DE112007001067T5 - Druck/Druck-Schloss - Google Patents

Druck/Druck-Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE112007001067T5
DE112007001067T5 DE200711001067 DE112007001067T DE112007001067T5 DE 112007001067 T5 DE112007001067 T5 DE 112007001067T5 DE 200711001067 DE200711001067 DE 200711001067 DE 112007001067 T DE112007001067 T DE 112007001067T DE 112007001067 T5 DE112007001067 T5 DE 112007001067T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock body
lock
head
hammer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200711001067
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001067B4 (de
Inventor
Kenneth R. Glenview Levey
Thomas S. Glenview King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE112007001067T5 publication Critical patent/DE112007001067T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001067B4 publication Critical patent/DE112007001067B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/04Automatic release latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/22Inertia operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • Y10T292/0887Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1006Gravity actuated
    • Y10T292/1007Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1063Gravity actuated
    • Y10T292/1064Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/54Trippers

Abstract

Druckschlossmechanismus, aufweisend:
ein Gehäuse, welches einen Schlitz definiert;
einen Schlosskörper, welcher eine Führung definiert, wobei der Schlosskörper innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und relativ zum Gehäuse beweglich ist, wobei die relative Bewegung des Schlosskörpers einen Bewegungsweg definiert;
eine Zuhaltung, welche in dem Schlitz positioniert ist, wobei die Zuhaltung einen Stift definiert, welcher sich aus der Zuhaltung heraus und in Eingriff mit der Führung erstreckt, wobei der Stift sich längs der Führung bewegt, während die Zuhaltung sich längs des Schlitzes bewegt; und
einen Hammer, welcher an dem Gehäuse montiert ist, wobei der Hammer einen Kopf definiert, wobei der Hammer zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, wobei in der ersten Position der Kopf nicht den Bewegungsweg des Schlosskörpers versperrt, und wobei in der zweiten Position der Kopf den Bewegungsweg des Schlosskörpers versperrt, wodurch der Schlossmechanismus am Öffnen gehindert wird.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese nicht-vorläufige Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/833 592, welche am 27. Juli 2006 eingereicht wurde.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Schlösser und insbesondere Druck/Druck-Schlösser.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, dass Druck/Druck-Schlösser (d. h. drücken zum Öffnen/drücken zum Schließen des Schlosses) bei verschiedenen Anwendungen verwendet werden, um verschiedene Funktionen auszuüben. Es ist ferner bekannt, dass zahlreiche Arten von Druck/Druck-Schlössern in Automobilanwendungen verwendet werden. In der Automobilindustrie werden Druck/Druck-Schlösser bei vielen Anwendungen verwendet, wie z. B. obenliegenden bzw. Deckenfächern oder Armaturenbrett-Fächern. Um zum Beispiel ein obenliegendes bzw. Deckenfach zu öffnen, drückt ein Benutzer auf die Fachtür, welche die Sperrklinke freigibt, welche das Fach hält, was bewirkt, dass das Fach sich öffnet. Eine ähnliche Druckwirkung auf das Fach bewirkt, dass das Fach sich schließt und dass die Sperrklinke mit dem Fach in Eingriff gelangt, wodurch das Fach in der geschlossen Position gehalten wird.
  • Viele unterschiedliche Konfigurationen von Druck/Druck-Schlössern sind bekannt. Eine Druck/Druck-Schlossvorrichtung kann zum Beispiel eine Führung, ein Gehäuse, welches die Führung umgibt, und eine Zuhaltung mit einem Stift aufweisen, der sich in der Führung bewegt, um das Druck/Druck-Schloss zu betätigen. Es bestehen Nachteile in Bezug auf bekannte Druck/Druck-Schlösser. Bekannte Druck/Druck-Schlösser können sich zum Beispiel entriegeln, wenn eine beträchtlich große Kraft auf sie ausgeübt wird, wie z. B. während eines Fahrzeugzusammenstoßes. Wenn zum Beispiel das Schloss eines Deckenfaches sich entriegelt und das Fach sich während eines Fahrzeugzusammenstoßes öffnet, können die Inhalte des Faches im Innern des Fahrzeuges zu Geschossen werden. Dies könnte den Fahrzeuginsassen Schaden zufügen.
  • Eine Bestrebung, dieses Problem zu überwinden, bestand in einem Druck/Druck-Schloss, welches eine Sperrplatte verwendet, um zu verhindern, dass sich der Stift in der Führung während unerwünschter Kräfte bewegt. Ein Nachteil bei dieser Konstruktion ist, dass, wenn sie extremen Kräften unterworfen wird, die Sperrplatte den Stift abbrechen kann und so jede zukünftige Nutzung des Druck/Druck-Schloss zerstört. Ein anderer bekannter Nachteil bei dieser Konstruktion besteht darin, dass aufgrund des Gewichts und der Größe der Sperrplatte während einer Situation mit geringen Kräften, wie z. B. bei einem leichten Fahrzeugzusammenstoß, die Platte sich nicht ausreichend bewegen kann, um den Stift zu blockieren, um die Entriegelung oder Öffnung des Schlosses zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diese und andere bekannte Nachteile bei bestehenden Druck/Druck-Schlössern zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Schloss gerichtet, insbesondere ein Druck/Druck-Schloss, welches bei verschiedenen Anwendungen verwendet werden kann, einschließlich Automobilanwendungen. Das Druck/Druck-Schloss der Erfindung kann in Situationen mit großen und geringen Beschleunigungskräften verwendet werden, wie z. B. solchen, welche bei Fahrzeugzusammenstößen mit starkem und geringem Aufprall erzeugt werden. Die Erfindung liefert insbesondere einen Hammer, welcher ein Gegengewicht aufweist, das an dem Druck/Druck-Schloss montiert ist, um die Entriegelung oder das Öffnen des Schlosses zu verhindern, wenn das Schloss gewissen Kräften unterworfen wird. Die Erfindung stoppt ferner die Bewegung des Schlosses, um es dem Schloss zu ermöglichen, in seiner gegenwärtigen offenen oder geschlossenen Position zu bleiben.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden Fachleuten bei der Durchsicht der folgenden detaillierten Beschreibung, der Patentansprüche und der Zeichnungen offensichtlich, in welchen gleiche Bezugszahlen verwendet werden, um gleiche Merkmale zu bezeichnen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine isometrische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform des Druck/Druck-Schlosses der Erfindung.
  • 2 ist eine andere isometrische Ansicht des Druck/Druck-Schlosses von 1, bei welcher das Gehäuse transparent ist, um den Schlosskörper darzustellen.
  • 3 ist eine isometrische Ansicht des Schlosskörpers des Druck/Druck-Schlosses von 1.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Druck/Druck-Schlosses von 1.
  • 5 ist eine andere Seitenansicht des Druck/Druck-Schlosses von 1.
  • 6 ist eine Seitenansicht des Druck/Druck-Schlosses von 1, wobei das Gehäuse transparent ist, um den Schlosskörper und einen beispielhaften Hammer zu zeigen, wobei der Hammer in einer neutralen Position dargestellt ist, wenn keine Beschleunigungskraft angelegt ist.
  • 7 ist eine Seitenansicht des Druck/Druck-Schlosses von 1, wobei das Gehäuse transparent ist, um den Schlosskörper und einen beispielhaften Hammer darzustellen, wobei der Hammer mit dem Schlosskörper in Kontakt dargestellt ist, wenn eine Beschleunigungskraft angelegt ist.
  • 8 ist eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform eines Druck/Druck-Schlosses der Erfindung, wobei das Gehäuse transparent ist, um den Schlosskörper und einen beispielhaften Hammer darzustellen, wobei der Hammer in einer neutralen Position dargestellt ist, wenn keine Beschleunigungskraft angelegt ist.
  • 9 ist eine Draufsicht auf die alternative Ausführungsform von 8, wobei das Gehäuse transparent ist, um den Schlosskörper und den beispielhaften Hammer darzustellen, wobei der Hammer in Kontakt mit einer inneren Wand des Gehäuses darstellt ist, wenn eine Beschleunigungskraft angelegt ist.
  • 10 ist eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform eines Druck/Druck-Schlosses der Erfindung, wobei das Gehäuse transparent ist, um den Schlosskörper und einen beispielhaften Hammer darzustellen, wobei der Hammer in einer neutralen Position dargestellt ist, wenn keine Beschleunigungskraft angelegt ist.
  • 11 ist eine Draufsicht auf die alternative Ausführungsform von 10, wobei das Gehäuse transparent ist, um den Schlosskörper und den beispielhaften Hammer darzustellen, wobei der Hammer in Kontakt mit dem Schlosskörper darstellt ist, wenn eine Beschleunigungskraft angelegt ist.
  • 12 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Druck/Druck-Schlosses der Erfindung, wobei das Gehäuse transparent ist, um den Schlosskörper und einen beispielhaften Hammer darzustellen, wobei der Hammer in einer neutralen Position dargestellt ist, wenn keine Beschleunigungskraft angelegt ist.
  • 13 ist eine Seitenansicht der alternativen Ausführungsform von 12, wobei das Gehäuse transparent ist, um den Schlosskörper und einen beispielhaften Hammer darzustellen, wobei der Hammer in einer neutralen Position dargestellt ist, wenn keine Beschleunigungskraft angelegt ist, und der Schlosskörper in einer vollständig ausgefahrenen Position im Gehäuse dargestellt ist.
  • 14 ist eine Draufsicht der alternativen Ausführungsform von 12, wobei das Gehäuse transparent ist, um den Schlosskörper und den beispielhaften Hammer darzustellen, wobei der Hammer in Kontakt mit dem Schlosskörper dargestellt ist, wenn eine Beschleunigungskraft angelegt ist.
  • Bevor die Ausführungsformen der Erfindung im Detail erläutert werden, sollte es klar sein, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Anordnung der Komponenten beschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung dargelegt sind oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Die Erfindung ist zu anderen Ausführungsformen in der Lage oder zur Durchführung oder Ausführung auf verschiedene Weisen. Es sollte auch klar sein, dass die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie zum Zweck der Beschreibung sind und nicht als beschränkend betrachtet werden sollten. Die Verwendung von "enthaltend" und "aufweisend" und Variationen davon, sollen die danach aufgeführten Gegenstände und Äquivalente davon sowie zusätzliche Gegenstände und Äquivalente davon umfassen.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Druck/Druck-Schloss gerichtet und kann in vielen Formen ausgeführt werden. Allgemein weist das Druck/Druck-Schloss der Erfindung einen Schlosskörper auf, welcher ferner eine Führung definiert, ein Gehäuse, welches den Schlosskörper und die Führung umgibt, eine Zuhaltung mit einem Stift, welcher gleitbar am Gehäuse montiert ist und welcher sich in der Führung bewegt, um das Druck/Druck-Schloss zu betätigen, und einen Hammer, welcher zahlreiche Konfigurationen definieren kann, um die Bewegung des Schlosskörpers in Situationen mit hohen und geringen Beschleunigungskräften zu stoppen, wie z. B. bei einem Fahrzeugzusammenstoß, um dadurch das Öffnen des Schlosses zu verhindern. Bei den Ausführungsformen der Erfindung kehrt der Hammer, nachdem die Beschleunigungskraft abgebaut wurde, in sein Ausgangs- oder neutrale Position zurück und das Schloss wird wieder funktionsfähig.
  • Insbesondere und mit Bezug auf 17 ist bei einer beispielhaften Ausführungsform die vorliegende Erfindung auf ein Druck/Druck-Schloss 10 gerichtet, welches einen Schlosskörper 12, ein Gehäuse 14, welches den Schlosskörper 12 umgibt, einen Hammer 16, eine Zuhaltung 18 und einen Stift 20 aufweist. Das Gehäuse kann zahlreiche Gehäusekonfigurationen definieren, abhängig von der Anwendung, und kann entgegen gesetzte, flexible abgewinkelte Elemente 21 aufweisen, welche dazu verwendet werden, einzurasten oder anderweitig das Gehäuse und somit das Schloss 10 an einem Substrat zu befestigen, wie z. B. einer Fahrzeugblende oder anderen Montagestrukturen. Das Gehäuse 14 ist so konfiguriert, dass es den Schlosskörper 12 aufnimmt und eine gleitenden Bewegung des Schlosskörpers relativ zum Gehäuse ermöglicht. Die gleitende Bewegung des Schlosskörpers innerhalb des Gehäuses definiert einen Bewegungsweg.
  • Mit Bezug auf 13 kann der Schlosskörper 12 eine Führung 22 auf einer Seite des Schlosskörpers 12 begrenzen. Die Führung 22 wird durch Nuten und abgewinkelte Flächen gebildet, welche einen Weg definieren, um es dem Stift 20 zu ermöglichen, sich innerhalb der Nuten und längs der abgewinkelten Flächen zu bewegen, wie es in der Technik selbstverständlich ist. Der Stift 20 folgt der Führung während des Druck/Druck-Betriebes des Schlosses 10, d. h. während des Öffnens und Schließens des Schlosses, und die Position des Stiftes 20 relativ zur Führung bestimmt, ob das Schloss offen oder geschlossen ist. Wenn zum Beispiel der Stift 20 sich am unteren Ende der Führung 22 befindet, nahe des Endes 24 des Schlosskörpers 12, ist das Schloss 10 in einer offenen Position und der Schlosskörper 12 erstreckt sich aus der Öffnung 26 im Ende 28 des Gehäuses 14. Wenn der Stift 20 am oberen Ende der Führung 22 positioniert ist und in der im Schlosskörper 12 gebildeten Kerbe 30 sitzt, befindet sich das Schloss 10 in einer geschlossenen Position und der Schlosskörper 12 ist innerhalb des Gehäuses 14 angeordnet.
  • Der Stift 20 kann an der Zuhaltung 18 befestigt sein. Die Zuhaltung 18 bewegt sich innerhalb einer Öffnung oder eines Schlitzes 32, die/der sich längs des Gehäuses 14 erstreckt, und längs entgegen gesetzter Schienen 33, welche an gegenüber liegenden Seiten der Öffnung oder des Schlitzes 32 positioniert sind. Diese Bewegung geschieht während der Stift 20 sich innerhalb der Führung 22 bewegt. Das heißt, wenn der Stift 20 sich längs der Führung 22 bewegt, gleitet die Zuhaltung 18 längs den Schienen 33 hin und her. Diese gleitende Bewegung erlaubt, dass der Schlosskörper 12 sich relativ zum Gehäuse 14 bewegt, wodurch er das Öffnen und Schließen des Schlosses 10 ermöglicht. Der Schlosskörper 12 kann auch ein hakenförmiges Element 23 zur Aufnahme zum Beispiel eines Komponententeils eines Faches definieren.
  • Es sollte klar sein, dass andere Konfigurationen der Führung 22 bei der Erfindung möglich sind. Es sollte ferner klar sein, dass andere Konfigurationen des Schlosskörpers, des Schlossgehäuses, des Stiftes und der Zuhaltung möglich sind und dass die dargestellte Ausführungsform nur beispielhaft ist für die vielen möglichen Konfigurationen, welche bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Es sollte auch klar sein, dass das Schloss eine Feder enthalten kann, welche innerhalb des Gehäuses und zwischen einer inneren Wand des Gehäuses und des Schlosskörpers angeordnet ist, um dabei zu helfen, das Öffnen und Schließen des Schlosses zu erleichtern, wie es in der Technik selbstverständlich ist. Das Schloss kann aus irgendeinem geeigneten Material einschließlich Kunststoff hergestellt sein.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Schloss 10 einen Hammer 16 aufweisen, welcher an einem Ende des Schlossgehäuses 14 montiert sein kann. Der Hammer 16 kann an dem Gehäuses 14 durch einen Stift 34 montiert sein, der zwischen zwei sich nach außen erstreckenden Gehäuseteilen 38, 40 befestigt ist, oder kann durch irgendeine andere geeignete Technik montiert sein. Der Stift 34 ermöglich eine Schwenkbewegung des Hammers 16 relativ zum Gehäuses 14. Bei einer Ausführungsform kann der Hammer 16 einen Kopf 42 aufweisen, welcher einen bogenförmigen Kopfteil 44 definiert. Der Hammer 16 kann auch ein Gegengewicht 46 definieren, das entgegengesetzt zum Kopf angeordnet ist. Wie weiter unten erörtert, schwenkt das Gegengewicht 46 im Fall eines Beschleunigungskraftzustandes um den Stift 34 und bewirkt, dass der Kopf 42 sich in den Bewegungsweg des Schlosskörpers bewegt und dadurch eine weitere Bewegung des Schlosskörpers 12 verhindert, und somit verhindert, dass der Schlosskörper sich in eine offene oder unverriegelte Position bewegt. Wie hier verwendet, betrifft der Begriff "Hammer" irgendeine Vorrichtung, welche im Falle eines Beschleunigungskraftzustandes sich in den Bewegungsweg des Schlosskörpers bewegen kann oder ihn auf eine andere Weise blockieren kann oder auf eine andere Weise das Öffnen des Schlosses verhindern kann. Der "Hammer" kann aber muss nicht notwendigerweise ein Gegengewicht oder einen Kopfteil enthalten und kann aber muss nicht notwendigerweise um einen Drehpunkt schwenken. Folglich gibt es zahlreiche hammerartige Vorrichtungen, welche bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden könnten und als Teil von ihr betrachtet werden.
  • Mit Bezug auf 6 und 7 kann der Schlosskörper 12 einen Vorsprung 50 aufweisen, welcher sich aus dem Ende 51 des Schlosskörpers 12 herauserstreckt. Der Vorsprung 50 kann eine Kontaktfläche 52 definiert, welche den Hammerkopf 42 des Hammers 16 während eines Beschleunigungskraftzustandes kontaktiert. Das heißt, wenn das Schloss 10 einem Beschleunigungskraftzustand unterworfen wird, wie z. B. während eines Fahrzeugzusammenstoßes, dreht sich das Hammer-Gegengewicht 46 um den Verbindungsstift 34 bis der Hammerkopf 42 sich in den Bewegungsweg des Schlosskörpers 12 bewegt. Wenn der Beschleunigungskraftzustand bewirkt, dass sich der Schlosskörper 12 innerhalb des Gehäuses 14 bewegt, kontaktiert der Vorsprung 50 den Hammerkopf 42, welcher eine weitere Bewegung des Schlosskörpers 12 stoppt und so verhindert, dass sich der Schlosskörper in eine offene oder unverriegelte Position bewegt, wie in 7 dargestellt. Wie in 6 dargestellt, bewirkt das Gegengewicht 46, wenn der Beschleunigungskraftzustand abgebaut ist, oder wenn keine Beschleunigungskraft auf das Schloss 10 ausgeübt wird, dass der Hammerkopf 42 sich in seine Ausgangs- oder Neutralposition zurückdreht. Wenn er sich in dieser Position befindet, ist das Schloss 10 vollständig funktionsfähig.
  • Mit Bezug auf 89 kann bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform das Schloss 60 einen Hammer 62 aufweisen, welcher an einer Oberfläche 64 des Schlosskörpers 66 durch die Verwendung eines Stiftes 67 oder eine andere geeignete Montagetechnik montiert ist. Der Hammer 62 kann einen Gegengewichtteil 68 enthalten und kann sich um den Stift 67 drehen. Ähnlich wie die oben beschriebene Ausführungsform kann das Schloss 60 ein Gehäuse 70 aufweisen, welches ein offenes Ende 72 definiert, durch welches sich der Schlosskörper 66 erstreckt, und kann auch einen Stift und eine Zuhaltung 84 enthalten. Das Gehäuse 70 kann auch eine innere Kontaktwand oder Oberfläche 73 aufweisen, welche, wie unten beschrieben, als Kontaktpunkt für den Gegengewichtteil 68 im Fall eines Beschleunigungskraftzustandes dient. Die Kontaktfläche 73 kann so konfiguriert sein, dass sie mit der Konfiguration des Hammers zusammenpasst. Der Schlosskörper 66 kann auch eine Führung 80 enthalten, welche den Stift aufnimmt, welcher mit der Zuhaltung 84 verbunden ist. Die Zuhaltung 84 kann an einem Schlitz 86 montiert sein, welcher im Gehäuse 70 gebildet ist, und die Führung, der Stift, die Zuhaltung und die Schlitzverbindung können in ähnlicher Weise funktionieren wie oben beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform dreht sich, wenn eine Beschleunigungskraft auf das Schloss 60 ausgeübt wird, der Gegengewichtteil 68 des Hammers 62 um den Stift 66 und repositioniert sich selbst so, dass der Gegengewichtteil 68 die Kontaktfläche 73 kontaktiert, wie in 9 dargestellt. Wenn sie sich in dieser Position befindet, hindert die Kontaktfläche 73 den Schlosskörper 66 daran, sich weiter zu bewegen, wodurch das Öffnen des Schlosses 60 verhindert wird. Wie in 8 dargestellt, kehrt der Hammer 62 in seine Ausgangs- oder Neutralposition zurück, wenn keine Beschleunigungskraft auf das Schloss 60 ausgeübt wird, und das Schloss 60 wird vollständig funktionsfähig.
  • Mit Bezug auf die 1011 kann bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform ein Schloss 100 einen Hammer 102 aufweisen, welcher einen konischen Teil 104 definiert, und einen Hammerkopf 106, welcher ein knollenähnliches Element definiert, welches ferner ein Gegengewicht definieren kann. Der konische Teil 104 kann ein Stiftende 108 aufweisen, das im Gebrauch den Schlosskörper 110 im Fall eines Beschleunigungskraftzustandes kontaktieren kann, um eine weitere Bewegung des Schlosskörpers 110 zu stoppen. Ähnlich wie die anderen Ausführungsformen kann der Schlosskörper 110 einen Weg 111 zur Aufnahme des Stiftes der Zuhaltung definieren, welcher längs eines Schlitzes gleiten kann, welcher im Gehäuse 114 gebildet ist, wie oben beschrieben.
  • Der Hammer 102 kann an einer Rückwand 112 eines Gehäuses 114 durch irgendeine geeignete Technik montiert sein. Wie in 10 dargestellt, hängt der Hammer 102 in einer neutralen Position, vor einem Beschleunigungskraftzustand, nach unten. Während eines Beschleunigungskraftzustandes, wie in 11 dargestellt, schwenkt der Hammerkopf 106 und bewirkt, dass das Stiftende 108 am konischen Teil 104 einen Vorsprung 116 kontaktiert, welcher sich aus dem Schlosskörper 110 herauserstreckt. In dieser Position stoppt das Stiftende 108 eine weitere Bewegung des Schlosskörpers 110, was verhindert, dass sich das Schloss 100 öffnet.
  • Mit Bezug auf 1214 ist in einer noch anderen beispielhaften Ausführungsform ein Schloss 128 dargestellt, das bei einer vertikalen Montageanwendung verwendet werden kann. Das Schloss 128 kann eine Führung, einen Stift, eine Zuhaltung und einen Schlitz ähnlich wie die anderen Ausführungsformen enthalten. Das Schloss 128 kann einen Hammer 130 aufweisen. Der Hammer 130 kann an einem Ende ein Gegengewicht 132 enthalten. An dem entgegen gesetzten Ende kann der Hammer 130 einen Hammerkopf 133 definieren, welcher ferner eine Kerbe 134 begrenzt. Der Hammer 130 kann an einer Rückwand 136 eines Gehäuses 138 durch einen Stift 140 und zwischen zwei vorstehenden Elementen des Gehäuses 138 befestigt sein, wie oben beschrieben, oder durch irgend eine andere geeignete Technik. Der Stift 140 ermöglicht eine Schwenkbewegung des Hammers 130 relativ zum Gehäuse 138.
  • Bei dieser Ausführungsform ermöglicht die Kerbe 134 dem Schlosskörper 150 sich frei innerhalb des Gehäuses 138 zu bewegen, wie durch 1213 dargestellt, welche die Bewegung des Schlosskörpers in die Kerbe 134 während des normalen Betriebes zeigen. Während eines Beschleunigungskraftzustandes kann sich das Gegengewicht 132 des Hammers 130 um den Stift 140 drehen und eine Seite 152 des Hammerkopfes 133 kann einen Vorsprung 154 kontaktieren, der sich aus dem Schlosskörper 150 erstreckt, wie in 14 dargestellt. In dieser Position stoppt der Hammerkopf 133 und insbesondere die Seite 152 des Hammerkopfes eine weitere Bewegung des Schlosskörpers 150 relativ zum Gehäuse 138 und verhindert so das Öffnen des Schlosses. Nachdem der Beschleunigungskraftzustand sich aufgelöst hat, kehrt der Hammer 130 in seine Ausgangs- oder Neutralposition zurück, wie in 12 dargestellt, und das Schloss wird vollständig funktionsfähig.
  • Wie es leicht ersichtlich sein sollte, kann der Hammer der Erfindung zahlreiche Konfigurationen definieren und kann in einer Vielzahl von unterschiedlichen Weisen funktionieren. Bei jeder der hier beschriebenen Ausführungsformen ist der Hammer so konfiguriert, dass er die Bewegung des Schlosskörpers stoppt, wenn sowohl hohe als auch geringe Beschleunigungskräfte auf das Schloss ausgeübt werden. Bei jeder Ausführungsform kehrt der Hammer auch, wenn der Beschleunigungskraftzustand sich aufgelöst hat oder wenn es keinen Beschleunigungskraftzustand gibt, in seine Ausgangs- oder Neutralposition zurück, um es dem Schloss zu ermöglichen, geöffnet oder geschlossen zu werden, wie gewünscht. Ferner kann bei jeder Ausführungsform eine Feder zwischen dem Gehäuse und dem Schlosskörper angeordnet sein, um das öffnen und Schließen des Schlosses zu erleichtern. Es sollte klar sein, dass bei der Erfindung das Schloss in einer vertikalen oder einer horizontalen Position montiert sein kann.
  • Ferner kann bei jeder Ausführungsform ein Überzug oder eine Schicht viskosen Schmiermittels an der Führung aufgetragen werden, um die freie Bewegung des Stiftes und der Zuhaltung zu hemmen und um ferner das unabsichtliche öffnen des Schlosses im Fall eines Beschleunigungskraftzustandes zu verhindern. Zum Beispiel während eines Beschleunigungskraftzustandes hemmt die Schmiermittelbeschichtung auf der Führung eine Bewegung des Stiftes in der Führung während des Moments oder des Sekundenbruchteils, den der Hammer benötigt, um sich in den Bewegungsweg des Schlosskörpers zu bewegen und so die Bewegung des Schlosskörpers zu stoppen. Das Schmiermittel kann auf der Führung und/oder dem Stift unter Verwendung irgend einer geeigneten Technik aufgetragen werden. Das Schmiermittel kann irgend ein geeignetes Schmiermittel sein, wie z. B. Kilopoise-Schmiermittel, hergestellt von Rocol®, welches eine geeignet klebrige Oberfläche liefert, um die freie Bewegung des Stiftes in der Führung zu erschweren.
  • Variationen und Modifikationen des Vorstehenden liegen im Umfang der vorliegenden Erfindung. Es sollte klar sein, dass die hier offenbarte und definierte Erfindung sich auf alle alternativen Kombinationen von zwei oder mehr der einzelnen Merkmale erstreckt, welche im Text und/oder den Zeichnungen erwähnt oder offensichtlich sind, erstreckt. Alle diese unterschiedlichen Kombinationen stellen verschiedene alternative Aspekte der vorliegenden Erfindung dar. Die hier beschriebenen Ausführungsformen erläutern die besten Arten, die zur Ausführung der Erfindung bekannt sind, und versetzen andere Fachleute in die Lage, die Erfindung anzuwenden. Die Patentansprüche sollen so ausgelegt werden, dass sie alternative Ausführungsformen in dem Maß einschließen, wie durch den Stand der Technik erlaubt.
  • Verschiedene Merkmale der Erfindung sind in den folgenden Patentansprüchen dargelegt.
  • Zusammenfassung
  • Ein Druck/Druck-Schloss, welches ausgelegt ist, um in Situationen mit hohen und geringen Beschleunigungskräften zu funktionieren, und welches horizontal oder vertikal montiert werden kann. Das Schloss enthält einen Schlosskörper, eine Führung, ein Gehäuse, welches die Führung und den Schlosskörper umgibt, eine Zuhaltung mit einem Stift, welcher sich in der Führung bewegt, um das Druck/Druck-Schloss zu betätigen. Die Erfindung enthält auch einen Hammer, welcher sich repositioniert, wenn eine Beschleunigungskraft an das Schloss angelegt wird, um die Bewegung des Schlosskörpers zu stoppen und so das Schloss daran zu hindern, sich durch eine Beschleunigungskraftsituation, wie z. B. einen Fahrzeugzusammenstoß, zu öffnen. Der Hammer kann mit dem Gehäuse oder dem Schlosskörper verbunden sein.

Claims (20)

  1. Druckschlossmechanismus, aufweisend: ein Gehäuse, welches einen Schlitz definiert; einen Schlosskörper, welcher eine Führung definiert, wobei der Schlosskörper innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und relativ zum Gehäuse beweglich ist, wobei die relative Bewegung des Schlosskörpers einen Bewegungsweg definiert; eine Zuhaltung, welche in dem Schlitz positioniert ist, wobei die Zuhaltung einen Stift definiert, welcher sich aus der Zuhaltung heraus und in Eingriff mit der Führung erstreckt, wobei der Stift sich längs der Führung bewegt, während die Zuhaltung sich längs des Schlitzes bewegt; und einen Hammer, welcher an dem Gehäuse montiert ist, wobei der Hammer einen Kopf definiert, wobei der Hammer zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, wobei in der ersten Position der Kopf nicht den Bewegungsweg des Schlosskörpers versperrt, und wobei in der zweiten Position der Kopf den Bewegungsweg des Schlosskörpers versperrt, wodurch der Schlossmechanismus am Öffnen gehindert wird.
  2. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Hammer ein Gegengewicht definiert.
  3. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 2, wobei der Hammer schwenkbar am Gehäuse montiert ist.
  4. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 3, wobei der Hammer am Gehäuse durch die Verwendung eines Stiftes montiert ist.
  5. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Hammer einen konischen Teil definiert und ein Stift sich aus dem konischen Teil herauserstreckt.
  6. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 2, wobei das Gegengewicht sich bewegt, wenn eine Beschleunigungskraft an den Schlossmechanismus angelegt wird.
  7. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 2, wobei der Kopf eine Kerbe definiert.
  8. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 7, wobei, wenn der Kopf sich in der ersten Position befindet, die Kerbe nicht den Bewegungsweg des Schlosskörpers versperrt.
  9. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 8, wobei, wenn der Kopf sich in der zweiten Position befindet, der Kopf den Bewegungsweg des Schlosskörpers versperrt.
  10. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Schlosskörper einen Vorsprung definiert, welcher sich aus dem Schlosskörper herauserstreckt, und wobei, wenn der Kopf sich in der zweiten Position befindet, der Kopf den Vorsprung des Schlosskörpers kontaktiert.
  11. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Schicht von Schmiermittel auf der Führung des Schlosskörpers.
  12. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 4, wobei das Gegengewicht am Hammer an einem zum Kopf entgegen gesetzten Ende konfiguriert ist.
  13. Druckschlossmechanismus, aufweisend: ein Gehäuse, welches eine innere Wand definiert, einen Schlosskörper, welcher innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und relativ zum Gehäuse beweglich ist, wobei die relative Bewegung des Schlosskörpers einen Bewegungsweg definiert; und einen Hammer, welcher schwenkbar an dem Schlosskörper montiert ist, wobei der Hammer einen Kopf definiert, welcher zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, wobei in der ersten Position der Kopf nicht den Bewegungsweg des Schlosskörpers versperrt, und wobei in der zweiten Position der Kopf den Bewegungsweg des Schlosskörpers versperrt durch Kontaktieren der inneren Wand des Gehäuses, wodurch der Schlossmechanismus daran gehindert wird, sich zu öffnen.
  14. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 13, wobei der Kopf ein Gegengewicht definiert.
  15. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 14, wobei der Hammer durch die Verwendung eines Stiftes am Schlosskörper montiert ist.
  16. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 14, wobei das Gegengewicht sich bewegt, wenn eine Beschleunigungskraft an den Schlossmechanismus angelegt wird.
  17. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 13, wobei der Kopf eine Konfiguration definiert, welche mit der Konfiguration der inneren Wand des Gehäuses zusammenpasst.
  18. Druckschlossmechanismus, aufweisend: ein Gehäuse, welches entgegen gesetzte Schienen definiert; einen Schlosskörper, welcher eine Führung definiert, wobei der Schlosskörper innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und relativ zum Gehäuse beweglich ist, wobei die relative Bewegung des Schlosskörpers einen Bewegungsweg definiert; eine Zuhaltung, welche auf den entgegen gesetzten Schienen positioniert ist, wobei die Zuhaltung einen Stift definiert, welcher sich aus der Zuhaltung heraus und in Eingriff mit der Führung erstreckt, wobei der Stift sich längs der Führung bewegt, während die Zuhaltung sich längs den entgegen gesetzten Schienen bewegt; und einen Hammer, welcher schwenkbar an dem Gehäuse montiert ist, wobei der Hammer an einem Ende einen Kopf und an einem entgegen gesetzten Ende ein Gegengewicht definiert, wobei der Kopf zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, wobei in der ersten Position der Kopf nicht den Bewegungsweg des Schlosskörpers versperrt, und wobei in der zweiten Position der Kopf den Bewegungsweg des Schlosskörpers versperrt, wodurch der Schlossmechanismus am Öffnen gehindert wird.
  19. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 18, wobei der Kopf eine Kerbe definiert, wobei, wenn der Kopf sich in der ersten Position befindet, die Kerbe den Bewegungsweg des Schlosskörpers nicht versperrt, und wobei wenn der Kopf sich in der zweiten Position befindet, der Kopf den Bewegungsweg des Schlosskörpers versperrt.
  20. Druckschlossmechanismus nach Anspruch 19, ferner aufweisend eine Schicht von Schmiermittel auf der Führung des Schlosskörpers.
DE112007001067.3T 2006-07-27 2007-07-12 Druck/Druck-Schloss Active DE112007001067B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83359206P 2006-07-27 2006-07-27
US60/833,592 2006-07-27
US11/821,213 US7793995B2 (en) 2006-07-27 2007-06-22 Push/push latch
US11/821,213 2007-06-22
PCT/US2007/015825 WO2008013674A2 (en) 2006-07-27 2007-07-12 Push/push latch mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001067T5 true DE112007001067T5 (de) 2009-02-19
DE112007001067B4 DE112007001067B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=38903027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001067.3T Active DE112007001067B4 (de) 2006-07-27 2007-07-12 Druck/Druck-Schloss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7793995B2 (de)
DE (1) DE112007001067B4 (de)
WO (1) WO2008013674A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114261A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 STEELDESIGN GmbH Schrank, insbesondere zur Aufnahme elektrischer Baugruppen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2619102C (en) 2007-10-17 2015-11-03 Invacare Corporation Latching motion transfer mechanism
SI23681A (sl) * 2011-03-22 2012-09-28 Lama D.D. Dekani Potisno zaskočna naprava za odpiranje in držanje v zaprti poziciji odpiralne komponente pohištva
DE112012002767T5 (de) * 2011-08-09 2014-04-17 Illinois Tool Works Inc. Druck/Druck-Verriegelung
ITCO20120018A1 (it) * 2012-04-16 2013-10-17 Giulio Manzoni Cinematismo con moto frenato ed autobloccaggio per supporti di piani ribaltabili.
US9714531B2 (en) 2013-08-02 2017-07-25 Faurecia Interior Systems, Inc. Push-push latch arrangement
DE102013112998B4 (de) * 2013-11-25 2021-10-21 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Deckel eines Windschutzes einer Präzisionswaage sowie Windschutz für eine Präzisionswaage
WO2015175298A2 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Gyrus Acmi, Inc., D.B.A. Olympus Surgical Endoscopic cutting forceps with jaw clamp lever latching mechanism
WO2017027616A1 (en) * 2015-08-10 2017-02-16 Serio-Us Industries, Inc. Locking device for waste container
NL1042206B1 (en) 2016-12-30 2018-07-23 Csi Ind B V Gripper apparatus
CN108571241B (zh) * 2017-03-14 2021-08-17 福特环球技术公司 用于推按式闩锁类型车辆抽屉的惯性锁系统
US10849682B2 (en) 2018-03-30 2020-12-01 Gyrus Acmi, Inc. Forceps including a double biased handle latch
US10786299B2 (en) 2018-03-30 2020-09-29 Gyrus Acmi, Inc. Closure assembly that is laterally movable for selective locking
US10849641B2 (en) 2018-03-30 2020-12-01 Gyrus Acmi, Inc. Forceps including a pre-loaded handle latch
US10842516B2 (en) 2018-04-30 2020-11-24 Gyrus Acmi, Inc. Forceps including a pre-loaded handle latch
US11885171B2 (en) 2018-12-04 2024-01-30 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
US11318892B2 (en) 2019-04-19 2022-05-03 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
CN115362304A (zh) 2020-03-23 2022-11-18 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件
US11910968B2 (en) 2021-11-15 2024-02-27 Cleana Inc. Self-lifting toilet seat
US11950733B2 (en) 2022-08-04 2024-04-09 Cleana Inc. Self-lowering toilet seat system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5756957U (de) * 1980-09-22 1982-04-03
US4792165A (en) * 1987-09-17 1988-12-20 Futaba Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Push latch device
JP2912433B2 (ja) * 1990-09-04 1999-06-28 株式会社ニフコ 車載用のラッチ装置
JPH0487549U (de) 1990-12-06 1992-07-29
DE9412661U1 (de) 1994-08-05 1994-10-06 Sidler Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung
US5657969A (en) 1994-12-29 1997-08-19 Illinois Tool Works Inc. Snap-in push-push latch mechanism
US5518223A (en) 1994-12-29 1996-05-21 Illinois Tool Works Inc. Air damper assembly with piston seal and piston rod latch
US6056333A (en) 1998-09-08 2000-05-02 Illinois Tool Works Inc. Floating latch mechanism
JP4462768B2 (ja) 2001-01-19 2010-05-12 株式会社ニフコ 安全機能付ロック装置及び乗物用収納装置
EP1241305B1 (de) * 2001-03-17 2004-11-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10120435A1 (de) 2001-04-26 2002-10-31 Fischer Artur Werke Gmbh Push-Push-Verriegelungsmechanik
DE10224862A1 (de) 2002-06-05 2003-12-24 Fischer Automotive Sys Gmbh Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für ein Behältnis in einem Fahrzeug
US6968601B2 (en) 2003-02-07 2005-11-29 Illinois Tool Works Inc Coat hook system with integral damper and latch
US7165790B2 (en) 2004-05-13 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc Distortion resistant silent push-push latch
KR100633137B1 (ko) * 2005-08-26 2006-10-12 현대모비스 주식회사 트레이 래칭장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114261A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 STEELDESIGN GmbH Schrank, insbesondere zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
DE102014114261B4 (de) * 2014-10-01 2020-10-01 STEELDESIGN GmbH Schrank, insbesondere zur Aufnahme elektrischer Baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008013674A3 (en) 2008-03-13
DE112007001067B4 (de) 2018-05-03
US7793995B2 (en) 2010-09-14
US20080023967A1 (en) 2008-01-31
WO2008013674A2 (en) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001067B4 (de) Druck/Druck-Schloss
DE102004030563B4 (de) System zum Verriegeln eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes und mit solch einem Verriegelungssystem ausgestatteter Sitz
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102005008092A1 (de) Trägheitsaktivierter Mechanismus
DE602004009270T2 (de) Eine höhenverstellbare Armlehne für eine Kraftfahrzeugtür
DE202004021924U1 (de) Ladeflächenschloss
DE102017201283B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102012105268A1 (de) Aktive Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4117683A1 (de) Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer
DE102007048247A1 (de) Fahrzeug-Fensterheber
DE60129259T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1606136B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit einem fahrzeugboden
DE102015121052A1 (de) Konsolenarmstützenanordnung mit dämpfendem federbein und integrierter trägheitssperre
DE10331765A1 (de) Gedämpftes Rastscharnier mit Impulssperre
DE102017205533A1 (de) Haltevorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102016224299A1 (de) Verriegelung mit Zuschlag-Stoppmerkmal
DE102019135374A1 (de) Schiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer derartigen Schiene
DE102008033326B4 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze
DE10360484A1 (de) Flugzeugtor
DE102012024210A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE102021131656A1 (de) Öffnungs- und schliessvorrichtung für handschuhfächer
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP1607329B1 (de) Schnellwechselbeschlag
DE10028648B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077060000

Effective date: 20140117

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE