DE112007000468T5 - Radarvorrichtung und mobiles Objekt - Google Patents

Radarvorrichtung und mobiles Objekt Download PDF

Info

Publication number
DE112007000468T5
DE112007000468T5 DE112007000468T DE112007000468T DE112007000468T5 DE 112007000468 T5 DE112007000468 T5 DE 112007000468T5 DE 112007000468 T DE112007000468 T DE 112007000468T DE 112007000468 T DE112007000468 T DE 112007000468T DE 112007000468 T5 DE112007000468 T5 DE 112007000468T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
radar device
signal
detection
azimuth angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007000468T
Other languages
English (en)
Inventor
Motoi Nagaokakyo-shi Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112007000468T5 publication Critical patent/DE112007000468T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/505Systems of measurement based on relative movement of target using Doppler effect for determining closest range to a target or corresponding time, e.g. miss-distance indicator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9329Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles cooperating with reflectors or transponders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine Radarvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist:
eine Sende- und Empfangseinrichtung zum Senden eines Sendesignals, Empfangen eines Reflexionssignals des Sendesignals und Ausgeben eines Erfassungssignals; und
eine Objekterfassungseinrichtung zum Erfassen einer Distanz eines Objekts von der Radarvorrichtung und einer relativen Geschwindigkeit des Objekts auf der Basis des Erfassungssignals;
wobei die Objekterfassungseinrichtung eine Distanz der nächsten Annäherung des Objekts auf der Basis einer Änderung bei der Distanz des Objekts von der Radarvorrichtung und einer Änderung bei der relativen Geschwindigkeit des Objekts berechnet, erworben aus dem Erfassungssignal.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Radarvorrichtung zum Erfassen eines Objekts unter Verwendung elektromagnetischer Wellen und auf ein mobiles Objekt, das die Radarvorrichtung umfasst.
  • Hintergrund der Technik
  • Wie in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, schätzen einige existierende Such- und Verfolgungs-Unterstützungsvorrichtungen eine zweidimensionale Bewegungsgeschwindigkeit eines Erfassungsobjekts, das ein Verfolgungsziel ist, unter Verwendung von Bildinformationen, die von einer Radarvorrichtung erhalten werden, und erfassen eine Zeit, zu der das Verfolgungszielerfassungsobjekt an seinem Punkt größter Annäherung ist, und die Position des Objekts zu dieser Zeit, aus der zweidimensionalen Bewegungsgeschwindigkeit des Verfolgungszielerfassungsobjekts und der zweidimensionalen Bewegungsgeschwindigkeit der Vorrichtung selbst.
  • Solche Vorrichtungen können die Distanz größter Annäherung des Erfassungsobjekts unter Verwendung der zweidimensionalen Bewegungsgeschwindigkeit des Erfassungsobjekts und der zweidimensionalen Bewegungsgeschwindigkeit derselben berechnen (die Distanz größter Annäherung = „0" bei diesen vorliegenden Vorrichtungen).
  • Zusätzlich dazu bewegen bestehende Radarvorrichtungen für ein Motorfahrzeug einen Strahl abtastend in einer Azimutrichtung und betrachten die Azimutrichtung, in der die Reflexionsintensität von dem Ziel maximiert ist, als die Azimutrichtung des Ziels. Bei diesem Verfahren jedoch, sogar wenn das Ziel oben in der Vorderrichtung angeordnet ist und daher das Ziel und das Fahrzeug einander passieren können, bestimmt die Radarvorrichtung, dass das Ziel ein Hindernis für das Fahrzeug ist. Somit kann das Fahrzeug eine fehlerhafte Warnung oder ein fehlerhaftes Bremssignal empfangen, wenn es unter eine Überführung oder ein Verkehrszeichen fährt.
  • Andererseits beschreiben Patentdokumente 2 bis 6 Radarvorrichtungen, die bestimmen können, ob ein Motorfahrzeug und ein Ziel einander passieren können, durch Erwerben der Höheninformationen über das Ziel.
  • Patentdokument 2 beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen der Höhe eines Ziels, das stationär ist, durch Bestimmen, ob der Effekt eines Mehrwegs in Erscheinung tritt.
  • Patentdokument 3 beschreibt eine Konfiguration, bei der ein Strahl abtastend durch mechanisches Bewegen einer Antenne in der horizontalen Richtung bewegt wird, und der Strahl in der vertikalen Richtung durch Verwenden einer Phasenarrayantenne abtastend bewegt wird.
  • Patentdokument 4 beschreibt eine Konfiguration, bei der eine Wanderwellenantenne verwendet wird, die die Einstrahlungsrichtung gemäß der Frequenz ändert, und der Höhenwinkel, an dem ein Objekt angeordnet ist, wird unter Verwendung der Intensität eines Pulses bestimmt, während zuerst die Frequenz verändert wird. Nachfolgend wird eine FM-CW-Modulation ausgeführt, hauptsächlich für die Frequenz, die dem Höhenwinkel entspricht. Durch Schalten eines elektronischen Schalters und Ausführen eines horizontalen Abtastens kann eine Erfassung effektiv sogar für eine schräge Straße ausgeführt werden.
  • Patentdokument 5 beschreibt eine Konfiguration, bei der eine Wanderwellenantenne eingesetzt wird, und ein Strahl wird in einer vertikalen Richtung unter Verwendung eines Frequenzschaltens oder unter Verwendung eines Phasenschiebers abtastend bewegt.
  • Patentdokument 6 beschreibt eine Konfiguration, bei der eine Erfassung ausgeführt wird, durch Durchführen eines elektronischen Abtastens in einer horizontalen Richtung und Ausführen eines Abtastens in einer vertikalen Richtung unter Verwendung eines Phasenmonopulsverfahrens.
    • [Patentdokument 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2001-330664
    • [Patentdokument 2] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2001-153946
    • [Patentdokument 3] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2003-207559
    • [Patentdokument 4] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2004-101347
    • [Patentdokument 5] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2004-226158
    • [Patentdokument 6] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 11-287857
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden sollen Die Vorrichtung, die in Patentdokument 1 beschrieben ist, kann erfassen, in welcher Azimutrichtung ein Erfassungsobjekt positioniert ist, und in welcher Richtung sich das Objekt im Hinblick auf die Vorrichtung bewegt, und kann somit sehr genau die Distanz zu dem Objekt messen. Es ist jedoch schwierig, die Richtung (die Azimutrichtung) sehr genau zu erfassen. Daher wird die Genauigkeit der Azimutrichtungserfassung verringert. Wie oben beschrieben wurde, da die zweidimensionale Bewegungsgeschwindigkeit unter Verwendung der berechneten Azimutrichtung mit geringer Genauigkeit berechnet wird, umfasst die geschätzte berechnete Distanz der größten Näherung zu einem gewissen Maße einen Fehler. Wenn, wie in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, die Verfolgung unter Verwendung einer Bildausgabe aus einer Radarvorrichtung ausgeführt wird, ist ein solcher Fehler akzeptabel. Für eine Radarvorrichtung jedoch, die in einem Motorfahrzeug befestigt ist, die ein anderes Fahrzeug erfasst, das aus der Vorderrichtung kommt, ist ein solcher Fehler nicht akzeptabel, um eine Kollision zu verhindern.
  • Zusätzlich dazu, um die Distanz der nächsten Annäherung sehr genau zu berechnen, benötigt die Vorrichtung, die in Patentdokument 1 beschrieben ist, eine große Anzahl von Abtastpunkten, und daher wird die Rechenzeit für die Distanz der nächsten Annäherung erhöht. Für eine Radarvorrichtung jedoch, die in einem Motorfahrzeug befestigt ist, ist die relative Geschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und dem entgegenkommenden Fahrzeug sehr hoch. Dementsprechend werden in diesem Fall die Erfassung und die nachfolgende Kollisionsverhinderungsoperation über eine kurze Distanz im Vergleich zu dem Fall von z. B. einem Boot ausgeführt. Folglich muss die Distanz der nächsten Annäherung in einer kurzen Zeit berechnet werden.
  • Andererseits wird in Patentdokument 2 die Höhe unter Verwendung einer Distanz erhalten, in der der Mehrwegeffekt erscheint. In der Praxis jedoch ist es schwierig, die Höhe eines Ziels in einem Bereich zu erfassen, in dem der Empfangspegel sehr niedrig ist, da andere Faktoren als der Mehrweg, der die Erfassungsausgabe der Radarvorrichtung abändert, wie z. B. Erschütterung des sich bewegenden Fahrzeugs, gegeben sind.
  • Zusätzlich dazu wird in den Patentdokumenten 3 bis 6 die Höhe eines Ziels durch abtastendes Bewegen eines Strahls nicht nur in einer horizontalen Richtung (einer Azimutrichtung), sondern auch in einer vertikalen Richtung (einer Höhenwinkelrichtung) erhalten. Dementsprechend braucht die Strahlabtastbewegungsoperation Zeit und das Verarbeitungssystem wird kompliziert. Somit wird die gesamte Vorrichtung nachteilhaft vergrößert.
  • Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung eine Radarvorrichtung, die in der Lage ist, die Distanz der nächsten Annäherung sehr genau bei hoher Geschwindigkeit zu berechnen, und ein mobiles Objekt, das die Radarvorrichtung umfasst und das eine Kollision genau verhindern kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Radarvorrichtung und ein mobiles Objekt, das in der Lage ist, eine Kollision sehr genau zu vermeiden, durch Erhalten einer dreidimensionalen relativen Positionsbeziehung zwischen einem Objekt und der Radarvorrichtung, ohne abtastendes Bewegen in der Höhenwinkelrichtung.
  • Einrichtung zum Lösen der Probleme
    • (1) Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Radarvorrichtung, die eine Sende- und Empfangseinrichtung zum Senden eines Sendesignals, Empfangen eines Reflexionssignals des Sendesignals und Ausgeben eines Erfassungssignals und eine Objekterfassungseinrichtung zum Erfassen einer Distanz eines Objekts von der Radarvorrichtung und einer relativen Geschwindigkeit des Objekts auf der Basis des Erfassungssignals umfasst. Gemäß der vorliegenden Erfindung berechnet die Objekterfassungseinrichtung der Radarvorrichtung eine Distanz der nächsten Annäherung des Objekts auf der Basis einer Änderung bei der Distanz des Objekts von der Radarvorrichtung und einer Änderung bei der relativen Geschwindigkeit des Objekts, die aus dem Erfassungssignal erworben wird.
  • Bei einer solchen Konfiguration sendet die Sende- und Empfangseinrichtung ein Sendesignal eines vorbestimmten Signalformats und empfängt reflektierte Wellen von einem Objekt, das innerhalb eines Erfassungsbereichs angeordnet ist und sich der Radarvorrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit nähert. Die Sende- und Empfangseinrichtung erzeugt dann ein Erfassungssignal auf der Basis des Reflexionssignals und gibt das Erfassungssignal zu der Objekterfassungseinrichtung aus. Die Objekterfassungseinrichtung berechnet die Distanzen und Komponenten der relativen Geschwindigkeiten in der Radarvorrichtungsrichtung an einer Mehrzahl von Zeitgebungspunkten auf der Basis des erworbenen Erfassungssignals. Nachfolgend berechnet die Objekterfassungseinrichtung eine Distanz der nächsten Annäherung des Erfassungsobjekts zu der Radarvorrichtung auf der Basis von Zeitvariationen im Hinblick auf die Distanz und Komponente der relativen Geschwindigkeit in der Radarvorrichtungsrichtung.
  • Genauer gesagt wird die Distanz der nächsten Annäherung r wie folgt berechnet. 5 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Berechnen der Distanz r der nächsten Annäherung darstellt. Ein Bezugszeichen 101 bezeichnet ein Fahrzeug, das die Radarvorrichtung umfasst. Ein Bezugszeichen 102 bezeichnet ein entgegenkommendes Fahrzeug, das erfasst werden soll, das sich dem Fahrzeug 101 mit konstanter Geschwindigkeit nähert.
  • L1 sei eine Distanz, die an einem ersten Zeitgebungspunkt erfasst wird, Vmod1 sei eine Komponente der relativen Geschwindigkeit in der Radarvorrichtungsrichtung an diesem Zeitgebungspunkt. L2 sei eine Distanz, die an einem zweiten Zeitgebungspunkt nahe dem ersten Zeitgebungspunkt erfasst wird, und Vmod2 sei eine Komponente der relativen Geschwindigkeit in der Radarvorrichtungsrichtung an diesem Zeitgebungspunkt.
  • Zusätzlich dazu sei V1 die relative Geschwindigkeit (die relative Geschwindigkeit in der Bewegungsrichtung) des entgegenkommenden Fahrzeugs 102 an dem ersten Zeitgebungspunkt, x1 sei die Distanz in der Bewegungsrichtung und θ1 der Azimutwinkel. Dann wird Gleichung (1) erhalten: V mod 1 = V1·cosθ1 = V1·x1L1 (1)
  • Auf ähnliche Weise sei V2 die relative Geschwindigkeit (die relative Geschwindigkeit in der Bewegungsrichtung) von dem entgegenkommenden Fahrzeug 102 an dem zweiten Zeitgebungspunkt, und θ2 sei der Azimutwinkel an diesem Zeitgebungspunkt. Dann wird Gleichung (2) erhalten: V mod 2 = V2·cosθ2 = V2·x2L2 (2)
  • Hier, wie oben beschrieben wurde, da die relative Geschwindigkeit konstant ist, sind die relativen Geschwindigkeiten, die an den zwei Zeitgebungspunkten erhalten werden, die zeitlich sehr nahe beieinander sind, dieselben (V1 = V2). Unter Verwendung der Gleichungen (1) und (2) wird die folgende Gleichung erhalten:
    Figure 00070001
  • Unter Verwendung der Lehre von Pythagoras werden folgende Gleichungen an jedem der Zeitgebungspunkte erhalten: L12 = x12 + r2 (4A) L22 = x22 + r2 (4B)
  • Unter Verwendung von Gleichungen (3), (4A) und (4B) kann die folgende Gleichung erhalten werden:
    Figure 00080001
  • Gleichung (5) kann im Hinblick auf die Distanz r der nächsten Annäherung wie folgt umgestellt werden:
    Figure 00080002
  • Dies zeigt an, dass eine Distanz der nächsten Annäherung ausschließlich aus der Distanz und einer Komponente der relativen Geschwindigkeit des Erfassungsobjekts in der Radarvorrichtungsrichtung berechnet werden kann. Zusätzlich dazu kann durch Erfassen der Distanz und der Komponente der relativen Geschwindigkeit des Erfassungsobjekts in der Radarvorrichtungsrichtung an zumindest zwei Zeitgebungspunkten eine Distanz der nächsten Annäherung berechnet werden.
    • (2) Zusätzlich dazu kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Sende- und Empfangseinrichtung der Radarvorrichtung ein Überlagerungssignal erzeugen, das aus dem Sendesignal und dem Reflexionssignal als das Erfassungssignal erhalten wird, und die Objekterfassungseinrichtung kann die Distanz und die relative Geschwindigkeit des Objekts unter Verwendung einer Frequenz des Überlagerungssignals berechnen.
  • Bei einer solchen Konfiguration erzeugt die Sende- und Empfangseinrichtung durch Mischen des Sendesignals und des Empfangssignals ein Überlagerungssignal. Für eine bekannte Radarvorrichtung, die ein FMCW-Verfahren verwendet, wird die Frequenz des Überlagerungssignals durch Addieren einer Frequenz, die proportional zu der Distanz ist, mit einer Dopplerfrequenz, oder Subtrahieren einer Frequenz, die proportional zu der Distanz ist, von einer Dopplerfrequenz, erhalten. Durch Anwenden des Verfahrens zum Berechnen der Distanz und der relativen Geschwindigkeit auf der Basis der Überlagerungssignalfrequenz kann die Objekterfassungseinrichtung die Distanz und die Komponente der relativen Geschwindigkeit des Erfassungsobjekts in der Radarvorrichtungsrichtung berechnen.
    • (3) Zusätzlich dazu kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Objekterfassungseinrichtung der Radarvorrichtung die relative Geschwindigkeit (eine Radar-Vorrichtung-Richtung-Komponente der relativen Geschwindigkeit) auf der Basis von Zeitvariationen in einer Mehrzahl von erfassten Distanzen berechnen.
  • Bei dieser Konfiguration kann die relative Geschwindigkeit unter Verwendung einer Änderung bei einer Distanz von der Radarvorrichtung zu dem Objekt berechnet werden, ohne die oben beschriebene Dopplerverschiebungsfrequenz zu verwenden. Hier erfasst die Objekterfassungseinrichtung durch Verwendung einer Bedingung, dass sich das Erfassungsobjekt in einer konstanten Geschwindigkeit annähert, die relative Geschwindigkeit unter Verwendung der Mehrzahl von erfassten Distanzen.
    • (4) Zusätzlich dazu, gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn eine Bewegungsgeschwindigkeit eines mobilen Objekts, das die Radarvorrichtung umfasst, größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist, kann die Objekterfassungseinrichtung der Radarvorrichtung einen Azimutwinkel zu einer Zeit des Messens einer Distanz auf der Basis der berechneten Distanz und der berechneten Distanz der nächsten Annäherung berechnen.
  • Bei dieser Konfiguration, wenn die Geschwindigkeit der Radarvorrichtung (des mobilen Objekts, das die Radarvorrichtung umfasst) größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist, kann die Bewegungsrichtung der Radarvorrichtung (des mobilen Objekts, das die Radarvorrichtung umfasst) als parallel zu der Bewegungsrichtung des Erfassungsobjekts betrachtet werden. Dementsprechend ist die Richtung, in der die Distanz an jedem der Zeitgebungspunkte erfasst wurde, senkrecht zu der Richtung der Distanz der größten Annäherung, die unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens berechnet wurde. Unter Verwendung dieser Bedingung kann die Objekterfassungseinrichtung die Bewegungsrichtung der Radarvorrichtung und einen Winkel zwischen der Radarvorrichtung und dem Objekt (einen Objektwinkel Φ) an jedem der Distanzerfassungszeitgebungspunkte unter Verwendung der erfassten Distanz und der berechneten Distanz der nächsten Annäherung berechnen.
    • (5) Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Radarvorrichtung ferner eine Azimutwinkelerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Azimutwinkels (θ) des Objekts durch abtastendes Bewegen einer optischen Achse des Sendesignals und des Reflexionssignals z. B. in der Azimutrichtung umfassen, oder ohne eine Abtastoperation, wie bei Monopulsradargeräten, und eine Optikachsenkorrektureinrichtung zum Korrigieren einer Abweichung der optischen Achse im Hinblick auf den Azimutwinkel (θ), die durch die Azimutwinkelerfassungseinrichtung auf der Basis des Azimutwinkels (θ) und des Objektwinkels (Φ) erfasst wird, wenn das Objekt und das mobile Objekt derart betrachtet werden, dass sie in derselben horizontalen Ebene angeordnet sind.
  • Bei dieser Konfiguration verwendet die Radarvorrichtung zusätzlich zu dem oben beschriebenen Verfahren zum Berechnen eines Azimutwinkels gleichzeitig ein Verfahren zum Erfassen eines Azimutwinkels aus der Signalintensität durch mechanisches oder elektrisches abtastendes Bewegen eines Empfangsstrahls. Hier, wenn ein Azimutwinkel durch abtastendes Bewegen eines Strahls erfasst wird, umfasst das Ergebnis einen Erfassungsfehler des Azimutwinkels aufgrund der Abweichung der optischen Achse. Bei dem oben beschriebenen Rechenverfahren jedoch tritt ein Fehler aufgrund einer Abweichung der optischen Achse nicht auf, da ein Azimutwinkel unter Verwendung der Distanz und der relativen Geschwindigkeit berechnet wird. Dementsprechend kann durch Vergleichen der zwei Azimutwinkel, die an demselben Zeitgebungspunkt erhalten werden, ein Korrekturbetrag zum Korrigieren des Azimutwinkels, der einen Fehler aufgrund der Abweichung der optischen Achse umfasst, berechnet werden.
    • (6) Zusätzlich dazu kann die Radarvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ferner eine Einrichtung zum Berechnen eines Azimutwinkels (θ) des Objekts und eine Objekthöhenberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Höhe (h) des Objekts auf der Basis des Azimutwinkels (θ) umfassen, berechnet durch die Einrichtung, den Objektwinkel (Φ), die Distanz (R) und die Distanz (r) der nächsten Annäherung.
  • Genauer gesagt wird die Höhe h des Objekts wie folgt berechnet. 6 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Berechnen der Höhe h des Objekts darstellt. Bei diesem Beispiel dient das Verkehrszeichen als ein Objekt 200. Die Position der Radarvorrichtung 100 wird durch „O" dargestellt. Die Position des Objekts 200 wird durch „T" dargestellt. Der Punkt, an dem eine Position T des Objekts auf eine horizontale Ebene projiziert wird, ist durch „S" dargestellt. Eine Position der Radarvorrichtung, wenn die Radarvorrichtung 100 und das Objekt in ihrer Distanz der nächsten Annäherung sind, ist durch „F" dargestellt.
  • Die Positionsbeziehung zwischen der Radarvorrichtung und dem Objekt wird Bezug nehmend auf einen Tetraeder beschrieben, der aus vier rechtwinkligen Dreiecken A, B, C und D gebildet ist. Alle Seitenlängen von jedem der rechtwinkligen Dreiecke A, B, C und D können aus einer Distanz R von der Radarvorrichtung zu dem Objekt, einer Distanz r der nächsten Annäherung und aus einem Azimutwinkel θ hergeleitet werden. Hier hat das rechtwinklige Dreieck A Scheitelpunkte O, F und T. Das rechtwinklige Dreieck B hat Scheitelpunkte O, F und S. Das rechtwinklige Dreieck C hat Scheitelpunkte F, S und T. Das rechtwinklige Dreieck D hat Scheitelpunkte O, S und T.
    • (A) Zuerst, da die Distanz r der nächsten Annäherung und die Distanz R des Objekts von der Radarvorrichtung bekannt sind, kann die Distanz der verbleibenden Seite des rechtwinkligen Dreiecks A (die Länge einer Linie O-F) durch den nachfolgenden Ausdruck unter Verwendung des Satzes von Pythagoras gegeben werden:
      Figure 00120001
    • (B) Da der Azimutwinkel θ und die Länge der Linie O-F erhalten wurden, ist die Distanz der Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks B (die Länge einer Linie O-S):
      Figure 00120002
      Zusätzlich dazu ist die Distanz der anderen Seite (die Länge einer Linie F-S), die der Distanz in der lateralen Richtung entspricht:
      Figure 00120003
    • (C) Da die Distanz R der Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks C und die Distanz der anderen Seite (die Länge einer Linie O-S) gegeben sind, kann die Distanz der verbleibenden Seite des rechtwinkligen Dreiecks C (die Höhe h) (die Länge einer Linie S-T) unter Verwendung des Satzes von Pythagoras wie folgt erhalten werden:
      Figure 00130001
  • Auf diese Weise kann die Höhe h des Objekts ohne abtastendes Bewegen eines Strahls in der Höhenwinkelrichtung berechnet werden.
    • (7) Zusätzlich dazu kann die Radarvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ferner eine Kollisionsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob ein Risiko einer Kollision mit dem Erfassungsobjekt besteht, auf der Basis der Distanz der nächsten Annäherung umfassen.
  • Bei dieser Konfiguration bestimmt, nachdem die Distanz r der nächsten Annäherung berechnet ist, die Kollisionserfassungseinrichtung, ob z. B. (A) die Distanz eine solche Distanz ist, dass eine Kollision auftritt, (B) die Distanz eine solche Distanz ist, dass sich das Objekt sehr nah an der Radarvorrichtung vorbeibewegt und das Kollisionsrisiko hoch ist, oder (C) die Distanz eine vorbestimmte Distanz ist, um die das Objekt von der Radarvorrichtung entfernt ist und das Kollisionsrisiko niedrig ist.
    • (8) Zusätzlich dazu umfasst gemäß der vorliegenden Erfindung ein mobiles Objekt die oben beschriebene Radarvorrichtung und eine Kollisionsverhinderungseinrichtung zum Ausführen einer Kollisionsverhinderungsoperation auf der Basis von Kollisionsschätzungsinformationen, die durch die Kollisionserfassungseinrichtung erhalten werden.
  • Wenn das mobile Objekt bei dieser Konfiguration Kollisionsschätzungsinformationen von der Radarvorrichtung erwerben kann, führt das mobile Objekt eine Kollisionsverhinderungsoperation unter Verwendung der Kollisionsverhinderungseinrichtung aus.
  • Vorteile
    • (1) Da die Distanz zu einem Erfassungsobjekt und die relative Geschwindigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung genau durch die Radarvorrichtung erfasst werden können, kann eine Distanz der nächsten Annäherung ausschließlich unter Verwendung einer Änderung bei der Distanz zu einem Erfassungsobjekt und einem Änderungsbetrag einer Komponente der relativen Geschwindigkeit in der Radarvorrichtungsrichtung berechnet werden. Dementsprechend kann eine genaue Distanz der nächsten Annäherung des Erfassungsobjekts zu der Radarvorrichtung bei hoher Geschwindigkeit erhalten werden.
    • (2) Zusätzlich dazu kann gemäß der vorliegenden Erfindung durch Verwenden einer Dopplerfrequenz, die aus einem Überlagerungssignal erworben wird, die Komponente der relativen Geschwindigkeit in der Radarvorrichtungsrichtung genauer erworben werden.
    • (3) Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung, da die Komponente der relativen Geschwindigkeit in der Radarvorrichtungsrichtung aus den erfassten Distanzen ohne die Verwendung der Dopplerfrequenz erfasst werden kann, sogar eine Radarvorrichtung, die eine Distanz unter Verwendung eines verbreitet verwendeten Verfahrens misst, eine Distanz der nächsten Annäherung erwerben.
    • (4) Wiederum weiterhin kann die Radarvorrichtung (ein mobiles Objekts, das die Radarvorrichtung umfasst) gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn sie sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt, den Azimutwinkel des Erfassungsobjekts ohne ein abtastendes Bewegen eines Empfangsstrahls in der horizontalen Richtung erwerben.
    • (5) Wiederum weiterhin kann gemäß der vorliegenden Erfindung, da der Azimutwinkel ohne abtastendes Bewegen eines Optikachsenstrahls des Sende- und Empfangssignals erworben werden kann, eine Optikachsenkorrektur für den Azimutwinkel, die durch abtastendes Bewegen der Optikachse erhalten wird, ohne weiteres ausgeführt werden.
    • (6) Wiederum weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung, da der Höhenwinkel (die Höhe) ohne abtastendes Bewegen des Optikachsenstrahls des Sende- und Empfangssignals in der Höhenwinkelrichtung erworben werden kann, der Bedarf nach der Zeit zum abtastenden Bewegen eines Strahls in der Höhenwinkelrichtung beseitigt. Daher wird das Verarbeitungssystem nicht komplizierter und die Größe der Vorrichtung wird nicht erhöht. Somit kann eine kompakte, leichte und kostengünstige Radarvorrichtung und ein mobiles Objekt erreicht werden.
    • (7) Wiederum weiterhin kann gemäß der vorliegenden Erfindung, da die Möglichkeit einer Kollision auf der Basis einer Distanz der nächsten Annäherung bestimmt wird, das Ergebnis der Bestimmung im Hinblick auf die Kollision zu einem Operator des mobilen Objekts oder einem Kollisionsverhinderungssteuerungssystem des mobilen Objekts geliefert werden.
    • (8) Wiederum weiterhin kann durch Bereitstellen einer Kollisionsverhinderungseinrichtung für das mobile Objekt eine Kollisionsverhinderungsoperation einfach und genau ausgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt ein Blockdiagramm einer Hauptkonfiguration einer Radarvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dar und ein Diagramm, das ein Konzept eines Verfahrens zum Berechnen einer Distanz einer nächsten Annäherung eines entgegenkommenden Fahrzeugs 102 darstellt, ausgeführt durch ein Fahrzeug 101, das eine Radarvorrichtung 100 umfasst.
  • 2 stellt das Rechenergebnis einer Distanz der nächsten Annäherung, ausgegeben aus der Radarvorrichtung, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und ein Rechenergebnis einer Distanz der nächsten Annäherung, das durch Verwenden eines bestehenden Verfahrens basierend auf einer zweidimensionalen Geschwindigkeit erhalten wird, dar.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Prinzip der Berechnung eines Azimutwinkels darstellt.
  • 4 stellt die Art und Weise dar, wie eine Spurbeibehaltung eines mobilen Objekts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel erreicht wird.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Berechnen einer Distanz r der nächsten Annäherung darstellt.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Berechnen einer Distanz R zu einem Objekt, der Distanz r der nächsten Annäherung des Objekts und einer Höhe h des Objekts darstellt.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein mobiles Objekt gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel dar stellt und ferner eine dreidimensionale Position eines Objekts darstellt.
  • BESTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Eine Radarvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Radarvorrichtung, die ein FMCW-Verfahren einsetzt, das ein Sendesignal verwendet, das in einer Dreieckswellenform frequenzmoduliert ist, als ein Beispiel beschrieben.
  • 1(A) ist ein Blockdiagramm einer Hauptkonfiguration der Radarvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. 1(B) stellt ein Konzept eines Verfahrens zum Berechnen einer Distanz der nächsten Annäherung eines entgegenkommenden Fahrzeugs 102 zu einem Fahrzeug 101 dar, das eine darin befestigte Radarvorrichtung 100 umfasst. Es wird darauf hingewiesen, dass in 1(B) das Fahrzeug 101 stationär ist. 1(B) stellt jedoch eine vereinfachte Situation für eine einfachere Beschreibung dar. Bei diesem Beispiel ist das entgegenkommende Fahrzeug 102 ein Erfassungsobjekt und das Fahrzeug 101 und das entgegenkommende Fahrzeug 102 sind in derselben horizontalen Ebene angeordnet (d. h. die Höhe des entgegenkommenden Fahrzeugs 102 relativ zu dem Fahrzeug 101 ist 0). Sogar wenn sich das Fahrzeug 101 in der Vorderrichtung bewegt, d. h. in einer Richtung parallel zu dem entgegenkommenden Fahrzeug 102, mit einer konstanten Geschwindigkeit, kann das nachfolgende Verfahren angewendet werden. Zusätzlich dazu, sogar wenn sich das Fahrzeug 101 und das entgegenkommende Fahrzeug 102 in entgegengesetzten Richtungen mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegen, kann das folgende Verfahren angewendet werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Radarvorrichtung 100 eine Signalverarbeitungsschaltung 1, einen VCO 2, eine Verzweigungsschaltung 3, eine Sendeanten ne 4, eine Empfangsantenne 5, einen LNA 6, einen Mischer 7 und einen IF-Verstärker 8. Die Radarvorrichtung 100 ist an der vorderen Mitte des Fahrzeugs 101 angeordnet, das ein Automobil ist.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung 1 erzeugt ein Steuerspannungssignal, das für eine Frequenzmodulation eines Sendesignals verwendet wird, und liefert das erzeugte Signal zu dem VCO 2. Zusätzlich dazu berechnet die Signalverarbeitungsschaltung 1 eine Komponente Vmod der relativen Geschwindigkeit eines Objekts in einer Radarvorrichtungsrichtung (hierin nachfolgenden bezeichnet als eine „Radarvorrichtungsrichtung-Relativgeschwindigkeit") und eine Distanz L (eine horizontale Distanz) zu dem Objekt auf der Basis eines IF-Überlagerungssignals eines Eingangsempfangssignals unter Verwendung eines nachfolgend beschriebenen Verfahrens. Die Signalverarbeitungsschaltung 1 berechnet ferner eine Distanz r der nächsten Annäherung des Erfassungsobjekts.
  • Der VCO 2 erzeugt ein Dreieckswellenmodulationssendesignal mit einer Frequenz, die in einer Dreieckswellenform über der Zeit auf der Basis eines Steuerspannungssignals variiert. Dabei wird der Modulationszyklus des Sendesignals gemäß dem Zyklus des Steuerspannungssignals bestimmt.
  • Die Verzweigungsschaltung 3 liefert das Sendesignal, das aus dem VCO 2 ausgegeben wird, zu der Sendeantenne 4, und liefert einen Teil des Sendesignals in der Form eines lokalen Signals zu dem Mischer 7.
  • Die Sendeantenne 4 ist z. B. aus einer Mikrostreifenantenne gebildet. Die Sendeantenne 4 ist so angeordnet, dass die Vorderrichtung der Antenne mit der Vorderrichtung des Fahrzeugs 101 zusammenfällt, das die Radarvorrichtung 100 umfasst. Die Sendeantenne 4 sendet Sendewellen zu dem gesamten erwünschten Erfassungsbereich, so dass die Vorder richtung die Mitte des Strahlungsrichtwirkungsmusters der Sendewellen ist.
  • Die Empfangsantenne 5 empfängt reflektierte Wellen, die von dem Objekt reflektiert werden, das in dem Erfassungsbereich der Sendewellen angeordnet ist, die zu dem Bereich übertragen werden. Die Empfangsantenne 5 weist eine Struktur auf, die die reflektierten Wellen von allen Richtungen in dem Richtungsbereich empfangen kann. So wie die Sendeantenne 4 ist die Empfangsantenne 5 z. B. aus einer Mikrostreifenantenne gebildet. Zusätzlich dazu wandelt die Empfangsantenne 5 die empfangenen, reflektierten Wellen in ein elektrisches Signal um und gibt das Signal als ein Erfassungssignal aus.
  • Der LNA 6 verstärkt das Erfassungssignal, das aus der Empfangsantenne 5 ausgegeben wird, und gibt das Erfassungssignal zu dem Mischer 7 aus. Der Mischer 7 mischt das Empfangssignal, das aus dem LNA 6 ausgegeben wird, und das lokale Signal, das aus der Verzweigungsschaltung 3 ausgegeben wird, um ein IF-Überlagerungssignal zu erzeugen. Der IF-Verstärker 8 verstärkt das IF-Überlagerungssignal (IF = intermediate frequency; Zwischenfrequenz) und gibt das IF-Überlagerungssignal zu der Signalverarbeitungsschaltung 1 aus.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung 1 berechnet die Distanz L und die Radarvorrichtungsrichtung-Relativgeschwindigkeit Vmod des Erfassungsobjekts aus einem bekannten FMCW-Verfahren unter Verwendung von zumindest einem Zyklus des erworbenen IF-Überlagerungssignals. Die Signalverarbeitungsschaltung 1 führt die Berechnung der Distanz L und der Radarvorrichtungsrichtung-Relativgeschwindigkeit Vmod an vorbestimmten Zeitgebungspunkten aus. Zum Beispiel führt die Signalverarbeitungsschaltung 1 die Berechnung jedes Mal aus, wenn das IF-Überlagerungssignal für einen Zyklus erworben wird, und speichert die Berechnungsergebnisse in einem Speicher (nicht gezeigt). Dabei werden die Distanz L, die Radarvorrichtungsrichtung-Relativgeschwindigkeit Vmod und die erworbene Zeit einander zugeordnet und werden gespeichert.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung 1 bezieht sich auf die erworbenen Zeitgebungspunkte. An den vorbestimmten Zeitintervallen berechnet die Signalverarbeitungsschaltung 1 eine Distanz r der nächsten Annäherung unter Verwendung der berechneten Distanzen L1 und L2 und Radarvorrichtungsrichtung-Relativgeschwindigkeiten Vmod1 und Vmod2 und unter Verwendung der oben beschriebenen Gleichung (7).
  • Auf diese Weise, durch Einsetzen der Struktur gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, kann die Distanz der nächsten Annäherung des Erfassungsobjekts einfach und schnell berechnet werden, ausschließlich unter Verwendung der Distanz und der Relativgeschwindigkeit, ohne den Azimutwinkel zu berechnen. Zusätzlich dazu, durch Verwenden einer Dopplerfrequenz, wie in dem FMCW-Verfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben ist, kann die genaue Relativgeschwindigkeit sowie eine Distanz berechnet werden. Dementsprechend kann die Distanz der nächsten Annäherung genau berechnet werden.
  • 2 stellt das Berechnungsergebnis der Distanz der nächsten Annäherung dar, ausgeführt durch die Radarvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, und das Berechnungsergebnis der Distanz der nächsten Annäherung, ausgeführt durch die existierende Radarvorrichtung unter Verwendung der zweidimensionalen Geschwindigkeit. Die Abszisse stellt eine Distanz zwischen dem Fahrzeug 101 und dem entgegenkommenden Fahrzeug 102 in der Bewegungsrichtung dar, während die Ordinate die berechnete Distanz der nächsten Annäherung an jedem Punkt darstellt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt die durchgezogene Linie Werte für das vorliegende Ausführungsbeispiel an. Die gestrichelte Linie zeigt die Werte in dem Fall an, in dem davon ausgegangen wird, dass ein Erfassungsobjekt durch eine Erweiterungslinie einer Linie zwischen zwei Messpunkten passiert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann die bestehende Vorrichtung die Distanz der nächsten Annäherung ohne Variationen nur bis zu einer Distanz von ungefähr 5 bis 6 m berechnen. Durch Verwenden der Radarvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch kann die Distanz der nächsten Annäherung höchst genau bis zu einer Distanz von ungefähr 10–11 m berechnet werden.
  • Die Distanz der nächsten Annäherung, die auf diese Weise erhalten wird, kann wie folgt verwendet werden.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung 1 berechnet eine Distanz x zu dem entgegenkommenden Fahrzeug 102, das ein Erfassungsobjekt ist, in der Bewegungsrichtung, und eine relative Geschwindigkeit V des entgegenkommenden Fahrzeugs 102 in der Bewegungsrichtung, unter Verwendung der berechneten Distanz r der nächsten Annäherung, der Distanz L und der Radarvorrichtungsrichtung-Relativgeschwindigkeit Vmod.
  • Nachfolgend berechnet die Signalverarbeitungsschaltung 1 die Möglichkeit einer Kollision und die Zeit vor der Kollision oder der nächsten Annäherung (die Zeit der nächsten Annäherung).
  • Die Signalverarbeitungsschaltung 1 bezieht sich auf die erhaltene Zeit der nächsten Annäherung und erwirbt eine Distanz r der nächsten Annäherung des Objekts mit einer Zeit der nächsten Annäherung innerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts. Während die Breite des Fahrzeugs berücksichtigt wird, gibt die Signalverarbeitungsschaltung 1 Kollisionsverhinderungsdaten gemäß der Distanz der nächsten Annäherung aus.
  • Die Daten einer Distanz r der nächsten Annäherung und die Kollisionsverhinderungsdaten werden einander zugeordnet und vorab gespeichert. Wenn z. B. die Distanz r der nächsten Annäherung innerhalb von 1 m ist, werden Kollisionsinformationen zu einer Antriebssteuerungseinheit 110 des Fahrzeugs 101 geliefert. Nach dem Empfang der Kollisionsinformationen führt die Antriebssteuerungseinheit 110 eine automatische Kollisionsverhinderungssteuerung aus, wie z. B. eine automatische Bremssteuerung und eine automatische Lenkverhinderungssteuerung. Alternativ führt die Antriebssteuerungseinheit 110 eine Gefahrpräventionshilfssteuerung aus, wie z. B. das Einstellen eines Spiels eines Bremspedals hin zu Null, Starten einer Antiblockierfunktion, um ein abruptes Lenken zu regulieren. Zusätzlich dazu, wenn die Distanz r der nächsten Annäherung innerhalb von 2 m ist, wird ein Warnton erzeugt. Wenn die Distanz r der nächsten Annäherung innerhalb von 3 m ist, wird eine Warnmeldung angezeigt. Diese Schwellenwerte können gemäß einer gewünschten Spezifikation eingestellt werden.
  • Durch eine solche Verarbeitung und Steuerung kann das Risiko einer Kollision einem Fahrer genau mitgeteilt werden. Zusätzlich dazu kann, wenn es wahrscheinlich ist, dass eine Kollision auftritt, eine Kollisionsverhinderungssteuerung zuverlässig ausgeführt werden.
  • Nachdem die Geschwindigkeit der Radarvorrichtung 100 eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet, betrachtet die Radarvorrichtung 100 die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs, das die Radarvorrichtung 100 umfasst, als parallel zu der Bewegungsrichtung eines entgegenkommenden Fahrzeugs. Das heißt, wenn sich das Fahrzeug auf einer geraden Straße bewegt, z. B. mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 50 bis 60 km/h, wird davon ausgegangen, dass sich das Fahrzeug 101 in einer Richtung parallel zu der des entgegenkommenden Fahrzeugs 102 bewegt.
  • Dementsprechend, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs 101 größer oder gleich einem Schwellenwert ist, berechnet die Signalverarbeitungsschaltung 1 einen Azimut winkel θ unter Verwendung der berechneten Distanz r der nächsten Annäherung und der berechneten Distanz L (der horizontalen Distanz) auf der Basis eines Prinzips, das in 3 dargestellt ist. 3 ist ein Diagramm, das das Prinzip der Berechnung des Azimutwinkels darstellt. Der Azimutwinkel θ kann unter Verwendung der folgenden Gleichung erhalten werden: θ = sin–1(r/L) (12)
  • Auf diese Weise kann durch Verwenden der Konfiguration gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Azimutwinkel θ einfach ohne abtastendes Bewegen eines Empfangsstrahls berechnet werden.
  • Während das vorliegende Ausführungsbeispiel Bezug nehmend auf ein mobiles Objekt in der Form eines Automobils beschrieben wurde, kann das vorliegende Ausführungsbeispiel auf ein anderes mobiles Objekt angewendet werden, wie z. B. ein Motorrad oder ein Flugzeug.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Eine Radarvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird als Nächstes beschrieben. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Radarvorrichtung eine Konfiguration gleich zu der des ersten Ausführungsbeispiels auf. Zum Beispiel überträgt die Radarvorrichtung Pulse elektromagnetisch Wellen oder Licht und misst eine Distanz auf der Basis einer Zeit, wann die Pulse, die durch ein Objekt reflektiert werden, zurück zu der Radarvorrichtung gesendet werden.
  • Eine solche Radarvorrichtung kann die oben beschriebene Radarvorrichtungsrichtung-Relativgeschwindigkeit Vmod nicht berechnen. Die Radarvorrichtung kann jedoch die Distanz L berechnen. In diesem Fall ist z. B. ein vorbestimmtes Kurzzeitintervall Δt eingestellt. Durch Verwenden einer Distanz L11 an einem Anfangszeitpunkt des Kurzzeitintervalls Δt und einer Distanz L12 an einem Endzeitpunkt des Kurzzeitintervalls Δt, kann die Radarvorrichtungsrichtung-Relativgeschwindigkeit Vmod1 unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung (13) berechnet werden: Vmod1 = (L11 – L12)/Δt (13)
  • Auf solche Weise kann durch Berechnen der Radarvorrichtungsrichtung-Relativgeschwindigkeit Vmod1 und der Radarvorrichtungsrichtung-Relativgeschwindigkeit Vmod2 an unterschiedlichen Zeitpunkten die Distanz r der nächsten Annäherung berechnet werden, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Somit kann sogar eine Radarvorrichtung, die die Relativgeschwindigkeit nicht berechnen kann, oder die einen großen Fehler einer erfassten Relativgeschwindigkeit aufweist, ohne weiteres die Distanz der nächsten Annäherung bei hoher Geschwindigkeit berechnen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Eine Radarvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel wird als Nächstes beschrieben. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Radarvorrichtung eine Konfiguration auf, bei der die Empfangsantenne 5 eine Abtastoperation in einer vorbestimmten Richtung des Erfassungsbereichs ausführen kann. Die anderen Konfigurationen sind ähnlich zu denen der Radarvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die Empfangsantenne 5 umfasst eine Mehrzahl von Antennen entlang einer Azimutrichtung (in diesem Fall einer horizontalen Richtung). Die Empfangsantenne 5 umfasst ferner einen Schalter zum sequentiellen Schalten der Antennen. Alternativ umfasst die Empfangsantenne 5 einen Mechanismus zum abtastenden Bewegen einer Antenne in der Azimutrichtung.
  • Bei einer solchen Konfiguration sind Erfassungssignale, die sequentiell in die Signalverarbeitungsschaltung 1 eingegeben werden, Zeitreihensignale, die aus unterschiedlichen Azimutrichtungen erhalten werden. Die Signalverarbeitungsschaltung 1 erwirbt sequentiell ein Erfassungssignal für einen Abtastzyklus und speichert das erworbene Erfassungssignal zusammen mit Informationen über die Azimutrichtung. Die Signalverarbeitungsschaltung 1 vergleicht dann die Signalintensitäten der Erfassungssignale. Dabei, da das Erfassungssignal, das der Azimutrichtung hin zu dem Erfassungsobjekt entspricht, das stärkste ist, erfasst die Signalverarbeitungsschaltung 1 das Erfassungssignal mit der höchsten Signalintensität, um die Azimutrichtung zu erfassen, die dem Erfassungssignal entspricht.
  • Gleichzeitig berechnet die Signalverarbeitungsschaltung 1 den Azimutwinkel unter Verwendung des Verfahrens, das in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, die Distanz r der nächsten Annäherung, die an vorbestimmten Intervallen berechnet wird, und die erfasste Distanz L. Der berechnete Azimutwinkel wird nicht durch eine Abweichung zwischen der optischen Achse der Radarvorrichtung und der Vorderrichtung der Empfangsantenne beeinflusst. Der berechnete Azimutwinkel ist ein Wert, wann eine Richtung der optischen Achse gleich einer Vorderreferenzrichtung ist. Im Gegensatz dazu umfasst der Azimutwinkel, der aus der oben beschriebenen Signalintensität erfasst wird, eine Abweichung zwischen der optischen Achse und der Vorderrichtung.
  • Unter Verwendung dieser Charakteristik vergleicht die Signalverarbeitungsschaltung 1 in vorbestimmten Intervallen den Azimutwinkel basierend auf der Distanz der nächsten Annäherung mit dem Azimutwinkel basierend auf der Signalintensität, um einen Differenzwinkel zwischen diesen Azimutwinkeln zu berechnen. Somit berechnet die Signalverarbeitungsschaltung 1 einen Differenzwinkel zwischen den Azimutwinkeln. Nachfolgend betrachtet die Signalverarbeitungs schaltung 1 den Differenzwinkel als einen Korrekturwert und subtrahiert den Differenzwinkel von dem Azimutwinkel, der aus der Signalintensität berechnet wurde. Durch Verwenden eines solchen Verfahrens kann der Azimutwinkel, der aus der Signalintensität berechnet wird, korrigiert werden. Ein existierendes Verfahren, das eine Optikachsenkorrektur verwendet, kann nur verwendet werden, wenn ein Motorfahrzeug gestoppt wird. Diese Verarbeitung kann jedoch sogar angewendet werden, wenn sich ein Motorfahrzeug bewegt. Dementsprechend, sogar wenn sich ein Motorfahrzeug bewegt, kann der Azimutwinkel, der aus der Signalintensität berechnet wird, nach Bedarf korrigiert werden. Daher kann ein korrekter Azimutwinkel nach Bedarf erworben werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei diesem Verfahren einige Variationen bei den berechneten Werten des Azimutwinkels basierend auf der Distanz der nächsten Annäherung gegeben sind. Dementsprechend kann die Signalverarbeitungsschaltung 1 einen Korrekturwert unter Verwendung des nachfolgenden Verfahrens berechnen. Das heißt, die Signalverarbeitungsschaltung 1 erwirbt eine Mehrzahl von Korrekturwerten, die aus den Azimutwinkeln erhalten werden, unter Verwendung der zwei Verfahren (des Verfahrens basierend auf der Signalintensität und des Verfahrens basierend auf der Distanz der nächsten Annäherung), und speichert diese Korrekturwerte. Dabei kann die Mehrzahl von Korrekturwerten Korrekturwerte sein, die aus einer Mehrzahl von Erfassungsobjekten erhalten werden, die gleichzeitig beobachtet werden, oder Korrekturwerte, die durch Beobachten eines Erfassungsobjekts im Lauf der Zeit erhalten werden. Ferner kann die Mehrzahl von Korrekturwerten Korrekturwerte sein, die durch Beobachten einer Mehrzahl von Erfassungsobjekten über der Zeit erhalten werden.
  • Wenn die erworbenen Korrekturwerte gespeichert werden, ordnet die Signalverarbeitungsschaltung 1 jedem der Korrekturwerte die Distanz L zu, die für ein Erfassungsobjekt erfasst wird. Nachfolgend gewichtet die Signalverarbei tungsschaltung 1 die Mehrzahl der Korrekturwerte z. B. unter Verwendung des Inversen der erfassten Distanz L und berechnet einen Mittelwert dieser Werte. Das heißt, die Signalverarbeitungsschaltung 1 führt ein Gewichten auf der Basis des Kehrwerts der Distanz von der Radarvorrichtung 100 aus. Es wird darauf hingewiesen, dass das Gewichtungsverfahren nicht auf ein Gewichtungsverfahren zum einfachen Zuweisen eines Gewichts umgekehrt proportional zu der Erfassungsdistanz ist. Zum Beispiel kann jedes Gewichtungsverfahren zum Zuweisen eines höheren Gewichts zu einer Distanz näher an der Radarvorrichtung 100 eingesetzt werden. Die Signalverarbeitungsschaltung 1 gibt den berechneten Durchschnittswert als einen Korrekturwert für die Abweichung von der optischen Achse aus.
  • Durch Ausführen einer solchen Verarbeitung kann eine Auswirkung von Variationen bei den Azimutwinkeln, die durch jedes der Verfahren erhalten werden, auf die Korrekturwerte reduziert werden und daher können genauere Korrekturwerte für die Azimutwinkel berechnet werden.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Die Konfiguration eines mobilen Objekts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel wird als Nächstes Bezug nehmend auf 4 beschrieben.
  • 4 stellt die Art und Weise dar, wie ein in der Spur halten des mobilen Objekts gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel erreicht wird. In der Zeichnung bewegt sich das mobile Objekt auf einer Schnellstraße mit einem Mittelstreifen.
  • Das Fahrzeug 101 umfasst eine Radarvorrichtung 100 und eine Antriebssteuerungseinheit 110 ähnlich zu jenen, die in den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben wurden. Die Radarvorrichtung 100 umfasst eine Abtastfunktion ähnlich zu der des dritten Ausführungsbeispiels. Um ein Objekt zu erfassen, tastet die Radarvorrichtung 100 horizontal einen Radarvorrichtungserfassungsbereichs 400 ab, wie in 4 gezeigt ist.
  • Die Radarvorrichtung 100 bewegt einen Empfangsstrahl abtastend innerhalb des Radarvorrichtungserfassungsbereichs 400, um ein Objekt zu erfassen. Bei einem Beispiel, das in 4 gezeigt ist, werden durch diese Operation ein unterschiedliches Fahrzeug 103, eine stationäre Seitenstreifenobjektgruppe 301 und eine stationäre Mittelstreifenobjektgruppe 302 erfasst. Somit können die Distanzen, die relativen Geschwindigkeiten und die Azimutwinkel derselben erworben werden. Zusätzlich erwirbt die Radarvorrichtung 100 die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs 101 z. B. aus der Antriebssteuerungseinheit 110.
  • Die Radarvorrichtung 100 vergleicht die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs 101 über eine vorbestimmte Zeitperiode hinweg mit jeder der Bewegungsgeschwindigkeiten des anderen Fahrzeugs 103, der stationären Seitenstreifenobjektgruppe 301 und der stationären Mittelstreifenobjektgruppe 302. Wenn die Radarvorrichtung 100 erfasst, dass der absolute Wert der Bewegungsgeschwindigkeit der stationären Seitenstreifenobjektgruppe 301 im Wesentlichen der gleiche ist wie der der stationären Mittelstreifenobjektgruppe 302 und die Bewegungsrichtungen derselben entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 101 sind, bestimmt die Radarvorrichtung 100, dass die stationäre Seitenstreifenobjektgruppe 301 und die stationäre Mittelstreifenobjektgruppe 302 stationäre Objekte sind. Zusätzlich dazu, da die Radarvorrichtung 100 einen Bewegungsmechanismus umfasst, erfasst die Radarvorrichtung 100, dass die stationäre Seitenstreifenobjektgruppe 301 auf der linken Seite des Fahrzeugs 101 in der Bewegungsrichtung angeordnet ist und die stationäre Mittelstreifenobjektgruppe 302 auf der rechten Seite des Fahrzeugs 101 in der Bewegungsrichtung angeordnet ist. Ferner berechnet die Radarvorrichtung 100 eine Distanz R1 der nächsten Annäherung der stationären Seitenstreifenobjektgruppe 301 und eine Distanz R2 der nächsten Annäherung der stationären Mittelstreifenobjektgruppe 302 unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens. Nachfolgend gibt die Radarvorrichtung 100 nach Bedarf die relativen Geschwindigkeiten, die Distanzen, die Azimutwinkel, die Distanzen der nächsten Annäherung der erfassten Objekte und Informationen darüber aus, ob jedes der Objekte ein bewegliches Objekt oder ein stationäres Objekt ist.
  • Die Antriebssteuerungseinheit 110 führt eine Antriebssteuerung auf der Basis der Informationen aus, die von der Radarvorrichtung 100 erhalten werden, so dass die Distanzen R1 und R2 der nächsten Annäherung der stationären Seitenstreifenobjektgruppe 301 und der stationären Mittelstreifenobjektgruppe 302, die als stationäre Objekte bestimmt sind, über eine vorbestimmte Zeitperiode konstant sind. Auf diese Weise kann sich das Fahrzeug 101 bewegen, während die Distanz zu der stationären Seitenstreifenobjektgruppe 301 und der stationären Mittelstreifenobjektgruppe 302 konstant bleiben. Das heißt, eine Spurhalte-Bewegungssteuerung des Fahrzeugs 101 kann erreicht werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es bei einer solchen Spurhalte-Bewegungssteuerung nicht notwendig ist, auf die stationäre Seitenstreifenobjektgruppe 301 und die stationäre Mittelstreifenobjektgruppe 302 gleichzeitig Bezug zu nehmen. Stattdessen kann nur auf die stationäre Mittelstreifenobjektgruppe 302 Bezug genommen werden. Genauer gesagt kann in Ländern, in denen wie in Japan Motorfahrzeuge auf der linken Spur fahren, die Antriebssteuerungseinheit 110 auf ein stationäres Objekt Bezug nehmen, das auf der rechten Seite erfasst wird. Im Gegensatz dazu kann in Ländern, in denen sich Motorfahrzeuge auf der rechten Spur bewegen, die Antriebssteuerungseinheit 110 auf ein stationäres Objekt Bezug nehmen, das auf der linken Seite erfasst wird. Der Grund dafür ist, dass, da eine Abzweigung, wie z. B. eine Einfahrt einer Anschlussstelle, normalerweise auf der Seitenstreifenseite angeordnet ist und die Umgehungsstraße z. B. für eine Bushaltestelle ebenfalls auf der Seitenstreifenseite angeordnet ist, die stationäre Seitenstreifenobjektgruppe 301 nicht immer parallel zu der Fahrspur des Fahrzeugs 101 angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine genauere Spurhalte-Bewegungssteuerung ausgeführt werden.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann durch Verwenden der Konfiguration gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine genaue Spurhalte-Bewegungssteuerung ausgeführt werden, ohne eine Erfassung der weißen Linie mit einer Kamera auszuführen. Das heißt, eine genaue Spurhalte-Bewegungssteuerung kann unter Verwendung einer einfachen Konfiguration ausgeführt werden.
  • Das vorangehende Ausführungsbeispiel wurde Bezug nehmend auf den Fall beschrieben, in dem ein Erfassungsobjekt, wie z. B. ein entgegenkommendes Fahrzeug, parallel zu der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist und sich dem Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit nähert. Sogar wenn ein Erfassungsobjekt, wie z. B. ein entgegenkommendes Fahrzeug, nicht parallel zu dem Fahrzeug angeordnet ist, kann die oben beschriebene Konfiguration angewendet werden, wenn sich das Objekt dem Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit nähert.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Die Konfiguration eines mobilen Objekts gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel wird als Nächstes Bezug nehmend auf 7 beschrieben.
  • Bei dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass ein Erfassungsobjekt ein entgegenkommendes Fahrzeug ist und das Fahrzeug und das entgegenkommende Fahrzeug in derselben Ebene angeordnet sind. Bei dem fünften Ausfüh rungsbeispiel jedoch ist das Erfassungsobjekt, wie z. B. ein Verkehrszeichen, an einer höheren Position als der des Fahrzeugs angeordnet. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel wird ein Beispielprozess zum Berechnen einer Höhe h und eines Azimutwinkels θ beschrieben.
  • 7 stellt eine Positionsbeziehung zwischen der Radarvorrichtung 100, die in einem Fahrzeug befestigt ist, und einem Objekt (einem Verkehrszeichen) 200, das vor dem Fahrzeug in einer diagonalen Aufwärtslinksrichtung angeordnet ist, dar. O sei die Position der Radarvorrichtung 100 und T sei die Mittelposition des Objekts 200. Dann ist die Positionsbeziehung zwischen O und T dieselbe wie die, die in 6 gezeigt ist. Die Höhe h des Objekts 200 kann durch Anwenden des Azimutwinkels θ, der Distanz R, der Distanz r der nächsten Annäherung, die unter Verwendung der Einrichtung erhalten wird, die bei dem dritten Ausführungsbeispiel eingesetzt wird, auf Gleichung (11) berechnet werden. Auf ähnliche Weise wird eine Distanz in einer lateralen Richtung (die Länge einer Linie zwischen F und S), wenn sich das Fahrzeug, das die Radarvorrichtung 100 umfasst, an seinem nächsten Punkt zu dem Objekt 200 befindet, unter Verwendung von Gleichung (10) nach Bedarf berechnet. Zusätzlich dazu wird die Distanz in der Bewegungsrichtung (die Länge einer Linie zwischen O und F) unter Verwendung von Gleichung (8) erhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass der Azimutwinkel θ unter Verwendung anderer Mittel berechnet werden kann.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass Gleichung (11), die zum Erhalten der Höhe h des Objekts verwendet wird, unabhängig davon aufgestellt wird, ob das Objekt höher oder niedriger ist als die Radarvorrichtung. Zum Beispiel kann ein auf die Straße gefallenes Objekt von der Radarvorrichtung als die „Höhe" erfasst werden. Da jedoch ein Objekt nicht unter der Oberfläche der Straße vorhanden ist, wird ein Objekt, das als höher als die Installationshöhe der Radarvorrichtung von der Straßenoberfläche erfasst wird, als ein Objekt betrachtet, das in einer höheren Position angeordnet ist als die Radarvorrichtung. Genauer gesagt ist eine Radarvorrichtung für ein Fahrzeug im Allgemeinen an einer niedrigeren Position angeordnet als der Mitte der Höhe des Fahrzeugs, wie z. B. in der Nähe einer Stoßstange oder vor dem Kühlergrill. Dementsprechend kann aufgrund der oben beschriebenen Gründe ein Objekt, das an einer höheren Position als der Fahrzeughöhe angeordnet ist, erfasst werden.
  • Diese Werte werden an eine Hostvorrichtung ausgegeben. Die Hostvorrichtung zeigt dreidimensional die Positionsbeziehung zwischen dem Fahrzeug und dem Objekt (Verkehrszeichen) 200 auf einer Anzeigeeinheit auf der Basis dieser Werte an.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel zeigt einen exemplarischen Prozess der Hostvorrichtung dar.
  • Eine Radarvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel berechnet die Höhe eines Objekts einfach durch abtastendes Bewegen eines Strahls in der Azimutrichtung unter Verwendung des Verfahrens, das in dem fünften Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Die Radarvorrichtung extrahiert ein stationäres Objekt aus all den erfassten Objekten auf der Basis der Bewegungsgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, das die Radarvorrichtung 100 enthält, und den relativen Geschwindigkeiten der Objekte. Die Radarvorrichtung berechnet dann die Distanzen (die Höhen) des stationären Objekts in der vertikalen Richtung. Die Höhe eines sich bewegenden Objekts wird nicht berechnet. Alternativ, sogar wenn die Radarvorrichtung die Höhe eines sich bewegenden Objekts berechnet, gibt die Radarvorrichtung die Höheninformationen nicht aus.
  • Im Gegensatz dazu bestimmt die Radarvorrichtung für das stationäre Objekt, ob die Höhe des Objekts die Bewegung des Fahrzeugs stört. Wenn die berechnete Distanz in der lateralen Richtung (der Länge einer Linie zwischen F und S, gezeigt in 7) geringer ist als ein vorbestimmter Wert und die Höhe h kleiner ist als ein vordefinierter Wert, wird das Objekt 200 als ein Hindernis betrachtet. Somit wird eine Steuerung so ausgeführt, dass eine Warnmeldung ausgegeben wird oder die Bremse betätigt wird.
  • Auf diese Weise, sogar wenn ein Verkehrszeichen, eine Ampel, eine Kreuzung oder ähnliches vor dem Fahrzeug in der Bewegungsrichtung vorhanden ist, wird dieses Objekt nicht als ein Hindernis betrachtet.
  • Wenn erforderlich ist, zu bestimmen, ob das Fahrzeug unter dem Objekt passieren kann, kann das Objekt als ein stationärer Objekt betrachtet werden. Dementsprechend ist es ausreichend, nur die Höhe von dem stationären Objekt zu berechnen. Wie oben beschrieben wurde, kann durch Einschränken der Objekte, für die dreidimensionale relative Positionen berechnet werden, auf die stationären Objekte, die Rechenlast reduziert werden. Zusätzlich dazu werden, sogar wenn die Höhen von anderen Objekten als den stationären Objekten berechnet werden, die Informationen nicht zu der Hostvorrichtung gesendet. Daher kann die Last eines Busses, der zum Austauschen von Daten zwischen der Hostvorrichtung und einer überlegenen Vorrichtung verwendet wird, reduziert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Signalverarbeitungsschaltung (1) erfasst an einer Mehrzahl von unterschiedlichen Zeitgebungspunkten Distanzen (L1) und (L2) eines entgegenkommenden Fahrzeugs (102), das sich einem Fahrzeug (101) nähert, das die Radarvorrichtung (100) umfasst, und erfasst Komponenten (Vmod1) und (Vmod2) einer relativen Geschwindigkeit des Fahrzeugs (101) in der Radarvorrichtungsrichtung. Eine Distanz (r) der nächsten Annäherung des entgegenkommenden Fahrzeugs (102) zu dem Fahrzeug (101) erscheint, wenn das Fahrzeug (101) und das entgegenkommende Fahrzeug (102) einander Seite an Seite passieren. Nach dem Satz von Pythagoras und einer Bedingung, dass die relative Geschwindigkeit konstant ist, berechnet die Signalverarbeitungsschaltung (1) die Distanz (r) der nächsten Annäherung auf der Basis einer Formel, die anzeigt, dass eine relative Geschwindigkeit, gegeben durch die Distanz (L1), die Distanz (r) der nächsten Annäherung und die Komponente (Vmod1) einer relativen Geschwindigkeit in der Radarvorrichtungsrichtung gleich einer relativen Geschwindigkeit ist, gegeben durch die Distanz (L2), die Distanz (r) der nächsten Annäherung und die Komponente (Vmod2) einer relativen Geschwindigkeit in der Radarvorrichtungsrichtung.
  • 1
    Signalverarbeitungsschaltung
    2
    VCO
    3
    Verzweigungsschaltung
    4
    Sendeantenne
    5
    Empfangsantenne
    6
    LNA
    7
    Mischer
    8
    IF-Verstärker
    100
    Radarvorrichtung
    101
    Fahrzeug
    102
    entgegenkommendes Fahrzeug
    103
    unterschiedliches Fahrzeug
    110
    Antriebssteuerungseinheit
    200
    Objekt (Verkehrszeichen)
    301
    stationäre Seitenstreifenobjektgruppe
    302
    stationäre Mittelstreifenobjektgruppe
    θ
    Azimutwinkel
    Φ
    Objektwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-330664 [0010]
    • - JP 2001-153946 [0010]
    • - JP 2003-207559 [0010]
    • - JP 2004-101347 [0010]
    • - JP 2004-226158 [0010]
    • - JP 11-287857 [0010]

Claims (8)

  1. Eine Radarvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: eine Sende- und Empfangseinrichtung zum Senden eines Sendesignals, Empfangen eines Reflexionssignals des Sendesignals und Ausgeben eines Erfassungssignals; und eine Objekterfassungseinrichtung zum Erfassen einer Distanz eines Objekts von der Radarvorrichtung und einer relativen Geschwindigkeit des Objekts auf der Basis des Erfassungssignals; wobei die Objekterfassungseinrichtung eine Distanz der nächsten Annäherung des Objekts auf der Basis einer Änderung bei der Distanz des Objekts von der Radarvorrichtung und einer Änderung bei der relativen Geschwindigkeit des Objekts berechnet, erworben aus dem Erfassungssignal.
  2. Die Radarvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Sende- und Empfangseinrichtung ein Überlagerungssignal erzeugt, das aus dem Sendesignal und dem Reflexionssignal als das Erfassungssignal erhalten wird, und die Objekterfassungseinrichtung die Distanz und die relative Geschwindigkeit des Objekts unter Verwendung einer Frequenz des Überlagerungssignals berechnet.
  3. Die Radarvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Objekterfassungseinrichtung die relative Geschwindigkeit auf der Basis von Zeitvariationen bei einer Mehrzahl von erfassten Distanzen berechnet.
  4. Die Radarvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Einrichtung zum Berechnen eines Objektwinkels (Φ), der zwischen dem Objekt und einer Richtung gebildet ist, in der sich das mobile Objekt bewegt, auf der Basis der Distanz (R) des Objekts und der Distanz (r) der nächsten Annäherung, wenn eine Bewegungsgeschwindigkeit eines mobilen Objekts, das die Radarvorrichtung umfasst, größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist.
  5. Die Radarvorrichtung gemäß Anspruch 4, die ferner folgende Merkmale aufweist: eine Azimutwinkelerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Azimutwinkels (θ) des Objekts; und eine Optikachsenkorrektureinrichtung zum Korrigieren der Abweichung der optischen Achse im Hinblick auf den Azimutwinkel (θ), der durch die Azimutwinkelerfassungseinrichtung erfasst wird, auf der Basis des Azimutwinkels (θ) und des Objektwinkels (Φ), wenn das Objekt und das mobile Objekt derart betrachtet werden, dass sie in derselben horizontalen Ebene angeordnet sind.
  6. Die Radarvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Berechnen eines Azimutwinkels (θ) des Objekts; und eine Objekthöhenberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Höhe (h) des Objekts auf der Basis des Azimutwinkels (θ), berechnet durch die Einrichtung, des Objektwinkels (Φ), der Distanz (R) und der Distanz (r) der nächsten Annäherung.
  7. Die Radarvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Kollisionsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob ein Kollisionsrisiko mit dem Objekt auf der Basis der Distanz der nächsten Annäherung existiert.
  8. Ein mobiles Objekt, das folgende Merkmale aufweist: die Radarvorrichtung gemäß Anspruch 7; und eine Kollisionsverhinderungseinrichtung zum Ausführen einer Kollisionsverhinderungsoperation auf der Basis von Kollisionsschätzungsinformationen, die durch die Kollisionserfassungseinrichtung erhalten werden.
DE112007000468T 2006-03-27 2007-03-14 Radarvorrichtung und mobiles Objekt Withdrawn DE112007000468T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006085736 2006-03-27
JP2006-085736 2006-03-27
JP2006-298701 2006-11-02
JP2006298701 2006-11-02
PCT/JP2007/055068 WO2007111130A1 (ja) 2006-03-27 2007-03-14 レーダ装置および移動体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000468T5 true DE112007000468T5 (de) 2009-01-15

Family

ID=38541051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000468T Withdrawn DE112007000468T5 (de) 2006-03-27 2007-03-14 Radarvorrichtung und mobiles Objekt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7924215B2 (de)
JP (1) JP5003674B2 (de)
DE (1) DE112007000468T5 (de)
WO (1) WO2007111130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8847792B2 (en) 2010-09-24 2014-09-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Object detection apparatus and object detection program

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5130079B2 (ja) * 2007-02-28 2013-01-30 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 電子走査式レーダ装置及び受信用アレーアンテナ
DE112009005113T8 (de) * 2009-07-31 2012-12-06 Toyota Jidosha K.K. Fahrzeugbetätigungsgerät
JP4827956B2 (ja) * 2009-09-18 2011-11-30 三菱電機株式会社 車載用レーダ装置
JP5616693B2 (ja) * 2010-06-16 2014-10-29 株式会社豊田中央研究所 車両用のレーダシステム及びターゲット高さ判定方法
WO2012140769A1 (ja) * 2011-04-14 2012-10-18 トヨタ自動車株式会社 車両用物体検出装置および方法
GB2490878B8 (en) * 2011-05-12 2014-07-23 Jaguar Cars Monitoring apparatus and method
JP5953716B2 (ja) * 2011-11-28 2016-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置、特定物体判別装置、特定物体判別方法、特定物体判別プログラム
US20130204518A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Michael George Melville Minimal infrastructure system and method for determining lane
JP5867273B2 (ja) * 2012-04-27 2016-02-24 富士通株式会社 接近物体検知装置、接近物体検知方法及び接近物体検知用コンピュータプログラム
JP5944781B2 (ja) * 2012-07-31 2016-07-05 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 移動体認識システム、移動体認識プログラム、及び移動体認識方法
RU2543493C1 (ru) * 2013-12-30 2015-03-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Радиолокационный датчик скорости сближения движущегося объекта с препятствием
US20150285904A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Texas Instruments Incorporated Antenna configuration for parking assist radar
JP6246338B2 (ja) * 2014-04-30 2017-12-13 三菱電機株式会社 測角装置及び測角方法
JP6552167B2 (ja) * 2014-07-16 2019-07-31 株式会社デンソー 車載レーダ装置および報知システム
JP2016065733A (ja) * 2014-09-24 2016-04-28 三菱電機株式会社 物体検出装置
JP6479399B2 (ja) * 2014-10-14 2019-03-06 古野電気株式会社 航行ルート生成装置、自動操舵システム及び航行ルート生成方法
DE102014114999A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen zumindest eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
KR102435552B1 (ko) * 2015-10-22 2022-08-24 주식회사 에이치엘클레무브 차량용 레이더 장치 장치 및 그의 타겟 선정 방법
KR102428267B1 (ko) * 2015-11-11 2022-08-01 현대모비스 주식회사 차량 전방 장애물 레이더 검지 방법
JP6602683B2 (ja) * 2016-02-05 2019-11-06 株式会社東芝 充電装置および位置ずれ検出方法
ITUA20163205A1 (it) * 2016-05-06 2017-11-06 Cnh Ind Italia Spa Metodo e sistema per la mappatura di un luogo di lavoro.
TWI588510B (zh) * 2016-05-12 2017-06-21 桓達科技股份有限公司 調頻連續波雷達訊號處理方法
EP3299843A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-28 MediaTek Inc. Verfahren und vorrichtung für ein kraftfahrzeugparkhilfesystem mit radarsensoren
EP3413077B1 (de) * 2017-06-09 2020-02-19 Veoneer Sweden AB Verbesserte vertikale objekterkennung für ein kraftfahrzeug-radarsystem
DE112017008200T5 (de) * 2017-12-15 2020-07-23 Mitsubishi Electric Corporation Radarsignalverarbeitungsvorrichtung, Radarvorrichtung und Radarsignalverarbeitungsverfahren
DE102018200755A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren einer Querbewegung
JP7025285B2 (ja) * 2018-06-05 2022-02-24 株式会社Soken 位置検出装置
DE102018211240A1 (de) * 2018-07-07 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Klassifizieren einer Relevanz eines Objekts
WO2020031639A1 (ja) * 2018-08-07 2020-02-13 株式会社村田製作所 レーダ装置
JP6970065B2 (ja) * 2018-09-06 2021-11-24 株式会社Soken 物体検出装置
CN113795772A (zh) * 2019-05-29 2021-12-14 京瓷株式会社 电子设备、电子设备的控制方法及程序
EP4016127A1 (de) 2020-12-16 2022-06-22 Provizio Limited Radar mit mehrfacher eingabe und mehrfacher gesteuerter ausgabe (mimso)
EP4331048A1 (de) 2021-04-30 2024-03-06 Provizio Limited Mimo-radar mit einer frequenzscanantenne
CN117480406A (zh) * 2021-07-07 2024-01-30 株式会社爱信 物体检测系统以及物体检测装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11287857A (ja) 1998-04-02 1999-10-19 Toyota Motor Corp レーダ装置
JP2001153946A (ja) 1999-11-24 2001-06-08 Fujitsu Ten Ltd 車載レーダ装置
JP2001330664A (ja) 2000-05-23 2001-11-30 Furuno Electric Co Ltd 捜索追跡支援装置
JP2003207559A (ja) 2002-01-11 2003-07-25 Mitsubishi Electric Corp フェーズドアレイアンテナのビーム走査方法及びこのビーム走査方法を用いたレーダ装置
JP2004101347A (ja) 2002-09-09 2004-04-02 Denso Corp ビーム走査方法、レーダ装置、プログラム
JP2004226158A (ja) 2003-01-21 2004-08-12 Fujitsu Ten Ltd Fm−cwレーダ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737902A (en) * 1970-08-19 1973-06-05 State Street Bank & Trust Co Collision avoidance system providing a vector signal representative of the distance and bearing between a prime vehicle and target object at a predicted closest point of approach therebetween
US5249157A (en) * 1990-08-22 1993-09-28 Kollmorgen Corporation Collision avoidance system
JPH05240952A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Nippondenso Co Ltd 衝突防止装置
JPH07191141A (ja) * 1993-12-24 1995-07-28 Calsonic Corp 車両の障害物検知装置
JPH0921869A (ja) * 1995-07-06 1997-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超音波距離センサシステム
US5570094A (en) * 1995-10-10 1996-10-29 Armstrong; Brian S. R. Three dimensional tracking by array doppler radar
JPH10143245A (ja) * 1996-11-07 1998-05-29 Komatsu Ltd 移動体の障害物衝突防止装置
JP3848431B2 (ja) * 1997-04-28 2006-11-22 本田技研工業株式会社 車両位置推定装置と車両位置推定方法、および、走行車線維持装置と走行車線維持方法
EP1349131B1 (de) * 2000-11-24 2006-01-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugkollisionsverhinderungsvorrichtung
JP3733863B2 (ja) * 2001-02-02 2006-01-11 株式会社日立製作所 レーダ装置
JP3788322B2 (ja) * 2001-05-30 2006-06-21 株式会社村田製作所 レーダ
JP2004271233A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Fujitsu Ten Ltd 異常検出機能を備えたレーダ装置
JP4668198B2 (ja) * 2004-08-02 2011-04-13 三菱電機株式会社 レーダ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11287857A (ja) 1998-04-02 1999-10-19 Toyota Motor Corp レーダ装置
JP2001153946A (ja) 1999-11-24 2001-06-08 Fujitsu Ten Ltd 車載レーダ装置
JP2001330664A (ja) 2000-05-23 2001-11-30 Furuno Electric Co Ltd 捜索追跡支援装置
JP2003207559A (ja) 2002-01-11 2003-07-25 Mitsubishi Electric Corp フェーズドアレイアンテナのビーム走査方法及びこのビーム走査方法を用いたレーダ装置
JP2004101347A (ja) 2002-09-09 2004-04-02 Denso Corp ビーム走査方法、レーダ装置、プログラム
JP2004226158A (ja) 2003-01-21 2004-08-12 Fujitsu Ten Ltd Fm−cwレーダ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8847792B2 (en) 2010-09-24 2014-09-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Object detection apparatus and object detection program
DE112010005903B4 (de) * 2010-09-24 2014-11-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Objekterfassungsvorrichtung und Objekterfassungsprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
JP5003674B2 (ja) 2012-08-15
JPWO2007111130A1 (ja) 2009-08-13
US20090015462A1 (en) 2009-01-15
US7924215B2 (en) 2011-04-12
WO2007111130A1 (ja) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000468T5 (de) Radarvorrichtung und mobiles Objekt
EP3198678B1 (de) Mimo-radarvorrichtung zum entkoppelten bestimmen eines elevationswinkels und eines azimutwinkels eines objekts und verfahren zum betreiben einer mimo-radarvorrichtung
EP2140287B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zur objektplausibilisierung
EP2800982B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur radunabhängigen geschwindigkeitsmessung bei einem fahrzeug
DE102013104443B4 (de) Verkehrsüberwachungssystem zur Geschwindigkeitsmessung und Zuordnung von bewegten Fahrzeugen bei einem Mehrziel-Aufnahmemodul
DE102004016025B4 (de) Verfahren zur Klassifizierung eines Objektstandorts eines 3D-Objekts an einer Seite eines Transportfahrzeugs
EP3485290B1 (de) Verfahren und system zur abtastung eines objekts
DE112015000715B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Achsenfehlausrichtung eines Strahlensensors
DE102015119660A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors eines Kraftfahrzeugs zur Winkelmessung, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE112014000780T5 (de) Fahrzeuggebundene Radarvorrichtung zum Erkennen eines Radarsensorbefestigungswinkels
DE112017004333B4 (de) Umgebungsüberwachvorrichtung und Umgebungsüberwachverfahren
DE102015203454A1 (de) Verfahren und MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts
DE102010046836A1 (de) Fahrzeug-Radarvorrichtung
DE102006013449A1 (de) Fahrzeugmontierte Radarvorrichtung
DE102017209628A1 (de) FMCW-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102012024998A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer lateralen Geschwindigkeit eines Zielobjekts relativ zu einem Kraftfahrzeug mit Hilfe eines Radarsensors, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102014218092A1 (de) Erstellen eines Abbilds der Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Bestimmen der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug und Objekten in der Umgebung
DE102007049706A1 (de) Verfahren zur Schätzung der Relativbewegung von Video-Objekten und Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102019210506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Umfeldes
DE102020211347A1 (de) Radarsystem und Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems
DE102018202864A1 (de) Verfahren und System für Synthetische-Apertur-Radarsignalverarbeitung
EP2409174B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln von aspektwinkelverläufen
WO2022049241A1 (de) Verfahren, radarsystem und fahrzeug zur signalverarbeitung von radarsignalen
WO2019158253A1 (de) Schätzung von quergeschwindigkeiten oder kartesischen geschwindigkeiten von punktzielen mit einem radarsensor
EP3109663B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001