DE112007000241T5 - In-wheel-motor - Google Patents

In-wheel-motor Download PDF

Info

Publication number
DE112007000241T5
DE112007000241T5 DE112007000241T DE112007000241T DE112007000241T5 DE 112007000241 T5 DE112007000241 T5 DE 112007000241T5 DE 112007000241 T DE112007000241 T DE 112007000241T DE 112007000241 T DE112007000241 T DE 112007000241T DE 112007000241 T5 DE112007000241 T5 DE 112007000241T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
vehicle body
vibration damping
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112007000241T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoji Mizutani
Michitaka Tsuchida
Yasuaki Tahara
Atsushi Torii
Yuki Tojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE112007000241T5 publication Critical patent/DE112007000241T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/30In-wheel mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

In-Wheel-Motor, mit:
einer elektrischen Drehmaschine (110), die eine Antriebskraft auf das Rad aufbringt;
einem Drehungsstützelement (134) als ein Gehäuse der elektrischen Drehmaschine (110), das das Rad drehbar abstützt; und
einem Schwingungsdämpfungselement (124, 126), das zwischen dem Drehungsstützelement (134) und einem Montageabschnitt (106, 108) zum Montieren des Drehungsstützelements (134) an einem Fahrzeugkörper vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen In-Wheel-Motor und insbesondere auf eine Technik, um eine Übertragung einer Hochfrequenzschwingung, die durch die Gegenmomentkraft einer in einem Rad vorgesehenen elektrischen Drehmaschine verursacht wird, auf die Seite eines Fahrzeugkörpers zu verhindern.
  • Stand der Technik
  • In letzter Zeit haben Hybridfahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge und Elektrofahrzeuge, die durch die Antriebskraft eines Elektromotors laufen, als Lösung für Umweltprobleme Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Ein solches Fahrzeug nimmt als Antriebsquelle einen Elektromotor auf, wobei der Elektromotor Schwingungen und Geräusche erzeugen kann, während das Fahrzeug fährt. Angesichts dieses Problems offenbart die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 5-162542 eine Elektrofahrzeug-Antriebsvorrichtung, die darauf abzielt, sowohl ein verbessertes Fahrzeugeinbauvermögen als auch weniger Geräusche und Schwingungen zu realisieren. Die Antriebsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem Elektrofahrzeug, das eine Vielzahl von Antriebsmotoren enthält, Motorkörper über ein Schwingungssteuerungselement gekoppelt sind. Die Antriebsvorrichtung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass in dem Elektrofahrzeug, das eine Vielzahl von Antriebsmotoren enthält, der Motorkörper auf einem Fahrzeugkörper mit dem Schwingungssteuerungselement dazwischen montiert ist.
  • Gemäß der in der oben angegebenen Veröffentlichung offenbarten Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug werden Schwingungserzeugungswirkungen selbst bei einer Bauart, bei der Elektromotoren des Elektrofahrzeugs miteinander gekoppelt sind, untereinander beschränkt, wodurch eine Schwingungsübertragung verringert werden kann. Des Weiteren können sowohl ein besseres Einbauvermögen der Elektromotoren als auch geringere Schwingungen und Geräusche erreicht werden. Darüber hinaus kann die Haltbarkeit der Elektromotoren selbst, die Laufruhe des Fahrzeugs und die Laufstabilität verbessert werden.
  • Des Weiteren ist als Elektrofahrzeug, das als Antriebsquelle einen Elektromotor hat, nicht nur ein Fahrzeug bekannt, das den Motor auf der Seite des Fahrzeugkörpers hat, sondern auch ein Fahrzeug, das in seinen Rädern einen In-Wheel-Motor hat.
  • Das mit einem In-Wheel-Motor ausgestattete Fahrzeug hat jedoch das Problem, dass im In-Wheel-Motor erzeugte Schwingungen auf die Seite des Fahrzeugkörpers übertragen werden. Die Schwingungen und Geräusche, die beim Antrieb des Elektromotors erzeugt werden, liegen durch Rotordrehung oder Zahneingriff in einem Frequenzband von mehreren hundert Hz bis mehreren kHz. Diese Schwingungen sind besonders beachtenswert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird.
  • Ein Gehäuse des In-Wheel-Motors ist über ein Kugelgelenk an einer Radaufhängung montiert. Zwischen der Kugel und einer Aufnahme des Kugelgelenks ist Fett eingefüllt. Das Kugelgelenk nimmt die Gegenmomentkraft des Motors auf, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird. Wenn das Kugelgelenk die Gegenmomentkraft aufnimmt, trifft die Kugel auf die Aufnahme oder eine Wandfläche in dem Kugelgelenk. Wenn die Kugel die Aufnahme oder Wandfläche in dem Kugelgelenk berührt, nimmt der Übertragungsgrad der im In-Wheel-Motor erzeugten Schwingungen über eine Radaufhängung (das heißt einen unteren und einen oberen Arm) auf den Fahrzeugkörper zu (mit anderen Worten haben die Schwingungen die Tendenz, leicht übertragen zu werden). Dadurch werden im Fahrzeuginneren Schwingungen und sich daraus ergebende Geräusche erzeugt, die bei den Personen im Fahrzeug möglicherweise ein Gefühl des Unwohlseins hervorrufen.
  • An einem Fußabschnitt eines Stoßdämpfers oder an einem Montageabschnitt zwischen der Radaufhängung und dem Fahrzeugkörper ist ein Schwingungsdämpfungselement wie eine Gummihülse vorgesehen. Dies realisiert einen Aufbau, bei dem Stöße oder Schwingungen von der Straßenoberfläche nicht auf das Fahrzeuginnere übertragen werden. Die Gummihülse korrespondiert jedoch nur mit Eingangsschwingungen von etwa 10 bis etwa 15 Hz von der Straßenoberfläche. Daher können Hochfrequenzgeräusche, die im In-Wheel-Motor erzeugt werden, nicht verringert werden.
  • In der Elektrofahrzeug-Antriebsvorrichtung, die in der obigen Veröffentlichung offenbart ist, ist der Elektromotor auf der Seite des Fahrzeugkörpers über ein Schwingungssteuerungselement montiert. Eine bestimmte Technik, um zu verhindern, dass Hochfrequenzschwingungen vom In-Wheel-Motor zum Fahrzeugkörper übertragen werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird, ist überhaupt nicht offenbart.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen In-Wheel-Motor zur Verfügung zu stellen, der Hochfrequenzschwingungen verhindert, die zum Fahrzeugkörper übertragen werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sieht die Erfindung einen In-Wheel-Motor vor, mit: einer elektrischen Drehmaschine, die eine Antriebskraft auf das Rad aufbringt; einem Drehungsstützelement als ein Gehäuse der elektrischen Drehmaschine, das das Rad drehbar abstützt; und einem Schwingungsdämpfungselement, das zwischen dem Drehungsstützelement und einem Montageabschnitt zum Montieren des Drehungsstützelements an einem Fahrzeugkörper vorgesehen ist.
  • Bei der Erfindung ist zwischen dem Montageabschnitt (etwa einem Kugelgelenk) zum Montieren des Drehungsstützelements (etwa des Gehäuses der elektrischen Drehmaschine) am Fahrzeugkörper und dem Drehungsstützelement das Schwingungsdämpfungselement vorgesehen. Es kann beispielsweise angenommen werden, dass als Schwingungsdämpfungselement ein Element verwendet wird, das Hochfrequenzschwingungen hemmt, die in der elektrischen Drehmaschine erzeugt werden. In diesem Fall kann selbst dann, wenn eine Gegenmomentkraft der elektrischen Drehmaschine auf den Montageabschnitt aufgebracht wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird und der Grad an Schwingungsübertragung vom Drehungsstützelement zum Fahrzeugkörper am Montageabschnitt zunimmt, durch das Schwingungsdämpfungselement eine Übertragung der Hochfrequenzschwingungen auf den Fahrzeugkörper gehemmt werden. Daher kann ein In-Wheel-Motor zur Verfügung gestellt werden, der Hochfrequenzschwingungen hemmt, die zum Fahrzeugkörper übertragen werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird.
  • Das Schwingungsdämpfungselement hemmt von Schwingungen, die durch die Gegenmomentkraft der elektrischen Drehmaschine erzeugt werden, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs erhöht und verringert wird, vorzugsweise Schwingungen eines vorbestimmten Frequenzbandes.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Montageabschnitt (etwa einem Kugelgelenk) und dem Drehungsstützelement (etwa dem Gehäuse der elektrischen Drehmaschine) ein Element vorgesehen, um unter den Schwingungen, die durch die Gegenmomentkraft der elektrischen Drehmaschine erzeugt werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird, Schwingungen eines vorbestimmten Frequenzbandes zu hemmen. Daher kann auch dann, wenn die Gegenmomentkraft der elektrischen Drehmaschine auf den Montageabschnitt aufgebracht wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird und der Grad an Schwingungsübertragung vom Drehungsstützelement zum Fahrzeugkörper am Montageabschnitt zunimmt, durch das Schwingungsdämpfungselement eine Übertragung von Schwingungen des vorbestimmten Frequenzbandes (etwa des Frequenzbandes an Hochfrequenzschwingungen, die in der elektrischen Drehmaschine erzeugt werden) auf den Fahrzeugkörper gehemmt werden.
  • Das vorbestimmte Frequenzband ist besser noch höher als ein Frequenzband von Schwingungen, die durch ein Schwingungsdämpfungselement gehemmt werden, das sich näher als der Montageabschnitt an dem Fahrzeugkörper befindet.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Montageabschnitt (etwa einem Kugelgelenk) und dem Drehungsstützelement (etwa dem Gehäuse der elektrischen Drehmaschine) ein Schwingungsdämpfungselement vorgesehen, das Schwingungen in einem Frequenzband (zum Beispiel in einem Frequenzband, das den Hochfrequenzschwingungen entspricht, die in der elektrischen Drehmaschine erzeugt werden) hemmt, das höher ist als das, das von dem Schwingungssteuerungselement (etwa der Gummihülse, die Schwingungen mit 10 bis 15 Hz von der Straßenoberfläche absorbiert) angesprochen wird, das sich näher als der Montageabschnitt an dem Fahrzeugkörper befindet. Daher kann auch dann, wenn die Gegenmomentkraft der elektrischen Drehmaschine auf den Montageabschnitt aufgebracht wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird und der Grad an Schwingungsübertragung vom Drehungsstützelement zum Fahrzeugkörper am Montageabschnitt zunimmt, durch das Schwingungsdämpfungselement eine Übertragung von Schwingungen des Frequenzbandes, das höher ist als das, das von dem Schwingungsdämpfungselement angesprochen wird, das sich näher als der Montageabschnitt an dem Fahrzeugkörper befindet, zum Fahrzeugkörper gehemmt werden.
  • Besser noch befinden sich die Schwingungsdämpfungselemente an Stellen, die von dort, wo eine vertikale Linie an den Montageabschnitten durchgeht, jeweils um einen vorgeschriebenen Betrag zur Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs versetzt sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Schwingungsdämpfungselemente an Stellen vorgesehen, die von dort, wo die vertikale Linie am Montageabschnitt (etwa dem Kugelgelenk) durchgeht, jeweils um einen vorgeschriebenen Betrag zur Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs versetzt sind. Daher können selbst dann, wenn die Gegenmomentkraft der elektrischen Drehmaschine auf den Montageabschnitt aufgebracht wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird und der Übertragungsgrad an in der elektrischen Drehmaschine erzeugten Hochfrequenzschwingungen auf den Fahrzeugkörper am Montageabschnitt zunimmt, die Hochfrequenzschwingungen, die vom Drehungsstützelement auf den Fahrzeugkörper übertragen werden, wirksam gehemmt werden, da die Schwingungsdämpfungselemente an Stellen vorgesehen sind, an denen der Übertragungsgrad hoch ist.
  • Das Rad ist besser noch ein Lenkungsrad, das sich in die Lenkungsrichtung dreht und wendet, wenn es gelenkt wird. Auf dem Drehungsstützelement ist ein Aufhängungsarm vorgesehen, um den Fahrzeugkörper über den Montageabschnitt aufzuhängen. Der Montageabschnitt stützt das Drehungsstützelement derart ab, dass sich das Rad bezogen auf den Fahrzeugkörper frei in der Lenkungsrichtung dreht, und stützt das Drehungsstützelement derart ab, dass das Rad bezogen auf den Fahrzeugkörper frei aufwärts/abwärts schwingt.
  • Erfindungsgemäß stützt der Montageabschnitt (etwa das Kugelgelenk) das Drehungsstützelement (etwa das Gehäuse der elektrischen Drehmaschine) derart ab, dass das Rad bezogen auf den Fahrzeugkörper frei in der Lenkungsrichtung drehbar ist, und stützt das Drehungsstützelement derart ab, dass das Rad bezogen auf den Fahrzeugkörper frei aufwärts/abwärts schwingt. Indem das Schwingungsdämpfungselement zwischen dem Drehungsstützelement und dem Montageabschnitt vorgesehen wird, die einen solchen Aufbau haben, kann eine Übertragung von Hochfrequenzschwingungen, die in der elektrischen Drehmaschine erzeugt werden, auf das Fahrzeug verhindert werden.
  • Der Montageabschnitt ist besser noch ein Kugelgelenk.
  • Erfindungsgemäß können selbst dann, wenn die Gegenmomentkraft der elektrischen Drehmaschine auf das Kugelgelenk aufgebracht wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird und der Übertragungsgrad an Schwingungen von dem Drehungsstützelement auf den Fahrzeugkörper am Kugelgelenk zunimmt, durch das Schwingungsdämpfungselement Hochfrequenzschwingungen gehemmt werden, die in der elektrischen Drehmaschine erzeugt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht eines In-Wheel-Motors gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist eine Seitenansicht des In-Wheel-Motors gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 3 ist eine Perspektivansicht des In-Wheel-Motors gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in 2.
  • Beste Ausführungsarten der Erfindung
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Ihre Namen und Funktionen sind ebenfalls die gleichen. Daher wird eine ausführliche Beschreibung von ihnen nicht wiederholt.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines In-Wheel-Motors gemäß dem Ausführungsbeispiel. 2 ist eine Seitenansicht des In-Wheel-Motors gemäß dem Ausführungsbeispiel von der Mitte zur Außenseite des Rads. 3 ist eine Perspektivansicht des In-Wheel-Motors gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Der in 1 bis 3 gezeigte In-Wheel-Motor 100 kann ein In-Wheel-Motor sein, der einem Vorderrad entspricht, oder ein In-Wheel-Motor, der einem Hinterrad entspricht, wobei er keinen besonderen Beschränkungen unterliegt. In diesem Ausführungsbeispiel wird der In-Wheel-Motor 100 als ein In-Wheel-Motor beschrieben, der dem Vorderrad entspricht. Die 1 bis 3 zeigen den In-Wheel-Motor des linken Vorderrads, wobei der Aufbau eines In-Wheel-Motors des rechten Vorderrads der gleiche wie der des In-Wheel-Motors des linken Vorderrads ist. Daher wird die ausführliche Beschreibung nicht wiederholt.
  • Der In-Wheel-Motor 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst eine elektrische Drehmaschine 110, ein Gehäuse 134 der elektrischen Drehmaschine 110, Kugelgelenke 106 und 108, einen Bremssattel 112, einen Bremsrotor wie zum Beispiel eine Bremsscheibe 114 und Schwingungsdämpfungselemente 124 und 126.
  • Von der Oberseite des Gehäuses 134 der elektrischen Drehmaschine 110 ragt ein Stützabschnitt 116 vor, und an dem Stützabschnitt 116 ist durch Festziehen einer Schraube 162 ein Kugelgelenkpfannenabschnitt 130 des Kugelgelenks 106 befestigt. Von der Unterseite des Gehäuses 134 ragt ein Stützabschnitt 118 vor, und daran ist durch Festziehen einer Schraube 164 ein Kugelgelenkpfannenabschnitt 132 des Kugelgelenks 108 befestigt. Das Kugelgelenk 106 umfasst einen (nicht gezeigter) Kugelzapfen, eine Schutzmanschette 152 und den Kugelgelenkpfannenabschnitt 130. Der genaue Aufbau des Kugelgelenks 106 wird später beschrieben. Das Kugelgelenk 108 umfasst einen Kugelzapfen, eine Schutzmanschette 166 und den Kugelgelenkpfannenabschnitt 132.
  • Der Kugelzapfen des Kugelgelenks 106 ist so montiert, dass er durch einen oberen Arm 102 geht, wobei das Gewinde am Kopfende durch eine Mutter 120 festgemacht ist. Der Kugelzapfen des Kugelgelenks 108 ist so montiert, dass er durch einen unteren Arm 104 geht, wobei das Gewinde am Kopfende durch eine Mutter 122 festgemacht ist.
  • Die elektrische Drehmaschine umfasst einen Rotor und einen Stator. Das Gehäuse 134 beherbergt ein Untersetzungsgetriebe und die elektrische Drehmaschine 110, das heißt den Rotor und den Stator. Der Stator ist innerhalb des Gehäuses 134 befestigt. Der Rotor wird innerhalb des Stators drehbar von einem Lager oder dergleichen abgestützt, das im Gehäuse 134 vorgesehen ist. Das Untersetzungsgetriebe ist zum Beispiel ein Planetengetriebe, das aus einem Sonnenrad, einem Ritzel, einem Hohlrad und einem Planetenträger besteht. Mit dem Rotor der elektrischen Drehmaschine ist eine Sonnenradwelle gekoppelt. Des Weiteren ist der Planetenträger mit einer (nicht gezeigten) Radnabe gekoppelt. Die Radnabe wird drehbar von einem Nabenlager abgestützt, das im Gehäuse 134 vorgesehen ist.
  • An der Radnabe ist ein Bremsrotor wie zum Beispiel eine Bremsscheibe 114 angebracht. Die Bremsscheibe 114 kann durch Festziehen einer Schraube an der Radnabe befestigt werden, oder sie kann durch Festziehen einer Radmutter (oder -schraube) zwischen einer Radscheibe und der Radnabe festgedrückt werden, wenn die Radscheibe montiert wird.
  • Des Weiteren ist auf dem Gehäuse 134 durch Festziehen einer Schraube ein Bremssattel 112 befestigt. Der Bremssattel 112 ist mit einem Satz (nicht gezeigter) Bremsbeläge versehen. Der Bremssattel 112 ist so vorgesehen, dass er von entgegen gesetzten Seiten eine Gleitfläche des Bremsrotors 114 zusammendrückt, die die Endfläche in Links-Rechts-Richtung von 1 ist. Wenn der auf den Bremssattel 112 aufgebrachte Hydraulikdruck zunimmt, wenn der Fahrer auf das Bremspedal oder dergleichen tritt, nimmt die von den Bremsbelägen aufgebrachte Druckkraft auf die Bremsscheibe 114 zu, was eine Bremskraft erzeugt.
  • Auf einer Radaufbringungsfläche 128, die zu der Oberfläche entgegengesetzt ist, die die Radnabe der Bremsscheibe 114 berühren soll, wird eine Radscheibe befestigt, die in etwa eine Becherform hat und an einem Reifen befestigt ist (beide nicht gezeigt). In diesem Ausführungsbeispiel besteht ein „Rad" aus der Radscheibe und dem Reifen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 134 ein „Drehungsstützelement", das die elektrische Drehmaschine 110 aufnimmt und das Rad auf eine frei drehbare Weise abstützt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bildet der In-Wheel-Motor 100 ein Lenkungsrad. Genauer gesagt ist mit dem Gehäuse 134 eine nicht gezeigte Lenkungsspurstange gekoppelt und dreht eine die Kugelgelenke 106 und 108 verbindende Linie als eine Drehungsachse (Achsschenkelachse), so dass sich das Rad zur Lenkungsrichtung wendet.
  • Die elektrische Drehmaschine 110 ist zum Beispiel eine elektrische Dreiphasen-Wechselstrom-Drehmaschine. An die elektrische Drehmaschine 110 ist ein Stromkabel 136 angeschlossen. Das Stromkabel 136 ist an einem Wechselrichter angeschlossen, der am Fahrzeugkörper vorgesehen ist. Dem Wechselrichter wird von einer Batterie direkt oder über einen Transformator Gleichstrom zugeführt. Der dem Wechselrichter zugeführte Gleichstrom wird in Wechselstrom umgewandelt und über das Stromkabel 136 der elektrischen Drehmaschine 110 zugeführt. Wenn der elektrischen Drehmaschine 110 Wechselstrom vom Wechselrichter zugeführt wird, wird in einer um den Stator gewickelten Spule eine Magnetkraft erzeugt, so dass der Rotor entsprechend dem Magnetfluss eine Drehkraft erfährt. Genauer gesagt wird eine Antriebskraft erzeugt, die das Rad dreht. Dabei kann anstelle der Batterie ein Kondensator verwendet werden.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in 2. Wie in 4 gezeigt ist, umfasst das Kugelgelenk 106 einen Kugelzapfen 150, eine Schutzmanschette 152 und einen Kugelgelenkpfannenabschnitt 130. Innerhalb des Kugelgelenkpfannenabschnitts 130 ist eine Aufnahme 156 derart ausgebildet, dass ein an einem Ende des Kugelzapfens 150 ausgebildeter Kugelabschnitt 154 nicht aus dem Kugelgelenkpfannenabschnitt 130 in die obere Richtung der Figur rutscht. An dem anderen Ende des Kugelzapfens 150 ist ein Gewinde 158 ausgebildet, das durch den oberen Arm 102 geht und durch eine Mutter 120 festgemacht ist.
  • Der Kugelzapfen 150 ist so montiert, dass er sich von der unteren Richtung des Gelenkpfannenabschnitts 130 durch eine Öffnung, wo die Aufnahme 156 ausgebildet ist, erstreckt, wobei das Gewinde 128 in der Figur aufwärts gewandt ist. Zwischen dem Kugelabschnitt 154 des Kugelzapfens 150 und der Aufnahme 156 des Kugelgelenkpfannenabschnitts 130 ist Fett eingefüllt. Des Weiteren ist ein um den Schaft des Kugelzapfens 150 herum ausgebildeter Raum mit dem Kugel gelenkpfannenabschnitt 130 durch die Schutzmanschette 152 bedeckt. Der Aufbau des Kugelgelenks 108 ist der gleiche wie der des Kugelgelenks 106, weswegen die ausführliche Beschreibung nicht wiederholt wird.
  • Da der Kugelabschnitt 154 des Kugelzapfens 150 und die Aufnahme des Kugelgelenkpfannenabschnitts 130 gegeneinander gleiten, wird das Gehäuse drehbar in der Lenkungsrichtung abgestützt und wird das Rad so abgestützt, dass es bezogen auf den Fahrzeugkörper frei aufwärts/abwärts schwingt.
  • In einem Fahrzeug, das mit einem In-Wheel-Motor 100 ausgestattet ist, der einen wie oben beschriebenen Aufbau hat, ist es möglich, dass Schwingungen, die in dem In-Wheel-Motor erzeugt werden, auf die Seite des Fahrzeugkörpers übertragen werden. In dem Fahrzeug mit dem In-Wheel-Motor liegen die Schwingungen und Geräusche, die erzeugt werden, wenn der Elektromotor angetrieben wird, durch Rotordrehung oder Zahnradeingriff im Frequenzband von mehreren 100 Hz bis mehreren kHz. Diese Schwingungen sind besonders beachtenswert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird.
  • Der Grund dafür ist, dass die Gegenmomentkraft der elektrischen Drehmaschine 110 von den Kugelgelenken 106 und 108 aufgenommen wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird. Wenn die Kugelgelenke 106 und 108 die Gegenmomentkraft der elektrischen Drehmaschine 110 aufnehmen, kann sich zum Beispiel in dem Kugelgelenk 106 möglicherweise der Kugelabschnitt 150 in direktem Kontakt mit der Aufnahme 156 oder einer Wandfläche befinden. Wenn der Kugelabschnitt 150 die Aufnahme 156 berührt, nimmt der Übertragungsgrad an Schwingungen, die in der elektrischen Drehmaschine 110 erzeugt werden, über das Gehäuse 134, den oberen Arm 102 und den unteren Arm 104 auf den Fahrzeug körper zu (mit anderen Worten tendieren die Schwingungen dazu, leicht übertragen zu werden). Dadurch werden im Fahrzeuginneren Schwingungen und sich daraus ergebende Geräusche erzeugt, die bei Personen in dem Fahrzeug möglicherweise ein Gefühl des Unbehagens hervorrufen.
  • Des Weiteren sind an dem Fußabschnitt eines Stoßdämpfers und an den Befestigungsabschnitten des oberen Arms 102 und des unteren Arms 104 am Fahrzeugkörper Gummihülsen vorgesehen. Dies realisiert einen Aufbau, bei dem Stöße oder Schwingungen nicht auf das Fahrzeuginnere übertragen werden. Die Gummihülsen korrespondieren jedoch nur mit Eingangsschwingungen von etwa 10 bis etwa 15 Hz von der Straßenoberfläche. Daher können Hochfrequenzgeräusche, die im In-Wheel-Motor erzeugt werden, nicht verringert werden.
  • Angesichts dessen ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse 134 und den Montageabschnitten zum Montieren der elektrischen Drehmaschine 110 am Fahrzeugkörper Schwingungsdämpfungselemente 124 und 126 vorgesehen sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist, wie in 1 bis 3 gezeigt ist, zwischen dem Kugelgelenkpfannenabschnitt 130 des Kugelgelenks 106 und dem Stützabschnitt 116 ein Schwingungsdämpfungselement 124 und zwischen dem Kugelgelenkpfannenabschnitt 132 des Kugelgelenks 108 und dem Stützabschnitt 118 ein Schwingungsdämpfungselement 126 vorgesehen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist das Schwingungsdämpfungselement 124 in diesem Ausführungsbeispiel derart geformt, dass zwischen dem Kugelgelenkpfannenabschnitt 130 und dem Stützabschnitt 116 ein Abstand ausgebildet ist. Genauer gesagt hat das Schwingungsdämpfungselement 124 einen blattförmigen Abschnitt, so dass auf der oberen Richtung in 4 bezogen auf den Kugelgelenkpfannenabschnitt 130 ein Abstand ausgebildet ist. Des Weiteren hat das Schwingungsdämpfungselement 124 einen hohlzylinderförmigen Abschnitt, der eine Außenumfangsfläche eines Zylinderabschnitts 160 bedeckt, der so ausgebildet ist, dass er an einem unteren Abschnitt des Kugelgelenkpfannenabschnitts 130 eine Zylinderform hat. Das Schwingungsdämpfungselement 124 realisiert somit einen Lagezusammenhang, bei dem der Kugelgelenkpfannenabschnitt 130 und der Stützabschnitt 116 einander nicht berühren. Die Dicke des Schwingungsdämpfungselements 124 kann im Wesentlichen konstant sein, oder sie kann sich von Abschnitt zu Abschnitt ändern. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird, trifft zum Beispiel der Kugelzapfen 150 im Kugelgelenk 106 in Richtung der Vorne/Hinten-Richtung des Fahrzeugs auf die Aufnahme 156. Daher kann am hohlzylinderförmigen Abschnitt, der die Außenumfangsfläche des zylinderförmigen Abschnitts 160 des Schwingungsdämpfungselements 124 bedeckt, die Dicke in der Vorne/Hinten-Richtung des Fahrzeugs dicker als in der Links/Rechs-Richtung eingestellt werden.
  • Das Schwingungsdämpfungselement 126 kann auf eine ähnliche Weise ausgebildet sein, so dass zwischen dem Kugelgelenkpfannenabschnitt 132 und dem Stützabschnitt 118 ein Abstand ausgebildet ist. Das Schwingungsdämpfungselement 126 realisiert einen Lagezusammenhang, bei dem der Kugelgelenkpfannenabschnitt 132 und der Stützabschnitt 118 einander nicht berühren. Die Dicke des Schwingungsdämpfungselements 126 kann ebenfalls in der Vorne/Hinten-Richtung des Fahrzeugs dicker als in der Links/Rechts-Richtung eingestellt werden.
  • Die Schwingungsdämpfungselemente 124 und 126 sind zwei Elemente, die aus einem Gummi- oder Harzmaterial gebildet sind, doch stellt dies keine Beschränkung dar und kann ein beliebiges Element verwendet werden, solange es die Übertragung von Schwingungen in einem Frequenzband hemmen (das heißt absorbieren) kann, das höher als die Schwingungen von etwa 10 bis etwa 15 Hz von der Straßenoberfläche sind, die durch die oben beschriebene Gummihülse angesprochen werden. Zum Beispiel können die Schwingungsdämpfungselemente 124 und 126 als schwingungsdämpfende Stahlplatte oder Wabenkörperelement ausgebildet sein. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Schwingungsdämpfungselemente 124 und 126 Schwingungsdämpfungselemente auf Gummibasis, die Schwingungen von mehreren 100 Hz bis mehreren kHz absorbieren, die beim Betrieb der elektrischen Drehmaschine 110 erzeugt werden.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des In-Wheel-Motors gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben, der den obigen Aufbau hat.
  • Es wird angenommen, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs mit dem In-Wheel-Motor 100 erhöht und verringert wird. Wenn das Fahrzeug vorwärts läuft und die Geschwindigkeit erhöht werden soll, wird der elektrischen Drehmaschine 110 vom Wechselrichter elektrische Energie zugeführt, so dass auf das Rad eine Drehkraft aufgebracht wird und die Beschleunigung des Fahrzeugs beginnt. Wenn in dem Rotor der elektrischen Drehmaschine 110 eine Drehkraft erzeugt wird, wird in dem Gehäuse 134, in dem der Statur befestigt ist, eine Drehkraft in die Gegenrichtung zur Raddrehung (nachstehend einfach als Gegenmomentkraft zum Beschleunigungszeitpunkt bezeichnet) erzeugt.
  • Die in dem Gehäuse 134 erzeugte Gegenmomentkraft zum Beschleunigungszeitpunkt wirkt am Stützabschnitt 116 bezogen auf den oberen Arm 102 auf der Rückseite des Fahrzeugs, während sie am Stützabschnitt 118 bezogen auf den unteren Arm 104 auf die Vorderseite des Fahrzeugs wirkt. Dadurch trifft der Kugelzapfen 150 des Kugelgelenks 106 auf den Abschnitt der Aufnahme 156, der sich auf der Vorderseite des Fahrzeugs befindet. Der Kugelzapfen des Kugelgelenks 108 trifft auf den Abschnitt der Aufnahme, der sich auf der Rückseite des Fahrzeugs befindet. Dabei nimmt im Kugelgelenk 106 am Kontaktabschnitt zwischen dem Kugelzapfen 150 und der Aufnahme 156 der Übertragungsgrad an Schwingungen vom Kugelgelenkpfannenabschnitt 130 auf den Kugelzapfen 150 zu (mit anderen Worten tendieren die Schwingungen dazu, leicht übertragen zu werden). Der Schwingungsübertragungsgrad nimmt auf ähnliche Weise am Kontaktabschnitt im Kugelgelenk 108 zu.
  • Wenn das Fahrzeug vorwärts läuft und die Geschwindigkeit verringert werden soll, wird durch regeneratives Bremsen in der elektrischen Drehmaschine 110 elektrische Energie erzeugt. Dabei wird eine Drehkraft in der gleichen Richtung wie die Raddrehung (nachstehend einfach als Gegenmomentkraft zum Verlangsamungszeitpunkt) erzeugt.
  • Die in dem Gehäuse 134 erzeugte Gegenmomentkraft zum Verlangsamungszeitpunkt wirkt am Stützabschnitt 116 auf die Vorderseite des Fahrzeugs, während sie am Stützabschnitt 118 auf die Rückseite des Fahrzeugs wirkt. Dadurch trifft der Kugelzapfen 150 des Kugelgelenks 106 auf den Abschnitt der Aufnahme 156, der sich auf der Rückseite des Fahrzeugs befindet. Der Kugelzapfen des Kugelgelenks 108 trifft auf den Abschnitt der Aufnahme, der sich auf der Vorderseite des Fahrzeugs befindet. Dabei nimmt der Übertragungsgrad an Schwingungen vom Kugelgelenkpfannenabschnitt 130 auf den Kugelzapfen 150 zu (mit anderen Worten tendieren die Schwingungen dazu, leicht übertragen zu werden). Der Schwingungsübertragungsgrad nimmt auf ähnliche Weise am Kontaktabschnitt im Kugelgelenk 108 zu.
  • Die Hochfrequenzschwingungen, die durch den Betrieb der elektrischen Drehmaschine 110 verursacht werden, werden über das Gehäuse 134 auf die Stützabschnitte 116 und 118 übertragen, wobei die Übertragung auf die Kugelgelenkpfannenabschnitte 130 und 132 durch die Schwingungsdämpfungselemente 124 und 126 gehemmt wird. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird, kann daher selbst dann, wenn der Schwingungsübertragungsgrad am Kugelgelenk 106 zunimmt, durch die Schwingungsdämpfungselemente 124 und 126 eine Übertragung von Hochfrequenzschwingungen verringert werden, die in der elektrischen Drehmaschine 110 erzeugt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist in dem erfindungsgemäßen In-Wheel-Motor zwischen dem Gehäuse und dem Kugelgelenk als dem Montageabschnitt des Gehäuses am Fahrzeugkörper ein Schwingungsdämpfungselement vorgesehen. Das Schwingungsdämpfungselement ist ein Element, das Hochfrequenzschwingungen hemmt, die in der elektrischen Drehmaschine erzeugt werden. Wenn eine Gegenmomentkraft der elektrischen Drehmaschine auf das Kugelgelenk aufgebracht wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird, nimmt der Schwingungsübertragungsgrad vom Stützabschnitt auf den Fahrzeugkörper an einem Abschnitt zu, an dem der Kugelzapfen auf die Aufnahme trifft. Allerdings kann durch das Schwingungsdämpfungselement eine Übertragung von Hochfrequenzschwingungen auf den Fahrzeugkörper verringert werden. Daher kann ein In-Wheel-Motor zur Verfügung gestellt werden, der Hochfrequenzschwingungen verringert, die zum Fahrzeugkörper übertragen werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Schwingungsdämpfungselement so vorgesehen, dass es eine Berührung zwischen dem Kugelgelenkpfannenabschnitt und dem Stützabschnitt verhindert. Dies stellt keine Beschränkung dar, und das Schwingungsdämpfungselement kann zum Beispiel auch an einer Stelle vorgesehen werden, die dem Abschnitt entspricht, wo der Schwingungsübertragungsgrad zum Fahrzeugkörper groß ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird. Genauer gesagt können die Schwingungsdämpfungselemente an Stellen vorgesehen werden, an denen sie von dort, wo die vertikale Linie durchgeht, um einen vorgeschriebenen Betrag zur Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs versetzt sind. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und verringert wird, treffen zum Beispiel der Kugelzapfen und der Kugelgelenkpfannenabschnitt an Stellen aufeinander, die von der Stelle aus, wo die vertikale Linie durchgeht, in der Vorne/Hinten-Richtung des Fahrzeugs um einen vorgeschriebenen Betrag versetzt sind. Daher kann das Schwingungsdämpfungselement an einer Stelle eingefügt werden, an der der Kugelgelenkpfannenabschnitt und der Stützabschnitt zumindest in der Vorne/Hinten-Richtung des Fahrzeugs aufeinander treffen. Durch diese Anordnung können ebenfalls Hochfrequenzschwingungen verringert werden, die vom Gehäuse zum Fahrzeugkörper übertragen werden.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich beispielhaft und sollten nicht als einschränkend verstanden werden. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch jeden der Ansprüche bei sachgemäßer Berücksichtigung der schriftlichen Beschreibung der Ausführungsbeispiele bestimmt und umfasst Abwandlungen, die innerhalb der Bedeutung der Anspruchssprache liegen und zu ihr äquivalent sind.
  • Ein In-Wheel-Motor (100) umfasst eine elektrische Drehmaschine (110), die an einem Rad vorgesehen ist und eine Antriebskraft auf das Rad aufbringt, ein Gehäuse (134), das die elektrische Drehmaschine (110) aufnimmt und das Rad drehbar abstützt, und ein Schwingungsdämpfungselement (124, 126), das zwischen dem Gehäuse (134) und einem Kugelgelenk (106, 108) als einem Montageabschnitt zum Montieren des Gehäuses an einem Fahrzeugkörper vorgesehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 5-162542 [0002]

Claims (6)

  1. In-Wheel-Motor, mit: einer elektrischen Drehmaschine (110), die eine Antriebskraft auf das Rad aufbringt; einem Drehungsstützelement (134) als ein Gehäuse der elektrischen Drehmaschine (110), das das Rad drehbar abstützt; und einem Schwingungsdämpfungselement (124, 126), das zwischen dem Drehungsstützelement (134) und einem Montageabschnitt (106, 108) zum Montieren des Drehungsstützelements (134) an einem Fahrzeugkörper vorgesehen ist.
  2. In-Wheel-Motor nach Anspruch 1, wobei das Schwingungsdämpfungselement (124, 126) von Schwingungen, die durch eine Gegenmomentkraft der elektrischen Drehmaschine erzeugt werden, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs erhöht und verringert wird, Schwingungen eines vorbestimmten Frequenzbands hemmt.
  3. In-Wheel-Motor nach Anspruch 2, wobei das vorbestimmte Frequenzband höher als ein Frequenzband von Schwingungen ist, die durch ein Schwingungsdämpfungselement gehemmt werden, das sich näher als der Montageabschnitt an dem Fahrzeugkörper befindet.
  4. In-Wheel-Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schwingungsdämpfungselemente (124, 126) an Stellen vorgesehen sind, die von dort, wo eine vertikale Linie an den Montageabschnitten (106, 108) durchgeht, jeweils um einen vorgeschriebenen Betrag zur Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs versetzt sind.
  5. In-Wheel-Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Rad ein Lenkungsrad ist, das sich zur Lenkungsrichtung dreht und wendet, wenn es gelenkt wird; auf dem Drehungsstützelement (134) ein Aufhängungsarm (102, 104) vorgesehen ist, um den Fahrzeugkörper über den Montageabschnitt (106, 108) aufzuhängen; und der Montageabschnitt (106, 108) das Drehungsstützelement (134) derart abstützt, dass sich das Rad bezogen auf den Fahrzeugkörper frei in der Lenkungsrichtung dreht, und das Drehungsstützelement (134) derart abstützt, dass das Rad bezogen auf den Fahrzeugkörper frei aufwärts/abwärts schwingt.
  6. In-Wheel-Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Montageabschnitt (106, 108) ein Kugelgelenk ist.
DE112007000241T 2006-01-27 2007-01-19 In-wheel-motor Ceased DE112007000241T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006019312A JP4965131B2 (ja) 2006-01-27 2006-01-27 インホイールモータ
JP2006-019312 2006-01-27
PCT/JP2007/051220 WO2007086488A1 (ja) 2006-01-27 2007-01-19 インホイールモータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000241T5 true DE112007000241T5 (de) 2008-11-13

Family

ID=38309274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000241T Ceased DE112007000241T5 (de) 2006-01-27 2007-01-19 In-wheel-motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8020653B2 (de)
JP (1) JP4965131B2 (de)
CN (1) CN101374687B (de)
DE (1) DE112007000241T5 (de)
WO (1) WO2007086488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131600A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Scheibenbremsvorrichtung von radintegriertem antriebssystem

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4965131B2 (ja) * 2006-01-27 2012-07-04 トヨタ自動車株式会社 インホイールモータ
JP4780170B2 (ja) * 2008-09-30 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 車両用モータ駆動装置
CN101638052B (zh) * 2009-08-21 2012-01-04 山东大学 独立驱动、转向、悬挂和制动的一体化车轮总成
FR2953773B1 (fr) * 2009-12-16 2012-04-27 Michelin Soc Tech Moyeu motorise comprenant des moyens de couplage et de decouplage.
JP5271295B2 (ja) * 2010-02-24 2013-08-21 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
US20130009450A1 (en) * 2010-03-25 2013-01-10 Minoru Suzuki In-wheel motor-driven device
CN101949426B (zh) * 2010-08-27 2012-05-02 重庆长安汽车股份有限公司 一种消声器吊挂结构
JP5604338B2 (ja) * 2011-03-07 2014-10-08 Ntn株式会社 電気自動車用駆動装置
CN102267520B (zh) * 2011-04-19 2013-05-15 宁波市镇海西门专利技术开发有限公司 电动自行车
JP2013095309A (ja) * 2011-11-02 2013-05-20 Ntn Corp インホイールモータ車両用サスペンションシステム
JP5857733B2 (ja) 2011-12-26 2016-02-10 アイシン精機株式会社 車両の制動装置
GB2487872B (en) * 2012-05-09 2012-12-26 Protean Electric Ltd An electric motor or generator system
JP6313610B2 (ja) * 2014-02-27 2018-04-18 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置とダンパとの連結構造およびこの連結構造を備えるサスペンション装置
JP2014159275A (ja) * 2014-03-26 2014-09-04 Ntn Corp インホイールモータ駆動装置
JP6347149B2 (ja) * 2014-05-12 2018-06-27 トヨタ自動車株式会社 インホイールモータユニット
CN106470862B (zh) * 2014-06-27 2018-10-30 日产自动车株式会社 轮毂电机车的簧下供电装置
JP6125066B1 (ja) * 2016-03-08 2017-05-10 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
JP6918459B2 (ja) * 2016-04-06 2021-08-11 Ntn株式会社 インホイールモータ動力線の配線構造およびインホイールモータ駆動装置
JP6823418B2 (ja) * 2016-09-30 2021-02-03 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
JP6113348B1 (ja) * 2016-10-18 2017-04-12 Ntn株式会社 インホイールモータ用動力ケーブルおよびその配線構造・選択方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05162542A (ja) 1991-12-13 1993-06-29 Hitachi Ltd 電気自動車の駆動装置

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1171722A (en) * 1915-04-03 1916-02-15 Edgar J Hough Shock-absorber.
US3147964A (en) * 1963-04-26 1964-09-08 Gen Tire & Rubber Co Closed end-variable spring rate bushing
US3912296A (en) * 1973-12-03 1975-10-14 Ford Motor Co Shock absorber mounting
JPS6164506A (ja) * 1984-09-05 1986-04-02 Nissan Motor Co Ltd ストラツト型サスペンシヨン
JP2517239B2 (ja) * 1986-08-07 1996-07-24 マツダ株式会社 電気自動車
US4801129A (en) * 1987-01-20 1989-01-31 Ford Motor Company Leaf spring clamp with attachment means
US4880318A (en) * 1987-01-21 1989-11-14 Tokai Rubber Industries, Ltd. Slidable vibration-isolating rubber member
DE4100296C1 (de) * 1991-01-08 1992-06-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5180180A (en) * 1991-04-24 1993-01-19 Aisin Aw Co., Ltd. Wheel supporting apparatus
US5087229A (en) * 1991-05-06 1992-02-11 General Motors Corporation Independently suspended steerable motor wheel apparatus
JPH0522832U (ja) 1991-09-05 1993-03-26 株式会社リズム ボールジヨイントの防振構造
EP1574545B1 (de) * 1996-05-10 2009-01-28 Shishiai-Kabushikigaisha Energieumwandlungszusammensetzung
US6173997B1 (en) * 1996-07-11 2001-01-16 Advanced Polymer Technology, Inc. Flexible entry boot
SE509102C2 (sv) * 1997-04-23 1998-12-07 Volvo Ab Arrangemang vid hjulupphängning samt fordon försett med samma arrangemang
DE10160599A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-13 Yokohama Rubber Co Ltd Kraftfahrzeugrad und zugehörige Befestigungsanordnung
JP3440082B2 (ja) * 2001-02-19 2003-08-25 科学技術振興事業団 電気自動車用インホイールモーター
JP3899836B2 (ja) * 2001-03-30 2007-03-28 東海ゴム工業株式会社 筒型ゴムマウント
WO2002083446A1 (fr) * 2001-04-16 2002-10-24 Kabushiki Kaisha Bridgestone Procede pour fixer un moteur de type integre dans la roue et systeme de moteur de type integre dans la roue
CN1325298C (zh) * 2002-05-07 2007-07-11 株式会社普利司通 汽车控制方法和汽车控制装置
EP1547844B1 (de) * 2002-08-29 2012-02-01 Kabushiki Kaisha Bridgestone Motorsystem im rad
JP4133186B2 (ja) * 2002-10-02 2008-08-13 株式会社ブリヂストン 操舵輪用インホイールモータシステム
DE602004023387D1 (de) * 2003-05-14 2009-11-12 Toyota Motor Co Ltd Aufhängungssystem für ein elektrisches kraftfahrzeug
US7228928B2 (en) * 2003-08-22 2007-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha In-wheel motor capable of efficiently cooling motor
JP2005081872A (ja) * 2003-09-04 2005-03-31 Toyota Motor Corp インホイールモータ
JP4311139B2 (ja) * 2003-09-12 2009-08-12 トヨタ自動車株式会社 車輪構造
JP2005104166A (ja) 2003-09-26 2005-04-21 Toyota Motor Corp 車輪構造
JP4113506B2 (ja) * 2003-09-30 2008-07-09 トヨタ自動車株式会社 車輪支持装置
US7703780B2 (en) * 2003-09-30 2010-04-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wheel supporting apparatus improving ride comfort of vehicle
JP2005119548A (ja) 2003-10-17 2005-05-12 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のサスペンション装置
JP4306459B2 (ja) * 2004-01-13 2009-08-05 トヨタ自動車株式会社 車輪支持装置
JP4607603B2 (ja) * 2004-01-16 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 車輪支持装置
JP4474176B2 (ja) * 2004-02-25 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 車輪支持装置
JP4312078B2 (ja) * 2004-02-25 2009-08-12 トヨタ自動車株式会社 電動輪
US20050194210A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 The Boeing Company Apparatus and method for aircraft cabin noise attenuation via non-obstructive particle damping
JP4276579B2 (ja) * 2004-05-17 2009-06-10 トヨタ自動車株式会社 インホイールモータに設けられる部品の搭載構造
JP4200938B2 (ja) * 2004-05-18 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 電動輪
JP4442315B2 (ja) * 2004-05-18 2010-03-31 トヨタ自動車株式会社 電動輪
JP4139353B2 (ja) * 2004-05-25 2008-08-27 トヨタ自動車株式会社 車輪支持装置
JP4471103B2 (ja) * 2004-10-07 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 車両の制駆動力制御装置
JP2006188153A (ja) * 2005-01-06 2006-07-20 Toyota Motor Corp インホイールモータ
JP2006240429A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Toyota Motor Corp 駆動ユニット
JP4656998B2 (ja) * 2005-04-22 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 インホイールモータの冷却構造
JP4656999B2 (ja) * 2005-04-22 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 電動輪
JP2007161022A (ja) * 2005-12-12 2007-06-28 Bridgestone Corp インホイールモータシステム
JP2007191126A (ja) * 2006-01-23 2007-08-02 Bridgestone Corp インホイールモータシステム
JP4965131B2 (ja) * 2006-01-27 2012-07-04 トヨタ自動車株式会社 インホイールモータ
JP4501910B2 (ja) * 2006-08-11 2010-07-14 トヨタ自動車株式会社 インホイールモータ車
US20080163453A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Jerry Joseph Bushing for suspension system
US20080174082A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Bunker Donald D Lower control arm bushing
JP5163206B2 (ja) * 2008-03-19 2013-03-13 アイシン精機株式会社 インホイールモータシステム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05162542A (ja) 1991-12-13 1993-06-29 Hitachi Ltd 電気自動車の駆動装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131600A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Scheibenbremsvorrichtung von radintegriertem antriebssystem
DE102021131600B4 (de) 2021-08-17 2023-08-03 Hyundai Mobis Co., Ltd. Scheibenbremsvorrichtung von radintegriertem antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007196904A (ja) 2007-08-09
WO2007086488A1 (ja) 2007-08-02
CN101374687B (zh) 2012-07-04
JP4965131B2 (ja) 2012-07-04
US8020653B2 (en) 2011-09-20
CN101374687A (zh) 2009-02-25
US20090166111A1 (en) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000241T5 (de) In-wheel-motor
DE112005001204B4 (de) Radstützvorrichtung
DE112005001122B4 (de) Befestigungsstruktur eines Teils
DE102006000908B4 (de) Hochbeständiger radintegrierter Motor
DE112012000367B4 (de) In-Rad-Motor-Antriebsvorrichtung
DE102007044411B4 (de) Elektromotorhalterungsstruktur für Fahrzeuge
CN101410266B (zh) 用于车辆的接地结构
DE102004064083B4 (de) Radaufbau
DE69825917T2 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Niederflurfahrzeug
DE102013114970B4 (de) Energieregenerationsvorrichtung eines Aufhängungssystems für ein Fahrzeug
DE102013109334B4 (de) Energie-Regenerierungsvorrichtung eines Radaufhängungssystems für ein Fahrzeug
DE102011054854A1 (de) Energie-Rückgewinnungsvorrichtung für ein Aufhängungssystem eines Fahrzeugs
EP1192058A1 (de) Achse mit einer unterhalb der radachse angeordneten achsbrücke
DE102006002421A1 (de) Radmotor
DE69912166T2 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102010001980A1 (de) Antriebseinrichtung für insbesondere ein Zweirad
DE102012101637A1 (de) Führungsstruktur eines Hochspannungskabels in einem Kraftfahrzeug
DE102010043502A1 (de) Schlepptraktor
DE102014214821A1 (de) Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
DE102014011747B3 (de) Radaufhängung mit einem Rotationsdämpfer
CN206243294U (zh) 一种服务型机器人底盘
DE102010023982A1 (de) Achse für ein Fahrzeug
DE102015008586B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung eines Radhubs bei einer Fahrzeugrad-Antriebseinrichtung
DE102017200556A1 (de) Elektromechanisch verstellbarer Wankstabilisator sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3473478A1 (de) Fahrzeuganhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final