DE112007002023T5 - Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE112007002023T5
DE112007002023T5 DE112007002023T DE112007002023T DE112007002023T5 DE 112007002023 T5 DE112007002023 T5 DE 112007002023T5 DE 112007002023 T DE112007002023 T DE 112007002023T DE 112007002023 T DE112007002023 T DE 112007002023T DE 112007002023 T5 DE112007002023 T5 DE 112007002023T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
temperature
fuel cell
metal substrate
permeable metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007002023T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Toyota-shi AOYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007002023T5 publication Critical patent/DE112007002023T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8657Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9058Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of noble metals or noble-metal based alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/94Non-porous diffusion electrodes, e.g. palladium membranes, ion exchange membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8684Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • H01M8/1226Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material characterised by the supporting layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Brennstoffzelle, umfassend:
ein wasserstoffpermeables Metallsubstrat, das als eine Anode dient; und
eine Elektrolytschicht, die auf dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat bereitgestellt ist und Protonenleitfähigkeit aufweist,
wobei wenigstens ein Teil des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats aus einem Metall besteht, das eine Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als eine bestimmte Temperatur ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Brennstoffzelle.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Brennstoffzelle eine Vorrichtung, die elektrischen Strom aus Kraftstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, gewinnt. Brennstoffzellen wurden weithin als eine Energiezufuhrvorrichtung entwickelt, weil Brennstoffzellen umwelttechnisch ausgezeichnet sind und eine hohe Energieeffizienz erreichen können.
  • Es gibt einige Arten von Brennstoffzellen, die einen Festelektrolyten beinhalten, wie eine Polymerelektrolyt Brennstoffzelle, eine Fest-Oxid Brennstoffzelle und eine Brennstoffzelle mit wasserstoffpermeabler Membran (HMFC). Hierbei hat die Brennstoffzelle mit wasserstoffpermeabler Membran eine dichte wasserstoffpermeable Membran. Die dichte wasserstoffpermeable Membran besteht aus einem Metall mit Wasserstoffpermeabilität und dient als eine Anode. Die Brennstoffzelle mit wasserstoffpermeabler Membran weist eine Struktur auf, in welcher ein Elektrolyt mit Protonenleitfähigkeit auf der wasserstoffpermeablen Membran aufgebracht ist. Einiger Wasserstoff, der an der wasserstoffpermeablen Membran bereitgestellt wird, wird durch katalytische Reaktion zu Protonen umgewandelt. Die Protonen werden in den Elektrolyt mit Wasserstoffpermeabilität geleitet, reagieren mit an der Kathode bereitgestelltem Sauerstoff, und dadurch wird elektrischer Strom erzeugt, wie in Patentdokument 1 offenbart.
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 2004-146337
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem in Patentdokument 1 offenbarten Stand der Technik gibt es allerdings den Fall, bei dem die wasserstoffpermeable Membran grenzflächig von der Elektrolytschicht getrennt ist, bedingt durch eine Deformation der wasserstoffpermeablen Membran während des Betriebs der Brennstoffzelle mit wasserstoffpermeabler Membran.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Brennstoffzelle bereitzustellen, bei welcher eine Grenzflächentrennung zwischen der wasserstoffpermeablen Membran und der Elektrolytschicht gehemmt ist.
  • Die Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein wasserstoffpermeables Metallsubstrat und eine Elektrolytschicht. Das wasserstoffpermeable Metallsubstrat dient als eine Anode. Die Elektrolytschicht ist auf dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat bereitgestellt und weist Protonenleitfähigkeit auf. Wenigstens ein Teil des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats besteht aus einem Metall, das eine Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als eine bestimmte Temperatur ist.
  • Bei der Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats gehemmt, selbst wenn die Temperatur der Brennstoffzelle erhöht ist, weil die Rekristallisationstemperatur des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats höher als die bestimmte Temperatur ist. Dies führt dazu, dass eine Trennung zwischen dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat und der Elektrolytschicht gehemmt ist. Beziehungsweise ist ein Riss in der Elektrolytschicht gehemmt.
  • Die bestimmte Temperatur kann eine Rekristallisationstemperatur von reinem Palladium sein. In diesem Fall ist die Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats stärker gehemmt, als in einem Fall, bei dem das reine Palladium als das wasserstoffpermeable Metallsubstrat verwendet wird. Die bestimmte Temperatur kann ein Maximum einer Betriebtemperatur der Brennstoffzelle sein. In diesem Fall ist eine Deformation der Brennstoffzelle bei dem Betrieb der Brennstoffzelle gehemmt.
  • Die bestimmte Temperatur kann die höchste Temperatur sein, welcher das wasserstoffpermeable Metallsubstrat unterworfen ist, mit dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat in Kontakt mit der Elektrolytschicht, bei einem Herstellungsverfahren und einem Betriebsverfahren der Brennstoffzelle. In diesem Fall ist die Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats bei dem Herstellungsverfahren und dem Betriebsverfahren der Brennstoffzelle gehemmt. Die Elektrolytschicht kann mit einem Beschichtungsverfahren gebildet sein und die bestimmte Temperatur kann eine Beschichtungstemperatur der Elektrolytschicht sein. In diesem Fall ist die Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats gehemmt, wenn die Elektrolytschicht gebildet wird.
  • Das Metall, das die Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als die bestimmte Temperatur ist, kann ein Edelmetall sein. In diesem Fall ist eine durch eine Oxidation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats bedingte Trennung gehemmt. Die bestimmte Temperatur kann 550°C betragen.
  • Ein Wasserstoffquellkoeffizient des Metalls, das die Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als die bestimmte Temperatur ist, kann geringer als ein bestimmter Wert sein. In diesem Fall ist die Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats gehemmt, selbst wenn das wasserstoffpermeable Metallsubstrat einer Wasserstoffatmosphäre ausgesetzt ist. Das Metall, das die Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als die bestimmte Temperatur ist, kann eine Pd Legierung sein, und der bestimmte Wert kann ein Wasserstoffquellkoeffizient von reinem Pd sein. In diesem Fall ist die Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats stärker gehemmt als in einem Fall, bei dem das reine Palladium als das wasserstoffpermeable Metallsubstrat verwendet wird.
  • Das Metall, das die Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als die bestimmte Temperatur ist, kann eine PdPt-basierte Legierung oder eine PdAuRh-basierte Legierung sein. Das Metall, das die Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als der bestimmte Wert ist, kann wenigstens auf einer Oberfläche des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats an der Elektrolytschichtseite angeordnet sein. In diesem Fall ist die Deformation einer Fläche des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats an der Elektrolytschichtseite gehemmt. Die Trennung zwischen dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat und der Elektrolytschicht ist wirksam gehemmt.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Grenzflächentrennung zwischen dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat und der Elektrolytschicht gehemmt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht eine schematische Querschnittsansicht einer Brennstoffzelle in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 veranschaulicht eine Beziehung zwischen einer Rekristallisationstemperatur und einer Menge an entweichendem Wasserstoff eines wasserstoffpermeablen Metallsubstrats; und
  • 3 veranschaulicht eine Beziehung zwischen einem Wasserstoffquellkoeffizienten und einer Menge an entweichendem Wasserstoff eines wasserstoffpermeablen Metallsubstrats.
  • Beste Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Beschreibung der besten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nun gegeben.
  • (Ausführungsform)
  • 1 veranschaulicht eine schematische Querschnittsansicht einer Brennstoffzelle 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird eine Brennstoffzelle mit wasserstoffpermeabler Membran als eine Brennstoffzelle verwendet. Wie in 1 gezeigt, weist die Brennstoffzelle 100 Separatoren 1 und 9, Stromabnehmer 2 und 8, ein Verstärkungssubstrat 3, ein wasserstoffpermeables Metallsubstrat 4, eine Zwischenschicht 5, eine Elektrolytschicht 6 und eine Kathode 7 auf. Bei dieser Ausführungsform wird eine Beschreibung einer in 1 gezeigten Brennstoffzellen-Einheit zur Vereinfachung gegeben. Bei einer tatsächlichen Brennstoffzelle kann eine Vielzahl von Brennstoffzellen-Einheiten aufeinanderfolgen.
  • Der Separator 1 besteht aus einem leitfähigen Material wie Edelstahl. Und ein konvexer Abschnitt ist bei einem Randbereich an einer oberen Fläche des Separators 1 gebildet. Der Stromabnehmer 2 besteht zum Beispiel aus einem leitfähigen Material wie einem gesinterten, geschäumten, porösen Metall, einem SUS430 porösen Material, einem Ni porösen Material, einem Pt-beschichteten Al2O3 porösem Material oder einem Pt Netz. Der Stromabnehmer 2 ist auf einem Zentralbereich des Separators 1 laminiert.
  • Das Verstärkungssubstrat 3 besteht aus einem leitfähigen Material wie Edelstahl und verstärkt das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 und die Elektrolytschicht 6. Das Verstärkungssubstrat 3 ist auf dem Separator 1, durch den konvexen Abschnitt des Separators 1, und dem Stromabnehmer 2 bereitgestellt. Das Verstärkungssubstrat 3 wird mit einem Lötmaterial oder ähnlichem an den Separator 1 gefügt. Eine Vielzahl an (nicht gezeigten) Durchgangslöchern ist an dem Zentralbereich des Verstärkungssubstrats 3 gebildet. Dies führt dazu, dass das Brennstoffgas an dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 von dem Stromabnehmer 2 bereitgestellt wird.
  • Das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 ist auf dem Verstärkungssubstrat 3 laminiert, um die in dem Verstärkungssubstrat 3 gebildeten Durchgangslöcher zu bedecken. Das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 dient als eine Anode, an welcher das Brennstoffgas bereitgestellt wird, und verstärkt die Elektrolytschicht 6. Das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 weist Wasserstoffpermeabilität auf und besteht aus einem Metall, das eine Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als eine bestimmte Temperatur ist. Eine detaillierte Beschreibung des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 wird später beschrieben. Die Dicke des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 beträgt zum Beispiel 5 μm bis 100 μm.
  • Die Zwischenschicht 5 ist auf dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 laminiert. Die Zwischenschicht 5 absorbiert die Grenzflächentrennung zwischen dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 und der Elektrolytschicht 6. Das heißt, die Zwischenschicht 5 besteht aus einem Material, das ein höheres Adhäsionsvermögen zu dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 als die Elektrolytschicht 6 und ein höheres Adhäsionsvermögen zu der Elektrolytschicht 6 als das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 aufweist. Es ist bevorzugt, dass die Zwischenschicht 5 Wasserstoff dissoziiert, weil eine Umwandlung von Wasserstoff zu Protonen begünstigt wird. Zum Beispiel ist es möglich, reines Palladium als die Wasserstoff dissoziiernde Zwischenschicht 5 zu verwenden. Die Zwischenschicht 5 kann aus einem Material bestehen, das keine Wasserstoffpermeabilität aufweist. Es gibt einen geringen Einfluss auf die Wasserstoffpermeabilität, wenn die Dicke der Zwischenschicht 5 verringert ist. Die Dicke der Zwischenschicht 5 beträgt zum Beispiel 10 nm bis 500 nm.
  • Die Elektrolytschicht 6 ist auf der Zwischenschicht 5 gebildet. Die Elektrolytschicht 6 besteht aus einem Material mit Protonenleitfähigkeit. Ein Fest-Oxid-Elektrolyt wie Perowskit kann als die Elektrolytschicht 6 verwendet werden. Die Dicke der Elektrolytschicht beträgt zum Beispiel 0,2 μm bis 5 μm. Ein Beschichtungsverfahren der Elektrolytschicht 6 ist nicht beschränkt. Das Verfahren kann ein PLD Verfahren sein. Die Kathode 7 besteht zum Beispiel aus einem leitfähigen Material wie Lanthancobaltit, Lanthanmanganat, Silber, Platin, oder Platin-geträgertem Kohlenstoff, und ist auf der Elektrolytschicht 6 laminiert. Die Kathode 7 kann mit einem Siebdruckverfahren gebildet werden.
  • Der Stromabnehmer 8 besteht aus einem gleichen Material wie der Stromabnehmer 2, und ist auf der Kathode 7 laminiert. Der Separator 9 besteht aus einem gleichen Material wie der Separator 1, und ist auf dem Stromabnehmer 8 laminiert. Und ein konvexer Abschnitt ist an einem Randbereich einer unteren Fläche des Separators 9 gebildet. Der Separator 9 wird durch den konvexen Abschnitt des Seperators 9 an das Verstärkungssubstrat 3 gefügt. Eine Isolierung wird zwischen dem Verstärkungssubstrat 3 und dem Separator 9 durchgeführt. Dies führt dazu, dass ein elektrischer Kurzschluss zwischen dem Separator 1 und dem Separator 9 gehemmt ist.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Betriebs der Brennstoffzelle 100 gegeben. Ein Wasserstoff beinhaltendes Brennstoffgas wird an dem Stromabnehmer 2 bereitgestellt. Dieses Brennstoffgas wird an dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 mittels des Stromabnehmers 2 und dem Durchgangsloch des Verstärkungssubstrats 3 bereitgestellt. Einiger Wasserstoff in der Brennstoffzelle wird an dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 in Protonen umgewandelt. Die Protonen werden in das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 und die Elektrolytschicht 6 geleitet und gelangen zur Kathode 7.
  • Andererseits wird ein Sauerstoff beinhaltendes Oxidationsmittel-Gas an dem Stromabnehmer 8 bereitgestellt. Dieses Oxidationsmittel-Gas wird an der Kathode 7 bereitgestellt. Die Protonen reagieren mit Sauerstoff in dem Oxidationsmittel-Gas, das an der Kathode 7 bereitgestellt ist. Dadurch werden Wasser und elektrischer Strom erzeugt. Der erzeugte elektrische Strom wird mittels der Stromabnehmer 2 und 8 und der Separatoren 1 und 9 gesammelt.
  • Wärme wird erzeugt, wenn der elektrische Strom erzeugt wird. Und eine Temperatur der Brennstoffzelle 100 ist während der Erzeugung des elektrischen Stroms erhöht. Bei der Ausführungsform ist eine Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 gehemmt, selbst wenn die Temperatur der Brennstoffzelle 100 erhöht ist, weil das Metall, aus dem das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 besteht, eine Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als eine bestimmte Temperatur ist. Die Trennung zwischen dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 und der Elektrolytschicht 6 ist daher gehemmt. Beziehungsweise ist ein Riss in der Elektrolytschicht gehemmt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Rekristallisationstemperatur des Metalls, aus dem das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 besteht, höher als die von reinem Palladium ist, weil die Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 stärker gehemmt ist, als in einem Fall, bei dem das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 aus reinem Palladium besteht. Es ist bevorzugt, dass die Rekristallisationstemperatur des Metalls, aus dem das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 besteht, höher ist als ein Maximum einer Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 100, weil die Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 während des Betriebs der Brennstoffzelle 100 gehemmt ist. Das Maximum der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 100 beträgt zum Beispiel 400°C bis 600°C.
  • Es ist bevorzugt, dass die Rekristallisationstemperatur des Metalls, aus dem das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 besteht, höher ist als eine Bildungstemperatur der Elektrolytschicht 6, weil die Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 während der Bildung der Elektrolytschicht 6 gehemmt ist. Die Bildungstemperatur der Elektrolytschicht 6 hängt von dem Material ab, aus dem die Elektrolytschicht besteht. Die Bildungstemperatur beträgt zum Beispiel 600°C. Die Bildungstemperatur ist eine Temperatur der Elektrolytschicht 6 während ihrer Bildung.
  • Es ist bevorzugt, dass die Rekristallisationstemperatur des Metalls, aus dem das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 besteht, höher ist als eine Schmelztemperatur eines Lötmaterials, während eines Verbindungsverfahrens zwischen dem Verstärkungssubstrat 3 und den Separatoren 1 und 9. Die Schmelztemperatur des Lötmaterials hängt von einer Art des Lötmaterials ab, und beträgt zum Beispiel 500°C bis 600°C.
  • Es ist bevorzugt, dass die Rekristallisationstemperatur des Metalls, aus dem das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 besteht, höher ist als eine Maximaltemperatur, welcher das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 unterworfen ist, mit der auf dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 gebildeten Elektrolytschicht 6, bei dem Herstellungsverfahren der Brennstoffzelle 100 und dem Betriebsverfahren der Brennstoffzelle 100. In diesem Fall ist die Trennung zwischen dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 und der Elektrolytschicht 6 bei dem Herstellungsverfahren und dem Betriebsverfahren der Brennstoffzelle 100 gehemmt. Es ist bevorzugt, dass die Rekristallisationstemperatur des Metalls, aus dem das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 besteht, höher als die Bildungstemperatur der Zwischenschicht 5 ist, falls die Bildungstemperatur der Zwischenschicht 5 die höchste ist.
  • Dabei zeigt Tabelle 1 Materialien, die als das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 Anwendung finden. Die Rekristallisationstemperatur in Tabelle 1 ist eine Temperatur, wenn die Härte einer Zielmetallschicht mit einer Dicke von 0,1 mm vor und nach Enthärten mittig ist in einem Fall, bei dem die Metallschicht einer Wärmebehandlung unterworfen wird, und die Veränderung der Härte der Metallschicht gemessen wird. Die Wärmebehandlung wird 2 Stunden in einer Vakuumatmosphäre und in einem bestimmten Temperaturbereich durchgeführt. Es ist besonders bevorzugt, dass bei den in Tabelle 1 gezeigten Metallen eine PdPt-basierte Legierung oder eine PdAuRh-basierte Legierung verwendet wird. Es ist möglich, eine durch eine Oxidation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 bedingte Trennung zu hemmen, falls die in Tabelle 1 gezeigten Edelmetalllegierungen als das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 verwendet werden. [Tabelle 1]
    Metall Rekristallisationstemperatur (°C)
    Reines Pd 250
    PdAg23 450
    PdPt8,8 450
    PdPt16,9 550
    PdAu25Rh5 650
    PdAu31,6 550
    PdRu5 800
  • Es ist bevorzugt, dass ein Wasserstoffquellkoeffizient des Metalls, aus dem das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 besteht, geringer als ein bestimmter Wert ist, weil die Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 gehemmt ist, selbst wenn das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 einer Wasserstoffatmosphäre ausgesetzt ist. Es ist bevorzugt, dass der Wasserstoffswellkoeffizient des Metalls, aus dem das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 besteht, geringer als der von reinem Palladium ist, weil die Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 stärker gehemmt ist, als in einem Fall, bei dem das reine Palladium als das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 verwendet wird. Der Effekt der vorliegenden Erfindung wird erhalten, wenn das Metall, das die Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als die bestimmte Temperatur ist (hiernach bezeichnet als Rekristallisations-beständiges Metall), in dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 beinhaltet ist. Das Rekristallisations-beständige Metall kann gebildet sein, um eine Schicht in dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 zu sein. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Rekristallisations-beständige Metall die dickste Schicht in dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 bildet, weil die Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 vollständig gehemmt ist. Es ist bevorzugt, dass das Rekristallisations-beständige Metall wenigstens auf einer Fläche des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 an der Seite der Elektrolytschicht 6 gebildet ist. In diesem Fall ist es möglich, die Trennung zwischen dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 und der Elektrolytschicht 6 wirksam zu hemmen, weil die Deformation des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 an der Seite der Elektrolytschicht 6 gehemmt ist.
  • (Beispiele)
  • Die Brennstoffzelle 100 wurde gemäß der Ausführungsform hergestellt, und die Trennung zwischen dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 und der Elektrolytschicht 6 sind untersucht worden.
  • (Beispiel 1)
  • In Beispiel 1 wurde eine PdAu25Rh5 Legierung mit einer Dicke von 80 μm als das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 verwendet. Reines Palladium mit einer Dicke von 50 nm wurde als die Zwischenschicht 5 verwendet. SrZr0,8In0,2O3 mit einer Dicke von 2 μm wurde als die Elektrolytschicht 6 verwendet. Die Bildungstemperatur der Zwischenschicht 5 betrug 600°C. Die Bildungstemperatur der Elektrolytschicht 6 betrug 600°C. Eine Verbindungstemperatur zwischen den Separatoren 1 und 9 und dem Verstärkungssubstrat 3 betrug 600°C.
  • (Beispiel 2)
  • In Beispiel 2 wurde PdPt16,9 Legierung mit einer Dicke von 80 μm als das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 verwendet. Die andere Struktur der Brennstoffzelle 100 in Übereinstimmung mit Beispiel 2 ist die gleiche wie die in Übereinstimmung mit Beispiel 1.
  • (Vergleichendes Beispiel)
  • Bei dem vergleichenden Beispiel wurde reines Pd mit einer Dicke von 80 μm als das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 verwendet. Die Zwischenschicht 5 wurde nicht bereitgestellt. Die andere Struktur der Brennstoffzelle 100 in Übereinstimmung dem vergleichenden Beispiel ist die gleiche wie die in Übereinstimmung mit Beispiel 1.
  • (Analyse)
  • Wasserstoffgas wurde an der Anode bereitgestellt und Luft wurde an der Kathode bereitgestellt, und jede der Brennstoffzellen erzeugte elektrischen Strom für 25 Stunden. Die Spannung während der Erzeugung des elektrischen Stroms von jeder Brennstoffzelle wurde auf 0,7 V eingestellt. Die Betriebstemperatur während der Erzeugung des elektrischen Stroms wurde auf 400°C eingestellt. Dann wurde an der Anode Wasserstoffgas bereitgestellt, der an Kathode wurde Stickstoffgas bereitgestellt, und die Wasserstoffkonzentration in dem Gas an der Kathodenseite wurde mit einem Gaschromatographen gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Wie in Tabelle 2 gezeigt, wurde eine Grenzflächentrennung zwischen dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 und der Elektrolytschicht 6 in der Brennstoffzelle in Übereinstimmung mit dem vergleichenden Beispiel beobachtet.
  • Allerdings wurde eine Grenzflächentrennung in den Brennstoffzellen in Übereinstimmung mit den Beispielen 1 und 2 nicht beobachtet. [Tabelle 2]
    Legierung Rekristallisationstemperatur (°C) Wasserstoffquellung (Pd = 100) Trennung H2 entweichend (ppm) Trennungswiederstand
    Bsp. 1 PdAu25Rh5 650 75 nicht Einige Dutzend
    Bsp. 2 PdPt16,9 550 50 getrennt Einige Hundert O
    vgl. Bsp. Reines Pd 250 100 ein wenig Einige Tausend Δ
  • 2 veranschaulicht ein Verhältnis zwischen der Rekristallisationstemperatur des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 und einer Menge an entweichendem Wasserstoff (Wasserstoffkonzentration). Eine horizontale Achse von 2 zeigt die Rekristallisationstemperatur des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 an. Eine vertikale Achse von 2 zeigt die Menge des entweichenden Wasserstoffs an. Wie in 2 gezeigt, wird die Menge an entweichendem Wasserstoff reduziert, wenn die Rekristallisationstemperatur erhöht ist. Es ist daher bestätigt, dass die Trennung zwischen dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 und der Elektrolytschicht 6 wirksam gehemmt ist, wenn ein Metall mit einer hohen Rekristallisationstemperatur als das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 verwendet wird.
  • 3 veranschaulicht eine Beziehung zwischen dem Wasserstoffquellkoeffizienten des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 und der Menge an entweichendem Wasserstoff (Wasserstoffkonzentration). Eine horizontale Achse von 3 zeigt den Wasserstoffquellkoeffizienten des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats 4 an. Eine vertikale Achse von 3 zeigt die Menge des entweichenden Wasserstoffs an. Wie in 3 gezeigt, wird die Menge an entweichendem Wasserstoff reduziert, wenn der Wasserstoffquellkoeffizient verringert ist. Es ist daher bestätigt, dass die Trennung zwischen dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat 4 und der Elektrolytschicht 6 noch wirksamer gehemmt ist, wenn ein Metall mit einer hohen Rekristallisationstemperatur und mit einem geringen Wasserstoffquellkoeffizienten als das wasserstoffpermeable Metallsubstrat 4 verwendet wird.
  • Zusammenfassung
  • Eine Brennstoffzelle beinhaltet ein wasserstoffpermeables Metallsubstrat und eine Elektrolytschicht. Das wasserstoffpermeable Metallsubstrat dient als eine Anode. Die Elektrolytschicht ist auf dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat bereitgestellt und weist Protonenleitfähigkeit auf. Wenigstens ein Teil des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats besteht aus einem Metall, das eine Rekristallisationstemperatur aufweist, die höhere als eine bestimmte Temperatur ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-146337 [0003]

Claims (11)

  1. Brennstoffzelle, umfassend: ein wasserstoffpermeables Metallsubstrat, das als eine Anode dient; und eine Elektrolytschicht, die auf dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat bereitgestellt ist und Protonenleitfähigkeit aufweist, wobei wenigstens ein Teil des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats aus einem Metall besteht, das eine Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als eine bestimmte Temperatur ist.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die bestimmte Temperatur eine Rekristallisationstemperatur von reinem Palladium ist.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die bestimmte Temperatur ein Maximum einer Betriebstemperatur der Brennstoffzelle ist.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die bestimmte Temperatur die höchste Temperatur ist, welcher das wasserstoffpermeable Metallsubstrat unterworfen ist, mit dem wasserstoffpermeablen Metallsubstrat in Kontakt mit der Elektrolytschicht, bei einem Herstellungsverfahren und einem Betriebsverfahren der Brennstoffzelle.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei: die Elektrolytschicht mit einem Beschichtungsverfahren gebildet ist; und die bestimmte Temperatur eine Bildungstemperatur der Elektrolytschicht ist.
  6. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Metall, das die Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als die bestimmte Temperatur ist, ein Edelmetall ist.
  7. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die bestimmte Temperatur 550°C beträgt.
  8. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Wasserstoffquellkoeffizient des Metalls, das die Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als die bestimmte Temperatur ist, geringer als ein bestimmter Wert ist.
  9. Brennstoffzelle nach Anspruch 8, wobei: das Metall, das die Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als die bestimmte Temperatur ist, eine Pd Legierung ist; und der bestimmte Wert ein Wasserstoffquellkoeffizient von reinem Pd ist.
  10. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Metall, das die Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als die bestimmte Temperatur ist, eine PdPt-basierte Legierung oder eine PdAuRh-basierte Legierung ist.
  11. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Metall, das die Rekristallisationstemperatur aufweist, die höher als die bestimmte Temperatur ist, wenigstens auf einer Fläche des wasserstoffpermeablen Metallsubstrats an der Elektrolytschichtseite bereitgestellt ist.
DE112007002023T 2006-09-05 2007-08-31 Brennstoffzelle Withdrawn DE112007002023T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006239896A JP5061544B2 (ja) 2006-09-05 2006-09-05 燃料電池
JP2006-239896 2006-09-05
PCT/JP2007/067459 WO2008029900A1 (en) 2006-09-05 2007-08-31 Fuel cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002023T5 true DE112007002023T5 (de) 2009-11-05

Family

ID=38616401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002023T Withdrawn DE112007002023T5 (de) 2006-09-05 2007-08-31 Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100021786A1 (de)
JP (1) JP5061544B2 (de)
CN (1) CN101512802A (de)
DE (1) DE112007002023T5 (de)
WO (1) WO2008029900A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102792508A (zh) * 2010-01-19 2012-11-21 双向电池公司 低成本、高功率、高能量密度、固态双极金属氢化物电池
CN105094983B (zh) * 2014-04-30 2020-04-28 华为技术有限公司 计算机,控制设备和数据处理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004146337A (ja) 2002-08-28 2004-05-20 Toyota Motor Corp 中温域で作動可能な燃料電池

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1100102A (en) * 1964-04-25 1968-01-24 Fuji Electric Co Ltd Fuel cell electrode
JPH05299105A (ja) * 1992-04-23 1993-11-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池
JPWO2004084333A1 (ja) * 2003-03-18 2006-06-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池および燃料電池用電解質膜の製造方法
JP2005019041A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Chiba Inst Of Technology 固体電解質層と水素透過性金属膜を用いた電池、燃料電池及びその製造方法
JP2005166531A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Toyota Motor Corp 燃料電池
KR100599799B1 (ko) * 2004-06-30 2006-07-12 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 고분자 전해질막, 막-전극 접합체, 연료전지및 막-전극 접합체의 제조방법
JP2006286537A (ja) * 2005-04-04 2006-10-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 水素透過構造体、及びその製造方法
JP4908821B2 (ja) * 2005-10-28 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 支持体付水素分離膜、それを備える燃料電池および水素分離装置ならびにそれらの製造方法
JP4994661B2 (ja) * 2005-12-28 2012-08-08 住友電気工業株式会社 プロトン導電性膜、その製造方法、水素透過構造体及び燃料電池
KR100749497B1 (ko) * 2006-03-09 2007-08-14 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 애노드 촉매 및 이를 포함하는 연료 전지용막-전극 어셈블리

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004146337A (ja) 2002-08-28 2004-05-20 Toyota Motor Corp 中温域で作動可能な燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008066012A (ja) 2008-03-21
JP5061544B2 (ja) 2012-10-31
US20100021786A1 (en) 2010-01-28
WO2008029900A1 (en) 2008-03-13
CN101512802A (zh) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610253C2 (de) Poröse Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in einer elektrochemischen Zelle
DE19681750B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine planare Brennstoffzelle und deren Verwendung
DE60118884T2 (de) Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle
DE60107437T2 (de) Behandlung eines substrates aus nichtrostendem stahl
EP1961841B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Abscheidung von Katalysatorpartikeln auf kohlefaserhaltigen Substraten sowie Vorrichtung dafür
DE102004038870A1 (de) Feststoffoxidbrennstoffzellenpaket
DE112009001684B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE10037072A1 (de) Membran-Elektrodeneinheit für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112008000763T5 (de) Protonenleiter, elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung eines Protonenleiters
DE102006037862A1 (de) Legierung für einen Brennstoffzellen-Interkonnektor
DE112006003038T5 (de) Wasserstofftrennmembran mit einem Träger, Brennstoffzelle und Wasserstofftrenngerät mit dieser und Verfahren zum Herstellen von dieser
DE112013004009T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Materials
DE112005000891T5 (de) Kathode für eine Brennstoffzelle und Verfahren derselben
DE112010005461B4 (de) Brennstoffzelle
DE102019100102A1 (de) Separator für brennstoffzelle
DE112006000324B4 (de) Brennstoffzellen-Baugruppe, Brennstoffzellenmodul und Brennstoffzelleneinrichtung
DE112006002670T5 (de) Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren von dieser
DE112005002022B4 (de) Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzelle
EP1915793A1 (de) Schutz anodengestützter hochtemperaturbrennstoffzellen gegen reoxidation der anode
EP1114484B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit nickelnetz und hochtemperatur- brennstoffzellenstapel mit einer solchen zelle
DE112007002023T5 (de) Brennstoffzelle
DE112007002008B4 (de) Brennstoffzelle
DE10052189B4 (de) Mehrschichtige Gasdiffusionselektrode einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle, Membranelektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode und einer Membranelektrodenanordnung sowie Verwendung der Membranelektrodenanordnung
DE112006001592B4 (de) Brennstoffzelle
DE29802444U1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301