mehr als 80 Atom-% nicht bevorzugt.
  • Die chromhaltige dünne Schicht kann sowohl Sauerstoff als auch Stickstoff enthalten. In diesem Fall liegt der gesamte Sauerstoff- und Stickstoffanteil vorzugsweise im Bereich von 10 bis 80 Atom-%. Wenn die chromhaltige Schicht sowohl Sauerstoff als auch Stickstoff enthält, ist das Mengenverhältnis zwischen Sauerstoff und Stickstoff nicht besonders eingeschränkt und wird hinsichtlich Bedingungen, wie beispielsweise des Absorptionskoeffizienten der erhaltenen Schicht, geeignet bestimmt.
  • Die chromhaltige dünne Schicht, die Sauerstoff und/oder Stickstoff enthält, kann außerdem ein Element oder Elemente wie Kohlenstoff, Wasserstoff oder Helium enthalten.
  • Hinsichtlich einer Verminderung des Sauerstoffanteils in einem Trockenätzgas kann auch ein Trockenätzgas verwendet werden, das keinen Sauerstoff enthält.
  • Dünne Schichten auf Chrombasis werden hinsichtlich der Erhöhung der Mustergenauigkeit der dünnen Schichten auf Chrombasis vorzugsweise durch Trockenätzen geätzt (strukturiert).
  • Dünne Schichten auf Chrombasis werden vorzugsweise durch ein Trockenätzgas geätzt, das aus einem Gas auf Chlorbasis oder einem Mischgas besteht, das ein Gas auf Chlorbasis und ein Sauerstoffgas enthält. Dies ist der Fall, weil durch Trockenätzen dünner Schichten auf Chrombasis, die aus Materialien bestehen, die Chrom und eines oder mehrere Elemente wie beispielsweise Sauerstoff und Stickstoff enthalten, durch das vorstehend beschriebene Trockenätzgas die Trockenätzrate der Schichten erhöht, die Zeitdauer des Trockenätzprozesses vermindert und ein lichtabschirmendes Schichtmuster mit einem guten Profil ausgebildet werden kann. Beispiele des als Trockenätzgas verwendeten Gases auf Chlorbasis sind Cl2, SiCl4, HCl, CCl4 und CHCl3.
  • Die Haftschicht 18 ist dafür vorgesehen einen Verlust eines Resistmusters zu verhindern, der durch ein unzureichendes Haftvermögen einer Resistschicht in einer Entwicklungsbehandlung oder bei einem Spülprozess nach der Entwicklungsbehandlung in einem Schritt zum Ausbilden einer strukturierten Resistschicht verursacht wird, und die Erzeugung eines Musterdefekts zu verhindern. Die Haftschicht 18 ist auf der lichtabschirmenden Schicht 13 ausgebildet.
  • Die Haftschicht 18 ist vorzugsweise bezüglich eines Entwicklers beständig, der zum Ausbilden eines Resistmusters in der chemisch verstärkten Resistschicht 20 verwendet wird. Die Haftschicht 18 ist außerdem dazu geeignet, durch ein Ätzmittel geätzt zu werden, das zum Ätzen der lichtabschirmenden Schicht 13 verwendet wird, wobei das Resistmuster als Maske dient.
  • Insbesondere kann die Haftschicht 18 eine Resistschicht sein, die aus einem organischen Material mit einem gewünschten Molekulargewicht besteht (z. B. aus einem Harz auf Acrylbasis oder einem ähnlichen Material).
  • Die Haftschicht 18 hat vorzugsweise eine Schichtdicke von 1 nm oder mehr. Die Schichtdicke beträgt vorzugsweise 2 nm oder mehr und 25 nm oder weniger, bevorzugter 2 nm oder mehr und 20 nm oder weniger und noch bevorzugter 5 nm oder mehr und 15 nm oder weniger. Mit einer derartigen Schichtdicke kann eine weitere Erhöhung der Auflösung eines auf einem Maskenrohling ausgebildeten Resists und der Auflösung eines auf dem Maskenrohling ausgebildeten übertragungsmusters zuverlässig erzielt werden, wobei ein Resistmuster als Maske dient. Insbesondere kann ein Maskenrohling zuverlässig bereitgestellt werden, der die Mustergenauigkeit erfüllt, die für eine Maske zum Ausbilden von Mikromustern gemäß einer Halbleiter-Entwurfsregel für eine DRAM-Strukturbreite von 65 nm oder weniger erforderlich ist.
  • Gemäß einer Modifizierung der vorliegenden Ausführungsform kann der Maskenrohling 10 ein Maskenrohling für eine Phasenverschiebungsmaske sein. In diesem Fall weist der Maskenrohling 10 ferner eine Phasenverschiebungsschicht beispielsweise zwischen dem transparenten Substrat 12 und der lichtabschirmenden Schicht 13 auf. Beispiele der Phasenverschiebungsschicht sind verschiedene bekannte Halbtonschichten, wie beispielsweise Schichten auf Chrombasis (CrO, CrF und ähnliche), Schichten auf Molybdänbasis (MoSiON, MoSiN, MoSiO und ähnliche), Schichten auf Wolframbasis (WSiON, WSiN, WSiO und ähnliche) und Schichten auf Siliziumbasis (SiN, SiON und ähnliche). Der Maskenrohling 10 für eine Phasenverschiebungsmaske kann außerdem eine Phasenverschiebungsschicht auf der lichtabschirmenden Schicht 13 aufweisen.
  • 1(b) zeigt die chemisch verstärkte Resistschicht 20, die durch eine Belichtungs- und Entwicklungsbehandlung strukturiert worden ist. Die lichtabschirmende Schicht 13 wird durch Ätzen der Haftschicht 18 und der lichtabschirmenden Schicht 13 strukturiert, wobei die derart strukturierte, chemisch verstärkte Resistschicht 20 als Maske dient. Schließlich werden die chemisch verstärkte Resistschicht 20 und die Haftschicht 18 entfernt. Dadurch wird eine Fotomaske hergestellt, die ein als Übertragungsmuster dienendes lichtabschirmendes Schichtmuster auf dem transparenten Substrat 12 aufweist.
  • Nachstehend werden ein erfindungsgemäßes Beispiel und ein Vergleichsbeispiel beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein synthetisches Quarzsubstrat mit einer Seitenlänge von 152 mm (6 Zoll) und einer Dicke von 6,35 mm (0,25 Zoll) wurde als das transparente Substrat 12 verwendet. Die Chromnitridschicht 22 und die Chrom-Carbonitridschicht 24 wurden als die lichtabschirmende Schichtlage 14 durch ein Sputterverfahren auf dem transparenten Substrat 12 ausgebildet. Daraufhin wurde eine Chromoxynitridschicht als Antireflexionsschichtlage 16 ausgebildet. Die lichtabschirmende Schicht 13 enthielt im Wesentlichen im gesamten Bereich der lichtabschirmenden Schicht 13 in der Schichtdickenrichtung Stickstoff. Die lichtabschirmende Schicht 13 hatte eine Dicke von 68 nm.
  • Anschließend wurde die Haftschicht 18 durch Rotationsbeschichten (Spin-Coating) einer Haftschicht (FKB-15B, hergestellt von FUJIFILM Electronic Materials Co., Ltd.) in einer Dicke von 30 nm ausgebildet. Daraufhin wurde die Haftschicht 18 durch eine Wärmebehandlung bei 200°C für 10 Minuten durch eine Heizplatte getrocknet. Bevor ein Resist aufgebracht wurde, wurden zunächst durch eine Wärmebehandlung der Haftschicht 18 bei 200°C Verunreinigungen, wie beispielsweise organische Stoffe, die an der Oberfläche der Haftschicht 18 anhaften, entfernt, wodurch die Haftschicht gereinigt wurde. Anschließend wurde die chemisch verstärkte Resistschicht 20 durch Rotationsbeschichten eines chemisch verstärkten positiven Resists für eine Elektronenstrahlbelichtung (FEP171, hergestellt von FUJIFILM Electronic Materials Co., Ltd.) in einer Dicke von 300 nm ausgebildet. Daraufhin wurde die chemisch verstärkte Resistschicht 20 durch eine Wärmebehandlung bei 130°C für 10 Minuten durch eine Heizplatte getrocknet. Dadurch wurde der Maskenrohling 10 als Fotomaskenrohling erhalten, der eine Resistschicht für eine Belichtung durch einen ArF-Excimerlaser aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Als Vergleichsbeispiel 1 wurde ein Maskenrohling gemäß Beispiel 1 verwendet, außer dass die Haftschicht 18 nicht ausgebildet wurde.
  • Zum Vergleichen der Maskenrohlinge gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 hinsichtlich der Auflösung wurde jeweils ein Resistmuster ausgebildet, und die lichtabschirmende Schicht wurde strukturiert, wobei das Resistmuster als Maske diente. Jeder Maskenrohling wurde zunächst durch ein Elektronenstrahlbelichtungssystem belichtet und anschließend einer Nachbelichtungs-Brennbehandlung (Post-Exposure-Baking) und einer Entwicklungsbehandlung unterzogen. Dadurch wurde jedes Resistmuster ausgebildet. Diese Belichtung wurde durch einen Elektronenstrahl ausgeführt, der mit einer Beschleunigungsspannung von 50 keV oder mehr beschleunigt wurde. Die ausgebildeten Resistmuster waren 80 nm Linien- und Abstandsmuster.
  • Die ausgebildeten Resistmuster wurden untersucht. Für das Beispiel 1 stellte die Haftschicht 18 ein gutes Haftvermögen zwischen der chemisch verstärkten Resistschicht 20 und der lichtabschirmenden Schicht 13 bereit, wodurch eine geeignete Ausbildung des 80 nm Linien- und Abstandsmusters bestätigt wurde.
  • Für das Vergleichsbeispiel 1 war dagegen das Haftvermögen zwischen der chemisch verstärkten Resistschicht 20 und der lichtabschirmenden Schicht 13 unzureichend, so dass das Resistmuster bei einer Spülbehandlung nach der Entwicklungsbehandlung verloren ging.
  • Anschließend wurden die Haftschicht 18 und die lichtabschirmende Schicht 13 durch Trockenätzen mit einem Ätzgas strukturiert, das Chlorgas und ein Sauerstoffgas enthielt, wobei das Resistmuster als Maske diente. Schließlich wurden die chemisch verstärkte Resistschicht 20 und die Haftschicht 18 entfernt. Dadurch wurde eine Maske für eine Belichtung durch einen ArF-Excimerlaser hergestellt.
  • Für Beispiel 1 wurde in der lichtabschirmenden Schicht ein 80 nm Linien- und Abstandsmuster ausgebildet, wobei an den Fußabschnitten des lichtabschirmenden Schichtmusters keine Fußprojektionen erzeugt wurden. Die Mustergenauigkeit erfüllte die Linearität von 10 nm oder weniger für eine Halbleiter-Entwurfsregel einer DRAM-Strukturbreite von 65 nm.
  • Für Vergleichsbeispiel 1 wurde dagegen das Vorhandensein von Musterdefekten bestätigt, die durch den Verlust des Resistmusters in der Spülbehandlung nach der Entwicklungsbehandlung verursacht wurden. Außerdem wurde die Erzeugung von Fußprojektionen an den Fußabschnitten des ausgebildeten lichtabschirmenden Schichtmusters bestätigt. Es wurde kein 80 nm Linien- und Abstandsmuster ausgebildet, sondern es wurde lediglich ein 200 nm Linien- und Abstandsmuster aufgelöst.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Maskenrohlings 10.
  • Mit Ausnahme der nachstehend beschriebenen Merkmale sind die gleichen oder ähnliche Merkmale wie in 1 in 2 durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht näher beschrieben. In diesem Beispiel weist der Maskenrohling 10 das transparente Substrat 12, die lichtabschirmende Schicht 13 (laminierte Schicht, die durch die lichtabschirmende Schichtlage 14 und die Antireflexionsschichtlage 16 gebildet wird), eine siliziumhaltige Schicht 32 (eine Silizium enthaltende Schicht), eine Haftschicht (Zwischenschicht) 34, die aus einem Harzmaterial (organischen Material) besteht, und die chemisch verstärkte Resistschicht 20 auf.
  • Die siliziumhaltige Schicht 32 enthält Silizium und dient bei der Strukturierung der lichtabschirmenden Schicht 13 als eine harte Maske. Die siliziumhaltige Schicht 32 hat eine Schichtdicke von beispielsweise 30 nm (z. B. 25 bis 35 nm). Die siliziumhaltige Schicht 32 kann eine MoSi enthaltende Schicht sein, die MoSiO, MOSiN, MoSiON usw. enthält. Alternativ kann die siliziumhaltige Schicht 32 eine Schicht sein, die aus TaSiO, TaSiN, TaSiON, TaBO, TaBN, TaBON, WSiO, WSiN, WSiON, SiO, SiN, SiON usw. besteht. Die als harte Maske verwendete siliziumhaltige Schicht 32 ist ein Beispiel einer dünnen Schicht zum Ausbilden eines Übertragungsmusters.
  • Die Haftschicht 34 ist dafür vorgesehen, einen Verlust eines Resistmusters zu verhindern, der durch ein unzureichendes Haftvermögen einer Resistschicht bei einer Entwicklungsbehandlung oder bei einem Spülprozess nach der Entwicklungsbehandlung in einem Schritt zum Ausbilden einer strukturierten Resistschicht verursacht wird, und die Erzeugung eines Musterdefekts zu verhindern. Die Haftschicht 34 ist eine Schicht (eine aus einem organischen Material bestehende Harzschicht) zum Verbessern des Haftvermögens zwischen der siliziumhaltigen Schicht 32 und der chemisch verstärkten Resistschicht 20. Die Haftschicht 34 wird auf der siliziumhaltigen Schicht 32 ausgebildet. Das Haftvermögen der aus einem Harzmaterial (organischen Material) bestehenden Haftschicht 34 bezüglich der siliziumhaltigen Schicht 32 ist höher als das Haftvermögen der chemisch verstärkten Resistschicht 20 bezüglich der siliziumhaltigen Schicht 32, wenn die chemisch verstärkte Resistschicht 20 auf der siliziumhaltigen Schicht 32 ausgebildet ist.
  • Im vorliegenden Beispiel hat die Haftschicht 34 beispielsweise vorzugsweise eine Schichtdicke von 1 nm oder mehr. Die Schichtdicke beträgt vorzugsweise 2 nm oder mehr und 25 nm oder weniger, bevorzugter 2 nm oder mehr und 20 nm oder weniger, und noch bevorzugter 5 nm oder mehr und 15 nm oder weniger. Die chemisch verstärkte Resistschicht 20 wird in einem Maskenrohling im Allgemeinen auf der Haftschicht 34 ausgebildet.
  • 2(b) zeigt die chemisch verstärkte Resistschicht 20, die durch Elektronenstrahllithografie strukturiert worden ist. Die Haftschicht 34 und die siliziumhaltige Schicht 32 werden strukturiert, wobei die derart strukturierte chemisch verstärkte Resistschicht 20 als Maske dient. Die lichtabschirmende Schicht 13 wird geätzt, wobei die siliziumhaltige Schicht 32 als Maske (harte Maske) dient. Dadurch wird eine Fotomaske mit einer strukturierten lichtabschirmenden Schicht 13 hergestellt.
  • Nachstehend werden ein Beispiel der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Vergleichsbeispiel beschrieben.
  • Beispiel 2
  • Die lichtabschirmende Schicht 13 wurde wie in Beispiel 1 mit dem transparenten Substrat 12 ausgebildet. Außerdem wurde eine MoSiON-Schicht als die siliziumhaltige Schicht 32 ausgebildet. Die siliziumhaltige Schicht 32 hatte eine Dicke von 30 nm.
  • Anschließend wurde die Haftschicht 34 durch Rotationsbeschichten als Harzschicht, die aus dem gleichen organischen Material wie in Beispiel 1 bestand (FKB-15B, hergestellt von FUJIFILM Electronic Materials Co., Ltd.), in einer Dicke von 30 nm ausgebildet. Daraufhin wurde die Haftschicht 34 durch eine Wärmebehandlung bei 200°C für 10 Minuten durch eine Heizplatte getrocknet. Anschließend wurde die chemisch verstärkte Resistschicht 20 wie in Beispiel 1 aus gebildet. Dadurch wurde der Maskenrohling 10 als Fotomaske mit einer Resistschicht erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Maskenrohling gemäß Vergleichsbeispiel 2 wurde wie in Beispiel 2 erhalten, außer das die Haftschicht 34 nicht ausgebildet wurde.
  • Zum Vergleichen der Maskenrohlinge gemäß Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 hinsichtlich des Haftvermögens zwischen der chemisch verstärkten Resistschicht und der siliziumhaltigen Schicht wurde jede chemisch verstärkte Resistschicht strukturiert. Jeder Maskenrohling wurde durch ein Elektronenstrahlbelichtungssystem belichtet und anschließend einer Nachbelichtungs-Brennbehandlung (Post-Exposure-Baking) und einer Entwicklungsbehandlung unterzogen. Dadurch wurde jedes Resistmuster ausgebildet. Diese Belichtung wurde durch einen Elektronenstrahl ausgeführt, der mit einer Beschleunigungsspannung von 50 keV oder mehr beschleunigt wurde. Die ausgebildeten Resistmuster waren 80 nm Linien- und Abstandsmuster.
  • Die ausgebildeten Resistmuster wurden untersucht. Für das Beispiel 2 stellte die Haftschicht 34 ein gutes Haftvermögen zwischen der chemisch verstärkten Resistschicht 20 und der siliziumhaltigen Schicht 33 bereit, wodurch eine geeignete Ausbildung des 80 nm Linien- und Abstandsmusters bestätigt wurde.
  • Für das Vergleichsbeispiel 2 war dagegen das Haftvermögen zwischen der chemisch verstärkten Resistschicht und der siliziumhaltigen Schicht 32 unzureichend, so dass das Resistmuster bei einer Spülbehandlung nach der Entwicklungsbehandlung verloren ging.
  • Anschließend wurden die Haftschicht 34 und die siliziumhaltige Schicht 32 durch Trockenätzen mit einem Ätzgas strukturiert, das ein Gas auf Fluorbasis enthielt, wobei das Resistmuster als Maske diente. Außerdem wurde die lichtabschirmende Schicht 13 durch Trockenätzen mit einem Ätzgas strukturiert, das ein Chlorgas und ein Sauerstoffgas enthielt, wobei die strukturierte siliziumhaltige Schicht 32 als Maske diente. Schließlich wurden die chemisch verstärkte Resistschicht 20, die Haftschicht 34 und die siliziumhaltige Schicht 32 entfernt. Dadurch wurde eine Maske für eine Belichtung durch einen ArF-Excimerlaser hergestellt.
  • Für Beispiel 2 wurde in der lichtabschirmenden Schicht ein 80 nm Linien- und Abstandsmuster ausgebildet, wobei an den Fußabschnitten des lichtabschirmenden Schichtmusters keine Fußprojektionen erzeugt wurden. Die Mustergenauigkeit erfüllte die Linearität von 10 nm oder weniger für eine Halbleiter-Entwurfsregel einer DRAM-Strukturbreite von 65 nm.
  • Für Vergleichsbeispiel 2 wurde dagegen das Vorhandensein von Musterdefekten bestätigt, die durch den Verlust des Resistmusters in der Spülbehandlung nach der Entwicklungsbehandlung verursacht wurden. Außerdem wurde die Erzeugung von Fußprojektionen an den Fußabschnitten des ausgebildeten lichtabschirmenden Schichtmusters bestätigt. Es wurde kein 80 nm Linien- und Abstandsmuster ausgebildet, sondern es wurde lediglich ein 200 nm Linien- und Abstandsmuster aufgelöst.
  • In den vorstehend beschriebenen Beispielen 1 und 2 wurden die Haftschichten 18 und 34 jeweils durch das Gas zum Ätzen der lichtabschirmenden Schicht 13 und das Gas zum Ätzen der siliziumhaltigen Schicht 32 entfernt. Die Entfernung der Haftschichten 18 und 34 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Alternativ können, nachdem die Resistmuster ausgebildet wurden, die Haftschichten 18 und 34 durch Polieren oder ein ähnliches Verfahren entfernt werden, und die licht abschirmenden Schichten 13 und die siliziumhaltigen Schichten 32 können durch Ätzen mit den Mustern strukturiert werden, die durch die Haftschichten und die Resistschichten gebildet werden, die als Masken dienen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezug auf Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden ist, ist der technische Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf den in Verbindung mit den vorstehenden Ausführungsformen beschriebenen Umfang beschränkt. Für Fachleute ist ersichtlich, dass bezüglich den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können. Gemäß der Beschreibung der Ansprüche ist deutlich, dass derartige Änderungen und Modifikationen innerhalb des technischen Umfangs der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein sollen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Beispiel einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Maskenrohlings 10; 1(a) zeigt ein Konfigurationsbeispiel des Maskenrohlings 10; 1(b) zeigt eine chemisch verstärkte Resistschicht 20, die durch eine Belichtungs- und Entwicklungsbehandlung strukturiert worden ist;
  • 2 zeigt ein Beispiel einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Maskenrohlings 10; 2(a) zeigt ein Konfigurationsbeispiel des Maskenrohlings 10; 2(b) zeigt eine chemisch verstärkte Resistschicht 20, die durch Elektronenstrahllithografie strukturiert worden ist.
  • 10
    Maskenrohling
    12
    Transparentes Substrat
    13
    Lichtabschirmende Schicht
    14
    Lichtabschirmende Schichtlage
    16
    Antireflexionsschichtlage
    18
    Haftschicht
    20
    Chemisch verstärkte Resistschicht
    22
    Chromnitridschicht
    24
    Chrom-Carbonitridschicht
    32
    Siliziumhaltige Schicht
    34
    Haftschicht
  • Zusammenfassung
  • Maskenrohling und Verfahren zum Herstellen einer Übertragungsmaske
  • [Probleme]
  • Es sollen ein Maskenrohling, bei dem Musterdefekte eliminiert werden können, indem verhindert wird, dass ein Resistmuster während der Herstellung eines Übertragungsmusters gemäß der Halbleiter-Entwurfsregel (DRAM-Strukturbreite von 65 nm oder weniger) verschwindet, und eine Maske bereitgestellt werden.
  • [Mittel zum Lösen der Probleme]
  • Ein Maskenrohling mit einer dünnen Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters, wobei die dünne Schicht auf einem Substrat ausgebildet ist, und einer auf der dünnen Schicht ausgebildeten Resistschicht, wobei die dünne Schicht und die Resistschicht eine Haftschicht sandwichartig einschließen, die mit der dünnen Schicht und der Resistschicht verbunden ist, wobei die Haftschicht ein Kollabieren der strukturierten Resistschicht während der Entwicklung des Resistmusters bei der Strukturierung der Resistschicht verhindert.

Claims (16)

  1. Maskenrohling mit einer dünnen Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters, wobei die dünne Schicht auf einem Substrat ausgebildet ist, und einer auf der dünnen Schicht ausgebildeten Resistschicht; wobei die dünne Schicht und die Resistschicht eine Haftschicht sandwichartig einschließen, die mit der dünnen Schicht und der Resistschicht verbunden ist, und wobei die Haftschicht ein Kollabieren der strukturierten Resistschicht während der Entwicklung der Resistschicht verhindert.
  2. Maskenrohling nach Anspruch 1, wobei die Haftschicht eine Harzschicht ist, die bezüglich eines im Entwicklungsprozess verwendeten Entwicklers beständig ist.
  3. Maskenrohling nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Oberfläche der Haftschicht auf der Seite, auf der die Resistschicht ausgebildet ist, gereinigt ist.
  4. Maskenrohling nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Haftschicht durch eine Strukturierungsbehandlung für die dünne Schicht entfernt wird.
  5. Maskenrohling nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die dünne Schicht eine Metallschicht ist.
  6. Maskenrohling nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die dünne Schicht eine siliziumhaltige Schicht ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Übertragungsmaske mit dem Schritt zum Strukturieren der dünnen Schicht des Maskenrohlings nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Ausbilden eines Übertragungsmusters auf dem Substrat.
  8. Maskenrohling mit einer Resistschicht auf einem Substrat, das eine dünne Schicht aufweist, wobei eine Zwischenschicht zum Verhindern des Kollabierens eines in der Resistschicht ausgebildeten Resistmusters zwischen der dünnen Schicht und der Resistschicht angeordnet ist.
  9. Maskenrohling nach Anspruch 8, wobei das in der Resistschicht ausgebildete Resistmuster ein Muster mit einer Linienbreite von weniger als 100 nm aufweist.
  10. Maskenrohling nach Anspruch 8 oder 9, wobei das in der Resistschicht ausgebildete Resistmuster ein Muster mit einem Aspektverhältnis von 3 oder mehr aufweist.
  11. Maskenrohling nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Zwischenschicht in einem Entwickler zum Ausbilden des Resistmusters in der Resistschicht nicht löslich ist.
  12. Maskenrohling nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Zwischenschicht strukturiert wird, wenn die dünne Schicht strukturiert wird, wobei das Resistmuster als Maske dient.
  13. Maskenrohling nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Zwischenschicht abgestreift wird, wenn das Resistmuster vom Substrat abgestreift wird.
  14. Maskenrohling nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die dünne Schicht Chrom oder Silizium enthält.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Übertragungsmaske mit den Schritten: Herstellen eines Maskenrohlings mit einer dünnen Schicht zum Ausbilden eines Maskenmusters, einer Zwischenschicht zum Abdecken der dünnen Schicht mindestens in einem Bereich, in dem das Maskenmuster ausgebildet wird, und einem auf der Zwischenschicht ausgebildeten Resistmuster; und aufeinanderfolgendes Strukturieren der Zwischenschicht und der dünnen Schicht, wobei das Resistmuster als Maske dient.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Resistmuster und die Zwischenschicht nacheinander abgestreift werden, nachdem die Zwischenschicht und die dünne Schicht strukturiert worden sind.
DE112007002165T 2006-09-15 2007-09-14 Maskenrohling und Verfahren zum Herstellen einer Übertragungsmaske Ceased DE112007002165T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-251486 2006-09-15
JP2006251486A JP5294227B2 (ja) 2006-09-15 2006-09-15 マスクブランク及び転写マスクの製造方法
PCT/JP2007/067932 WO2008032819A1 (fr) 2006-09-15 2007-09-14 Ébauche de masque et procédé de fabrication de masque de transfert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002165T5 true DE112007002165T5 (de) 2009-07-23

Family

ID=39183871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002165T Ceased DE112007002165T5 (de) 2006-09-15 2007-09-14 Maskenrohling und Verfahren zum Herstellen einer Übertragungsmaske

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8026024B2 (de)
JP (1) JP5294227B2 (de)
KR (2) KR20120044387A (de)
CN (1) CN101517483B (de)
DE (1) DE112007002165T5 (de)
TW (1) TWI402609B (de)
WO (1) WO2008032819A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5348866B2 (ja) 2007-09-14 2013-11-20 Hoya株式会社 マスクの製造方法
KR20160138586A (ko) * 2008-09-30 2016-12-05 호야 가부시키가이샤 포토마스크 블랭크, 포토마스크 및 그 제조 방법과, 반도체 디바이스의 제조 방법
WO2010061725A1 (ja) * 2008-11-27 2010-06-03 Hoya株式会社 多層反射膜付基板及び反射型マスクブランク並びに反射型マスクの製造方法
JP2011123426A (ja) 2009-12-14 2011-06-23 Toppan Printing Co Ltd フォトマスクブランク及びフォトマスクの製造方法
KR20130007537A (ko) 2010-03-02 2013-01-18 아사히 가라스 가부시키가이샤 Euv 리소그래피용 반사형 마스크 블랭크 및 그 제조 방법
JP5524794B2 (ja) * 2010-09-29 2014-06-18 富士フイルム株式会社 レジストパターンの形成方法およびそれを利用した基板の加工方法
US9927697B2 (en) * 2013-08-28 2018-03-27 Hoya Corporation Mask blank, method of manufacturing mask blank and method of manufacturing transfer mask
JP6472129B2 (ja) * 2013-12-03 2019-02-20 Hoya株式会社 転写用マスクの製造方法および現像液
JP6739960B2 (ja) * 2016-03-28 2020-08-12 Hoya株式会社 反射型マスクブランク、反射型マスク及び半導体装置の製造方法
WO2018181891A1 (ja) * 2017-03-31 2018-10-04 凸版印刷株式会社 位相シフトマスクブランク、位相シフトマスク及び位相シフトマスクの製造方法
CN113311660B (zh) * 2021-06-03 2023-07-18 上海传芯半导体有限公司 掩模基版的制作方法及具有等离子体加热装置的涂胶设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6355549A (ja) * 1986-08-26 1988-03-10 Fujitsu Ltd パタ−ン形成方法
JPH0954421A (ja) 1995-08-14 1997-02-25 Dainippon Printing Co Ltd 位相シフトフォトマスクブランクス、位相シフトフォトマスクおよびそれらの製造方法
JP4093642B2 (ja) * 1998-05-07 2008-06-04 株式会社Kri パターン形成方法および感光性樹脂組成物
US6939474B2 (en) * 1999-07-30 2005-09-06 Formfactor, Inc. Method for forming microelectronic spring structures on a substrate
JP2001281878A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Kansai Research Institute パターン形成方法及び感光性樹脂組成物
KR100571019B1 (ko) * 2004-01-15 2006-04-13 삼성전자주식회사 포토레지스트층 접착용 감광성 화합물과 이를 이용한포토레지스트 패턴의 형성방법
JP4619043B2 (ja) * 2004-06-02 2011-01-26 Hoya株式会社 位相シフトマスクの製造方法及びテンプレートの製造方法
KR100635019B1 (ko) 2004-07-05 2006-10-17 주식회사 에스앤에스텍 블랭크 마스크와 포토마스크 및 그 제조방법
JP4407815B2 (ja) * 2004-09-10 2010-02-03 信越化学工業株式会社 フォトマスクブランク及びフォトマスク
US7611825B2 (en) * 2004-09-15 2009-11-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photolithography method to prevent photoresist pattern collapse
JP2006100336A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Advantest Corp 電子ビーム露光用マスク、電子ビーム露光方法及び電子ビーム露光装置
TWI375114B (en) * 2004-10-22 2012-10-21 Shinetsu Chemical Co Photomask-blank, photomask and fabrication method thereof
JP4413828B2 (ja) * 2004-10-22 2010-02-10 信越化学工業株式会社 フォトマスクブランクおよびフォトマスクならびにこれらの製造方法
JP4509050B2 (ja) * 2006-03-10 2010-07-21 信越化学工業株式会社 フォトマスクブランク及びフォトマスク

Also Published As

Publication number Publication date
JP5294227B2 (ja) 2013-09-18
CN101517483B (zh) 2012-04-18
KR20090071593A (ko) 2009-07-01
CN101517483A (zh) 2009-08-26
KR101153525B1 (ko) 2012-07-20
TWI402609B (zh) 2013-07-21
KR20120044387A (ko) 2012-05-07
US20090233190A1 (en) 2009-09-17
JP2008070799A (ja) 2008-03-27
TW200834226A (en) 2008-08-16
US8026024B2 (en) 2011-09-27
WO2008032819A1 (fr) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002165T5 (de) Maskenrohling und Verfahren zum Herstellen einer Übertragungsmaske
DE102009043145B4 (de) Maskenrohling und Verfahren zum Herstellen einer Übertragungsmaske
DE102009014609B4 (de) Fotomaskenrohling, Fotomaske und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112004000591B4 (de) Herstellungsverfahren für Photomaske
DE112005001588B4 (de) Fotomaskenrohling, Fotomaskenherstellungsverfahren und Halbleiterbausteinherstellungsverfahren
DE60104766T2 (de) Halbton-Phasenschiebermaske sowie Maskenrohling
DE10144894B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsmaskenvorform und Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsmaske
DE102009014610A1 (de) Fotomaskenrohling, Fotomaske und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009010855B4 (de) Fotomaskenrohling, Fotomaske und Verfahren zum Herstellen einer Fotomaske
DE112009002348T5 (de) Fotomaskenrohling, Fotomaske, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE10164189B4 (de) Halbton-Phasenverschiebungsmaske und -maskenrohling
DE112004000235B4 (de) Fotomasken-Rohling, Fotomaske und Muster-Übertragungsverfahren unter Verwendung einer Fotomaske
DE112006003495B4 (de) Maskenrohling und Maske
DE102004013459B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer reflektierenden Maske und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE112015001717T5 (de) Maskenrohling, Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009015589A1 (de) Phasenverschiebungsmaskenrohling und Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske
DE102007028800A1 (de) Maskensubstrat, Photomaske und Verfahren zur Herstellung einer Photomaske
DE102009027150A1 (de) Phasenverschiebungsmaskenrohling, Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zur Herstellung eines Phasenverschiebungsmaskenrohlings
DE10223113B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer photolithographischen Maske
DE60115786T2 (de) Phasenschiebermaske, Rohling sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008046985B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maske
DE60014842T2 (de) Rohling für gedämpfte Phasenschiebermaske sowie entsprechende Maske
DE10206143B4 (de) Reflektierender Maskenrohling und reflektierende Maske für EUV-Belichtung und Verfahren zum Herstellen der Maske
KR101399568B1 (ko) 마스크 블랭크 및 마스크
DE102020102450A1 (de) EUV-Fotomasken und Herstellungsverfahren von diesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03F0001080000

Ipc: G03F0001500000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03F0001080000

Ipc: G03F0001500000

Effective date: 20111214

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final